Interne Fortbildungen 2022/2023 - STIFTUNG LFA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bewerbungen ansprechend gestalten Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Willkommen in Deutschland, wo es scheinbar • Individualisieren und Gestalten von Bewer- nur darauf ankommt, ob man die Bewerbung in bungen als konstruktiver und schöpferi- das richtige DIN-Format packt und ein metri- scher Prozess sches Passfoto in den Lebenslauf einfügt. • Die Bewerbung als Bestandteil der berufli- Oft wird das Bewerben als lästige Zeitver- chen Lebensgestaltung schwendung oder als notwendige, aber lang- weilige Pflichtaufgabe gesehen. 12.10.2022 Referent Christoph Brach TN-Anzahl max. 10 Personen Dauer 8 UE Kurstag Mittwoch 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Benediktinerring 9 Ansprechpartnerinnen 78050 VS-Villingen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 2 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Berufliche Rehabilitation – Grundlagen und Mög- lichkeiten Kursbeschreibung anhand von Beispielen Best Practice-Verfahren zusammmen entwickeln. Anhand von praktischen Beispielen wollen wir erarbeiten, welche Informationen wir Inhalte der Fortbildung von Kund*innen benötigen, um das individu- ell angepasste Verfahren einzuleiten und ggf. • „Schaffen wollen, aber nicht können“ die entsprechenden Kooperationspartner (z.B. Fachärzte, Krankenkassen, DRV) einzubinden. • SGB II- und SGB III-Kunden mit gesundheit- lichen Einschränkungen Ein weiterer Aspekt ist die Kompetenz bei der Kommunikation mit unseren Auftraggebern. Die Grenzen der Belastbarkeit sind bei man- Wie können wir im Einvernehmen mit den chen Teilnehmer*innen erreicht. Trotzdem sind Kund*innen kommunizieren und kooperieren? sie auf dem Papier arbeitsfähig. Im ersten Teil geht es um die Vermittlung der wichtigen Basics, im zweiten Teil werden wir Referentin 20.04.2023 und Ulrike Gaß 27.04.2023 TN-Anzahl max. 12 Dauer jeweils 4 UE Kurstag Donnerstag Ansprechpartnerinnen 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk 78050 VS-Villingen fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 3
Datenschutz in der täglichen Arbeit Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Die Digitalisierung verändert unser Leben im- • Welche Auswirkungen haben der Daten- mer mehr. Die Bedeutung von Daten als wert- schutz und die EU-DSGVO auf unsere täg- voller Rohstoff hat in den letzten Jahren stark liche Arbeit? zugenommen. Gleichzeitig werden die Risiken der digitalen Global Player (Amazon, Meta) im- • Welche Inhalte sind für unsere Arbeit be- mer höher bewertet. deutsam? Auch vor diesem Hintergrund wurde als ein- heitliche europäische Grundlage für den Da- • Wie können wir unterstützen? tenschutz die EU-DSGVO geschaffen und die Strafen bei Missachtung deutlich angehoben. Welche Auswirkungen hat der Datenschutz auf unsere Arbeit im sozialen Bereich? 31.01.2023 Referent Erik Holler TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 4 UE Kurstag Dienstag 09:30 Uhr - 12:30 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 4 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Demokratische Werte- bildung Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Die Vermittlung freiheitlich-demokratischer Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen Grundwerte ist – implizit oder explizit – Be- zum Thema „Werte und Demokratie“ werden im standteil jeder Bildungsarbeit. Erst die bewuss- Workshop zunächst die eigenen Werte reflek- te Auseinandersetzung mit den je eigenen tiert. Darauf aufbauend wird u. a. gemeinsam Wertevorstellungen befähigt zum souveränen erarbeitet, welche Herausforderungen das Er- Umgang mit soziokultureller Vielfalt und Wer- starken des Populismus in den westlichen De- tepluralismus. mokratien an die Wertebildung stellt und wie die Vermittlung freiheitlich demokratischer Grundwerte in der Bildungsarbeit didaktisch- methodisch gelingen kann. Referent 01.12.2022 Thomas Stratmann TN-Anzahl max. 10 Personen Dauer 8 UE Kurstag Donnerstag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort Benediktinerring 9 Lisa Beierer 78050 VS-Villingen Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 5
Digitales Kochseminar Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung „Schnell, gesund, lecker!“ Unter fachkundiger Anleitung werden Sie bei Ihrem Digitalen Webinar Schritt für Schritt Für alle, die in Ihrem Alltag wenig Zeit zum durch das Menü geführt. Kochen haben und trotzdem gesund genießen wollen. Schnell und gesund geht einfacher als man denkt. Gemeinsam kochen Sie online und ge- nießen das zubereitete Essen im Nachhinein gemeinsam. Die Einkaufsliste für das Kochseminar erhalten Sie ein paar Tage vor Webinarstart. 27.03.2023 Referent AOK TN-Anzahl max. 20 Kooperation mit der AOK Dauer 3 UE Gesundheitskasse SBH Kurstag Montag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 6 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Digitale Organisation - Papierloses Arbeiten Kursbeschreibung • Tools für das papierlose Büro - Kollaboratives Arbeiten mit Dokumen- Effizient digital arbeiten: die eigene Erreich- ten barkeit effizient gestalten, Werkzeuge gut nut- - Digitales Informations- und Notizma- zen, Geschwindigkeit und Multitasking. nagement mit OneNote - E-Mail-Management mit Outlook Inhalte der Fortbildung • Teamwork: So funktioniert das digitale Office für alle • Kommunikation - Online-Meetings - Emailregeln - Papierlose Wiedervorlage - Effiziente Kommunikation mit E-Mails - Elektronische Signaturen und gesetz- - Zeitliche Ressourcen für Kommunika- liche Anforderungen tionskanäle • Ablage-Organisation - Ordnung schaffen bei E-Mails und Dokumenten - HEITA-Formel Referentin 16.02.2023 - Ordnerstrukturen Miriam Mohr TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 5 UE Kurstag Donnerstag 08:30 Uhr - 12:30 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort digital Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 7
ESF-Projekt - Grundlagen der Dokumentation Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung In allen Projekten, die vom Europäischen So- • Rechtliche Hintergründe und Informatio- zialfonds (ESF) gefördert werden, müssen wir nen zum Europäischen Sozialfonds bestimmten Pflichten während der Projekt- - Förderperioden durchführung nachkommen. Auch in Sachen - Finanzierung Dokumentation und Reporting gibt es be- - Publizitätspflichten stimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden - Querschnittsziele müssen. Um Ihnen den Arbeitsalltag zu erleich- tern und mehr Sicherheit in der Dokumentati- • Grundlagen der Dokumentation on zu geben, möchte ich allen Mitarbeitenden - Teilnehmerfragebogen in ESF-Projekten einen kurzen Einblick in die - Teilnehmerstammdatentabelle Bestimmungen des Europäischen Sozialfonds und die Grundlagen der Dokumentation geben. • Grundlagen des Reportings - Kontaktdaten- und Upload Tabelle - Sachbericht - Aufgabenbeschreibung 18.01.2023 Referentin Lena Gottschalk Pflichtveranstaltung zu Kalenderjahr- TN-Anzahl keine Beschränkung beginn für alle Mitarbeiter*innen in Dauer 4 UE ESF-Projekten Kurstag Mittwoch 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 8 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Excel - Grundlagen Inhalte der Fortbildung - Funktionen zu Text und Zahlen • Excel als Programm • Verweise - Einsatzweck - Dynamisch - Aufbau - Statisch - Möglichkeiten - Fehlerbehebung • Text und Zahlen Formatierung • Tabellen - Farben, Schriftgröße, -ausrichtung etc. - Prozent, Währung, Zahl, Text etc. • Formeln und Funktionen - Unterschiede - Möglichkeiten Referent 21.10.2022 oder Chris Nielsen 15.11.2022 TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 5 UE Kurstag Freitag/Dienstag Ansprechpartnerinnen 08:30 Uhr - 12:30 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 78050 VS-Villingen STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 9
Excel - Fortgeschritten Inhalte der Fortbildung • Formatierung - Bedingte Formatierung • Formeln und Funktionen - Benutzerdefinierte Formatierung - Grundlagen wiederholt - Benutzeroberfläche - Verschachtelungen - Gestaltung - Vermischungen - Schutz (Passwort) - Namen (Formeln und Zellen) • Optimierungsmöglichkeiten im Alltag • Verweise - Dynamische • Automatisierung von Aufgaben - Statische - Verlinkungen • Fehlerbehebung 17.11.2022 oder Referent 09.12.2022 Chris Nielsen TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 5 UE Kurstag Donnerstag/Freitag Ansprechpartnerinnen 08:30 Uhr - 12:30 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk 78050 VS-Villingen fortbildung_intern@lfa.org 10 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Fahrsicherheitstraining Kursbeschreibung • Bremswege und Reaktionswege Die Teilnehmer*innen lernen beim Pkw-Si- • Technik und Physik cherheitstraining, mit ihrem Auto umzugehen, sie lernen die Grenzen ihres Könnens bzw. der • Reifen und Luftdruck Physik am eigenen Körper kennen. • Gefahrenbremsung • Bremsen und Ausweichen auf nasser und Inhalte der Fortbildung glatter Fahrbahn • Physikalische Gesetze selbst erleben • Sicherheitsaspekte am und im Fahrzeug • Das Fahrzeug und seine Reaktionen erle- ben Referent 29.09.2022 Verkehrswacht TN-Anzahl max. 12 Personen Kurstag Donnerstag 8:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Verkehrsübungsplatz Ansprechpartnerinnen Zimmern ob Rottweil Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 11
Impulsvortrag Aktiv und Fit in der mo- bilen Arbeit Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Mit neuetablierten Routinen fällt es leichter, fit • Tipps zu mehr Bewegung im Home-Office in der mobieln Arbeit zu bleiben, bzw. zu wer- den. Wie gelingt es uns, eine gewisse Bewe- • Wohltuende Mobilisation aller Gelenke gungsroutine in unserem „neuen“ beruflichen Alltag zu entwickeln und welche Ausgleichs- • Sanfte Dehnung und gezielte Kräftigung übungen sind im Home-Office geeignet? verschiedener Muskelgruppen • Übungen zur Verknüpfung der Gehirnhälf- ten 30.11.2022 Referent AOK TN-Anzahl keine Beschränkung Kooperation mit der AOK die Dauer 1 UE Gesundheitskasse SBH Kurstag Mittwoch 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 12 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Impulsvortrag Atme tief und bleibe ent- spannt – unsere Atmung und deren Bedeutung Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Warum wir auf die Atmung achten sollten, das wird Sie erlenen hilfreiche Atmetechniken, mit de- in diesem Vortrag genauer unter die Lupe genom- nen Sie stressige Situationen stets meistern men. werden. Richtig zu atmen will gelernt sein. Denn die meiste Zeit über atmen wir falsch, ohne es zu wissen. Be- sonders bei Stress oder Überforderung werden die Atemzüge kürzer und flacher. Dabei ist bewusstes Luftholen die einfachste Methode, um Stress ab- zubauen und sich zu entspannen. Leistungssteige- rung und Stressoren können wir durch bewusstes Atmen steuern und verbessern. Referent 12.12.2022 AOK Kooperation mit der AOK TN-Anzahl keine Beschränkung Gesundheitskasse SBH Dauer 1 UE Kurstag Montag 10:00 Uhr -11:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort digital Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 13
Impulsvortrag Kurzentspannungstech- niken für Zwischendurch Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Ob im Berufs- oder Privatleben: Viele fühlen • Methoden der Achtsamkeit sich oft unter Dauerspannung oder gehetzt. Ef- fektive „Minipausen“ können hier hilfreich sein, • Techniken der Atementspannung um einen Augenblick zur Ruhe zu kommen und wieder Kraft zu schöpfen. In unserem Vortrag • Übungen aus der progressiven Muskelrela- lernen Sie unterschiedliche Zugänge zum The- xation ma Entspannung sowie verschiedene Kurz- übungen aus folgenden Bereichen praktisch • Möglichkeiten zur Förderung der Augenent- kennen: spannung bei glatter Fahrbahn • Sicherheitsaspekte am und im Fahrzeug 09.03.2023 Referent AOK TN-Anzahl keine Beschränkung Kooperation mit der AOK Dauer 1 UE Gesundheitskasse SBH Kurstag Donnerstag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 14 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Impulsvortrag Resilienz: innere Stärke in Zeiten ständigen Wan- dels Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Steigende Belastungen und ständige Veränderun- Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, das Resilienz- gen lösen bei vielen Menschen das Gefühl aus, nur Modell kennenzulernen und Ihre aktuelle Le- noch zu reagieren, statt zu agieren, gelebt zu wer- benssituationen und die damit verbundenen An- den, statt zu leben. Andere scheinen aus den glei- forderungen in den Blick zu nehmen. Sie erhalten chen Situationen und Rahmenbedingungen unbe- Anregungen und entwickeln Handlungsspielräume schadet oder sogar noch gestärkt hervorzugehen. für den konstruktiven Umgang mit Belastungen Die Schlüsselkompetenz dazu ist die Resilienz. und Veränderungen, beruflich und privat. Referent 31.03.2023 AOK Kooperation mit der AOK TN-Anzahl keine Beschränkung Gesundheitskasse SBH Dauer 1 UE Kurstag Freitag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort digital Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 15
Kein Kampf mehr mit Zielsetzungen und Do- kumentation Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Ziele sind essentiell in unserer Arbeit - doch Wir in der Stiftung LFA orientieren uns am As- was ist, wenn die vom Auftraggeber vorgege- sessment von Moxley. Bei der Zieldefinition mit benen Ziele nicht die Ziele unserer Teilnehmer unseren Teilnehmer*innen werden alle Aspekte *innen sind? für ein selbstbestimmtes Leben berücksichtigt. Wie werden Ziele formuliert? Wie arbeiten wir Wir wollen in diesem Fortbildungsangebot auf mit Zielsetzungen und wie dokumentieren wir diese einzelnen Aspekte eingehen und anhand im Monitoring? Wie sichern wir uns ab, wenn von praktischen Beispielen die Formulierung die Teilnehmer*in nicht „will wie sie soll“? von Zielsetzungen einüben. Wir wollen Moni- toringprozesse anschauen und die Dokumen- tation von Fortschritten, die Erreichung von (Zwischen)Zielen und die Evaluation einzelner Ergebnisse trainieren. Dabei steht die Kund*in und die transparente verständliche Kommuni- kation im Vordergrund. 02.02.2023 und Referentin Ulrike Gaß 09.02.2023 TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 4 UE Kurstag Donnerstag Ansprechpartnerinnen 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk 78050 VS-Villingen fortbildung_intern@lfa.org 16 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Medienpädagogik Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Die Medienpädagogik spielt im deutschen Bil- • Aktueller Stand im Bereich Medien und Di- dungssystem immer noch eine eher unterge- gitalisierung in der Bildungsarbeit ordnete Rolle und ist nur in wenigen Fachbe- reichen Pflichtfach. • Praktische Anwendungsbeispiele für Medi- enpädagogik Im Zuge der Digitalisierung zeigt sich diese Vernachlässigung in vielfältiger Weise. Referent 9.11.2022 Christoph Brach TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 8 UE Kurstag Mittwoch 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort Benediktinerring 9 Lisa Beierer 78050 VS-Villingen Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 17
Psychologischer Erster Hilfekurs - Lösungsorien- tierter Umgang mit Trau- matisierungen Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Erfahren Sie in diesem eintägigen, kompak- Begriffsklärung von Trauma im Zusammenhang ten Erste-Hilfe-Maßnahme-Kurs den Umgang mit mehreren Tools zur lösungsorientierten mit Menschen, die Anzeichen von Traumatisie- Hilfestellung von traumatisierten Menschen. rungen zeigen. Es soll darum gehen, anderen Menschen eine wertvolle, lösungsorientierte wie auch sofort anwendbare Hilfestellung zu geben. Zusätzlich lernen Sie auch einen achtsamen und ressourcenorientierten Umgang mit sich selbst. 08.03.2023 Referentin Megan Masella TN-Anzahl max. 10 Personen Dauer 8 UE Kurstag Mittwoch 08:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Benediktinerring 9 Ansprechpartnerinnen 78050 VS-Villingen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 18 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Resilienzstrategien im beruflichen Alltag Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Anhand handlungsorientierter Schritte und Wie können wir Herausforderungen und be- Übungen werden Konzepte und Module zur lastende Situationen unbeschadet überstehen Entwicklung persönlicher Resilienz erprobt und meistern? Welche inneren und äußeren und entwickelt. Faktoren beeinflussen diese Arbeits- und All- tagsprozesse? Welche Kompetenzen und Eigenschaften sind hilfreich, um besser mit Druck und Belastung umgehen zu können? Referent 17.11.2022 Das Seminar ist auch für Olaf Eints externe Teilnehmer*innen aus TN-Anzahl max. 12 Personen dem IQB zugänglich. Dauer 8 UE Kurstag Donnerstag 09:30 Uhr - 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort Benediktinerring 9 Lisa Beierer 78050 VS-Villingen Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 19
Respektvolle Interaktion in der Arbeit mit Grup- pen Kursbeschreibung Unseren Teilnehmer*innen das know how für Integration in Arbeit und Gesellschaft zu ver- Jeder Mensch hat durch seine individuelle Sozia- mitteln und sie zu motivieren, die erforderli- lisation eine eigene Prägung. Die oft unterschied- chen Kompetenzen einzuüben, um in ihrer Persön- lichen Wertepräferenzen bieten in unserer Arbeit lichkeitsentwicklung zu profitieren. Konfliktstoff. Es ist gut, wenn wir in solchen Situ- ationen unseren Interaktionspartner*innen durch geeignete Methoden Chancen auf Perspektiv- Inhalte der Fortbildung wechsel ermöglichen können. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung darf niemals zur Auf Basis des Modells der Themenzentrierten In- Disposition gestellt werden. Die Sensibilisierung teraktion von Ruth Cohn bearbeiten wir die The- wertschätzender Interaktion ist unsere Herausfor- men soziales Lernen und Förderung persönlicher derung, um unserem Auftrag gerecht zu werden: Entwicklung im Bereich Kommunikation und In- teraktion. Anhand praktischer Erfahrungen aus der täglichen Arbeit wollen wir noch mehr Sensibilität entwickeln und Sicherheit in der Leitung von Pro- zessen gewinnen. 14.03.2023 und Referentin Ulrike Gaß 21.03.2023 TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 4 UE Kurstag Dienstag Ansprechpartnerinnen 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk 78050 VS-Villingen fortbildung_intern@lfa.org 20 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Selbstverteidigung - Deeskalation und Selbststärkung Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Die Teilnehmer*innen lernen bei dem 3-stündi- • Grundlagen der Selbstverteidigung gen Selbstverteidigungskurs wie sie sich und ihre Nächsten im Notfall verteidigen und wie sie sich • Verhalten in Bedrohungssituationen in Bedrohungssituationen verhalten können. Durch die erlernten Techniken fühlen sie sich sicherer im • Training für die Abwehr der wesentlichen und Arbeitsalltag und können auch in Stresssituationen gefährlichsten Angriffe handlungsfähig bleiben. Referent 07.12.2022 Das Seminar ist auch für Marco Placentino externe Teilnehmer*innen aus TN-Anzahl max. 10 Personen dem IQB zugänglich. Dauer 4 UE Kurstag Mittwoch 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort Seidelbaststraße 11, Lisa Beierer 78628 Rottweil Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 21
Sicherheit im Umgang mit dem Verfahren nach § 8a SGB VIII Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Mit der Einführung des § 8a SGB VIII sind alle Stärkung der Kompetenz und Sicherheit im Fachkräfte der öffentlichen und freien Träger Umgang mit dem Schutzauftrag nach § 8a der Jugendhilfe verpflichtet, mögliche Gefähr- SGB VIII dungen des Kindeswohls wahrzunehmen, ein- zuschätzen und ihnen rechtzeitig in geeigne- ter Weise zu begegnen. 24.11.2022 Referent Olaf Eints Das Seminar ist auch für TN-Anzahl max. 12 Personen externe Teilnehmer*innen aus Dauer 8 UE dem IQB zugänglich. Kurstag Donnerstag 9:00 Uhr - 16.00 Uhr Ort Benediktinerring 9 Ansprechpartnerinnen 78050 VS-Villingen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 22 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
StepNova Kursbeschreibung • Suchfunktionen - Nach welchen Kriterien kann ich Stepnova – das Dokumentationsprogramm der suchen? Stiftung LFA. „Was nicht dokumentiert wurde, wurde auch • Betriebe einpflegen nicht gemacht“ - ein Satz den ich bei jeder Prü- - Formulare vorstellen fung schon gehört habe, Sie bestimmt auch, - Was gehört unbedingt dazu? oder? - Ansprechpartner Stepnova kann so viel, aber noch ganz viel - Tätigkeitsbereiche mehr, ich zeige es Ihnen. • Kontaktpflege - Wie soll das aussehen? Inhalte der Fortbildung - Warum soll ich das machen? • Stepnova - Kontaktarchiv: - Einführung in das Kontaktarchiv Referentin 15.12.2022 Alexandra Pies TN-Anzahl max. 10 Personen Dauer 3 UE Kurstag Donnerstag 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ort Benediktinerring 9 Lisa Beierer 78050 VS-Villingen Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 23
Visualisierung & Flip- chartgestaltung für Nicht-Zeichenkünstler Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Wenn Sie ein Flipchart gestalten, könenn Sie Ihrer Wir werden jede Menge Spaß haben - und das Ge- Kreativität freien Lauf lassen und Themen über- hirngerechte Lernen kommt auch nicht zu kurz. sichtlich und professionell gestalten. Was Sie dabei dann doch falsch machen können, wie Sie es richtig machen und dass Sie dafür kein Zeichenkünstler sein müssen, erfahren Sie in die- sem Kursangebot. 18.10.2022 und Referentin 25.10.2022 Ulrike Gaß TN-Anzahl max. 10 Personen Dauer 4 UE Kurstag Dienstag Ansprechpartnerinnen 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk 78050 VS-Villingen fortbildung_intern@lfa.org 24 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Word - Serienbriefe Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Sie möchten ein personalisiertes Rundschreiben • Aufbau und Gestaltung von Serienbriefen an einen Empfängerstamm versenden? Die Lösung hierfür ist der Serienbrief. • Allgemeine Fehlerbehebung Dieser ermöglicht Ihnen das Versenden eines • Exceldateiverknüpfung/-gestaltung Hauptdokuments mit individuellen Feldern. • Verwendungsmöglichkeiten Referent 29.09.2022 oder Chris Nielsen 30.09.2022 TN-Anzahl max. 12 Personen Dauer 5 UE Kurstag Donnerstag/Freitag Ansprechpartnerinnen 08:30 - 12:30 Uhr Lisa Beierer Ort Benediktinerring 9 Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 78050 VS-Villingen STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 25
Workshop - RückenStark für den Arbeitsplatz Kursbeschreibung Inhalte der Fortbildung Im dem Workshop „Rückenstark“ wird Ihr rü- • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule und ckengerechtes Verhalten sensibilisiert. Bandscheiben Arbeitsplatzbezogenes Training mit Bewegung • Dynamisches Sitzen und Spaß runden diese vorbeugende Maßnah- me ab. • Gesunde Ergonomieeinstellungen • Ausgleichsübungen für den Rücken 24.10.2022 Referent AOK TN-Anzahl max. 30 Personen Kooperation mit der AOK Dauer 3 UE Gesundheitskasse SBH Kurstag Montag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Ort digital Ansprechpartnerinnen Lisa Beierer Lena Gottschalk fortbildung_intern@lfa.org 26 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Anmeldung Für die Anmeldung zu einer internen Fortbildung wählen Sie bitte die Ticketschleife „Antrag interne Fortbildung“ Vorgehen: • Hier kann über ein Drop-Down-Menü die entsprechende Fortbildung ausgewählt werden • Das Ticket wird der entsprechenden Projektleitung zur Freigabe weitergeleitet • Pro Fortbildung soll jeweils ein separates Ticket erstellt werden Bitte beachten: Bei Anmeldung zu einer internen Fortbildung ist die Teilnahme verpflichtend. Aktuelle News sowie Informationen zu den jeweiligen Standorten erhalten Sie in unserem Intra- net: https://lfa.just.social/ STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 27
Unsere Referent*innen Christoph Brach, Geboren am 08.10.1981 in der Lutherstadt Wittenberg, Bachelor of Arts (Motion Picture and Sound-Engineering), Fortbildungen in den Berei- chen Drehbuch (Wolfgang-Pfeiffer-Drehbuchschule in Berlin), Storytel- ling, Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Innovation in Bildungsin- stitutionen), Medienbildung und ELearning (Pädagogische Hochschule in Heidelberg). Seit 2016 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten tä- tig. Gestaltung und Umsetzung des Projektes ‚ankommen VS‘, Dozent im Erzieher*innen-Kurs in VS-Villingen mit denSchwerpunkten Medi- enpädagogik, Kunst und Ästhetik im Kindergarten. Nun Mitarbeiter bei JobCheck VS-Villingen und AsA (Assistierte Ausbildung). Olaf Eints, Diplom Sozialpädagoge (BA). Jahrgang 1961. BWL Studium in Tübingen / Studium der Sozialpädagogik an der Berufsakademie (BA) Villingen- Schwenningen. 3-jährige Zusatzausbildung Supervisor DGSV am UKT in Tübingen. 2-jährige Zusatzausbildung Hypnotherapie M.E.G. Rott- weil /Heidelberg. Seit 1988 bei der Stiftung Lernen-FördernArbeiten in unterschiedlichen Bereichen in Leitung, Entwicklung, Beratung und Umsetzung tätig. Projektleitung für ausbildungsbegleitende Hilfen (intensiv - Reha), Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen, AVDual Oberndorf, Metallausbildung Oberndorf, UB/KoBV, Be- auftragter für Kindeswohlgefährdung § 8a SGB VIII. Ulrike Gaß, Heilpädagogin mit Fort- und Weiterbildungen in kognitiver Verhaltens- therapie, Profil/ und Förderassessment, Casemanagement syst. Coa- ching, Trainerin Q-pool 100 (anerkannter Verband europ. Wirtschafts- trainer und Berater), Transaktionsanalyse, Systemischer Beratung. Ulrike Gaß hat 9 Jahre Erfahrung als Leiterin einer psychoedukativen Therapieabteilung einer Klinik für Verhaltensmedizin mit Kinder-und Jungendpsychiatrie. Sie war 3 Jahre freie Mitarbeiterin bei der DAA Freiburg mit Lehrauftrag im Bereich Rehabilitation. Seit 24 Jahre führt sie erfolgreich Seminare/ Trainings/Coachings für berufliche Integrati- onsmaßnahmen von Rehabilitanden im Auftrag der DRV Bund und DRV Baden-Württemberg sowie für verschiedene Agenturen für Arbeit und Jobcenter durch. Sie setzt dabei Methoden aus der Arbeitstherapie/ Gestaltungstherapie/ Musiktherapie / Kreativprojekte / Theater ein. Ulrike Gaß arbeitet seit 2004 für die Stiftung Lernen-FördernArbeiten. 28 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Lena Gottschalk, B.A. Sozialpädagogin, studierte von 2018 bis 2021 Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung und Beruf an der DHBW Villingen-Schwen- ningen (Praxiseinrichtung Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten). Nach ih- rem Studium ist sie der Stiftung treu geblieben und ist seit Oktober 2021 als Assistenz der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg / Boden- see-Oberschwaben / Donau-Iller tätig. Erik Holler, Sozialwirt, Datenschutzbeauftragter, Weiterbildung zum Qualitätsma- nager. Geboren am 17. Juli 1970 in Schwenningen. Seit 2009 arbeitet er bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Zunächst in einem Projekt zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen sowie im Qualitätsma- nagement. Seit 2013 ist er als Jobcoach in der Unterstützten Beschäf- tigung tätig, seit 2021 auch in der Maßnahme BIG (Berufliche Integ- ration und Gesundheitsmanagement). Des Weiteren ist Erik Holler seit 2011 Datenschutzbeauftragter der Stiftung Lernen-FördernArbeiten und seit 2018 R-QMB. Megan Masella, Verhaltenswissenschaftliche und biologische Anthropologin (M.A.); Studium der Ethnologie sowie der interdisziplinären Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Teilnahme an zahlreichen Seminaren und Kursen zu gewaltfreier Kommunikation, systemischen Strukturaufstellungen und systemischen Denkens. Ausbildungen als systemische Beraterin nach Syst® sowie als Psychotraumatologin. Seit 2020 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten in den Projekten Hel- dinnen 4.0 und als Projektleitung bei JOB 4.0 angestellt STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 29
Unsere Referent*innen Miriam Mohr, M.A.: Studium der Linguistik und Allgemeine und Vergleichende Lite- raturwissenschaft an der Universität in Stuttgart und der Universität Paul Valery Montpellier III in Frankreich. Multi Media Producer sowie jahrzehntelange Erfahrung in der Informatik. Berufserfahrung in der Hochschulberatung bei Organisationsentwicklungsprojekten, im Pro- jekt- und Eventmanagement, Personalberatung, Buchhaltung und di- versen Lehrtätigkeiten sowie als Jobcoach und Fitnesstrainer. Chris Nielsen, B.A. Sozialpädagoge, studierte an der DHBW Villingen-Schwenningen mit dem Schwerpunkt Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich intensiv mit dem Fachdienst RüBe – Rückführungsbegleitung bei Fremdunterbringung – sowie mit der allgemeinen Thematik der Rückführung bei Fremduntergebrach- ten Kindern und Jugendlichen. Seit 2020 ist er bei der Stiftung Ler- nenFördern-Arbeiten in den Projekten PerM und JobCheck angestellt. Alexandra Pies, seit Mai 2015 arbeitet sie bei der Stiftung LFA und bringt aus den un- terschiedlichsten sozialen Bereichen viel Erfahrung mit. Seit 2016 ist sie unteranderem für StepNova zuständig. Nach BaE (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Maßnahme), AsA (Assistierte Ausbildung) und abH (Ausbildungsbegleitende Hilfen) bist sie nun zuständig für das Projekt BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) in den Land- kreisen Rottweil-Villingen-Schwenningen. Hier begleitet sie Jugend- liche zwischen 16 und 25 Jahren, die einen Ausbildungsplatz suchen. 30 STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN
Marco Placentino, ist verheiratet und hat 2 Kinder. Er betreibt seit über 20 Jahren Kampfsport in Form von Kickboxen und Boxen. Zudem ist er ausge- bildeter Krav Maga Instructor. Durch seine berufliche Tätigkeit hat er langjährige Erfahrung im Bereich Gewaltprävention und Deeskalation. Aus all diesen Erfahrungen entwickelte er Selbstverteidigung mit Sys- tem. Thomas Stratmann, Soziologe (M.A.); Studium der Soziologie, Japanologie und Philosophie an der Universität Bonn; Lehrkraft für die Fächer Sozialwissenschaften, Politik/Wirtschaft und Praktische Philosophie an verschiedenen Gym- nasien in Nordrhein-Westfalen; seit 2013 bei der Stiftung Lernen-För- dern-Arbeiten als Dozent und Mitarbeiter in der Konzeptentwicklung. STIFTUNG LFA LERNEN I FÖRDERN I ARBEITEN 31
September 22 Oktober 22 November 22 Dezember 22 1. Do 1. Sa 1. Di 1.Do Demokratische Wertebildung 2. Fr 2. So 2. Mi 2. Fr 3. Sa 3. Mo 3. Do 3. Sa 4. So 4. Di 4. Fr 4. So 5. Mo 5. Mi 5. Sa 5. Mo 6. Di 6. Do 6. So 6. Di 7. Mi 7. Fr 7. Mo 7.Mi Selbstverteidigung 8. Do 8. Sa 8. Di 8. Do 9. Fr 9. So 9.Mi Medienpädagogik 9. Fr Excel-Fortgeschritten 10. Sa 10. Mo 10. Do 10. Sa 11. So 11. Di 11. Fr 11. So 12. Mo 12.Mi Bewerbungen ansprechend gestalten 12. Sa 12.Mo Impulsvortrag: Atme tief 13. Di 13. Do 13. So 13. Di 14. Mi 14. Fr 14. Mo 14. Mi 15. Do 15. Sa 15.Di Excel-Grundlagen 15.Do StepNova 16. Fr 16. So 16. Mi 16. Fr 17. Sa 17. Mo 17.Do Excel-Fortgeschritten, Resilienzstrategien 17. Sa 18. So 18.Di Visualisierung & Flipchartgestaltung 18. Fr 18. So 19. Mo 19. Mi 19. Sa 19. Mo 20. Di 20. Do 20. So 20. Di 21. Mi 21.Fr Excel-Grundlagen 21. Mo 21. Mi 22. Do 22. Sa 22. Di 22. Do 23. Fr 23. So 23. Mi 23. Fr 24. Sa 24.Mo Workshop Rückenstark 24.Do Verfahren nach § 8a SGB VIII 24. Sa 25. So 25.Di Visualisierung & Flipchartgestaltung 25. Fr 25. So 26. Mo 26. Mi 26. Sa 26. Mo 27. Di 27. Do 27. So 27. Di 28. Mi 28. Fr 28. Mo 28. Mi 29.Do Fahrsicherheit, Word-Serienbriefe 29. Sa 29. Di 29. Do 30.Fr Word-Serienbriefe 30. So 30.Mi Impulsvortrag: aktiv und Fit 30. Fr 31. Mo 31. Sa
Januar 23 Februar 23 März 23 April 23 1. So 1. Mi 1. Mi 1. Sa 2. Mo 2.Do Kein Kampf mehr 2. Do 2. So 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo 4. Mi 4. Sa 4. Sa 4. Di 5. Do 5. So 5. So 5. Mi 6. Fr 6. Mo 6. Mo 6. Do 7. Sa 7. Di 7. Di 7. Fr 8. So 8. Mi 8.Mi Psychologischer Erster Hilfekurs 8. Sa 9. Mo 9.Do Kein Kampf mehr 9.Do Impulsvortrag: Kurzentspannung 9. So 10. Di 10. Fr 10. Fr 10. Mo 11. Mi 11. Sa 11. Sa 11. Di 12. Do 12. So 12. So 12. Mi 13. Fr 13. Mo 13. Mo 13. Do 14. Sa 14.Di Respektvolle Interaktion 14. Di 14. Fr 15. So 15. Mi 15. Mi 15. Sa 16. Mo 16.Do Digitale Organisation 16. Do 16. So 17. Di 17. Fr 17. Fr 17. Mo 18.Mi ESF-Projekt-Grundlagen 18. Sa 18. Sa 18. Di 19. Do 19. So 19. So 19. Mi 20. Fr 20. Mo 20. Mo 20. Do Berufliche Rehabilitation 21. Sa 21.Di Respektvolle Interaktion 21. Di 21. Fr 22. So 22. Mi 22. Mi 22. Sa 23. Mo 23. Do 23. Do 23. So 24. Di 24. Fr 24. Fr 24. Mo 25. Mi 25. Sa 25. Sa 25. Di 26. Do 26. So 26. So 26. Mi 27. Fr 27. Mo 27.Mo Digitales Kochseminar 27.Do Berufliche Rehabilitation 28. Sa 28. Di 28. Di 28. Fr 29. So 29. Mi 29. Sa 30. Mo 30. Do 30. So 31.Di Datenschutz 31.Fr Impulsvortag: Resilienz
Sie können auch lesen