IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren

 
WEITER LESEN
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                Train-The-Trainer Curriculum

           IRM-Organic

 Curriculum zu einem Train-the-
 Trainer-Kurs für risikobasierte
Schulungen von Biokontrolleuren

                        August 2014
   von Hubert Schilchegger, Stefan Lettner und Ulfila Bartels
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                      Train-The-Trainer Curriculum

Inhalt

0    Anwendung ......................................................................................................... 1

1    Erklärung und Ziele ............................................................................................. 1

2    Zielgruppe ........................................................................................................... 2

3    Beschreibung ...................................................................................................... 2
a.   E-Learning ........................................................................................................... 2
b.   Präsenskurs ........................................................................................................ 2
c.   Tests und Evaluierung ......................................................................................... 3

4    Anhang I: Module ................................................................................................ 4
a.   Modul zur Einführung des E-Learning Kurses ..................................................... 4
b.   Modul zum Präsenskurs ...................................................................................... 7

5    Anhang II: Programmbeispiel für den Präsenskurs ........................................... 22

6    Anhang III: Mögliches Trainingsskript für den Präsenskurs ............................... 23

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Veröffentlichung ist allein der Verfasser; die Kommission
haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                             Train-The-Trainer Curriculum

0      Anwendung

Dieses Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Bio-
Inspekteuren beschreibt den Lerninhalt, Ziele und Methoden für alle vom IRM-ORGANIC
Projekt entwickelten Train-the-Trainer-Kurse.

1      Erklärung und Ziele

Im Hinblick auf die Tatsache, dass die soziografischen Bedingungen, die Struktur der
Betriebe und die Kompetenz der Inspekteure von Behörden und Kontrollstellen in den
unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten stark variieren, wurde ein Train-the-Trainer-Konzept
entwickelt, um den Kontrolleuren des Biobereichs risikobasierte Inspektionsmethoden zu
vermitteln.

Dafür erschien es besser, die erfahrenen Fachleute zu schulen, welche für die Schulung der
Inspekteure verantwortlich sind, als die Inspekteure selbst. Die Ausbilder von Behörden und
Kontrollstellen können die in den Train-the-Trainer-Kurs erworbenen Inhalte zur
Durchführung     von     risikoorientierten  Inspektionen     in   die    Gestaltung   ihrer
Schulungsprogramme für Bio-Inspekteure einfließen lassen. Die Inspekteure können
dementsprechend geschult werden, wie auch in der EU Verordnung zur Durchführung von
amtlichen Kontrollen und der Norm ISO 17065 gefordert ist.

Ziel des Train-the-Trainer-Kurses ist es, dass die Teilnehmer die Fähigkeit erwerben, das
Wissen zu risikoorientierten Inspektionsmethoden zur besseren Erkennung von
Unregelmäßigkeiten, Verstößen und Betrugsfällen weiterzuvermitteln. Um dies zu erreichen
sind im Curriculum nicht nur Inhalte zu Inspektionstechniken enthalten, sondern auch zu
Kommunikationstrategien, elementarer Didaktik und Schulungsmethoden. Im Fokus des
Kurses liegt die risikoorientierte Anwendung von speziellen Inspektionsmethoden. Diese
konzentrieren sich auf Inspektionen, welche auf Bereiche mit hohem Risiko, kritische
Kontrollpunkte, Kontrollen des internationalen Handels mit Bio-Produkten, einschließlich
deren Rückverfolgbarkeit sowie risikoorientierte Probenahme und Analyse ausgerichtet sind.
Es zielt nicht daraufhin ab, dass alle Aspekte einer kompletten Bio-Inspektion, wie in der
Reg. (EC) Nr. 834/2007 und den dazugehörigen Durchführungsbestimmungen gefordert,
abgedeckt werden.

Der Kurs soll den Teilnehmern ermöglichen in ihren Kontrollstellen oder Behörden die
Methodik der risikobasierten Inspektion zu etablieren. Des Weiteren soll der Kurs den
Austausch zwischen Kontrollstellen durch umfangreiche Gruppenarbeiten fördern und
unterstützen.

                                             1
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                             Train-The-Trainer Curriculum

2       Zielgruppe

Der Train-the-Trainer-Kurs eignet sich für fachkundige Personen von europäischen
Kontrollstellen, Kontrollbehörden und zuständigen Behörden aus den einzelnen
Mitgliedsstaaten, welche für die Schulung von Inspekteuren verantwortlich sind. Abgehalten
werden soll der Kurs in der jeweiligen Landesssprache oder auf Englisch.

3       Beschreibung
Jeder Train-the-Trainer-Kurs soll auf die Anzahl von 20 Teilnehmern limitiert werden.
Der Train-the-Trainer-Kurs besteht aus zwei Phasen – eine Einführungsphase zur
Angleichung des Wissenstandes der Teilnehmer auf ein bestimmtes Niveau (E-Learning)
und eine Zweite Phase, der Präsenskurs.

    a. E-Learning

Um einen einheitlich guten Wissenstand unter den Teilnehmern herzustellen, muss vor dem
Präsenskurs ein E-Learning Kurs erfolgreich abgeschlossen werden. Die E-Learning
Plattform ist mit der Projekthomepage www.irm-organic.eu verlinkt. Hier wird das
Grundwissen zu den Themen des darauf folgenden Präsenskurses vermittelt. Der E-
Learning-Kurs ist in vier Kapiteln mit mehreren Unterkapiteln gegliedert. Die Struktur des E-
Learnings ist in Anhang I a dargestellt.
Alle Teilnehmer des Train-the-Trainer-Kurses müssen sich vorab mit den Inhalten des E-
Learnings beschäftigen und den dazugehörigen Test am Ende des E-Learnings erfolgreich
abschließen. Damit wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer den gleichen Wissenstand
haben. Des Weiteren wird darauf abgezielt, dass sich E-Learning als unterstützendes
Medium zum Selbststudium unter den Kontrollstellen etabliert und verbreitet.
Wie in Probeläufen festgestellt, benötigt man 90 bis 120 Minuten, um sich durch das E-
Learning zu arbeiten. Der am Ende folgende Test dauert weitere 20 – 30 Minuten.
Der Aufnahmetest für den Train-the-Trainer-Kurs gilt als erfolgreich absolviert, wenn mehr
als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.

    b. Präsenskurs

Der Präsenskurs ist ein zweitägiger Kurs bestehend aus sechs Modulen, welche jeweils eine
Präsentation des Themas und eine Gruppenarbeit zur Unterstützung des themenbezogenen
Austausches und Absicherung des Lerneffektes beinhalten. Jeder Teilnehmer ist eingeladen

                                              2
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                             Train-The-Trainer Curriculum

zumindest einmal ein Ergebnis aus der Gruppenarbeit während des Kurses zu präsentieren,
um ein Gefühl für das Sprechen vor einer Gruppe zu entwickeln und mehr Übung in der
Präsentation eines Themas zu erlangen. Entwickelt wurde der Präsenskurs für zwei Trainer.
Zwischen jedem Kursabschnitt werden Pausen eingeplant, um den Teilnehmern zu
ermöglichen, dass sie sich austauschen und dadurch eine fortwährende Zusammenarbeit
zwischen den Kontrollstellen gefördert wird. Die Module sind im Anhang I b detailliert
beschrieben. In Anhang II ist ein Programmbeispiel eines Präsenskurses für risikobasierte
Schulungen von Bioinspekteuren abgebildet.
Der Kurs endet mit einer Feedbackrunde und der Evaluierung des Kurses
Für das Abschließen des E-Learnings und des Präsenskurses wird ein Zertifikat ausgestellt.

  c. Tests und Evaluierung

Um am Präsenskurs teilnehmen zu dürfen, muss jeder Teilnehmer den abschließenden Test
des E-Learnings bestehen. Damit wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer ein
Grundwissen zu den Themen des Präsenskurses besitzt.

Am Ende des Präsenskurses wird ein Evaluierungsbogen an die Teilnehmer ausgeteilt, um
ihnen die Möglichkeit zu bieten, jeden Teil des Kurses individuell zu bewerten und
Verbesserungsvorschläge anzubringen. Der Veranstalter des Train-the-Trainer-Kurses erhält
die Daten der Evaluierungsbögen, um zu sehen, ob Anpassungen durchgeführt werden
müssen.
Es wird empfohlen, dass drei Monate nach dem Präsenskurs ein weiterer
Evaluierungsboden an die Teilnehmer ausgeschickt wird, um zu erheben, ob Inhalte des
Kurses in der jeweiligen Kontrollstelle oder Behörde bereits implementiert wurden.

                                            3
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                          Train-The-Trainer Curriculum

4     Anhang I: Module

    a. Modul zur Einführung des E-Learning Kurses

                                            E-Learning

Kapitel und Unterkapitel               Inhalt

1. Vorstellung                            Hintergrund: Das Projekt IRM-ORGANIC
                                          Vorstellung des E-Learnings
                                               Ziele des E-Learning Kurses
                                               Inhalt des E-Learnings
                                               Anweisungen wie der E-Learning Kurs aufgebaut und zu verwenden ist

2. Berufsprofil                           Zielsetzung von Kompetenzen für Bio-Inspekteure
                                          Kompetenzen von neuen Bio-Inspekteuren
                                          Kompetenzen von erfahrenen Bio-Inspekteuren
                                          Tätigkeiten von Bio-Inspekteuren
                                          Ausbildung und Weiterbildung von Bio-Inspekteuren

                                                          4
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                       Train-The-Trainer Curriculum

3. Die „Toolbox“ an Instrumenten für                   Risikoorientiertes Planen von Inspektionen
   risikoorientierte Inspektionen
                                                            Ankündigung der Inspektion
     Risikoorientiertes Planen von Inspektionen
                                                            Zeitpunkt der Inspektion
     Betriebsrundgang
                                                            Betrugsszenarien
     Dokumentenprüfung
                                                            Inspektionsschwerpunkt
     Probenahme und Analyse
                                                            Vorbereitung mit Hilfe von Beschreibungen der Produktionseinheiten
                                                       Betriebsrundgang
                                                            Kritische Punkte der Biointegrität (OCP)
                                                       Dokumentenprüfung
                                                            Warenfluss/Warenstromberechnung
                                                            Überprüfung der Rückverfolgbarkeit
                                                            Cross Checks
                                                       Probenahme und Analyse
                                                            Probenahme
                                                            Detektionsmethoden
                                                             -   GVO - Analyse
                                                             -   Isotopenanalyse
                                                             -   Pestizidanalyse
                                                             -   Analyse auf verbotene oder untersagte Inhaltsstoffe, Zusätze und
                                                                 pharmazeutische Rückstände
                                                            Interpretation von Analysenergebnissen und Folgemaßnahmen

                                                                       5
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                          Train-The-Trainer Curriculum

                               Häufige Fehler bei der Probenahme

4. Soft Skills            Fähigkeiten in Organisation und Beobachtung
                          Grundlagen der Kommunikation
                          Kommunikation während der Inspektionen
                          Eröffnungsgespräch der Inspektion
                          Abschlussgespräch der Inspektion
                          Diskussionstechniken
                          Fragetechniken
                          Dokumentation von Inspektionsergebnissen

5. Teilnahmeprüfung       Multiple Choice Fragen zu den oben angeführten Themen

                                         6
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                               Train-The-Trainer Curriculum

   b. Modul zum Präsenskurs

                                                     Modul 1
                                          Vorbereitung von Inspektionen
                  Ein systematischer Ansatz zur Vorbereitung von Inspektionen mit dem Schwerpunkt      Gesamter Zeitaufwand:
Inhalte                                                                                                120 Minuten
                  auf die Erkennung von Risikofaktoren und Schwachpunkten.

                  Der Teilnehmer soll den systematischen Ansatz erkennen, wissen wie demnach           Präsentation: 60 Minuten
                  Inspektionen durchgeführt werden sollen und wie dieses Wissen Inspekteuren           Gruppenarbeit: 60 Minuten
                  übermittelt werden kann. Um dies zu gewähren müssen folgende Punkte
                  ausreichend in Betracht gezogen werden:
                  - Zeitpunkt der Inspektion, der Inspekteur soll die Gegebenheiten des Betriebes
                  kennen und demnach den Zeitpunkt der Inspektion wählen und
Ziele             - Kritische Punkte zur Wahrung der Biointegrität definieren und sich mit Hilfe des
                  Betriebsaktes vor der Inspektion ausreichend über den Betrieb informieren, wobei
                  das Hauptaugenmerk auf frühere Abweichungen bzw. generell auf die letzten
                  Inspektionsergebnisse zu legen ist, besonders wenn diese von einem anderen
                  Inspekteur verfasst wurden und
                  - gedanklich Betrugsszenarien durchspielen um sich kritische Kontrollpunkte besser
                  ins Bewusstsein zu rufen und sich stärker darauf zu konzentrieren.

                                                               7
IRM-Organic Curriculum zu einem Train-the-Trainer-Kurs für risikobasierte Schulungen von Biokontrolleuren
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                            Train-The-Trainer Curriculum

1. Der Teilnehmer soll befähigt werden, den richtigen Zeitpunkt für Biokontrollen
gemäß den unterschiedlichen Betrieben festzulegen und dieses Wissen an weitere
Inspekteure weitergeben zu können.
Dazu lernt der Teilnehmer den besten Zeitpunkt für eine Bio-Inspektion
einzuschätzen. Zum Beispiel um den Ablauf von Produktionschritten bewerten zu
können, muss die Inspektion während der Produktion durchgeführt werden. Ein
weiteres Kriterium für die Wahl des Inspektionszeitpunktes ist, wann am meisten
produziert wird, wie zum Beispiel zu saisonalen Produktionsspitzen oder während
des Imports von Bioprodukten. In jedem Fall muss der Zeitpunkt es ermöglichen,
Bioprodukte gegebenenfalls zu beproben.

2. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, kritische Punkte im Produktionsverlauf zu
erkennen und dieses Wissen weiterzugeben.
Die Produktionskette von landwirtschaftlicher Produktion, Verarbeitung, Import für
den Handel muss in ihrem Umfang auf die Punkte untersucht werden, welche die
Bio-Qualität der Produkte besonders gefährden oder beeinträchtigen können. Diese
kritischen Punkte im System müssen identifiziert und geeignete Maßnahmen zur
Wahrung der Bio-Integrität festgelegt werden. In diesem Zusammenhang können
auch Betriebsdokumente wertvolle Informationen liefern (z.B. Qualitätsmanagement-
Handbuch).
Beispiele für Sachverhalte, welche das Risiko erhöhen:
       -   Produktsortiment – gleichzeitige Produktion von konventionellen und
           biologischen Produkten

                                            8
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                             Train-The-Trainer Curriculum

       -   Rezepturen – Verwendung von Zutaten mit hoher Durchsatzrate
       -   Umfang der Produktion – kurze Produktionsintervalle, hohe Durchsatzrat
       -   Art der Produkte – Verwendung von Rohmaterialien, welche in vergangen
           Betrugsfällen betroffen waren.
3. Die Teilnehmer sollen befähigt werden mögliche Betrugsszenarien zu entwickeln,
um diese an ihre Inspekteure weitergeben zu können.
Beispiele für vergangene Betrugsfälle sollen sowohl diskutiert werden als auch
aufzeigen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um sie in Zukunft
vermeiden zu können. Die Teilnehmer sollen Konzepte entwickeln wie Bio-
Inspekteure motiviert und unterstützt werden können, damit Inspektionen
bestmöglich vorbereitet und durchgeführt werden.
Die Kontrollstelle soll dem Inspekteur folgende Informationen zur Verfügung stellen:
       -   Detaillierte Betriebsbeschreibung des Verarbeiters, Importeurs oder
           Händler inclusive Risikobewertung und Auflistung der kritischen
           Kontrollpunkte
       -   Information über spezielle Inspektionsschwerpunkte
       -   Information über die Durchführung einer Warenrückverfolgung
       -   Information über die Notwendigkeit eines Cross Checks
       -   Information über die Notwendigkeit einer Probenahme
       -   Information über die derzeitige Risikoklasse

                                             9
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                  Train-The-Trainer Curriculum

                       Präsentation des Themas, parallel arbeitende Gruppenarbeiten zu verschieden
                       Subthemen und Präsentation und Diskussion zu den Ergebnissen der
Methodik/Materialien
                       Gruppenarbeiten
                       Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
                       runtergeladen werden.

                                                                 10
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                         Train-The-Trainer Curriculum

                                          Modul 2
                             Instrumente für Vor-Ort-Kontrollen I
         (Kritische Punkte zur Wahrung der Bio-Integrität, Probenahme und Analyse)

             Instrumente für die Vor-Ort-Kontrollen und ein systematischer Ansatz wie diese     Gesamter Zeitaufwand: 135
Inhalt       angewandt werden mit dem Schwerpunkt auf Betriebsrundgang, Identifikation von      Minuten
             kritischen Kontrollpunkten und Probenahmetechniken.

             1. Die Teilnehmer sollen lernen, welche risikobasierten Inspektionsinstrumente
             eingesetzt werden können und wie diese Information an Bioinspekteure Präsentation: 75 Minuten
             weitergegeben werden können.
                                                                                            Gruppenarbeit: 60 Minuten
             Dies beinhaltet im Folgenden
                -   Gestalten und Verwenden des Systems der kritischen Kontrollpunkte sowie
                    den dazugehörigen Vorbeugemaßnahmen in den Verarbeitungsräumen

Ziele           -   Interviews mit Angestellten
                -   Plausibilitätsüberprüfungen von Dokumenten (z.B. Zertifikate, Rechnungen,
                    Lieferscheine, etc.)
                -   Prüfung    der    Buchhaltung    (z.B.   Belegnummer,     Kunden-     und
                    Lieferantenkonten, etc.)
                -   Interpretation von Analysenergebnissen des Betriebes
                -   Eigenständige Probenahme

                                                       11
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                             Train-The-Trainer Curriculum

2. Die Teilnehmer sollen den systematischen Ansatz erlernen, wie risikobasierte
Inspektionsinstrumente eingesetzt werden und wie dieses Wissen an Bio-
Inspekteure transferiert werden kann.
Die Inspektionen sollen von den Inspekteuren basierend auf der Risikobewertung
und nach Rücksprache mit der Kontrollstelle geplant werden. Sie sollen das
Augenmerk auf die kritischen Kontrollpunkte legen und diese systematisch mit Hilfe
von verschiedenen Inspektionsinstrumenten bewerten. Die Teilnehmer lernen und
diskutieren wie dieses System umgesetzt werden kann und wie
Inspektionsinstrumente sinnvoll verwendet werden.
3. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Probenahme und der Interpretation von
Analysenergebnisse und wie dieses Wissen weitergegeben werden kann.
Gemäß den Anforderungen der EU-Verordnung müssen mindestens 5%
risikobasierte Proben gezogen werden, gemessen an der Anzahl an zertifizierten
Betrieben. Die Kontrollstelle teilt die zu nehmenden Proben zu; der Inspekteur muss
in der Lage sein selbst zu entscheiden, wenn zusätzliche Proben gezogen werden
müssen. Für auffällige Produkte (z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis oder atypische
Qualität) ist eine zusätzliche Probe zu ziehen. Des Weiteren führen oft Verarbeiter,
Händler und Importeure selbst Probenahmen zur Analyse durch. Dieses
Qualitätssicherheitssystem stellt wertvolle Informationen für den Bio-Inspekteur
bereit, dieser soll die Möglichkeit haben, die Zuverlässigkeit der Angaben überprüfen
zu können.
4. Erlernen von Methoden die Inspekteure zur Anwendung von risikoorientierten
Inspektionsinstrumente animieren

                                            12
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                  Train-The-Trainer Curriculum

                       Präsentation des Themas, parallel arbeitende Gruppenarbeiten zu verschieden
                       Subthemen und Präsentation sowie Diskussion zu den Ergebnissen der
Methodik/Materialien   Gruppenarbeiten.
                       Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
                       runtergeladen werden.

                                                                 13
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                               Train-The-Trainer Curriculum

                                               Modul 3
                                 Instrumente für Vor-Ort-Kontrollen II
         (Überprüfung der Warenrückverfolgbarkeit, Cross Checks und Warenstromberechnung)

                  Instrumente zur Überprüfung der Warenrückverfolgbarkeit, Cross Checks und            Gesamter Zeitaufwand: 120
                  Warenfluss ferner der systematische Ansatz zu deren Verwendung. Der                  Minuten
                  Schwerpunkt liegt auf praktischen Beispielen wie risikoorientierte Überprüfung der
Inhalt            Warenrückverfolgbarkeit anhand von fertigverpackten Waren für den
                  Endverbraucher, Cross Checks und praxisbezogene Information, bei denen mit
                  geringem Aufwand transparente und aussagekräftige Ergebnisse aus
                  Warenstromberechnungen gewonnen werden können.

                  Die Teilnehmer lernen wie Überprüfungen zur Warenrückverfolgbarkeit, Cross
                  Checks und Warenstromanalysen risikoorientiert angewandt werden und wie dieses Präsentation: 60 Minuten
                  Wissen weitergegeben werden kann.
                                                                                                  Gruppenarbeit: 60 Minuten
                  1. Überprüfungen zur Warenrückverfolgbarkeit sollten bei Zutaten mit schlechter
                  Verfügbarkeit, hohen Preisunterschieden und schlechter Haltbarkeit durchgeführt
Ziele             werden.
                  2. Cross Checks: Diese werden durchgeführt, um die Genauigkeit von Angaben wie
                  Qualität und Menge von gelieferten Waren zu verifizieren. Sie sollten vorzugsweise
                  bei internationalen Transaktionen von Bioprodukten (z.B. Überprüfen von
                  Rechnungen/Lieferscheinen von Luft – Wasser – Landtransport; Zertifikaten zu
                  Transaktionen und Zertifikate zu Inspektionen etc.)

                                                              14
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                   Train-The-Trainer Curriculum

                       3. Warenstromanalyse: Zusätzlich zur entsprechenden Qualität ist ebenso die
                       benötigte Menge in Betracht zu ziehen. Besonders wenn große Mengen einer
                       bestimmten Zutat notwendig sind, können Warenstromanalysen/-berechnungen
                       aussagekräftig sein. Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen der
                       Warenstromanalyse vertraut gemacht und wie sie angewandt werden.
                       4. Methoden um zur Anwendung von risikoorientierten Inspektionsinstrumenten zu
                       animieren

                       Kurzer Input und parallel arbeitende Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Arten von
                       Unternehmen und Produkten. Präsentation und Diskussion zu den Ergebnissen der
Methodik/Materialien   Gruppenarbeiten.
                       Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
                       runtergeladen werden.

                                                                  15
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                     Train-The-Trainer Curriculum

                                    Modul 4
            Dokumentation von Inspektionsergebnissen und Nachweisen

         Anforderungen und praktische Musterbeispiele zur Dokumentation von                 Gesamter Arbeitsaufwand: 120
Inhalt                                                                                      Minuten
         Inspektionsergebnissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachvollziehbarkeit von
         erfassten Inspektionsergebnissen und objektiven Nachweisen.

         Der Teilnehmer lernt die grundlegenden Inhalte eines Inspektionsberichtes und
         welche Nachweise ausschlaggebend sind, wenn Abweichungen festgestellt werden.      Präsentation: 60 Minuten
                                                                                            Gruppenarbeit: 60 Minuten
         1. Der Inspektionsbericht muss alle notwendigen Informationen beinhalten, damit
         dieser von der Kontrollstelle oder von der zuständigen Behörde weiterbearbeitet
         werden kann. Dazu gehört eine genaue Beschreibung der bei der Vor-Ort-Kontrolle
         festgestellten Abweichungen und den dazugehörigen Maßnahmen, gegebenenfalls
         auch mit zusätzlichen Nachweisen wie Rechnungen, Lieferscheinen, Etiketten, etc.
Ziele
         2. Die Teilnehmer lernen wie die Zusammenhänge zwischen den festgestellten
         Sachverhalten und den notwendigen Dokumenten und Nachweisen erkannt wird.

         3. Die Teilnehmer müssen wissen, welche Dokumente in der Produktionskette
         existieren, ob diese vollständig sind und welche dieser Dokumente sich für einen
         Cross Check oder als Unterlage für eine Warenrückverfolgbarkeit eignen könnten.

         Die Teilnehmer sollen Musterbeispiele austauschen um gegenseitig davon zu

                                                    16
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                  Train-The-Trainer Curriculum

                       profitieren

                       Kurzer Input und parallel arbeitende Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen
                       Dokumentationsbeispielen, Präsentation und Diskussion zu den Ergebnissen der
Methodik/Materialien
                       Gruppenarbeiten.
                       Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
                       runtergeladen werden.

                                                                17
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                    Train-The-Trainer Curriculum

                                                      Modul 5
                                        Kommunikation in kritischen Situationen

                       Grundlagen zur Kommunikation in kritischen Situationen, einschließlich einer kurzen    Gesamter Arbeitsaufwand: 120
                       Präsentation von Kommunikationstechniken und Kommunikationstheorien                    Minuten
Inhalt
                       (Transaktionsanalyse, Feedbacktechniken wie die Wahrnehmung – Effekt – Wunsch
                       Methode).

                       Hierbei sollen die Teilnehmer die Bedeutung der Kommunikation von Inspekteuren
                       erkennen und lernen, wie man sich in schwierigen Situationen richtig verhält und wie   Präsentation: 60 Minuten
                       dieses Wissen an Inspekteure weitergegeben werden kann.                                Gruppenarbeit: 60 Minuten

                       1. Kommunikationsarten sowie Kommunikationsfertigkeiten,
Ziele                  Kommunikationsbarrieren und Feedbackverfahren werden erklärt und diskutiert

                       2. Situationen während der Inspektion, welche eine spezielle Kommunikation
                       erfordern sowie Fragetechniken werden erklärt.

                       Von den Teilnehmern sollen Musterbeispiele ausgetauscht werden, um gegenseitig
                       davon zu profitieren.
                       Präsentation von Kommunikationsgrundlagen
Methodik/Materialien
                       Optional (abhängig von der Zusammensetzung der Teilnehmer): Rollenspiele. Jede

                                                                   18
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                           Train-The-Trainer Curriculum

Gruppe führt zwei Rollenspiele basierend auf 2 Musterbeispielen durch. Jedes
Rollenspiel dauert 10 Minuten einschließlich Rückmeldungen von jedem
Gruppenmitglied. Anschließend wird in der Gruppe eine Feedbackrunde zu den
beobachteten Eigenheiten der Rollenspiele durchgeführt.
Material: Handouts, Pinnwände, Kärtchen
Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
runtergeladen werden.

                                          19
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                     Train-The-Trainer Curriculum

                                         Modul 6
                      Prinzipien des Lehrens und bewährte Methoden

         Kurze Übersicht zu den Grundkenntnissen über das Lernen in Gruppen, basierend      Gesamter Arbeitsaufwand: 120
Inhalt   auf den Tuckman-Phasen der Gruppenentwicklung sowie ein Rückblick auf die          Minuten
         Struktur und den angewandten Methoden des Train-the-Trainer Kurses

         Dieses Modul soll auf interaktive Schulungsmethoden und deren praktische
         Anwendung für Inspektorenschlungen aufmerksam machen. Betonung der                 Präsentation: 60 Minuten
         Notwendigkeit und Nützlichkeit von Pausen und Wiederholungen.                      Gruppenarbeit: 60 Minuten

         1. Lernmotive und Strategien werden erläutert.

         2. Vorstellung von verschiedenen Lerntypen und die dazu passenden
         Lernmethoden.
Ziele
         3. Lehr- und Lernmethoden werden in Bezug auf die im Kurs verwendeten Methoden
         veranschaulicht.

         4. Die Strukturen und der Aufbau des Kurses werden im Hinblick auf die optimalen
         Lernbedingungen diskutiert.

         Die Teilnehmer sollen Musterbeispiele austauschen um gegenseitig davon zu
         profitieren.

                                                     20
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                   Train-The-Trainer Curriculum

                       Reflektion des Kurses und der angewandten Methoden mit einer Kärtchenabfrage
                       „An welche Punkte kannst du dich am besten erinnern?“ als Ausgangspunkt, gefolgt
                       von einer Blitzumfrage, warum dieser Teil so gut im Gedächtnis behalten wurde und
                       welche didaktischen Methoden während dieser Trainingseinheit verwendet wurden.
                       Anschließend folgt eine kurze Präsentation der Tuckman-Phasen der
Methodik/Materialien
                       Gruppenentwicklung
                       Optional: Videodokumentation der einzelnen Phasen des Kurses und Gruppierung
                       der angewandten Methoden passend zu den einzelnen Phasen.
                       Material: Kärtchen, Pinnwände, Flip Charts, Videorecorder, Beamer, Computer
                       Präsentationen und Gruppenarbeiten können von der Projekt-Homepage
                       runtergeladen werden.

                                                                  21
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                         Train-The-Trainer Curriculum

5       Anhang II: Programmbeispiel für den Präsenskurs

Tag 1            Themen
10.00            Begrüßung, Vorstellung des Programmes und
                 Präsentation des Projektes

11.00            Vorbereitung von Kontrollen

13.00            Mittagspause

14.00            Instrumente für Vor-Ort-Kontrollen I
                     Kritische Punkte für die biologische Integrität

                     Kontrollen zur Rückverfolgbarkeit

16.30            Instrumente für Vor-Ort-Kontrollen II
                     Cross Checks

                     Mengenflusskontrollen

                     Probenahme und Analysen
18.30            Zusammenfassung des Tages

Tag 2            Themen

08.30            Vorstellung des Tagesablaufes
09.00            Dokumentation von Kontrollergebnissen
11.00            Kommunikation

13.00            Mittagspause
14.00            Grundlagen der Didaktik und Methodik
16.00            Zusammenfassung des Kurses
17.00            Ende

                                         22
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                Train-The-Trainer Curriculum

6       Anhang III: Mögliches Trainingsskript für den Präsenskurs

Tag 1                                                                            Kursmaterial   Zeit
Themen                    Inhalt und Methode

                                                                                                60min
Begrüßung                 Persönliche Begrüßung jedes Teilnehmers per
                          Handschlag. Jeder Teilnehmer erhält fünf Karten für
Einführung                die Präsentations-Tafel.

                          Haben die Teilnehmer die erste Aufgabe beendet
                          erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich selbst
                          vorzustellen um eine angenehme Stimmung für die
                          anstehende Gruppenarbeit zu schaffen.

                          Danach werden das Projekt und die Trainer
                          vorgestellt.

                                                              23
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                        Train-The-Trainer Curriculum

Vorbereitung von                                                        120 min
Kontrollen         Vorstellung des Ablaufs und der Themen,              60 min
                   einschließlich der Diskussion von Unterthemen.
                   Anmerkungen und Nachfragen zur Klärung werden
                   gerne entgegengenommen.

                                                                        60min
                   Gruppenarbeit: Aufgabe ist die Erstellung von
                   möglichen Betrugsszenarien für unterschiedliche
                   Arten von Betrieben und Unternehmen.

                   Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse auf einer Flip-
                   Chart-Seite dar. Diese werden von einem
                   Gruppenmitglied der gesamten Gruppe vorgestellt.

                                                      24
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                 Train-The-Trainer Curriculum

Mittagspause               Informeller Austausch                                   60min

Instrumente für Vor-Ort-   Darstellung der kritischen Punkte für die biologische   130 min
Kontrollen I               Integrität (nachfolgend Organic Critical Points=OCP     35min
                           genannt).
 Kritische Punkte für
  die biologische          Die Teilnehmer werden aufgefordert direkt Fragen zu
  Integrität               stellen und Ihre Erfahrungen auszutauschen.

                           Die angesprochenen Erfahrungen mit den OCP
                           werden diskutiert.

                                                                                   30 min

                           Die Gruppenarbeit ist in die Präsentation integriert:
                           Es werden Beispiele für Konzepte zum Umgang mit
                           den OCP vorgestellt; die Teilnehmer ergänzen die
                           noch fehlenden Punkte.

                                                               25
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                            Train-The-Trainer Curriculum

 Kontrollen zur
  Rückverfolgbarkeit   Präsentation von Probenahme und Analyse.                 35 min
                       Die Teilnehmer werden eingeladen, Fragen dazu zu
                       stellen.

                       Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu Probenahme
                       und Analyse.

                       In die Präsentation eingegliederte Gruppenarbeit,        30min
                       während derer die Teilnehmer mögliche
                       Analyseverfahren für verschiedene Produkte nennen
                       sollen, die Abweichungen von Vorschriften zur
                       kontrolliert biologischen Herstellung und Verarbeitung
                       aufzeigen.

Kaffeepause            Informeller Austausch                                    30 min

                                                           26
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                                Train-The-Trainer Curriculum

Instrumente für Vor-Ort-   Präsentation der Instrumente für Vor-Ort-Kontrollen:   120 min
Kontrollen II              Cross Checks, Mengenfluss- und
                           Rückverfolgbarkeitskontrolle.                          60 min
    Cross Checks
                       Die Teilnehmer werden aufgefordert, Fragen zu
    Mengenflusskontro
                       stellen und ihre Erfahrungen dazu auszutauschen.
     llen
    Probenahme und        Diskussion der genannten Erfahrungen mit
     Analysen              Rückverfolgbarkeitskontrollen, Cross Checks und
                           Mengenflusskontrollen.
                           Die verschiedenen Ansätze der genannten
                           Kontrollverfahren werden diskutiert.                   30 min

                           Gruppenarbeit: die Teilnehmer werden in sechs
                           Gruppen aufgeteilt.
                           Diese fertigen jeweils ein Schaubild zu den
                           Unterthemen an um diese den Inspektoren ihrer
                           Organisation zu erklären.
                                                                                  30 min
                           Die Ergebnisse werden der gesamten
                           Teilnehmergruppe vorgestellt.

                                                              27
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                          Train-The-Trainer Curriculum

Zusammenfassung des   Während ein Trainer die Poster im Raum anbringt,      30 min
Tages                 geben die Teilnehmer kurz und knapp ihr Feedback
                      zum ersten Tag. Es folgt ein kurzes Umhergehen im
                      Raum währenddessen die für jeden Teilnehmer drei
                      wichtigsten Punkte des heutigen Tages gefunden und
                      notiert werden.

Tag 2                                                                       30 min
Vorstellung des       Review in Gruppen der zwei wichtigsten Erkenntnisse   15 min
Tagesablaufes         des Vortages.

                      Vorstellung des Tagesablaufes.                        15 min

                      Die Teilnehmer werden ermuntert, eventuelle Fragen
                      zum Vortag zu stellen.
Dokumentation von     Präsentation der Dokumentation von                    105 min
Kontrollergebnissen   Kontrollergebnissen.                                  50 min

                      Die Teilnehmer werden eingeladen, Fragen dazu zu
                      stellen, Erfahrungen auszutauschen und
                      Anmerkungen zu machen.

                      Diskussion der Teilnehmererfahrungen mit der
                      Dokumentation von Kontrollergebnissen.

                                                        28
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                   Train-The-Trainer Curriculum

              Gruppenarbeit: Einteilung in vier heterogene Gruppen.
              Die Gruppen werden aufgefordert Poster anzufertigen.    20 min
              Im ersten Teil der Darstellung wird die Situation
              beschrieben, im zweiten Teil werden die mögliche
              Dokumentation und der Nachweis dargestellt.

              Die von jeder Gruppe erarbeitete Situation wird allen   35 min
              präsentiert, jeder Teilnehmer macht sich
              Aufzeichnungen welche Dokumente und Nachweise
              gebraucht werden. Abschließend werden die
              Ergebnisse verglichen.

Kaffeepause   Kommunikation und Gedankenaustausch                     30 min

                                                  29
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                           Train-The-Trainer Curriculum

Kommunikation in      Die einleitende Frage auf die folgende Präsentation   105 min
Kontrollsituationen   ist, was jeder der Teilnehmer mit Kommunikation und
                      Kontrolle verbindet.

                      Schlüsselworte werden gesammelt und an der Tafel
                      dargestellt.

                      Präsentation zur Kommunikation in
                      Kontrollsituationen, die vorher gesammelten
                      Schlüsselwortewerden aufgegriffen.
                      Die Teilnehmer werden eingeladen, Fragen zu stellen
                      und Anmerkungen zu machen.

                      Die Erfahrungen der Teilnehmer mit kritischen
                      Kommunikationssituationen während Kontrollen
                      werden ausgetauscht und diskutiert.

                      Die Gruppenarbeit ist in die Präsentation
                      eingegliedert.

Mittagspause          Informeller Gedankenaustausch                         60 min

                                                          30
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                           Train-The-Trainer Curriculum

Grundprinzipien des                                                         120 min
Lehrens               Abfrage per Karten welche Themen und/oder             60 min
                      Ereignisse des Trainings am besten erinnert werden.
                      Nachdem die Karten eingesammelt wurden, wird
                      diskutiert, warum gerade diese Themen in Erinnerung
                      geblieben sind.

                      Präsentation von verschiedenen Lernmethoden.

                      Die Teilnehmer werden eingeladen Fragen dazu zu
                      stellen.
                                                                            30 min
                      Teilnehmererfahrungen mit Trainings/Workshops
                      werden diskutiert.

                      Gruppenarbeit: Die Teilnehmer werden in drei
                      Gruppen eingeteilt.
                      Diese erarbeiten die Beweggründe für Bio-             30 min
                      Inspekteure, weshalb diese an einem Training
                      teilnehmen. Vor- und Nachteile der Präsentationen
                      und die bevorzugten Motivationsmethoden werden
                      erarbeitet.

                                                        31
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                           Train-The-Trainer Curriculum

                      Die Ergebnisse werden präsentiert und mit allen
                      Teilnehmern diskutiert.

Zusammenfassung des   Die angefertigten Poster beider Tage werden im          30 min
Kurses                Raum verteilt und die Teilnehmer dazu eingeladen, sie
                      zu zweit durchzulesen und in Kürze zu diskutieren,
                      was das Interessanteste an jedem Thema war.

                                                         32
REPORT WP 4 – IRM-Organic
                                          Train-The-Trainer Curriculum

Feedback und         Der Bewertungsbogen wird verteilt und von den          60 min
Auswertung           Teilnehmern ausgefüllt.

                     Während die Teilnehmer den Bewertungsbogen
                     ausfüllen, werden Karten in Fischform verteilt sowie
                     ein Netz und blaues Tuch als Meer auf dem Boden
                     ausgebreitet.
                     Nachdem der Bewertungsbogen ausgefüllt wurde,
                     werden die Teilnehmer dazu eingeladen, Themen, die
                     sie aus dem Training mitnehmen, auf die Karten in
                     Fischform aufzuschreiben und diese in das Netz zu
                     legen. Andere Themen, die nicht mitgenommen
                     werden, werden auf das blaue Tuch, das Meer, gelegt.

                     Die Fischkarten werden der Gruppe vorgelesen und
                     Themen, welche die Teilnehmer diskutieren möchten,
                     werden besprochen.

Verabschiedung und   Die Teilnehmerzertifikate werden überreicht und die    Open
Kaffeepause          Teilnehmer verabschiedet.                              end
                     Abschließend ist noch Zeit für den informellen
                     Austausch.

                                                        33
Sie können auch lesen