International Career Service-Angebote für Internationale Studierende

Die Seite wird erstellt Karin Henning
 
WEITER LESEN
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in
            Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen

            International Career Service –
            Angebote für Internationale Studierende

            Sibel Ulucan, Career Service, Projektkoordinatorin für Future Skills & Job-Shadowing;
            Karrierecoaching
            Susan Kazi, Career Service, Projektkoordination „Orientierungsangebote zum deutschen
            Arbeitsmarkt“ & „Goethe Alumni international“

SoSe 2022
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Beratungsangebot des International Career Service

             Kontakt
              Sibel Ulucan
              Sprechzeiten/Beratung:
              Di 10:00 – 11:00 Uhr & Do 13:00 – 14:00 Uhr (buchbar über
              Terminland unter https://www.uni-
              frankfurt.de/94952450/Beratungskalender

                 +49 (0)69 748-17385
                 ulucan@em.uni-frankfurt.de
                Mehr Informationen: https://www.uni-
                frankfurt.de/94784790/International_Career

                                                                          2

SoSe 2022
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Beratungsangebot des International Career Service

             Kontakt
              Susan Kazi
              Sprechzeiten: Di 10:00 – 12:00 Uhr & Mi 13:00 – 15:00 Uhr
              (buchbar über Terminland unter https://www.uni-
              frankfurt.de/94952450/Beratungskalender

                 +49 (0)69 748-17294
                 kazi@em.uni-frankfurt.de
                Mehr Informationen: https://www.uni-
                frankfurt.de/94784790/International_Career

                                                                          3

SoSe 2022
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Career Service

            Der Career Service der Goethe-Universität bietet:
            Individuelle Beratung
             Karrierecoaching
             Orientierung und Perspektiven (auf dem Deutschen Arbeitsmarkt)
             Bewerbungscheck
             Stipendienberatung
            https://www.uni-frankfurt.de/94784627/Individuelle_Beratung

            Workshops und Vorträge
             Bewerbung und Beruf
             Schlüsselkompetenzen/Future Skills
             Praxisvorträge (Fokus Geistes- und Sozialwissenschaften)
             NaWi-Career
            https://www.uni-frankfurt.de/94784722/Workshops_und_Vortr%C3%A4ge

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   4
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Career Service

            International Career Service
            Für internationale Studierende: speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene
            Beratungsangebote, Workshops und Vorträge

            Für die Vorbereitung auf die Zeit nach dem Studium und den erfolgreichen Einstieg in die
            Arbeitswelt.

               Workshops & Future Skills
               Job-Shadowing
               Beratung & Bewerbungsmappen-Check
               Informationen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt

            https://www.uni-frankfurt.de/94784790/International_Career

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   5
International Career Service-Angebote für Internationale Studierende
Karriere-Coaching

            „Was kommt eigentlich nach dem Studium und welche Perspektiven und
            Möglichkeiten habe ich?“

             Strategien für Ihre berufliche Zukunft zu entwickeln
             Ihren eigenen beruflichen Weg finden
             Ressourcen-Analyse: Ihre Interessen, Kompetenzen
              und Erfahrungen zu Ihrem persönlichen Profil
              zusammenbringen
             Der Arbeitsmarkt ist komplex und vielfältig. Welche
              Arbeit bzw. Branche passt zu Ihrem Profil?
             Erste berufliche Erfahrungen (Praktika, als
              Werkstudenten, Traineestellen) für den Berufseinstieg
              machen

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   6
Was sind Future Skills?

            Future Skills umfassen die Kompetenzen, die der aktuelle und zukünftige
            Arbeitsmarkt verlangt. Diese sind:

                         digitale Fähigkeiten – das ist der kompetente Umgang mit Medien,
                         Technologien und Daten

                         methodische Fähigkeiten – wie z.B. kreative Problemlösung und
                         Projektmanagement

                         soziale Fähigkeiten – das sind unter anderem selbstständiges und
                         selbstorganisiertes Arbeiten sowie Flexibilität

                         kommunikative Fähigkeiten – wie z.B. virtuelle und persönliche
                         Kollaboration mit Menschen, die unterschiedliche Berufe und kulturellen
                         Hintergründe haben
SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   7
Was sind Future Skills?

            Seit dem SS 2020 bieten wir für internationale und geflüchtete Studierende
            Workshops zu den sogenannten Future Skills an.
            Unser Workshop-Programm:
            https://www.uni-frankfurt.de/96295482/Workshops

            Die nächsten Workshops:
            20.05.2022:                   Basiskompetenzen Betriebswirtschaftslehre
            11.06.2022:                   Introduction to computer languages
            17./18.06.2022:               Basic Python
            25.06.2022:                   Data Management using SQL
            01.07.2022:                   Effektive Datenvisualisierung & Storytelling
            09.07.2021:                   Projektmanagement Grundlagen

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   8
Online-Job-Shadowing

            Unterstützung bei der beruflichen Orientierung

            Klassisches Job-Shadowing:
            Sie „beschatten“ eine berufstätige Person einen Tag lang bei der Arbeit

            Online-Job-Shadowing
            Virtuelles Meeting mit einer berufstätigen Person
            (Dauer: ca. bis zwei Stunden, via ZOOM etc.)

SoSe 2022       Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   9
Online-Job-Shadowing

                          Das Job-Shadowing bezieht sich strikt auf den beruflichen Kontext.

            Das sind Ihre Benefits:
             Gezielt Fragen stellen und Informationen zum (Wunsch-)Beruf beschaffen
             Einen Einblick in den Arbeitsalltag aus persönlicher Perspektive
             Einen Einblick in die Erfahrungswerte von
               Absolvent*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
             Hilfe bei der beruflichen Orientierung
             Reflektion über die eigenen Stärken und Potentiale
             Kontakte für eine spätere Bewerbung auf ein Praktikum
               oder eine Stelle

SoSe 2022       Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   10
Online-Job-Shadowing

            Wenn Sie an einem oder mehreren Online-Job-Shadowings teilnehmen möchten,
            melden Sie sich bitte per Email an Ulucan@em.uni-frankfurt.de mit folgenden Angaben an:

               Name
               Emailadresse
               Studienfach und Semesterzahl
               Berufswunsch (hier können Sie mehrere Angaben machen)

            Homepage
            https://www.uni-frankfurt.de/96295526/Job_Shadowing

            Leitfaden für Studierende
            https://www.uni-frankfurt.de/99083698/career_service-job-shadow.pdf

SoSe 2022         Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen: Beruf und Karriere   11
Beratung und Bewerbungsmappencheck

            Beratungsthemen:

             Unterstützung bei der ersten Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt

             Beratung zu aufenthaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Grundlagen

             Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen

             Beratung für den Einstieg ins Berufsleben nach Studienabschluss

             Erfahrungen ehemaliger internationaler Studierender

             Workshops zum Bewerbungsverfahren, Arbeitsmarkt, Karriere sowie Aufenthalts- und
              Arbeitsrecht: https://www.uni-frankfurt.de/96295482/Workshops

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen: Beruf und Karriere   12
Gute Gründe für Job und Praktikum während des Studiums

                                Verbesserung der finanziellen Situation

                                Networking: Kontakte für die Zukunft knüpfen

                                Sprachkenntnisse verbessern

                                Berufliche Orientierung - Einblicke in Berufe und das Arbeitsleben
                                (Arbeitskultur) erhalten

                                Fähigkeiten und Talente einbringen und testen

                                Verbesserung der Chancen für den Berufseinstieg nach dem Studium durch
                                nachweisbare Praxiserfahrungen im Lebenslauf

SoSe 2022       Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   13
Tipps: Berufseinstieg vorbereiten

            Eine Vorbereitung auf den Berufseinstieg während des Studiums ist essentiell!

             Praktika (Unternehmen und Arbeitsbereiche kennenlernen)

             Relevante (studienfördernde) Nebenjobs (relevante Fähigkeiten und Praxiserfahrung)

             Gesellschaftliches Engagement (Einsatzbereitschaft zeigen, Fähigkeiten aneignen)

             Fachübergreifende Skills und fachfremde Kenntnisse aneignen

             Berufliche Netzwerke aufbauen:
               https://www.uni-frankfurt.de/111181559/Berufliches_Netzwerken

             Angebote zur Vernetzung mit Berufstätigen nutzen (Job-Shadowing, Alumni international)

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   14
Studierende aus Nicht-EU Ländern (nach §16b AufenthG)

            -   Beschäftigung an max.120 ganzen Tagen oder 240 halben Tagen im Jahr möglich
                  halber Tag < 4 Stunden
                  ganzer Tag > 4 Stunden
                  FREIWILLIGE PRAKTIKA fallen unter die 120 ganze /240 halbe Tage Regel

            AUSNAHMEN: Die 120-/240-Tage-Regel trifft nicht zu bei…
            - STUDENTISCHEN NEBENTÄTIGKEITEN (Arbeit an Hochschulen, wiss. Einrichtungen,
               hochschulnahen Organisationen)
            - STUDIENFÖRDERLICHEN NEBENTÄTIGKEITEN: Die Ausländerbehörde kann eine
               Erlaubnis dafür ausstellen, im aktuellen Jahr mehr als 120 ganze oder 240 halbe Tage zu
               arbeiten.
             Vorlage einer Bescheinigung der Hochschule über die Studienförderlichkeit der Tätigkeit

            WICHTIG!
            Für ausländische Studierende mit einer anderen Aufenthaltsgenehmigung gelten andere
            Regeln.

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   15
Stellensuche und Bewerbung
            Tipps!
             Nicht gleich im 1. Semester Arbeit suchen, sondern auf das Studium konzentrieren (ggf.
                ehrenamtliche Tätigkeiten übernehmen)

             Idealerweise in den Semesterferien arbeiten und während des Semesters nicht mehr als
              15h pro Woche

             Informieren Sie sich über aufenthaltsrechtlichen Bedingungen bei der Suche nach Stellen
              oder Praktika

             Gut strukturierte Bewerbungsunterlagen, die den formalen Standards entsprechen, sind
              sehr wichtig Bewerbung und Lebenslauf sehen in Deutschland meist anders aus als im
              Heimatland

             Keine Angst vor der Bewerbung! (Nutzen Sie gerne die Unterstützungsangebote der
              Goethe-Universität!)

             Stellenanzeigen lesen und verstehen: beschriebene Anforderungen richtig interpretieren

SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   16
Workshop-Programm: Arbeitsmarkt und Bewerbung

            Unser Workshop-Programm:
            https://www.uni-frankfurt.de/96295482/Workshops

            Die nächsten Workshops:
            28.04.2022:                   Aufenthaltsrecht für internationale Studienabsolvent*innen und
                                          Beschäftigung in der Metropolregion FrankfurtRheinMain
            28.04.2022:                   Residence Rights for International Graduates and Employment in the
                                          FrankfurtRheinMain Metropolitan Region
            19.05.2022:                   Nebenjob im Studium suchen, sich darauf bewerben und rechtliche
                                          Grundlagen beachten
            19.05.2022:                   Lost in Translation – Starting out as an International Student (testimonial)
            06.06.2022:                   Germany Career Kickstarter: Planning & Preparation for the German job
                                          market
            11.06.2022:                   Personal Branding & Networking: LinkedIn, XING & Co.
            21.06.2022:                   Praktikum in Deutschland
            05.07.2022:                   Aplication basics and Recruiting trends
SoSe 2022        Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   17
Gerne beantworten wir Ihre Fragen?

SoSe 2022     Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   18
Welcome to our university

                                           Ich wünsche Ihnen einen guten Start an der Universität!

                          I wish you a good start at the university!

            Les deseo un buen initio en la universidad!

            Üniversitede iyi bir başlangıç yapmanızı dilerim!

                          Vi auguro un buon inizio all'università!

                                                            Je vous souhaite un bon début à l'université!

SoSe 2022         Orientierungsprogramm für internationale Studienanfänger*innen in Bachelor- und Staatsexamensstudiengängen: Beruf und Karriere   19
Sie können auch lesen