ÖIT - Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2018 - Ausschreibung - www.bmwfw.gv.at - BMNT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2018 Vizekanzler und Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Innovationen sind ein entscheidender Faktor für den heimischen Tourismus - nur so kann die Wettbe- werbsfähigkeit des Tourismusstandorts langfristig gesichert und ausgebaut werden. Aufgrund der stei- genden Umweltsensibilität, der demografischen Entwicklung und dem Trend zu Kurzreisen und saisonalen Spitzen stehen unsere Destinationen vor neuen Herausforderungen. Darüber hinaus werden nachhaltige Mobilitätskonzepte immer wichtiger. Um Österreich auch in Zukunft als qualitativ hochwertiges und umweltfreundliches Urlaubsland zu posi- tionieren sind nachhaltige und kundenfreundliche Mobilitätslösungen gefragt - sowohl im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Destination als auch auf die Mobilität vor Ort. In diesem Sinne loben Bund und Länder zum vierten Mal den Österreichischen Innovationspreis Touris- mus (ÖIT) aus. Im Fokus stehen innovative, touristische Produkte und Angebotspakete, die einen nach- haltigen Mobilitätsaspekt einschließen. Auch die Digitalisierung gewinnt von Saison zu Saison an Bedeu- tung. Wer daher seine Digitalisierungspotentiale in der Kommunikation und Vermarktung von Angeboten ausschöpft, erhält auch entsprechende Bonuspunkte im Wettbewerb um unseren Preis. Der ÖIT 2018 wird einzelbetrieblichen Initiativen sowie Kooperationen von Betrieben der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft zuerkannt. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Innovationskultur im Tourismus auf allen Ebenen zu stärken und neue, richtungsweisende Produkte und Angebote auszuzeichnen. Daher lade ich Sie herzlich ein, sich mit Ihren Projekten am Wettbewerb zu beteiligen, und freue mich auf spannende Einreichungen. Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Alle Wettbewerbsunterlagen finden Sie unter: w w w. b mw f w. g v. a t / t o u r i s m u s Einreichschluss ist der 10. November 2017
Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2018 Veranstalter des Wettbewerbs Im Rahmen des Aktionsplans Tourismus 2011 wurde eine von Bund und Bundesländern gemeinsam getragene Auszeichnung für Tourismusinnovation vereinbart, welche erstmals 2012 vergeben wurde und für Innovationsfähigkeit und –freude steht. Der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verleiht gemeinsam mit den Bundes- ländern alle zwei Jahre auf Basis der Entscheidung einer unabhängigen Fachjury den Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT), um die Bedeutung des Tourismus zu unterstreichen und die wichtigen, innovativen Impulse in diesem Wirtschaftssektor zu würdigen. Der Wettbewerb ist zweistufig: Die Bundesländer ermitteln im Wege einer Jury ihre Landessieger pro Kategorie und nominieren diese an den Bund. Aus den Nominierungen der Bundesländer werden die Wettbewerbssieger durch eine unabhängige Fachjury ermittelt und vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie den Landes-Vertretern ausgezeichnet. Zielsetzung Innovationen sind eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Tourismus und Treiber für nachhaltige Qualitätsverbesserungen. Ideen entstehen in einer Atmosphäre, die neues, kreatives Denken und Handeln fördert – einem positiven Innovationsklima. Der ÖIT 2018 wird Einrichtungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie deren Kooperationen mit anderen Tourismusbetrieben, Tourismusverbänden, Landes-Tourismus-Organisationen, tourismusnahen Dienstleistern, etc. zuerkannt, die mit der Implementierung innovativer und nachhaltiger Mobilitätslösun- gen im österreichischen Tourismus Außerordentliches geleistet haben. Die Komponente Digitalisierung wird heuer erstmals in die Bewertung anhand von Bonuspunkten einfließen - denn individuelle Kundenbin- dung kann durch Big Data Unterstützung, speziell im Tourismus, entlang der gesamten Customer Journey erzielt werden. Die Auszeichnung basiert insbesondere auf folgenden wirtschaftspolitischen Zielen: Q Stärkung der Innovationskraft im Tourismus; Q Vorbildwirkung für andere Unternehmen; Q Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit; Q Nachhaltige Qualitätsverbesserung; Q Wirtschaftliche Tragfähigkeit; Q Steigerung der Wertschöpfung. Wettbewerbsgegenstand und Einreichbedingungen Im Fokus des ÖIT 2018 stehen innovative touristische Produkte und Angebotspakete, die einen nachhaltigen Mobilitätsaspekt einschließen. Eingereicht können all jene Projekte werden, die eine nachhaltige Mobilitätslösung beinhalten - dabei kann es sich sowohl um die Mobilität zum/vom Urlaubsort selbst als auch um die Mobilität vor Ort handeln. Der ÖIT 2018 wird in zwei Kategorien verliehen: 1. Kategorie: Einzelbetriebliche Initiativen der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft; 2. Kategorie: Kooperationen von Betrieben der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft bzw. Kooperationen mit klarer, touristischer Ausrichtung gemeinsam mit anderen Tourismusbetrieben, Tourismusverbänden, Landes-Tourismus-Organisationen, tourismusnahen Dienstleistern (z.B. Freizeitan- lagen, touristische Projekt-Initiativen, Mobilitätszentralen, Verkehrsträger), Angebotsgruppen, Marketing- gruppen, etc.
Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2018 Angebote, die lediglich einmalig (d.h. nicht wiederkehrend oder nicht über einen längeren Zeitraum) verfügbar sind (z.B. singuläre Veranstaltungen) und/oder deren Nachfrage bzw. Ausrichtung primär auf den lokalen Naherholungs-Markt abzielen (z.B. kommunale Freizeiteinrichtungen), sind nicht Wettbe- werbsgegenstand und werden nicht berücksichtigt. Eingereicht können nur jene Innovationsprojekte wer- den, die ab 1. Jänner 2014 implementiert wurden. Das Innovationsprojekt muss zum Zeitpunkt der Einreichung bereits seit mindestens 4 Monaten am Markt bestehen. Reine Konzepte und mit dem ÖIT bereits ausgezeichnete Projekte sind nicht einreichberechtigt. Bewertungskriterien Die Nominierungen der Bundesländer zum ÖIT 2018 werden von einer Fachjury in ihrer Gesamtheit beurteilt. Folgende Kriterien kommen hierbei in Übereinstimmung mit den wirtschaftspolitischen Zielen des ÖIT 2018 zur Anwendung: Q Innovationskraft bzw. Neuartigkeit des touristischen Produktes oder Angebotspaketes; Q Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Marktfähigkeit des Projektes (z.B. Steigerung der touristischen Wertschöpfung insbesondere in der Region, Belebung der Region); Q Touristische Vorbildwirkung und Vorzeigecharakter für andere Unternehmen; Q Entwicklung von kundenfreundlichen, unkomplizierten, leistbaren, nachhaltigen Mobilitätslösungen; Q Nutzung der Digitalisierungspotentiale. Jury Q GF Mag. Wolfgang Kleemann, Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH Q DIin Dr.in Alexandra Millonig, Austrian Institute of Technology Q DI Dr. Romain Molitor, komobile Q Dipl.-Kfm. Ferdinand Posnik, International Consultant Q Dr.in Christa Riffert, Riffert Communication, Direktorin und GF IBS Q Andrea Stifter, GF Vorderegger Reisen und Cultours Europe GmbH, Vizepräsidentin der WK Salzburg Q MR Mag.a Gerlinde Weilinger, Tourismus-Servicestelle im BMWFW und Juryvorsitzende Q Univ.-Prof.in DIin Sibylla Zech, Technische Universität Wien Die ehrenamtlich arbeitende Jury hat die Gründe für die Vergabe der Platzierungen schriftlich festzuhal- ten. In einer gesonderten Begründung hat die Jury zu erklären, was den/die Sieger je Kategorie gegen- über den anderen Nominierungen auszeichnet. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unterlie- gen nicht dem Rechtsweg. Einreichung Die Einreichung zum ÖIT 2018 erfolgt mittels vollständig ausgefülltem Einreichbogen, der sowohl bei den Landes-Einreichstellen als auch online unter www.bmwfw.gv.at/tourismus erhältlich ist. Die Projekte sind jeweils bei den nachstehenden Landes-Einreichstellen einzureichen. Bundesländerübergreifende Projekte können nur einmal eingereicht werden und sind jenem Bundesland zuzuordnen, in dem die hauptsächliche Leistungserbringung erfolgt. Die Einreichungen gemäß dieser Ausschreibung müssen bis 10. November 2017 bei der Einreichstelle des jeweiligen Bundeslandes abge- geben werden bzw. per Post eingelangt sein (Datum des Poststempels). Die Bundesländer ermitteln im Wege einer Jury ihre Landessieger pro Kategorie und nominieren diese an den Bund.
Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2018 Dotierung Pro Kategorie werden die besten drei Projekte ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld. Dem Siegerpro- jekt in der jeweiligen Kategorie wird ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 € zuerkannt, welches zu gleichen Teilen vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und vom Bundesland des Siegerprojektes zur Verfügung gestellt wird. Die Zweitplatzierten erhalten ein Preisgeld von jeweils 3.000 € und die Drittplatzierten von je 2.000 €. Auch diese Dotierungen werden zu gleichen Teilen vom BMWFW und dem Bundesland des Zweit- bzw. Drittplatzierten zur Verfügung gestellt. Alle Nominierungen erhalten eine vom Bundesminister für Wissen- schaft, Forschung und Wirtschaft unterzeichnete Anerkennungsurkunde. Alle eingereichten Projekte werden zudem on- und offline vorgestellt. Präsentation und Preisverleihung Die öffentliche Präsentation und Ehrung der Siegerprojekte erfolgt im 2. Quartal (voraussichtlich im Mai) 2018 im Rahmen des „Tourismus-Mobilitätstag 2018”. Sonstige Wettbewerbsbedingungen Die Bewerber verpflichten sich zur Überlassung der Unterlagen zum Zweck der Präsentation und ggf. zur Nachreichung weiterer Unterlagen, die zu einer Bewertung notwendig sind. Projektunterlagen können ohne gesonderte Zustimmung der Bewerber veröffentlicht werden. Zudem stellen die Bewerber die Rechte am abgegebenen Bildmaterial in Druckqualität (jpg, mindestens 300 dpi) zu Präsentationszwecken in der Verleihungsveranstaltung sowie zum Zwecke der on- und offline Vorstel- lung des Wettbewerbs sicher. Alle Wettbewerbsunterlagen finden Sie unter: w w w. b mw f w. g v. a t / t o u r i s m u s Einreichschluss ist der 10. November 2017
Landes-Einreichstellen Burgenland: Kärnten: Amt der Bgld. Landesregierung Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 2 – Referat Tourismus Abteilung 7-Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur OAR Paul Mayerhofer und Mobilität Europaplatz 1 Dipl.-Ing. Winfried Steiner 7000 Eisenstadt Arnulfplatz 1 Tel.: 05/7600-2542 9021 Klagenfurt am Wörthersee post.a2-tourismus@bgld.gv.at Tel.: 050 536 17125 winfried.steiner@ktn.gv.at Niederösterreich: Amt der NÖ Landesregierung Oberösterreich: Abteilung Wirtschaft, Tourismus & Technologie Wirtschaftskammer Oberösterreich Gerlinde Kaiselgruber Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft Landhausplatz 1 Dr. Peter-Paul Frömmel 3109 St. Pölten Hessenplatz 3 Tel.: 02742-9005-16171 4020 Linz post.wst3@noel.gv.at Tel.: 05 90909-4603 tourismus@wkooe.at Salzburg: ITG – Innovationsservice für Salzburg Steiermark: Mag.(FH) Florian Dürager Wirtschaftskammer Steiermark Faberstraße 18 Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft 5027 Salzburg Dr. Gerhard Kienzl Tel.: 0662 254 300-58 Körblergasse 111-113 florian.duerager@itg-salzburg.at 8010 Graz Tel.: 0316 601-464 Tirol: gerhard.kienzl@wkstmk.at Wirtschaftskammer Tirol Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Vorarlberg: Dr. Peter Trost Vorarlberg Tourismus GmbH Wilhelm-Greil-Straße 7 Mag. Brigitte Plemel 6020 Innsbruck Poststraße 11, Postfach 99 Tel.: 05 90 905 1216 6850 Dornbirn peter.trost@wktirol.at Tel.: 05572 377033-18 Brigitte.Plemel@vorarlberg.travel Wien: Wirtschaftskammer Wien Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Susanne Eilmer Judenplatz 3-4 1010 Wien Tel.: 01 514 50 4104 tourismus@wkw.at
Die Jurypartnerorganisationen: Der Wettbewerb wird betreut von: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 1010 Wien │ Stubenring 1 │ www.bmwfw.gv.at
Sie können auch lesen