Ausbildungsprogramm 2021 - Deutscher Alpenverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HIER GEHT’S UM EWIGE PFLAERGAET&UR REP LIEBE. S ERVICE VON GLOB ETROTTER WIR BRINGEN DEINE SACHEN WIEDER IN FORM! www.globetrotter.de/werkstatt DU BIST NOCH NICHT IM DAV-GLOBETROTTER CLUB? JETZT INFORMIEREN UND KOSTENFREI ANMELDEN UNTER: Offizieller Handelspartner WWW.GLOBETROTTER.DE/DAV 2
Liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Touren- und Gruppenleitungen in den Sektionen und Landesverbänden, Corona hat die Aus- und Fortbildung fest im Griff und das wird auch 2021 noch zu spüren sein! Die Corona Pandemie hat unsere Gesellschaft und unser Leben fest im Griff und stellt derzeit vieles auf den Kopf. Inwieweit sich nachhaltige Veränderungen daraus ergeben, wird sich zeigen, aber auch die Aus- und Fortbildung im DAV ist massiv betroffen. So mussten wir im Frühjahr/Sommer 2020 viele Ausbildungslehrgänge und Fortbildungen absagen. Durchge- führte Kurse fanden unter erschwerten Bedingungen statt. Für viele Ausbildungswochen können wir 2021 Ersatz anbieten, alles nachzuholen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Um Entlastung zu schaffen haben wir - wie auch der DOSB - die Fortbildungspflicht bei allen fortbildungspflichtigen Lizenzen um ein Jahr verlängert. Bitte melden Sie sich 2021 zu keiner Fortbildung an, wenn Sie Ihre Ausbildung erst letztes Jahr oder vor zwei Jahren abgeschlossen haben. So tragen Sie dazu bei, dass Personen, die eine Fortbildung benötigen, frühzeitig Planungssicherheit haben. Um den Mehrbedarf an Kursen2021 realisieren zu können, haben wir uns entschieden, keine neuen Ausbildungsrichtungen ins Programm zu nehmen. Einzige Ausnahme ist der seit Jah- ren für 2021 geplante Trainer B Mountainbike Coach. Im Bereich der Fortbildungen gibt es dagegen viele neue Themen. In den letzten Monaten wurde im Zusammenhang mit Corona viel von Entschleunigung und sozialer Verantwortung gesprochen. Von Entschleunigung merken wir nicht sehr viel im Bereich Bildung und wer im „richtigen“ Leben über Wochen Kinder daheim betreuen musste oder aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Existenzsorgen hat, der/die wird das nicht als entschleunigend empfinden. Der Bergsport und sehr vieles, was wir im DAV tun, ist nicht lebensnotwendig. Aber Berg- sport in all seinen Facetten tut gut, fordert und fördert uns und trägt implizit zum Wohlbe- finden und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. In diesem Sinne ist die Ausübung von Bergsport, das Angebot bergsportlicher Aktivitäten und weiterer Bildungsangebote, die wir gemeinsam im DAV realisieren, auch ein Beitrag zu sozialer Verantwortung. Mehr denn je ist es unser Ziel, notwendiges Wissen und Können zur erfolgreichen Bewälti- gung der späteren Anforderungen als Trainer oder Trainerin zu vermitteln und in konkreten Lernsituationen erlernbar und erlebbar zu machen. Neben der Fachkompetenz rücken in den Ausbildungen soziale und personale Kompetenzen in den Fokus. So bekommt auch ein ver- antwortungsvoller Umgang mit Risiko zu Corona-Zeiten eine neue Dimension. Mit dem Ausbildungsprogramm 2021 erweist sich der DAV auch in turbulenten Zeiten als der bedeutende Kompetenzträger in Sachen Bergsport(aus)bildung in Deutschland. Tausende Trainerinnen und Trainer, Gruppen- und Tourenleitungen leisten in ihren Sektionen großarti- ge Arbeit und stehen für die hervorragende Qualität in den verschiedenen Fachrichtungen. Wir wünschen viel Freude beim digitalen Blättern im neuen Ausbildungsprogramm 2021 und bleiben Sie gesund! Dr. Wolfgang Wabel Geschäftsbereichsleiter Bergsport 1
Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V., Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, Tel. 089/140 03-0, Fax: 089/140 03-23, info@alpenverein.de, w w w.alpenverein.de | Redaktion: Meike Preiser, Dr. Caroline Chaillié, Björn Jockel, Doris Kordon, Janina Schicht | Fotos: Titel: C. Pfanzelt, S. 1: M. Kost, S. 2: B. Gelder, S. 6: B. Gelder, S. 14: B. Gelder, S. 16: B. Gelder, S. 17: B. Gelder, S. 18: S. Metz, S. 19: B. Gelder, S. 20: S. Metz, S. 21: B. Pazzaglia, S. 22: B. Gelder, S. 23: E. Koch, S. 24: E. Koch, S. 25: E. Koch, E. Koch, S. 26: E. Koch, S. 27: M. Kost, S. 28: P. Abels, S. 29: M. Kost, B. Gelder, S. 30: R. Bolesch, S. 32: E. Koch, S. 33: E. Koch, S. 34: S. Metz, S. 35: E. Koch, B. Gelder, S. 35: B. Gelder, S. 36: J. Klatt, S. 37: S. Metz, S. Metz, S. 38: B. Gelder, S. Metz, S. 40: C. Pfanzelt, S. 41: C. Pfanzelt, S. 42: E. Koch, S. 43: B. Gelder, S. 44: B. Gelder, S. 45: E. Koch, S. 46: W. Ehn, S. 48: B. Gelder, S. 51: N. Freundenthaler, S. 52: J. Klatt, S. 53: B. Gelder, S. 54: C. Pfanzelt, S. 55: E. Koch, S. 56: B. Gelder, S. 59: F. Kretschmann, S. 60: F. Kretschmann, S. 61: F. Kretschmann, S. 62: C. Pfanzelt, T. Bucher, S. 63: F. Kretschmann, S. 64: S. Metz, S. 65: M.Kost, Vertical Axis, S. 66: T. Schermer, T. Schermer, S. 67: B. Schinn, Wolfgang Mayr, S. 68: B. Schinn, S. 70: B. Gelder, S. 71: F. Kretschmann, F. Kretschmann, S. 72: F. Kretschmann, S. 73: F. Kretschmann, S. 74: D. Pietron, S. 76: K. Listl, S. 77: F. Kretschmann, S. 78: B. Gelder, S. 80: B. Eberle, S. 81: M. Glasl, S. Schöpf, S. 82 E. Koch, S. 83 C. Pfanzelt, S. 86: S. B. Gelder, S. 88: P. Trenkwalder | Gestaltung: Gschwendtner & Partner, www.g schwendtner-partner.de | Datum: September 2020 Aus Platzgründen und zur besseren Lesbarkeit wird im Ausbildungsprogramm auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Das gesamte Ausbildungsprogramm steht unter www.alpenverein.de/bergsport/ausbildung als Download zur Verfügung. 2
Inhalt Ausbildungsstruktur 4 DAV-Bundeslehrteam 7 Informationen zur Anmeldung 8 Das Team im Ressort Bildung 8 Fünf Schritte zur Anmeldung 8 Aus- und Fortbildung im DAV 9 Wissen und Können mit Freude vermitteln: Zur Tätigkeit der Trainer und Fachübungsleiter 9 Erfahrung und persönliches Können 9 Kursvorbereitung 9 Sonderkurse 9 Tourenbericht 11 Die Anforderungen im Einzelnen 11 Ausweise 12 Trainer- und Fachübungsleiterausweis 12 DOSB-Lizenz, IVSI-Ausweis 12 Rechtliches 13 Rechtliches zu Führungstouren, Gemeinschaftstouren und Ausbildungskursen 13 Aus- und Fortbildungen Bergsport Winter 15 Trainer C Skibergsteigen 16 Trainer B Skihochtour 17 Fachübungsleiter Skilauf 18 Trainer B Eisfallklettern 20 Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen 21 Zusatzqualifikation DAV Freeride Guide 22 Fortbildungen Bergsport Winter 24 Aus- und Fortbildungen Bergsport Sommer 31 Wanderleiter – Trainer C Bergwandern 32 Trainer C Bergwandern 33 Trainer C Bergsteigen 34 Trainer B Hochtouren 36 Trainer B Alpinklettern 37 Trainer B Plaisirklettern 37 Trainer B Klettersteig 38 Zusatzqualifikation Leistungsbergsteigen 38 Trainer C Mountainbike Guide, Trainer C Mountainbike Fahrtechnik 40 Fachübungsleiter Mountainbike 42 Trainer B Mountainbike Coach 42 Familiengruppenleiter 43 Zusatzqualifikation Jugendarbeit 44 Fortbildungen Bergsport Sommer 45 Fortbildungen Familiengruppenleiter 51 Fortbildungen Mountainbike 54 Aus- und Fortbildungen Klettersport 57 Kletterhallen und -gebiete 58 Kletterbetreuer Breitensport (Basislehrgang Sportklettern Breitensport Indoor) 59 Trainer C Sportklettern Breitensport Indoor 60 Trainer C Bouldern Breitensport Indoor 61 Zusatzqualifikation Sportklettern Outdoor 62 Zusatzqualifikation Bouldern Outdoor 62 Trainer B Sportklettern Breitensport 63 Zusatzqualifikation Traditionelles Klettern 64 Routenbauer Breitensport 64 Trainer C Sportklettern Leistungssport 65 Trainer B Sportklettern Leistungssport 66 Qualifizierungslehrgang für Trainer Klettersport zu den Lehrgängen Trainer B im Bereich Bergsport Sommer 67 Zusatzqualifikation Jugendtraining 67 Trainer C Klettern für Menschen mit Behinderungen 68 Fortbildungen Klettersport 70 Fortbildungen Kletterbetreuer 77 Fächerübergreifende Fortbildungen 80 Allgemeine Geschäftsbedingungen 84 Anmeldeformulare 85/87 Formular Tourenbericht 89 3
Ausbildung beim Deutschen Alpenverein Bergsport Winter Bergsport Sommer ZQLB Zusatzquali- fikation Leistungs- bergsteigen 10 Tage Lehrgang FRG TBSH TBEK TBHT TBAK TBPK TBKS DAV Trainer B Trainer B Trainer B Trainer B Trainer B Trainer B Freeride Skihochtour Eisfall- Hochtouren Alpinklettern Plaisir- Klettersteig Guide klettern klettern 7 Tage 8 Tage 10 Tage 12 Tage 10 Tage 10 Tage 8 Tage Lehrgang 2 Lehrgang 2 Lehrgang Lehrgang Lehrgang Lehrgang Lehrgang FRG TBSH DAV Trainer B Freeride Skihochtour Guide 7 Tage Lehrgang 1 7 Tage Lehrgang 1 ZQSS Zusatzquali- fikation Schneeschuh- SK TCSB bergsteigen TCBS 3,5 Tage Fachübungs- Trainer C Lehrgang 2 Trainer C leiter Skiberg- Bergsteigen Skilauf steigen 9 Tage Lehrgang 3 9 Tage Lehrgang 2 ZQSS 9 Tage Lehrgang 2 Zusatzquali- fikation Schneeschuh- SK TCSB bergsteigen TCBW TCBS Fachübungs- Trainer C 7 Tage Lehrgang 1 Trainer C Trainer C leiter Skiberg- Bergwandern Bergsteigen Skilauf steigen 9 Tage 9 Tage 7 Tage 7 Tage Lehrgang 2 Lehrgang 1 Lehrgang Lehrgang 1 SK WL FGL Fachübungs- Wander- Familien- leiter leiter/ gruppen- Skilauf Trainer C leiter Bergwandern 8 Tage 7 Tage 7/8 Tage Lehrgang 1 Lehrgang Lehrgang 4
Klettersport TBLS Trainer B Sportklettern Leistungs- sport 4,5 Tage Lehrgang 3 TBSP TBLS Trainer B Trainer B Sportklettern Sportklettern Breitensport Leistungs- FürFür Trainer alle Trainer Klettersport Klettersport: ZQTD sport 6 Tage 2,5 Tage Qualifizierungs- Zusatzquali- Lehrgang Lehrgang 2 lehrgang fikation Alpin Trad- Climbing 7 Tage Lehrgang 4,5 Tage Lehrgang ZQOS ZQOB TBLS Zusatzquali- Zusatzquali- Trainer B fikation fikation Sportklettern Outdoor- Outdoor- Leistungs- Sportklettern Bouldern sport 6 Tage 6 Tage 3,5 Tage Lehrgang Lehrgang Lehrgang 1 TBMC TCBM Trainer B Trainer C MTB Klettern für Coach Menschen mit Behinderungen TCSPI TCBO TCLS RB 7 Tage 2,5 Tage Lehrgang 2 Lehrgang 3 Trainer C Trainer C Trainer C Routenbauer Sportklettern Bouldern Sportklettern Breitensport Breitensport Breitensport Leistungs- Indoor Indoor sport TCMG + TCMF TCBM 7 Tage Lehrgang 2 7 Tage Lehrgang 2 7 Tage Lehrgang 2 7 Tage Lehrgang 2 Trainer C Trainer C Trainer C MTB Guide MTB Klettern für Fahrtechnik Menschen mit Behinderungen TCLS RB 9 Tage 8 Tage 7 Tage Lehrgang 2 Lehrgang 2 Lehrgang 2 Trainer C Routenbauer Sportklettern Breitensport Leistungs- sport TCMG TCMF KB TCBO 6 Tage Lehrgang 1 4,5 Tage Lehrgang 1 Grundlehrgang Basislehrgang Trainer C Trainer C MTB Guide / Sportklettern Bouldern Trainer C MTB Fahrtechnik Breitensport Breitensport Kletterbetreuer Indoor 8 Tage 6 Tage 6 Tage Lehrgang 1 Lehrgang 1 Lehrgang 1 5
Informationen zur Anmeldung Das Team im Ressort Bildung Fünf Schritte zur Anmeldung Ihre Fragen zu dem Kursangebot und zu unseren Aus- und Fortbil- 1. Vorab-Check der Teilnahmevoraussetzungen dungsmöglichkeiten beantwortet das Team im Ressort Bildung per 2. Kontakt mit dem Ausbildungsreferenten der Sektion/dem Gast E-Mail und telefonisch. Alternativ können Sie uns eine E-Mail an verband aufnehmen und die mündliche Zustimmung einholen. ausbildung@alpenverein.de senden. Ohne die vorherige Zustimmung der Sektion/des Gastverban Montag – Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr des können Sie keine Vorreservierung vornehmen! Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr 3. Freie Kursplätze auf www.dav-shop.de/ausbildung bzw. www.dav-shop.de/familiengruppenleiter einsehen und online Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir aufgrund der zahlreichen Anmel- einen Platz vorreservieren. Die Reservierungen von Wartelisten- dungen und Anfragen zwischen Oktober und Ende Dezember telefo- plätzen sind ebenfalls online möglich. nisch von 08.30 bis 12.00 Uhr erreichbar sind. 4. Das Anmeldeformular, dieses erhalten Sie bei der Online- Vorreservierung automatisch per Mail, rechtzeitig ausfüllen, aus- Zentrale Service-Hotline drucken, unterschreiben und den Sektions- bzw. Gastverbands- stempel mit Unterschrift einholen. Ressort Bildung 089/140 03-555 5. Spätestens vier Wochen nach der Reservierung das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (mit Touren- Svenja Kasper (Dienstag bis Freitag) Telefon: 089/140 03-52 bericht bei Neuausbildungen und ggf. Erste Hilfe-Nachweis) per Kursanmeldungen, Kursunterlagen Mail an das Ressort Bildung ausbildung@alpenverein.de schicken. Laura Miketta Telefon: 089/140 03-976 Achtung: Der Anspruch auf einen Kursplatz erlischt vier Wochen nach Kursanmeldungen, Kursunterlagen der Reservierung automatisch, ohne dass Sie darüber informiert werden! Sollten Sie vier Wochen nach der Kursplatzreservierung noch Madita Hohmann Telefon: 089/140 03-53 keine Anmeldebestätigung erhalten haben, erkundigen Sie sich bitte Kursanmeldungen, Reservierung und Abrechnung der Stützpunkte zuerst in Ihrer Sektion bei Ihrem Ausbildungsreferenten und anschlie- ßend im Ressort Bildung nach Ihrem Anmeldestatus. Birgit Geist (Montag bis Mittwoch) Telefon: 089/140 03-657 Kursanmeldungen, Ausweise, DOSB-Lizenzen, BLSV-Lizenzen, Versand der Jahresmarken In der Hauptanmeldephase von Mitte Oktober bis Ende Dezember – Bitte online oder telefonisch einen Kursplatz vorreservieren. Meike Preiser Telefon: 089/140 03-54 Schriftliche Reservierungsanfragen per Mail oder per Anmelde- Kursanmeldungen, Sonderlehrgänge, Ausbildungsprogramm formular können, aufgrund der vielen Einsendungen, gegebe- Doris Kordon (Dienstag bis Freitag) Telefon: 089/140 03-76 nenfalls erst zeitlich verspätet bearbeitet werden. Bildungsreferentin fachliche Koordination Familienbergsteigen – Die Formularbearbeitung der Winterkurse wird vorgezogen. Björn Jockel (Montag bis Donnerstag) Telefon: 089/140 03-815 – Für alle Kurse mit einem Kursstart ab Mai erhalten Sie die An- Bildungsreferent, fachliche Koordination Sportklettern Leistungs- & Breitensport, Routenbau meldebestätigung voraussichtlich erst ab Januar. Oliver Lindenthal Telefon: 089/140 03-74 Bildungsreferent, fachliche Koordination Umwelt- & Naturschutz und Mountainbike Vorab-Check Teilnahmevoraussetzungen Sie möchten in Ihrer DAV-Sektion als Fachübungsleiter, Trainer Markus Fleischmann (Montag bis Mittwoch)Telefon: 089/140 03-191 oder Familiengruppenleiter aktiv werden oder Sie benötigen eine Bildungsreferent, fachliche Koordination Alpin, Prüfung der Tourenberichte alpinsportliche DAV-Ausbildung für Ihre Arbeit in einer vom DAV anerkannten Institution (Gastverband, z. B. Schule, soziale Ein- Dr. Caroline Chaillié Telefon: 089/140 03-50 richtung, Sportverein). Ressortleitung Sie verfügen über ein sehr gutes persönliches Können in der von Ihnen angestrebten Ausbildungsrichtung (siehe Zulassungsvor- aussetzungen). Sie bringen langjährige alpine Erfahrung in der von Ihnen ange- strebten Ausbildungsrichtung mit. Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Sie wollen einfach und schnell Ihren Platz in einer Aus- oder Fortbildung reservieren? Besuchen Sie unsere Website! www.dav-shop.de/ausbildung www.dav-shop.de/familiengruppenleiter 8
Aus- und Fortbildung im DAV Wissen und Können mit Freude vermitteln: Sonderkurse Zur Tätigkeit der Trainer und Fachübungsleiter In begrenztem Umfang können für Gruppen von Sektionen und aner- kannten Gastverbänden eigene Lehrgänge und Pflichtfortbildungen Trainer, Fachübungsleiter, Wanderleiter und Familiengruppenleiter als geschlossene Veranstaltungen zu Sonderterminen durchgeführt haben Freude daran, anderen das eigene Wissen und Können zu ver- werden. Die Themen und die Zulassungsvoraussetzungen für Fortbil- mitteln. Sie geben Kurse und Trainings oder leiten dauerhaft eine dungen richten sich im Wesentlichen nach den Themen der Pflicht- Gruppe in einer DAV-Sektion. fortbildungen im Ausbildungsprogramm. Fächerübergreifende Fort- Sowohl die alpinen Sommer- und Winterausbildungen als auch die Aus- bildungen können nicht als Sonderkurse angeboten werden. bildungen im Klettersport haben einen sehr hohen Qualitätsstandard und bereiten angehende Trainer, Fachübungsleiter und Familiengrup- Anmeldung penleiter auf ihre Tätigkeiten bestens vor. Nach der Ausbildung sorgt Sonderkurse müssen mindestens drei Monate vor Beginn schriftlich eine Vielzahl von Fortbildungen dafür, dass ihr Können und Wissen im Ressort Bildung angemeldet werden. Bei Sektionen sind nur Aus- immer auf dem aktuellen Stand bleiben. bildungsreferenten und Vorsitzende berechtigt. Nähere Informationen zur Fortbildungspflicht siehe Kasten unten rechts. Organisation Das Ressort Bildung kümmert sich um die Einteilung der Ausbilder. Erfahrung und persönliches Können Die Sektion/der Gastverband übernimmt die komplette weitere Orga- nisation (Unterkunft, Information der Teilnehmer etc.). Führen und Ausbilden im Bergsport sind sehr verantwortungsvolle Aufgaben. Deshalb sollte jeder, der beim DAV eine Fachübungsleiter- Kosten oder Trainerausbildung absolvieren möchte, ein hohes persönliches Sonderkurse für Sektionen sind bezuschusst, Gastverbände tragen Können mitbringen. Insbesondere im alpinen Umfeld ist es wichtig, die gesamten Kosten des Kurses zzgl. einer Bearbeitungsgebühr. dass ein Fachübungsleiter oder Trainer einen bis zwei Schwierig- Kontakt für Informationen und Anmeldung keitsgrade mehr beherrscht als die Schwierigkeiten des Geländes, Auf Anfrage senden wir Ihnen ausführliche Informationen zu. in dem er mit seiner Gruppe verantwortlich unterwegs ist. Nur so ist es möglich, in außergewöhnlichen Situationen, beispielsweise bei Bitte wenden Sie sich an: einem Wettersturz oder bei Blockierungen von Teilnehmern, richtig meike.preiser@alpenverein.de oder Telefon: 089/140 03-54. zu reagieren und seine Gruppe sicher ans Ziel zu bringen. Im alpinen Bereich ist neben dem persönlichen Können eine langjährige und umfangreiche Erfahrung nötig. Nähere Informationen zur Erfahrung und den Tourenberichten siehe Seite 11. Kursvorbereitung Neue Fortbildungs- Unsere Kurse beinhalten zahlreiche praktische und theoretische Inhalte und stellen an die Teilnehmer hohe physische und psychische Ansprüche. Je besser vorbereitet Sie zu einem Kurs kommen, desto regelungen für größer sind Ihre Chancen, das Kursziel zu erreichen und desto mehr Freude werden Sie beim Kurs haben. Damit Sie sich optimal auf einen Kurs vorbereiten können, erhalten Sie bei manchen Ausbildungen mit das Kursjahr 2021 den Kursunterlagen Hinweise für ein Theorie-Selbststudium. Diese beinhalten Themen, die Sie beim Kurs kennen sollten. Bei manchen ▸ Vierjährige Fortbildungspflicht für alle Trainer, Fach- Ausbildungen, insbesondere beim Trainer C Bergsteigen, werden übungsleiter, DAV Freeride Guides, Routenbauer bestimmte technische Fertigkeiten vorausgesetzt, die bei den Lehr- und Familiengruppenleiter gängen dann nicht mehr Inhalt sind. Auch diese Anforderungen können Sie den Hinweisen zur Lehrgangsvorbereitung entnehmen. Basislite- ▸ Sechsjährige Fortbildungspflicht für Kletterbetreuer ratur sowohl für die theoretische als auch für die praktische Vorbe- ▸ Wanderleiter sind nicht fortbildungspflichtig reitung sind das Handbuch Ausbildung des DAV sowie die entspre- chenden Alpinlehrpläne. ▸ Bei Versäumnis Verpflichtung zu zwei Fortbildungen im fünften Jahr: eine Pflichtfortbildung und eine fächerübergreifende Fortbildung ▸ Bei abgelaufener Lizenz muss zur Erneuerung der letzte Lehrgang komplett wiederholt werden ▸ Es kann pro Lizenz nur eine Pflichtfortbildung pro Jahr besucht werden ▸ Viele Fortbildungen sind für mehrere Lizenzen aus- geschrieben. D.h. mit dem Besuch einer solchen Fortbildung können mehrere Lizenzen verlängert werden Weitere Informationen dazu finden Sie in den Allge- meinen Geschäftsbedingungen auf Seite 84 bzw. in den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen. 9
Weltweit Tourenbeschreibungen Individueller Tourenplaner Hütten, Wetter Aktuelle Bedingungen Webportal und App Kostenfreie Free-Version Pro und Pro+ mit AV-Vorteil Foto: norbert-freudenthaler.com 10
Tourenbericht Für die alpinen Ausbildungen ist immer ein Tourenbericht erforder- Trainer B Alpinklettern lich, der sowohl das Können, als auch die alpine Erfahrung des ange- • Mindestens zehn alpine Klettertouren im V. bis VI. Schwierigkeitsgrad henden Fachübungsleiters oder Trainers belegt. im Kalk und im Urgestein (Beispiele: Fleischbank Ost- oder Südost- Der Tourenbericht umfasst einen Zeitraum von mindestens drei Jahren; wand, Unterer Schüsselkarturm Herbst-Teufel oder Schober, Piz Cia- je mehr, desto besser! vazes Micheluzzi oder Schubert, Dritter Sellaturm Vinatzer, Galen- Auf die nötige Erfahrung kann geschlossen werden, wenn zehn bis stock-Südverschneidung, Salbit-Südgrat bzw. Südwandrouten, Piz zwanzig Touren in dem geforderten Schwierigkeitsgrad bzw. Gelände Cengalo Vincikante, Punta Allievi Gervasuttikante, Badile NO-Wand). gemacht wurden; bei Trainern Bergsteigen und Hochtouren jeweils • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwie- im Fels- und im Hochtourengelände. Die Touren sollten in voller Ent- rigkeitsgrad VI aufwärts. scheidungsverantwortung, d. h. ohne (faktischen) Führer absolviert worden sein; davon mindestens die Hälfte im Vorstieg als Seilerster Trainer B Plaisirklettern bzw. als Spurender auf Skitour. • Etwa zwanzig Mehrseillängen-Sportklettertouren im Schwierig- keitsgrad VI bis VII in typischen Sportklettergebieten, beispiels- weise in Arco, im Tessin oder in Ailefroide. Die Anforderungen im Einzelnen: Trainer B Klettersteig Wanderleiter • Mindestens zehn Sport-Klettersteige im Schwierigkeitsgrad E sowie • Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. mindestens zehn alpine Klettersteige im Schwierigkeitsgrad D. 800 Höhenmetern, davon mindestens die Hälfte mit roter Bergwe- geklassifizierung (Beispiele: Notkarspitze Überschreitung, Zug- Trainer C Skibergsteigen spitze über Reintal/Gatterl, Jägerkamp, Rotwand, Gipfel im Ester- • Mindestens zwanzig Skitouren unterhalb der Gletschergrenze mit gebirge, Namloser Wetterspitze, Pyramidenspitze/Wilder Kaiser). über 1000 Höhenmetern. Aufgrund der Lawinenproblematik wird der Erfahrung mehr Bedeutung zugemessen als in anderen alpinen Dis- Trainer C Bergwandern ziplinen! Pistenskitouren zählen nicht! (Beispielgebiete: Lechtaler • Mindestens zwanzig Bergwanderungen bzw. Bergtouren mit ca. Alpen, Sellrain, Karwendel oder Berchtesgadener Alpen). 1200 Höhenmetern. Mindestens die Hälfte der Touren sollte Pas- Bitte beachten: Die Touren sollten überwiegend als Erster in der Spur, sagen mit weglosem Gelände bzw. leichten Kletterstellen im I. besser noch als Spurender absolviert worden sein. Schwierigkeitsgrad ohne Seil aufweisen (Beispiele: Gehrenspitze/ Wetterstein, Zugspitze über Höllental, Watzmann-Hocheck, Hoher Trainer B Skihochtour Göll, Ettaler Mandl, Sulzfluh, Drusenturm, Rote Wand). • Vgl. Anforderungen Trainer C Skibergsteigen Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen • Zusätzlich: mindestens zehn anspruchsvolle Skihochtouren im Gletschergebiet mit über 1200 Höhenmetern (Beispielgebiete: Stu- • Mindestens zwanzig Schneeschuhtouren im alpinen Gelände mit über 1000 Höhenmetern. Aufgrund der Lawinenproblematik wird baier Alpen, Ötztaler Alpen, Ortlergebiet, Bernina oder Westalpen). der Erfahrung mehr Bedeutung zugemessen als in anderen alpinen • Außerdem: alpine Felstouren bzw. kombinierte Fels-Eis-Touren im Disziplinen! Hüttenzustiege über Rodelbahnen/gesicherte Wege III. Schwierigkeitsgrad, sofern die Skihochtouren keine vergleich- zählen nicht. (Beispielgebiete: Lechtaler Alpen, Sellrain, Karwendel baren Kletterpassagen beinhalten. oder Berchtesgadener Alpen). Bitte beachten: Die Touren sollten überwiegend als Erster in der Spur, Trainer B Eisfallklettern besser noch als Spurender absolviert worden sein. • Etwa zehn Mehrseillängen-Eis- und Mixed-Klettertouren im Schwie- rigkeitsgrad WI 4+ bzw. M 4+ im Vorstieg (Beispiele: Lüsenstal, Stu- Trainer C Bergsteigen baital, Ötztal oder Maltatal). • Mindestens zehn leichte bis mittelschwere Hochtouren (Beispiele: Piz Palü, Piz Buin, Großglockner, Wildspitze, Großvenediger, Simi- Über diese Zusammenfassung hinaus sind die vollständigen Zulas- laun, Allalinhorn, Alphubel) sungsvoraussetzungen bei den jeweiligen Ausbildungen genannt. • Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im III. Schwie- rigkeitsgrad (Beispiele: Fleischbank-Nordgrat, Totenkirchl Füh- Tätigkeitsbereiche der Trainer, Fachübungsleiter rerweg, Turnerkamp-Überschreitung, Zugspitz-Jubiläumsgrat (im und Wanderleiter Sommer), Gimpel-Westgrat). Trainer, Fachübungsleiter und Wanderleiter müssen dem Gelände, in • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwie- dem sie für andere verantwortlich unterwegs sind, auch bei ungüns- rigkeitsgrat IV aufwärts tigen Verhältnissen absolut gewachsen sein. Dies bedeutet in der Kon- Bitte beachten: Klettersteige sind keine „echten“ Klettertouren; sie sequenz, dass sie ausgebildet und lizenziert werden für Touren, die können deshalb keine Mehrseillängen-Klettertouren ersetzen! etwa einen Anspruchsgrad unter den Touren liegen, die als Beispiele für die Zulassung genannt sind. Trainer B Hochtouren • Mindestens zehn mittelschwere bis schwere Hochtouren (Beispiele: Piz Bernina Biancograt, Montblanc, Zinalrothorn, Eiger Mittellegi- grat, Mönch, Jungfrau). • Mindestens zehn alpine Mehrseillängen-Klettertouren im IV. Schwie- rigkeitsgrad (Beispiele: Delagokante, Dibonakante, Zwölferkante (Wetterstein), Blaueisumrahmung, Badilekante, Roggalkante, Ober- Detaillierte Informationen zu den Tätigkeitsbereichen der reintalturm-Südwestkante, Bergseeschijen-Südgrat). ehrenamtlichen Fachübungsleiter, Trainer etc. (auch MTB, • Ergänzend möglich: Klettertouren in Sportklettergebieten im Schwie- Ski alpin, Freeride) gibt es – auch zum Download – auf: rigkeitsgrad V aufwärts Bitte beachten: Klettersteige sind keine „echten“ Klettertouren; sie www.alpenverein.de/bergsport/ausbildung können deshalb keine Mehrseillängen-Klettertouren ersetzen! 11
Ausweise Trainer- und Fachübungsleiterausweis DOSB-Lizenz Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung erhalten Trainer, Fach- Grundlegende Voraussetzung für die Ausstellung von DOSB/BLSV- übungsleiter, Wanderleiter, Kletterbetreuer, Routenbauer, DAV Free- Lizenzen ist die Mitgliedschaft der Sektion oder einer Untergruppe der ride Guides und Familiengruppenleiter – auf Antrag – vom Ressort Sektion im jeweiligen Landesverband des DAV und im Landessportbund. Bildung des DAV den jeweiligen Ausweis. Für jede Ausbildungsrich- Das Ressort Bildung des DAV stellt DOSB/BLSV-Lizenzen nur in den tung wird ein eigener Ausweis erstellt. Bereichen Bergsport und Leistungssport aus, d. h. für Trainer C Ski- Beantragung: bergsteigen, Trainer B Skihochtour, Trainer C Bergwandern, Trainer C Bergsteigen, Trainer B Hochtouren, Trainer B Alpinklettern, Trainer B – Schriftlich per E-Mail an das Ressort Bildung des DAV: Eisfallklettern, Trainer B Klettersteig, Trainer B Plaisirklettern, Trainer ausweise@alpenverein.de C Sportklettern Breitensport, Trainer C Sportklettern Breitensport – Erforderliche Angaben/Unterlagen: Indoor, Trainer B Sportklettern Breitensport, Trainer C Sportklettern • Name, Vorname Leistungssport, Trainer B Sportklettern Leistungssport, Trainer C Klet- • Geburtsdatum tern für Menschen mit Behinderungen, Trainer C Bouldern Breitensport. • Digitales Passbild, möglichst hohe Auflösung Nicht DOSB/BLSV-lizenzberechtigt sind DAV Freeride Guides, Klet- • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens terbetreuer, Wanderleiter, Routenbauer und Familiengruppenleiter. 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre Die DOSB-Lizenzen im Bereich Mountainbike erteilt ausschließlich Für die Ausstellung weiterer Ausweise ist kein neues Passbild der Bund Deutscher Radfahrer (BDR). erforderlich. Zusätzlich BLSV-lizenzberechtigt (Bayern) sind FÜL Skilauf, FÜL Ski- langlauf und FÜL Mountainbike, Trainer C Mountainbike Guide und Gültigkeit Trainer C Mountainbike Fahrtechnik. Der Ausweis ist nur mit aktueller Jahresmarke gültig. Die Marken werden vom Ressort Bildung zum Jahreswechsel für alle Tourenleiter Voraussetzung mit gültiger Lizenz an die Ausbildungsreferenten der DAV-Sektionen Sektion/Gastverband muss Mitglied im Landesverband und im Lan- verschickt. Diese geben die Marken an die Tourenleiter weiter. Gast- dessportbund sein. verbandsteilnehmer erhalten die Jahresmarken direkt per Post. Beantragung / Gültigkeit Kontakt für Informationen und Beantragung • DOSB-Lizenz Bitte wenden Sie sich an Birgit Geist: 1. Sektion/Gastverband fordert DOSB-Lizenz beim ausweise@alpenverein.de oder Telefon: 089/140 03-657 Landesverband an. 2. Ressort Bildung stellt auf Antrag des Landesverbandes die DOSB-Lizenz aus und schickt diese an den Landesverband. rin iterin / Traine Fachübungsle 3. Die DOSB-Lizenz ist vier Jahre ab Ausstellungsdatum gültig. Instruktor Dieser Ausweis ist Eigentum des Deutschen alpenverein.de Alpenvereins. Wird diese Karte gefunden, bitte an folgende Anschrift senden: Deutscher Alpenverein, Von-Kahr-Str. 2-4, • BLSV-Lizenz FÜL Skilauf 80997 München 2021 2013 1. BLSV-Lizenz erstellt das Ressort Bildung zum Jahreswechsel. SK 2004 SK 2009 Ausweis ist nur gültig mit Katharina Göbel- Katharina Göbel- Mustermann 2. Ressort Bildung schickt diese an die Sektion. l-Mustermann aktueller Jahresmarke Katharina Göbe -Nr. 987654 4. Die BLSV-Lizenz ist ein Jahr gültig. 75, Au sw eis Offizieller geb. 10.05. Ausrüster Offizieller Ausrüster felstürmer Unterschrift Karteninhaber/in: DAV-Sektion Gip Verlängerung K. Göbel-Mustermann Die Verlängerung der DOSB-Lizenzen erfolgt durch die DAV-Landes- verbände – vorausgesetzt, die Fortbildungspflicht beim DAV (alle drei Jahre) ist erfüllt. Die Verlängerung ist vier Jahre gültig. Eine Ver- längerung ist frühestens 3 Monate vor Ablauf der Gültigkeit möglich. Die Ausstellung der BLSV-Lizenzen erfolgt automatisch zum Ende des Kalenderjahrs für das darauffolgende Kursjahr. Gastverbände müssen die Lizenzen schriftlich im Ressort Bildung beantragen. VAUDE ist seit über 15 Jahren offizieller Ausrüster des DAV und stattet alle acht Bundeslehrteams mit hochwertigen IVSI-Ausweis Produkten für ihre Einsätze aus. Ausweis des Internationalen Verbandes der Schneesportinstruktoren Fachübungsleiter Skilauf, Trainer C Skibergsteigen und Trainer B Ski- Nachhaltigkeit ist für Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des deutschen Out- hochtour können den IVSI-Ausweis von Interski Deutschland bean- door-Ausrüsters VAUDE, eine Herzenssache. Das fängt schon in den kleinen tragen. Mit diesem Ausweis gibt es bei vielen Seilbahnunternehmen Dingen an – sie selbst fährt den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Rad und im Alpenraum Ermäßigungen. geht somit mit gutem Beispiel voran. Kontakt für Informationen, Beantragung und Verlängerung Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster übernimmt VAUDE Verantwor- Für aktuelle Informationen zur Beantragung und Verlängerung fordern tung für Mensch und Natur und setzt dabei weltweite Standards. Seit 2001 Sie bitte unser ausführliches Informationsschreiben an. arbeitet das Unternehmen mit dem strengen Umweltstandard bluesign, der Bitte wenden Sie sich an Edeltraud Haag: die gesamte textile Wertschöpfungskette kontrolliert. Mit dem VAUDE Green edeltraud.haag@alpenverein.de oder Telefon: 089/140 03-56 Shape-Label werden Produkte gekennzeichnet, die besonders umweltfreund- lich und fair hergestellt werden. VAUDE befindet sich zu 100% in Familienbesitz und beschäftigt am Firmensitz in Tettnang rund 500 Mitarbeiter. Am Standort Tettnang – in der VAUDE Manufaktur – stellt VAUDE hochwertige, strapazier- fähige Produkte her, die im Hochfrequenz-Verfahren 100 Prozent wasserdicht verschweißt werden. Auf 1.800 m2 Fläche werden rund 100.000 Radtaschen und Rucksäcke im Jahr hergestellt – handgefertigt nach hochtechnischen Standards. 12
Rechtliches Rechtliches zu Führungstouren, Gemein- schaftstouren und Ausbildungskursen Rechtlich besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Führungs- touren und Gemeinschaftstouren: bewusst Bei Führungstouren • übernimmt der FÜL/Trainer die sicherheitsrelevante Verantwor- tung für die Geführten; sein • genießt der FÜL/Trainer das volle Vertrauen der Geführten (auch stillschweigend); • trifft der FÜL/Trainer die wesentlichen Entscheidungen, beispiels- weise zur Routenwahl, zu den Sicherungsmaßnahmen oder zum Tourenabbruch. Bei Gemeinschaftstouren • wären alle Teilnehmer in der Lage, die Tour selbstständig und eigen- verantwortlich durchzuführen; • werden alle Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen; • fungiert der FÜL/Trainer als Organisator, er übernimmt jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere. Eine faktische Ver- antwortung – Stichwort „Garantenstellung“ – kann ihm nur dann vorgehalten werden, wenn er einen Unfall aufgrund seiner Ausbil- dung hätte voraussehen müssen. • Damit können Gemeinschaftstouren (auch wesentlich) über den Schwierigkeitsbereich hinausgehen, für den Fachübungsleiter/ Trainer ausgebildet und lizenziert sind. Bei Ausbildungskursen und Ausbildungstouren • hat der FÜL/Trainer grundsätzlich die gleiche sicherheitsrelevante Verantwortung wie bei Führungstouren. Mit zunehmendem Aus- bildungsniveau geht jedoch immer mehr Eigenverantwortung auf die Teilnehmer über. Schließlich ist es das Ziel von Kursen, die Teil- nehmer zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Bergstei- gern, Kletterern etc. auszubilden. Weitere wichtige Hinweise: Im Bergsport bringen wir uns oft an unsere • Grundsätzlich hat der Sektionsvorstand die Verantwortung für das Leistungsgrenzen. Wichtig ist, dass wir dabei gesamte Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion. Somit ver- auch auf unseren Körper hören und unsere antwortet er auch den Einsatz der Tourenführer, Tourenleiter und Ausbilder, insbesondere dann, wenn diese über den Bereich, für Grenzen kennen. den sie ausgebildet sind, hinaus tätig werden. • Es reicht nicht aus, eine Gemeinschaftstour als solche auszu- In der Kampagne "Spüre dich selbst" steht schreiben. Entscheidend ist, was auf der Tour selbst „gelebt“ wird. gesundheitsorientierter Bergsport im Mittelpunkt. • In dem Moment, in dem bei einer Gemeinschaftstour ein FÜL/Trainer Souverän und demütig, kompetent und defensiv, einen Teilnehmer, der den Anforderungen nicht gewachsen ist, ans Seil nimmt und sichert, und der Teilnehmer sein Vertrauen in den mit Achtsamkeit und Rücksicht werden Bergsport- FÜL/Trainer setzt, wird daraus eine Führungssituation. Erlebnisse zu Geheimwaffen für die körperliche und seelische Gesundheit. mehr erfahren > alpenverein.de/spuere-dich-selbst Als Partner des DAV im Bereich gesundheitsorientierter Bergsport unterstützt Bergader die Kampagne „Spüre dich selbst“ zum Beispiel mit Rezeptvorschlägen für das nächste Bergabenteuer, Podcastfolgen rund um achtsamen Bergsport und vielen weiteren Themen und Inhalten. 13
14
Ausbildung Bergsport Winter TCSB Trainer C Skibergsteigen 16 TBSH Trainer B Skihochtour 17 SK Fachübungsleiter Skilauf 18 TBEK Trainer B Eisfallklettern * nicht Winter 2020/21 * 19 Zusatzqualifikationen TCBS TCBW TBHT TBAK WL Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen 20 TCSB TBSH SK Zusatzqualikation DAV Freeride Guide 20 Fortbildungen Bergsport Winter 22 Neu im Programm: Digitale Tourenplanung Skitour NEU! 26 Abfahrtsorientierte Führungstechnik NEU! 26 Durchführung Spaltenbergungskurs, Gletscher im Klimawandel NEU! 27 Skifahren für alle – inklusive Ansätze NEU! 28 15
TCSB Trainer C Skibergsteigen Das Führen von Skitouren ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Deshalb kommt dem Risikomanagement und der Beurteilungsfähigkeit der Lawinengefahr die größte Be- Vorbereitungs- und Trainingslehrgang deutung in der Ausbildung zu. Skitechnik auf der Piste Tätigkeitsfelder Freiwillig: Vom Trainer C Skibergsteigen wird eine moderne, sportliche Skitechnik er- Der Trainer/die Trainerin C Skibergsteigen wartet. Maßstab sind die Merkmale des hochwertigen Kurvenfahrens gemäß dem Skilehr- plan des Deutschen Verbandes für Skilehrwesen (DVS). Wer unsicher ist, ob sein fahr- • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Ski- und Snowboardtouren ohne technisches Können ausreicht bzw. sich skitechnisch optimal vorbereiten möchte, sollte Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung selbstständig, verantwortungsbewusst, diesen Lehrgang besuchen. möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen. • führt Sektionsgruppen auf Ski- und Snowboardtouren ohne Seilverwendung und ohne Zulassungsvoraussetzungen Gletscherbegehung. • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • berät Sektions-Skitourengruppen. • Flüssiges, paralleles Skifahren auf der Piste Bemerkung/Hinweis: Für Kandidaten, die die Ausbildung zum TrC Skibergsteigen an- Ausbildungsinhalte: Verbessern des skifahrerischen Könnens (Technik), Skiunterricht streben, jedoch noch Defizite in der Skitechnik besitzen, empfehlen sich die beiden Vor- und seine Voraussetzungen (Methodik) bereitungs- und Trainingslehrgänge Skitechnik, wobei der Trainingslehrgang Skitechnik Ausrüstung: Eine zeitgemäße Pistenskiausrüstung ist unbedingt erforderlich. Die Teil- auf Piste unbedingt vor dem Trainingslehrgang Skitechnik im Gelände besucht werden nahme mit Tourenskiern ist nicht möglich! sollte. Hinweis: Lehrgang wird NICHT als Pflichtfortbildung für Tr C Skibergsteigen und Tr B Skihochtour anerkannt. TerminKurs-Nr 12.11.20 – 15.11.20 (Do – So) Hotel Bergland, St. Leonhard/Pitztal B 001 Kursdauer: 3½ Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: ca. 14 Uhr) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 246,– | Sektion: € 150,– – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 492,– – Die Liftkosten (ca. € 150,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung Trainingslehrgang Skitechnik im Gelände Freiwillige, jedoch empfohlene Vorbereitung in Bezug auf die Skitechnik im Gelände für angehende Trainer C Skibergsteigen, die den Lehrgang 1 erfolgreich absolviert haben oder sich noch besser auf den Lehrgang 2 vorbereiten möchten. Der Kurs wird von Aus- bildern des Lehrteams Skilauf durchgeführt und baut auf den Vorbereitungskurs Ski- technik auf der Piste auf. Zulassungsvoraussetzungen • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Flüssiges, paralleles Skifahren auf der Piste und im Gelände Ausbildungsinhalte: Verbessern des skifahrerischen Könnens (Technik) im Gelände abseits der Piste Ausrüstung: Zeitgemäße Skitourenausrüstung, LVS-Ausrüstung Hinweis: Lehrgang wird NICHT als Pflichtfortbildung für Tr C Skibergsteigen und Tr B Ski- hochtour anerkannt. TerminKurs-Nr 14.01.21 – 17.01.21 (Do – So) Hotel Zirbenhof, Pitztal B 002 Kursdauer: 3½ Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: ca. 14 Uhr) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 246,– | Sektion: € 150,– – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 492,– – Die Liftkosten (ca. € 150,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung 16
Lehrgang 1 Lehrgang 2 Der Lehrgang findet im Hochwinter in einfachem Tourengelände statt; er kann mit Ski, Der Lehrgang findet in anspruchsvollem Tourengelände statt; er kann mit Ski, Snowboard Snowboard (nur Splitboard mit Steigfellen, keinesfalls Schneeschuhe!) oder Telemark- (nur Splitboard mit Steigfellen, keinesfalls Schneeschuhe!) oder Telemarkausrüstung (bei ausrüstung (bei entsprechendem Können) besucht werden. entsprechendem Können) besucht werden. Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Mindestens dreijährige Erfahrung aus anspruchsvollen Ski- oder Snowboardtouren in ver- • erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer C Skibergsteigen, die nicht länger als zwei schiedenen Gebirgsgruppen, dokumentiert in einem Tourenbericht (vgl. S. 11) Jahre zurückliegen darf oder • Beherrschen der Aufstiegstechniken (zu Fuß, mit Steigfellen), auch im Steilgelände • JDAV-Jugendleiter-Qualifikation, die als Lehrgang 1 anerkannt wird • Sehr gutes, sportliches, paralleles Fahren gemäß den Aspekten für hochwertiges Kurven- • weitere Praxiserfahrung nach Lehrgang 1 fahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste (siehe DVS-Skilehrplan Praxis Ausbildungsinhalte: Tourenplanung, Führen von Gruppen in Aufstieg und Abfahrt, Ein- oder DSLV-Lehrplan Ski fahren und unterrichten) schätzen von Gelände und Schneedeckenaufbau, Lawinenkunde und Risikoeinschätzung, • Gute Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit ca. 1200 Höhenmetern und 450 Hö- „Faktor Mensch“, Orientierung Praxis, Erste Hilfe, Notfallmanagement, Umweltbildung henmetern pro Stunde im Aufstieg Prüfungen: Führungstechnik, persönliches Können alpin, Verschüttetensuche (Mehr- • Grundwissen in Lawinenkunde, Orientierung und Wetterkunde fachverschüttung), Theorie • Sicherer Umgang mit dem persönlichen LVS-Gerät, schnelles Lösen einer Einfachver- schüttung TermineKurs-Nr • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, 12.02.21 – 20.02.21 (Fr – Sa) Hotel Solaria, Bivio*B010 nicht älter als zwei Jahre 19.02.21 – 27.02.21 (Fr – Sa) Bergsteigerhotel Das Lamm, St Jodok, BrennerB011 Anerkennung anderer Ausbildungen 20.02.21 – 28.02.21 (Sa – So) Hotel Solaria, Bivio*B012 Der Lehrgang wird erlassen für JDAV-Jugendleiter mit Aufbaumodul Skibergsteigen I plus Aufbaumodul Skibergsteigen II. 27.02.21 – 07.03.21 (Sa – So) Bergsteigerhotel Das Lamm, St Jodok, BrennerB013 Ausbildungsinhalte: Lawinenkunde und Risikoeinschätzung, Skitour Basis (Aufstiegs- 27.02.21 – 07.03.21 (Sa – So) Hotel Edelweiß, AußerpragsB014 techniken, Abfahrtstechniken), Führungstechnik auf Skitour, Notfallmanagement bei Lawi- 27.02.21 – 07.03.21 (Sa – So) Heidelberger Hütte, SilvrettaB015 nenunfällen, Methodik mit Lehrübungen, Orientierung, Wetter, Erste Hilfe, Tourenplanung 06.03.21 – 14.03.21 (Sa – So) Hotel Solaria, Bivio*B016 Prüfungen: Persönliches Können: alpines Können und Verschüttetensuche (Einfachver- schüttung); Skitechnik, Lehreignung 06.03.21 – 14.03.21 (Sa – So) Heidelberger Hütte, SilvrettaB017 TermineKurs-Nr 13.03.21 – 21.03.21 (Sa – So) Hotel Edelweiß, AußerpragsB018 09.01.21 – 17.01.21 (Sa – So) Gasthof Zur Gemütlichkeit, Bschlabs/Lechtal*B003 13.03.21 – 21.03.21 (Sa – So) Bergsteigerhotel Das Lamm, St Jodok, BrennerB019 16.01.21 – 24.01.21 (Sa – So) Gasthaus Raiffeisen, Innervillgraten/TirolB004 Kursdauer: 9 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: 23.01.21 – 31.01.21 (Sa – So) Hotel Föhrenhof, Stanzach/LechtalB005 – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 504,–/*€ 553,50 | Sektion: € 337,50 30.01.21 – 07.02.21 (Sa – So) Gasthaus Raiffeisen, Innervillgraten/TirolB006 – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 1.008,–/*€ 1.107,– – Fahrtkostenerstattung: s.AGB, S. 84 06.02.21 – 14.02.21 (Sa – So) Hotel Föhrenhof, Stanzach/LechtalB007 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- 13.02.21 – 21.02.21 (Sa – So) JDAV-Jugendbildungsstätte, Bad HindelangB008 Rücktrittsversicherung 20.02.21 – 28.02.21 (Sa – So) JDAV-Jugendbildungsstätte, Bad HindelangB009 Kursdauer: 9 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 504,–/*€ 553,50 | Sektion: € 337,50 – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 1.008,–/*€ 1.107,– – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung 17
TBSH Trainer B Skihochtour Das Skihochtourengehen ist eine der Königsdisziplinen im Gebirge; winterliche Gletscher Lehrgang 2 – Skihochtour und winterliches kombiniertes Gelände müssen gleichermaßen beherrscht werden. Ent- sprechend hoch sind die Anforderungen. Der Lehrgang findet im Spätwinter im anspruchsvollen Skihochtourengelände statt; er kann mit Ski, Snowboard (nur Splitboard mit Steigfellen, keinesfalls Schneeschuhe!) oder Tele- Tätigkeitsfelder markausrüstung (bei entsprechendem Können) besucht werden. Der Trainer/die Trainerin B Skihochtour Zulassungsvoraussetzungen • vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Ski- und Snowboardtouren – ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände – selbstständig, • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen. • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Trainer B Skihochtour, die nicht länger als zwei • führt Sektionsgruppen auf mittelschweren Ski- und Snowboardtouren, ggf. mit Gletscher- Jahre zurückliegen darf oder begehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände. • Trainer C Skibergsteigen und Trainer C Bergsteigen oder Trainer C Skibergsteigen und • organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren. Trainer B Hochtouren (persönliches Können, alpine Erfahrung, Kondition entsprechend Zulassungsvoraussetzungen für Lehrgang 1, s. oben) • berät Sektions-Skitourengruppen. Ausbildungsinhalte: Führungstechnik auf Gletschern und im kombinierten Gelände mit Seilverwendung, Fixseil, Geländerseil, Spaltenbergung, Selbstbergung, Lawinenkunde Lehrgang 1 – Klettern und Sichern Prüfungen: persönliches Können: alpines Können, Skitechnik, Sicherungstechnik, Spal- Zulassungsvoraussetzungen tenbergung; Verschüttetensuche (Mehrfachverschüttung), Führungstechnik • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Trainer C Skibergsteigen mit gültiger Lizenz TermineKurs-Nr • Mindestens 3-jährige Erfahrung als Seilerster auf anspruchsvollen Ski- bzw. Snowboard- 20.03.21 – 27.03.21 (Sa – Sa) Franz-Senn-Hütte, Stubai B 023 touren im vergletscherten bzw. kombinierten winterlichen Hochgebirge sowie auf 20.03.21 – 27.03.21 (Sa – Sa) Essener-Rostocker/Kürsinger/Johannis-Hütte, Hohe Tauern • kombinierten Bergtouren in Fels und Eis bis zum III. Grad (UIAA), dokumentiert in einem B 024 Tourenbericht (vgl. S. 11) • Sehr gutes bergsteigerisches Können in weglosem Gelände, sicheres Klettern im III. Grad 27.03.21 – 03.04.21 (Sa – Sa) Franz-Senn-Hütte, Stubai B 025 (UIAA) im alpinen Fels als Seilerster 27.03.21 – 03.04.21 (Sa – Sa) Essener-Rostocker/Kürsinger/Johannis-Hütte, Hohe Tauern • Gute Kenntnisse in der alpinen Sicherungstechnik B 026 • Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1500 Höhenmetern Kursdauer: 8 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) • Sehr gutes, sportliches, paralleles Fahren gemäß den Aspekten für hochwertiges Kur- Kosten: venfahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste (s. DVS-Skilehrplan Praxis) – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 448,– | Sektion: € 300,– • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 896,– nicht älter als zwei Jahre – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Anerkennung anderer Ausbildungen Rücktrittsversicherung Der Lehrgang wird erlassen für Trainer C Skibergsteigen mit adäquatem Tourenbericht und • erfolgreich abgeschlossener Ausbildung Trainer C Bergsteigen oder • erfolgreich abgeschlossener Ausbildung Trainer B Hochtouren oder • Jugendleiter mit Aufbaumodul (AM) Hochtouren 1 + AM Hochtouren 2 + AM Klettersteig Ausbildungsinhalte: Gehen im weglosen Gelände, Firn und Schrofen, Standplatzbau und Sichern im Fels, Eis und kombinierten Gelände, Steigeisentechniken, Führungstechnik im Fels, kombinierten Gelände, auf Gletschern und leichten Klettersteigen, behelfsmä- ßige Bergrettungstechnik Fels, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Orientierung, Wet- terkunde, Ökologie, Erste Hilfe Prüfungen: persönliches Können: alpines Können, Sicherungstechnik, Seilhandhabung, behelfsmäßige Bergrettung TermineKurs-Nr 18.07.21 – 24.07.21 (So – Sa) Franz-Senn-Hütte, Stubai B 021 08.08.21 – 14.08.21 (So – Sa) Franz-Senn-Hütte, Stubai B 022 Kursdauer: 7 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 392,– | Sektion: € 262,50 – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 784,– – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung 18 Ausbildung zur Online-Reservierung
SK Fachübungsleiter Skilauf Die Ausbildung zum Fachübungsleiter Skilauf vermittelt modernes Skifahren auf und ab- seits der Piste sowie die entsprechende Methodik auf höchstem Niveau. Grundlage der Aus- Lehrgang 1 bildung sind die Grundsätze des aktuellen Sport- und Skiunterrichts. Dabei wird größten Zulassungsvoraussetzungen Wert auf umweltgerechtes Verhalten gelegt. • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Überdurchschnittliches Niveau in der Skitechnik mit sportlicher Note gemäß den Merk- Tätigkeitsfelder malen hochwertigen Kurvenfahrens in unterschiedlichen Schnee- und Geländearten Der Fachübungsleiter/die Fachübungsleiterin Skilauf (s. DVS-Ski-Lehrplan Praxis oder DSLV-Lehrplan Ski fahren und unterrichten) • vermittelt Sektionsmitgliedern Skitechniken auf Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau. • Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, • organisiert Skifahrten in der Sektion. nicht älter als zwei Jahre Bemerkung/Hinweis: Die gesamte Ausbildung (drei Lehrgänge) muss in mindestens Ausbildungsinhalte: Skitechnik: paralleles Kurvenfahren in unterschiedlichen Situa- zwei und maximal drei Jahren absolviert werden. Zwischen den Lehrgängen müssen die tionen (vor allem auf der Piste), Training des individuellen Könnens, der Demonstrations- Teilnehmer durch die Mitarbeit in Sektionskursen Unterrichtspraxis sammeln. fähigkeit sowie einer sportlichen Fahrweise; Methodik des Skisports: „Grundschule“ auf Langlaufski und Unterrichtstraining; Theorie: u.a. Skiausrüstung und -pflege, Grundlagen Vorbereitungs- und Trainingslehrgang der Schnee- und Lawinenkunde, Erste Hilfe bei Skiunfällen, Bewegungssehen Freiwillig: Trainingstage zur optimalen Vorbereitung auf die Ausbildung zum FÜL Skilauf Prüfungen: Skitechnik: sportliches Fahren auf der Piste, technische und koordinative Zulassungsvoraussetzungen Aufgabenstellungen; Methodik: Lehreignung; Theorie • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband TerminKurs-Nr Ausbildungsinhalte: Verbesserung des skifahrerischen Könnens sowie Schaffung der 02.01.21 – 09.01.21 (Sa – Sa) DAV-Haus Obertauern, Radstädter Tauern B 029 methodischen Grundlagen für den Skiunterricht. Kursdauer: 8 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Hinweis: Lehrgang wird NICHT als Pflichtfortbildung für FÜL Skilauf anerkannt. Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 448,– | Sektion: € 300,– TerminKurs-Nr – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 896,– 12.11.20 – 15.11.20 (Do – So) Hotel Bergland, St. Leonhard/Pitztal B 028 – Die Liftkosten (ca. € 300,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. Kursdauer: 3½ Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: ca. 14 Uhr) – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Kosten: Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 246,– | Sektion: € 150,– Rücktrittsversicherung – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 492,– – Die Liftkosten (ca. € 150,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. Lehrgang 2 – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Zulassungsvoraussetzungen Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 1 Fachübungsleiter Skilauf (zzgl. Empfehlung durch Ausbilder des Lehrgangs 1, wenn der Lehrgang 2 im selben Winter absolviert wird), die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf Ausbildungsinhalte: Techniktraining, Training des Demonstrationsvermögens, sport- liches Skifahren auf der Piste und im Gelände, Unterrichtstraining, Methodik des Ski- sports, motorisches Lernen, Bewegungslehre des Skisports, Schnee- und Lawinenkunde in der Praxis, Naturschutz Prüfungen: Beurteilung des Fahrkönnens während der gesamten Woche, Theorie TerminKurs-Nr 27.02.21 – 07.03.21 (Sa – So) DAV-Haus Obertauern, Radstädter Tauern B 030 Kursdauer: 9 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 504,– | Sektion: € 337,50 – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 1.008,– – Die Liftkosten (ca. € 330,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Rücktrittsversicherung Lehrgang 3 Zulassungsvoraussetzungen • Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion oder einen Gastverband • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 2 Fachübungsleiter Skilauf Ausbildungsinhalte: Techniktraining, Training des Demonstrationsvermögens, sport- liches Fahren in unterschiedlichen Schneearten und Gelände, Unterrichtstraining, Bewe- gungsanalyse im Skiunterricht, Skiunterricht für Kinder und Jugendliche, Rechtsfragen des Sports, Aufgaben des Fachübungsleiters in der Sektion Prüfungen: Skitechnik: sportliches Fahren auf der Piste und im Gelände, technische und koordinative Aufgabenstellungen; Methodik: Lehreignung; Theorie TermineKurs-Nr 13.03.21 – 21.03.21 (Sa – So) DAV-Haus Obertauern, Radstädter Tauern B 031 27.03.21 – 04.04.21 (Sa – So) DAV-Haus Obertauern, Radstädter Tauern B 032 Kursdauer: 9 Tage (Beginn erster Tag: 18 Uhr, Ende letzter Tag: vormittags) Kosten: – Bei Anmeldung über eine Sektion: Teilnehmer: € 504,– | Sektion: € 337,50 – Bei Anmeldung über einen Gastverband: einmalig € 1.008,– – Die Liftkosten (ca. € 330,–) sind nicht im Kurspreis enthalten. – Sie sind vom Teilnehmer vor Ort zu begleichen. – Fahrtkostenerstattung: s. AGB, S. 84 Das DAV Bundeslehrteam Skilauf bedankt sich bei den Firmen Alpina und Leistungen: Kurs inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Halbpension, Seminar- Leki für die großzügige Ausstattung mit Brillen, Helmen und Skistöcken. Rücktrittsversicherung zur Online-Reservierung Ausbildung 19
Sie können auch lesen