INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020

Die Seite wird erstellt Alena Wolf
 
WEITER LESEN
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Programm

           INTERNET OF PRODUCTION
           TURNING DATA INTO VALUE

                     14.–15. Mai 2020
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Die Veranstaltung auf einen Blick

                                      VERANSTALTUNGSKONZEPT

                        Vorträge

„Unsere Vorträge vereinen die Expertise                             Geführte Prüfstandstouren &
     aus einem eigens für jeden Vortrag                                Institutsbesichtigung
 zusammengestellten Expertengremium
       aus Industrie und Wissenschaft.“                           „Erleben Sie die Highlights des
                                                                  Internets of Production live in Aachen.“

      Industrieausstellung
                                                                              Abendprogramm
                „Das Who is Who
      rund um die produzierende
    Industrie treffen Sie bei uns!“                                        „Es erwartet Sie ein
                                                                           abwechslungsreiches
                                                                           Bühnenprogramm!“

                                                Wen treffe ich?

         Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                       aus der Industrie
                                                                            Ausstellerinnen und Aussteller
                                                                            aus Industrie und Wirtschaft

                                                 70%                          20%
                                  10%

                               Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                               aus Wissenschaft und Politik

2
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Grußwort

AWK´20: Internet of Production – Turning Data into Value

„Internet of Production ­– Turning Data into Value“ lautet das    Als besonderes Highlight werden beim AWK´20 erstmals
Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums              inhaltlich gegliederte Touren durch die Maschinenhallen von
2020, das vom 14. bis 15. Mai bereits zum 30. Mal stattfinden     WZL und Fraunhofer IPT angeboten, die die in den Vorträgen
wird.                                                             vorgestellten Visionen mit der an den Demonstratoren bereits
                                                                  realisierten Zukunft verbinden. Hier liegen die Schwerpunkte
Besuchen Sie uns in Aachen und erfahren Sie, wie wir              auf aktuellen Themen wie Digitalisierung, Individualisierung,
gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten aus Wis-          Elektrifizierung und Klimaschutz, Industrie 4.0, Blockchain,
senschaft und Industrie die Mehrwerte einer umfassenden           Künstliche Intelligenz oder 5G.
Vernetzung der Produktion erarbeiten.
                                                                  Das Kolloquium ist ein Treffpunkt für mehr als 1000 Exper-
Die sichere Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wis-       tinnen und Experten aus dem In- und Ausland, die sich beim
sen zu jeder Zeit und an jedem Ort gilt als eines der wichtigs-   Kongress sowie der begleitenden Industrieausstellung und
ten Versprechen der Industrie 4.0. Doch welchen Mehrwert          während der Besichtigungen der Institute zur Umsetzung
schöpfen produzierende Unternehmen aus der Vielfalt der           konkreter Lösungen austauschen.
aufgezeichneten Daten? Welche Analysetools und Algorith-
men bieten sichere Prognosen und ermöglichen damit eine           Das AWK´20 zeigt Ihnen bisher unerschlossene Potenziale für
durchgängige Kontrolle der Produktion?                            einen erfolgreichen Weg in die Zukunft auf: Seien Sie dabei!

Das „Internet of Production“, wie die durchgängige Digitalisie-
rung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen innerhalb
der Produktions- und Wertschöpfungskette bezeichnet wird,
soll dieses Versprechen einlösen und Unternehmen zu mehr
Nachhaltigkeit, Effizienz, Produktivität, Qualität und Wettbe-
werbsfähigkeit verhelfen.
                                                                  Prof. Dr.-Ing.                     Prof. Dr.-Ing.
                                                                  Thomas Bergs MBA                   Christian Brecher
Das AWK´20 bietet Ihnen in zwei parallelen Vortragsrei-
hen mit Fach- und Keynotevorträgen sowie in zusätzlichen
Plenarvorträgen aus Wissenschaft und Praxis verschiedene
Ansätze und Strategien zum Internet of Production und zu
aktuellen Fragen der Industrie 4.0. Profitieren Sie von unseren
Fachvorträgen, die traditionell für das AWK nach einem            Prof. Dr.-Ing.                      Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
einzigartigen Konzept in intensiver Zusammenarbeit zwischen       Robert Schmitt                      Günther Schuh
Expertinnen und Experten aus der Industrie gemeinsam
mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Werk-
zeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für
Produktionstechnologie IPT erarbeitet wurden.

                                                                                                                                        3
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Spitzenforschung hautnah

Digitalisierung, Individualisierung, Elektrifizierung und Klimaschutz? Oder doch lieber Industrie 4.0, Blockchain, Künstliche Intelli-
genz und 5G? Mit unseren Thementouren erhalten Sie beim AWK‘20 einen sortierten, kompakten und ausgewogenen Überblick
zu den Aspekten, die Sie wirklich interessieren. Bei geführten Rundgängen zu ausgewählten Prüfständen von WZL, Fraunhofer
IPT und Partnern, liefern Ihnen konzentrierte Pitches von erfahrenen Expertinnen und Experten einen perfekten Einstieg, um
die Potenziale und Herausforderungen des Internet of Production und dessen Anwendung auf die eigenen Geschäftsprozesse
zu diskutieren.

4
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Thementouren

                                              Monetarisierung von Fertigungsdaten
                                              Entdecken Sie während der Thementour „Monetarisierung von Fertigungsdaten“
                                              aktuelle und zukünftige Möglichkeiten zur Datenverwertung sowie deren prakti-
                                              sche Anwendung an einer industriellen Großserienfertigungsanlage. Erfahren Sie,
                                              welche Rolle 5G, Blockchain, Künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle
                                              spielen, und welche Hardware-, Software- und Plattform-Lösungen ausgewählte
                                              Industrieaussteller dafür zu bieten haben.

         End-to-End Industrie 4.0 – Von der Strategie zum fertigen Produkt
   Diese Thementour zeigt Ihnen die Möglichkeiten der domänenübergreifenden
   Datenvernetzung zur schnelleren und besseren Entscheidungsfindung auf. Im
Werk der e.GO Mobile AG wird erlebbar, wie gemeinsam mit dem WZL vom Inno-
 vationsmanagement über die Fabrikplanung bis zum Produktionsmanagement,
                eine durchgängige Industrie-4.0-Landschaft geschaffen wurde.

                                              5G-Industry Campus Europe
                                              Der kommende Mobilfunkstandard 5G wird mit Übertragungsbandbreiten bis
                                              10 GBit/s und Latenzen bis unter einer Millisekunde neue Möglichkeiten für die
                                              produzierende Industrie bieten. Um den Einsatz von 5G in der Produktion zu
                                              erforschen und zu demonstrieren, leistet der 5G-Industry Campus Europe
                                              wichtige Pionierarbeit für den Transfer und die Verankerung von 5G in der pro-
                                              duzierenden Industrie. Im Rahmen des AWK'20 werden erstmals ausgewählte
                                              Umsetzungen im Live-Netz des 5G-Industry Campus Europe gezeigt.

                        Digitaler Zwilling am Beispiel des Turbomaschinenbaus
         Erfahren Sie, wie mit dem digitalen Zwilling Prozessketten zur Herstellung
sicherheitskritischer Luftfahrtbauteile effizienter gestaltet werden und begleiten Sie
   uns vom Prozessdesign über die Bauteilbearbeitung bis zur Qualitätssicherung.
Erleben Sie, wie Sie durch gezielte Nutzung von Daten und Modellen die Fertigung
             anspruchsvoller Bauteile beherrschen und durch stabile Prozesse und
                      langfristiges Prozessverständnis reale Werte schaffen können.

                                              Predicitive Quality
                                              In der Thementour „Predictive Quality“ stellen wir Ihnen die Potenziale der
                                              gemeinsamen Nutzung domänenübergreifender Produktionsdaten und darauf
                                              basierende lernende Prozesse in drei Live-Vorführungen vor. Im Fokus
                                              steht die datengetriebene Qualitätsvorhersage entlang und innerhalb des
                                              Produktlebenszyklus zur Optimierung von Planungs- und Anpassungsprozessen
                                              sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

                                                                                                                               5
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Thementouren

                                             Component Analysis und Monitoring
                                             Die Thementour „Component Analysis und Monitoring“ zeigt Methoden zur
                                             Untersuchung von Werkzeugmaschinen, Getriebekomponenten und Ultra-
                                             präzisionsmaschinen mit Fokus auf prädiktiver Lebensdauerberechnung und
                                             anwendungsnahem Condition Monitoring. Für eine generalisierte Modellierung
                                             der Wirkzusammenhänge verschiedenster Komponenten werden Ihnen hoch-
                                             spezialisierte Prüfstände vorgestellt, die realitätsnahe Belastungskollektive unter
                                             Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften abbilden.

                                                          Digitale Prozessketten
     Die Betrachtung vollständiger Prozessketten ist für die Gestaltung einer mo-
   dernen Produktion essentiell. Dabei geht es um ganzheitliche, globale Effizienz
  anstelle der lokalen Optimierung einzelner Fertigungsschritte. Digitale Hilfsmittel
ermöglichen es, gegensätzliche Ziele wie Effizienz, Adaptivität und technologische
  Leistungsfähigkeit zu vereinen. Es werden Ansätze aus der Additiven Fertigung,
     der Glasumformung, dem Werkzeugbau und der Energiespeicherherstellung
                                                                         vorgestellt.

                                             Robotic Assembly und Machining
                                             Flexible Automation in Montage und Fertigung ist eine Voraussetzung für die
                                             kosteneffiziente Variantenproduktion. Motiviert durch das neuartige Paradigma
                                             der linienlosen Montage werden Einsatzmöglichkeiten von mobilen Robotern,
                                             kabelloser Datenübertragung und Cobots vorgestellt. Roboterbasierte Bearbei-
                                             tung, flexible Automatisierung für Werkzeugmaschinen und die additive Fertigung
                                             bilden einen weiteren Schwerpunkt. Außerdem zeigen wir Ihnen aktuelle Techno-
                                             logien für die Laborautomatisierung.

                Innovative und nachhaltige Werkzeug- und Prozessauslegung
        Erleben Sie, wie additiv gefertigte Werkzeuge, innovative Kühlstrategien und
Methoden des maschinellen Lernens zu Schlüsselelementen innovativer Fertigung
      werden. Erfahren Sie, wie die echtzeitfähige Überwachung von Prozessen die
resiliente Auslegung der Fertigung von Hochleistungskomponenten sowie die Pro-
   gnose der resultierenden Bauteileigenschaften ermöglicht. Nutzen Sie zukünftig
   das Potenzial innovativer Methoden zur Gestaltung ökonomisch und ökologisch
                                                          optimierter Prozessketten.

                                             Innovationen in der Produktionssystematik
                                             Steigern Sie Ihre Produktivität entlang der Wertschöpfungskette durch Innovati-
                                             onen! Lernen Sie Ansätze zur Ausgestaltung technologischer Transformationen
                                             sowie Produktionsprozesse und -systeme für die Fahrzeugproduktion der Zukunft
                                             kennen. Erleben Sie konkrete Industrie-4.0-Lösungen wie agile, entkoppelte
                                             Montagesysteme, Unterstützungssysteme oder variable Antriebsstrangtopologien
                                             elektrifizierter LKW.

6
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Das Kolloquium

      SESSION 1                       SESSION 2                      SESSION 3                      SESSION 4

                                                       KEYNOTES

   Architektur einer
                                  Der Digitale Zwilling                Analytics                Geschäftsmodelle im
 vernetzten, adaptiven
                                   in der Fertigung                in der Produktion           Internet of Production
      Produktion

                                              EXPERTENVORTRÄGE

   Holistic Automation –                                        Funktionales Backtracing       Looking 4.0-ward: Wie das
 Wertschöpfungspotenziale        Always Beta – DevOps für        in Prozessketten – Ein         Internet of Production die
      einer integriert           cyber-physische Produkte       modell- und datenbasierter    Beschäftigungsfähigkeit in der
 durchgängigen Vernetzung                                                 Ansatz              Zukunft der Arbeit beeinflusst

   Value Capture – Daten-
                                                                 Predictive Quality – Data
getriebene Geschäftsmodelle     Biologische Transformation in                                     Monetarisierung von
                                                                Analytics in produzierenden
erfolgreich in produzierenden          der Produktion                                              Fertigungsdaten
                                                                       Unternehmen
Unternehmen implementieren

 Individuelle Prozessketten
                                Verteilte Sensorinformations-   Worldwide Lab – Garantierte
   im Werkzeugbau durch                                                                         Neue Geschäftsmodelle
                                   dienste für die adaptiv        Produktivitätssteigerung
 daten- und modellbasierte                                                                      für Werkzeugmaschinen
                                  automatisierte Montage         durch Lernen im Netzwerk
         Prognosen

                                                                                                                           7
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Agenda Tag 1

09.00   Begrüßung
        Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT
        Marcel Philipp, Oberbürgermeister, Stadt Aachen

09.10   Einführung
        Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT

09.30   Plenum 1.1: Be Limitless with 5G and IoT: How Cellular Connectivity Can Fast-track
        the Industry 4.0 Transformation
        Ronnie Leten, Aufsichtsratsvorsitzender, Ericsson

10.00   Plenum 1.2: Werte schaffen durch die Kombination von technologischem Know-how und Machine Learning
        Prof. Dr.-Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung, SMS group GmbH

10.30   Kaffeepause und Besichtigung der Industrieausstellung

11.00   Plenum 1.3: Empowering Autonomous Future – Can Data Save the World?
        Ola Rollén, Präsident und CEO, Hexagon AB

11.30   Plenum 1.4: Implementierung intelligenter Lösungen in der Produktion – Die Sicht eines
        Komponenten- und Systemlieferanten
        Dr.-Ing. Stefan Spindler, Mitglied des Vorstandes / Vorstand Industrie, Schaeffler AG

12.00   SESSION 1                                              SESSION 2
        Architektur einer vernetzten, adaptiven Produktion     Der Digitale Zwilling in der Fertigung
        Moderation: Helmut Rehmsen, WDR                        Moderation: Judith Schulte-Loh, WDR
        Keynote: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt,                Keynote: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs,
        WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT                   WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT

12.30   Mittagspause und Besichtigung der Industrieausstellung

13.45   SESSION 1                                              SESSION 2
        Holistic Automation – Wertschöpfungspotenziale         Always Beta – DevOps für cyber-physische
        einer integriert durchgängigen Vernetzung              Produkte
        Dr.-Ing. Tilman Buchner, Boston Consulting Group       Prof. Dr. Ulrich Hermann,
                                                               Heidelberger Druckmaschinen AG
        Value Capture – Datengetriebene Geschäfts-
        modelle erfolgreich in produzierenden Unterneh-        Biologische Transformation in der Produktion
        men implementieren                                     Dr. Boris Hofmann, B. Braun Innovation Hub & Digital
        Dr.-Ing. Stefan Breit, Miele & Cie. KG                 Innovation, Aesculap AG

        Individuelle Prozessketten im Werkzeugbau durch        Verteilte Sensorinformationsdienste für adaptiv
        daten- und modellbasierte Prognosen                    automatisierte Montage
        Stefan Hofmann, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH     Prof. Dr.-Ing. Thomas Prefi, umlaut AG

15.00   Transfer Eurogress / Campus Melaten / Rotter Bruch / Lilienthalstraße

15.30   Geführte Thementouren und Institutsbesichtigung

19.00   Abendveranstaltung

8
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Agenda Tag 2

09.00   Begrüßung
        Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Ulrich Rüdiger, Rektor, RWTH Aachen University
        Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT

09.15   Plenum 2.1: Wertschöpfung in einer digital transformierten Industrie
        Bazmi Rizwan Husain, Chief Technology Officer, ABB Group

09.45   Kaffeepause und Besichtigung der Industrieausstellung

10.25   SESSION 3                                                    SESSION 4
        Analytics in der Produktion                                  Geschäftsmodelle im Internet of Production
        Moderation: Helmut Rehmsen, WDR                              Moderation: Judith Schulte-Loh, WDR
        Keynote:                                                     Keynote:
        Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher,                            Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh,
        WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT                         WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT

10.55   SESSION 3                                                    SESSION 4
        Funktionales Backtracing in Prozessketten – Ein              Looking 4.0-ward: Wie das Internet of Production
        modell- und datenbasierter Ansatz                            die Beschäftigungsfähigkeit in der Zukunft der
        Dr.-Ing. Gregor Kappmeyer,                                   Arbeit beeinflusst
        Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG                        Dr.-Ing. Rawina Varandani, Henkel AG & Co. KGaA
                                                                     Dr.-Ing. Markus Bergholz,
        Predictive Quality – Data Analytics in                       KOSTAL Kontakt Systeme GmbH
        produzierenden Unternehmen
        Prof. Dr. Reiner Kurzhals,                                   Monetarisierung von Fertigungsdaten
        Westphalia DataLab GmbH                                      Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß, DFKI

        Worldwide Lab – Garantierte Produktivitäts-                  Neue Geschäftsmodelle für Werkzeugmaschinen
        steigerung durch Lernen im Netzwerk                          Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Markus Zeis, MTU Aero Engines AG
        Dr.-Ing. Sebastian Gottschalk, Beiersdorf AG

12.10   Mittagspause und Besichtigung der Industrieausstellung

13.25   Plenum 2.2: Mit KI zum Optimum – Vernetzungslösungen in der flexiblen Blechfertigung
        Dr.-Ing. Heinz-Jürgen Prokop, Mitglied der Gruppengeschäftsführung und Vorsitzender des Geschäftsbereichs
        Werkzeugmaschinen, TRUMPF GmbH + Co. KG

13.55   Plenum 2.3: Mitarbeiter und Innovationen als zentrale Erfolgsfaktoren in der Produktion
        Dr.-Ing. Christina Reuter, Head of Digital Design, Manufacturing and Services (DDMS) at Operations,
        Airbus Defence and Space

14.25   Ausblick
        Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen / Fraunhofer IPT

15.00   Transfer Eurogress / Campus Melaten / Rotter Bruch / Lilienthalstraße

15.30   Geführte Thementouren und Institutsbesichtigung

                                                                                                                               9
INTERNET OF PRODUCTION TURNING DATA INTO VALUE - 14.-15. Mai 2020
Im Plenum

Die Gastgeber

                Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs MBA
                Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der
                Fertigungsverfahren am WZL und Leiter des
                Bereichs Prozesstechnologie am Fraunhofer IPT

                Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
                Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen
                am WZL und Leiter des Bereichs
                Produktionsmaschinen am Fraunhofer IPT

                Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
                Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmess-
                technik und Qualitätsmanagement am WZL
                und Leiter des Bereichs Produktionsqualität
                und Messtechnik am Fraunhofer IPT

                Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
                Inhaber des Lehrstuhls für Produktions-
                systematik am WZL und Leiter des Bereichs
                Technologiemanagement am Fraunhofer IPT

10
Im Plenum

Die Plenarredner

                   Bazmi Rizwan Husain              Ola Rollén
                   CTO, ABB Group                   Präsident und CEO,
                                                    Hexagon AB

                   Ronnie Leten                     Dr.-Ing. Stefan Spindler
                   Aufsichtsratvorsitzender,        Mitglied des Vorstands /
                   Ericsson                         Vorstand Industrie, Schaeffler AG

                   Dr.-Ing. Heinz-Jürgen Prokop     Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
                   Mitglied der Gruppen-            Mitglied der Geschäftsführung,
                   geschäftsführung und             SMS group GmbH
                   Vorsitzender des Geschäfts-
                   bereichs Werkzeugmaschinen,
                   TRUMPF GmbH + Co. KG

                   Dr.-Ing. Christina Reuter
                   Head of Digital Design,
                   Manufacturing and Services
                   (DDMS) at Operations. Airbus
                   Defence and Space,
                   Mitglied des Aufsichtsrats der
                   KION Group AG

                                                                                  11
In den Sessions

Die Referenten

          Dr.-Ing. Markus Bergholz               Dr.-Ing. Gregor Kappmeyer
          CEO, KOSTAL Kontakt Systeme            Associate Fellow – Machining,
          GmbH                                   Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG

          Dr.-Ing. Stefan Breit                  Prof. Dr. Reiner Kurzhals
          CTO, Miele & Cie. KG                   Gründer, Westphalia DataLab GmbH

          Dr.-Ing. Tilman Buchner                Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß
          Partner, Boston Consulting Group &     Scientific Director, Deutsches Forschungs-
          Global Head, DigitalBCG Technology     zentrum für Künstliche Intelligenz
          Center

          Dr.-Ing. Sebastian Gottschalk          Prof. Dr.-Ing. Thomas Prefi
          VP SC Strategy und Global Enginee-     Aufsichtsratsvorsitzender, umlaut AG
          ring, Beiersdorf AG

          Prof. Dr. Ulrich Hermann               Dr.-Ing. Rawina Varandani
          Mitglied des Vorstands und CDO,        Head of Production,
          Heidelberger Druckmaschinen AG         Henkel AG & Co. KGaA

          Prof. Dr. Boris Hofmann                Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Markus Zeis
          Senior Vice President B. Braun         Leiter Industrialisierung ECM,
          Innovation Hub & Digital Innovation,   MTU Aero Engines AG
          Aesculap AG

          Stefan Hofmann
          Geschäftsführer, Werkzeugbau
          Siegfried Hofmann GmbH

Die Moderatoren

          Helmut Rehmsen, WDR                    Judith Schulte-Loh, WDR

12
Die Industrieausstellung

Zusätzlich zu den Plenar- und Expertenvorträgen präsentieren sich im Aachener Eurogress führende deutsche und europäi-
sche Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft mit ihren Innovationen zum Thema „Internet of Production – Turning Data into
Value“. Die Industrieausstellung des AWK’20 bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Produktion der Zukunft und lässt
Sie den einzigartigen Netzwerkcharakter des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums erleben: Fachbesucherinnen und
Fachbesucher können sich an mehr als 40 Ständen auf über 540 m² bei den Produktionsunternehmen über zukunftsweisen-
de Anwendungen der Produktionstechnik informieren und sich mit den Ausstellerinnen und Ausstellern austauschen. Über
verschiedene Bereiche der Produktionstechnik hinweg werden allgemeine, spezialisierte und individualisierte Lösungsansätze
präsentiert, vom klassischen Maschinen- und Anlagenbau über Systeme der Messtechnik bis zu Vernetzungstechnologien und
Softwareprodukten zur Erreichung lückenloser Datendurchgängigkeit.

Werden Sie Aussteller oder Kooperationspartner und profitieren Sie vom Renommee des Aachener Werkzeugmaschinen-
Kolloquiums.

Weitere Informationen unter www.awk-aachen.de

Auszug aus dem Ausstellerverzeichnis*

• Carl Hirschmann GmbH                                        • Karrierepool WZL Aachen PS GmbH
• CemeCon AG                                                  • Kistler Instrumente GmbH
• Complexity Management Academy GmbH                          • oculvais GmbH
• ELABO GmbH                                                  • PRS Technologie GmbH
• Elisa Smart Factory                                         • Römheld GmbH Friedrichshütte
• Ericsson GmbH                                               • Rothbaum Consulting Engineers GmbH
• EXAPT Systemtechnik GmbH                                    • Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH
• Fraisa GmbH                                                 • RWTH Aachen Campus GmbH
• Fraunhofer IWU                                              • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
• GF Machining Solutions GmbH                                 • Schneeberger GmbH
• GOM GmbH                                                    • Schuh & Co. GmbH
• Hexagon Metrology GmbH                                      • Senseering GmbH
• ISCAR Germany GmbH                                          • Siemens AG
• ITEM Industrietechnik GmbH                                  • Third Wave Systems
• Kabelschlepp GmbH - Hünsborn

                                                                                                          * Stand 27.2.2020

                                                                                                                         13
Veranstaltungsorte

Kongress und Abendveranstaltung

Im Eurogress Aachen werden nicht nur große nationale und internationale Kongresse abgehalten, als Veranstaltungszentrum
bietet er auch Raum für Konzerte, Ausstellungen, Messen, Tagungen, Theatervorführungen und vieles mehr.

Gastgeber

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT           Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
vereint Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produk-      fördert die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der
tionstechnik. Kunden und Partnern bieten wir am Standort         Industrie mit richtungsweisender Grundlagenforschung,
Aachen angewandte Forschung und Entwicklung für die              angewandter Forschung sowie mit daraus resultierenden
vernetzte, adaptive Produktion. Wir begreifen die Produktion     Beratungs- und Implementierungsprojekten im Bereich der
dabei nicht nur in ihren einzelnen Schritten, sondern betrach-   Produktionstechnik. In den Forschungsfeldern Technologie
ten die Gesamtheit der Prozesse und die Verbindungen             der Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, Produktions-
zwischen den Gliedern der Prozesskette. Unser Leistungs-         systematik, Getriebetechnik sowie Fertigungsmesstechnik
spektrum orientiert sich an den aktuellen Herausforderungen      und Qualitätsmanagement werden mit Industriepartnern
bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche            unterschiedlichster Branchen praxisgerechte Lösungen zur
wie dem Werkzeug- und Formenbau, der optischen Industrie,        Rationalisierung der Produktion erarbeitet.
dem Turbomaschinenbau, dem Life Sciences Engineering
sowie der Leichtbau-Produktionstechnik.

14
Organisatorisches

Datum                                                         Anmeldung
14.–15. Mai 2020                                              Bitte melden Sie sich auf unserer Website
                                                              www.awk-aachen.de an.

Veranstaltungsort                                             Alternativ kann Ihre Anmeldung auch mit dem beigefügten
Eurogress Aachen                                              Anmeldeformular erfolgen, das Sie uns per Post oder Fax zu-
Monheimsallee 48                                              kommen lassen können. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung
52062 Aachen                                                  eine Rechnung per E-Mail. Anmeldungen aus dem Ausland
                                                              können nur gegen Vorkasse erfolgen.

Tagungsgebühr
1350 €                                                        Ihr Kontakt
                                                              Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Enthalten sind: Vortragsprogramm, Industrieausstellung,       Steinbachstraße 17
Besichtigung der Institute, Tagungsunterlagen, Bustransfer,   52074 Aachen
Verpflegung an beiden Tagen sowie die Abendveranstaltung.     Deutschland
Die Seminargebühren für wissenschaftliche Veranstaltungen
sind gemäß Umsatzsteuergesetz steuerfrei. Bitte beachten      Telefon +49 241 80236-14
Sie, dass die Konferenzteilnahme ausschließ­lich inkl. der    Fax +49 241 80225-75
Abendveranstaltung gebucht werden kann.                       info@awk-aachen.de
                                                              www.awk-aachen.de

Abendveranstaltung für Begleitpersonen
Teilnahmegebühr 85 €                                          Hotel und Anfahrt
                                                              aachen tourist service e.V.
Enthalten sind: Abendessen mit Getränken und                  Telefon +49 241 18029-50
Unterhaltungsprogramm am 14. Mai 2020.                        Fax +49 241 18029-30
                                                              info@aachen-tourismus.de

Stornierung                                                   Wir haben ein Hotelkontingent für Sie eingerichtet:
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs          www.aachen-convention.de/AachenLocations/messe/
berücksichtigt. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu
einer Woche vor der Veranstaltung werden 100 € für den        Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter:
Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle        www.awk-aachen.de
Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bitte zahlen Sie erst
nach Erhalt der Rechnung.

                                                                                                                       15
Anmeldung

Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2020 | 14.–15. Mai 2020

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am AWK'20 zu einer Teilnahmegebühr von 1350 € an.

Per Post oder Fax an +49 241 80225-75 oder unter: www.awk-aachen.com

Bitte markieren Sie Ihre favorisierte Vortragsreihe
am 14. Mai 2020*
    Architektur einer vernetzten, adaptiven Produktion
    Der Digitale Zwilling in der Fertigung

am 15. Mai 2020*
  Analytics in der Produktion
    Geschäftsmodelle im Internet of Production

Hiermit melde ich außerdem eine Begleitperson an
 		Abendveranstaltung 14. Mai 2020 | 85 €

Name*					                                                                          Vorname*		 Titel

Firma / Institut*

Straße / Postfach*					                                                             PLZ / Ort*

Telefon*					                                                                       E-Mail*

Begleitperson* (falls gebucht)

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten vom Veranstalter und den Kooperationspartnern informationstechnisch verarbeitet und gespeichert werden. Ich habe
die Datenschutzerklärung unter www.awk-aachen.com/datenschutz und die Teilnahmebedingungen unter www.awk-aachen.com/impressum gelesen und akzeptiert.
Auf Anfrage versendet der Veranstalter die Datenschutzerklärung und die Teilnahmebedingungen auf dem Postweg.

Ich willige ein, dass mir das Werkzeugmaschinenlabor WZL oder das Fraunhofer IPT und deren Veranstaltungspartner, die WZLforum gGmbH, in regelmäßigen
Abständen Informationen zu ihren Forschungstätigkeiten und ihrem Leistungsangebot per Post oder E-Mail zusenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne
Angabe von Gründen gegenüber dem WZL, dem Fraunhofer IPT oder der WZLforum gGmbH, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen, oder per E-Mail an
info@wzlforum.rwth-aachen.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dies hat zur Folge, dass Sie von der WZLforum gGmbH und den von ihnen ausgewählten Instituten und Einrichtungen über den jeweiligen Kommunikationsweg nicht
mehr zu Werbezwecken kontaktiert werden.

Unterschrift*					                                                                  Datum*

*Daten erforderlich
Sie können auch lesen