Interpretation Blutausstrich - Frühlingszyklus - digital! - Kornelius Arn, Hämatologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Frühlingszyklus – digital!
Interpretation
Blutausstrich
Kornelius Arn, Hämatologie
19. März 2021
Ishihara-FarbtafelnWas ist ein Blutausstrich
Blutausstrich
= manuelle (mikroskopische) Blutbilduntersuchung-/differenzierung
Immer kombiniert (ergänzend) zu automatischer Blutbilduntersuchung
Nie ohne Fragestellung
unklare «quantitative» Blutbildveränderung
vermutete «qualitative» Blutbildveränderungen
als Reflex-Analyse falls
FLAG in der automatischen Blutbilduntersuchung
automatische Leukozytendifferenzierung nicht möglich
2Ausstrichstechnik
Ausstrich innert max. 4-6 h anfertigen
Trocknen,
fixieren
und anschliessend färben
(nach Pappenheim)
3Differenzierungstechnik
Differenzierung bei 600x oder 1000x Vergrösserung
d.h. mit 60er oder 100er Objektiv
Zählen von 2 x 100 Zellen, Mittelwert nehmen
(Abweichung nicht > 10%)
Morphologische Beschreibung
Interpretation
4Zellen im
normalen Blutausstrich
A, Erythrozyt
B, Neutrophiler Granulozyt, segmentkernig
C, Neutrophiler Granulozyt, stabkernig
D, Eosinophiler Granulozyt
E, Basophiler Granuloyzt
F, Lymphozyt
G, Monozyt
H, Thrombozyt
6Erwartete Abnormalitäten
Quantitative und qualitative
(morphologische) Veränderungen der
üblicherweise im peripheren Blut
vorkommenden Zellen
Vorhandensein von Zellen, die
normalerweise nicht im peripheren
Blut vorkommen
https://horseislove.com/zebras-vs-horses-similarities-difference/
7Beurteilung Erythrozyten
Anordnung der Erythrozyten
Grösse bzw. Grössenvariabilität (Anisozytose)
Formvariabilität (Poikilozytose
Anfärbung bzw. Hämoglobinisierung (Chromasie)
Erythrozytäre Einschlüsse
Erythroblasten
8Anordnung der Erythrozyten
Rouleau (Geldrollenbildung) Agglutinate
bei Paraproteinämie, akute- typisch bei AIHA vom
chronische Entzündung Kälteantikörpertyp
9Anisozytose
Referenz –
Kerngrösse eines kleinen Lymphozyten (ca. 8 µm)
normozytär mikrozytär makrozytär
Eisenmangelanämie, Vitamin B12 oder
Thalassämie minor, Folsäuremangel, Alkohol,
(chronische Entzündung) Medikamente, MDS
10Chromasie (Hämoglobin-Gehalt)
Referenz –
Zentrale Aufhellung ca. ein Drittel des Durchmesser
Eisenmangelanämie, Thalassämien, sideroachrestische Anämie,
z.T. bei Anämie bei chronischer Entzündung (ACD)
11Poikilozytose 1
(Mikro)Sphärozyten Fragmentozyten Tränentropfen
Autoimmunhämolytische Mikroangiopathische Primäre od. sekundäre
Anämie (AIHA), hereditäre hämolytische Anämie (TTP, Myelofibrose, Knochenmark-
Sphärozytose HUS), DIC, mechanische infiltration (Karzinose)
Hämolysen, Verbrennungen
12Poikilozytose 2
Target Zellen Akanthozyten Stomatozyten
Hämoglobinopathien, Schwere Lebererkrankung, Hereditäre Stomatozytose,
Thalassämie, Malabsorption, Hypothyreose, Alkoholismus,
Lebererkrankung Vitamin-E-Mangel, Lebererkrankung
Abetalipoproteinämie
13Zelluläre Einschlüsse
zusätzlich parasitäre
Einschlüsse (Malaria,
Babesiose, …)
Howell-Jolly Basophile Punktierung
Splenektomie, bzw. Hypo- Abnorme Häm-Synthese,
splenismus, hämolytische Thalassämien, Bleivergiftung
Anämie
14CAVE – Artefakte («altes» Blut)
Echinozyten (Burr cells) Kernlobulierung bei Lymphozyten
Kernpyknosen
15Beurteilung Leukozyten
Granulozyten (v.a. Neutrophile)
Granulationsanamolien
Vakuolisierung
Einschlüsse
Kernanomalien
Lymphozyten
Granulation (LGL)
atypische (reaktiv? neoplastisch?)
activated phagocyte by Steve Gschmeissner
myeloische Vorstufen / Blasten
16Was liefert die automatische Analyse (nicht)
Atypical Lymph Blast
MONO
IG
Abnormal Lymph
Blasts
MONO
Left Shift
LYMPH
LYMPH
EO
NEUT
NEUT+BASO EO
NRBC
DebrisLinksverschiebung Granulopoiese
Peripheres Blut
Myeloblast Promyelozyt Myelozyt Metamyelozyt Stab- bzw. Segmentkerniger
Neutrophiler Granulozyt
Mitotischer Pool
Postmitotischer Pool
18Leukämoide Reaktion
Myeloische Vorstufen
(kein Hiatus leukämicus)
Toxische Granulation
Bei schweren Infektionen,
Sepsis, nach G-CSF
DD: CML
19Toxische Veränderungen
Vergröberte Granulation
Vakuolisierung
Döhle Bodies (basophile
Einschlusskörperchen)
Bei schweren Infektion,
Sepsis, nach G-CSF
Döhle bodies
20Dysplasien
Kernhypolobierung
(inkl. Pseudo-Pelger)
Hypersegmentierung
Hypo-/Agranularität
MDS oder auch sekundär bei
Vitaminmangel, zytostatische
oder immunsuppressive
Medikamente
Dysplasie ≠ MDS
21Lymphozyten – morphologische Varianten
bei atypischen Lymphozyten unterscheiden wir
Atypisch – eher reaktiv
Atypisch – eher neoplastisch
22reaktiv vs. neoplastisch (teils schwierig)
CLL T-Zell-Lymphom aktivierte Lymphoyzten (z.B. EBV)
normal
Haarzellen Burkitt-Lymphom reaktive Lymphoyzten (LGL)
23Beurteilung Thrombozyten
Anzahl und Anordnung
Grösse bzw. Grössenvariabilität (Anisozytose)
grosse Formen, Riesenthrombozyten
Granularität
Hypo- bzw. agranuläre Formen (Dysplasie)
Megakaryozytenkernreste
Activated platelets by Dennis Kunkel
Seite 24Anordnung und Grösse
Thromobzytenaggregate
Thrombozytensatellitismus
z.T. EDTA-Effekt
Riesenthrombozyten
Bei angeborenen Thrombozytopathien (selten),
bei myeloproliferativen Neoplasien
Seite 25Granularität
Hypo- bis agranulär
Riesenthrombozyten (agranulär)
Dysplasie (MDS?)
Megakaryozytenkernrest
Seite 26Klinische Szenarien
Hämolytische Anämie
gefährliche Ursachen rasch diagnostizieren
(Pan)zytopenie
Hinweise für hämatologische Neoplasie?
Leukozytose
reaktiv oder maligne?
27Hämolytische Anämie
und Thrombozytopenie
34-jähriger Mann aus Irak
ist mehr müde, aber vor kurzem
Vater geworden (schläft wenig und
schlecht)
zudem Drehschwindel,
Hyposensibilität linker Arm und
Armschwäche links
Fragestellung ?
28Diagnose?
Fragmentozyten,
Akanthozyten,
Polychromasie,
Erythroblasten,
Thrombozytopenie
Verdachtsdiagnose:
TTP (thrombotisch thrombozyto-
penische Purpura)
ADAMTS13-AktivitätHämolytische Anämie
70-jähriger Mann
seit 2-3 Tage sehr müde und
schlapp, zudem gelbliche Hautfarbe
und dunkler Urin aufgefallen
vor ca. 10 Tagen erste COVID-
Imfpung (Pfizer) erhalten
Fragestellung ?
30Diagnose
Mikrosphärozyten,
Polychromasie,
Basophile Punktierung,
Erythroblasten
Verdachtsdiagnose:
AIHA (autoimmun-
hämolytische Anämie)
Coombs-Test stark positiv
für IgG (+C3d)
31Bizytopenie
33-jährige Frau
seit mehreren Monaten etwas reduzierte
Leistungsfähigkeit beim Sport
seit einigen Wochen Herzklopfen und
Rauschen in den Ohren, leichte Atemnot beim
Treppensteigen
Fragestellung ?
32Diagnose ?
Makrozyten,
Ovalozyten,
Hypersegementierte Neutrophile
Verdachtsdiagnose:
Megaloblastäre Anämie
Vitamin B12 Mangel bestätigt
Seite 33
33Panzytopenie
62-jähriger Mann
Leistungsknick
Blutungsneigung mit rezidivierender
Epistaxis und Zahnfleischbluten
Fieber
Fragestellung ?
34Diagnose?
Blasten,
atypische Promyelozyten,
inkl. Auerstäbchen (Fagott-Zelle)
Diagnose:
Akute Promyelozytenleukämie
genetisch (PML-RARA) bestätigt
Seite 35
35Thrombozytopenie /
Monozytose
symptomatische Rhizarthrose, aktuell
Operation geplant
seit längerer Zeit bekannte
Thrombozytopenie (bisher nicht
abgeklärt)
Fragestellung ?
36Diagnose?
Atypische Lymphoyzten
(Haarzellen)
Diagnose:
Haarzell-Leukämie
mittels Immunphänotypisierung bestätigt
CAVE: falsche Monozytose (im Auto-Diff wurden die
atypischen Lymphozyten zu den Monozyten gezählt)
37Leukozytose
53-jähriger Mann
linksseitige Flankenschmerzen und
Nachtschweiss seit 2-3 Monaten
zunehmend
sonographisch Splenomegalie (20 cm)
Fragestellung ?
38Diagnose ?
Neutrophilie,
myeloische Vorstufen (kein Hiatus),
Basophilie,
Thrombozytose
Verdachtsdiagnose:
CML (chron. myeloisch Leukämie)
genetisch (BCR-ABL1) bestätigt
Seite 39Leukozytose
55-jähriger Mann
seit 2 Monaten diffuse Rückenschmerzen
und Gewichsabnahme (B-Symptomatik)
schäumender Urin aufgefallen
Fragestellung ?
40Diagnose ?
Geldrollenbildung,
atypische Plasmazellen
(34% bzw. 6.0 G/L !)
Diagnose:
Primäre Plasmazell-Leukämie
immunphänotypisch Klonalität der
Plasmazellen bestätigt
Seite 41Der Blutausstrich – was nehme ich mit
apparativ einfache, schnell verfügbare Untersuchung
(und erst noch günstig: Analysenliste – 26 TP)
in vielen Fällen ein wesentliches Puzzle-Teil zur Diagnose
hämatologischer Erkrankungen (manchmal Blickdiagnose)
Fragestellung / klinische Angaben notwendig (damit wir wissen
wonach wir suchen)
Beurteilung bzw. Interpretation
braucht Expertise / Erfahrung
Seite 42Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Sie können auch lesen