Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental

 
WEITER LESEN
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Jahres-
bericht

 2019
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Inhaltsverzeichnis

Bericht der Präsidentin                                   Seite 1
Bericht des Schulleiters                                  Seite 3
Schülerzahlen und Mitarbeitende                           Seite 7
Unterrichtsorte und Räume                                 Seite 9
Weitere Kennzahlen des Schulbetriebs                      Seite 10
Schülerkonzerte 2019                                      Seite 12
Besondere Anlässe 2019                                    Seite 14
Musikschulteam                                            Seite 16
Bilanz per 31.12.2019                                     Seite 19
Erfolgsrechnung vom 1.1. - 31.12.2019                     Seite 20
Berichterstattung Fonds 2019                              Seite 23
Bericht der Revisionsstelle                               Seite 24
Spenden und freiwillige Beiträge                          Seite 25
Budget 2021                                               Seite 26
Voranschlag Gemeindebeiträge 2021                         Seite 28
Lehrpersonen, Vorstand, Schulleitung und Administration   Seite 29

Sekretariat: Wydenstrasse 38, 3076 Worb
Postfach 676

Telefon: 031 839 50 33
info@musikschuleworb.ch
www.musikschuleworb.ch
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Bericht der Präsidentin
inspiriert – bewegt – gestaltet ..... auch in Krisenzeiten
Seit Mitte März darf wie an den Volksschulen auch, an den Musikschulen kein Präsenzunter-
richt stattfinden und wir merken, wie wichtig, dass der Musikunterricht für die Schülerinnen
und Schüler ist. Sie haben das Bedürfnis, ihn gerade jetzt weiter zu führen, ein bisschen Nor-
malität und der private Freiraum beim Musikmachen.

Mit dem Fokus der Strategie unserer Musikschule auf Zusammenarbeit und Kommunikation, Pä-
dagogik und der Weiterentwicklung der Organisation haben wir in den letzten Jahren gemein-
sam gute Grundlagen für den Musikschulunterricht geschaffen, die uns jetzt tragen. Unsere
Lehrpersonen haben innert kürzester Zeit mit viel Engagement und Kreativität den digital ge-
stützten Fernunterricht aufgebaut und so den Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern nicht
nur bewahrt, sondern sogar ausgebaut. Dafür gebührt ihnen grosse Anerkennung und Dank.

 Trägerverein - Vorstand
 Der Trägerverein ist verantwortlich für den organisatorischen und finanziellen Rahmen, da-
 mit die Musikschule ihren Auftrag erfüllen kann.
 Die wichtigsten Themen im Vorstand waren:
• Schulgeldermässigung - Erarbeiten einer neuen Berechnungsgrundlage und Antrag an
     die Trägergemeinden
• Fonds für Begabtenförderung: Einführung und Reglement
• Erwachsenenunterricht: Lehrpersonen werden an der MWK für alle Angebote gemäss
     kantonaler Gesetzgebung und Einstufung entlöhnt. Der nicht subventionierte (Erwach-
     senen-) Unterricht ist Teil unseres Angebotes und muss so gestaltet werden, dass er kos-
     tendeckend durchgeführt werden kann. Die Schulleitung wurde beauftragt ein Konzept
     zu erarbeiten.
• Mitglieder Struktur: Erarbeiten von Konzeptideen für breitere Unterstützung des Träger-
     vereins.

Kollegiumsanlässe und Arbeitsgruppen
Auch 2019 standen Mitglieder des Vorstandes im Austausch mit dem Kollegium und
haben an verschiedenen Anlässen teilgenommen. Wir berichteten an der Lehrerkon-
ferenz über den Strategietag, waren Teilnehmende beim Kulturworkshop und ha-
ben in Arbeitsgruppen zu Erwachsenenunterricht, Begabtenförderung und Anstel-
lung der Lehrpersonen mitgewirkt. Maria Albisetti, Präsidentin des Konventsvorstands
informierte an einer Vorstandssitzung über die Arbeit der Lehrervertretung an der MWK.

Musikalische Anlässe
Der etwas wehmütige Blick aus der aktuellen Corona-Zeit zurück an die Musizierstunden,
an die Tage der offenen Tür und die Talentkonzerte im letzten Jahr, zeigen wie zentral das
Zusammenspiel für uns alle an der Musikschule ist. Und dann noch die besonderen Anlässe:

Da war die Grossproduktion „Karneval der Tiere“ – begeisterte Tänzerinnen aller Altersstu-
fen, „tierische“ Zuschauer, die das Geschehen kommentierten, wunderbare Kostüme, zwei
Mal volles Haus für eine bewegte Geschichte!

Dann das Abschlusskonzert des Musiklagers – eine kleine bunt gemischte Truppe, die offensicht-
lich Spass hatte beim Musikmachen in immer wieder anderen Kombinationen, ob im Nicht-Stan-
dard Orchester – viele Celli, 2 Klaviere, Gitarre, Schlagzeuge, Posaune und eine Geige, beim
Improvisieren in der adhoc Band oder beim Singen. Die Lehrpersonen agierten als Coaches im Hin-
tergrund, man spürte den guten Kontakt zu den Eltern und die neuen, alten Lagerfreundschaften.

                                                                                            1
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Das faszinierende Programm unseres Lehrers Fredy Zaugg und seinen Klarinetten, der Bä-
rensaal in „Club-Ambiente“ für das Worber Saal Konzert. Die inspirierte Aufführung, ein ge-
mütlicher Abend mit Musikfreunden und das ganz in der Nähe – ich muss öfter an die Auftrit-
te unserer Lehrpersonen gehen! Vielleicht treffe ich Sie dort?

Ein besonderes Highlight für mich war, dass ich Stephanie Reist, eine unserer Klavierlehrerin-
nen, auf ihrer Reise nach Finnland ans Middle Carelian Music Institute und zu einem Weiter-
bildungstag begleiten konnte. Der hohe Stellenwert des Musikunterrichtes in Finnland, die
vergleichsweise tiefen Kosten für die Eltern und der angeregte, freundschaftliche Austausch
mit Lehrpersonen und Behörden haben mich sehr beeindruckt.

Gemeinden
Der Vorstand hat sich dafür eingesetzt, dass die Regelungen zur Schulgeldermässigung re-
vidiert werden, denn mit der Leistungsvereinbarung 2014 erhielten deutlich weniger Schü-
ler*innen Stipendien. Wir danken den Trägergemeinden, die mit ihrem Entscheid im Grundsatz
dem Antrag der Musikschule gefolgt sind und Familien ab 1.8.2019 mehr entlasten. Leider
wurden die Einkommensgrenzen und Abstufungen jedoch tiefer angesetzt als von der MWK
beantragt. Die Wirkung der Änderung kann erst im kommenden Jahr beurteilt werden.
Die Zusammenarbeit mit den Trägergemeinden ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung
und Vertrauen. Die Leistungsvereinbarung bewährt sich weiterhin. An der jährlichen Gesell-
schaftsversammlung konnten wir uns mit den Gemeindevertereter*innen im Detail über Be-
trieb und laufende Projekte austauschen.

Kanton
Der Grosse Rat hat Ende 2019 beschlossen, die Entlöhnung der Primar- und Musikschullehr-
personen ab 1.8.2020 von Lohnklasse 6 auf 7 anzuheben. Damit wurde in der Lehreranstel-
lungsgesetzgebung ein wichtiger, lang fälliger Schritt vollzogen. Anders als bei der Volks-
schule, tragen aber die Eltern einen Teil der Kosten für den Musikschulunterricht. Sie werden
also durch diese zusätzlichen Lohnkosten potentiell belastet. Deshalb ist der Verband der
Bernischen Musikschulen VBMS im Namen der Trägerschaften aller Musikschulen bei der Bil-
dungs- und Kulturdirektion vorstellig geworden.
Erste Gespräche haben 2019 statt gefunden – die Problematik ist erkannt. Die Trägerschaften
und der VBMS werden weiterhin gemeinsam auf eine Lösung hinarbeiten, die verhindert, dass
Kinder aus finanziellen Gründen vom Musikschulunterricht ausgeschlossen sind.

Benchmarking und Vernetzung
Die Musikschule profitiert von der guten Vernetzung von Schulleitung, Lehrpersonen und Vor-
stand mit anderen Musikschulen und Organisationen im Bereich der musikalischen Bildung:
Verband Bernischer Musikschulen VBMS - Vorstand: Karin Berger-Sturm - AG Klassenmusizie-
ren: Thomas Saxer / Verband Musikschulen Schweiz VMS - Vorstand: Thomas Saxer / Pensions-
kasse Musik und Bildung - Stiftungsrat: Thomas Saxer / Schweizer Jugendmusikverband - Ge-
schäftsführung: Sigi Aulbach (Schulleitung) / Verband Lehrerinnen und Lehrer der Bernischen
Musikschule - Maria Albisetti (Lehrperson) / Gemeinde Worb - Gemeinderat: Christoph Moser
(Lehrperson)

Dank
Ich möchte allen danken, die sich für die Musikschule einsetzen und auch jetzt dafür sor-
gen, dass der Unterricht nicht nur weiterlaufen kann, sondern auch den Schüler*innen etwas
bringt.
An Thomas Saxer, der die Musikschule mit Offenheit, Organisationstalent und einem grossen
Herzen für die Mitarbeitenden und die Schüler*innen führt. Sein Vertrauen in die Lehrper-
sonen bei ihrer individuellen Gestaltung des Unterrichts und die solide Struktur der Musik-
schule geben Sicherheit. Monika Seematter und Fanny Signer und neu Sarah Schweizerhof
unterstütz(t)en ihn tatkräftig dabei. Merci!

2
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
An alle Lehrpersonen, die auf sich verschiedensten Wegen dafür einsetzen, Ihren Schülerin-
nen und Schülern die Welt der Musik näher zu bringen und ihnen die dafür nötigen Fertigkei-
ten beizubringen. Ohne ihr konstruktives Mitdenken und Mitwirken auch in der Organisation
der Musikschule wären wir in einer Krise nicht so gut gewappnet.
An Gemeinden und Kanton für die verlässliche finanzielle Unterstützung der Musikschule
und den offenen Dialog im Bewusstsein, dass Musikunterricht allen Kindern und Jugendli-
chen zugänglich sein muss.

Und Dank an die Familien, dass sie sich in diesen für alle nicht einfachen Zeiten auf die neuen
Formen des Musikschulunterrichts einlassen. Ich bin gespannt, welche Schlüsse wir nächstes
Jahr rückblickend aus dieser intensiven Unterrichtszeit mit der rasanten Einführung von digi-
talen Methoden ziehen werden.

                      Karin Berger-Sturm

Bericht des Schulleiters
 Einleitung
 Eine Vielzahl von Konzerten, Aktivitäten und Entwicklungen prägte das Jahr 2019. Dabei
 hat jeder, jede Beteiligte seine eigene Perspektive und Gewichtung. Mit dem Jahresbericht
 werden die verschiedenen Facetten der Musikschule Worblental Kiesental (MWK) aufgezeigt.
 Diese werden erst durch verschiedene Perspektiven und Gewichtung aller an der Musikschu-
 le engagierten Menschen möglich. Die Bilder in diesem Jahresbericht sprechen für sich selbst
- Schülerinnen und Schüler, die gerne und intensiv musizieren.

Hauptereignisse
Ein Feuerwerk von Farbe und Bewegung riss alle Anwesenden mit: Die rund 60 Schülerinnen
unserer Tanzabteilung führten das wunderbare Werk «Karneval der Tiere» von Camille Saint-
Saëns zwei Mal im vollen Bärensaal auf. Die Tänzerinnen bereiteten sich mit ihrer Lehrerin,
Patricia Maragno, währen eines ganzen Jahres auf die Aufführungen vor, unzählige Hände
halfen im Hintergrund mit, um diesem Projekt zum Erfolg zu verhelfen.

Seit dem Jahr 2004 werden im Abstand von drei Jahren Umfragen bei allen Kunden und Mit-
arbeitenden durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage 2019 (siehe auch Seite 10) erfreuen
uns und geben uns gleichzeitig viele Anregungen zur Verbesserung. Die Eltern empfehlen die
Musikschule in hohem Grad weiter (9.4 von 10 Punkten). Seit 2004 wurden in jeder Umfrage
Werte von 9.4 oder 9.5 erreicht. Dies spricht von hohem Vertrauen in die Musikschule.

Ein Grossteil unseres Unterrichts findet in Schulhäusern statt. Dennoch finden selten Kontak-
te zwischen unseren Lehrpersonen und ihren Kolleg*innen der Schule statt. Schon nur die
unterschiedlichen Arbeitszeiten erschweren regelmässige Begegnungen. Umso erbauender

                                                                                            3
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
waren die neu veranstalteten kollegialen Treffen unter dem Motto «Dialog Lehrpersonen».
Mit den Begegnungen wächst auch das gegenseitige Verständnis.

 Anlässe, Aktivitäten
•   Die Musikschule war mit insgesamt rund 50 Anlässen wiederum einer der grössten Kultur-
    veranstalter der Region. Grösste Einzelereignisse mit Beteiligung unserer Schüler*innen
    waren die beiden Tanzaufführungen «Karneval der Tiere» in Worb, die Serenade in Gross-
    höchstetten sowie die Teilnahmen an der Fête de la Musique in Konolfingen und Worb
    und am Family Day in Vechigen. Sehr gut besucht waren auch die seit Jahren beliebten
    Konzerte der Reihe «Musik am Sonntag» in Konolfingen, Worb, Vechigen und Oberdiess-
    bach.
• In Kooperation mit den «Worber Saalkonzerten» führte unser Klarinettenlehrer Fredy
    Zaugg sein vielbeachtetes Soloprogramm „Hypnosis“ im Bärensaal Worb auf.
• In Worb wurde ein Solistenkonzert der Intensivförderung Bern Nordost veranstaltet, an
    dem die auftretenden jungen Talente von einem professionellen Streicherensemble be-
    gleitet wurden. Cezara Munteanu, Klavierschülerin aus Rüfenacht, begeisterte dabei mit
    einem Klavierkonzert von Mozart. Mehr zur Intensivförderung Bern Nord-ost siehe unter
    «Projekte».
• Die Teilnehmenden des Musiklagers in Schönried spielten wunderbare, bekannte Melo-
    dien aus verschiedenen Musicals und führten ihr Programm der lokalen Bevölkerung im
    Kirchgemeindehaus Saanen auf. Nebst dem Abschlusskonzert in Worb präsentierten die
    jungen Musikerinnen und Musiker einen Teil des Programms im Rahmen des Worber Ad-
    ventsmarkts.
• 20 Schüler*innen bestanden den Stufentest (Vorjahr 16). Noch nie zuvor nahmen so viele
    Schüler*innen am Stufentest teil. Erstmals bestand eine Schülerin, Fiona Van Vliet (Harfe,
    Lehrer: Roberto Barbotti), die Höchststufe 6.
• Helvetia Rockt: Der Ableger «Bern» des Female Band Workshops wurde wiederum von un-
    serer Musikschule angeboten. Ziel der Workshops ist, junge Frauen zum Zusammenspiel
    im Bereich Pop/Rock/Jazz zu motivieren.
• Die Schulleitung lud wie im Vorjahr zu einem Treffen mit Vertretenden der regionalen
    Musikgesellschaften ein. Am Treffen wurden Kontakte vertieft und Ideen für zukünftige
    Zusammenarbeit ausgetauscht. Der Anlass wurde von Präsidien, Ausbildungsverantwort-
    lichen und Dirigenten besucht.
• In verschiedenen Gemeinden sind Schulraumplanungen im Gang oder bereits in der Um-
    setzung. In Vechigen mussten die Musikschule durch eine Komplettsanierung der Primar-
    schule Stämpach zwei Schulräume aufgeben. Dank aktiver Mithilfe der Schulleitungen
    und des Hauswarts der Oberstufenschule konnten Ersatzlösungen gefunden werden. In
    Konolfingen wird das geplante Neubauprojekt der Schule, in dem auch Räume für die
    Musikschule vorgesehen sind, durch Einsprachen in Frage gestellt. Das Neubauprojekt be-
    deutet für die Musikschule eine grosse Chance bezüglich Raumsicherheit und Zusammen-
    arbeit mit der Schule Konolfingen. In Oberdiessbach kommunizierte die Musikschule im
    Rahmen einer externen Befragung zur gestarteten Schulraumplanung ihren Raumbedarf.

 Musikschule – Volksschule
•  «Dialog Lehrpersonen Musikschule – Lehrpersonen Volksschule»: In der letzten Sommer-
    ferienwoche sowie Mitte November trafen sich unsere Lehrpersonen mit ihren Kolleg*in-
    nen der folgenden Schulen: Primarstufe Worb, Oberstufe Worb, Konolfingen, Grosshöchs-
    tetten. Weitere Treffen in Boll und Oberdiessbach sind geplant. Die Treffen dienten zum
    gegenseitigen Kennenlernen und Skizzieren von Möglichkeiten der gegenseitigen Zusam-
    menarbeit und Unterstützung.
• Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird an allen Standortschulen die Möglichkeit zur
   Dispensation/Kompensation von Unterrichtslektionen zugunsten Unterricht an der Mu-
   sikschule angeboten. Dies zur Entlastung der Schüler*innen. Im Schuljahr 2018/19 stell-
    ten 17 Familien ein Gesuch, 16 Gesuche wurden bewilligt. Die Musikschule evaluierte das

4
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Projekt in einer Umfrage bei den betroffenen Eltern und Lehrpersonen der Musikschule.
    2019 wurde das Projekt weitergeführt, die Anzahl der Dispense ist im gleichen Rahmen
    wie 2018 (19 Gesuche).
•   Die Schule Konolfingen öffnet unseren Lehrpersonen erstmals die Möglichkeit, beim «An-
    gebot der Schule» (Freifächer) mitzumachen. Die Schule schrieb drei Angebote per Som-
    mer 2020 aus, die von der MWK entwickelt wurden: Instrumentenkarussell, Kinderchor
    und Schülerband.
•   Die Lehrpersonen der Musikschule besuchten mit ihrem neuen Programm „Trollmusik“
    folgende Primarschulen: Biglen, Boll, Konolfingen, Oberdiessbach und Worb. Damit er-
    möglichten sie hunderten von Kindern den Zugang zu den von uns angebotenen Instru-
    menten. Das Kinderorchester „Chind für Chind“ stellte in den Primarschulen Worb und am
    Tag der offenen Tür in Worb verschiedene Instrumente vor.
•   Die Bläserklasse mit der Schule Rüfenacht stand 2019 im zehnten Jahr. Die Schüler*innen
    jeweils einer der beiden 3./4. Klassen erlernen im regulären Musikunterricht gemeinsam
    das Spielen von Blasinstrumenten. Bläserklassen erfreuen sich in der Schweiz zunehmen-
    der Beliebtheit im Volksschulunterricht. Die Bläserklasse ist von der Gemeinde Worb 2017
    als ständiges Angebot der Volksschule bewilligt worden (vorher jährliche Projekte).

 Schulentwicklung
•   Im Herbst fand ein von der Organisationsberaterin Yvonne Bogenstätter moderierter Work-
    shop zum Thema «Kulturentwicklung an unserer Musikschule» statt. Am Workshop nah-
    men nebst den Lehrpersonen auch die Schulleitung und Vertreter*innen des Vorstands
    teil. Ergebnisse des Workshops werden 2020 in kleineren Gruppen weiter bearbeitet.
• Seit 2008 wird von unseren Lehrpersonen mit «Tandem» ein Modell gegenseitiger Unter-
    richtshospitation angewendet. Das Modell wurde überprüft und um mehrere Möglichkei-
    ten erweitert. Unter dem neuen Namen «Pädalo» startete das Modell in eine einjährige
    Pilotphase.
• Im Frühling fand eine interne Weitebildung zum Thema «Unterrichtsreflexion / Umgang
    mit Fehlern im Unterricht) durch Marc Brand, Dozent Hochschule der Musik Luzern, statt.

Projekte
Projekt Regionale Talentförderung
Das 2016 gemeinsam mit der Musikschule Unteres Worblental gestartete regionale Projekt
wurde erweitert und läuft seit Sommer 2018 unter Mitwirkung von 8 regionalen Musikschu-
len als «Intensivförderung Bern-Nordost». Aktuell nehmen 4 Schüler*innen unserer Musik-
schule teil. Im Januar 2019 fand ein Solistenkonzert an unserer Musikschule in Worb statt.
Seit Herbst 2019 gibt es in der Talentförderung auch eine Fachschaft Jazz/Pop/Rock/Musical,
in der unser Gitarrenlehrer Cédric Moos mitwirkt. Die Regionale Talentförderung wird ab 2020
mit einem Betrag vom Verband Bernischer Musikschulen VBMS unterstützt. Aktuelle Informa-
tionen unter: www.ifm-msregionbern.ch.

Projekt Music Pool
Mit «Music Pool» wurde innerhalb der Musikschule eine Musikagentur gegründet. Idee ist,
dass Externe (Private und Organisationen) über diese Plattform Lehrpersonen oder Schü-
ler*innen und Schülerensembles der Musikschule für Auftritte engagieren können. Aktuell
bieten sechs Lehrpersonen eigene, professionelle Auftrittsangebote an. Für einen Anlass
konnte ein Duo von zwei Schülerinnen vermittelt werden.

Projekt Informatik
Per Frühling 2019 wurde die Informatik bei Administration und Schulleitung umgestellt.
Grösste Erneuerung war die Neuorganisation aller Dateien in einer Cloudlösung. Zudem er-
hielten sämtliche Mitarbeitende eigene Mailadressen. Die Umstellung wurde von der Firma
ADVIS orchestriert.

                                                                                         5
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Mitarbeitende
Fanny Signer, führte die Administration fast 12 Jahre lang. Ende 2019 ist sie in den Ruhestand
getreten. Als Nachfolgerin konnte aus einer Vielzahl von Bewerbungen Sarah Schweizerhof
gewonnen werden. Eine gute Besetzung der beiden Stellen in der Administration (Finanzen:
Monika Seematter) ist zentral für das gute Funktionieren des Musikschulbetriebs und das an-
genehme Klima im Betrieb.

Annamaria Savona, Klavier, verliess unsere Musikschule per 1.2.2019. Hannes Bürgi, Klavier
Jazz, verliess unsere Musikschule per 1.8.2019 (Nachfolge: Fabian Müller).

 Im Jahr 2019 feierten folgende Mitarbeitende ein rundes Dienstjubiläum:
•       30 Jahre: Anita Ferrier, Violoncello; Eva Sacco-Hottinger, Klavier
•       35 Jahre: Michael Hörr, Gitarre
 Die Lehrpersonen wurden im Vorstand durch Michael Hörr (bis 6.2019), Roberto Barbotti (ab
 6.2019) und Raphael Strauss vertreten.

Unterrichtsangebote
Die Vielfalt unserer Unterrichtsangebote wurde auch 2019 hochgehalten. Das im Herbst
2018 neu aufgestellte Angebot «Tanz und Bewegung für Seniorinnen und Senioren» etablier-
te sich dank guter Nachfrage. Das seit 2018 bestehende Angebot «Korrepetition / Klavierbe-
gleitung» wird hingegen noch wenig genutzt.
Angebote für Erwachsene (unsubventioniert): Aufgrund der Diskussion am Strategietag ent-
schied der Vorstand, ein Konzept für (im Vergleich zum Einzelunterricht) kostengünstigere
Gruppenangebote, Kurse, Referate etc. zu entwickeln. Das Konzept liegt im Entwurf vor.

Dank
«Das gute Miteinander war für mich etwas ganz Grosses. Miteinander auch im Sinn von: wis-
sen, dass wir Fehler machen dürfen und einander dann helfen. Dieses Miteinander erlebte
ich auch zu den Lehrpersonen. Ich erinnere mich gerne an all diese Begegnungen». Diese Ab-
schiedsworte unserer langjährigen Administratorin Fanny Signer aus dem «da capo 1/2020»
sprechen mir aus dem Herz. Ich danke allen Mitarbeitenden aus Unterricht, Administration
und Schulleitung, dem Vorstand und insbesondere der Präsidentin Karin Berger-Sturm für die-
ses Miteinander und für das im letzten Jahr gemeinsam und eigenverantwortlich Geleistete

Den Eltern, Behörden und Vereinsmitgliedern danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen
und die finanzielle und ideelle Unterstützung, ohne die unsere Musikschule nicht bestehen
könnte.
Den Schulleitungen der Volksschulen und der benachbarten Musikschulen danke ich für die
kollegiale Zusammenarbeit. Insbesondere die nun von acht Musikschulen getragene Inten-
sivförderung Bern Nordost ist für mich ein schönes Beispiel unkomplizierter und wirksamer
Kooperation.

                          Thomas Saxer

6
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Schülerzahlen und Mitarbeitende
Anteilmässige Fächerbelegung
                                                      Ständige Ensembles
                                  Frühangebote                5%
                                       3%
                               Tanz
                                                                                             Tasteninstrumente
                               10%
                                                                                                    28%
                 Gesang
                  4%

  Perkussionsinstrumente
            9%

        Streichinstrumente                                                                         Zupfinstrumente
                12%                                                                                      15%

                          Blechblasinstrumente
                                                                Holzblasinstrumente
                                    5%
                                                                         9%

Verteilung Schüler*innen nach Fächerbelegung

Schülerzahlen             2. Sem.      1. Sem.   Anzahl          Gruppenunterricht           2. Sem.     1. Sem.     Anzahl
Einzelunterricht          18/19        19/20     LP*                                         18/19       19/20       LP*
Bambusflöte                4            6         1               Jazztanz                    12          16          1
Violoncello               31           26        2               Kindertanz                  35          42          1
Gesang                    30           27        2               Seniorentanz                6           8           1
Gitarre / Ukulele         81           92        4               Musik und Bewegung 12                   12          2
E-Bass                    6            6         1               Ensemble                    4           6           1
Harfe                     7            6         1               Chiesetaler Tripiti         10          11          1
Waldhorn                  10           9         1               Junior-Bläser-              10          11          1
Klarinette                19           18        2               Ensemble
Klavier                   189          191       10              Klaviergarten               3           0           1
Kontrabass                4            3         1               Klarinettenensemble         8           8           1
Oboe                      4            3         1               Total
                                                                 Gruppenunterricht           100         114
Posaune                   5            6         1
                                                               * LP = Lehrpersonen
Querflöte                  30           27        2
Saxofon                   12           13        2             Total Schülerzahlen
Schlagzeug                52           57        3             2. Semester 2018/2019: 654
Trompete/Cornett          17           18        2             1. Semester 2019/2020: 673
Violine/Bratsche          53           51        3
Total
Einzelunterricht          554          559

Unterrichtseinheiten                  2014       2015        2016          2017       2018         2019
à 40 Minuten
insgesamt                             605        586          548          532         528         514
davon nicht subventioniert             16         16           15           16         15           15

                                                                                                                         7
Jahres-bericht 2019 - Musikschule Worblental / Kiesental
Anteilsmässige Fächerbelegung in Prozent 2014 bis 2019

 35

 30

 25

 20

 15

 10

    5

    0
          2014              2015                 2016                  2017                2018                  2019

                   Tasteninstrumente              Zupfinstrumente                  Holzblasinstrumente
                   Blechblasinstrumente           Streichinstrumente               Perkussionsinstrumente
                   Gesang                         Ensembles / Grossgruppen

Anteilsmässige Fächerbelegung in Prozent im schweizweiten Vergleich
                                                                       Was gehört zu welcher Kategorie?
                                                                       Tasteninstrumente: Klavier, Jazzklavier
                                                                       Blechblasinstrumente:
                                                                       Waldhorn, Posaune, Trompete, Cornet,
                                                                       Alphorn
                                                                       Holzblasinstrumente:
                                                                       Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxofon
                                                                       Streichinstrumente:
                                                                       Violine, Violoncello, Kontrabass
                                                                       Zupfinstrumente:
                                                                       Gitarre, Ukulele, E-Bass, Harfe
                                                                       Perkussionsinstrumente: Schlagzeug

Mitarbeitende Musikschule

 Anzahl           2010       2011         2012     2013       2014        2015      2016       2017         2018    2019
 Mitarbeitende     48         49          52            54     54             50      50          48        47          46
 (per 31.12.)

 Anteil Mitarbeitende    8.2005        8.2010 8.2015           8.2018          8.2019          Kommentar
 mit Pensen...                                                                                 Die Mehrheit der Mit-
                                                                                               arbeiter*innen arbeitet
 ...unter 20%            29%           31%        30%          30%             35%             mit einem Pensum unter
 ...unter 30%            50%           51%        50%          47%             57%             30%, Grund dafür sind
                                                                                               Instrumente mit kleiner
 ...unter 40%            59%           65%        68%          66%             71%             Anzahl von Schüler*in-
 ...unter 50%            75%           78%        78%          74%             78%             nen sowie die regionale
 mind. 50%               25%           22%        22%          26%             22%             Verteilung der Pensen
                                                                                               (Worblental / Kiesental).

8
Unterrichtsorte und Räume
                                                                   Anzahl    Lektionen
                                                                   Räume     pro Woche

Worb                     Schulzentrum Worbboden                       2        21.75
                         Schulzentrum Worbboden, eigene Räume         5        68.75
                         Primarschule Zentrum                         2        3.75
                         Primarschule Wyden                           2        11.25
                         Primarschule Wyden, eigene Räume             4        70.5
                         Primarschule Sonnhalde                       1        0.75
Rüfenacht                Schule Rüfenacht                             2        17.75
Konolfingen               Schulhaus Stockhorn                          2        27.25
                         Ref. Kirchgemeindehaus                       1        9.25
                         Hotel Bahnhof                                1         15
Boll/Vechigen            Oberstufenzentrum                            2        86.5
                         Ref. Kirchgemeindehaus                       1         10
Biglen                   Primarschule                                 3        14.5
Grosshöchstetten         Primarschule Alpenweg                        4        44.5
                         Primarschule Rosig                           1          4
                         Sekundarschule                               1         2.5
Oberdiessbach            Sekundarschule                               1        18.5
                         Primarschule                                 2             7
                         Ref. Kirchgemeindehaus                       1            6.75
Linden                   Primarschule                                 1              4
Schlosswil               Primarschule                                 1            4.75
Zäziwil                  Primarschule                                 0              0

Entwicklung Schulräumlichkeiten 2004 bis 2019

Jahr         Gemeinden      Standorte   Gebäude   Räume   davon Priori- Räume
                                                          tät MS        durch MS
                                                                        gemietet
2004         6              9           21        43      7            0
2010         6              9           19        39      10           1
2011         7              10          20        41      14           1
2012         8              10          23        45      16           2
2013         7              9           23        47      17           3
2014         6              8           24        50      18           4
2015         6              8           24        46      17           4
2016         6              8           22        42      17           4
2017         7              9           21        42      18           4
2018         8              10          21        44      17           5
2019         8              10          20        43      19           4

                                                                                          9
Weitere Kennzahlen des Schulbetriebs
Kundenumfrage 2019

Seit dem Jahr 2004 werden im Abstand von drei Jahren Umfragen bei sämtlichen Kunden
und Mitarbeitenden durchgeführt. Diese Umfragen waren zu Beginn (2004-2007) Teil eines
Projekts der Hochschule für angewandte Wissenschaften Zürich (HAZ). Mit dem dreijährigen
Rhythmus kann die Entwicklung der Zufriedenheit und Bedürfnisse unserer Kunden und
Mitarbeitenden langfristig evaluiert werden. In den Zwischenjahren werden Umfragen zu
spezifischen Themen durchgeführt.

Folgende Fragen:                                   2019    2016        2013    2010   2007    2004
Skala: 6 (ja) bis 1 (nein), Durschnittswerte
Zufriedenheit mit der Musikschule insgesamt        5.7     5.5         5.9     5.9    5.8     5.8
Zufriedenheit mit der Lehrperson insgesamt         5.7     5.8         5.7     5.8    5.7     5.8

Zufriedenheit mit der Information der Musik-       5.5     5.5         5.6     5.7    5.6     5.7
schule
Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungsverhältnis    5.0     4.6         5.2     5.2    5.1     5.0
Geht das Kind gerne in den Unterricht?             5.6     5.4         5.7     5.7    5.7     5.7
Ist der Unterricht den Fähigkeiten des Kindes      5.7     5.5         5.8     5.8    5.7     5.7
angepasst?
Zufriedenheit mit dem Angebot der Musikschule      5.7     5.3         5.7     5.8    5.7     5.7

Folgende Frage:
10 (auf jeden Fall) bis 1 (auf keinen Fall)
"Wir würden die Musikschule weiterempfehlen"       9.4     9.5         9.4     9.5    9.4     9.5

Bei dieser letzten Frage kreuzten 64% (2016: 49%) «auf jeden Fall, 10 Punkte» an.

Schnupperabonnemente

2013      2014       2015        2016     2017   2018     2019
62        96         85          115      91     112      138

Von den Schnupperabonnementen waren:
• im ersten Halbjahr:   Klavier 24%, Gitarre 18%, Schlagzeuge 13%                       = 55%
• im zweiten Halbjahr:  Klavier 24%, Gitarre 26%, Schlagzeug 11%                        = 61%

Erweiterter Unterricht

Jahr                      2014          2015      2016          2017          2018     2019
Anzahl Gesuche              14           16        13            12            18       19
Davon bewilligt             14           15        13            12            18       19

2019 erhielten 19 Schüler*innen erweiterten Unterricht (über 40 Minuten oder zwei
Instrumente). Erweiterter Unterricht wird aufgrund eines Gesuchs bewilligt und wird jährlich
evaluiert.

10
Intensivförderung Bern-Nordost

Acht regionale Musikschulen sind an der regionalen Intensivförderung beteiligt.

Anzahl Teilnehmende          Schuljahr 2016/17     25, davon 6 aus der MWK
                             Schuljahr 2017/18     20, davon 5 aus der MWK
                             Schuljahr 2018/19     40, davon 5 aus der MWK
                             Schuljahr 2019/20     29, davon 3 aus der MWK
Stufentests

Die Stufentests sind freiwillig und stehen Schüler-/innen der Musikschulen Worblental
Kiesental, Unteres Worblental, Muri-Gümligen sowie externen Schüler*innen offen. Die
Teilnehmenden erhalten vor Ort eine mündliche Rückmeldung der Jury (externe Fachpersonen
sowie die Schulleitungen) und nach Bestehen ein Diplom.

Erfolgreich absolvierte Stufentests 2019
20 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule haben den Stufentest 2019 mit Erfolg
bestanden (Vorjahr: 16). Noch nie haben so viele Schülerinnen und Schüler am Stufentest
teilgenommen. Erstmals bestand eine Schülerin die Höchststufe 6.
Stufe 1        3 Schüler-/innen
Stufe 2        8 Schüler-/innen
Stufe 3        6 Schülerinnen
Stufe 4        2 Schüler-/innen
Stufe 6        1 Schülerin
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmenden der Stufentests herzlich.

Anzahl Teilnehmer*innen 2010 bis 2019

Durchgeführte Aufnahmegespräche
Die Anzahl der durchgeführte Aufnahmegespräche im 2019 betrug 84, dies bewegt sich im
gleichen Rahmen wie im Vorjahr.

Homepage
Die Homepage www.musikschuleworb.ch wurde im 2019 von 20'515 Personen besucht,
dies entspricht gegenüber dem Vorjahr um eine Zunahme von 48%.

Trägerverein: Entwicklung Anzahl Mitglieder
2014: 180
2016: 173
2018: 166
2019: 162

                                                                                      11
Schülerkonzerte 2019

13. Februar        Jasmin Akeret                       Violine
19. März           Maja Stalder                        Waldhorn
22. März           Teodora Toteva                      Klavier
22. März           Marlis Liechti und Daniela Renfer   Klavier und Gesang
27. März           Stephanie Reist                     Klavier
29. März           Sonja Koch und Dina Kehl            Violine und Kontrabass
4. April           Fredy Zaugg                         Klarinette
18. Mai            Dorothée Anderegg                   Musik und Bewegung
22. Mai            Martin Reiser                       Gitarre
22. Mai            Raphael Strauss                     Klavier
26. Mai            Meret Kammer                        Klavier
12. Juni           Eva Sacco                           Klavier
15. Juni           Cédric Moos                         Gitarre
26. Juni           Sonja Rindlisbacher                 Gitarre
26. Juni           Raphael Strauss                     Klavier
24. Oktober        Makrus Linder                       Trompete und Alphorn
4. Dezember        Lisa Geiser                         Bambusflöte
7. Dezember        Eva Zimmermann                      Klavier
18. Dezember       Stephanie Reist                     Klavier

    Konzerte und Anlässe im Rückblick

    Jahr              Schülerkonzerte    Weitere Anlässe    Insgesamt
    2010              26                 29                 55
    2011              22                 27                 49
    2012              25                 23                 48
    2013              27                 22                 49
    2014              28                 25                 53
    2015              27                 20                 47
    2016              20                 27                 47
    2017              20                 18                 38
    2018              25                 29                 54
    2019              21                 30                 51

•     Unter "weitere Anlässe" sind 5 Schulbesuche unserer Lehrpersonen (Workshops mit
      Kindern)
•     Konzertfeedbacks: 2012: 11/ 2013: 18/ 2015: 10/ 2017: 10/ 2018: 14/ 2019: 9

12
13
Besondere Anlässe 2019

19. Januar    Tag der offenen Tür im Stockhornschulhaus, Konolfingen

23. Januar    Solistenkonzert der regionalen Talentförderung in Worb
              Schüler und Schülerinnen unserer Musikschule wirken mit

08. März      Chind für Chind Konzert im Schulhaus Wyden, Worb

09. März      Tag der offenen Tür im Schulhaus Wyden, Worb

31. März      Musik am Sonntag "zäme spiele" im Stockhornschulhaus, Konolfingen

05. Mai       Musik am Sonntag im Schulhaus Wyden, Worb

18. Mai       Stufentests 1 – 4, gemeinsam mit Musikschulen der Region

25. Mai       Stufentests 5, gemeinsam mit Musikschulen der Region

04. Juni      Kammermusikkonzert der regionalen Talentförderung in Jegenstorf
              Schüler und Schülerinnen unserer Musikschule wirken mit

14. Juni      Solistenkonzert der regionalen Talentförderung in Bolligen
              Schüler und Schülerinnen unserer Musikschule wirken mit

21. Juni      Fête de la musique Worb/Open Air auf dem Bärenplatz / Bärensaal
              Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen unserer Schule wirken mit

21. Juni      Fête de la musique in Konolfingen
              Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen unserer Schule wirken mit

22. Juni      Serenade in Grosshöchstetten auf der Bühlmatte:
              Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen unserer Schule wirken mit

04. Juli      Schlussfeier Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen
              Band/Musikschule wirkt beim Anlass mit

11. Oktober   Schlusskonzert Musiklager 2019
              im Reformierten Kirchgemeindehaus Saanen-Gsteig

12. Oktober   Schlusskonzert Musiklager 2019 im Schulhaus Wyden

29. Oktober   Unter dem Motto "Trollmusik / Instrumente kennenlernen" sind unsere
              Lehrpersonen zu Gast in der Primarschule Rüfenacht

31. Oktober   Unter dem Motto "Trollmusik / Instrumente kennenlernen" sind unsere
              Lehrpersonen zu Gast in der Primarschule Oberdiessbach

01. November Tanzaufführung "Karneval der Tiere" im Bärensaal Worb

02. November Tanzaufführung "Karneval der Tiere" im Bärensaal Worb

14
06. November   Unter dem Motto "Trollmusik / Instrumente kennenlernen" sind
               unsere Lehrpersonen zu Gast in der Primarschule Worb

08. November   Worber Saalkonzerte: Lehrerkonzert mit Fredy Zaugg

10. November   Musik am Sonntag "Continuo" in der Kirche Vechigen

11. November   Unter dem Motto "Trollmusik / Instrumente kennenlernen" sind
               unsere Lehrpersonen zu Gast in der Primarschule Zäziwil

19. November   Unter dem Motto "Trollmusik / Instrumente kennenlernen" sind
               unsere Lehrpersonen zu Gast in der Primarschule Vechigen

30. November   Konzert "Farbenfrohe Musikschule" anlässlich des
               Weihnachtsmärits in Worb. Musiklager TeilnehmerInnen wirken mit.

08. Dezember   Musik am Sonntag "Adventskonzert" in der Kirche Oberdiessbach

18. Dezember   «Weihnachtliche Klänge» in der Siedlung Schlosspark in Boll

                                                                               15
Beatrice Aeschlimann   Jasmin Akeret        Maria Albisetti      Dorothée Anderegg

Sigi Aulbach           Roberto Barbotti     Madeleine Bärtschi   Karin Berger-Sturm

Jan Brönnimann         Fabian Bürgi         Sarah Schweizerhof   Fred Bürki

Annette Chiodi         Philippe Ducommun    Anita Ferrier        Lisa Geiser

                          Musikschulteam 2019
                                Stand 31. Dezember 2019

Annika Guy             Rebekka Halter       Ursina Heimann       Michael Hörr

Meret Kammer           Dina Kehl                                 Sonja Koch

16
Andreas Kunz         Marlis Liechti     Markus Linder         Patricia Maragno

Cédric Moos          Christoph Moser    Dagmar Ohly Schärer   Wolfg. Pemberger

Martin Reiser        Stephanie Reist    Daniela Renfer        Sonja Rindlisbacher

Eva Rubeli           Eva Sacco                                Thomas Saxer

Martin Schranz       Monika Seematter   Fanny Signer          Maja Stalder

Walter Stauffer       Raphael Strauss    Claudio von Arx       Miriam Wälchli

Brigitte Wullimann   Fredy Zaugg        Sarah Zaugg           Eva Zimmermann

                                                                                 17
18
BILANZ per 31.12.2019
Bilanz  per 31.12.2019
Aktiven                                            Rechnung 2018              Rechnung 2019
                                                   Fr.               %        Fr.               %
Flüssige Mittel
Postkonto                                             2’855.14        1.23%      1’948.14        0.96%
Bank UBS                                            101’655.66       43.69%     57’584.29       28.30%
Bank BEKB                                            27’724.15       11.92%     15’206.85        7.47%

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen Schulgeld                                5’687.25         2.44%    11’915.60         5.86%
Forderungen Vertragsgemeinden                       13’535.35         5.82%    36’249.65        17.82%
Forderungen übrige Gemeinden                           843.80         0.36%     6’199.32         3.05%
Forderungen Kantonsbeiträge                         58’325.35        25.07%    49’200.00

Übrige kurzfristige Forderungen
Forderungen Sozialversicherungen                          318.00      0.14%         5’610.05     2.76%
Forderungen Verrechnungssteuer

Aktive Rechnungsabgrenzungen                        21’254.00         9.13%    15’656.00         7.69%

Total Umlaufvermögen                               232’198.70       99.79%    199’569.90       98.08%

Sachanlagen
Instrumente                                                 1.00      0.00%             1.00     0.00%
Mobiliar Einrichtungen                                      1.00      0.00%             1.00     0.00%
Büromaschinen EDV                                         480.00      0.21%         3’900.00     1.92%
Instrumente Verein                                          1.00      0.00%             1.00     0.00%

Total Anlagevermögen                                      483.00     0.21%          3’903.00    1.92%

Total Aktiven                                      232’681.70       100.00%   203’472.90       100.00%

Passiven                                           Rechnung 2018              Rechnung 2019
                                                   Fr.               %        Fr.               %
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten Vertragsgemeinen                  86’516.80        37.18%    81’108.20        39.86%
Verbindlichkeiten übrige Gemeinden                   3’689.90         1.59%     4’095.40         2.01%

Übrige kurzfristigen Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten Sozialversicherungen                   7’715.60     3.32%          220.60      0.11%

Passive Rechnungsabgrenzungen                       41’930.25        18.02%    22’003.05        10.81%

Total kurzfristiges Fremdkapital                   139’852.55       60.10%    107’427.25       52.80%

Fondskapital
Instrumentenfonds                                   47’412.00        20.38%    49’802.40        24.48%
Fonds für Härtefälle                                15’471.90         6.65%    17’416.20         8.56%
Fonds für Ensemble und Anlässe                      12’894.55         0.00%    10’134.45         4.98%
Fonds für Begabtenförderung                               -           5.54%       227.90         0.11%

Total Fondskapital                                  75’778.45       32.57%     77’580.95       38.13%

Eigenkapital
Vereinskapital                                      16’254.70         6.99%    16’254.70         7.99%
Jahresgewinn Verein                                    796.00         0.34%     2’210.00         1.09%

Total Eigenkapital                                  17’050.70        7.33%     18’464.70        9.07%

Total Passiven                                     232’681.70       100.00%   203’472.90       100.00%

                                                                                                19
Musikschule Betrieb und Verein

Erfolgsrechnung        vom 01.01. - 31.12.2019
ERFOLGSRECHNUNG VOM 01.01. - 31.12.2019

                                                       Rechnung 2018                  Rechnung 2019                    Budget 2019
Ertrag Betrieb                                         Fr.                   %        Fr.                   %         Fr.                  %
Schulgelder und diverse Erträge                               837’912.80    34.24%           819’334.65    33.73%           938’540.00    36.11%
   Schulgelder subventionierter Unterricht               746’195.40         30.49%      721’446.20         29.70%       834’240.00        32.09%
   Schulgelder Tanzunterricht                             12’437.60          0.51%       14’846.05          0.61%        25’000.00         0.96%
   Schulgelder nicht subventionierter Unterricht          58’773.35          2.40%       57’959.65          2.39%        51’800.00         1.99%
   Schulgelder Mittelschule                               18’180.00          0.74%       22’220.00          0.91%        25’000.00         0.96%
   Übrige Erträge                                          2’326.45          0.10%        2’862.75          0.12%         2’500.00         0.10%
Verrechnung Raumkosten                                   100’110.00          4.09%       98’205.00          4.04%       105’000.00         4.04%
Gemeindebeiträge an nicht anrechenbare Kosten            310’677.94         12.70%      336’317.17         13.85%       312’140.00        12.01%
Gemeindebeiträge an anrechenbare Kosten                  581’325.35         23.76%      571’600.00         23.53%       613’135.00        23.59%
Kantonsbeiträge an anrechenbare Kosten                   581’325.35         23.76%      571’600.00         23.53%       613’135.00        23.59%
Nettoerlös Betrieb                                     2’411’351.44         98.54%    2’397’056.82         98.69%     2’581’950.00        99.33%

Ertrag Verein
Mitgliederbeiträge                                            5’450.00       0.22%           5’490.00       0.23%            6’000.00      0.23%
Ertrag Instrumentenfonds                                     23’216.00       0.95%          21’125.00       0.87%            6’000.00      0.23%
Ertrag Fonds für Härtefälle                                   6’356.65       0.26%           4’646.30       0.19%            4’500.00      0.17%
Ertrag Fonds für Ensemble und Anlässe                           700.00       0.03%             400.00       0.02%            1’000.00      0.04%
Ertrag Fonds für Begabtenförderung                                 -         0.03%             227.90       0.01%                 -        0.00%

Nettoerlös Verein                                            35’722.65       1.46%          31’889.20       1.31%           17’500.00      0.67%

Total Nettoerlös                                       2’447’074.09        100.00%    2’428’946.02        100.00%     2’599’450.00       100.00%

Aufwand Schulbetrieb
Löhne Lehrkräfte                                       1’499’201.00         61.27%    1’495’124.20         61.55%     1’589’050.00        61.13%
Löhne Schulleitung                                       169’603.70          6.93%      176’407.90          7.26%       170’540.00         6.56%
Löhne Stellvertreter                                      55’722.30          2.28%       14’170.40          0.58%        50’000.00         1.92%
Rückvergütungen anstelle Unterricht                       14’447.80          0.59%       11’938.80          0.49%        10’000.00         0.38%
Sozialversicherungen                                     305’721.20         12.49%      299’257.95         12.32%       328’700.00        12.64%
Total Personalaufwand Lehrer und Leitung               2’044’696.00         83.56%    1’996’899.25         82.21%     2’148’290.00        82.64%
Basis für anrechenbare Kosten
Löhne Verwaltung                                          98’142.35          4.01%      100’503.70          4.14%       104’600.00         4.02%
Löhne Reinigung                                            3’114.50          0.13%        3’688.25          0.15%         3’500.00         0.13%
Sozialversicherungen                                      16’309.35          0.67%       17’208.45          0.71%        17’870.00         0.69%
Total Personalaufwand Verwaltung / Reinigung             117’566.20          4.80%      121’400.40          5.00%       125’970.00         4.85%

Weiterbildung Personal                                     7’186.05          0.29%        6’185.15          0.25%         8’000.00         0.31%
Fahrkosten                                                 2’121.05          0.09%        1’400.10          0.06%         3’000.00         0.12%
Begleitungen/übriger Mitarbeiteraufwand                   11’684.05          0.48%       13’547.45          0.56%        12’000.00         0.46%
Tanzunterricht                                            36’307.80          1.48%       41’658.55          1.72%        35’290.00         1.36%
Total übriger Personalaufwand                             57’298.95          2.34%       62’791.25          2.59%        58’290.00         2.24%
Total Personalaufwand                                  2’219’561.15         90.70%    2’181’090.90         89.80%     2’332’550.00        89.73%
Bruttoergebnis                                           227’512.94          9.30%      247’855.12         10.20%       266’900.00        10.27%

Raumaufwand                                                  96’551.80       0.05%          90’563.20       3.73%       115’000.00         4.42%
Unterhalt und Reparatur Schulräume                            1’162.45       3.99%           2’438.65       0.10%         5’000.00         0.19%
Total Raumaufwand Reparatur und Ersatz                       97’714.25       1.19%          93’001.85       3.83%       120’000.00         4.62%
Unterhalt, Reparatur Instrumente und Mobiliar                29’002.10       0.09%          29’646.25       1.22%        30’000.00         1.15%
Sachversicherungen                                            2’281.30       0.31%           1’921.25       0.08%         2’200.00         0.08%
Qualitätsentwicklung                                          7’510.65       0.40%           7’256.95       0.30%        12’000.00         0.46%
Schulaktivitäten                                              9’820.65       1.99%          15’007.25       0.62%        20’000.00         0.77%
Total Schulbetrieb                                           48’614.70       0.53%          53’831.70       2.22%        64’200.00         2.47%
Büromaterial, Drucksachen, Fotokopierer                      13’075.45       0.29%          13’350.60       0.55%        15’000.00         0.58%
Telefon, Kommunikation, Porti                                 7’143.65       0.21%           7’632.55       0.31%         9’000.00         0.35%
Beiträge Verbände                                             5’171.95       0.09%           3’784.55       0.16%         6’000.00         0.23%
Revision                                                      2’154.00       0.25%           2’154.00       0.09%         2’200.00         0.08%
Informatik                                                    6’043.50       0.36%          24’603.10       1.01%        15’000.00         0.58%
Werbung, Inserate, Spenden, Geschenke                         8’894.85       0.05%           9’875.85       0.41%        10’000.00         0.38%
Übriger Aufwand                                               1’286.10       1.79%           3’876.80       0.16%         4’500.00         0.17%
Total Verwaltung und Werbung                                 43’769.50       1.53%          65’277.45       2.69%        61’700.00         2.37%
Betriebsergebnis 1                                           37’414.49       1.53%          35’744.12       1.47%           21’000.00      0.81%

Aufwand Verein
Lager Workshop                                                1’000.00       0.04%           1’000.00       0.04%            1’000.00      0.04%
Aufwand Instrumentenfonds                                    14’234.50       0.58%          18’734.60       0.77%           15’000.00      0.58%
Aufwand Fonds für Härtefälle                                  5’163.00       0.21%           3’498.00       0.14%            5’000.00      0.19%
Aufwand Fonds für Ensemble und Anlässe                          105.85       0.00%           3’160.10       0.13%            1’000.00      0.04%
Projekt Musikschulzentrum                                     1’504.00       0.06%                -         0.00%           10’000.00      0.38%
Weiterbildung Vorstand                                             -         0.00%                -         0.00%            1’000.00      0.04%
Verwaltungskosten                                             2’150.00       0.09%           2’280.00       0.09%            2’000.00      0.08%
Betriebsergebnis 2 (vor Abschreibungen)                      13’257.14      0.54%             7’071.42     0.29%            -14’000.00     -0.54%

Abschreibungen auf Positionen des Anlagevermögens              1’394.40      0.06%            3’005.00      0.12%            2’500.00      0.10%
Betriebsergebnis 3 (vor Finanzerfolg)                        11’862.74       0.48%            4’066.42      0.17%           -16’500.00    -0.63%

Zinsertrag                                                         -         0.00%                -         0.00%                 -        0.00%
Zinsertrag Verein                                                  -         0.00%                -         0.00%                 -        0.00%
Bank- und Postspesen                                            458.79       0.02%             384.62       0.02%              500.00      0.02%
Bank- und Postspesen Verein                                        -         0.00%                -         0.00%                 -        0.00%
Kapital- und Zinsaufwand                                        329.05       0.01%             465.30       0.02%              500.00      0.02%
Betriebsergebnis 4                                           11’565.30       0.47%            3’216.50      0.13%           -17500.00     -0.67%

Fondsrechnung
Fondsbildung Instrumentenfonds                               -23’216.00      -0.95%         -21’125.00      -0.87%              -6’000    -0.23%
Fondsverwendung Instrumentenfonds                             14’234.50       0.58%          18’734.60       0.77%              15’000     0.58%
Fondsbildung Fonds für Härtefälle                             -6’356.65      -0.26%          -4’646.30      -0.19%              -4’500    -0.17%
Fondsverwendung Fonds für Härtefälle                           5’163.00       0.21%           3’498.00       0.14%               5’000     0.19%
Fondsbildung Fonds Ensemble und Anlässe                         -700.00      -0.03%            -400.00      -0.02%              -1’000    -0.04%
Fondsverwendung Fonds für Ensemble und Anlässe                   105.85       0.00%           3’160.10       0.13%               1’000     0.04%
Fondsbildung Fonds für Begabtenförderung                            -        -0.03%            -227.90      -0.01%              -1’000    -0.04%
Fondsverwendung Fonds für Begabtenförderung                         -         0.00%                -         0.00%               1’000     0.04%
Jahresgewinn Verein                                              796.00       0.03%           2’210.00       0.09%           -8’000.00    -0.31%

Subventionierte Verrechnungseinheiten                         500.551                        491.025                         526.5
nur Gemeinde subventionierte Einheiten (Tanz)                 8.0755                          4.037                            8
Nicht subventionierte Verrechnungseinheiten                    14.75                         13.6625                          14
Verrechnungseinheiten Mittelschule                             4.05                           4.05                             5
Verrechnungseinheiten nur Kanton (Flüchtlingsstatus)           0.75                           1.827                           1.5
Verrechnungseinheiten Total                                  528.1765                       514.6015                          555
Elternbeitrag                                                  1560                           1560                           1580
Bruttokosten                                                   4565                           4658                           4652
Anrechenbare Kosten Kanton                                     4085                           4067                           4080

20
Betriebsergebnis 2 (vor Abschreibungen)                13’257.14    0.54%     7’071.42    0.29%    -14’000.00   -0.54%

Abschreibungen auf Positionen des Anlagevermögens        1’394.40   0.06%      3’005.00   0.12%     2’500.00    0.10%
Betriebsergebnis 3 (vor Finanzerfolg)                  11’862.74    0.48%     4’066.42    0.17%    -16’500.00   -0.63%

Zinsertrag                                                   -      0.00%          -      0.00%          -      0.00%
Zinsertrag Verein                                            -      0.00%          -      0.00%          -      0.00%
Bank- und Postspesen                                      458.79    0.02%       384.62    0.02%       500.00    0.02%
Bank- und Postspesen Verein                                  -      0.00%          -      0.00%          -      0.00%
Kapital- und Zinsaufwand                                  329.05    0.01%       465.30    0.02%       500.00    0.02%
Betriebsergebnis 4                                     11’565.30    0.47%     3’216.50    0.13%    -17500.00    -0.67%

Fondsrechnung
Fondsbildung Instrumentenfonds                         -23’216.00   -0.95%   -21’125.00   -0.87%       -6’000   -0.23%
Fondsverwendung Instrumentenfonds                       14’234.50    0.58%    18’734.60    0.77%       15’000    0.58%
Fondsbildung Fonds für Härtefälle                       -6’356.65   -0.26%    -4’646.30   -0.19%       -4’500   -0.17%
Fondsverwendung Fonds für Härtefälle                     5’163.00    0.21%     3’498.00    0.14%        5’000    0.19%
Fondsbildung Fonds Ensemble und Anlässe                   -700.00   -0.03%      -400.00   -0.02%       -1’000   -0.04%
Fondsverwendung Fonds für Ensemble und Anlässe             105.85    0.00%     3’160.10    0.13%        1’000    0.04%
Fondsbildung Fonds für Begabtenförderung                      -     -0.03%      -227.90   -0.01%       -1’000   -0.04%
Fondsverwendung Fonds für Begabtenförderung                   -      0.00%          -      0.00%        1’000    0.04%
Jahresgewinn Verein                                        796.00    0.03%     2’210.00    0.09%    -8’000.00   -0.31%

Subventionierte Verrechnungseinheiten                   500.551               491.025               526.5
nur Gemeinde subventionierte Einheiten (Tanz)           8.0755                 4.037                  8
Nicht subventionierte Verrechnungseinheiten              14.75                13.6625                14
Verrechnungseinheiten Mittelschule                       4.05                  4.05                   5
Verrechnungseinheiten nur Kanton (Flüchtlingsstatus)     0.75                  1.827                 1.5
Verrechnungseinheiten Total                            528.1765              514.6015                555
Elternbeitrag                                            1560                  1560                 1580
Bruttokosten                                             4565                  4658                 4652
Anrechenbare Kosten Kanton                               4085                  4067                 4080

Unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Hauptversammlung 2020.

Kommentar zur Erfolgsrechnung 2019

Grundlagen
•  Die Jahresrechnung basiert auf knapp 515 verrechneten Unterrichtseinheiten, davon
   491 subventioniert durch Kanton und Gemeinden. Bei der Planung des Budgets 2019
   waren wir noch von total 555 Verrechnungseinheiten ausgegangen.
• Kanton und Gemeinden leisteten 2019 den gesetzlich garantierten Anteil von 30% an
   die anrechenbaren Kosten. Der Kanton Bern schreibt durch die Musikschulverordnung
   (MSV) Rahmenbedingungen für die Anstellung der Lehrpersonen, einschliesslich des
   Gehaltssystems vor.
• Die Elternbeiträge blieben auch 2019 wieder konstant bei CHF 780.- pro Semesterlek-
   tion. Eine 40-Minuten Lektion Einzelunterricht kostet die Eltern also CHF 43.35. Diese
   Tarife sind nur dank der gesetzlich geregelten Subvention durch Kanton und Gemeinden
   möglich.

Ergebnis
•  Die Jahresrechnung des Vereins schliesst mit einem Gewinn von CHF 2‘210.- ab. Auf-
   grund der aktuellen Situation soll der Gewinn wieder dem Fonds für Härtefälle zugewie-
   sen werden.
• Die Betriebsrechnung der Musikschule ist ausgeglichen.
• Personalkosten machen 89.8% des Aufwands der Musikschule aus. Davon sind gut 90%
   Lohnkosten für die Lehrpersonen.
• Erträge und Personalaufwand für Lehrpersonen und Leitung fallen erneut tiefer aus als
   budgetiert, da sie direkt abhängig von der Anzahl unterrichteter Einheiten sind. Auch der
   Raumaufwand fiel entsprechend tiefer aus.
• Übriger Personalaufwand, und strukturelle Kosten sind dagegen mehrheitlich Fixkosten,
   die weniger von Schwankungen der Schülerzahlen abhängig sind.
• Die Qualitätssicherung (ISO2001:2015) erforderte weniger Aufwand als budgetiert.
• Verwaltungs- und Bürokosten fallen höher aus. Die höheren Kosten sind auf die Tanzver-
   anstaltung im Bärensaal (Schulaktivitäten) und den Ersatz IT im Büro (Informatik) zurück-
   zuführen.
• Das Budget für das Projekt Musikzentrum wurde nicht ausgeschöpft.

                                                                                                                21
Anhang der Jahresrechnung per 31.12.2019
Anhang der Jahresrechnung per 31. Dezember 2019
1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze
  Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften der
  Schweizerischen Gesetzgebung, insbesondere der Artikel über die
  kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationen-
  rechts (Art. 957 bis 962) erstellt.
                                                                                   Rechnung 2018             Rechnung 2019
                                                                                        Fr.                         Fr.
2 Anzahl Mitarbeiter
  Bandbreite der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt

  Nicht über 50 Vollzeitstellen                                                                X                          X

3 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen
  Leasinggeschäften und anderen Leasingverpflichtungen, sofern
  diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen
  oder gekündigt werden können.
  Miete Kopiergerät                                                                    2’659.30                      379.90

4 Fortschreibung des Vereinskapitals
  Vereinskapital per 1.1.                                                             19’251.95                17’050.70
  Fondszuweisungen                                                                    -2’997.25                  -796.00
  Jahresgewinn                                                                           796.00                 2’210.00
  Vereinskapital per 31.12.                                                           17’050.70                18’464.70

Berichterstattung Fonds 2019
Instrumentenfonds                                                                    Einnahmen                  Ausgaben
Saldovortrag 1.1.2019                                                                 47’412.00
Überweisung von Schulbetrieb gemäss LV                                                15’000.00
Mietinstrumente                                                                        6’125.00
Kauf Klavier Bechstein                                                                                         13’230.00
Unterhalt Mietinstrumente                                                                                       5’504.60
Saldo 31.12.2019                                                                                               49’802.40
                                                                                      68’537.00                68’537.00
Fonds für Härtefälle
Saldovortrag 1.1.2019                                                                 15’471.90
Gewinn aus Rechnung 2018                                                                 796.00
Kollekten                                                                              4’646.30
Beiträge an Schulgelder                                                                                         3’498.00
Saldo 31.12.2019                                                                                               17’416.20
                                                                                      20’914.20                20’914.20
Fonds für Ensemble und Anlässe
Saldovortrag 1.1.2019                                                                 12’894.85
Konzerte                                                                                 400.00
Beitrag an Musiklager                                                                                           3’160.10
Saldo 31.12.2019                                                                                               10’134.45
                                                                                      13’294.85                13’294.55
Fonds für Begabtenförderung
Saldovortrag 1.1.2019                                                                      0.00
Kollekte MaS Vechigen                                                                    227.90
Saldo 31.12.2019                                                                                                     227.90
                                                                                         227.90                      227.90

Gewinnverteilung
Der Gewinn beläuft sich auf Fr. 2'210.-. Der Vorstand beantragt der Hauptversammlung die Zuweisung des Gewinns an
den Fonds für Begabtenförderung.

22
per 31.12.       Vereinskapital per 31.12.                               17’050.70                 18’464.70
                                                                                                       17’050.70                  18’464.7

        Berichterstattung
attung Fonds
        Berichterstattung
             2019          Fonds2019
                          Fonds  2019
ds            Instrumentenfonds                                         Einnahmen                   Ausgaben
                                                                                                       Einnahmen                  Ausgabe
2019          Saldovortrag 1.1.2019                                      47’412.00                      47’412.00
  SchulbetriebÜberweisung
               gemäss LV von Schulbetrieb gemäss LV                      15’000.00                      15’000.00
              Mietinstrumente                                             6’125.00                       6’125.00
 stein        Kauf Klavier Bechstein                                                               13’230.00                      13’230.0
 trumente     Unterhalt Mietinstrumente                                                              5’504.60                      5’504.6
9             Saldo 31.12.2019                                                                     49’802.40                      49’802.4
                                                                         68’537.00                  68’537.00
                                                                                                        68’537.00                 68’537.0
 lle         Fonds für Härtefälle
2019         Saldovortrag 1.1.2019                                       15’471.90                     15’471.90
nung 2018    Gewinn aus Rechnung 2018                                       796.00                        796.00
             Kollekten                                                    4’646.30                      4’646.30
gelder       Beiträge an Schulgelder                                                                3’498.00                       3’498.0
9            Saldo 31.12.2019                                                                      17’416.20                      17’416.2
                                                                         20’914.20                  20’914.20
                                                                                                        20’914.20                 20’914.2
 le und Anlässe
             Fonds für Ensemble und Anlässe
2019         Saldovortrag 1.1.2019                                       12’894.85                     12’894.85
             Konzerte                                                       400.00                        400.00
ager         Beitrag an Musiklager                                                                  3’160.10                       3’160.1
9            Saldo 31.12.2019                                                                      10’134.45                      10’134.4
                                                                         13’294.85                  13’294.55
                                                                                                        13’294.85                 13’294.5
enförderung Fonds für Begabtenförderung
2019        Saldovortrag 1.1.2019                                              0.00                          0.00
higen       Kollekte MaS Vechigen                                            227.90                       227.90
9           Saldo 31.12.2019                                                                           227.90                          227.9
                                                                             227.90                    227.90
                                                                                                          227.90                       227.9

g               Gewinnverteilung
 ft sich auf Fr.Kommentar
                 2'210.-.
                Der Gewinn    Berichterstattung
                          Derbeläuft
                              Vorstand
                                     sichbeantragt  Fonds
                                          auf Fr. 2'210.-.
                                                    der Hauptversammlung
                                                           Der Vorstand beantragt
                                                                           die Zuweisung
                                                                                  der Hauptversammlung
                                                                                          des Gewinns andie Zuweisung des Gewinns an
 abtenförderung.den Fonds für Begabtenförderung.
             •   Der Instrumentenfonds wird durch den im Leistungsvertrag festgelegten Beitrag der Träger-
                 gemeinden, sowie durch Erträge aus Mietinstrumenten gespiesen. 2019 wurde der Unterhalt
                 von Mietinstrumenten sowie der Ersatz eines Klaviers gemäss Unterhaltsplanung daraus
                 finanziert.
             •   2019 konnte der Trägerverein aus dem Fonds für Härtefälle Familien mit Schulgeldzahlungen
                 von CHF 3'498.- unterstützen. Der Fonds wurde geäufnet durch Kollekten und Spenden von
                 insgesamt CHF 4‘646.30 und dem Gewinn aus der Rechnung 2018.
             •   Der Fonds für Ensembles und Anlässe wurde durch Spenden von CHF 400 geäufnet. Der
                 Verein leistet einen Beitrag aus diesem Fonds an das Musiklager.
             •   Neu führen wir einen Fonds für Begabtenförderung. Die Kollekte von Musik am Sonntag in
                 Vechigen wurde als erste Einlage überwiesen.

                                                                                                                      23
24
Wir sagen herzlichen Dank...

...für freiwillige Mitgliederbeiträge ab Fr. 50.00 im Jahr 2019
Bertschi Bruno, Worb / Biaggi Brigitte, Worb / Blessing Brigitte und Ueli, Konolfingen / Bühl-
mann Hanna, Worb / Günther Kathrin und Johannes, Worb / Guy Pierre, Bern / Hinrichs
Gisela, Worb / Hofer Hans, Bern / Hürlimann Käthi, Konolfingen / Lo Chiatto Flückiger Trudi
und Nunzio, Rüfenacht / Maragno Patricia, Bern / Neuenschwander Christine, Rüfenacht /
Reimann Hans Martin, Boll / Reinhard Katharina und Thomas, Boll / Ryter Gabriela und Chris-
toph, Rüfenacht / Saxer Thomas, Boll / Stoos Madeleine, Rüfenacht

...unseren Inserenten des "da capo" und Sponsoren

...für alle Kollektenbeiträge (Total CHF 4'646.30)
 anlässlich der Schülerkonzerte und sonstigen Anlässen

                                                                                         25
Budget 2021

26
Kommentar Budget 2021

•   Das Budget richtet sich an der Erfolgsrechnung 2019 sowie an den prognostizierten Un-
    terrichtseinheiten aus. Für 2021 rechnen wir mit 565 Einheiten und damit einer leichten
    Steigerung.
•   Lohnkosten werden detailliert nach aktuellen Anstellungen und Gehaltsstufen budge-
    tiert. Hier wurde die Erhöhung der Lohnklasse der Lehrkräfte von 6 auf 7 ab August 2020
    berücksichtigt. Ein allfälliger Beitrag vom Kanton an die höheren Lohnkosten wurde nicht
    budgetiert, da momentan noch nicht feststeht wie hoch dieser sein wird.
•   Aufgrund der höheren Lohnkosten haben wir eine moderate Erhöhung der Elternbeiträge
    um CHF 10.- auf CHF 790.- pro Semesterlektion 40 Minuten budgetiert. Letzte Erhöhung
    der Elternbeiträge war 2014 von CHF 750.- auf CHF 780.-. Die Kosten pro Lektion für die
    Gemeinden sind seit 2014 jährlich gestiegen.
•   Der Tanzunterricht wird ab August 2019 subventioniert und wird deshalb direkt in die
    anrechenbaren Kosten eingerechnet. Der Ertrag fliesst in die Schulgelder subventionier-
    ter Unterricht.
•   Der Trägerverein verzichtet auf eine Budgetierung von Ausgaben für Abklärungen zu
    einem Musikzentrum. Dieses Projekt steht im Moment still.
•   Die Positionen für Verwaltungsaufwand fallen höher aus, da wir mit erhöhten Druckkos-
    ten rechnen und die Homepage überarbeitet werden muss.
•   Die höheren Druckkosten ergeben sich unter anderem aus dem Druck des Jahresberich-
    tes. Der vom Vorstand geplante Strukturwechsel des Vereins (dass alle Eltern Vereinsmit-
    glieder werden) wird einerseits tiefere Mitgliederbeiträge und andererseits höhere
    Verwaltungskosten zur Folge haben. Beides wurde im Budget 2021 berücksichtigt.

                                                                                        27
Sie können auch lesen