Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen

Die Seite wird erstellt Leon Meißner
 
WEITER LESEN
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Foto: J. Möller, Fotowettbewerb Lichte Momente

Kompetenzzentrum Demenz
in Schleswig-Holstein
Fortbildungen
Jahresprogramm 2018
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Vorwort

    Das Kompetenzzentrum Demenz in Schles-         dern die Lebenssituation von Menschen mit
    wig-Holstein leistet, als ein wichtiger Bau-   Demenz und deren Angehörige nachhaltig
    stein in der Pflege- und Versorgungs-          verbessert.
    landschaft, nun schon seit über 7 Jahren
    erfolgreiche Arbeit in der Vernetzung, Fort-   Bleiben auch Sie diesem Ziel und uns wohl-
    bildung, Öffentlichkeitsarbeit und mit inno-   gesonnen. Nutzen Sie weiterhin unsere
    vativen Projekten im Themenfeld Demenz.        Fortbildungsangebote zur Erweiterung Ih-
    Auch 2018 werden wir diese Arbeit für Sie      rer Wissens- und Handlungskompetenz,
    fortsetzen. So können Sie auch in diesem       zur Anregung für die Praxis und zur Ver-
    Jahr wieder in einem abwechslungsreichen       netzung mit anderen Akteuren.
    Fortbildungsprogramm blättern!                 Teilen Sie uns gerne Ihre Fortbildungswün-
                                                   sche mit. Auch diesmal hat ihr Feedback
    Wir werden, wie bisher, laufende Projekte      uns wieder dabei geholfen, das Programm
    umsetzen und verstetigen sowie neue Ideen      so praxisnah wie bisher zu gestalten. Wir
    anschieben.                                    freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstal-
    Auf die Umsetzung von vielen Aufgaben          tungen begrüßen zu dürfen.
    des Demenzplans Schleswig-Holstein freu-
    en wir uns dabei besonders. Wir wer-           Ihr Team des Kompetenzzentrums
    den versuchen, mit dafür zu sorgen, dass       Demenz Schleswig-Holstein
    er nicht nur ein Bündel Papier bleibt, son-

       Kompetenzzentrum Demenz
       Alzheimer Gesellschaft S-H e.V. / Selbsthilfe Demenz Landesverband
       Hans-Böckler-Ring 23c
       22851 Norderstedt

       Telefon: 040 / 609 26 420 info@demenz-sh.de
       Fax: 040 / 308 57 986     www.demenz-sh.de

       Besuchen Sie uns auch auf Facebook:
       http://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz

       Das Kompetenzzentrum Demenz
       wird gefördert durch

       Es ist ein Projekt der
                                              Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.
                                              Selbsthilfe Demenz, Landesverband

2
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildungsübersicht

 Nr.   Fortbildungsübersicht 2018                    Wann            Wo

 1     Beschäftigungsangebote für Männer             29.01.18        Husum

 2     Herausforderndes Verhalten                    12.02.18        Rendsburg

 3     Aktivierung bei fortgeschrittener Demenz      22.02.18        Itzehoe

 4     Willens- und Bedürfnisäußerungen              06.03.18        Kropp

 5     Tanzen im Sitzen                              13.03.18        Meldorf

 6     KänGurus – Leichtigkeit und Lachen            20.03.18        Kiel

 7a    Migration – Grundlagen für Betreuungs-        19.04.18        Neumünster
       situationen

 7b    Kultursensible Aktivierung und Begleitung     08.10.18        Norderstedt

 8a    Grundkurs Mimikresonanz                       23./24.04.18    Bad Segeberg

 8b    Aufbaukurs Mimikresonanz                      20./21.09.18    Bad Segeberg

 9     Integrative Validation                        16./17.05.18    Bad Segeberg

 10    Auffrischungsqualifizierung für Betreuungs-   16. /17.05.18   Malente
       kräfte

 11    Genau hingeschaut: Zeichen von Unwohlsein     29.05.18        Bargteheide

 12    Demenz, Depression und Delir                  30.05.18        Plön

 13    30 Stunden Schulung ehrenamtlicher Helfer     08.-10. 06 +    Malente
                                                     22./23.06.18

                                                                                    3
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildungsübersicht

     Nr.   Fortbildungsübersicht 2018              Wann           Wo

     14    Design hilft                            13./14.06.18   Breklum

     15    Unterstützender Kontakt                 30.06.18       Lübeck

     16    2 Minuten Yoga                          04.07.18       Plön

     17    Basale Interaktion                      05./06.07.18   Plön

     18    Palliative Geriatrie                    27.08.18       Wesselburen

     19    Perspektivwechsel: Lebenswelt Demenz    30.08.18       Norderstedt

     20    Kunst – Ein Fenster                     07.09.18       Kiel

     21    Trauer und Verlust bei Kriegskindern    24.09.18       Neumünster

     22    Kommunikation ohne Worte - Grundlagen   19.10.18       Lübeck

     23    Demenz und geistige Behinderung         22.10.18       Rieseby

     24    Handmotorik                             05.11.18       Ahrensburg

     25    Marte Meo® in der zahnpflegerischen     09.11.18       Norderstedt
           Versorgung

     26    Technik und Demenz                      14.11.18       Norderstedt

     27    „Ich will nach Hause“                   27.11.18       Mölln

     28    Kommunikation verstehen                 13.12.18       Norderstedt

4
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 1
Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz

                                                         Foto: Ender Catalbas, Fotowettbewerb Lichte Momente

Das Alter ist in Deutschland überwiegend                Inhalte:
weiblich. Die Beschäftigungsangebote für                › Männliche Lebenswelten begreifen
Senioren und Menschen mit Demenz sind                   › Mit Geschlechterrollen sensibel umgehen
daher oft auf die Bedürfnisse von Frauen                › Vielfältige Ideen für die Praxis entwickeln
zugeschnitten. Handarbeitskreis, Koch-                  › Zielgruppenspezifisches Material kennen
gruppe, Bastelstunde… alles Weiberkram.                   lernen
Mit solchen Angeboten lockt man die we-                 › Möglichkeiten der Motivation entdecken
nigsten Männer aus der Reserve.

      Datum / Uhrzeit:                 Montag, 29.01.2018, 10:30 - 16:00 Uhr
      Leitung:                         Ines Hundsdörfer, Dipl.-Sozialpädagogin
      Ort:                             Mehrgenerationenhaus, ev. Familienbildungsstätte
                                       Woldenstraße 47, 25813 Husum
      Kooperationspartner:             Mehrgenerationenhaus, ev. Familienbildungsstätte,
                                       Husum
      Kosten:                          70,– / 40,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              6

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                 5
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 2
    Wer stört hier wen? Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz

                                            Foto: Christin Schüler-Nazar, Fotowettbewerb Vergissmeinnicht

    Ausgehend von der Erlebenswelt und            für schwierige Verhaltensweisen zu ver-
    Handlungslogik von Menschen mit De-           stehen und anhand praktischer Fallbeispie-
    menz versuchen wir, mögliche Ursachen         le gemeinsam Lösungswege aufzuzeigen.

        Datum / Uhrzeit:       Montag, 12.02.2018, 10:00 - 15:30 Uhr
        Leitung:               Ines Hundsdörfer, Dipl.-Sozialpädagogin
        Ort:                   Pflege LebensNah, Cafe Sahnehäubchen
                               Kirchenstraße 1, 3. Stock, 24768 Rendsburg
        Kooperationspartner:   Pflege LebensNah
        Kosten:                70,– / 40–*
                               inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
        Fortbildungspunkte:    6

6                                                           * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 3
Menschen mit fortgeschrittener Demenz aktivieren und begleiten

                                                        Foto: Stefanie Heinrich, Fotowettbewerb Lichte Momente

Viele Beschäftigungs- und Aktivierungs-                  es keine Patentrezepte gibt, so bestehen
ideen richten sich an Menschen, die noch                 doch viele Möglichkeiten der Kontaktauf-
selbst aktiv teilnehmen können. Doch wie                 nahme, um auch Menschen mit fortge-
können Menschen begleitet werden, die in                 schrittener Demenz eine Teilhabe am Le-
ihrer Demenz weiter fortgeschritten sind                 ben zu ermöglichen.
und sich vielleicht auch sprachlich nicht
mehr so gut äußern können? Die Ausein-                   Bitte bequeme Kleidung und Isomatte
andersetzung mit dieser Frage steht im                   mitbringen.
Mittelpunkt der Fortbildung. Auch wenn

      Datum / Uhrzeit:                 Donnerstag, 22.02.2018, 10:00 - 16:00 Uhr
      Leitung:                         Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl.-Soz.Päd,
                                       Entspannungstrainerin
      Ort:                             Itzehoer Versicherung, Itzehoer Platz, 25521 Itzehoe
      Kooperationspartner:             Itzehoer Versicherung
      Kosten:                          70,– / 40,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              6

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                   7
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 4
    „Dein Wille geschehe - auch wenn es mir nicht passt!“
    Willens- und Bedürfnisäußerungen bei Menschen mit Demenz erkennen,
    fördern und gemeinsam umsetzen

                                                  Foto: Susann Blumentritt, Fotowettbewerb Lichte Momente

    Selbstbestimmung und Demenz sind zwei            denen Stadien der Demenz sowohl auf
    Begriffe, die unvereinbar erscheinen, aber       Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis-
    doch miteinander verbunden werden kön-           se als auch eigener Erfahrungen der Teil-
    nen und auch müssen. Der Selbstbestim-           nehmenden nachgegangen. Willensbekun-
    mung von Menschen mit kognitiven Ein-            dungen von Personen mit Demenz sind
    schränkungen kommt durch die aktuelle            oft schwer erkennbar, verschlüsselt und
    Gesetzeslage (z.B. UN-Behindertenrechts-         mehrdeutig. Selbst fortgeschritten an De-
    konvention) eine zentrale Bedeutung zu.          menz erkrankte Menschen verfügen über
    Selbstbestimmung, Autonomie und Wille            eine Teilautonomie und können bei ent-
    sind komplexe Begriffe, die für Menschen,        sprechender Kommunikations- und Um-
    deren Entscheidungs- und Einwilligungsfä-        gebungsgestaltung noch in vieler Hinsicht
    higkeit nachlässt oder nicht mehr gegeben        Verantwortung übernehmen und ihr Le-
    ist, eine Reihe von ethischen und praxis-        ben selbst gestalten. Genaue Beobach-
    bezogenen Fragen aufwerfen. Im Seminar           tung, Einfühlung und Sensibilität sind für
    wird Willensäußerungen in den verschie-          die Willenswahrnehmung notwendig.

        Datum / Uhrzeit:         Dienstag, 06.03.2018, 09:30 - 16:30 Uhr
        Leitung:                 Karin Irene Voigt, MSc Dementia Studies (University of
                                 Bradford UK), Diplom-Sozialarbeiterin, Supervisorin DGSv
        Ort:                     Haus Kana, Stiftung Diakoniewerk Kropp
                                 Johannesallee 2, 24848 Kropp
        Kooperationspartner:     Diakoniewerk Kropp
        Kosten:                  95,– / 65,–*
                                 inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
        Fortbildungspunkte:      7

8                                                             * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 5
Tanzen im Sitzen / Bewegte Lieder

                                                          Foto: Annika Buhrow, Fotowettbewerb Lichte Momente

Tanzen im Sitzen verbessert die körper-                   Verbesserung des Allgemeinbefindens. In
liche Leistungsfähigkeit, trainiert Koordi-               diesem Workshop möchten wir einfache
nation, Reaktionsfähigkeit, Ausdauer und                  und leicht nachvollziehbar gehaltene Tän-
Gedächtnis – und macht viel Spaß! Lieder,                 ze und Bewegungsfolgen kennenlernen,
einfache Tänze und Bewegungsfolgen för-                   einüben und abschließend mit Senioren
dern die Gesundheit und bewirken eine                     des Hauses gemeinsam durchführen.

      Datum / Uhrzeit:                 Dienstag, 13.03.2018, 10:00 - 17:00 Uhr
      Leitung:                         Margit Bornhöft, Dipl.-Sozialpädagogin, Fachkraft Musik
                                       und Demenz, Tanzleiterin des Bundesverbandes Senioren-
                                       tanz e.V.
      Ort:                             St. Johannis gGmbH, ev. Altenhilfezentrum
                                       Friedrich-Holm-Weg 1, 25704 Meldorf
      Kooperationspartner:             St. Johannis gGmbH, ev. Altenhilfezentrum
      Kosten:                          75,– / 45,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              7

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                 9
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
Fortbildung 6
     KänGurus in der gemischten Tüte – mehr Leichtigkeit und Lachen in
     Begegnungen

                                                                              Foto: Cornelia Prepernau

     Dieses erfrischende Seminar ermutigt           möglichst gemeinsam, mit dem demenzi-
     zu einem Perspektivwechsel vom Ver-            ell veränderten Menschen, den gegenwär-
     stand hin zum einfachen Sein, der Quel-        tigen Moment zum Freund machen? Übun-
     le der Leichtigkeit, des Lachens und der       gen, konkrete Beispiele aus der Praxis und
     Begegnung von Herz zu Herz. Unabhän-           Anregungen werden in dem Seminar an-
     gig davon, ob die Momente der Begegnung        gesprochen, mit denen Sie Ihren Hand-
     froh, traurig, verzweifelt, ängstlich oder     lungs- und vor allem Spiel-Raum erwei-
     auch herausfordernd sind - im Mittelpunkt      tern können.
     steht immer die Frage: Wie können wir,

         Datum / Uhrzeit:         Dienstag, 20.03.2018, 09:00 - 16:30 Uhr
         Leitung:                 Uta Wedemeyer, u.a. Referentin für authentische Kommuni-
                                  kation und Humor – Schwerpunkt Demenz,
                                  Clowntherapeutin
         Ort:                     AWO Bürgertreff Räucherei
                                  Preetzerstr. 35, 24143 Kiel-Gaarden
         Kooperationspartner:     AWO Beratungsstelle für Pflege und Demenz
         Kosten:                  110,– / 75–*
                                  inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:      8

10                                                         * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 7A
Menschen mit Migrationserfahrung – grundlegende Aspekte für
Betreuungssituationen

                                                                              Foto: Ocskay Bence / fotolia.de

Selbst in ländlichen Gebieten stehen Pfle-                Demenzformen, familiäre Zugänge zu
ge- und Betreuungskräfte heute zuwande-                   Hilfs- und Entlastungsangeboten, körper-
rungsbedingt vor neuen Anforderungen.                     liche Nähe in Pflegesituationen, Finanzie-
Die familiären Rollenverständnisse, Bin-                  rungsmöglichkeiten der Pflege/Begleitung
dungen und Werte der Migrierten sind                      bei Migrierten. Dieses Wissen ist uner-
teilweise andere, was auch Pflegende un-                  lässlich, um sich bei Betreuung und Pflege
mittelbar betrifft. Dieser Tag schärft den                auf die jeweilige Person oder Zielgruppe
Blick für die Situation dieser wachsenden                 einzustellen. Wir reflektieren auch die
Bevölkerungsgruppen auch mit einer De-                    eigene Einstellung und ermöglichen eine
menz:                                                     Haltung für gelingende Kontakte bei die-
Migrationsgeschichte nach Deutschland,                    ser notwendigen Annäherung.
Migrationsgründe, Traumata in der Bio-                    Aufbauend auf dem heutigen Tag bietet
grafie, Geschlechterunterschied bei den                   sich die Fortbildung 7B am 08.10.18 an.
Migrierten, familiäre Rollenverständnisse,

      Datum / Uhrzeit:                 Donnerstag, 19.04.2018, 10:00 - 16:00 Uhr
      Leitung:                         Nadja Nedza: Lehrerin für Pflegeberufe
                                       oder
                                       Jens Görgens: Krankenpfleger in der Psychiatrie, geronto-
                                       psychiatrische Fachkraft
      Ort:                             Mehrgenerationenhaus Volkshaus
                                       Hürsland 2, 24536 Neumünster
      Kosten:                          80,– / 50,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              6

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                  11
Fortbildung 7B
     Menschen mit Migrationserfahrung – kultursensible Angebote für
     Aktivierung und Begleitung

                                                                                Foto: jovannig / fotolia.de

     Dieser Tag soll die praktische Umsetzung       boten zur Teilhabe in Stadt und Land, der
     der Kommunikationspotenziale und Akti-         Zusammenarbeit von professionellen und
     vierungsideen mit Migrierten erleichtern.      ehrenamtlichen Angeboten.
     Er kann als Folgeseminar zu Fortbildung        Einen weiteren Vermittlungsschwerpunkt
     7A genutzt werden.                             bildet das Erreichen der Familienangehö-
     Wir erfahren etwas zu vertrauten Tages-        rigen: Angehörigenberatung: Zugänge zu
     strukturen der Migrierten mit Demenz,          Hilfe und Entlastung für zugewanderte Fa-
     Verhalten, Umgang und Aktivierung je           milien, Pflegeberatung für nicht deutsch
     nach Demenzform, nonverbaler Kommu-            sprechende Familien, Kurzimpuls zur Ein-
     nikation in der Betreuung, basaler Stimu-      stufung in Pflegegrade.
     lation für Migrierte, Unternehmungsange-

         Datum / Uhrzeit:        Montag, 08.10.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
         Leitung:                Nadja Nedza, Lehrerin für Pflegeberufe
                                 oder
                                 Jens Görgens, Krankenpfleger in der Psychiatrie, geronto-
                                 psychiatrische Fachkraft
         Ort:                    Kompetenzzentrum Demenz
                                 Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
         Kosten:                 85,– / 65,–*
                                 inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:     6

12                                                          * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 8A
Mimikresonanz® für Menschen mit Demenz (MRMD)
Grundkurs

                                                                                 Fotos: Margarete Stöcker

Mimikresonanz® für Menschen mit De-                       alle Beteiligten die Lebensqualität zu erhal-
menz (MRMD) ist ein Konzept für alle Ak-                  ten bzw. wieder herzustellen.
teure, die in der Begegnung mit Menschen                  In der Begegnung mit Menschen mit De-
mit Demenz tätig sind. Dazu gehören Pfle-                 menz wird immer wieder vom soge-
gende und Betreuende ebenso wie Ange-                     nannten „herausfordernden Verhalten“
hörige oder Therapeuten. Ziel des Kon-                    gesprochen, was dann oftmals den Be-
zeptes ist es, Denken, Fühlen und Verhal-                 treuungsalltag bestimmt. Wenn wir Emo-
ten des Menschen erkennen, beschreiben                    tionen rechtzeitig erkennen, können wir
und vor allem verstehen zu wollen.                        Begegnungen wertschätzend verändern.
Es kann niemals die ganze Wirklichkeit er-                Um dies zu erreichen, schärfen wir unse-
fasst werden. MRMD ist als Angebot zu                     re Wahrnehmung in den Bereichen Mimik,
verstehen, welches die Weichen in der                     Stimme und Körpersprache.
Begegnung stellen kann, mit dem Ziel, für

      Datum / Uhrzeit:                 Montag, 23.04. & Dienstag 24.04.2018 (Grundkurs)
                                       jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
      Leitung:                         Margarete Stöcker, Dipl.-Pflegewirtin, M.A. Sozial- und
                                       Gesundheitswesen; lizenzerte Mimikresonanz®- Trainerin,
                                       http://mimikresonanz-institut.de/
      Ort:                             Bad Segeberg DAK
                                       Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg
      Kosten:                          320,– / 220,–*
                                       inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung,
      Fortbildungspunkte:              10

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                              13
Fortbildung 8B
     Mimikresonanz® für Menschen mit Demenz (MRMD)
     Aufbaukurs

                                                                              Fotos: Margarete Stöcker

     Im Aufbaumodul lernen Sie die weite-           Ekel, Freude, Trauer und Verachtung an-
     ren Basisemotionen kennen. Intensiv trai-      hand von Mimik, Stimme, Körpersprache
     nieren Sie subtile Expressionen. Ein wei-      und Sprachstil. Prozessorientiertes Nut-
     terer Schwerpunkt ist das emphatische          zen von emotionalen Signalen. Signale nut-
     Kommunizieren.                                 zen, um die Resonanz zum Gesprächs-
                                                    partner zu stärken, Kommunikationsweg
     Lerninhalte:                                   für Menschen mit Demenz, Transfer in die
     Test: Gefühle erkennen, das limbische          tägliche Praxis und Verknüpfung mit dem
     System – unser Emotionszentrum, Er-            Pflegeprozess.
     kennungsmerkmale von Überraschung,

         Datum / Uhrzeit:        Donnerstag, 20.09. & Freitag, 21.09.2018 (Aufbaukurs)
                                 jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
         Leitung:                Margarete Stöcker, Dipl.-Pflegewirtin, M.A. Sozial- und
                                 Gesundheitswesen; lizenzerte Mimikresonanz®- Trainerin,
                                 http://mimikresonanz-institut.de/
         Ort:                    Bad Segeberg DAK
                                 Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg
         Kosten:                 320,– / 220,–*
                                 inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung,
         Fortbildungspunkte:     10

14                                                         * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 9
Integrative Validation (IVA) nach Richard – Zweitägiger Grundkurs mit
Zertifikat

                                                        Foto: Michael Weißbach, Fotowettbewerb Lichte Momente

Die Betreuung und Begleitung von de-                      überhaupt vor? Was wollen sie ausdrü-
menzkranken, „verwirrten“ älteren Men-                    cken und was kann ich tun, wie reagieren,
schen gehört zu den anspruchsvollsten                     wie kann ich konkret mit Verwirrtheit
und auch schwierigsten Aufgaben in der                    umgehen?“ Die „Integrative Validation“ ist
Pflege. Ein großes Problem der Arbeit mit                 einerseits eine individuelle Arbeitshaltung
Demenzerkrankten und deren Verwirrt-                      und andererseits eine konkrete Umge-
heit ist es, dass sie nur schwer zu verste-               hensform mit sogenannten „verwirrten“
hen sind, ihre Sicht- und Erlebensweise                   Älteren, die sich an der ganz persönlichen
nur schwer nachzuvollziehen ist. Immer                    Sicht- und Erlebensweise der betreffenden
häufiger und immer dringender werden                      Älteren orientiert. Das Team erhält in die-
daher die Fragen von Pflegekräften und                    ser Arbeit besondere Wertigkeit.
Betreuern: „Was geht in diesen Menschen

      Datum / Uhrzeit:                 Mittwoch, 16.05. & Donnerstag, 17.05.2018
                                       jeweils 09:30 - ca. 17:15 Uhr
      Leitung:                         Cilly Borgers, Krankenschwester, IVA-Trainerin
      Ort:                             DAK Gesundheit, Tagungszentrum
                                       Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg
      Kosten:                          285,– / 200,–* + 15,– Zertifikat
                                       inkl. Übernachtung im EZ und Vollpension
      Fortbildungspunkte:              10

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                  15
Fortbildung 10
     Zweitägige Auffrischungsqualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

                                                     Foto: Angelika Päsler, Fotowettbewerb Lichte Momente

     Das Kompetenzzentrum Demenz S-H bie-            u.a.: Lebenswelt Demenz verstehen, Na-
     tet Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene        turerlebnisse für Menschen mit Demenz
     jährliche Auffrischungsqualifizierung 2018      ermöglichen, für andere sorgen und auf
     kompakt mit Übernachtung an. In zwei            die eigene Balance achten.
     Tagen erhalten Sie eine Kombination aus
     fachlichem Input und Reflexionsangebo-          Bitte bequeme Kleidung und eine Iso-
     ten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr vorhan-      matte mitbringen.
     denes Wissen zu vertiefen und neue Im-
     pulse zu erhalten. Themenschwerpunkte

         Datum / Uhrzeit:         Mittwoch, 16.05.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr &
                                  Donnerstag, 17.05.2018, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
         Leitung:                 Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl.-Soz.Päd.,
                                  Entspannungstrainerin
         Ort:                     Gustav Heinemann Bildungsstätte
                                  Schweizer Str. 58, 23714 Malente
         Kosten:                  260,–
                                  inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung
         Fortbildungspunkte:      10

16                                                           * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 11
Genau hingeschaut: Zeichen von Unwohlsein bei Menschen mit Demenz
wahrnehmen, richtig reagieren und dokumentieren

                                                                                Foto: Cornelia Prepernau

Mitarbeiter des Arbeitsbereiches Betreu-                 und erforderliche Sofortmaßnahmen ein-
ung sowie nicht examinierte Mitarbeiter                  leiten zu können. Ebenso geht es um die
der Pflege betreuen und versorgen die ih-                Informationsweitergabe und Dokumen-
nen zugeordneten pflegebedürftigen Per-                  tation. Hier kommt es besonders darauf
sonen über den Tag intensiv und umfas-                   an, die Feststellungen und Beobachtungen
send mit Angeboten zur Tagesgestaltung.                  kurz und präzise zu formulieren und sie
In diesem Zusammenhang werden sie oft                    an die zuständigen Mitglieder des Teams
mit Störungen des Befindens und des All-                 weiterzuleiten.
gemeinzustandes konfrontiert. Hierbei ist                Unser Seminartag ersetzt nicht die Teil-
es erforderlich, die Anzeichen für Verän-                nahme an einem Lehrgang für Erste Hilfe.
derungen des Befindens erkennen, deuten

      Datum / Uhrzeit:                 Dienstag, 29.05.2018, 10:00 - 17:00 Uhr
      Leitung:                         Andres Michael Bernhardt, Fachberater für Pflege,
                                       Notfallmanagement und Arbeitsschutz
      Ort:                             Rathaus-Apotheke Bargteheide
                                       Rathausstr. 11, 22941 Bargteheide
      Kosten:                          110,– / 80,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              7

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                             17
Fortbildung 12
     Demenz, Depression und Delir

                                                                              Foto: Cornelia Prepernau

     Die Demenz hat viele Gesichter und macht      In diesem Seminar werden Unterschei-
     Beschwerden über eine reine Gedächtnis-       dungsmerkmale herausgearbeitet und Zu-
     störung hinaus. Auch andere Erkrankun-        sammenhänge verständlich erläutert
     gen können wie eine Demenz erscheinen.

         Datum / Uhrzeit:       Mittwoch, 30.05.2018, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
         Leitung:               Jens Reinders, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
         Ort:                   Dana Pflegeheim 5-Seen-Allee
                                Fünf-Seen-Allee 2, 24306 Plön
         Kooperationspartner:   Dana Pflegeheim 5-Seen-Allee
         Kosten:                55,– / 35–*
                                inkl. Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:    4

18                                                         * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 13
30 Stunden-Schulung für ehrenamtliche Helfer in der Begleitung von Men-
schen mit Demenz im Rahmen alltagsentlastender Maßnahmen (§45 SGB
XI) sowie Nachbarschaftshelfer

                                                                      Foto: Cornelia Prepernau

Nach einer Einführung in die Schulung und    › Pflegerische Grundlagen
dem Kennenlernen der Teilnehmer bear-        › Umgang mit schwierigen Verhaltenswei-
beiten wir an diesem Wochenende folgen-        sen, hilfreiche Reaktionsweisen in pro-
de Themen:                                     blematischen Situationen
› Krankheitsbild Demenz: Symptome, Ver-      › Rechtliche Aspekte, weitere
  lauf, Ursachen und Erscheinungsformen        Hilfsangebote
› Demenzkranke verstehen: Auswirkun-
  gen auf Verhalten und Erleben der Be-      Ein Zertifikat wird am letzten Tag der
  troffenen, Auswirkungen auf Familie und    30 Stunden Schulung ausgehändigt.
  Umfeld
› Umgang und Methoden der Betreuung,
  Kommunikation und Beschäftigung de-
  menziell Erkrankter

    Datum / Uhrzeit:        Freitag, 08.06. bis Sonntag, 10.06.2018
                            und
                            Freitag, 22.06. bis Samstag 23.06.2018
                            Beginn jeweils um 10:00 Uhr
                            Ende jeweils gegen 16:30 Uhr
    Leitung:                Team des Kompetenzzentrums Demenz
    Ort:                    Gutstav Heinemann Bildungsstätte
                            Schweizer Straße 58, 23714 Malente
    Kosten:
    › 165,- Euro für Unterkunft im EZ und Vollpension
    › 160,- Euro Seminarkosten, die in der Regel nach SGB XI §45 von der jeweili-
      gen Krankenkasse des Teilnehmers erstattet werden. Das Kompetenzzentrum
      Demenz unterstützt bei evtl. Schwierigkeiten.

                                                                                                 19
Fortbildung 14
     Design hilft – Eigene Designlösungen für Menschen mit Demenz entwickeln

                        Design hilft
                        Eigene Designlösungen für
                        Menschen mit Demenz entwickeln
                                                                               Foto: Frank Hildebrandt

     Im Workshop »Design hilft – Eigene Desi-      serung der jeweiligen Situation. Es können
     gnlösungen für Menschen mit Demenz ent-       Konzepte zur Raumgestaltung, architekto-
     wickeln« erarbeiten die Teilnehmer gestal-    nische Lösungen, Produktideen oder auch
     terische Lösungskonzepte für Menschen         soziale Konzepte für ein lebenswertes Al-
     mit Demenz. Anhand mitgebrachter              tern mit Demenz entwickelt werden. Die
     Fotos von den eigenen Räumlichkeiten          individuellen Konzepte werden in Plakat-
     (Pflegeeinrichtung, Krankenhaus, Woh-         form visualisiert und zum Abschluss der
     nung einer angehörigen Person mit De-         Gruppe präsentiert.
     menz) erarbeiten die Teilnehmer individu-
     elle gestalterische Konzepte zur Verbes-      Bitte denken Sie an Ihre Fotos.

         Datum / Uhrzeit:         Mittwoch, 13.06.2018, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr &
                                  Donnerstag, 14.06.2018, 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
         Leitung:                 Frank Hildebrandt, Kommunikationsdesigner
         Ort:                     Christian Jensen Kolleg
                                  Kirchenstraße 4, 25821 Breklum
         Kosten:                  290,– / 200,–*
                                  inkl. Übernachtung im EZ und Vollpension
         Fortbildungspunkte:      10

20                                                        * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 15
Gemeinsam genau hinsehen - unterstützender Kontakt bei Demenz

                                                             Foto: Bea Fahl, Fotowettbewerb Lichte Momente

Das Zusammensein mit Menschen mit                       Anwendung in Pflegeeinrichtungen fin-
Demenz benötigt intuitive Fähigkeiten,                  det, bringt es mit Filmaufnahmen aus der
Erfahrung und Fachwissen. Die Betrof-                   Praxis auf den Punkt: Was gibt den be-
fenen vermeiden neue Anforderungen,                     treuten Menschen Sicherheit und Ori-
verlieren zunehmend den „roten Hand-                    entierung? Wie kann Zusammenarbeit
lungsfaden“ und reagieren ärgerlich, wenn               gefördert werden? Wann sehen wir Au-
sie sich überfordert fühlen. Für die Be-                genblicke der Freude? Im Seminar schär-
gleitenden ist es deshalb hilfreich, ge-                fen wir den Blick für (noch) vorhandene
nau hinzuschauen, wann das Mitein-                      gute Fähigkeiten. Wir lernen das Kon-
ander gut gelingt. Die Marte Meo Me-                    zept der positiven Leitung im Umgang
thode, die bereits in den achtziger Jahren              mit Einzelpersonen und Gruppen ken-
entwickelt wurde und jetzt zunehmend                    nen und probieren ganz viel aus.

      Datum / Uhrzeit:                 Samstag, 30.06.2018, 10:00 - 16:30 Uhr
      Leitung:                         Cordula Bolz, Diplomsozialgerontologin und Merte Meo
                                       Trainierin
      Ort:                             Tagespflege Memoritas, Alzheimer Gesellschaft Lübeck
                                       u. Umgebung e.V., Hansering 3, 23558 Lübeck
      Kooperationspartner:             Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung e.V.
      Kosten:                          95,– / 65,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              7

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                               21
Fortbildung 16
     2 Minuten Yoga im Pflege- und Betreuungsalltag

                                                       Foto: Heidi Ahlborn, Fotowettbewerb Lichte Momente

     In dieser Fortbildung geht es darum, Im-        Sie lernen in diesem Seminar kleine un-
     pulse zu bekommen und praktische Übun-          spektakuläre aber wirksame Körper- und
     gen kennenzulernen, die es möglich ma-          Atemübungen kennen, die von jedem mit
     chen, immer wieder, auch in der täglichen       Leichtigkeit auszufüllen sind und zu einer
     Arbeit mit Menschen mit Demenz, bei sich        aktiven Entspannung führen.
     anzukommen. Unsere Energie geht immer           Diese Fortbildung ist dem Modul „Basale
     dorthin, wo unsere Gedanken sind. Sind          Interaktion“ (Fortbildung 17) vorgeschal-
     wir gedanklich gestresst, geht unsere gan-      tet und kann sehr gern gemeinsam, aber
     ze Energie in den Stress. Gehen unsere          auch einzeln gebucht werden. Wählen Sie
     Gedanken zu Lebensfreudethemen (z.B.            die 3 Fortbildungstage, teilen Sie uns bit-
     zum Atem), baut diese Energie ganz viel         te bis spätestens bis zum 01.05.18 mit, ob
     Kraft und Selbstbewusstsein auf.                Sie im Tagungshaus übernachten möchten.

         Datum / Uhrzeit:         Mittwoch, 04.07.2018, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
         Leitung:                 Michael Meyer, freiberuflicher Personalentwickler mit den
                                  Schwerpunkten Motivation und Stresslösung, Begründer der
                                  Basalen Interaktion, Coach für interaktive Gesundheitsent-
                                  wicklung, Yogalehrer im Berufsverband der Yogalehrenden in
                                  Deutschland (BDY)
         Ort:                     akademie am see.Koppelsberg
                                  Koppelsberg 7, 24306 Plön
         Kosten:                  120,– / 90,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengtränke
                                  Buchen Sie drei Tage und möchten dort übernachten
                                  kommen € 47,00 inkl. Frühstück hinzu.
         Fortbildungspunkte:      7

22                                                            * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 17
„Basale Interaktion“ in der Arbeit mit Menschen mit Demenz
und die vier internationalen Sprachen, die jeder versteht:
Atem – Berührung – Bewegung – Musik

                                                               Foto: Anja Jung, Fotowettbewerb Lichte Momente

Das Konzept der „Basalen Interaktion“                     mit Hilfe eines bewussten und tieferen
ist erlebnisorientiert und richtet sich zu-               Atems Anspannung, Angst oder Schmerz
nächst an den Anwender. Sie lernen, wie                   zu lindern. Diese zweitägige Fortbildung
Sie sich selbst entspannen können, wie                    dient aber ebenso der Selbstpflege und
Sie ruhig und selbstbewusst den Kontakt                   dem Stressmanagement.
zum Menschen mit Demenz aufnehmen
und kreativ interagieren können. Die „ba-                 Diese Fortbildung baut auf dem Modul
sale Interaktion“ setzt dazu vier interna-                „2 Minuten Yoga im Pflege-und Betreu-
tionale Sprachen ein, die jeder verstehen                 ungsalltag“ (Fortbildung 16) auf und kann
kann: Berührung, Bewegung, Musik und                      in Kombination oder Einzeln gebucht
Atem. Sie lernen unspektakuläre Berüh-                    werden.
rungs- und Bewegungsaktivitäten kennen,
die Ihre Klienten unterstützen, ohne sie zu               Bitte eine Isomatte oder Decke und be-
überfordern. Es werden auch Ateminter-                    queme Kleidung mitbringen.
aktionen eingeübt, die es möglich machen,

     Datum / Uhrzeit:                 Donnerstag, 05.07. & Freitag, 06.07.2018
                                      jeweils 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
     Leitung:                         Michael Meyer, freiberuflicher Personalentwickler mit den
                                      Schwerpunkten Motivation und Stresslösung, Begründer der
                                      Basalen Interaktion, Coach für interaktive Gesundheitsent-
                                      wicklung, Yogalehrer im Berufsverband der Yogalehrenden in
                                      Deutschland (BDY)
     Ort:                             akademie am see.Koppelsberg
                                      Koppelsberg 7, 24306 Plön
     Kosten:                          290,– / 195,–*
                                      inkl. Übernachtung im EZ und Vollpension
     Fortbildungspunkte:              10

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                  23
Fortbildung 18
     „Achtsame Betreuung, Begleitung und Pflege bei Demenz in der palliativen
     Geriatrie“

                                                                                 Foto: hospiz-initiative kiel e.v.

     Die Fortbildung soll Anregungen, Möglich-           Die Fortbildung soll eine Hilfestellung sein,
     keiten und Ermunterung geben, um die                um auf diese Herausforderungen vorbe-
     Begleitung, Betreuung und Pflege an De-             reitet zu sein. Es werden Angebote zur
     menz erkrankten Menschen, die sich in               Unterstützung bei der Betreuung und Pfle-
     der Sterbephase befinden, zu verbessern.            ge vermittelt, um die Lebensqualität und
     Es gilt, die Lebensqualität und die individu-       die Palliativbedürfnisse von Menschen mit
     ellen Bedürfnisse zu erkennen und, soweit           Demenz angemessen, achtsam und mit
     es geht, zu erfüllen.                               Mitgefühl zu ermöglichen.

          Datum / Uhrzeit:          Montag, 27.08.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
          Leitung:                  Anja Haase, Pflegefachkraft i. d. gerontopsychiatrischen
                                    Pflege, Ambulante Hospizinitiative Kiel e.V., Fachkraft Pallia-
                                    tivpflege, Case Managerin
          Ort:                      Hebbelhaus Wesselburen (NICHT Hebbelmuseum)
                                    Süderstraße 49, 25764 Wesselburen
          Kooperationspartner:      Bildungsregion/ Schulverband Wesselburen
          Kosten:                   80,– / 50,–*
                                    inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
          Fortbildungspunkte:       6

24                                                               * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 19
Perspektivwechsel: Einfühlen in die Lebenswelt von Menschen mit Demenz

                                                       Foto: Perry Wunderlich, Fotowettbewerb Lichte Momente

In dieser Fortbildung erhalten Sie die Mög-             um, eigene Gedanken und Gefühle zu den
lichkeit zu einem Perspektivwechsel und                 Themen „Vergessen“ und „Verluste“ für
unternehmen den Versuch, sich in die Le-                sich selbst erlebbar zu machen. Im folgen-
benswelt von Personen mit Demenz ein-                   den Schritt, werden diese Erfahrungen auf
zufühlen. Menschen mit Demenz erleben                   die Situation von Menschen mit Demenz
viele Verluste und Veränderungen. Zu-                   übertragen.
erst betrachten wir daher zusammenfas-
send die möglichen Wahrnehmungsverän-                   Voraussetzungen: Gute Kenntnisse
derungen bei einer Demenz. Dann geht es                 und Erfahrungswissen im Umgang
mit Hilfe von Übungen nach dem Demenz-                  mit Menschen mit Demenz. Freude
Balance-Modell © nach Klee –Reiter dar-                 an Selbsterfahrungsübungen.

      Datum / Uhrzeit:                 Donnerstag, 30.08.2018, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
      Leitung:                         Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl.-Soz.Päd
      Ort:                             Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein,
                                       Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
      Kosten:                          75,– / 45,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              6

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                 25
Fortbildung 20
     Kunst – Ein Fenster in die Wahrnehmung von Menschen mit demenziellen
     Veränderungen

                                                                                    Foto: Dorothee Fiedler

     Das Tagesseminar ist ein künstlerischer          dende ästhetische und künstlerische Kom-
     Workshop, der eine Verbindung zur De-            petenz. Das Seminar für Tandems je-
     menz erfahrbar macht. Die Wahrnehmung            weils einer Person mit Demenz
     der Menschen mit Demenz verändert sich.          und einer Begleitperson bietet aus
     Um diese Situation nachzuempfinden,              beiden Perspektiven die Gelegenheit, für
     können künstlerische Erfahrungen helfen.         sich selbst überraschende Erfahrungen
     Kreatives Tun zählt bei Begleitern jedoch        mit Kunst zu machen. Eventuell begrei-
     nicht zum alltäglichen Erfahrungsfeld, so        fen wir dabei das Phänomen Demenz auch
     dass eine ästhetische Kompetenz der De-          in einem faszinierenden Zusammenhang.
     menzerkrankten nur selten bemerkt wird           Künstlerisch „Unbegabte“ oder Ungeüb-
     und oft ungenutzt bleibt.                        te sind bei dieser Fortbildung ausdrücklich
     Die Fortbildung sensibilisiert für eine sich     und sehr herzlich willkommen!
     bei Menschen mit Demenz neu herausbil-

          Datum / Uhrzeit:         Freitag, 07.09.2018, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
          Leitung:                 Dorothee Fiedler, Handweberin, freie Künstlerin, Kunstthe-
                                   rapeutin, focusing-orientierte Psychotherapeutin
          Ort:                     ZIL (Zentrum Integrales Leben), Raum Merkur
                                   Muhliusstraße 40, 24103 Kiel
          Kosten:                  95,– / 70,–* inkl. 8,– Materialkosten
                                   inkl. Mittagsimbiss und Pausengtränke
          Fortbildungspunkte:      7

26                                                            * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 21
„Wenn Erinnerungen wach werden und das Herz schwer ...“ Das Unsicht-
bare erkennen – Trauer und Verlust bei Kriegskindern mit Demenz

                                                                                 Foto: Claudia Wollenberg

Das Erleben von Verlust, Trauer, Bedro-                   in die Geschichte, um sogenannte „Trig-
hung, Flucht und Vertreibung, Bombenha-                   ger“, die das Wiedererleben alter Erinne-
gel, Hunger und Kälte hat tiefe Narben in                 rungen und Erfahrungen auslösen, erken-
der Generation der Kriegskinder, geboren                  nen zu können. Darauf aufbauend erge-
vor und während des 2. Weltkriegs, hin-                   ben sich Techniken zur Stabilisierung und
terlassen. Nicht immer waren diese Nar-                   Bewältigung bei Menschen mit Demenz,
ben sichtbar. Jetzt da die Kriegskinder älter             die als „Werkzeug“ für die Arbeit dienen
werden, können diese Verlusterfahrungen                   können. Inhalt: Geschichtliches und psy-
reaktiviert werden und sich auf verschie-                 chiologisches Wissen zu Kriegskindern im
denste Art und Weise zeigen. In diesem                    2. Weltkrieg; Entstehung von Traumatisie-
Seminar begeben Sie sich auf Spurensuche                  rung und Erkennen von Retraumatisierung

      Datum / Uhrzeit:                 Montag, 24.09.2018, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
      Leitung:                         Claudia Wollenberg, Diplom- und Palliativpsychologin,
                                       examinierte Krankenschwester
      Ort:                             AWO WOHNpflege und Service gGmbH
                                       Haus an der Stör
                                       Störwiesen 44, 24539 Neumünster
      Kooperationspartner:             AWO WOHNpflege und Service gGmbH
      Kosten:                          95,– / 70,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              8

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                              27
Fortbildung 22
     Kommunikation ohne Worte (KoW) mit Menschen mit Demenz –
     Modul 1: Grundlagen des nonverbalen Dialogs

                                                          Foto: Anja Jung, Fotowettbewerb Lichte Momente

     Menschen mit Demenz verlieren zuneh-            Begegnung. Die eigenen nonverbalen Ant-
     mend ihre Sprache und leben gleichsam in        wortmöglichkeiten zu entdecken, erwei-
     einer eigenen Welt. Das macht den Um-           tert den Handlungsspielraum. Mit der Er-
     gang mit ihnen zu einer besonderen He-          weiterung der kommunikativen Kompe-
     rausforderung, denn andere Wege der             tenz kann der professionelle Helfer einen
     Kommunikation werden benötigt. Die              für beide Seiten befriedigenden Kontakt
     verbleibende Körpersprache verstehen            aufbauen und auch schwierige Situationen
     zu lernen, führt zu mehr Sicherheit in der      meistern.

         Datum / Uhrzeit:         Freitag, 19.10.2018, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
         Leitung:                 Dipl.-Ing. Jasamin Boutorabi, KoW Trainerin, Bildungsrefe-
                                  rentin, Palliativ Care M.A.
         Ort:                     Vorwerker Diakonie gGmbH, Senior Ranke Haus
                                  Triftstraße 139-143, 23554 Lübeck
         Kooperationspartner:     Vorwerker Diakonie gGmbH
         Kosten:                  120,– / 85,–*
                                  inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:      7

28                                                           * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 23
Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

                                                                                 Foto: Cornelia Prepernau

Im ersten Teil gibt Frau Hundsdörfer ei-                 tung und Betreuung dieser Menschen dar-
nen Überblick über den aktuellen Stand                   gestellt sowie Hilfen für geistig behinderte
der Forschung u.a. zu Häufigkeiten, Er-                  MitbewohnerInnen. Im zweiten Teil wer-
scheinungsbild und Verlauf der häufigsten                den Praxisbeispiele aus der Stiftung Dra-
Demenzformen bei Menschen mit geisti-                    chensee in Kiel vorgestellt: z.B. Umgang,
ger Behinderung sowie Besonderheiten                     Arbeitsweisen und Erfahrungen mit geis-
und Bedeutung der Diagnostik. Besondere                  tiger Behinderung und Demenz in Tages-
Aufmerksamkeit gilt dann der Alzheimer-                  stätten und stationären Wohnformen der
Krankheit bei Personen mit Down-Syn-                     Behindertenhilfe.
drom. Es werden Ansätze für die Beglei-

      Datum / Uhrzeit:                 Montag, 22.10.2018, 11:00 - 16:30 Uhr
      Leitung:                         Ines Hundsdörfer, Dipl. Sozialpädagogin
                                       Maria Leube, Dipl. Päd.
                                       Knud Sönnichssen, Dipl. Soz.päd., beide Kieler Stiftung
                                       Drachensee
      Ort:                             Haus Schwansen, Brücke Pflege und Fördern gGmbH
                                       Rakower Weg 1, 24354 Rieseby
      Kooperationspartner:             Haus Schwansen
      Kosten:                          75,– / 45,–*
                                       inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              6

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                              29
Fortbildung 24
     Handmotorik und Demenz – Basiswissen und ergotherapeutische Tipps für
     die Aktivierung

                                                       Foto: Jan-Olav Hinz, Fotowettbewerb Lichte Momente

     Jeden Tag, jede Stunde, eigentlich jede Mi-      wissen und zahlreiche Ideen für die prak-
     nute nutzen wir bewusst oder unterbe-            tische Arbeit mit demenziell erkrankten
     wusst unsere Hände. Hände sind Sinnes-           Menschen. Der Seminarschwerpunkt liegt
     organ und Ausdrucksmittel zugleich. Im           auf der sinnvollen Aktivierung der Hän-
     Laufe der Demenz gehen zahlreiche Fä-            de, vermittelt Grundwissen aus den Berei-
     higkeiten verloren. So haben der kognitive       chen Handgymnastik sowie Gedächtnis-
     Abbauprozess, der geminderte Eigenan-            training mit aktiven Händen und soll Ide-
     trieb und beginnende motorische Defizite         engeber für weitere, präventive Angebote
     einen sehr großen Einfluss auf die Hand-         sein.
     motorik. Das Seminar vermittelt Basis-

          Datum / Uhrzeit:         Montag, 05.11.2018, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
          Leitung:                 Nadja Busch, Ergotherapeutin, ganzheitliche Gedächtnistrai-
                                   nerin, Autorin
          Ort:                     Peter-Rantzau-Haus
                                   Manfred-Samusch-Str. 9 (Raum 5), 22926 Ahrensburg
          Kosten:                  90,– / 65,–*
                                   inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
          Fortbildungspunkte:      8

30                                                            * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 25
„Die Marte Meo® Methode – ein erfolgreiches Konzept zur Erhaltung der
Mund- und Zahngesundheit bei Menschen mit Demenz

                                               Foto: Marion Streich, Fotowettbewerb Lichte Momente

Marte Meo® bedeutet: aus eigener Kraft.       Menschen mit Demenz. Diese Erkennt-
Die videogestützte Kommunikationsme-          nisse können im nächsten Schritt auf den
thode wurde von der niederländischen          Umgang bei der Zahnpflege übertragen
Ärztin Maria Aarts entwickelt. Mit Hil-       werden.
fe von Videoaufnahmen können Situatio-        Mit Hilfe von Videosequenzen werden Ih-
nen zwischen Helfenden und zu betreu-         nen praktische Fallbeispiele aufgezeigt. An-
enden Menschen aufgearbeitet und analy-       hand von Übungen und der Möglichkeit,
siert werden. Der Fokus liegt hierbei auf     eigene Videos zu erstellen, können Sie in
den gelungenen Kommunikationsmomen-           dieser Fortbildung erfahren, wie der res-
ten. Diese kleinen und guten Momente          sourcenorientierte Blick den Umgang mit
werden im Alltag leicht übersehen, sind       Menschen mit Demenz bei der Zahnpfle-
aber ungeheuer wichtig für das Wohlbe-        ge erleichtert.
finden von Menschen mit Demenz. Die Vi-
deoarbeit ermöglicht das Sichtbarmachen       Fortbildung ausschließlich für
dieser Ressourcen und Bedürfnissen von        Pflegekräfte.

    Datum / Uhrzeit:        Freitag, 09.11.2018, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Leitung:                Dr. Thomas Machner, Zahnarzt, Schwerpunkte : Alterszahn-
                            medizin, Marte Meo ®
    Ort:                    Kompetenzzentrum Demenz
                            Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
    Kosten:                 75,–
                            inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
    Fortbildungspunkte:     4

                                                                                                     31
Fortbildung 26
     Technik und Demenz – die Lösung aller Probleme!?

                                                    Foto: Perry Wunderlich, Fotowettbewerb Lichte Momente

     Der demografische Wandel und die ge-            bestimmen hierbei die Diskussion. Wir
     sellschaftlichen Veränderunen lassen sich       wollen in diesem Seminar die neue Tech-
     kurzfristig nicht aufhalten und die „Res-       nik kennenlernen und in den neuen Räu-
     source Mensch“ lässt sich nicht vermeh-         men der Musterwohnung ausprobieren.
     ren - eine mögliche Antwort liegt in tech-      Um Technik praktisch erlebbar zu ma-
     nischen Lösungen in Kombination mit             chen, werden die Therapie-Robbe „Paro“
     neuen Dienstleistungen. Ortungs- und Si-        und der Roboter „Emma“ ebenfalls am Se-
     gnalsysteme, Herdsicherung und Robotic          minar teilnehmen.

         Datum / Uhrzeit:         Mittwoch, 14.11.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
         Leitung:                 Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin
                                  M.A, zertifizierte Wohnberaterin
                                  Hannes Eilers, Laboringenieur Robotic, FH Kiel
         Ort:                     Kompetenzzentrum Demenz
                                  Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
         Kosten:                  70,– / 40,–*
                                  inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:      6

32                                                            * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 27
„Ich will nach Hause“ – vom Umgang mit Hin- und Wegläufern

                                                             Foto: René Storch, Fotowettbewerb Lichte Momente

Menschen mit Demenz verlassen immer                       es nicht nur darum gehen, was zu tun ist,
wieder ihre gewohnte Umgebung und                         wenn ein Mensch mit Demenz plötzlich
verirren sich in der Folge. Das Verhalten                 vermisst wird, sondern vor allen Dingen
ist mit großen Risiken für die Gesundheit                 darum, welche Maßnahmen im Vorfeld
der Betroffenen verbunden. Der Work-                      sinnvoll sein können, um die damit ver-
shop wird einige Möglichkeiten aufzeigen,                 bundenen Risiken zu minimieren.
diesem Verhalten zu begegnen. Dabei soll

      Datum / Uhrzeit:                 Dienstag, 27.11.2018, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
      Leitung:                         Jochen Gust, Demenzbeauftragter FB Geriatrie St. Elisa-
                                       beth Krankenhaus Eitin, exam. Altenpfleger
      Ort:                             Polleyn Zentrum, Bonhoeffer Saal
                                       Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln
      Kosten:                          60,– / 35,–*
                                       inkl. Pausengetränke
      Fortbildungspunkte:              4

* ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte                                                                  33
Fortbildung 28
     Kommunikation verstehen – mit Menschen mit und ohne Demenz

                                                         Foto: J. Möller, Fotowettbewerb Lichte Momente

     Kommunikation verstehen. Das ist wich-        ten, Kindern, Partnern und Kollegen und
     tig für den Umgang mit Menschen mit und       was braucht es an Handwerkzeug in der
     ohne Demenz. Anhand von vielen Praxis-        Kommunikation mit Menschen mit De-
     beispielen und Theorien wird Kommuni-         menz? Was brauche ich, um meine eige-
     kation in diesem Kurs verständlicher ge-      ne Ausdrucksweise zu verbessern und zu
     macht. Warum werde ich verstanden und         verstehen? Antwort auf diese Fragen wer-
     warum nicht? Wie kann ich mich am sinn-       den in diesem Seminar gefunden. Harmo-
     vollsten ausdrücken gegenüber Vorgesetz-      nie und Gelassenheit ist die Folge.

         Datum / Uhrzeit:       Donnerstag, 13.12.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
         Leitung:               Anneke Wilken, Dipl.-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin und
                                Krankenschwester
         Ort:                   Kompetenzzentrum Demenz
                                Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt
         Kosten:                70,– / 40,–*
                                inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke
         Fortbildungspunkte:    6

34                                                         * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Inhouse- und Beratungsangebote nach Bedarf

Fortbildungen, Workshops und Beratung / Prozessbegleitung vor Ort:
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz findet unter ganz unterschiedlichen
Rahmenbedingungen statt. Das Kompetenzzentrum Demenz gestaltet Fortbildungsmaß-
nahmen und Unterstützungsangebote nach Inhalt und Umfang flexibel und stimmt sie auf
Ihren konkreten Bedarf und die Zielgruppe (Leitungskräfte, Mitarbeiter in der Pflege und
Betreuung, ehrenamtliche HelferInnen, Angehörige) ab.

Beispiele aus unserem Themenkatalog:
 › Grundlagenwissen Demenz: Krankheitsbild und Verlauf der häufigsten Demenz-
   erkrankungen
 › Umgang und Kommunikation: hilfreiche Verhaltensweisen in den verschiedenen Stadi-
   en der Erkrankung, Umgang mit herausforderndem Verhalten
 › Aktivierung und Beschäftigung
 › Spezielle Methoden und Konzepte / nichtmedikamentöse Therapie der Demenz (z.B.
   Validation, Biographiearbeit, mv Stimulation)
 › Gestaltung von Rahmenbedingungen (z.B. Milieugestaltung und gezielte Unterstützung
   von Mitarbeitern), konzeptionelle Unterstützung
 › Wohnen und Wohnraumanpassung
 › Angebote zur Selbsterfahrung und Reflektion (z.B. Demenz-Balance-Modell, Perspek-
   tivwechsel durch Alterssimulationsanzug GERT)
 › Gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen

Beispiele Beratung / Prozessbegleitung vor Ort:
Sie möchten einen Wohnbereich für Menschen mit Demenz gestalten und Ihre Einrichtung
besser an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anpassen? Sie planen eine WG für Menschen
mit Demenz?
Bei der Um- oder Neugestaltung unterstützen wir Sie gern. Wir besuchen Sie vor Ort und
beraten zu Licht- und Farbkonzepten für Menschen mit Demenz, räumlicher Gestaltung
und den Grundlagen der Milieutherapie im Zusammenhang mit der konzeptionellen Wei-
terentwicklung Ihrer Einrichtung.

Gern berücksichtigen wir Ihre Wünsche und stimmen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot
nach Maß ab.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

                                                                                           35
Das Team des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein

                                    Anne Brandt                      Evelyn Herbst      Antje Holst

                                    Melina Meding                    Anneke Wilken      Cornelia Prepernau

                                    Swen Staack                      Carola Schunorth   Susanne Derwort

            Zusätzliche Betreuungskräfte können die Teilnahmebestätigungen der Fortbildungen aus
            diesem Programm ihren Einrichtungen zur Weiterleitung für die Fortbildungsanerkennung
            einreichen. Auf Nachfrage bieten wir auch weitere spezielle Fortbildungstage für zusätzli-
            che Betreuungskräfte an.
                                        Das Kompetenzzentrum Demenz vergibt Fortbildungspunkte
                                        im Rahmen der „Registrierung beruflich Pflegender“. Die ent-
                      Registrierung ®   sprechende Punktzahl entnehmen Sie bitte dem Hinweis bei
                          beruflich
                      Pflegender
                                        der jeweiligen Veranstaltung. Auch bei unseren Inhouseschu-
            Identnummer 20091760        lungen ist eine Punktvergabe möglich.
     hrz-Logo Herr Bechtel.indd 1                   16.11.09 10:51

36
Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Anmeldung:
Bitte melden Sie sich schriftlich (E-Mail, Fax oder per Post) direkt beim Kompetenzzent-
rum Demenz S-H an. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie
diese allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Abweichungen sowie mündliche Zusagen und
Nebenabsprachen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch das Kompetenzzentrum
Demenz S-H. Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu gestalten, ist die
Gruppengröße grundsätzlich begrenzt. Bei darüber hinaus eingehenden Anmeldungen ar-
beiten wir mit Wartelisten oder bemühen uns, Ihnen einen alternativen Termin anzubieten.

2. Anmeldedaten:
Die Bearbeitung der Anmeldedaten erfolgt gemäß § 20 des Bundesdatenschutzgesetzes.
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass ihr/sein Name so-
wie die Privat- und/oder Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt werden.

3. Rücktritt und Kündigung:
Sollten Sie unerwartet nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine
schriftliche Absage (ohne Nennung von Gründen). Es gilt das Datum des Eingangs. Ein kos-
tenfreier Rücktritt ist bis zu 30 Tagen vor der Veranstaltung möglich. Wenn keine Ersatz-
person benannt werden kann, ist bei Absage oder Nichterscheinen die volle Teilnahme-
gebühr zu leisten.

4. Absage von Veranstaltungen:
Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen
bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel der Dozentin/des Dozenten
möglich sein. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden bzw. diese räumlich und/oder zeit-
lich verlegt werden und sollten Sie dann nicht teilnehmen mögen, erhalten Sie bereits ge-
zahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

5. Teilnahmebeitrag:
Die im Programm angegebenen Preise umfassen den Teilnahmebeitrag und Pausengeträn-
ke. Weitergehende Service-Leistungen entnehmen Sie bitte dem Programmtext und den
Einzelausschreibungen. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen kön-
nen nicht erfolgen.

6. Haftung:
Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vor-
sätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens des Veranstalters oder deren beauf-
tragten Person beruht.

                                                                                               37
Notizen

38
"

                 Die Anmeldung für unsere Fortbildungen können Sie auf ver-
                 schiedenen Wegen an uns senden:
                 per Anmeldeformular unter http://www.demenz-sh.de/bildungsangebote/anmeldeformular/
                 per Fax mit dieser Anmeldekarte: 040 / 308 57 986
                 oder per Post mit dieser Anmeldekarte

                 Ich melde mich verbindlich für folgende Fortbildungen an:

                 Fortbildung ______
                 Fortbildung ______
                 Fortbildung ______
                 Fortbildung ______

                 Für mich gilt der ermäßigte Preis für ehrenamtlich Tätige.

                 Datum / Unterschrift

Unsere AGB finden Sie auf Seite 35 des Jahresprogrammes und auf unserer Homepage unter
http://www.demenz-sh.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen/. Die AGB habe ich mit meiner Anmeldung akzeptiert.
"
    Ich melde mich für die umseitig genannten Fortbildungen an:
                                                                                       Bitte
                                                                                   ausreichend
                                                                                    frankieren
    Name,Vorname
    Straße
    PLZ, Ort
    Telefonnummer / E-Mailadresse
                                                                  An das
    Institution / Einrichtung                                     Kompetenzzentrum Demenz
                                                                  Hans-Böckler-Ring 23c
    Bitte senden Sie die Rechnung an folgende Adresse:            22851 Norderstedt
    Rechnungsanschrift
Sie können auch lesen