JAHRESPROGRAMM - Artclub Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2023 MITTWOCH, 25. JANUAR 2023 Besuch der Nicola Erni Collection, anschliessend Nachtessen 4 – 5 DONNERSTAG, 16. MÄRZ 2023 Preview «Jakup Ferri. We, We or Me» in Anwesenheit des Künstlers, mit Fanni Fetzer und Eveline Suter, Apéro 6–7 DONNERSTAG, 04. MAI 2023 Mitgliederversammlung ArtClub, Führung mit Fanni Fetzer durch «Betye Saar. Serious Moonlight», Apéro 8–9 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023 Geführter Tagesausflug an die ART Basel und Liste Art Fair 10 – 11 FREITAG, 15. – SONNTAG, 17. SEPTEMBER 2023 ArtClub-Reise nach Mailand 12 – 13 DONNERSTAG, 09. NOVEMBER 2023 Preview von «Guy Ben Ner», in Anwesenheit des Künstlers, mit Fanni Fetzer, Apéro 14 – 15 SONNTAG, 03. DEZEMBER 2023 ArtClub-Foyer mit den Preisträger:innen von «zentral!» und Alexandra Blättler 16 – 17 Änderungen am Programm werden rechtzeitig kommuniziert.
Nichts steht still! Mit wieviel Sympathie ich an der letzten Mitgliederversammlung als neuer Prä sident angenommen wurde, hat mich berührt und für die neue Herausforderung umso mehr motiviert. Endlich konnten wir die gemeinsamen Anlässe wieder durchführen, die uns während der Pandemie so gefehlt hatten. Wie inspirierend war die Kunstreise nach Lausanne! Die schönen Begegnungen und anregenden Diskussionen mit Künstler:innen und Architekt:innen hat diese Reise unvergess lich gemacht. Beeindruckt hat uns der Architekt Esteve Bonell, der speziell für die Führung durch sein Bauwerk, den Parlamentssaal des Kantons Waadt, aus Barcelona angereist war – notabene mit dem Nachtbus, weil der Flug annul liert wurde. Im Vorstand haben wir erfolgreich an unserem digitalen Auftritt gearbeitet. In den letzten Monaten haben wir unsere Homepage erneuert und die Kommu nikation angepasst: Seit kurzem verschicken wir Neuigkeiten und Informatio nen rund um unsere Aktivitäten digital und erreichen unsere Mitglieder per Newsletter. So versucht auch der ArtClub, den Papierverbrauch nachhaltig zu verringern. Ein schöner Nebeneffekt sind die gesunkenen Kosten, die schluss endlich dem Kunstmuseum Luzern zugutekommen. Einmal im Jahr aber möch ten wir die haptische Qualität des Papiers nicht missen: Das Jahresprogramm erscheint weiterhin analog! In guter Erinnerung behalten wir die sehr erfolgreiche Ausstellung «David Hockney. Moving Focus», die im Sommer und Herbst 2022 viel Publikum nach Luzern lockte. Auch 2023 gibt es wiederum einige Highlights. Die Mitglieder des ArtClub profitieren von exklusiven Führungen in den aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern. Beim Besuch der ART Basel und der Liste Art Fair Basel treffen wir auf die angesagtesten Vertreter:innen der internationalen Szene und des Kunstmarkts. Im Herbst reisen wir dann in die Kunstmetropole Mailand, lassen es Augen und Gaumen gut gehen. Doch alles verraten wir noch nicht: Wir freuen uns, Sie mit weiteren Anlässen und Veranstaltungen im Ver lauf des Jahres zu überraschen! 2023 unterstützt der ArtClub zwei sehr unterschiedliche künstlerische Positio nen. Mit Jakup Ferri fördern wir das Schaffen eines Künstlers aus dem Kosovo, der 2022 das Kunstpublikum an der Biennale in Venedig und an der Manifesta in Pristina begeistert hat. Er verbindet Pixelästhetik mit traditionellem Hand werk und kombiniert Teppiche, Stickereien und Gemälde zu einer raumgrei- fenden Installation voller Leben und Humor. Zudem unterstützt der ArtClub die Ausstellung von Guy Ben Ner. Der israelische Künstler filmt mit einfachen Requisiten in seinen vier Wänden, okkupiert ein Möbelhaus als Drehort oder macht heimlich Aufnahmen in einer Fastfoodkette. Dabei verbinden sich Im provisation und Perfektion, das Intime und das Gesellschaftliche auf genuine Weise zu einer klaren politischen Aussage. Mit diesen zwei Positionen reagiert das Kunstmuseum Luzern auf aktuelle Tendenzen in Kunst und Gesellschaft und will damit Erfahrungen bieten, die alternative Zugänge zur Welt ermöglichen. Wir freuen uns auf das neue ArtClub-Jahr und Ihr Interesse! Thomas Lussi, Präsident ArtClub Luzern
Nicola Erni Collection Seit über zwanzig Jahren sammelt Nicola Erni leidenschaftlich Kunst. Entstanden ist so eine der beeindruckendsten privaten Sammlungen für zeitgenössische Kunst und Fotografie in der Schweiz. Die Sammlung umfasst hochkarätige Werke von Jean- Michel Basquiat, Elmgreen & Dragset, Richard Prince, Julian Schnabel, Yinka Shonibare, Juergen Teller oder Andy Warhol. Ein Sammlungsschwerpunkt gilt der Fotografie, insbesondere Bildern aus den 1960er- und 1970er-Jahren aus der glamourösen Welt von Musik, Film und Mode. Für Nicola Erni ist die Ausstel lung ihrer Sammlung «erweiterter Wohnraum», ein halböffent licher Raum, in dem sie Gäste wie zuhause empfängt und gemein sam mit ihnen Kunst betrachtet. Die Sammlerin empfängt also den ArtClub in ihrem zweiten Zuhause. Anzahl Teilnehmer:innen beschränkt. MITTWOCH, 25. JANUAR 2023, 17.30 UHR Rundgang in der Nicola Erni Collection, Steinhausen
Installation, Rashid Jones, Nicola Erni Collection 5 Installation «Gamboa» Beatriz Milhazes, Nicola Erni Collection
Jakup Ferri «Jakup Ferri. The Monumentality of the Everyday», Ausstellungsansicht Biennale von Venedig, 2022 DONNERSTAG, 16. MÄRZ 2023, 18.15 UHR Preview von «Jakup Ferri. We, We or Me» im Kunstmuseum Luzern, in Anwesenheit des Künstlers, mit der Direktorin Fanni Fetzer und der Kuratorin Eveline Suter, anschliessend Apéro
Jakup Ferri hat den kosovarischen Pavillon an der Biennale von Venedig 2022 mit seiner raumgreifenden Installation in eine Mischung aus Halfpipe und U-Boot verwandelt – ein Highlight der Megashow! Das Kunstmuseum Luzern hat die gelungene Präsentation zum Anlass genommen, den Künstler für die Aus stellung anlässlich Fumetto einzuladen. Mit zeichnerischem Witz verwandelt Jakup Ferri Fussbälle zu Blumen und Hemd knöpfe zu Körnern, nach denen Vögel picken. Typische Motive in Ferris Bildwelt sind Menschen und Tiere auf Fahrrädern oder Rollbrettern, Strassenszenen, Varieté, Tanz und Zirkus und insbesondere frohe Wesen, die zusammen essen und feiern. Ausgehend von Zeichnungen fertigt Jakup Ferri Gemälde oder lässt die Motive sticken. Die verschiedenen Bildträger über lagert der Künstler zu einer dichten Installation voller bunter Geschichten. Ausstellungsansicht Biennale von Venedig, Detail, 2022 «Jakup Ferri. The Monumentality of the Everyday», 7
Mitglieder- versammlung & Betye Saar Die afroamerikanische Künstlerin Betye Saar nutzt die Kraft der Poesie, um auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam zu machen und die Geschichte des Rassismus in den USA zu thema tisieren. Betye Saars Objekte aus Fundstücken und Alltagsge genständen muten träumerisch und entrückt an. Doch sie zeugen von einer Ernsthaftigkeit und Unerbittlichkeit, mit der die Künst lerin auf das Schicksal Schwarzer Menschen verweist. In ihrem Werk tauchen wiederholt Hände auf: Sind sie stumme Hilfeschreie, Totenkreuze oder ein Hinweis, dass Schwarze Menschen als blosse Arbeitskraft ausgebeutet werden? Sklaverei, Misshandlung und Unterdrückung der Schwarzen sind zentrale Themen in Betye Saars Schaffen. Ihre Assemblagen sind insofern ästhetischer Aktivismus, der unter die Haut geht und alle berührt. DONNERSTAG, 04. MAI 2023, 18.15 UHR ArtClub Mitgliederversammlung im Kunstmuseum Luzern, anschliessend Führung mit der Direktorin Fanni Fetzer durch die Ausstellung «Betye Saar. Serious Moonlight», anschliessend Apéro
Tagesausflug Basel Eingangshalle, Messe Basel, Hall 1.1, Foto: Gina Folly I Never Read, Bookshop, Foto: Gina Folly DONNERSTAG, 15. JUNI 2023, 12.00 UHR Tagessauflug zu ART Basel und Liste Art Fair Basel, mit Führung
Einmal im Jahr gibt sich die internationale Kunstszene ein Stell dichein in Basel. Auch der ArtClub macht sich auf den Weg in die Stadt am Rhein. Wir sind gespannt, was der internationale Kunstmarkt Neues bereithält! Wir starten an der Liste Art Fair Basel, wo seit 1996 immer wieder junge Talente entdeckt werden können. Jüngere Galerien mischen den Markt auf und widmen sich neusten Tendenzen. Auf einem Rundgang zu den Galerien der «Friends of Liste» sehen wir das ganze Spektrum an aktu ellen Medien, Stilen und Materialien. Auf einem zweiten Rund gang an der ART Basel entdecken wir die Hotshots der berühm ten Messe und tauchen ein in die Welt der derzeit angesagtesten Galerien und Künstler:innen. Individuelle Anreise, gemeinsame Verpflegung, Anzahl Teilnehmer:innen beschränkt, detailliertes Programm folgt 11
Kunstreise nach Mailand Die diesjährige ArtClub-Reise führt uns in die Hauptstadt der Lombardei. Während dreier Tage erleben wir grossartige Kunst, Kultur und Architektur. Mailand ist seit dem 20. Jahrhundert ein internationales Zentrum moderner Architektur und aktuellen Designs. Auf dem Programm steht die Besichtigung ausgewähl- ter Gebäude von Gio Ponti, Luigi Caccia Dominioni und Asnago & Vender sowie des hippen neuen Stadtzentrums Porta Nova mit dem in der Klimadebatte vieldiskutierten Hochhaus «Bosco Verticale» von Stefano Boeri. Wir besichtigen den pompösen, von Rem Kohlhaas gebauten Kunstkomplex Fondazione Prada, der auf dem Areal einer ehemaligen Gin-Brennerei errichtet wurde. Darin befindet sich eine hochkarätige Sammlung mit Werken von Giorgio de Chirico bis Louise Bourgeois und Thomas Demand. Zum Abschluss besuchen wir die Fondazione Achille Castiglioni. Der Architekt und Designer Castiglioni ist vor allem für seine Alltagsobjekte bekannt, die er aus bestehenden Gegen ständen auf kunstvolle Weise neu zusammengesetzt hat. Anzahl Teilnehmer:innen beschränkt, detailliertes Programm folgt im Frühling FREITAG BIS SONNTAG, 15. – 17. SEPTEMBER 2023 Kunstreise nach Mailand
Fondazione Prada Mailand, Office for Metropolitan Architecture (OMA) Dan Flavin, 1997, permanente Installation in der Kirche Santa Maria Annunciata in Chiesa Rossa, Mailand 13
Guy Ben Ner Guy Ben Ner, «Treehouse Kid», 2006, Installation und Video, Ton, Courtesy of the artist and Sommer Contemporary Art, Tel Aviv, Zürich DONNERSTAG, 09. NOVEMBER Preview von «Guy Ben Ner», in Anwesenheit des Künstlers, mit Fanni Fetzer, Apéro
Bei Guy Ben Ner ist das Private ebenso politisch. Seine Filme dreht er beispielsweise in der Familienwohnung in Tel Aviv mit Frau und Kindern in der Hauptrolle. Die dramatische Musik im alltäglichen Kontext wirkt überzeichnet und lässt uns darü ber nachdenken, wie Ton und Bild in der Filmindustrie unsere Gefühle lenken. Oder wir sehen Angestellte von Fastfoodketten Namen der Bestellungen ausrufen, die aneinandergereiht eine politische Botschaft enthalten. In den radikalen Lowtech-Filmen von Guy Ben Ner verbinden sich Genres, Zitate aus der Film- und Kunstgeschichte mit der Einfachheit des Alltäglichen. Der ArtClub Luzern unterstützt die Ausstellung von Guy Ben Ner, der 2005 Israel an der Biennale von Venedig vertrat, und verhilft ihm damit zu einem weiteren Sprung in seiner internationalen Karriere. Guy Ben Ner, «Moby Dick», 2000, Video, Ton, Courtesy of the artist and Sommer Contemporary Art, Tel Aviv, Zürich 15
Art Club Foyer Die Ausstellung «zentral!» zeigt einmal im Jahr einen umfassenden Überblick über das aktuelle Zentralschweizer Kunstschaffen. Im Anschluss an ein gemütliches Frühstück im Café im Kunst museum erfahren wir im persönlichen Austausch mit den Preis träger:innen aus erster Hand, was diese antreibt. Die Künst ler:innen stellen uns ihre Arbeiten vor und geben uns Einblick in ihr Universum. Begleitet und moderiert wird der Anlass von der Kuratorin Alexandra Blättler, die uns Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Arbeiten gibt. Anzahl Teilnehmer:innen beschränkt SONNTAG, 03. DEZEMBER 2023, 9.00 UHR ArtClub-Foyer im Café im Kunstmuseum Luzern, Frühstück und Rundgang mit den Preisträger:innen von «zentral!» und der Sammlungskonservatorin Alexandra Blättler
«zentral!», Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern, 2022, Foto: Marc Latzel 17
Foto: Kunstreise Lausanne, 2022, Images Vevey: Installation Thomas Struth
Unsere Homepage hat ausgedient! Mit Unterstüt- zung der Agentur Velvet aus Luzern haben wir den Webauftritt rundum erneuert. Die Seite des ArtClub erscheint in aktueller Aufmachung und ist nun auch auf dem Smartphone ohne Qualitäts- einbusse aufrufbar. Wir freuen uns über die radi- kale Verjüngungskur und sind uns sicher, dass wir mit dem attraktiven Auftritt auch neue Mitglieder gewinnen können. Mit Ausnahme des Jahresprogramms, das wir in Zukunft ausführlicher gestalten, erhalten Sie vom ArtClub keine Zusendungen mehr in Pa- pierform. Die Veranstaltungen werden neu über den Newsletter angekündigt. Sie können sich direkt via Newsletter für Events anmelden. Wir bitten alle Mitglieder, allfällige Änderung ihrer E-Mail-Adresse mitzuteilen. Bei Paarmitgliedern benötigen wir die Mail-Adressen beider Partner: innen. ArtClub Luzern Sonja Fuchs Kunstmuseum Luzern Europaplatz 1 6002 Luzern 041 226 78 12 (Di & Fr) welcome@artclub-luzern.ch artclub-luzern.ch 19
ArtClub Luzern Vorstand: Kunstmuseum Luzern Thomas Lussi, Präsident | Theresia Bröll | Mauritius Carlen | Ulrike Heublein Dold | Europaplatz 1, 6002 Luzern Florian Paul Koenig | Marlene Oswald | Franziska Windlin | Fanni Fetzer, Direktorin 041 226 78 12 (Di & Fr) Kunstmuseum Luzern, ex-offizio | Andi Scheitlin, Präsident Kunstgesellschaft welcome@artclub-luzern.ch Luzern, ex-offizio Administration: Sonja Fuchs, Kunstmuseum Luzern Gestaltung velvet.ch artclub-luzern.ch
Sie können auch lesen