Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Fortbildungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Das Kompetenzzentrum Demenz in Schles- page und informieren Sie sich. wig-Holstein hat auch für das Jahr 2020 wie- Wir werden auch 2020 unsere laufenden der ein abwechslungsreiches Fortbildungs- Projekte in die Praxis umsetzen, versuchen programm für Sie zusammengestellt. diese zu verstetigen und neue Ideen zu in- Wir haben versucht, auch in diesem Jahr wie- itiieren. Und das weiterhin immer mit dem der ihren Wünschen gerecht zu werden und Fokus, die Situation von Demenzerkrankten hoffen, dass spannende Themen für Sie da- und ihren An- und Zugehörigen in Schleswig- bei sind. Holstein nachhaltig zu verbessern. Nach nun knapp 10 Jahren unseres Beste- hens, können wir auf eine beeindruckende Bleiben auch Sie diesem Ziel wohlgeson- Bilanz zurückschauen. So haben wir auch im nen und nutzen Sie weiterhin unsere Fort- vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein wie- bildungsangebote zur Erweiterung ihrer Wis- der vieles zur Verbesserung der Lebenssitu- sens- und Handlungskompetenz, zur Anre- ation von Menschen mit Demenz und deren gung für die Praxis und zur Vernetzung mit Angehörigen auf den Weg bringen können. anderen Akteuren. Besonders in Hinblick auf den Demenzplan Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veran- Schleswig-Holstein konnte die Umsetzung staltungen begrüßen zu dürfen. vieler Empfehlungen auf den Weg gebracht oder umgesetzt werden. Ihr Team des Kompetenzzentrums Schauen Sie doch einmal auf unsere Home- Demenz Schleswig-Holstein Kompetenzzentrum Demenz Alzheimer Gesellschaft S-H e.V. / Selbsthilfe Demenz Landesverband Hans-Böckler-Ring 23c 22851 Norderstedt Telefon: 040 / 609 26 420 info@demenz-sh.de Fax: 040 / 308 57 986 www.demenz-sh.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook: http://www.facebook.com/KompetenzzentrumDemenz Das Kompetenzzentrum Demenz wird gefördert durch Es ist ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Selbsthilfe Demenz, Landesverband 2
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2020 Wann Wo 1 Expertenstandard Demenz: Beziehung und Kon- 22.02.20 Lübeck takt gestalten mit Marte Meo 2 „Sinnesangebote to go“: Mobile Sinnesangebote 04.03.20 Norderstedt mit Herz und Kreativität 3 Wie erobere ich das Herz eines Mannes? 10.03.20 Neumünster 4 Begegnung der Generationen – für Alle eine 12./13.03.20 Bad Malente Bereicherung! 5 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ – Den 03.04.20 Rendsburg Weg am Lebensende gemeinsam gehen 6 Wohnen mit Demenz – Norm oder Zuhause?! 16.04.20 Norderstedt 7 Was früher gespielt wurde – Alte Spiele sind ein 21.04.20 Plön Highlight für Ihre Aktivierungsangebote 8 Der grüne Besen – Handlungsabläufe des Alltags 30.04.20 Lübeck in sieben Arbeitsschritte unterteilt 9 Abwechslungsreiche Bewegungsübungen für 15.05.20 Lübeck Drinnen und Draußen. 10 Der Schmerz hat viele Gesichter 15.05.20 Schwarzenbek 11 Natur und Garten – Türen öffnen zu Menschen 25.05.20 Preetz mit Demenz 12 Trauer und Verlust bei Kriegskindern mit De- 02.06.20 Kropp menz 13 Diabetes und Demenz – mit ungünstiger Kombi- 05.06.20 Lauenburg nation den Alltag meistern 14 30 Stunden-Schulung für ehrenamtliche Helfer 05./06.06. + Bad Malente 19./20.06.20 Direkt zum Anmeldeformular für alle Fortbildungen: 3
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2020 Wann Wo 15 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusam- 19.06.20 Kaltenkirchen men!?“ – Essverhalten und Schluckprobleme individuell beachten 16 Praktische musikalische Anregungen für Men- 19.06.20 Itzehoe schen mit Demenz 17 Stress lass nach – Eine Pause vom Alltag gibt 06./07.08.20 Bad Segeberg Kraft für den Arbeitsalltag 18 Vom Umgang mit der Angst und Demenz 04.09.20 Elmshorn 19 Ganzheitliches Gedächtnistraining steckt mit 07.09.20 Neumünster Freude an 20 Tanzen im Sitzen / Bewegte Lieder 08.09.20 Neustadt (Holstein) 21 Tablets in der Kommunikation und Aktivierung 22.09.20 Itzehoe von Menschen mit Demenz 22 Sinnesangebote gestalten und auf sich selbst 14./15.10.20 Bad Malente achten – 2-tägige Auffrischungsqualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte 23 Logopädische Interventionen bei Sprachstörun- 23.10.20 Ahrensburg gen im Rahmen einer Demenz 24 Beschwingt bewegen: Raus aus dem Kopf, rein 27.10.20 Kiel ins Vergnügen?! 25 Kreatives Gestalten in der Weihnachts- und 09.11.20 Lübeck Winterzeit 26 Plattdeutsch im Pflegealltag und in der Betreuung 13.11.20 Meldorf 27 Ethische Fallbesprechungen – eine Methode zum 17.11.20 Neumünster Umgang mit schwierigen Situationen 4
Fortbildung 1 Expertenstandard Demenz: Beziehung und Kontakt gestalten, mit Marte Meo Foto: Anja Jung Im März 2019 wurde der Expertenstandard gogische / pflegerische Arbeitsbereiche ent- Demenz verabschiedet und setzt seitdem wickelt. Mit kurzen Filmaufnahmen aus dem neue Akzente in der Betreuung und Pfle- Alltag wird genau dieser Alltag sichtbar ge- ge von Menschen mit Demenz. Die Bezie- macht. Eine wertschätzende und gleichzeitig hung zu den Menschen mit Unterstützungs- gut verständliche Analyse im Team ermög- bedarf steht jetzt (wieder) im Vordergrund. licht es, alle Mitarbeitergruppen in den Aus- Was bedeutet das für die tägliche Arbeit? tausch einzubeziehen. Im Expertenstandard Müssen wir das neu lernen? Woran erkennt wird die Marte Meo Methode als eine Mög- man guten Kontakt? Und: wie kann eine ver- lichkeit vorgestellt, um positive Interaktionen änderte Haltung gefestigt werden? zu verstärken und Stress zu reduzieren. Dies Marte Meo bedeutet „aus eigener Kraft“ steigert die Lebensqualität der Betroffenen und wurde von der Holländerin Maria Aarts unmittelbar. als filmbasierte Beratungsmethode für päda- Datum / Uhrzeit: Samstag, 22.02.2020, 09:30 - 16:30 Uhr Leitung: Cordula Bolz, Diplomsozialgerontologin, Marte Meo Therapeutin Ort: Tagespflege Memoritas, Alzheimer Gesellschaft Lübeck u. Umgebung e.V., Hansering 3, 23558 Lübeck Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung, Selbsthilfe Demenz e.V. Kosten: 100,– / 70,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 7 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 5
Fortbildung 2 „Sinnesangebote to go“: Gestalten Sie mobile Sinnesangebote für Menschen mit Demenz mit Herz und Kreativität Foto: Anja Jung Mit dem zunehmenden Verlauf einer De- zu können und so eine Teilhabe am Leben menzerkrankung kommt es häufig zu Wahr- zu erhalten. In dieser Fortbildung werden nehmungsveränderungen und zu Immobili- wir uns der Wahrnehmung von Menschen tät. Dies führt dazu, dass die betroffenen mit Demenz und der einfühlsamen Anre- Menschen kaum noch oder wenig Sinnes- gung der Sinne widmen. Dabei können Sie reize erhalten, die ihnen guttun. Besonders die Sinneselemente unseres Sinneswagens Menschen mit einer fortgeschrittenen De- ausprobieren und erhalten Tipps, wie eine menz brauchen individuelle Sinnesanregun- mobile Sinnesanregung in der Praxis ausse- gen, um sich selbst und ihre Umwelt spüren hen kann. Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 04.03.2020, 10:30 - 15:30 Uhr Leitung: Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl. Soz.Päd. Ort: Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein, Hans-Böckler-Ring 23 a, 22851 Norderstedt Kosten: 75,– / 45–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 5 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 3 Wie erobere ich das Herz eines Mannes? Foto: Dagmar Johannisson Männergedanken: Zur Fortbildung: „Stricken und flicken, mag sein, sind fein, Kommt vorbei und lasst uns schnacken, mir fallen jedoch tausend schönere Sachen wie wir Männerherzen können knacken. ein. Freude für Männer schenken ist gar nicht Ein Bier unter Männern, das wäre was! so schwer, Auch am Handwerken hätte ich großen Spaß. da gibt es Ideen wie Sand am Meer. Kaffeekränzchen sind was für Frauen, Wir freuen uns auf eine fröhliche Seminar- ich hab‘ mehr Spaß am Fußballschauen. runde, Gemeinsame Zeit mit Frauen kann manchmal ob Männlein oder Weiblein ist egal im nett sein, Grunde. doch hin und wieder sind wir Männer unter uns gern allein.“ Datum / Uhrzeit: Dienstag, 10.03.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Sabrina Czechorowski, Sozialpädagogin, Palliative Care Expertin, Demenz Care Expertin, Demenzseelsorgerin Ort: Mehrgenerationenhaus Neumünster Hürsland 2, 24536 Neumünster Kosten: 80,– / 50,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 7
Fortbildung 4 Begegnung der Generationen – für Alle eine Bereicherung! Foto: Andrea Brinker Immer mehr Kinder kommen mit dem The- - Entwickeln von Projektideen für „Jung und ma Demenz in Kontakt und manchmal ha- Alt“ ben sie Fragen zum Verhalten, zu erlebten Sie erhalten Situationen oder zum Phänomen Demenz. - alle ausgearbeiteten Spielmodule, Lieder Anhand der KIDZELN Spielmodulreihe für mit Notenbildern, Übungen, Zeichnungen Kinder von 3 bis 6 Jahren erfahren Sie, wie und Fotos auf CD. Dies ermöglicht Ihnen Sie in Ihren Einrichtungen der Altenhilfe eine schnelle und praxisnahe Umsetzung oder des Elementarbereichs die Begegnung der Inhalte für Ihre generationsübergrei- der Generationen ermöglichen können. fenden Projekte. Inhalte u.a.: - die Möglichkeiten, an einem jährlichen - Wissenswertes zum Themenfeld Demenz KIDZELN-Anwendertreffen teilzunehmen. - Die Lehr- und Lernmethoden der KID- Die Fortbildung ist für Mitarbeitende aus ZELN Spielmodulreihe selbst erfahren der Altenhilfe und dem Elementarbereich und erlernen geeignet. Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 12.03, 09:30 - 17:00 Uhr & Freitag, 13.03.2020, 09:00 - 16:00 Uhr Leitung: Sonja Steinbock, exam. Krankenschwester, Dipl.Pflegewis- senschaftlerin (FH), Mediatorin Andrea Brinker, KIDZELN Initiatorin, exam. Altenpflegerin, Kommunikationstrainerin Ort: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Straße 58, 23714 Bad Malente Kooperationspartner: Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V. Kosten: 180,– / 130,–* + 100,– Übernachtung und Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 5 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ – Den Weg am Lebensende gemeinsam gehen Foto: Kanzleiter Welche Bedürfnisse haben Sterbende und menz kennen. Ein besonderes Augenmerk ihre Angehörigen? Wie kann ich individuell liegt auf den spirituellen und psychosozialen darauf eingehen? Was muss ich dabei be- Bedürfnissen der Sterbenden sowie ihrer achten? Wie kann ich beim Abschiedneh- Angehörigen. Der Kurs möchte zeigen, wie men eine Stütze sein? Sterben Menschen man diese besonderen Bedürfnisse, die sich mit Demenz anders? durch verbale und nonverbale Äußerungen Obwohl uns sterbende Menschen im All- ausdrücken, erkennen und damit umgehen tag begegnen, haben wir doch immer wie- kann. Die Teilnehmer*innen lernen die Si- der eine Ausnahmesituation zu bewältigen. tuation sterbender Menschen mit Demenz In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten kennen und probieren verschiedene Zu- der psychosozialen Begleitung in der letz- gangsweisen aus. ten Lebensphase von Menschen mit De- Datum / Uhrzeit: Freitag, 03.04.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Leitung: Sabrina Czechorowski, Sozialpädagogin, Palliative Care Expertin, Demenz Care Expertin, Demenzseelsorgerin Ort: Nordkolleg Rendsburg Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg Kosten: 85,– / 55,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 9
Fortbildung 6 Wohnen mit Demenz – Norm oder Zuhause?! Foto: Cornelia Prepernau Wie wollen wir wohnen? Wie wollen wir le- Wohnumfeld ist dafür die Vorausstzung. ben? Wie wollen wir bauen? Diese 3 Fragen Der Alterssimulationsanzug GERT und der sind heute aktueller denn je. Ältere Men- Demenzparcours bieten Ihnen die Möglich- schen verbringen 2/3 des Tages in der eige- keit des persönlichen Erlebens und bei ei- nen Wohnung, Wohnen heißt somit Leben ner Führung durch die Musterwohnung er- und Leben heißt Wohnen. Wie kann das halten Sie zahlreiche praktische Hinweise Zuhause so gestaltet werden, dass ältere zur Wohnraumanpassung. Darüber hinaus Menschen und Menschen mit Demenz so gehen wir der Frage nach, welche alterna- lange wie möglich in der vertrauten Umge- tiven Wohnformen es gibt und diskutieren bung bleiben können? Ein entsprechendes die Vor-und Nachteile. Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 16.04.2020, 10:30 - 15:30 Uhr Leitung: Antje Holst, exam. Krankenschwester, Erziehungswissen- schaftlerin M.A., zertifizierte Wohnberaterin Ort: Kompetenzzentrum Demenz Hans-Böckler-Ring 23 a, 22851 Norderstedt Kosten: 75,– / 45–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 5 10 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 7 Was früher gespielt wurde – Alte Spiele sind ein Highlight für Ihre Aktivierungsangebote Foto: Jutta Heckmann Ein Tag zum Erinnern und Auffrischen, was Inhalte u.a. Menschen mit Demenz in Zeiten ohne • Auswirkungen von Spielen auf die res- technische Medien in ihrer Kindheit gespielt sourcenorientierte Betreuungsarbeit, haben. Früher wurde draußen gespielt, es • Vorstellung alter Kinderspiele wie Ab- wurde verwendet, was man hatte oder in zählreime, Fadenspiele, Bewegungsspiele, der Natur finden konnte. Murmelspiele. Die Spiele, die Menschen mit Demenz • Reflexion gemachter Erfahrungen mit noch aus ihrer Kindheit kennen, können Spielen Sie als wertvolle Aktivierung und Beschäf- • Erarbeiten und Durchführung von Spiel- tigung nutzen. Mit Spielen können die ver- programmen für Menschen mit Demenz schiedensten Ressourcen aktiviert werden - Motorik, geistige Beweglichkeit, biographi- sche Aspekte und vieles mehr. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 21.04.2020, 09:30 - 16:30 Uhr Leitung: Brigitte Hölscher, Gartentherapeutin und Gartengestalterin Ort: Akademie am See Koppelsberg, Koppelsberg 7, 24306 Plön Kosten: 95,– / 65,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 7 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 11
Fortbildung 8 Der grüne Besen – Handlungsabläufe des Alltags in sieben Arbeitsschritte unterteilt Foto: Sabine Prieß In dieser Fortbildung soll es um Innovation konzeptes), werden verschiedene Hand- und die Ressource „Hauswirtschaft“ in der lungsabläufe wie Knopf annähen, Blumen Betreuung gehen. Unter Berücksichtigung umtopfen, Schuhe putzen, Brot schmieren, der REFA-Methodenlehre (Grundsätze der Wäsche aufhängen, Kleider ein-sommern/ Arbeitsgestaltung), der Hygienebestimmun- wintern etc. angesprochen und praktische gen nach H.A.C.C.P und der Montessori- Tipps gegeben. pädagogik (des Nonna Anna Betreuungs- Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 30.04.2020, 09:30 - 16:00 Uhr Leitung: Bianca Mattern, Montessori- pädagogin/-therapeutin, Autorin, Produktentwicklerin Nonna Anna, Gründerin und Inhaberin Ort: DRK Schwersternschaft Lübeck e.V. Marlistr. 10, 23566 Lübeck Kooperationspartner: DRK Schwesternschaft Kosten: 130,– / 95,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 7 12 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 9 Abwechslungsreiche Bewegungsübungen für Drinnen und Draußen. Bringen Sie Menschen mit Demenz ganzheitlich in Bewegung. Foto: Georg Peine Bewegung ist ein elementares Grundbe- Auch die Beweglichkeit der Gelenke und dürfnis des Menschen. Beweglichkeit er- der Wirbelsäule können trainiert werden. möglicht Mobilität und ist die Vorausset- Regelmäßige Bewegungs- und Sportaktivi- zung für alle Lebensaktivitäten. täten fördern die körperliche Funktion, die Eine Demenz kann Auslöser für einen Be- Kognition und psychosoziale Gesundheit. wegungsmangel sein. Damit die Selbststän- Seien Sie gespannt auf ein sehr praxisbezo- digkeit möglichst lange erhalten bleibt und genes Seminar, bei dem der Spaß an der die Pflegebedürftigkeit hinausgezögert oder Bewegung im Vordergrund steht. gar vermieden wird, kann die Muskulatur Das benötigte Material wird zur Verfügung durch gezielte Bewegungsübungen gestärkt gestellt. Da wir auch nach draußen gehen, und die Durchblutung gefördert werden. ist festes Schuhwerk sinnvoll. Datum / Uhrzeit: Freitag, 15.05.2020, 10:00 - 17:00 Uhr Leitung: Ulrike Weber, Seniorentherapeutin, Dipl. (IBW), Demenz- fachkraft für die ambulante und stationäre Altenhilfe, IHK zertifiziert, MAKS®-Therapie Dozentin und Anwenderin, Bewegungscoach Ort: Mehrgenerationenhaus Lübeck-Eichholz Im Brandenbauer Feld 27-29, 23564 Lübeck Kooperationspartner: Mehrgenerationenhaus Eichholz Lübeck Kosten: 100,– / 70,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 7 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 13
Fortbildung 10 Der Schmerz hat viele Gesichter Foto: Sabrina Czechorowski „Aua!“ ist die Reaktion, wenn man sich ver- zu Menschen mit Demenz, um Schmerz letzt. Bei unterschiedlicher Überlastung sind und seine unterschiedlichen Äußerungen Kopf- und Rückenschmerzen die typischen wahrzunehmen. „Schmerz-Klassiker“ und Liebeskummer In dieser Schulung lernen Sie die verschie- sorgt für „Herzschmerz“. Daraus lässt sich denen Dimensionen des Schmerzes ken- ableiten, dass Schmerz sehr facettenreich nen sowie deren Messinstrumente und ist und verschiedene Blickwinkel eingenom- möglichen Interventionen. Dabei wird der men werden müssen. Eine entsprechend neueste wissenschaftliche Erkenntnisstand wertschätzende Grundhaltung ist unerläss- berücksichtigt. lich. Diese Grundhaltung baut eine Brücke Datum / Uhrzeit: Freitag, 15.05.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Leitung: Heike Kautz, Pflegeexpertin B.Sc., Fachkraft für Geronto- psychiatrie, Trainerin für Palliative Care und Palliative Geriatrie Ort: Seniorenzentrum „Alte Oberförsterei“, Körnerplatz 5-9, 21493 Schwarzenbek Kooperationspartner: Seniorenzentrum „Alte Oberförsterei“ Kosten: 90,– / 60,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 14 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 11 Natur und Garten – Türen öffnen zu Menschen mit Demenz Foto: Villa Memoritas Bewegung, Erfahrung, Erinnerung, Emotion, Praxisbeispiele, Übungen und ein intensiver Begegnung: Naturerfahrungen im Innen- Erfahrungsaustausch lassen uns eintauchen und Außenraum fordern und fördern dies in eine Vielfalt an Möglichkeiten. gleichermaßen. Unsere persönliche Biogra- Themen u.a.: fie prägt das Erleben von Sinneswahrneh- • Der Garten als Erlebnisraum für Men- mungen und Assoziationen. Pflanzen leben. schen mit Demenz, Gestaltungselemente Sie verbinden uns mit dem Jahreskreislauf, und Pflanzen brauchen Pflege, reagieren - wir freuen uns • Möglichkeiten für gärtnerische oder na- über Wachstum, Blüten oder Früchte. Sinn- turbezogene Aktivitäten mit und ohne stiftende Aktivitäten ergeben sich „wie von Erde: am Bett, im Aufenthaltsbereich, auf selbst“ – jeder kann dazu beitragen. der Terrasse und im Garten Was ist notwendig, um an „natürlichen“ • Einzelbegleitung und/ oder Gruppe: Ge- Vorgängen am Bett, im Tagraum, auf der staltungsmöglichkeiten, Beispiele Terrasse oder im Garten teilhaben zu kön- • Die Jahreszeiten als roter Faden durch nen? Wie kann dies initiiert und unterstützt das Gartenjahr werden? • Biografiearbeit und Garten Datum / Uhrzeit: Montag, 25.05.2020, 09:30 - 17:00 Uhr Leitung: Maria Putz, Ergotherapeutin mit gartentherapeutischem Schwerpunkt in Geriatrie und Psychiatrie, Dozentin, Autorin Ort: Das Haus am Klostergarten Klosterstraße 4, 24211 Preetz Kooperationspartner: Das Haus am Klostergarten Kosten: 100,– / 70,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 15
Fortbildung 12 „Wenn Erinnerungen wach werden und das Herz schwer…“ Unsichtbares erkennen – Trauer und Verlust bei Kriegskindern mit Demenz Foto: Claudia Wollenberg Das Erleben von Verlust, Trauer, Bedro- gen. In diesem Seminar begeben Sie sich auf hung, Flucht und Vertreibung, Bomben- Spurensuche in die Geschichte, vielleicht hagel, Hunger und Kälte hat tiefe Narben auch in die eigene (Familien-) Geschichte, in der Generation der „Kriegskinder“ hin- denn auch die nächste Generation – die terlassen, geboren vor und während des der “Kriegsenkel” – leidet unbewusst unter 2. Weltkriegs, hinterlassen. Nicht immer den Folgen dieses Krieges. Zusammen wol- waren diese Narben sichtbar, jetzt da die len wir Unsichtbares sichtbar machen und Kriegskinder älter werden, können diese neue, kreative Methoden im Umgang mit Verlusterfahrungen reaktiviert werden und Kriegskindern entdecken. sich auf verschiedenste Art und Weise zei- Datum / Uhrzeit: Dienstag, 02.06.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Claudia Wollenberg, Diplom und Palliativpsychologin, Exa- minierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Ort: Stiftung Diakoniewerk Kropp, Haus Kana Johannesallee 9, 24848 Kropp Kooperationspartner: Diakonie Kropp Kosten: 95,– / 60–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 16 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 13 Diabetes und Demenz – mit ungünstiger Kombination den Alltag meistern Foto: pikselstock Mehr als 8 Millionen Menschen in Deutsch- enangehörigen übernommen werden. The- land leiden unter Diabetes. Sowohl De- rapieziele und die Vermeidung von Kom- menz als auch Diabetes mellitus Typ 2 sind plikationen stehen aber immer wieder im chronische Erkrankungen, deren Vorkom- Widerspruch zur bestmöglichen Lebens- men im Alter ansteigt. qualität. Fehlende Krankheitseinsicht und Das Diabetesmanagement kann jedoch im häufige Diskussionen mit dem Menschen Laufe der Erkrankung nicht mehr selbstän- mit einer Demenz bringen Pflege und Be- dig durch die Person mit einer Demenz aus- treuungspersonen immer wieder in ein geführt werden und muss dann häufig von Dilemma. anderen Pflegepersonen oder von Famili- Was ist erlaubt? Was muss? Was nicht? Datum / Uhrzeit: Freitag, 05.06.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Julia Rübesamen, exam. Krankenschwester, Dozentin und Leitung Pflegeschulung-Nord in Eckernförde Janina Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf Ort: BELAMI, Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg Kosten: 95,– / 65,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 17
Fortbildung 14 30 Stunden-Schulung für ehrenamtliche Helfer in der Begleitung von Men- schen mit Demenz im Rahmen alltagsentlastender Maßnahmen (§45 SGB XI) sowie Nachbarschaftshelfer Foto: Cornelia Prepernau Nach einer Einführung in die Schulung und › Pflegerische Grundlagen dem Kennenlernen der Teilnehmer bearbei- › Umgang mit schwierigen Verhaltenswei- ten wir an diesem Wochenende folgende sen, hilfreiche Reaktionsweisen in proble- Themen: matischen Situationen › Krankheitsbild Demenz: Symptome, Ver- › Rechtliche Aspekte, weitere lauf, Ursachen und Erscheinungsformen Hilfsangebote › Demenzkranke verstehen: Auswirkun- gen auf Verhalten und Erleben der Be- Ein Zertifikat wird am letzten Tag der troffenen, Auswirkungen auf Familie und 30 Stunden-Schulung ausgehändigt. Umfeld › Umgang und Methoden der Betreuung, Kommunikation und Beschäftigung de- menziell Erkrankter Datum / Uhrzeit: Freitag, 05.06. bis Samstag, 06.06.2020 und Freitag, 19.06. bis Samstag 20.06.2020 Freitag jeweils von 10:30 Uhr - 18:00 Uhr Samstag jeweils von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Team des Kompetenzzentrums Demenz Ort: Gustav Heinemann Bildungsstätte Schweizer Str. 58, 23714 Bad Malente Kosten: › 170,– Euro für Unterkunft im EZ und Vollpension › 200,– Euro Seminarkosten, die in der Regel nach §45 SGB XI von der jeweili- gen Krankenkasse des Teilnehmers erstattet werden. Das Kompetenzzentrum Demenz unterstützt bei evtl. Schwierigkeiten. 18
Fortbildung 15 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!?“ – Eine Entdeckungsreise, wie Ernährungsgewohnheiten, besonderes Essver- halten und Schluckprobleme individuell beachtet werden können Foto: Gisela Weinert Mit anderen Menschen zu essen und zu ge von Menschen mit Demenz erleben wir trinken, sich versorgen zu lassen und für an- (auch eigene) Grenzen und Herausforde- dere zu sorgen, das sind zentrale Aspek- rungen bis hin zu der Frage, ob und wie bei te des menschlichen Miteinanders. Doch einer Schluckstörung eine genussvolle Er- was geschieht, wenn sich die Ernährungs- nährung möglich ist. Verständnis für die Ur- gewohnheiten verschieben, das Hungerge- sachen und Ideen zur Veränderung helfen fühl schwindet und die Bedeutung von Spei- im Alltag, die aktuelle Situation mit Ruhe zu sen und Getränken sich für den Einzelnen meistern. Sie können zur Fortbildung gern verändert? In der Begleitung und der Pfle- persönliche Lieblinsspeisen mitbringen. Datum / Uhrzeit: Freitag, 19.06.2020, 09:30 - 17:30 Uhr Leitung: Petra Schuster, Gesundheitsökonomin, M.A., Logopädin, B.Sc., Business-Trainerin, Coach (zertifiziert nach dvct- Standards) Ort: Mehrgenerationenhaus Tausendfüßler – Stiftung Ge- meinschaftshaus, Schützenstr. 45, 24568 Kaltenkirchen Kooperationspartner: Mehrgenerationenhaus Tausendfüßler – Stiftung Kosten: 100,– / 70,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 19
Fortbildung 16 Praktische musikalische Anregungen für die Begleitung von Menschen mit Demenz Foto: Cornelia Prepernau Musik gilt als ein Königsweg im Umgang fessioneller Musiktherapie erhalten Sie Ein- mit Menschen mit Demenz. Sie hilft, anre- führungen in Möglichkeiten atmosphärebe- gende, beruhigende Atmosphären zu ge- zogener Arbeit mit Musik und bekommen stalten, in denen sich Menschen begegnen die Gelegenheit, diese praktisch auszupro- und wohl aufgehoben fühlen können. Mu- bieren. Musikalische Vorkenntnisse sind zur sik hat einen intensiven Bezug zur eigenen Teilnahme an dem Workshop nicht erfor- Lebensgeschichte, weckt Erinnerungen und derlich. Der Workshop qualifiziert nicht zur fördert kognitive, soziale und emotiona- Ausübung von Musiktherapie le Ressourcen. Vor dem Hintergrund pro- Datum / Uhrzeit: Freitag, 19.06.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Jan Sonntag, Musiktherapeut mit Schwerpunkt Demenz Ort: Itzehoer Versicherung, Itzehoer Platz, 25521 Itzehoe Kooperationspartner: Itzehoer Versicherung Kosten: 95,– / 60,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 20 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 17 Stress lass nach – Eine Pause vom Alltag gibt Kraft für den Arbeitsalltag Foto: Cornelia Prepernau Sie pflegen und begleiten Menschen mit samkeits- und Atemübungen. Demenz und schenken Ihre Zeit, um zu hel- Das Tagungshaus liegt direkt am Segeberger fen. An diesen beiden Tagen stehen Sie im See. Daher werden bei passendem Wetter Mittelpunkt. Denn nur wer auf sich selbst auch Entspannungsübungen in der Natur achtet, kann auch entspannt für Andere da stattfinden. Im Haus befindet sich auch ein sein. Sie erhalten in dieser Fortbildung An- Schwimmbad, das Sie nutzen können. regungen, wie Sie Stressauslösern in Ihrem Bitte bringen Sie eine Isomatte und/ Arbeitsalltag gelassener begegnen und wel- oder eine Decke und bequeme Kleidung che Strategien im Umgang mit Stress hilf- mit. Wer möchte, kann ein Lieblingslied reich sein können. Ebenso lernen Sie Ent- mitbringen. spannungsübungen kennen, wie z.B. Acht- Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 06.08.2020, 10:00 - 17:00 Uhr & Freitag, 07.08.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Leitung: Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl. Soz.Päd., Entspannungstrainierin Ort: DAK Tagungszentrum Kastanienwerg 4, 23795 Bad Segeberg Kosten: 230,– inkl. Übernachtung im EZ und Vollpension Fortbildungspunkte: 10 21
Fortbildung 18 Vom Umgang mit der Angst und Demenz Foto: Anja Grübling Demenz ist eine Diagnose, die vielen gro- das vielschichtige Phänomen Angst (auch, ße Angst macht. Gleichzeitig leiden Men- aber nicht nur) im Kontext der Demenz ge- schen mit einer Demenz häufig unter star- nauer betrachtet. Außerdem sollen gemein- ken Angstgefühlen. Diese beeinträchtigen sam Lösungen erarbeitet und Möglichkeiten die Lebensqualität der Betroffenen und sind aufgezeigt werden, wie Wege aus der Angst oft eine große Herausforderung für die Be- gefunden werden können. gleitenden. Während des Workshops wird Datum / Uhrzeit: Freitag, 04.09.2020, 10:00 - 13:30 Uhr Leitung: Evelin Herbst, Gerontologin und exam. Krankenschwester Ort: Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V. Hamburger Str. 160, 25337 Elmshorn Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V. Kosten: 60,– / 40,–* inkl. Pausengetränke Fortbildungspunkte: 4 22 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 19 Achtung. Erhebliche Ansteckungsgefahr. Ganzheitliches Gedächtnistraining steckt mit Freude an. Foto: Karin Neuberg Ganzheitliches Training des Gehirns, das gestärkt fühlen. Sie erhalten Kopiervorlagen SINN macht, verbreitet oftmals gute Lau- zum Mitnehmen, so dass Sie ausgewählte ne… Man fühlt sich sichtlich wohl und die- Übungen im Anschluss an die Fortbildung ses positive Lebensgefühl steckt an. Auch gleich praxisnah umsetzen können. Menschen mit Demenz profitieren von ei- nem angepassten Gedächtnistraining. Inhalte u.a.: In dieser Fortbildung werden Sie daher zu • Unser Gehirn – Gedächtnis und Demenz einer interessanten Entdeckungsreise durch • Unsere Hirnleistungen unser Gehirn eingeladen. Erkunden Sie, wie • Grundprinzipien und Ziele eines Ganz- sich das Gedächtnis bei Menschen mit De- heitlichen Gedächtnistrainings menz verändert und was Sie ihnen trotz • Dialog- vs. Gruppentraining für Menschen Demenz an Übungen anbieten können, da- mit Demenz mit sie sich in ihrer Persönlichkeit wieder • Praktische Gedächtnistrainingsübungen Datum / Uhrzeit: Montag, 07.09.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Leitung: Daniela Wolf, Mag. phil. BSc; Diplomierte Gedächtnistrainerin für SeniorInnen Ort: Diakonisches Werk Altholstein GmbH, Mehrgeneratio- nenhaus Volkshaus, Hürsland 2, 24536 Neumünster Kooperationspartner: Diakonisches Werk Altholstein GmbH Mehrgenerationenhaus Volkshaus Kosten: 90,– / 60,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 23
Fortbildung 20 Tanzen im Sitzen / Bewegte Lieder Foto: Annika Buhrow Tanzen im Sitzen verbessert die körperli- serung des Allgemeinbefindens. In diesem che Leistungsfähigkeit, trainiert Koordinati- Workshop möchten wir einfache und leicht on, Reaktionsfähigkeit, Ausdauer und Ge- nachvollziehbar gehaltene Tänze und Be- dächtnis – und macht viel Spaß! Lieder, ein- wegungsfolgen kennenlernen, einüben und fache Tänze und Bewegungsfolgen fördern abschließend mit Senioren des Hauses ge- die Gesundheit und bewirken eine Verbes- meinsam durchführen. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 08.09.2020, 10:00 - 17:00 Uhr Leitung: Margit Bornhöft, Dipl.-Sozialpädagogin, Fachkraft Musik und Demenz, Tanzleiterin des Bundesverbandes Senioren- tanz e.V. Ort: DANA Pflegeheim am Kiebitzberg Am Kiebitzberg 7, 23730 Neustadt in Holstein Kooperationspartner: DANA Pflegeheim am Kiebitzberg Kosten: 80,– / 55,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 7 24 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 21 Tablets in der Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz Foto: Perry Wunderlich Das Tablet ist ein gutes Medium, um biogra- Aktivierungsangebote mit dem Tablet für fieorientiert, aktivierend und kommunikati- Menschen mit Demenz anbieten können. onsfördernd zu arbeiten, da es eine Samm- Spielerische und motivierende Elemente lung an demenzgerechten Medien (z.B. Fil- sollen sich dabei flexibel den jeweiligen me, Lieder, Rätsel) und Apps besitzt, die in Ressourcen und Bedürfnissen des Einzelnen der ambulanten und stationären Demenz- anpassen. betreuung eingesetzt werden. Anhand von Voraussetzung: Tablet Grundkenntnisse. Ideen und praktischen Anwendungen von Bitte ein Android Tablet mitbringen, um ge- Apps, die speziell auf die Bedürfnisse meinsam die Apps auszuprobieren. Sollten von Menschen mit Demenz zugeschnitten sie kein Tablet besitzen, bemühen wir uns sind, lernen Sie, wie Sie individuelle um eine Lösung. WLAN ist vorhanden. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 22.09.2020, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Leitung: Anna Jannes, Gerontologin M.A., Sozialpädagogin B.A. Ort: Itzehoer Versicherung, Itzehoer Platz, 25521 Itzehoe Kooperationspartner: Itzehoer Versicherung Kosten: 80,– / 50,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengtränke Fortbildungspunkte: 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 25
Fortbildung 22 „Mit allen Sinnen. Sinnesangebote für Menschen mit Demenz gestalten und dabei auch auf sich selbst achten“ 2-tägige Auffrischungsqualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte Foto: J. Möller Das Kompetenzzentrum Demenz Schles- keiten des Austausches und der Reflexion. wig-Holstein bietet Ihnen die gesetzlich vor- Themenschwerpunkte u.a.: Sinnesangebote geschriebene jährliche Auffrischungsqualifi- für Menschen mit Demenz gestalten, prak- zierung kompakt mit Übernachtung an. An tisches Ausprobieren und Kennenlernen zwei Tagen erhalten Sie eine Kombination verschiedener Sinnes- und Snoozelange- aus fachlichem Input und Reflexionsange- bote mit dem mobilen Sinneswagen, acht- boten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr vorhande- sam mit sich und Anderen umgehen. Bit- nes Wissen zu vertiefen und neue Impulse te bequeme Kleidung und eine Isomatte zu erhalten. Sie erhalten vielfältige Möglich- mitbringen. Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 14.10. 2020, 10:00 - 18:00 Uhr & Donnerstag, 15.10.2020, 09:00 - 16:00 Uhr Leitung: Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl. Soz.Päd., Entspannungstrainierin Ort: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Schweizer Straße 58, 23714 Bad Malente Kosten: 280,– inkl. Übernachtung und Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 26
Fortbildung 23 Wenn die Sprache verloren geht: Logopädische Interventionen bei Sprachstörungen im Rahmen einer Demenz Foto: Ulrike Dürkes Der Erhalt der Kommunikationsfähigkeit ist sprachlich relevantes Therapiematerial kann für Menschen mit Demenz ein entschei- ausprobiert werden. Grundprinzipien, Ziele dendes Kriterium für die Teilhabe am Le- und Grenzen der Arbeit mit Menschen mit ben. Diese längstmöglich zu erhalten ist das Demenz und ihren Angehörigen werden Ziel logopädischer Arbeit. In dieser Schu- erörtert. Die Teilnehmenden haben die Ge- lung werden die Demenzformen und de- legenheit, eigene Erfahrungen einzubringen. ren unterschiedliche sprachliche Defizite und Ressourcen dargestellt. Sie erfahren, Inhalte u.a.: wie Interventionen aus Biographie-, Körper- • Demenzformen und ihre Auswirkungen arbeit und Validation gewinnbringend mit auf die Sprache/Kommunikation sprachfördernden Maßnahmen verknüpft • Erkennen sprachlicher Ressourcen und dadurch Kommunikationswege aufge- • Umgang mit Menschen mit Demenz baut werden können. Es werden etablierte (Validationstechniken) sprachtherapeutische Vorgehensweisen so- • Kommunikationswege bei schwindender wie ausgewählte Verfahren vorgestellt und Sprache Datum / Uhrzeit: Freitag, 23.10.2020, 09:30 - 17:00 Uhr Leitung: Heike D. Grün, Logopädin, LSVT®Therapeutin, IVA®Teamerin Ort: Peter-Rantzau-Haus Manfred-Samusch-Straße 9, 22926 Ahrensburg Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft Kreis Stormarn e.V. Kosten: 120,– / 90,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 27
Fortbildung 24 Beschwingt bewegen: Raus aus dem Kopf, rein ins Vergnügen?! Foto: Thomas Flor Gemeinsam Spaß an der Bewegung ha- Hintergrund u.a. Elemente aus der Sitzgym- ben, mit sich selbst und einander in Kontakt nastik, dem Sitztanz und Yoga, spielerisch kommen, Leichtigkeit und Lachen genießen: gestaltete Koordinationsübungen aber auch Dieses erfrischende Seminar stellt vielseitige kreative Ideen für mehr Bewegung und Be- Möglichkeiten vor, wie Menschen mit (und weglichkeit in alltäglichen Begegnungen. All auch ohne) Demenz die Freude an der Be- dies soll dazu einladen, wenn auch manch- wegung erleben und sich dadurch in Körper, mal nur für kleine Momente, aus den Ge- Geist und Seele wacher und wohler fühlen danken zu kommen und sich wieder ganz- können. Inhalte sind neben theoretischem heitlich zu spüren. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 27.10.2020, 09:00 - 16:30 Uhr Leitung: Uta Wedemeyer, u.a. Referentin für authentische Kommunikation und Humor – Schwerpunkt Demenz, Clowntherapeutin Ort: AWO Bürgerzentrum Räucherei Preetzer Str. 35, 24143 Kiel Kooperationspartner: AWO Beratungsstelle Demenz + Pflege, Kiel Kosten: 130,– / 95,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 28 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 25 Auch ohne Moos viel los – Kreatives Gestalten in der Weihnachts- und Winterzeit Foto: Daniela Sterler „Schön soll es sein! Spaß soll es machen! materialien wie Holz oder Tannenzapfen Günstig soll es sein! Demenzfreundlich soll werden wir Stoffe und viele weitere Materi- es sein!“ alien verwenden und tolle Kunstwerke zau- Gehen Ihnen auch manchmal die Ide- bern. In unserer Kreativwerkstatt ist jeder en aus? Sind Sie auf der Suche nach neuer willkommen: egal ob männlich oder weib- Inspiration? lich, mit oder ohne „Bastelerfahrung“. Jeder Alle Jahre wieder: die Winter- und Weih- ist kreativ und individuell begabt! nachtszeit steht vor der Tür und schenkt Die Arbeit mit Menschen mit Demenz steht uns viele Gelegenheiten, kreativ zu werden. dabei im Vordergrund. Sie erfahren im Se- Bei dieser Schulung erhalten Sie neue Anre- minar wertvolle Tipps bei der Vorbereitung gungen zur kreativen Verwendung verschie- und Umsetzung eines kreativen Angebots denster Materialien. Durch Re- und Upcyc- für Menschen mit Demenz. ling-Methoden sind die Ideen auch für den Auf die Pinsel, fertig, los! kleinen Geldbeutel geeignet. Neben Natur- Datum / Uhrzeit: Montag, 09.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Leitung: Daniela Sterler, Ergotherapeutin Ort: Alten- und Pflegeheim Am Behnckenhof Am Behnckenhof 60 , 23554 Lübeck Kooperationspartner: Alten- und Pflegeheim Am Behnckenhof Kosten: 95,– / 65,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 29
Fortbildung 26 Plattdeutsch im Pflegealltag und in der Betreuung Foto: Cornelia Prepernau Plattdeutsch in der Pflege und Betreuung die Muttersprache schnell Wohlbefinden - was bringt mir das? Plattdeutsch ist eine auslösen. An diesem Tag lernen Sie einfa- sehr emotionale Sprache, die besonders im che Redewendungen kennen und üben die ländlichen Raum gesprochen wird. Viele äl- Sprache. Kleine Beschäftigungsangebote auf tere Menschen sind mit der plattdeutschen Plattdeutsch werden den Tag kurzweilig Sprache aufgewachsen. Für die Situationen gestalten: Plattdeutsch lernen ganz einfach im Pflege- und Betreuungsalltag kann Platt- und nebenbei. Sie werden erstaunt sein, deutsch helfen, einen schnellen Zugang zu wie einfach das gelingen kann. Wat mut dat den Menschen zu bekommen. Gerade im mut! Ik freu mi op den Dach mit Se! Zuge einer dementiellen Veränderung kann Datum / Uhrzeit: Freitag, 13.11.2020, 09:30 - 17:00 Uhr Leitung: Elke Kirchhoff-Rode, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegeex- pertin für Menschen mit Demenz Ort: St. Johannis gGmbH, ev. Altenhilfezentrum Friedrich-Holm-Weg 1, 25704 Meldorf Kooperationspartner: St. Johannis gGmbH, ev. Altenhilfezentrum Kosten: 90,– / 60,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 8 30 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte
Fortbildung 27 Bei mir macht sie das nie…! Ethische Fallbesprechungen – eine Methode zum Umgang mit schwierigen Situationen bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz Foto: Ina Asmussen Immer wieder kommt es in der Begleitung, helfen, solche Situation systematisch und im Betreuung und Pflege von Menschen zu Team zu bearbeiten. Sie ist eine methodi- ethischen Fragestellungen, auf die es häufig sche Hilfestellung, die dazu beiträgt, mit keine eindeutigen Antworten gibt und die schwierigen Fragen achtsam umzugehen. uns herausfordern. Was tun, wenn Frau M. Der Wille des betroffenen Menschen steht ihre Medikamente nicht nehmen will? Herr hierbei im Vordergrund und das, was für ihn H. fasst der Mitarbeiterin an die Brust – was am Besten wäre. ist die richtige Reaktion? Frau A. will sich In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den nicht duschen lassen und schreit laut um Grundsätzen ethischen Handelns auseinan- Hilfe. Herr L. ist immer auf Wanderschaft dersetzen, das methodische Vorgehen der – was tun? ethischen Fallbesprechung kennenlernen Die ethische Fallbesprechung will dazu ver- und an konkreten Situationen üben. Datum / Uhrzeit: Dienstag, 17.11.2020, 10:00 - 15:30 Uhr Leitung: Antje Holst, exam. Krankenschwester, Erziehungswissen- schaftlerin M.A. Ort: Wohngemeinschaft Wohnen am Stahlwerk Sedanstraße 27, 24534 Neumünster Kooperationspartner: Jutta Duske Kosten: 75,– / 45,–* inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Fortbildungspunkte: 6 * ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte 31
Inhouse- und Beratungsangebote nach Bedarf Fortbildungen, Workshops und Beratung / Prozessbegleitung vor Ort: Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz findet unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen statt. Das Kompetenzzentrum Demenz gestaltet Fortbildungsmaßnah- men und Unterstützungsangebote nach Inhalt und Umfang flexibel und stimmt sie auf Ihren konkreten Bedarf und die Zielgruppe (Leitungskräfte, Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung, ehrenamtliche HelferInnen, Angehörige) ab. Beispiele aus unserem Themenkatalog: › Grundlagenwissen Demenz: Krankheitsbild und Verlauf der häufigsten Demenz- erkrankungen › Umgang und Kommunikation: hilfreiche Verhaltensweisen in den verschiedenen Stadien der Erkrankung, Umgang mit herausforderndem Verhalten › Aktivierung und Beschäftigung › Spezielle Methoden und Konzepte / nichtmedikamentöse Therapie der Demenz (z.B. Validation, Biographiearbeit, Sinnesanregungen) › Gestaltung von Rahmenbedingungen (z.B. Milieugestaltung und gezielte Unterstützung von Mitarbeitern), konzeptionelle Unterstützung › Wohnen und Wohnraumanpassung › Angebote zur Selbsterfahrung und Reflexion (z.B. Demenz-Balance-Modell, Perspektivwechsel durch den Alterssimulationsanzug GERT, Demenz Parcours) › Gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen Beispiele Beratung / Prozessbegleitung vor Ort: Sie möchten einen Wohnbereich für Menschen mit Demenz gestalten und Ihre Einrichtung besser an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anpassen? Sie planen eine WG für Menschen mit Demenz? Bei der Um- oder Neugestaltung unterstützen wir Sie gern. Wir besuchen Sie vor Ort und beraten zu Licht- und Farbkonzepten für Menschen mit Demenz, räumlicher Gestaltung und den Grundlagen der Milieutherapie im Zusammenhang mit der konzeptionellen Weiterent- wicklung Ihrer Einrichtung. Gern berücksichtigen wir Ihre Wünsche und stimmen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot nach Maß ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 32
Das Team des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein Anne Brandt Evelin Herbst Antje Holst Anna Jannes Anneke Wilken Cornelia Prepernau Sabrina Czechorowski Swen Staack Carola Schunorth Susanne Derwort Dr. Teresa Cordes Zusätzliche Betreuungskräfte können die Teilnahmebestätigungen der Fortbildungen aus die- sem Programm ihren Einrichtungen zur Weiterleitung für die Fortbildungsanerkennung ein- reichen. Auf Nachfrage bieten wir auch weitere spezielle Fortbildungstage für zusätzliche Be- treuungskräfte an. Das Kompetenzzentrum Demenz vergibt Fortbildungspunkte im Rahmen der „Registrierung beruflich Pflegender“. Die ent- Registrierung ® beruflich sprechende Punktzahl entnehmen Sie bitte dem Hinweis bei Pflegender der jeweiligen Veranstaltung. Auch bei unseren Inhouseschulun- Identnummer 20091760 gen ist eine Punktvergabe möglich. hrz-Logo Herr Bechtel.indd 1 16.11.09 10:51 33
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem online Anmeldeformular (zu finden auf unserer Homepage, Rubrik Bildungsangebote) oder per Post mit der Anmeldekarte dieser Broschüre an. Die An- meldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese allgemeinen Geschäftsbe- dingungen an. Abweichungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein. Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu gestalten, ist die Gruppengröße grundsätzlich begrenzt. Bei darüber hinaus eingehenden Anmeldungen arbeiten wir mit Wartelisten oder bemühen uns, Ihnen einen alternativen Termin anzubieten. 2. Anmeldedaten: Die Bearbeitung der Anmeldedaten erfolgt gemäß § 20 des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass ihr/sein Name sowie die Privat- und/oder Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt werden. 3. Rücktritt und Kündigung: Sollten Sie unerwartet nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Absage (ohne Nennung von Gründen). Es gilt das Datum des Eingangs. Ein kos- tenfreier Rücktritt ist bis zu 30 Tagen vor der Veranstaltung möglich. Wenn keine Ersatzper- son benannt werden kann, ist bei Absage oder Nichterscheinen die volle Teilnahmegebühr zu leisten. 4. Absage von Veranstaltungen: Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel der Dozentin/des Dozenten möglich sein. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden bzw. diese räumlich und/oder zeitlich verlegt werden und sollten Sie dann nicht teilnehmen mögen, erhalten Sie bereits gezahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 5. Teilnahmebeitrag: Die im Programm angegebenen Preise umfassen den Teilnahmebeitrag und Pausengetränke. Weitergehende Service-Leistungen entnehmen Sie bitte dem Programmtext und den Einzel- ausschreibungen. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können nicht erfolgen. 6. Haftung: Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vor- sätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens des Veranstalters oder deren beauftragten Person beruht. 34
" Die Anmeldung für unsere Fortbildungen können Sie auf verschiedenen Wegen an uns senden: per Anmeldeformular unter http://www.demenz-sh.de/bildungsangebote/anmeldeformular/ oder per Post mit dieser Anmeldekarte Ich melde mich verbindlich für folgende Fortbildungen an: Fortbildung ______ Fortbildung ______ Fortbildung ______ Fortbildung ______ Für mich gilt der ermäßigte Preis für ehrenamtlich Tätige. Vegetartische Kost wünschenswert Datum / Unterschrift Unsere AGB finden Sie auf Seite 34 des Jahresprogrammes und auf unserer Homepage unter http://www.demenz-sh.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen/. Die AGB habe ich mit meiner Anmeldung akzeptiert.
" Ich melde mich für die umseitig genannten Fortbildungen an: Bitte ausreichend frankieren Name,Vorname Straße PLZ, Ort Telefonnummer / E-Mailadresse An das Institution / Einrichtung Kompetenzzentrum Demenz Hans-Böckler-Ring 23c Bitte senden Sie die Rechnung an folgende Adresse: 22851 Norderstedt Rechnungsanschrift Ihre Daten werden im Zuge Ihrer Anmeldung nach den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wenn Sie eine Löschung dieser Daten nach der Veranstaltung wünschen, senden Sie uns bitte eine entsprechende Nachricht.
Sie können auch lesen