Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA

Die Seite wird erstellt Finja Bock
 
WEITER LESEN
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
Jahresprogramm 2022

Radiologietechnologie
Deutsches Institut zur Weiterbildung
für Technologen/-innen und Analytiker/-innen   DIW
                                               W
in der Medizin e.V.
                                                TA
   www.diw-mta.de
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
02   Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle                                                                                                                                         Einleitung           03

                          Welserstr. 5-7
                                                                                                       Fachbereich Radiologietechnologie
             DIW
             W            10777 Berlin
                                                                                                       Berufsprofil
              TA          www.diw-mta.de
                                                                        Allgemeiner Kontakt            Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Radiologie
                          info@diw-mta.de                                       info@diw-mta.de        und Radioonkologie steigen kontinuierlich. Entsprechend resultiert ein erhöhter Bedarf an besse-
                                                                                                       ren bzw. neuartigen Qualifikationen. In den verschiedenen radiologischen Arbeitsbereichen sind
                                                                                                       aufgrund des zunehmenden Kostendrucks, steigender Qualitätsansprüche und der Zunahme an
                          Dr. Wiebke Bruns                                  Tina Duscha
                          Bildungsreferentin                                Rechnungswesen &
                                                                                                       Komplexität des Fachwissens die Kolleginnen und Kollegen besonders gefragt, ihre Fachexper-
                                                                            Marketing                  tise zu erweitern, um den Problemlagen künftig besser begegnen und Lösungen im Arbeitsfeld
                                                                                                       anbieten zu können.
                          bruns@diw-mta.de                                  duscha@diw-mta.de
                                                                                                       Qualifikationsziel, Lebensbegleitendes Lernen und Karriereförderung
                          Anja Kujawa                                       Janine Romppel, M.A.       Durch das Absolvieren der Fachqualifikation „Radiologietechnologie“ erwerben die Weiter-
                          Veranstaltungs-                                   Geschäftsstellen-
                          management                                        leiterin                   bildungsteilnehmer*innen ein erweitertes Kompetenzprofil im Bereich einer patientenorientierten
                                                                                                       Versorgung, d.h. sie entwickeln ein professionelles Verständnis im eigenen Fachgebiet, das über
                                                                                                       das Wissen der MTRA-Ausbildung hinausgeht. Sie entwickeln eine erweiterte Methodenkom-
                          kujawa@diw-mta.de                                 romppel@diw-mta.de
                                                                                                       petenz und Fachexpertise, die sie als entsprechende Experten in ihrem Arbeitsgebiet ausweist.
                                                                                                       Dass Ihnen die Fachweiterbildung neue Berufs- und Karrierechancen bietet, darüber sind sich die
                                                                                                       Weiterbildungsteilnehmer*innen und -absolventen*innen einig. Die Fachqualifikation bietet Ihnen
                                                                                                       vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft auch neue Impulse. Egal, ob
 Vorstand und                                                               FH-Prof. Dr. rer. medic.
                                                                            Marco Kachler, LL.M.
                                                                                                       Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsab-

 Geschäftsführung                                                           Präsident, Geschäfts-
                                                                            führender Vorstand
                                                                                                       schluss als Radiologietechnologe*in (DIW-MTA) anstreben – unser Modulkonzept passt sich
                                                                                                       optimal an Ihre Bedürfnisse an. Alle Angebote sind als berufsbegleitende Präsenzseminare
                                                                                                       konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus.
                                                                            kachler@diw-mta.de

                          Carola Jaster                                     Dipl.-Med.-Päd.            Fachweiterbildung Radiologietechnologie
                          Vizepräsidentin                                   Tina Hartmann
                                                                                                       Die Weiterbildung in Radiologietechnologie erfolgt in zwei Stufen. Die erste Stufe besteht aus den
                          Fachrichtung Laboratori-                          Vizepräsidentin
                          ums-/Veterinärmedizin                             Fachrichtung Radiologie    sog. Spezialisierungen. Die Spezialisierung umfasst zwischen 60-90 Stunden, schließt mit einer
                                                                            & Funktionsdiagnostik      schriftlichen Fachprüfung und der Berechtigung der Führung der Weiterbildungsbezeichnung
                          jaster@diw-mta.de                                 hartmann@diw-mta.de
                                                                                                       „Spezialist*in für das jeweilige Fachgebiet“ ab.

                                                                                                       Für die zweite Stufe sind die Prüfungsleistungen aller Spezialisierungen zu erbringen. Zu-
                                                                                                       sätzlich ist die Anfertigung eines Portfolios sowie die Teilnahme am Abschlusskolloquium
     Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Seminare oder unter bestimmten Voraussetzungen            (mündliche Prüfung) zum Ende der Fachqualifikation erforderlich. Nach erfolgreicher Fach-
     für ein gesamtes Jahr eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO
                                                                                                       qualifikation wird die Weiterbildungsbezeichnung „Fachqualifikation Radiologietechnologe*in
     REISEVERSICHERUNG abzuschließen. Damit sind Stornokosten kein Prob-
                                                                                                       für Radiologische Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)“ oder „Fachqualifikation
     lem mehr für Sie.
                                                                                                       Radiologietechnologe*in für Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)“ verliehen.
     Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website
     unter www.diw-mta.de
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
04   Einleitung                                                                                                                                                                        Modulübersicht                                     05

                                                                                                                                                               €
 Karriereweg in Radiologietechnologie (RT) am/mit dem DIW-MTA                                        Paketpreise**
                                                                                                     (inkl. Kurs-, Registrierungs- & Prüfungsgebühren)

                                                                                                     MRT-Spezialist*in                                             Spezialist*in für Dosismanagement
                                            Master of
                                                                                                     für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 999 EUR          in der Radiologie
                                        Science RT, Master
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.149 EUR       für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 699 EUR
                                       Gesundheitspädagogik
                                            (fhg Tirol)                                              für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.299 EUR       für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 849 EUR
                           Stufe 3
                                                                                                                                                                   für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.049 EUR
                                        Fachqualifikation RT                                         CT-Spezialist*in
                                                                                                     für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR          Gesamtpaket: Fachqualifikation
                                            (DIW-MTA)
                 Stufe 2                                                                             für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.049 EUR       Radiologietechnologe*in für Radiologische
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR       Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)
                                     Spezialist*in (DIW-MTA)                                                                                                       für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . .  2.899 EUR
       Stufe 1                                                                                       Spezialist*in für DSA                                         für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  3.249 EUR
                                                                                                     (Digitale Subtraktionsangiografie)                            für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.699 EUR
                                         Einzelseminare                                              für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.049 EUR       Gesamtpaket: Fachqualifikation
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR       Radiologietechnologe*in für
                                                                                                                                                                   Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)
                                                                                                     Spezialist*in für Neuroradiologische                          für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . .  2.899 EUR
                                                                                                     Bildgebung                                                    für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  3.249 EUR
 Zugangsvoraussetzungen und Abschluss                                                                für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR          für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.699 EUR
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.049 EUR
 Die Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreich      Die bestandene Fachprüfung in den Spezialisie-
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.199 EUR
 bestandene staatliche Prüfung und Anerken-        rungsrichtungen berechtigt zur Führung
 nung als MTRA oder eine als gleichwertig          der Teilgebiets-Weiterbildungsbezeichnung
                                                                                                     Spezialist*in für Neuroradiologische
 anerkannte Qualifikation.                         » MRT-Spezialist*in (DIW-MTA)
                                                                                                     Interventionen                                                ** Hinweis: In jeder Spezialisierung (außer Dosis-
                                                   » CT-Spezialist*in (DIW-MTA)                      für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR          management ) darf max. 1 Wahlmodul belegt
 Das Abschlusszertifikat berechtigt zur Führung    » Spezialist*in für DSA                           für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.049 EUR       werden. Die zusätzliche Belegung von Wahl-
 der Weiterbildungsbezeichnung                        (Digitale Subtraktionsangiografie) (DIW-MTA)   für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.199 EUR       modulen ist kostenpflichtig.
 » Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für   » Spezialist*in für Neuroradiologische
   Radiologische Bildgebung und Intervention          Bildgebung (DIW-MTA)
   (DIW-MTA) oder                                  » Spezialist*in für Neuroradiologische
 » Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für      Interventionen (DIW-MTA)                                                                                                    Initiative Lebensbegleitendes Lernen
   Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)              » Spezialist*in für Dosismanagement in der
                                                      Radiologie (DIW-MTA)                                               Up to date im Beruf –
                                                                                                                         Das kann sich sehen lassen!
                                                                                                                         Dokumentieren Sie Ihr fachliches Können                                 Sammeln Sie online credits für freiwillige
                                                                                                                                                                                                  berufliche Fort- und Weiterbildungen im
                                                                                                                         mit dem Freiwilligen Fortbildungszertifikat.                       Gesundheitssektor und erwerben S    ie dadurch
                                                                                                                                                                                           Ihr persönliches Fortbildungszertifikat. Für die
                                                                                                                         www.fortbildung-zertifikat.de                                      Mitglieder im DVTA oder DIW-MTA kostenfrei.
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
06   Einleitung                                                                                                                                                                                               Modulübersicht             07

     Spezialisierungen Radiologietechnologie
 1                                  MRT-Spezialist*in (DIW-MTA)                                                        90 h       4               Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung (DIW-MTA)                       80 h
      Pflichtmodul 1      MRT-Sicherheitsexperte*in                                                                     30 h           Pflichtmodul 1      MRT – Vertiefung                                                       40 h
      Pflichtmodul 2      MRT – Vertiefung                                                                              40 h           Pflichtmodul 2      Neuroradiologische Verfahren                                           20 h
      Wahlmodul                                                                                                         20 h           Wahlmodul                                                                                  20 h
                          Wahlmodul 1: MRT – Hospitation                                                                                                   Wahlmodul 1: Patientenzentrierte Kommunikation
                          in den Schwerpunkten MRT – Pädiatrie oder MRT – Kardiologie oder MRT – Mammadiagnostik (Bericht)
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 2: Dosismanagement in der Radiologie
                   oder   Wahlmodul 2: MRT – Pädiatrie
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 3: MRT – Pädiatrie
                   oder   Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation
                                                                                                                                       150 Neuroradiologische Untersuchungen
                                                                                                                                                                                                                Klausur 90 min
      300 MRT – Untersuchungen                                                                                                         davon 50 CT, 50 MRT, 50 Digitale Subtraktionsangiografien (Nachweis)
      davon mind. 150 mit KM und 50 MR – Angiografien (Nachweis)                               Klausur 90 min
                                                                                                                                      Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 1049 € DVTA-Mitglieder · 1199 € Nicht-Mitglieder
     Kosten: 999 € DIW-MTA-Mitglieder · 1149 € DVTA-Mitglieder · 1299 € Nicht-Mitglieder

 2                                    CT-Spezialist*in (DIW-MTA)                                                       80 h       5           Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen (DIW-MTA)                       80 h
      Pflichtmodul 1      CT – Vertiefung                                                                               40 h           Pflichtmodul 1      Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen   40 h
      Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                                             20 h           Pflichtmodul 2      Neuroradiologische Verfahren                                           20 h
      Wahlmodul                                                                                                         20 h           Wahlmodul                                                                                  20 h
                          Wahlmodul 1: CT – Hospitationen                                                                                                  Wahlmodul 1: Patientenzentrierte Kommunikation
                          in CT – Traumatologie oder CT – Interventionen oder CT – Kardiologie (Bericht)
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 2: Dosismanagement in der Radiologie
                  oder    Wahlmodul 2: Neuroradiologische Verfahren
                                                                                                                                       150 Neuroradiologische Digitale Subtraktionsangiografien
                  oder    Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation                                                               davon mind. 50 Sterile Assistenzen (Nachweis)                            Klausur 90 min

                  oder    Wahlmodul 4: Cardio-CT                                                                                      Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 1049 € DVTA-Mitglieder · 1199 € Nicht-Mitglieder
      300 CT – Untersuchungen
      davon mind. 150 mit KM und 50 Interventionen (Nachweis)                                  Klausur 90 min
                                                                                                                                  6          Spezialist*in für Dosismanagement in der Radiologie (DIW-MTA)                        60 h
     Kosten: 949 € DIW-MTA-Mitglieder · 1049 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder
                                                                                                                                       Pflichtmodul 1      Digitale Radiografie                                                   40 h
 3        Spezialist*in für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie) (DIW-MTA)                                           80 h            Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                      20 h

      Pflichtmodul 1      Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen                          40 h                                                                                    Klausur 90 min

      Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                                             20 h          Kosten: 699 € DIW-MTA-Mitglieder · 849 € DVTA-Mitglieder · 1049 € Nicht-Mitglieder
      Wahlmodul                                                                                                         20 h
                          Wahlmodul 1: Angiografie – Hospitationen
                          in DSA-Neuroradiologie oder DSA – Periphere Angiografie oder DSA – Herzkatheter/Kardiologie (Bericht)

                  oder    Wahlmodul 2: Neuroradiologische Verfahren
                  oder    Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation

      150 Digitale Subtraktionsangiografien
      davon mind. 50 Sterile Assistenzen (Nachweis)                                            Klausur 90 min

     Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 1049 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
08   Modulübersicht                                                                                                                                                              Terminübersicht           09

     Fachqualifikation Radiologietechnologie
 A                           Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für                                     MRT-Spezialisierung
                          Radiologische Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)
                                                                                                               Modul                                           Zeitraum                    Ort
      Spezialisierung 1    CT-Spezialist*in                                                     80 h
                                                                                                               MRT-Sicherheitsexperte*in                       R145: Herbst 2022*          Rostock
      Spezialisierung 2    Spezialist*in für Digitale Subtraktionsangiografie                   80 h
             oder                                                                                              MRT – Vertiefung                                R130: 21.11. - 25.11.2022   Berlin

      Spezialisierung 3    Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen                  80 h           MRT – Hospitation (Wahlmodul 1)                 selbst wählbar              individuell

      Wahl                 eine dritte Spezialisierungsrichtung                               60 - 90 h   oder MRT – Pädiatrie (Wahlmodul 2)                   R131: 02.12. - 04.12.2022   Köln
      Pflichtmodul         Hygienemanagement – Grundlagen                                       30 h      oder Patientenzentrierte Kommunikation               A500: 04.10. - 06.10.2022   Online
      Pflichtmodul         Praxis wissenschaftlichen Arbeitens                                  40 h           (Wahlmodul 3)
       Portfolio zu einer Fallsammlung        Abschlusskolloquium mit Präsentation des Portfolios

     Kosten: 2899 € DIW-MTA-Mitglieder · 3249 € DVTA-Mitglieder · 3699 € Nicht-Mitglieder                      CT-Spezialisierung
                                                                                                               Modul                                           Zeitraum                    Ort
 B                         Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für
                    Radiologische und Neuroradiologische Bildgebung (DIW-MTA)                                  CT – Vertiefung                                 R100: 25.10. - 29.10.2022   Ludwigslust
      Spezialisierung 1    CT-Spezialist*in                                                     80 h           Dosismanagement in der Radiologie               R161: 09.09. - 11.09.2022   Online
      Spezialisierung 2    Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung                      80 h           CT – Hospitationen (Wahlmodul 1)                selbst wählbar              individuell
      Wahl                 eine dritte Spezialisierungsrichtung                               60 - 90 h   oder Neuroradiologische Verfahren (Wahlmodul 2)      R180: 02.09. - 04.09.2022   Lüdenscheid
      Pflichtmodul         Hygienemanagement – Grundlagen                                       30 h      oder Patientenzentrierte Kommunikation               A500: 04.10. - 06.10.2022   Online
      Pflichtmodul         Praxis wissenschaftlichen Arbeitens                                  40 h           (Wahlmodul 3)
       Portfolio zu einer Fallsammlung        Abschlusskolloquium mit Präsentation des Portfolios         oder Cardio-CT                                       R170: 04.11. - 06.11.2022   Online
     Kosten: 2899 € DIW-MTA-Mitglieder · 3249 € DVTA-Mitglieder · 3699 € Nicht-Mitglieder                      (Wahlmodul 4)

     Für den Gesamtabschluss müssen die Module „Patientenzentrierte Kommunikation“ und „Dosis-
     management“ absolviert worden sein. Bitte bei der Planung Ihrer Wahlmodule berücksichtigen. Die
                     Gesamtweiterbildung muss mindestens 250 Std. umfassen.                                    Spezialist*in für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie)
                                                                                                               Modul                                           Zeitraum                    Ort
                                                                                                               Interventionsradiografie – Angiografie          R150: Herbst 2023*          Coesfeld
 Klausurtermine (schriftliche Prüfungen)                                                                       Vertiefung und Interventionen
                                                                                                               Dosismanagement in der Radiologie               R161: 09.09. - 11.09.2022   Online
 Alle aktuellen Prüfungstermine (schriftliche Klausuren als auch Abschlussprüfungen) finden Sie                Angiografie – Hospitationen (Wahlmodul 1)       selbst wählbar              individuell
 unter https://diw-mta.de/prüfungstermine.
                                                                                                          oder Neuroradiologische Verfahren (Wahlmodul 2)      R180: 02.09. - 04.09.2022   Lüdenscheid
                                                                                                          oder Patientenzentrierte Kommunikation               A500: 04.10. - 06.10.2022   Online
                                                                                                               (Wahlmodul 3)

                                                                                                             * Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Termine
                                                                                                               über www.studip.diw-mta.de.
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
10     Terminübersicht

                                                                                                                       und Präsenztraining und stellen so ein optimales
                                                                                                                       Lernergebnis sicher. Gemeinsam machen wir das
                                                                                                                       weiter. Unsere Kurse kombinieren dabei Digital-

                                                                                                                                                                          Erfahren Sie mehr über unsere Weiterbildungs-
                                                                                                    für Spitzenteams

                                                                                                                       bilden Sie sich individuell und ortsunabhängig
                                                                                                                       Mit Philips ICARUS – der Weiterbildungsplatt-
                                                                                                                       form für medizinisch-technisches Personal –
                                                                                                    Weiterbildung
     Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung

                                                                                                    Innovative

                                                                                                                                                                          plattform: philips.de/icarus
     Modul                                             Zeitraum                       Ort
     MRT-Vertiefung                                    R130: 21.11. - 25.11.2022      Berlin

                                                                                                                                                                                                                          Hier das Kursportfolio
     Neuroradiologische Verfahren                      R180: 02.09. - 04.09.2022      Lüdenscheid
     Patientenzentrierte Kommunikation                 A500: 15.10. - 17.10.2021      Online

                                                                                                                       Leben besser.
     (Wahlmodul 1)

                                                                                                                                                                                                                          entdecken:
oder Dosismanagement in der                            R161: 09.09. - 11.09.2022      Online
     Radiologie (Wahlmodul 2)
oder MRT – Pädiatrie (Wahlmodul 3)                     R131: 02.12. - 04.12.2022      Köln

     Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen
     Modul                                             Zeitraum                       Ort
     Interventionsradiografie – Angiografie            R150: Herbst 2023*             Coesfeld
     Vertiefung und Interventionen
     Neuroradiologische Verfahren                      R180: 02.09. - 04.09.2022      Lüdenscheid
     Patientenzentrierte Kommunikation                 A500: 15.10. - 17.10.2021      Online
     (Wahlmodul 1)
oder Dosismanagement in der                            R161: 09.09. - 11.09.2022      Online
     Radiologie (Wahlmodul 2)

     Spezialist*in für Dosismanagement in der Radiologie
     Modul                                             Zeitraum                       Ort
     Digitale Radiografie: Schnittbilddiagnostik (Teil 1) R140: 01.07. - 03.07.2022   Online
     Digitale Radiografie (Teil 2)                     R141: 20.01. - 21.01.2022      Hamburg
     Dosismanagement in der Radiologie                 R161: 09.09. - 11.09.2022      Online             Radiologie
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
12    Zertifikatslehrgang MR-Sicherheitsexperte                                                                                                                                                          Registrierung                  13

                                                                                                           bitte ankreuzen und ausfüllen

 MR-Sicherheitsexperte*in                                                                                  Hiermit melde ich mich zu der nachfolgend angekreuzten Weiterbildung an. Die Registrierung ist
                                                                                                           Voraussetzung für die Zertifizierung im Weiterbildungsgang/Studienlehrgang.

                                                                                                           Spezialisierungen Radiologietechnologie                                       Andere Weiterbildungen
                                                                                                                 CT-Spezialisierung (80 Std.)                                                QM-Management
                                             Die bildgebende Diagnostik mittels MR gilt – fachgerecht            MRT-Spezialisierung (90 Std.)                                               QM-Auditing
     Voraussetzung für die                   angewendet – als unbedenkliches Untersuchungsverfah-                Spezialisierung für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie) (80 Std.)        Hygienebeauftragte*r
     Teilnahme:                              ren. Gleichzeitig birgt sie bei Nichtbeachtung spezifischer         Spezialisierung für Neuroradiologische Bildgebung (80 Std.)                 Praxisanleitung/Mentoring
                                             Sicherheitsmaßnahmen ein enormes Gefahrenpotenzial                  Spezialisierung für Neuroradiologische Interventionen (80 Std.)             Risiko- und Arbeitsschutzmanagement
     » Mindestens Basiskennt-
                                             für Patienten und Personal. Der steigende Einsatz von               Spezialisierung für Dosismanagement in der Radiologie (60 Std.)
       nisse über die MR-Technik
     » Erfahrungen in der                    Hochfeld-Anlagen, die zunehmende Versorgung von
                                                                                                           Fachqualifikation Radiologietechnologie
       Durchführung von MR-                  Patienten mit Implantaten sowie die Ausstattung vieler
                                                                                                                Fachqualifikation für Radiologische Bildgebung und Intervention
       Untersuchungen                        Mitmenschen mit Körperschmuck aller Art verschärfen                Fachqualifikation für Radiologische und Neuroradiologische Bildgebung
                                             den Sicherheitsaspekt zusätzlich und erfordern einen
                                             besonderen Kenntnis- und Wissensstand, um die Patien-               Ich möchte mich registrieren und die Module, Registrierung und Prüfungsleistung einzeln
                                             tensicherheit zu gewährleisten.                                     buchen und abrechnen (siehe Preisübersicht auf DIW-MTA e.V.)

     Kompaktpreise                                                                                               Ich möchte den Paketpreis buchen. Bitte schicken Sie mir die Vertragsunterlagen für den Paketpreis.
                                             In verschiedenen europäischen und außereuropäischen
     Schnell und                             Ländern ist seit einigen Jahren für jede Einrichtung, die      Name                                                           Vorname

                                             MR-Systeme betreibt, die Berufung eines „MR-Sicherheits-
     einfach zum                             experten“ obligatorisch. Dieser besitzt die Kompetenz zur      Geburtsdatum                                                   Geburtsname

     MR-Sicherheits-                         Anbahnung und Sicherstellung angemessener Maßnah-
     experten*in                             men zur Minimierung von Risiken, die mit dem Betrieb der       Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)

                                             Systeme verbunden sind.
     Die neuen Kompaktpreise
                                                                                                            Private Anschrift
     umfassen die Kurs-, Registrie-
                                             Im Rahmen der Entwicklung internationaler Standards
     rungs- und Prüfungsgebühr
     und betragen:
                                             wurde mit der 2014 verabschiedeten DIN 6878 die Forde-         PLZ/Wohnort

                                             rung nach MR-Sicherheitsexperten nun auch für Deutsch-
     DIW-MTA-Mitglieder . . . 489 Euro       land erhoben. Die Funktion des MR-Sicherheitsexperten          Telefon/Fax                                Mobil                                    E-Mail
     DVTA-Mitglieder . . . . . .529 Euro     kann von Angehörigen verschiedener Berufsgruppen
     Nicht-Mitglied . . . . . . . 599 Euro
                                             ausgeübt werden, z. B. von Ärzten, Physikern, Ingenieuren,
                                                                                                            Arbeitgeber, Dienstanschrift
                                             MTRA. Sie bedarf jedoch einer normkonformen Qualifika-
                                             tion sowie dem Nachweis der erworbenen Fähigkeiten.           Rechnung geht an:                         Arbeitgeber                            Privatanschrift
                          für DIW-MTA-
                                             Anschließend ist der MR-Sicherheitsexperte befugt, seine
                          Mitglieder                                                                       Mitgliedschaft:                           DIW-MTA             DVTA               ja, Mitgliedsnr.: ________________
                                             Aufgaben sowohl intern als auch extern, z.B. als selbst-
                                             ständige Fachkraft für andere Abteilungen wahrzunehmen.

                            RO                                                                             Ort, Datum		                              rechtsverbindliche Unterschrift*
                489 EU                                                                                     *Ich akzeptiere mit meiner Registrierung die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für den entsprechenden Weiterbildungs-
                                                                                                           gang in der zum Zeitpunkt der Registrierung gültigen Fassung. Diese Fassung ist Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens.
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
14                                                  fh gesundheit                                                                                                             15
                                                                                                                                        fh gesundheit
                                                    wir bilden die zukunft                                                              wir bilden die zukunft

 master of science in                                                                   master of science in
 health science education                                                               radiological technologies
 In den vergangenen Jahren hat im deutschsprachigen Raum eine Akademisierung
 in den Gesundheitsberufen stattgefunden. Für Lehrende in diesem Spezialbereich         Die jüngsten Entwicklungen in der Wissenschaft wie in der Radiologietechnologie,
 bedeutet dies, Studierende – über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus – zu     speziell in den Anwendungsgebieten der Bilddarstellung, Bildnachbearbeitung oder
 begleiten und ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik zu ver-        der Qualitätssicherung haben die Aufgabengebiete der RadiologietechnologInnen
 mitteln. Das DIW-MTA in Kooperation mit der fh gesundheit bietet Ihnen den Master-     deutlich verändert. Die fh gesundheit mit Sitz in Innsbruck bietet Ihnen einen
                                                                                        Master-Lehrgang, der Ihre berufsfeldspezifischen Kompetenzen stärkt und
 lehrgang der Gesundheitspädagogik und international anerkannten Masterabschluss
                                                                                        Ihnen jene Kompetenzen vermittelt, die Sie auf eine Leitungsfunktion oder eine
 ab 2021 neu in Berlin an. Im Master-Lehrgang Pädagogik in Gesundheitsberufen           wissenschaftliche Laufbahn bestens vorbereiten.
 eignen Sie sich jene fachdidaktischen und wissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten
 und Fertigkeiten an, die für eine pädagogische Tätigkeit an Einrichtungen der Aus-,    ■   Dauer und Ablauf: 5 Semester (120 ECTS), berufsbegleitend
 Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen sowie an Institutionen zur Förderung       ■   Abschluss: Master of Science in Radiological Technologies (MSc)
 und Erhaltung von Gesundheit von essenzieller Bedeutung sind.                          ■   Lehrgangsbeginn: Wintersemester 2022
                                                                                        ■   Bewerbungsfrist: bis 15. Mai 2022
 Master of Science in Health Science Education                                          ■   Lehrgangsort: Lüdenscheid (NRW)
  Dauer und Ablauf: 5 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS)
                                                                                        Infos zum Mastereinstiegsprogramm am DIW-MTA unter www.diw-mta.de
  Abschluss: Master of Science in Health Science Education (MSc)
  Lehrgangsbeginn: Sommersemester 2022                                                  Wir freuen uns auf Sie!
  Bewerbungszeitraum: bis 15. Januar 2022
  Lehrgangsort: Online / Berlin (Mit hohem Onlineanteil)
  Mastereinstiegsprogramm: Online

 www.fhg-tirol.ac.at

     Interessenten, die noch nicht die Zugangsvoraussetzun-
     gen für den Master erfüllen, können jetzt über ein Master-
     einstiegsprogramm am DIW-MTA e.V. etwaige Leistungen
     nachholen. So können Kollegen*innen ohne Abitur über
     die Teilnahme am Mastereinstiegsprogramm sowie der
     Absolvierung einer Hochschulzugangsprüfung und Mas-
     terzulassungsprüfung einen der begehrten Masterplätze
     erhalten. Bitte erkundigen Sie sich über Ihre Zugangsvor-
                                                                                                                                                        www.fhg-tirol.ac.at
     aussetzungen direkt bei der fh gesundheit.

     Wir freuen uns auf Sie.
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
16       Modulverzeichnis                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Modulverzeichnis                                                  17

 Modulverzeichnis
 CT- Vertiefung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18      Recht – Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44
 MRT – Vertiefung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19           Recht – Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
 MRT-Pädiatrie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20        Recht – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46
 Digitale Radiografie – Schnittbilddiagnostik ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21                             Statistik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
 Digitale Radiografie – DXR ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22                 Statistik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48
 MRT-Sicherheitsexperte*in ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23                  Patientenzentrierte Kommunikation in der Radiologie������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
 Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen�������������������������������������������������������������������������� 24                                                   Mentoring – Einarbeitung und Onboarding �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50
 Dosismanagement in der Radiologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25                           Mentoring – Einarbeitung und Onboarding ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51
 Cardio CT������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26   Praxisanleitung in der MTA-Ausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52
 Neuroradiologische Verfahren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27                     Praxisanleitung in der MTA-Ausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53
 Hygienemanagement – Grundlagen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28                              Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess �������������������������������������������������������������������������� 54
 Immunbiologie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29         Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess �������������������������������������������������������������������������� 55
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen und                                                                                                                        Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess �������������������������������������������������������������������������� 56
 für Masterstudium Radiological Technologies �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30                                   Presenting English for Biomedical Scientists and Radiological Technologists������������������������������������������������������������� 57
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 31                                                                               Presenting English for Biomedical Scientists and Radiological Technologists������������������������������������������������������������� 58
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 32                                                                               Qualitätsmanagement – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59
 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33                Risiko- und Arbeitsschutzmanagement – Basis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������60
 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34                Risiko- und Arbeitsschutzmanagement – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61
 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35                Auditing��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36                Gesundheitsökonomie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63
 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37                Leistungs- und Personalmanagement, Managementsysteme und -konzepte ������������������������������������������������������������� 64
 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38                Projektmanagement ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65
 Qualitätsmanagement – Basis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39                       Medizinrechtliche Grundlagen – Regulatory Affairs���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
 Qualitätsmanagement – Basis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40                        Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������� 67
 Qualitäts- und Risikomanagement nach den Forderungen der neuen Richtlinie zur Qualitätssicherung laboratori-                                                                                         Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar)������������������������������������������������������������� 68
 umsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) 2019��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41                                         Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar)���������������������������������������������������� 69
 Recht – Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43             Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung) ��������������������������������������������������������������70
Jahresprogramm 2022 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
18     Module                                                                                                                                                                 Module            19

 CT- Vertiefung                                                                                   MRT – Vertiefung
 Computertomografie                                                                               Magnetresonanztomographie

          40 CP                                                                                            40 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                  Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Wissen über die phy-      MTRA                         Die Teilnehmenden erhalten auf der Basis von technischen
 Dauer                        sikalischen Prinzipien, technischen Applikationen und diagnosti-    Dauer                        Grundkenntnissen ein erweitertes Wissen über die physikali-
 40 Unterrichtseinheiten      schen bzw. interventionellen Anwendungen von CT-Schnittbildver-     40 Unterrichtseinheiten      schen Prinzipien, technischen Applikationen und diagnostischen
                              fahren einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie                                   Anwendungen von MR-Schnittbildverfahren, einschließlich der
 Ort                                                                                              Ort
                              die Qualitätssicherung und Strahlenschutzmaßnahmen. Sie sind                                     Nachverarbeitung von Bilddaten sowie der Qualitätssicherung
 Ludwigslust                                                                                      Berlin
                              in der Lage CT-Schnittbildverfahren eigenständig zu planen und                                   und besonderen Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage,
 Kursnummer                   durchzuführen einschließlich der Evaluation und Verifikation        Kursnummer                   MRT-Untersuchungsprotokolle für ausgewählte Fragestellungen
 R100                         (Validierung) der Aufnahmen unter Berücksichtigung ärztlicher       R130                         indikationsspezifisch sowie adressatengerecht anzupassen und
 Termin                       Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestellungen.             Termin                       bezüglich der diagnostischen Fragestellungen die technische
 25.10. - 29.10.2022                                                                              21.11. - 25.11.2022          Qualität zur Befundung zu beurteilen und die Untersuchungspa-
                              Inhalte                                                                                          rameter bei Bedarf anzupassen.
 Leitung                      Gerätetechnologien · Pharmakologie · Bolustriggerung · Spezi-       Leitung
 Dorina Petersen                                                                                  Mario Lorei
                              elle Schnittbildanatomie, Patientenmanagement und Untersu-                                       Inhalte
 Kosten                       chungsprotokolle · Bildbearbeitung und 3D-Rekonstruktionen ·        Kosten                       Gerätetechnologien · Einflüsse, die zur Bildqualität beitragen
 419 Euro (Mitglieder)        Spezielle Anwendungen: diagnostische und interventionelle CT        400 Euro (Mitglieder)        (Kontrastparameter, K-Raum, Sequenzfamilien, Artefakte)
 469 Euro (DVTA Mitglieder)   · Qualitätssicherung · Plausibilitätsprüfung und Indikationen für   450 Euro (DVTA Mitglieder)
                                                                                                                               · Methoden zur Messzeitverkürzung (Sequenzparameter,
 519 Euro (Nichtmitglieder)   CT-Schnittbildverfahren · Beurteilung diagnostischer Fragestel-     500 Euro (Nichtmitglieder)
                                                                                                                               Spulentechniken) unter Berücksichtigung von SNR und CNR ·
 Zertifikat                   lungen für die Auswahl der Untersuchungsmethode · besonde-          Zertifikat                   Patientenmanagement und Untersuchungsprotokolle zur ortho-
 40 CP Kategorie H            rer Strahlenschutz im CT                                            40 CP Kategorie H            pädischen, neurologischen, gastrointestinalen, kardiologischen
 Studienempfehlung                                                                                Studienempfehlung            MR · ausgewählte Untersuchungsprotokolle aus den Bereichen
                              Methoden                                                                                         MR-Angio, Mamma, fetale und Ganzkörper-MRT · Beurteilung
 Vertiefungsmodul                                                                                 Vertiefungsmodul
                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
                                                                                                                               diagnostischer Fragestellungen für die Auswahl der Untersu-
 Leistungsnachweis                                                                                Leistungsnachweis
                              Vorkenntnisse sind unabdingbar und können z.B. über das                                          chungsmethoden
 mindestens 90%-ige                                                                               mindestens 90%-ige
 Anwesenheitspflicht für      Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft erworben werden.       Anwesenheitspflicht für
 Zertifizierung                                                                                   Zertifizierung               Methoden
                                                                                                                               Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer (interaktive Klä-
                                                                                                                               rung praxisbezogener Fragen sowie gemeinsame Erarbeitung
                                                                                                                               von Lösungsansätzen bei Problemen in der klinischen Routine)

                                                                                                                               MRT-Vorkenntnisse unabdingbar
20     Module                                                                                                                                                                 Module             21

 MRT-Pädiatrie                                                                                    Digitale Radiografie – Schnittbilddiagnostik
 Magnetresonanztomographie

          20 CP                                                                                            20 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                  Zielgruppe                    Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmenden erhalten auf der Basis technischer Grund-         MTRA                          Die Teilnehmenden erlangen fundiertes Wissen über die physika-
 Dauer                        kenntnisse erweitertes Wissen über die physikalisch-techni-         Dauer                         lischen Prinzipien, technischen Appliaktionen und Möglichkeiten
 20 Unterrichtseinheiten      schen Möglichkeiten der MRT – Bildgebung speziell in der            20 Unterrichtseinheiten       digitaler Schnittbildverfahren in der Radiologie einschließlich
                              pädiatrischen Bildgebung. An exemplarischen Fallbeispielen                                        der Nachverarbeitung und Qualitätssicherung der Bilddaten.
 Ort                                                                                              Ort
                              werden anatomisch – physiologische Besonderheiten, Patho-                                         Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Strahlenschutzaspek-
 Kinderkrankenhaus Köln                                                                           Online
                              physiologien und Bildgebungsprotokolle diskutiert, wobei stets                                    ten, Nachbearbeitungstools und „Einsparpotenzialen“ unter
 Kursnummer                   die adressaten- und altersspezifischen Bedürfnisse von Kindern      Kursnummer                    Berücksichtigung der aktuellen Strahlenschutzempfehlungen
 R131                         und deren Angehörigen in der MRT-Diagnostik berücksichtigt          R140                          und Leitlinien. Die Teilnehmer können die Bedeutung moderner
 Termin                       werden. Die Teilnehmer können die Untersuchungen entspre-           Termin                        Informationstechnologien, einschl. der Teleradiologie für den
 02.12. - 04.12.2022          chend der diagnostischen Fragstellung und ärztlichen Anwei-         01.07. - 03.07.2022           Einsatz in der bildgebenden Diagnostik beurteilen und in ihrem
                              sungen evaluieren und verifizieren (technische Qualitätskontrolle                                 Tätigkeitsfeld umsetzen.
 Leitung                                                                                          Leitung
                              zur Befundung).
 Dr. Martin Stenzel                                                                               Benjamin König-Nettel-
                                                                                                  mann, Christopher Kutzfeld,   Inhalte
 Kosten                       Inhalte                                                                                           Digitale Detektorsysteme für CT und Signalverarbeitung in der
                                                                                                  Sascha Heyl
 200 Euro (Mitglieder)        Pädiatrische Besonderheiten der Anatomie, Physiologie, Pa-                                        MRT · Bildbearbeitung und -rekonstruktion, Indikatoren der
 250 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                       Kosten
                              thophysiologie, Schnittbildanatomie · Patientenmanagement                                         Dosisoptimierung und Bildqualität, Datenverarbeitung und -dar-
 300 Euro (Nichtmitglieder)                                                                       229 Euro (Mitglieder)
                              · spezielle Anwendungen und Herausforderungen der Bildbe-                                         stellung, RIS – PACS – Systeme, Bildformatstandards, Monitore
                                                                                                  279 Euro (DVTA Mitglieder)
 Zertifikat                   arbeitung, Qualitätssicherung und Beurteilung diagnostischer                                      zur Bildbetrachtung und -befundung, Teleradiologie, Fehlerma-
                                                                                                  329 Euro (Nichtmitglieder)
 20 CP Kategorie H            Fragestellungen · Schutzmaßnahmen                                                                 nagement
                                                                                                  Zertifikat
 Studienempfehlung                                                                                20 CP Kategorie H
 Vertiefungsmodul             Methoden                                                                                          Methoden
                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Fallbesprechungen, Übungen            Studienempfehlung             Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer, Übungen
 Leistungsnachweis
                                                                                                  Basismodul
 mindestens 90%-ige
 Anwesenheitspflicht für      Für die Arbeit an Geräten ist der Nachweis einer Haftpflicht-       Leistungsnachweis
 Zertifizierung               versicherung (privat oder beruflich) zwingend notwendig.            mindestens 90%-ige
                                                                                                  Anwesenheitspflicht für
                              Vorkenntnisse sind unabdingbar und können z.B. über das             Zertifizierung
                              Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft erworben werden.
22     Module                                                                                                                                                                    Module              23

 Digitale Radiografie – DXR                                                                       MRT-Sicherheitsexperte*in

          20 CP                                                                                            30 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                  Zielgruppe                     Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmenden erlangen fundiertes Wissen über die               MTRA, Radiologen, Medizin-     Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz eine sichere MRT-
                              physikalischen Prinzipien und Möglichkeiten der digitalen           physiker, Medizintechniker     Umgebung zu gewährleisten, Risiken zu erkennen und diese zu
 Dauer
 20 Unterrichtseinheiten      Projektionsradiografie einschließlich der Nachverarbeitung und      Dauer                          beurteilen. Sie sind in der Lage, geeignete Maßnahmen aus der
                              Qualitätssicherung der Bilddaten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei     30 Unterrichtseinheiten        Risikobeurteilung abzuleiten. Die Teilnehmenden können ein
 Ort
                              auf den Strahlenschutzaspekten, Nachbearbeitungstools und                                          Notfallmanagement (medizinisch und technisch) entwickeln
 Hamburg                                                                                          Ort
                              „Einsparpotenzialen“ unter Berücksichtigung der aktuellen                                          und implementieren und dessen Wirksamkeit überprüfen.
                                                                                                  Universitätsmedizin Ros-
 Kursnummer                   Strahlenschutzempfehlungen und Leitlinien. Verbunden wird das                                      Darüber hinaus können sie standardisierte Arbeitsanweisun-
                                                                                                  tock
 R141                         theoretisch erlangte Wissen mit Praxistools zur Verbesserung                                       gen für eine sichere MR-Umgebung verfassen. Im Rahmen des
                              der Einstelltechnik unter Berücksichtigung der Anforderungen        Kursnummer                     Qualitätsmanagements sorgt der MR-Sicherheitsbeauftragte für
 Termin
                                                                                                  R145
 20.01. - 21.01.2022          durch Aufsichtsführende Stellen zur Qualitätssicherung.                                            die Einhaltung von Sicherheitsstandards.
                                                                                                  Termin
 Leitung
 Dipl.-Med.-Päd.
                              Inhalte                                                             Herbst 2022                    Inhalte
 Tina Hartmann                Grundlagen der digitalen Radiographie · Bildbearbeitung &           Leitung                        Gerätetechnologie · Gefahrenquellen in der MRT · MR-kritische
                              -rekonstruktion · Dosisoptimierung · Datenverarbeitung & -dar-      Steve Küster                   Objekte und deren Wechselwirkung mit dem MR-Gerät · Im-
 Kosten                       stellung · Informations- & Bildarchivierungssysteme · Hands-On-                                    plantatproblem und Implantatrecherche · Rechtsgrundlagen,
 229 Euro (Mitglieder)                                                                            Kosten
                              Training · Patientenlagerung & Einstelltechniken · Röntgen in der                                  Normen und Verantwortlichkeiten · Verhaltensmaßnahmen bei
 279 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                       489 Euro (Mitglieder)
                              Pädiatrie                                                                                          möglichen Notfallsituationen mit Übungen
 329 Euro (Nichtmitglieder)                                                                       539 Euro (DVTA Mitglieder)
                                                                                                  589 Euro (Nichtmitglieder)
 Zertifikat                   Methoden                                                                                           Methoden
 20 CP Kategorie H                                                                                Zertifikat
                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer, Übungen                                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
                                                                                                  30 CP Kategorie H
 Studienempfehlung
 Basismodul                                                                                       Studienempfehlung              Der Preis beinhaltet Registrierungs-, Kurs- und Prüfungsgebühren.
                                                                                                  Vertiefungsmodul               Am Ende des Kurses wird eine Klausur geschrieben (MC-Fragen),
 Leistungsnachweis
 mindestens 90%-ige                                                                               Leistungsnachweis              die zur Führung der Bezeichnung „MR-Sicherheitsbeauftragte*r
 Anwesenheitspflicht für                                                                          mindestens 90%-ige Anwe-       (DIW-MTA)“ berechtigt. Der Nachweis einer bestehenden Versiche-
 Zertifizierung                                                                                   senheitspflicht für Zertifi-   rung ist obligatorisch!
                                                                                                  zierung; Abschlussprüfung
                                                                                                  (MC-Fragen)
24     Module                                                                                                                                                                Module            25

 Interventionsradiografie – Angiografie                                                         Dosismanagement in der Radiologie
 Vertiefung und Interventionen                                                                  Radiologische Diagnostik

          40 CP                                                                                          20 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmenden erhalten, auf der Grundlage anatomischen        MTRA                         Seit 2018 wird der Strahlenschutz in Deutschland nach der
 Dauer                        und physiologischen Basiswissens, fundierte Kenntnisse zu         Dauer                        Grundnormenrichtlinie EURATOM 2013/59 der EU geregelt.
 40 Unterrichtseinheiten      Untersuchungs- und Therapieverfahren in der Interventionsra-      20 Unterrichtseinheiten      Diese Richtlinie sieht ein Dosismonitoring für diagnostische
                              diografie, incl. Angiografie, CT und Mammografie. Im Rahmen                                    Untersuchungen u.a. mit dem Ziel vor, die Strahlenbelastung der
 Ort                                                                                            Ort
                              des Kurses werfen wir auch einen Blick über den radiologi-                                     Bevölkerung durch medizinische Untersuchungen so klein wie
 Christophorus-Kliniken,                                                                        Online
                              schen Tellerrand zu kardiologischen und endoskopischen                                         möglich zu halten. Die Teilnehmenden lernen die notwendigen
 Coesfeld
                              Interventionen. Sie können ausgewählte Untersuchungs- und         Kursnummer                   Vorgaben des Dosismonitorings kennen und lernen darüber
 Kursnummer                   Therapieverfahren in den benannten Verfahren bezüglich ihrer      R161                         hinaus, Untersuchungsprotokolle und bereits durchgeführte
 R150
                              indikations- und adressatenbezogenen Planung, Durchführung,       Termin                       Untersuchungen systematisch zu analysieren und die daraus
 Termin                       Nachbearbeitung und Qualitätssicherung aus MTRA-Perspekti-        09.09. - 11.09.2022          notwendige Optimierungsmaßnahmen zu erarbeiten, Strahlen-
 Herbst 2023                  ve reflektieren und evaluieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf                                schutzmaßnahmen bei den strahlungsintensiven Verfahren der
                                                                                                Leitung
                              den angiografischen Verfahren sowie der interprofessionellen                                   Computertomografie und der Digitalen Subtraktionsangiografie
 Leitung                                                                                        Jenny Kloska, B. Sc.,
 Dipl.-Med.-Päd.              und interdisziplinären Zusammenarbeit in einer Radiologie.        Dorina Petersen              indikationsbezogen anzuwenden und so die technischen Maß-
 Tina Hartmann, Dr. med.                                                                                                     nahmen der Geräte gezielt auszureizen.
                              Inhalte                                                           Kosten
 Christel Vockelmann
                                                                                                220 Euro (Mitglieder)
                              Anatomie und Physiologie des Gefäßsystems · Pathophysiolo-                                     Inhalte
 Kosten                                                                                         270 Euro (DVTA Mitglieder)
                              gie ausgewählter Krankheitsbilder · Interventionsverfahren in                                  Dosismonitoring nach EURATOM 2013/59 · Dosisbegriffe ·
 400 Euro (Mitglieder)                                                                          320 Euro (Nichtmitglieder)
 450 Euro (DVTA Mitglieder)
                              den verschiedenen Modalitäten einer Radiologie · Organisation                                  Einfluss der Untersuchungsparameter auf die Strahlenexpositi-
                              des Arbeitsplatzes und Strahlenschutz.                            Zertifikat                   on und Ergebnisqualität (Für GE, Hitachi, Philips, Siemens und
 500 Euro (Nichtmitglieder)
                                                                                                20 CP Kategorie H            Toshiba-CTs) · Strahlenschutzamaßnahmen der CT durch An-
 Zertifikat                   Methoden                                                                                       passung der Geräteparameter (Für GE, Hitachi, Philips, Siemens
 40 CP Kategorie H
                                                                                                Studienempfehlung
                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Fallbesprechungen, Praxistrans-     Vertiefungsmodul             und Toshiba-CTs) · Strahlenschutzmaßnahmen der DSA
 Studienempfehlung            fer (interaktive Klärung praxisbezogener Fragen sowie gemein-
                                                                                                Leistungsnachweis
 Vertiefungsmodul             same Erarbeitung von Lösungsansätzen bei Problemen in der
                                                                                                mindestens 90%-ige
 Leistungsnachweis            klinischen Routine unter Berücksichtigung der individuellen       Anwesenheitspflicht für      Methoden
 mindestens 90%-ige Anwe-     Arbeitsumgebung)                                                  Zertifizierung               Vorlesung, Plenumsdiskussion, virtuelles Training,
 senheitspflicht                                                                                                             Hands-On-Training

                                                                                                                             Für das Modul sind Vorkenntnisse unabdingbar, da es sich NICHT
                                                                                                                             um eine Basisschulung handelt. Notwendige Vorkenntnisse
                                                                                                                             können Sie z. B. über das Seminarangebot der DVTA Bildungsge-
                                                                                                                             sellschaft mbH erwerben.
26     Module                                                                                                                                                                  Module          27

 Cardio CT                                                                                         Neuroradiologische Verfahren
                                                                                                   Radiologietechnologie – Neuroradiologische
                                                                                                   Untersuchungstechniken

          20 CP                                                                                             20 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                   Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA, Mediziner              In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen verschiedener        MTRA                         Die Teilnehmenden erhalten, auf der Grundlage anatomischen
 Dauer                        Herz-CT-Untersuchungen. Ziel des Seminares ist es, im Routine-       Dauer                        und physiologischen Basiswissens, fundierte Kenntnisse
 20 Unterrichtseinheiten      betrieb selbständig und sicher das erlernte Wissen anwenden zu       20 Unterrichtseinheiten      zu aktuellen Untersuchungs- und Therapieverfahren in der
                              können, um Ihre Herz-Untersuchungen zum Erfolg zu bringen.                                        Neuroradiologie. Die Teilnehmenden lernen an exemplarischen
 Ort                                                                                               Ort
                              Bitte beachten Sie, dieser Kurs setzt ein Verständnis der grundle-                                Fallbeispielen die indikations- und adressatenbezogene Planung,
 Online                                                                                            Lüdenscheid
                              genden Arbeitsweise und Technik eines Computertomografen                                          Durchführung, Nachbearbeitung und Qualitätssicherung neuro-
 Kursnummer                   voraus.                                                              Kursnummer                   radiologischer Verfahren aus Sicht des MTRA-Workflows.
 R170                                                                                              R180

 Termin                       Inhalte                                                              Termin                       Inhalte
 04.11. - 06.11.2022          Anatomie · EKG · Indikationen · Grundlagen · Dosis · Kontrast-       02.09. - 04.09.2022          Anatomie und Physiologie des Nervensystems · Pathophysio-
                              mittelprodukte · Untersuchungsprotokolle · praktische Übungen                                     logie exemplarischer Krankheitsbilder · indikationsbezogener
 Leitung                                                                                           Leitung
                              · Datenrekonstruktion, -verarbeitung, -auswertung · DualSource ·                                  Vergleich verschiedener bildgebender und interventioneller
 Tobias Borchardt                                                                                  Dipl.-Med.-Päd.
                              DualEnergy · HighPitch                                               Tina Hartmann                Verfahren (MRT, CT, DSA)
 Kosten
 310 Euro (Mitglieder)                                                                             Kosten
                              Methoden                                                                                          Methoden
 310 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                        200 Euro (Mitglieder)
                              Theorie, praktische Übungen                                                                       Vorlesung, Plenumsdiskussion, Fallbesprechungen
 523 Euro (Nichtmitglieder)                                                                        250 Euro (DVTA Mitglieder)
                                                                                                   300 Euro (Nichtmitglieder)
 Zertifikat                   Theoretische und praktische Kenntnissen am CT
 20 CP Kategorie H            werden vorausgesetzt.                                                Zertifikat
                                                                                                   20 CP Kategorie H
 Studienempfehlung
 Basismodul                                                                                        Studienempfehlung
                                                                                                   Vertiefungsmodul
 Leistungsnachweis
 mindestens 90%-ige                                                                                Leistungsnachweis
 Anwesenheitspflicht für                                                                           mindestens 90%-ige
 Zertifizierung                                                                                    Anwesenheitspflicht für
                                                                                                   Zertifizierung
28     Module                                                                                                                                                                         Module             29

 Hygienemanagement – Grundlagen                                                                      Immunbiologie

          30 CP                                                                                                CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                     Zielgruppe                        Qualifikationsziel
 MTLA, MTRA, VMTA             Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesent-            MTLA, MTRA, MTAF, VMTA            Die Teilnehmenden erlangen ein erweitertes Wissen und
 Dauer                        lichen Gesetzgebungen und Richtlinien des Hygienemanage-               Dauer                             Verständnis der wesentlichen immunologischen Prozesse im
 30 Unterrichtseinheiten      ments. Sie erlernen hygienerelevante Situationen einzuschätzen         Unterrichtseinheiten              menschlichen Körper sowie der zellulären und molekularen
                              und können geeignete Desinfektions- und Hygienepläne beurtei-                                            Mechanismen der Tumorentstehung.
 Ort                                                                                                 Ort
                              len und erstellen.
 Dortmund                                                                                            Online
                                                                                                                                       Inhalte
 Kursnummer                   Inhalte                                                                Kursnummer                        Grundlagen der Immunologie · Immunologische Diagnostik ·
 B490                         Das Seminar beruht inhaltlich auf folgenden Grundlagen:                BIB                               Humorale Immunologie (B-Zellen, Antikörper) · Zelluläre Immu-
 Termin                       Grundlagen der Leitlinie Hygienebeauftragte (VHD 2011) ·               Termin                            nologie (T-Zellen, Antigenpräsentation) · Angeborene Immunität,
 Herbst 2022                  Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Präven-            07.03. - 10.03.2022               NK-Zellen · Schutzimpfungen · Allergie · Immunschwäche · Im-
                              tion nosokomialer Infektionen (RKI 2009) · Anforderungen an                                              muntoleranz · Tumorimmunologie · Tumorgenese · Regulation
 Leitung                                                                                             Leitung
                              die Aufbereitung von Medizinprodukten (MPG, MPBetreibV) ·                                                des apoptotischen Zelltodes · Immune Escape Mechanismen ·
 Waltraud Malms-Fleschen-                                                                            Dr. rer. nat. Christian Kleist,
 berg, Dr. Nina Parohl        Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizinischen Einrich-          Dipl.-Biol.                       Epigenetik und Krebs, Krebsepidemiologie · Infektion und Tumor
                              tungen (Hygieneverordnung 2012)                                                                          · Tumormarker/Tumordiagnostik · Tumorprogression, Angioge-
 Kosten                                                                                              Kosten                            nese und Metastasierung · Therapeutische Antikörper · Zelluläre
 299 Euro (Mitglieder)                                                                               269 Euro (Mitglieder)
 349 Euro (DVTA Mitglieder)
                              Methoden                                                               319 Euro (DVTA Mitglieder)
                                                                                                                                       Immuntherapie
 399 Euro (Nichtmitglieder)   Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen,               369 Euro (Nichtmitglieder)
                              Ergebnispräsentation, Praxistransfer                                                                     Methoden
 Zertifikat                                                                                          Zertifikat                        Vorlesung, Diskussion, Praxistransfer
 30 CP Kategorie H                                                                                   30 CP Kategorie H
                              Es folgt eine Abschlussprüfung (MC-Fragen), die nach erfolgrei-
 Studienempfehlung            chem Bestehen zum Abschluss „Hygienebeauftragte*r (DIW-MTA)“           Studienempfehlung
 Basismodul                   führt. Der Preis beinhaltet die Registrierungs-, Kurs- und Prüfungs-   Basismodul
                              gebühr.
 Leistungsnachweis                                                                                   Leistungsnachweis
 mindestens 90%-ige                                                                                  mindestens 90%-ige
 Anwesenheitspflicht für                                                                             Anwesenheitspflicht für
 Zertifizierung; Abschluss-                                                                          Zertifizierung
 prüfung (MC-Fragen)
30     Module                                                                                                                                                                                Module              31

 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium                                                             Mastereinstiegsprogramm für
 Pädagogik in Gesundheitsberufen und für                                                               Masterstudium Biomed. Science oder
 Masterstudium Radiological Technologies                                                               Radiological Technologies

          160 CP                                                                                                140 CP

 Zielgruppe                      Qualifikationsziel                                                    Zielgruppe                          Qualifikationsziel
 MTLA, VMTA, MTRA                Es handelt sich um das Mastereinstiegsprogramm für jene Teil-         MTLA, VMTA, MTRA                    Es handelt sich um das Mastereinstiegsprogramm für jene Teil-
 Dauer                           nehmende, welche den Vorbereitungskurs als Zugangsvoraus-             Dauer                               nehmenden, welche den Vorbereitungskurs als Zugangsvoraus-
 160 Unterrichtseinheiten        setzung zum Masterstudium (Master of Science in Health Sci-           140 Unterrichtseinheiten            setzung zum Masterstudium (Master of Biomedical Sciences
 Ort                             ence Education oder Master Radiological Technologies) der fg                                              oder Radiological Technologies) der fg gesundheit besuchen
                                                                                                       Ort
 Online                          gesundheit besuchen müssen. Das Mastereinstiegsprogramm                                                   müssen. Das Mastereinstiegsprogramm umfasst 140 Stunden
                                                                                                       Online
                                 umfasst 160 Stunden mit den folgendenen Fachgegenständen:                                                 mit den folgendenen Fachgegenständen:
 Kursnummer                                                                                            Kursnummer
                                 - Fachenglisch: Presenting English for Biomedical Scientists                                              - Fachenglisch: „“Presenting English for Biomedical Scientists
 M100
                                   and Radiological Technologists (20 Stunden)                         M200                                  and Radiological Technologists (20 Stunden)
 Termin                          - sozialkommunikative Kompetenzen: Mentoring /                                                            - sozialkommunikative Kompetenzen (
                                                                                                       Termin
 01.10.2021, 07.10.2021,
                                   Praxisanleitung / Onboarding (80 Stunden)                           03.03. - 07.03.2022,                  Kommunikation Teil 1 und Teil 2 jeweils 30 Stunden)
 27.10. - 28.10.2021, 28.10.
                                 - Statistik (20 Stunden)                                              25.04.2022,                         - Statistik (20 Stunden)
 - 31.10.2021, 02.11.2021,
                                 - Praxis wissenschaftlichen Arbeitens (40 Stunden, wovon              16.05. - 18.05.2022,                - Praxis wissenschaftlichen Arbeitens (40 Stunden, von
 04.11.2021, 08.11.2021,
                                   20 Stunden eine onlinebasierte Selbstlernphase ist)                 13.06. - 15.06.2022                   denen 20 Stunden in einer onlinebasierten Selbtslernphase
 03.03. - 06.03.2022, 30.03. -
 03.04.2022                                                                                            Leitung                               stattfinden)

 Leitung
                                 Inhalte                                                               FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco
 FH-Prof. Dr. rer. medic.
                                 Mentoring / Statistik / Englisch / Praxis wissenschaftli-             Kachler, LL.M., Dr. phil. Barbara   Inhalte
 Marco Kachler, LL.M., Dr.       chen Arbeitens                                                        Sixt, Dipl.-Sprechwiss. Cäcilie     Kommunikation · Statistik · Englisch · Praxis wissenschaftlichen
 phil. Barbara Sixt, Alexandra                                                                         Skorupinski, Dr. Wiebke Bruns,      Arbeitens
 Schmiedners,B.A., Daniela       Methoden                                                              Daniela Gornyk, M. Sc. Public
                                                                                                       Health
 Gornyk, M.Sc. Public Health,    Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen,                                                   Methoden
 Dr. Wiebke Bruns                Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis                          Kosten                              Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen,
 Kosten                                                                                                1099 Euro (Mitglieder)              Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis
 1.239 Euro (Mitglieder)         Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science            1.149 Euro (DVTA Mitglieder)
 1.289 Euro (DVTA Mitglieder)    gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren in-     1.299 Euro (Nichtmitglieder)        Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science
 1.439 Euro (Nichtmitglieder)    dividuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol. Die Prüfungstermine werde   Zertifikat                          gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren in-
 Zertifikat                      zeitnah bekannt gegeben.                                              140 CP Kategorie H                  dividuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol. Die Prüfungstermine werde
 160 CP Kategorie H                                                                                                                        zeitnah bekannt gegeben.
                                                                                                       Studienempfehlung
 Studienempfehlung                                                                                     Basismodul
 Basismodul
                                                                                                       Leistungsnachweis
 Leistungsnachweis                                                                                     mindestens 90%-ige
 mindestens 90%-ige Anwe-                                                                              Anwesenheitspflicht für
 senheitspflicht                                                                                       Zertifizierung
Sie können auch lesen