Wissen für die Wirklichkeit - Seminarprogramm 2015 für Industrie, Feuerwehr, Bergbau und den öffentlichen Dienst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dräger Academy Wissen für die Wirklichkeit Seminarprogramm 2015 für Industrie, Feuerwehr, Bergbau und den öffentlichen Dienst
DRÄGER ACADEMY |3 Herzlich Willkommen bei der Dräger Academy! Dräger entwickelt Produkte und Lösungen, die das Leben schützen, unter- stützen und retten. Ein wichtiger Aspekt wird dabei oft unterschätzt: das Wissen. Wissen über Produkte, ihre Anwendung oder Instandhaltung, über Basistechnologien oder sogar über den Menschen als Anwender. Erst in Kombination mit diesem Wissen wird aus unserer Technik »Technik für das Leben«. Die Dräger Academy eröffnet Ihnen den Zugang zu Wissen. Als Mitarbeiter im Krankenhaus, bei der Feuerwehr, im Berg- bau, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst bekommen Sie genau die Trainings, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag sicher und effektiv gestalten. Seit über 40 Jahren vermitteln wir Wissen mit Weiterbildungskonzepten und neuen Lernmethoden. Wir hören Ihnen zu, um zu verstehen, worauf es bei Ihnen im Einsatz wirklich ankommt. Daher bieten wir Ihnen dieses Jahr viele zusätzliche Termine in Lübeck und in Ihrer Nähe an. Zudem können Sie ab sofort für den Besuch einer Vielzahl unserer Seminare VDSI-Punkte erhalten und Ihren Bildungslebenslauf attraktiv erweitern. Haben Sie darüber hinaus weitere Anforderungen? Gern entwickeln wir auch Ihr ganz individuelles Trainingsprogramm. Blättern Sie einfach durch unser Weiterbildungsangebot und stellen Sie sich Ihr persönliches Programm für 2015 zusammen. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich in der Dräger Academy zu begrüßen – in Lübeck, an weiteren Standorten in Deutschland oder bei Ihnen vor Ort. Ihr Dräger Academy Team s termine Training u n d a ktuelle tionen Informa cadem y Weitere r aeg e r.com/a ww.d unter w
DRÄGER ACADEMY |5 Trainings online reservieren Melden Sie sich direkt über unser Buchungssystem online für ein Training an. Ab sofort können Sie alle Seminare, Trainings und Ein Klick öffnet Ihnen Zugang zu Wissen rund um Workshops der Dräger Academy ganz einfach unsere Produkte, Systemlösungen, Dienstleistun- online buchen. gen sowie aktuelle Themen und Trends. In der Informieren Sie sich nun auch online über aktuelle Kursbeschreibung gelangen Sie über den Reiter Trainingstermine und stellen Sie Ihr persönliches "Termine" und dem Einkaufswagen-Symbol zur Programm für das Jahr 2015 zusammen. Reservierung. Unter www.draeger.com/trainings finden Sie alle Informationen zum Weiterbildungsangebot der Dräger Academy. Hier können Sie direkt Ihre Trainingstermine reservieren und buchen. Der schnelle Weg zur Buchung:
6| DRÄGER ACADEMY D-106075-2013 D-106076-2013 D-106077-2013 Unsere Trainer Marcus Benedict Michael Bergold Thomas Bibrich Hervorragende fachliche Qualifikation Umfassendes Know-how Praxiserfahrung im In- und Ausland Spannende und wirkungsvolle Vermittlung von Theorie und Praxis Kontrollierte Trainingsqualität durch D-106080-2013 D-106079-2013 D-106078-2013 regelmäßige Audits Tim Guderjan Ulf Hagemann Uwe Harbaum D-106082-2013 D-106081-2013 D-9655-2014 Marcel Hirzel Ertugrul Karabacak Hubert Karstens D-106083-2013 D-106084-2013 D-453-2014 Jens-Uwe Keil Sebastian Kaus Daniel Klemm
DRÄGER ACADEMY |7 D-106085-2013 D-106086-2013 D-106087-2013 Manuel Kueßner Niko Lauer Thomas Lawrenz D-106090-2013 D-106089-2013 D-106088-2013 Jörg Lucassen Florian Mehlis Stephan Pöhler D-106092-2013 D-106091-2013 D-9657-2014 Gunter Schwantes Thomas Staffe Kevin Sündermann D-106093-2013 D-106094-2013 D-106095-2013 Steffen Teuber Joachim Vollmer Carsten Weiß
8| DRÄGER ACADEMY | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS GESETZE UND REGULARIEN 10 Betreiben von Gaswarneinrichtungen – Vorschriften und Gesetze 12 Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtsgrundlagen, 13 Rechtspflichten, Rechtsverstöße PRODUKT UND ANWENDUNG 14 Handhabung ortsbeweglicher Druckgasbehälter und Füllanlagen 16 nach TRBS 3145 (TRG 402) Umgang mit Druckgasanlagen 17 Atemschutzgeräte nach DGUV Regel 112-190 (BGR/GUV-R 190) – filtrierend 18 Atemschutzgeräte nach DGUV Regel 112-190 (BGR/GUV-R 190) – isolierend 19 Unterwiesene Person tragbare Gaswarngeräte nach T021 / T023 20 Unterwiesene Person ortsfeste Gaswarneinrichtungen 21 nach T021 / T023 Dräger-Röhrchen Messtechnik – 22 Einsatzmöglichkeiten und Anwendung Freimessen von Behältern und engen Räumen 23 Professionelle Prüftechnik – Modul I 25 Professionelle Prüftechnik – Modul II 26 Professionelle Prüftechnik – Modul III 27 Drägerware Werkstatt Software 28 SIMULATION 30 CSE-Training – Arbeiten in engen Räumen und Behältern 32 nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 Refresher CSE-Training – Arbeiten in engen Räumen und Behältern 33 nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 CSE-Training – Aufsichtführende bei Arbeiten in engen Räumen 34 und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 Refresher CSE-Training – Aufsichtführende bei Arbeiten in engen 35 Räumen und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 Taktische Brandbekämpfung im Dräger Fire Dragon (mobil) 36 Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger 37 Atemschutzgeräteträger-Training 38 Feuerlöschertraining – Maßnahmen zur Bekämpfung von 39 Entstehungsbränden und Explosionen sowie das Verhalten im Gefahrenfall Ausbildung von Brandschutz- und Räumungs-/Evakuierungshelfern 40
Gesetze und Regularien DRÄGER ACADEMY | INHALTSVERZEICHNIS |9 Produkt und Anwendung INHALTSVERZEICHNIS Simulation INSTANDHALTUNG 42 Qualifiziertes Fachpersonal tragbare Gaswarngeräte I 44 Qualifiziertes Fachpersonal tragbare Gaswarngeräte II 45 Dräger X-dock 46 Dräger Alcotest 9510 DE 47 Vollmasken und Halbmasken 48 Vollmasken / Pressluftatmer 49 Vollmasken / Pressluftatmer (Aufbauseminar) 50 Grundüberholung Lungenautomat 51 Instandhaltung Grundüberholung an Flaschenventilen 52 Chemikalienschutzanzüge 53 Chemikalienschutzanzüge (Aufbauseminar) 54 Kreislaufatemschutzgeräte 55 Kreislaufatemschutzgeräte (Aufbauseminar) 56 Druckluftschlauchgeräte 57 Druckluftfluchtgerät Saver 58 Professionelle Tauchtechnik 58 Führen und Steuern Dräger HPS 7000 (Online-Training) 60 FÜHREN UND STEUERN 62 Notfallmanagement – Grundlagen des Führens in Notfällen 65 Notfallmanagement – Personal, Innerer Dienst und Versorgung (S1/S4) 66 Notfallmanagement – Lage, Lagedarstellung und -dokumentation (S2) 67 Notfallmanagement – Einsatz, Informations- und 68 Kommunikationswesen (S3/S6) Notfallmanagement – Presse- und Medienarbeit (S5) 69 Notfallmanagement – Sichter, Fernmelder, Nachweiser 70 Trainerkompetenz Notfallmanagement – Soziale Medien in Notfallsituationen und 71 Katastrophenlagen – Fluch oder Segen?! Notfallmanagement – Interviews für Zeitung, Radio und Fernsehen 72 Notfallmanagement – Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft 73 und anderen Ermittlungsbehörden TRAINERKOMPETENZ 74 Train-the-Trainer Realbrandausbilder für gasbetriebene 77 Brandübungsanlagen (Dräger Fire Dragon 7000) Individuelle Konzepte INDIVIDUELLE KONZEPTE 78 KONTAKT 80 AGB’s 83
Gesetze und Regularien DRÄGER ACADEMY | GESETZE UND REGULARIEN | 11 Gesetze und Regularien Wie setze ich Gesetze und Regularien um? Sie möchten Vorschriften, Gesetze, Normen und darüber hinaus konkrete Anregungen, wie Sie technische Regelwerke verstehen und interpretieren diese in Ihrem Verantwortungsbereich umsetzen können? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick können. über die für Sie relevanten Gesetze und Regularien. Mit anschaulichen Beispielen geben wir Ihnen
12 | DRÄGER ACADEMY | GESETZE UND REGULARIEN ST-1929-2003 D-12310-2011 Betreiben von Gaswarneinrichtungen – Vorschriften und Gesetze ZIEL ZIELGRUPPE DAUER Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse Das Seminar wendet sich an 1 Tag über die einschlägigen staatlichen Personen, die mit der Auswahl, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallver- Wartung und Instandhaltung von TERMIN / ORT hütungsvorschriften, Richtlinien und Gaswarneinrichtungen betraut sind von 08:30-16:30 Uhr anerkannten Regeln der Technik auf wie z. B. Führungskräfte, Geräte- Lübeck: dem Gebiet des Explosionsschutzes warte und befähigte Personen 29.09.2015 und für den Einsatz von Gaswarn- entsprechend der Betriebssicher- und nach Vereinbarung geräten. heitsverordnung. PREIS PRO TEILNEHMER INHALT 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Betriebssicherheitsverordnung – ATEX TEILNEHMERZAHL – DIN-EN-Normen Max. 12 Personen – Berufsgenossenschaftliche Vorschriften – Grundlagen Ex-Schutz Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz – Gefahrstoffverordnung V VDSI-PUNKTE Brandschutz – TRGS V VDSI-PUNKT – Unterschiede zwischen tragbaren Umweltschutz und ortsfesten Gaswarneinrichtungen
Gesetze und Regularien DRÄGER ACADEMY | GESETZE UND REGULARIEN | 13 DL-12274-2014 D-9611-2014 Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtsgrundlagen, Rechtspflichten, Rechtsverstöße ZIEL INHALT DAUER Den Teilnehmern soll ein Überblick Überblick über die Rechtsvor- 1 Tag über die grundlegenden Arbeits- schriften im Arbeitsschutzrecht schutzvorschriften und die Pflichten – Arbeitszeitgesetz TERMIN / ORT der Verantwortlichen im Arbeits- – Arbeitssicherheitsgesetz von 08:30-16:30 Uhr schutz unter besonderer Berücksich- – Betriebssicherheitsverordnung Markkleeberg: tigung der Pflichten der Führungs- – Weitere unternehmensbezogene 11.05.2015 kräfte, z. B. Schichtleiter, vermittelt Regelungen werden. Auf dieser Grundlage sollen PREIS PRO TEILNEHMER die Führungskräfte in die Lage ver- Die Verantwortlichen im 420,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. setzt werden, Rechtsverstöße und Arbeitsschutz die damit verbundenen Folgen zu – Pflichten des Unternehmers TEILNEHMERZAHL vermeiden. – Pflichtenübertragung Max. 12 Personen – Pflichten der Beschäftigten ZIELGRUPPE Führungskräfte, die in Unternehmen Führungskräfte (z. B. Schichtleiter) und Einrichtungen des Gesundheits- im Unternehmen wesens Verantwortung für die Ein- – Begriff der Führungskraft haltung der Bestimmungen des – Pflichten der Führungskraft Arbeitsschutzes tragen. – Grenzen der Verantwortung als Führungskraft – Beschäftigte mit besonderen Aufgaben Rechtsverstöße und ihre Folgen – Strafrecht – Ordnungswidrigkeiten – Zivilrecht – Arbeitsrecht
14 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG Wissen erweitern D-20786-2009
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 15 Produkt und Anwendung Produkt und Anwendung Wie wende ich Produkte effektiv und sicher an? Erlernen Sie Grundlagen und Funktionen von Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten, beurteilen Produkten und Systemen. Anhand praktischer Sie Situationen und entwickeln Sie geeignete Vor- Anwendungsbeispiele machen wir Sie mit der gehensweisen. Die Kombination aus Theorie und Handhabung vertraut. Praxis sorgt für nachhaltige Trainingserfolge.
16 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG D-25436-2009 Handhabung ortsbeweglicher Druckgasbehälter und Füllanlagen nach TRBS 3145 (TRG 402) ZIEL INHALT Der Teilnehmer kann die Füllanlage – Erläuterung der Anforderungen DAUER (Kompressor oder Umfüllpumpe) an die zu füllenden Druckgas- 0,5 Tage ordnungsgemäß bedienen und kennt behälter die erforderlichen Arbeiten, um den – Theorie der Bedienung, Wartung TERMIN / ORT Füllbetrieb aufrechtzuerhalten. und Pflege der Füllanlagen nach Nach Vereinbarung Er ist eingewiesen in den Umgang Herstellerangaben mit den zu füllenden Druckgasbe- – Theorie des Füllens von PREIS PRO GRUPPE hältern und in die entsprechenden Druckgasbehältern sowie der Halbtagestraining Sicherheitsvorschriften. erforderlichen Maßnahmen nach 750,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. dem Füllen und Anfahrt des Trainers ZIELGRUPPE – Praktische Durchführung des Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Füllvorgangs unter Berücksichti- TEILNEHMERZAHL Tätigkeit Füllanlagen bedienen und gung der erlernten Theorie Max. 12 Personen mit den zu füllenden Druckgasbe- – Maßnahmen bei Störungen, (individuelle Durchführung hältern umgehen. Schadensfällen und Unfällen oder offene Trainings) – Erläuterung der Sicherheitsvor- REGELWERK schriften entsprechend der Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKT Arbeitsschutz TRBS 3145 (Technische Regeln aktuellen technischen Regeln Betriebssicherheit): – Erläuterung der besonderen Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Gefahren beim Umgang mit Füllen, Bereithalten, innerbetrieb- Druckgasen liche Beförderung, Entleeren. Die DGUV Vorschrift 1 schreibt eine regelmäßige Unterweisung vor, mindestens jedoch einmal jährlich.
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 17 Produkt und Anwendung ST-15183-2008 Umgang mit Druckgasanlagen ZIEL INHALT Druckgasanlagen können den – Bedienung und Pflege der DAUER Vorschriften entsprechend bedient Druckgasanlage nach 0,5 Tage werden. Herstellerangaben – Maßnahmen bei Störungen, TERMIN / ORT ZIELGRUPPE Schadensfällen und Unfällen Nach Vereinbarung Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer – Erläuterung der Sicherheitsvor- Tätigkeit Druckgasanlagen bedienen. schriften bzw. entsprechender PREIS PRO GRUPPE technischer Regeln Halbtagestraining REGELWERK – Erläuterung der besonderen 750,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Die TRG 280 (ehem.) – Technische Gefahren beim Umgang mit und Anfahrt des Trainers Regeln Druckgase – schreiben eine Druckgasen regelmäßige Unterweisung vor, nach TEILNEHMERZAHL DGUV Vorschrift 1 mindestens Max. 12 Personen jedoch einmal jährlich. (individuelle Durchführung oder offene Trainings) Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKT Arbeitsschutz
18 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG D-23194-2010 Atemschutzgeräte nach DGUV Regel 112-190 (BGR/GUV-R 190) – filtrierend ZIEL – Zweck des Atemschutzes Der Teilnehmer kennt die Wirkungs- DAUER – Regelwerke für Atemschutz weise der Atemschutzgeräte. 0,5 Tage – Gebrauchsanweisung des Er kann diese ordnungsgemäß Herstellers anlegen, benutzen und ist in die TERMIN / ORT – Zusammensetzung und Einwirkung Pflege der Geräte eingewiesen. Nach Vereinbarung der in Betracht kommenden Zusätzlich wird er über die Rechte Schadstoffe und Pflichten von Geräteträgern PREIS PRO GRUPPE – Folgen von Sauerstoffmangel für informiert. Halbtagestraining den menschlichen Organismus 750,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Atmung des Menschen, ZIELGRUPPE und Anfahrt des Trainers physiologische Zusammenhänge Mitarbeiter, die zum Schutz ihrer – Belastung durch Atemschutzgeräte Gesundheit am Arbeitsplatz TEILNEHMERZAHL – Aufbau und Wirkungsweise von Atemschutzgeräte tragen. Max. 12 Personen Atemschutzgeräten / Filtergeräten (individuelle Durchführung – Grenzen der Schutzwirkung, VORAUSSETZUNG oder offene Trainings) Benutzungsdauer Eine arbeitsmedizinische Vorsorge- – Anlegen der Atemschutzgeräte / untersuchung kann notwendig sein Filtergeräte Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKT Arbeitsschutz (produktabhängig). – Verhalten während des praktischen Gebrauchs REGELWERK – Reinigung, Kontrolle, Prüfung Die DGUV Regel 112-190 für den – Entsorgung Einsatz von Atemschutzgeräten – Bereithalten, behandeln und schreiben eine jährlich zu wieder- Kontrolle der Einsatzbereitschaft holende Unterweisung an Atem- der Geräte schutzgeräten vor. – Praktische Übungen INHALT HINWEIS Dieses Training nach DGUV Regel Das Training findet an kunden- 112-190 wird als Erst- und Wieder- eigenen Geräten statt. Optional holungstraining angeboten. können Geräte bereitgestellt werden. Die Trainings rechts beziehen sich auf Ersttrainings ohne Rettungs- aufgaben.
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 19 Produkt und Anwendung D-7762-2010 Atemschutzgeräte nach DGUV Regel 112-190 (BGR/GUV-R 190) – isolierend ZIEL – Zweck des Atemschutzes Der Teilnehmer kennt die Wirkungs- DAUER – Regelwerke für Atemschutz 1 Tag weise der Atemschutzgeräte. – Gebrauchsanweisung des Er kann diese ordnungsgemäß Herstellers TERMIN / ORT anlegen, benutzen und ist in die – Zusammensetzung und Einwirkung Nach Vereinbarung Pflege der Geräte eingewiesen. der in Betracht kommenden Zusätzlich wird er über die Rechte Schadstoffe PREIS PRO GRUPPE und Pflichten von Geräteträgern – Folgen von Sauerstoffmangel für Ganztagestraining informiert. den menschlichen Organismus 1.250,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Atmung des Menschen, und Anfahrt des Trainers ZIELGRUPPE physiologische Zusammenhänge Mitarbeiter, die zum Schutz ihrer – Belastung durch Atemschutzgeräte TEILNEHMERZAHL Gesundheit am Arbeitsplatz Atem- – Aufbau und Wirkungsweise von Max. 12 Personen schutzgeräte tragen. Atemschutzgeräten (individuelle Durchführung – Grenzen der Schutzwirkung, oder offene Trainings) VORAUSSETZUNG Benutzungsdauer Eine arbeitsmedizinische Vorsorge- – Anlegen der Atemschutzgeräte untersuchung kann notwendig sein – Verhalten während des Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz (produktabhängig). praktischen Gebrauchs V – Reinigung, Kontrolle, Prüfung REGELWERK – Entsorgung Die DGUV Regel 112-190 für den – Bereithalten, behandeln und Einsatz von Atemschutzgeräten Kontrolle der Einsatzbereitschaft schreiben eine jährlich zu wieder- der Geräte holende Unterweisung an Atem- – Praktische Übungen schutzgeräten vor. HINWEIS INHALT Das Training findet an kunden- Dieses Training nach DGUV Regel eigenen Geräten statt. Optional 112-190 wird als Erst- und Wieder- können Geräte bereitgestellt werden. holungstraining angeboten. Die Trainings rechts beziehen sich auf Ersttrainings ohne Rettungs- aufgaben.
20 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG ST-5623-2005 D-1312-2009 Unterwiesene Person tragbare Gaswarngeräte nach T021 / T023 ZIEL INHALT Die Teilnehmer erwerben die – Grundkenntnisse über Funktion DAUER spezifischen Kenntnisse und Hand- und Aufbau der Gaswarngeräte 1 Tag habungen, um Gaswarngeräte zu – Erkennen von offensichtlichen verwenden und die vorgeschriebe- Veränderungen an den Gaswarn- TERMIN / ORT nen Sichtkontrollen (nach T 021, geräten jeweils von 09:00-15:00 Uhr T 023 bzw. BGI 836, BGI 518) und – Kenntnisse der gerätespezifischen Bremen: Anzeigetests durchzuführen. Testfunktionen und Beurteilung 16.06.2015 der Ergebnisse Hamburg: ZIELGRUPPE 21.04.2015; 17.11.2015 Personen, die Gaswarngeräte Behandelte Geräte: Krefeld: verwenden und die vorgeschriebene Kundeneigene Gerätegruppen, 21.04.2015; 17.09.2015 Sichtkontrollen und den Anzeigetest wie z. B.: Langenhagen: durchführen müssen. – Dräger Pac-Familie 10.02.2015 – Dräger X-am-Familie Markkleeberg: REGELWERK 09.02.2015; 09.03.2015 Die T 021 / T 023 und BGI 836 / 20.05.2015; 08.07.2015 BGI 518 schreiben eine regelmäßig 11.11.2015 zu wiederholende Unterweisung vor Stuttgart: (alle 2 Jahre). 30.01.2015; 24.04.2015 Unterhaching: 11.05.2015; 09.10.2015 und nach Vereinbarung PREIS PRO TEILNEHMER 240,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. TEILNEHMERZAHL Max. 12 Personen (auch als individuelle Durchführung bei Ihnen vor Ort möglich) Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKT Arbeitsschutz VDSI-PUNKT Brandschutz
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 21 Produkt und Anwendung D-5664-2014 D-1009-2014 Unterwiesene Person ortsfeste Gaswarneinrichtungen nach T021 / T023 ZIEL INHALT Die Teilnehmer erwerben die DAUER – Grundkenntnisse über Funktion spezifischen Kenntnisse und Hand- 2 Tage und Aufbau der Gaswarngeräte habungen, die notwendig sind, um – Erkennen von offensichtlichen die vorgeschriebenen Sichtkontrol- TERMIN / ORT Veränderungen an den Gaswarn- len (nach T 021, T 023 bzw. BGI jeweils von 08:30-16:30 Uhr geräten 836, BGI 518) an ortsfesten Dräger Lübeck: – Kenntnisse der gerätespezifischen Gaswarngeräten durchzuführen. 16.-17.06.2015 Testfunktionen und Beurteilung 06.-07.10.2015 der Ergebnisse ZIELGRUPPE und nach Vereinbarung Dieses Seminar richtet sich an End- Behandelte Geräte: kunden (Betreiber), die Sichtkontrol- PREIS PRO TEILNEHMER – Polytron 3000 / 7000 len an ortsfesten Gaswarngeräten 890,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – PEX durchführen. – PIR 3000 / 7X00 TEILNEHMERZAHL – Regard 24X0 / 3900 REGELWERK Max. 12 Personen Die T 021 / T 023 und BGI 836 / (auch als individuelle Durchführung BGI 518 schreiben eine regelmäßig bei Ihnen vor Ort möglich) zu wiederholende Unterweisung vor (alle 2 Jahre).
22 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG D-23718-2010 ST-605-2004 Dräger-Röhrchen Messtechnik – Einsatzmöglichkeiten und Anwendung ZIEL – Einführung in die Gasmesstechnik Die Teilnehmer erwerben einen DAUER – Gefahrstoffverordnung in Überblick über die Gefahren, die 1 Tag Verbindung mit den Technischen von stoffbedingten Belastungen Regeln für Gefahrstoffe ausgehen können und werden mit TERMIN / ORT – Übersicht über die Zusammen- Möglichkeiten der messtechnischen von 08:30-16:30 Uhr hänge zwischen Grenz- und Überwachung vertraut gemacht. Lübeck: Spitzenwerten Kennenlernen der Einsatzmöglich- 08.09.2015 – Überblick zu Messmethoden keiten und Grenzen der Mess- und nach Vereinbarung – Beurteilung der Messergebnisse methoden erfolgen vor dem Hinter- – Erfassungsmöglichkeiten der grund der gesetzlichen Auflagen PREIS PRO TEILNEHMER Prüfröhrchen-Messmethode und der Praxis im Arbeits- und 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. (Kurzzeit-, Langzeit- und Diffusions- Umweltschutz. röhrchen, Diffusionsplakette, TEILNEHMERZAHL aktive und passive Probeentnahme, ZIELGRUPPE Max. 12 Personen Probenahmegeräte) Das Seminar wendet sich an – Chip-Messsystem „Dräger CMS“ Personen, die sich mit messtechni- – Praktische Übungen Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz schen Aufgaben befassen. V Behandelte Geräte: INHALT – Dräger Accuro Um die Schadstoffbelastung – Dräger X-act 5000 durch Gase, Dämpfe und Aerosole – Dräger-Röhrchen am Arbeitsplatz und in der Umwelt – Dräger CMS zu erfassen, bietet die Dräger- Röhrchen-Messmethode eine einfache und wirtschaftliche Möglichkeit. Mehr als 350 unter- schiedliche Stoffe in Boden, Wasser und Luft sind messbar.
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 23 DAUER 2 Tage TERMIN / ORT jeweils von 08:30-16:30 Uhr Produkt und Anwendung Bremen: 17.-18.06.2015 Hamburg: 22.-23.04.2015; 18.-19.11.2015 Krefeld: 22.-23.04.2015; 10.-11.11.2015 Langenhagen: ST-990-2007 11.-12.02.2015 Lübeck: 24.-25.03.2015; 07.-08.07.2015 22.-23.09.2015 Markkleeberg: 11.-12.02.2015; 10.-11.03.2015 Freimessen von Behältern und 21.-22.05.2015; 09.-10.07.2015 12.-13.11.2015 engen Räumen Stuttgart: 28.-29.01.2015; 22.-23.04.2015 ZIEL – TRGS 402 „Ermitteln und Beurtei- Unterhaching: Die Teilnehmer erwerben die not- len der Gefährdungen bei Tätig- 12.-13.05.2015; 07.-08.10.2015 wendigen Kenntnisse für die Aus- Wiesbaden: keiten mit Gefahrstoffen: Inhalative 24.-25.03.2015; 23.-24.09.2015 wahl, den Einsatz und die Handha- Exposition“ und nach Vereinbarung bung von Geräten zur direkten – TRGS 507 „Oberflächenbehand- Detektion und direkten Konzentrati- lung in Räumen und Behältern“ PREIS PRO TEILNEHMER onsmessung toxischer sowie brenn- – TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenz- 690,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. barer Gase und Dämpfe. Die not- werte“ TEILNEHMERZAHL wendige Fachkunde zur Beauf- – DGUV Regel 113-004 „Behälter, Max. 12 Personen tragung durch den Unternehmer Silos und enge Räume: Teil 1: (auch als individuelle Durchführung zum Freimessen von Behältern und Arbeiten in Behältern, Silos und bei Ihnen vor Ort möglich) engen Räumen wird erlangt. engen Räumen“ – DGUV Regel 113-001 „Explosions- Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz ZIELGRUPPE schutz-Regeln, Regeln für das VDSI-PUNKTE Brandschutz Das Seminar wendet sich an Perso- Vermeiden der Gefahren durch nen, die mit messtechnischen Aufga- explosionsfähige Atmosphäre mit – Funktionsweise von: Prüfröhrchen-Mess- ben zum Schutz von Personen und Beispielsammlung“ Systemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. Anlagen beauftragt sind. Führungs-, – BGI 836 „Gaswarneinrichtungen den eingesetzten Sensortypen Fachkräfte und Mitarbeiter, die mit für toxische Gase/Dämpfe und – Fehlermöglichkeiten dem Freimessen von Behältern und Sauerstoff, Einsatz im Betrieb“ – Verwendung von Sonden und Ansaug- engen Räumen nach DGUV Grund- – BGI 518 „Gaswarneinrichtungen schläuchen satz 313-002 beauftragt werden. für den Explosionsschutz, Einsatz – Sichtkontrolle, Anzeigetest im Betrieb“ – Laboranalytik INHALT Grundlagen zu Gefahrstoffen: Messtaktik: Rechtliche Grundlagen: – Wirkung und Eigenschaften – Auswahl der Messverfahren, Messdauer/ – Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoff- der Gefahrstoffe Intensität und des Messortes verordnung – Arbeitsplatzgrenzwerte – Reihenfolge der Messung – TRGS 400 „Gefährdungsbeurtei- – Explosionstechnische Kennzahlen – Anordnung von Gaswarngeräten für die lung für Tätigkeiten mit Gefahr- – Wirkung von Stickgasen und Überwachung eines Behältereinstiegs stoffen“ Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoff- Praktische Übungen: – TRGS 401 „Gefährdungen durch überschuss – Umgang mit den Geräten/Verfahren Hautkontakt: Ermittlung – Beurtei- Gasmesstechnik: – Frischluftabgleich, Funktionskontrolle, lung – Maßnahmen“ – Messverfahren allgemein Kalibrierung (kontinuierliche und diskontinuier- – Beispielmessung liche Verfahren) Nachweis der Fachkunde durch eine Prüfung.
24 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG D-64463-2012
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 25 Produkt und Anwendung ST-10022-2006 ST-3217-2004 Professionelle Prüftechnik – Modul I ZIEL VORAUSSETZUNG Die Teilnehmer aktualisieren und DAUER Die Teilnehmer verfügen über die vertiefen ihre Kenntnisse über die 1 Tag notwendigen Fachkenntnisse und im Seminar behandelten Dräger haben innerhalb der letzten fünf Prüfgeräte und die dazugehörige TERMIN / ORT Jahre an einem Atemschutz-Geräte- Prüfgeräte-Software. von 08:30-16:30 Uhr wartseminar von Dräger oder einer Lübeck: Landesfeuerwehrschule bzw. einer ZIELGRUPPE 21.09.2015 Hauptstelle für das Grubenrettungs- Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen wesen teilgenommen. und Werkfeuerwehren sowie PREIS PRO TEILNEHMER Mitarbeiter der Industrie, die mit 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. INHALT der Prüfung von Atemschutzgeräten – Erlernen der Prüfungsabläufe auf beauftragt sind und die genannten TEILNEHMERZAHL Basis der Gebrauchsanleitung Voraussetzungen erfüllen. Max. 8 Personen – Erklärung der Prüfgeräte-Software – Anwendung der Prüfgeräte- Software – Exemplarische Prüfung von Dräger Vollmasken und Pressluftatmern Behandelte Geräte: Dräger Prüfgeräte: – Testor 2100 / 3100 – Prestor
26 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG ST-9975-2006 Professionelle Prüftechnik – Modul II ZIEL VORAUSSETZUNG Die Teilnehmer aktualisieren und DAUER Die Teilnehmer verfügen über die vertiefen ihre Kenntnisse über die 1 Tag notwendigen Fachkenntnisse und im Seminar behandelten Dräger haben innerhalb der letzten fünf Prüfgeräte und die dazugehörige TERMIN / ORT Jahre an einem Atemschutz-Geräte- Prüfgeräte Software. von 08:30-16:30 Uhr wartseminar von Dräger oder einer Lübeck: Landesfeuerwehrschule bzw. einer ZIELGRUPPE 22.09.2015 Hauptstelle für das Grubenrettungs- Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen wesen teilgenommen. und Werkfeuerwehren sowie PREIS PRO TEILNEHMER Mitarbeiter der Industrie, die mit 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. INHALT der Prüfung von Atemschutzgeräten – Erlernen der Prüfungsabläufe auf beauftragt sind und die genannten TEILNEHMERZAHL Basis der Gebrauchsanleitung Voraussetzungen erfüllen. Max. 6 Personen – Erklärung der Prüfgeräte-Software – Anwendung der Prüfgeräte- Software – Exemplarische Prüfung von Dräger Vollmasken und Pressluftatmern Behandelte Geräte: Dräger Prüfgeräte: – Quaestor automatic – Quaestor III
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 27 Produkt und Anwendung D-6930-2010 Professionelle Prüftechnik – Modul III ZIEL VORAUSSETZUNG Die Teilnehmer aktualisieren und DAUER Die Teilnehmer verfügen über die vertiefen ihre Kenntnisse über die 1 Tag notwendigen Fachkenntnisse und im Seminar behandelten Dräger haben innerhalb der letzten fünf Prüfgeräte und die dazugehörige TERMIN / ORT Jahre an einem Atemschutz-Geräte- Prüfgeräte-Software. von 08:30-16:30 Uhr wartseminar von Dräger oder einer Lübeck: Landesfeuerwehrschule bzw. einer ZIELGRUPPE 12.06.2015 Hauptstelle für das Grubenrettungs- Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen 23.09.2015 wesen teilgenommen. und Werkfeuerwehren sowie 01.10.2015 Mitarbeiter der Industrie, die mit INHALT der Prüfung von Atemschutzgeräten PREIS PRO TEILNEHMER – Erlernen der Prüfungsabläufe auf beauftragt sind und die genannten 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Basis der Gebrauchsanleitung Voraussetzungen erfüllen. – Erklärung der Prüfgeräte-Software TEILNEHMERZAHL – Anwendung der Prüfgeräte- Max. 6 Personen Software – Exemplarische Prüfung von Dräger Vollmasken und Pressluftatmern Behandelte Geräte: Dräger Prüfgeräte: – Quaestor 5000 – Quaestor 7000
28 | DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG D-6718-2010_A Drägerware Werkstatt Software ZIEL INHALT Die Teilnehmer werden in die DAUER Erlernen der Programm- und Daten- Funktionen der Software eingeführt 3 Tage struktur mit den Schwerpunkten: und erhalten Kenntnisse über die – Programmaufbau: Menüs, Anwendungsmöglichkeiten und den TERMIN / ORT Funktionen, Einstellungen Aufbau der Datenstruktur. jeweils von 08:30-16:30 Uhr – Aufbau der Datenstruktur Krefeld: (MAT-Hierarchie) ZIELGRUPPE 17.-19.03.2015 – Zuordnen von Intervallen Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen 22.-24.09.2015 zur Prüfung und Werkfeuerwehren sowie Lübeck: – Zuordnen von Ersatzteilen und Mitarbeiter der Industrie, die mit 09.-11.06.2015 Tätigkeiten zur Prüfung der Prüfdatenerfassung von 23.-25.09.2015 – Beispielhaftes Anlegen von Atemschutzgeräten und Chemi- 28.-30.09.2015 Gerätestammdaten kalienschutzanzügen beauftragt sind. Markkleeberg: – Änderungen an Gerätestamm- 24.-26.03.2015 daten, Standortzuordnungen VORAUSSETZUNG 01.-03.09.2015 – Beipielhaftes Anlegen von Windows-Kenntnisse Prüfungen / Dienstleistungen (Windows XP oder höher). PREIS PRO TEILNEHMER – Erstellen von Lieferscheinen und 950,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Rechnungen – Ausgabe verschiedener Listen TEILNEHMERZAHL zum Gerätebestand, Erstellung Max. 10 Personen statistischer Auswertungen – Import und Export Möglichkeiten der Drägerware – Anlegen neuer Programmbenutzer, Zuordnung von Benutzerrechten – Optional: mobiles Arbeiten, Datensynchronisation – Praktische Übungen HINWEIS Jedem Teilnehmer steht ein PC zur Verfügung.
DRÄGER ACADEMY | PRODUKT UND ANWENDUNG | 29 Produkt und Anwendung D-64080-2012
30 | DRÄGER ACADEMY | SIMULATION Realistisch üben D-48576-2012
DRÄGER ACADEMY | SIMULATION | 31 Simulation Simulation Wie kann ich unter realistischen Bedingungen üben? Bereiten Sie sich auf Routineabläufe oder auch auf Stress schnell abrufbar. Wir passen die Übungs- Notfall- oder Extremsituationen vor! szenarien auch gerne individuell auf Ihre Bedürfnisse In unseren Trainings simulieren wir notwendige an. Und immer ordnen sich alle Trainings einem Arbeitsschritte unter realistischen Bedingungen. Ziel unter: der Sicherheit, im Ernstfall das Richtige Denn nur so sind Handgriffe und Abläufe unter zu tun.
32 | DRÄGER ACADEMY | SIMULATION Praxis- und Umfangreiche gen Rettungsübun D-105040-2013 ST-15157-2008 CSE-Training – Arbeiten in engen Räumen und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 ZIEL – Erläuterung zur Rettungsaus- Grundkenntnisse über Gefahren und DAUER rüstung 1 Tag Schutzmaßnahmen beim Befahren Praxis: von Behältern und engen Räumen – Praktische Übungen an der TERMIN / ORT (engl.: confined space entry) werden Trainingsanlage von 08:30-16:30 Uhr Hamburg: erworben, Rettungstechniken werden – Rettungsmaßnahmen mit unter- 07.07.2015 in Theorie und Praxis mit verschie- schiedlichen Szenarien und einer Krefeld: denen Rettungsszenarien geübt. Rettungspuppe, z. B. am 09.06.2015; 15.09.2015 Seiteneinstieg Markkleeberg: ZIELGRUPPE – Arbeiten gemäß Erlaubnisschein 29.04.2015; 16.06.2015 Mitarbeiter, die in Behälter, um- 10.09.2015; 15.10.2015 und Betriebsanweisung Stuttgart: schlossene und enge Räume sowie – Eingehen auf kundenspezifische 28.07.2015 Silo-Anlagen, Kanäle und Schächte Anforderungen und nach Vereinbarung einsteigen und dort Arbeiten PREIS PRO TEILNEHMER durchführen. MERKMALE MOBILE ANLAGE 470,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Horizontaler und vertikaler REGELWERK Einstieg PREIS PRO GRUPPE Die DGUV Regeln 103-004 und 2.420,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Übungslabyrinth und Anfahrt des Trainers 113-004 der Deutschen Gesetz- – Durchführung praktischer Arbeiten (Transport mobile Übungsanlage inkl.) lichen Unfallversicherung schreiben möglich (z. B. Setzen von die erforderliche Fachkunde vor. Steckscheiben) TEILNEHMERZAHL Max. 8 Personen Diese muss mindestens 1x jährlich – Ausgangsseitig ausziehbarer (individuelle Durchführung wiederholt werden. Übungskanal mit Höhenversatz oder offene Trainings) – Nebelmaschine und Hitzequelle INHALT Auf der mobilen Übungsanlage Theorie: werden Einstiegshilfen und Bei Übungen unter Atemschutz ist eine gültige – Gesetzliche Grundlagen und persönliche Schutzausrüstung G26-Untersuchung sowie eine gültige Atem- Begriffserklärung gegen Absturz (wie z. B. Rettungs- schutzunterweisung nach DGUV Regel 112-190 – Beispiele Befahren, Behälter, winde oder Sicherungsgurte, etc.) notwendig. Optional können Atemschutzgeräte Zugänge mitgeführt. bereitgestellt werden. Voraussetzung für die – Unfallbeispiele Durchführung des Trainings ist eine freie – Grundlagen der Gefährdungsbe- HINWEIS Fläche (10 x 10 Meter) und ein Stromanschluss urteilung Das Training wird mit kundeneigener (230 V). Bei Übungen in einer Halle ist eine – Schutzmaßnahmen gegen persönlicher Schutzausrüstung Durchfahrtshöhe von 3,9 Metern und eine mögliche Gefährdungen durchgeführt. Stehhöhe von 6,0 Metern notwendig.
DRÄGER ACADEMY | SIMULATION | 33 Praxis- und Umfangreiche gen Rettungsübun ST-13294-2007 D-2908-2009 Simulation Refresher CSE-Training – Arbeiten in engen Räumen und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 ZIEL INHALT Die vorhandenen Kenntnisse der DAUER Theorie: Gefahren und Schutzmaßnahmen 0,5 Tage – Gesetzliche Grundlagen beim Befahren von Behältern und – Gefährdungen und Schutz- engen Räumen (engl.: confined TERMIN / ORT maßnahmen gemäß Betriebs- space entry) sowie von Rettungs- Nach Vereinbarung anweisung techniken werden aufgefrischt und Praxis: ergänzt. PREIS PRO GRUPPE – Praktische Übungen an der 1.910,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Trainingsanlage gemäß Erlaubnis- ZIELGRUPPE und Anfahrt des Trainers schein und Betriebsanleitung Mitarbeiter, die in Behälter, (Transport mobile Übungsanlage inkl.) (Hängeübung und Erklärung umschlossene und enge Räume der Gerätschaften sind nicht sowie Silo-Anlagen, Kanäle und TEILNEHMERZAHL enthalten) Schächte einsteigen und dort Max. 8 Personen – Eingehen auf kundenspezifische Arbeiten durchführen. (individuelle Durchführung Anforderungen oder offene Trainings) – Rettungsmaßnahmen mit unter- REGELWERK schiedlichen Szenarien und einer Die DGUV Regeln 103-004 und Rettungspuppe, z. B. am 113-004 der Deutschen Gesetz- Seiteneinstieg lichen Unfallversicherung schreiben HINWEIS die erforderliche Fachkunde vor. MERKMALE MOBILE ANLAGE Das Training wird mit kundeneigener persön- Diese muss mindestens 1x jährlich – Horizontaler und vertikaler licher Schutzausrüstung durchgeführt. wiederholt werden. Einstieg Optional können Geräte bereitgestellt werden. – Übungslabyrinth Bei Übungen unter Atemschutz ist eine gültige VORAUSSETZUNG – Durchführung praktischer Arbeiten G26-Untersuchung sowie eine gültige Atem- Die Teilnehmer haben innerhalb möglich (z. B. Setzen von schutzunterweisung nach DGUV Regel 112-190 der letzten 15 Monate an einem Steckscheiben) notwendig. Optional können Atemschutzgeräte Ersttraining teilgenommen. – Ausgangsseitig ausziehbarer bereitgestellt werden. Voraussetzung für die Übungskanal mit Höhenversatz Durchführung des Trainings ist eine freie – Nebelmaschine und Hitzequelle Fläche(10 x 10 Meter) und ein Stromanschluss (230 V). Bei Übungen in einer Halle ist eine Durchfahrtshöhe von 3,9 Metern und eine Stehhöhe von 6,0 Metern notwendig.
34 | DRÄGER ACADEMY | SIMULATION Praxis- und Umfangreiche gen Rettungsübun ST-12739-2007 CSE-Training – Aufsichtführende bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 ZIEL – Schutzmaßnahmen gegen Die Aufsichtführenden erwerben DAUER mögliche Gefährdungen 1,5 Tage Kenntnisse über Gefahren und – Erläuterung zur Rettungs- Schutz maßnahmen beim Befahren ausrüstung TERMIN / ORT von Behältern und engen Räumen. Tag 1 von 08:30-16:30 Uhr – Möglichkeiten der Rettung bei Tag 2 von 08:30-12:00 Uhr Sie lernen die Rettungstechniken Arbeiten in Behältern und engen Krefeld: kennen und werden befähigt, alle Räumen 10.-11.06.2015, 16.-17.09.2015 notwendigen Sicherheitsmaßnah- Praxis: und nach Vereinbarung men beim Befahren zu beherrschen. – Praktische Übungen an der PREIS PRO TEILNEHMER Trainingsanlage 640,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. ZIELGRUPPE – Erweiterte Rettungsmaßnahmen PREIS PRO GRUPPE Fachkräfte, die Arbeiten in Behältern, mit unterschiedlichen Szenarien 3.190,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. umschlossenen und engen Räumen und einer Rettungspuppe, und Anfahrt des Trainers vorbereiten und beaufsichtigen und z. B. am Seiteneinstieg (Transport mobile Übungsanlage inkl.) die verantwortlich dafür sind, die – Arbeiten gemäß Erlaubnisschein TEILNEHMERZAHL Rahmenbedingungen festzulegen und und Betriebsanweisung Max. 8 Personen die Sicherheitslage einzuschätzen. – Eingehen auf kundenspezifische (individuelle Durchführung Anforderungen oder offene Trainings) REGELWERK Die DGUV Regeln 103-004 und MERKMALE MOBILE ANLAGE Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz 113-004 der Deutschen Gesetz- – Horizontaler und vertikaler Einstieg V lichen Unfallversicherung schreiben – Übungslabyrinth HINWEIS die erforderliche Fachkunde vor. – Durchführung praktischer Arbeiten Das Training wird mit kundeneigener persön- Diese muss mindestens 1x jährlich möglich (z. B. Setzen von licher Schutzausrüstung durchgeführt. wiederholt werden. Steckscheiben) Optional können Geräte bereitgestellt werden. – Ausgangsseitig ausziehbarer Bei Übungen unter Atemschutz ist eine gültige INHALT Übungskanal mit Höhenversatz G26-Untersuchung sowie eine gültige Atem- Theorie: – Nebelmaschine und Hitzequelle schutzunterweisung nach DGUV Regel 112-190 – Gesetzliche Grundlagen und Auf der mobilen Übungsanlage erforderlich. Optional können Atemschutzgeräte Begriffserklärung werden Einstieghilfen und bereitgestellt werden. Voraussetzung für die – Beispiele Befahren, Behälter, persönliche Schutzausrüstung Durchführung des Trainings ist eine freie Zugänge gegen Absturz (wie z. B. Rettungs- Fläche (10 x 10 Meter) und ein Stromanschluss – Unfallbeispiele winde oder Sicherungsgurte, etc.) (230 V). Bei Übungen in einer Halle ist eine – Grundlagen der Gefährdungs- mitgeführt. Durchfahrtshöhe von 3,9 Metern und eine beurteilung Stehhöhe von 6,0 Metern erforderlich.
DRÄGER ACADEMY | SIMULATION | 35 Praxis- und Umfangreiche gen Rettungsübun D-105039-2013 ST-15151-2008 Simulation Refresher CSE-Training – Aufsichtführende bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern nach DGUV Regeln 103-004 und 113-004 ZIEL INHALT Die Aufsichtführenden frischen ihre DAUER Theorie: 1 Tag Kenntnisse über Gefahren und – Gesetzliche Grundlagen Schutzmaßnahmen beim Befahren – Mögliche Gefährdungen und TERMIN / ORT von Behältern und engen Räumen Schutzmaßnahmen Nach Vereinbarung auf. Die Befähigung zum Beherr- – Möglichkeiten der Rettung bei PREIS PRO GRUPPE schen aller notwendigen Sicher- Arbeiten in Behältern und engen 2.420,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. heitsmaßnahmen beim Befahren Räumen und Anfahrt des Trainers wird erneuert. Rettungstechniken – Grundlagen der Gefährdungs- (Transport mobile Übungsanlage inkl.) werden in Theorie und Praxis mit beurteilung TEILNEHMERZAHL verschiedenen Rettungsszenarien Praxis: Max. 8 Personen aufgefrischt und ergänzt. – Praktische Übungen an der (individuelle Durchführung Trainingsanlage gemäß oder offene Trainings) ZIELGRUPPE Erlaubnisschein und Betriebs- Fachkräfte, die Arbeiten in Behältern, anweisung (Hängeübung und Weiterbildungsnachweis: VDSI-PUNKTE Arbeitsschutz umschlossenen und engen Räumen Erklärung der Gerätschaften V vorbereiten und beaufsichtigen und sind nicht enthalten) Auf der mobilen Übungsanlage werden Ein- die verantwortlich dafür sind, die – Erweiterte Rettungsmaßnahmen stieghilfen und persönliche Schutzausrüstung Rahmenbedingungen festzulegen und mit unterschiedlichen Szenarien gegen Absturz (wie z. B. Rettungswinde oder die Sicherheitslage einzuschätzen. und einer Rettungspuppe, Sicherungsgurte) mitgeführt. z. B. am Seiteneinstieg REGELWERK – Eingehen auf kundenspezifische HINWEIS Die DGUV Regeln 103-004 und Anforderungen Das Training wird mit kundeneigener persön- 113-004 der Deutschen Gesetz- licher Schutzausrüstung durchgeführt. lichen Unfallversicherung schreiben MERKMALE MOBILE ANLAGE Optional können Geräte bereitgestellt werden. die erforderliche Fachkunde vor. – Horizontaler und vertikaler Bei Übungen unter Atemschutz ist eine gültige Diese muss mindestens 1x jährlich Einstieg G26-Untersuchung sowie eine gültige Atem- wiederholt werden. – Übungslabyrinth schutzunterweisung nach DGUV Regel 112-190 – Durchführung praktischer Arbeiten erforderlich. Optional können Atemschutzgeräte VORAUSSETZUNG möglich (z. B. Setzen von bereitgestellt werden. Voraussetzung für die Die Teilnehmer haben innerhalb Steckscheiben) Durchführung des Trainings ist eine freie der letzten 15 Monate an einem – Ausgangsseitig ausziehbarer Fläche (10 x 10 Meter) und ein Stromanschluss Ersttraining teilgenommen. Übungskanal mit Höhenversatz (230 V). Bei Übungen in einer Halle ist eine – Nebelmaschine und Hitzequelle Durchfahrtshöhe von 3,9 Metern und eine Stehhöhe von 6,0 Metern erforderlich.
36 | DRÄGER ACADEMY | SIMULATION den Sie das Auf Seite 77 fin r-Modul ain-the-Traine zugehörige Tr etriebene sbilder für gasb „Realbrandau anlagen“ Brandübungs D-939-2014 D-935-2014 Taktische Brandbekämpfung im Dräger Fire Dragon (mobil) ZIEL bei der Übung liegen in der Verant- Die Teilnehmer erlangen Einsatz- DAUER wortung des Kunden. Es können u. a. mindestens 1 Tag routine und vertiefen theoretische taktische Brandbekämpfung und Kenntnisse z. B. zum taktischen Wärmegewöhnung an mehreren TERMIN / ORT Vorgehen, zur Wärmegewöhnung Brandstellen und über verschiedene Nach Vereinbarung und zum Verhalten von Einsatzklei- Zugänge geübt werden. Weiterhin dung. Das Training in einer mobilen können auch Inhalte zur Technischen PREIS PRO TAG (GESTAFFELT) gasbefeuerten Brandübungsanlage Miete 1 bis 2 Tage: Hilfeleistung trainiert werden. 1.670,– EUR pro Tag entspricht einer nach FwDV 2 und Neu in 2015: Überwachung der FwDV 7 erforderlichen regelmäßigen Brandräume durch Wärmebild- Miete 3 bis 4 Tage: Fortbildung. kameras. 1.550,– EUR pro Tag ZIELGRUPPE MERKMALE DES FIRE DRAGON Miete ab 5 Tage: Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen – Dachbrandstelle Photovoltaik mit 1.430,– EUR pro Tag und Werkfeuerwehren, des Katastro- Hauptschalter Zzgl. Logistikkosten: phenschutzes und der Industrie, – Vernebelbare Brandräume 1.470,– EUR / Veranstaltung die unter Einsatz von Atemschutz- • Küchenbrand mit Fettexplosion Gas ist nicht in den Preisen enthalten. geräten Übungen durchführen • Wohnungsbrand mit Bett,- Alle Preise verstehen sich möchten. Regalbrand und Simulation zzgl. gesetzl. MwSt. einer Rauchgasdurchzündung TEILNEHMERZAHL VORAUSSETZUNG – Aufbrechbare Tür zum Brandraum Max. 80 Personen Alle unter Atemschutz vorgehenden – Verwendung von mobilen Rauch- (3 bis 4 Trupps mit jeweils Teilnehmer müssen ausgebildete verschlüssen möglich 2 Personen pro Stunde) Atemschutzgeräteträger mit gültiger – Wechselbrandstelle Elektrover- arbeitsmedizinischer Untersuchung teiler oder Flansch sein. Geeignete Atemschutzgeräte – Variable Flammengröße und geeignete Feuerwehrschutzbe- – Rauchgeneratoren ermöglichen kleidung nach HuPF oder EN 469 ein Vernebeln der Räume sowie eine Flammschutzhaube sind – Sicherheitseinrichtungen gemäß HINWEIS mitzubringen. Mit anderer Schutzklei- DIN 14097-1 und DIN 14097-2 Der mobile Dräger Fire Dragon reist grundsätz- dung ist eine Teilnahme nicht möglich – Parallel-Szenario Technische lich mit technischem Bediener an, der während (ausgenommen Technische Hilfe- Hilfeleistung außen möglich des Trainings die Anlage in Abstimmung mit dem leistung). • Abdichten von undichtem feuerwehreigenen Ausbilder bedient. Flansch Trainer ist in der Regel der Ausbilder der INHALT • Auffangen und Abpumpen von jeweiligen Feuerwehr. Optional kann ein Trainer Der Übungsablauf und die Lernziele Flüssigkeiten für 960,– EUR / Tag gestellt werden.
DRÄGER ACADEMY | SIMULATION | 37 D-5246-2009 D-6045-2010 Simulation Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger ZIEL INHALT Theoretische und praktische DAUER Das Seminar vermittelt theoretische Wissensvermittlung der Notfall- 1 Tag und praktische Inhalte und geht rettung in Anlehnung an FwDV 7. dabei auf die folgenden Ausbil- TERMIN / ORT dungsinhalte ein: ZIELGRUPPE Nach Vereinbarung – Einsatzgrundsätze Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen – Crashrettung und Werkfeuerwehren, des Katastro- PREIS PRO GRUPPE – Verschiedene Rettungstechniken phenschutzes und der Industrie, 1.820,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt. – Retten von in Gefahr befindlichen die während des Einsatzes in Not- und zzgl. Anfahrt des Trainers Rettungskräften fallsituationen geraten können und / – Technische Defekte an der oder in Not befindlichen Kollegen TEILNEHMERZAHL persönlichen Schutzausrüstung zur Hilfe kommen müssen. Max. 10 Personen Behandelte Geräte: VORAUSSETZUNG Ausrüstung Sicherheits-/ Alle Teilnehmer sind ausgebildete Sicherungstrupp: Atemschutzgeräteträger mit gültiger – Dräger RPS 3500 Rettungspack arbeitsmedizinischer Untersuchung. – Dräger PSS-Rettungshaube Im Seminar wird darüber hinaus ein Überblick über die in der Rettung verwendeten weiteren Hilfsmittel gegeben. HINWEIS Für den Praxisteil steht ein Rettungspack zur Verfügung.
38 | DRÄGER ACADEMY | SIMULATION D-76359-2013 Atemschutzgeräteträger-Training ZIEL – Übung zur Gewöhnung an das Ziel des Trainings ist es, den siche- DAUER Tragen von Atemschutzgeräten ren Umgang mit Atemschutzgeräten 3 Tage (Filterübung) zu erlernen und unter erschwerten – Filtergeräte und gebläseunter- Bedingungen in Übungsstrecken TERMIN / ORT stützte Filtergeräte jeweils von 09:00-16:00 Uhr Erfahrungen zu sammeln. – Praktische Einsatzübung mit Hohenpeißenberg: Theoretische und praktische Atemschutzgeräten, Vollmaske 04.-06.05.2015 Geräteeinweisung, Stellung der mit Filter 05.-07.10.2015 Atemschutzgeräte, der Übungsklei- – Schlauchgeräte dung (einschließlich Unterzeug und – Vorschriften für den Einsatz von PREIS PRO TEILNEHMER Sicherheitsschuhen). Atemschutzgeräten, DGUV Regel 830,– EUR (umsatzsteuerfrei) In Zusammenarbeit mit Dräger führt 112-190, G26 die Hauptstelle für das Grubenret- – Gasmessgeräte, allgemeiner Über- TEILNEHMERZAHL tungswesen der Berufsgenossen- blick Max. 15 Personen schaft Rohstoffe und chemische – Pressluftatmer Industrie diese Trainings auf der – Prüfen und Anlegen von Grundlage der Regeln für den Pressluftatmern Einsatz von Atemschutzgeräten – Trageübung und Anlegeübung DGUV Regel 112-190 und der Unfall- mit Pressluftatmer verhütungsvorschriften durch. – Wechsel der Druckluftflaschen HINWEIS – Durchgang durch die gesamte Die Teilnahmegebühr wird nach Ablauf des ZIELGRUPPE Übungsstrecke mit Pressluftatmer Lehrgangs erhoben. Die Rechnung wird den Fachkräfte der Berufs-, Freiwilligen – Regenerationsgeräte Firmen von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Werkfeuerwehren, des Katastro- – Schutzanzüge und chemische Industrie, BG RCI, zugesandt. phenschutzes und der Industrie, die – Einsatz von Atemschutzgeräten in Es gelten die AGBs der BG RCI. im Einsatz Atemschutzgeräte tragen. der betrieblichen Praxis – Pflege, Wartung und Prüfung von Jeder angemeldete Teilnehmer muss sich einer INHALT Atemschutzgeräten arbeitsmedizinischen Untersuchung nach – Die Atmung des Menschen – Theoretische Prüfung G26/3 unterzogen haben. Ohne Bescheinigung – Wirkung von Atemgiften und – Praktische Einsatzübung mit ist die Teilnahme an praktischen Übungen nicht Schadstoffen Pressluftatmer möglich! Teilnehmer, die eine Brille mit Korrek- – Aufbau und Wirkungsweise von – Begehen des Übungsstollens turgläsern tragen und eine entsprechende Atemschutzgeräten unter Sichtbehinderung Maskenbrille besitzen, werden gebeten, diese – Befahren eines Behälters zum Training mitzubringen. – Messen von Gefahrstoffen
Sie können auch lesen