Jahresrückblick 2020 Fakultät Informatik - Hochschule Konstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Hochschulmitglieder, Ehemalige und Förderer der Fakultät Informatik, das Jahr 2020 war ein ungewöhnliches Jahr: Die Pandemie hat uns alle kalt erwischt und uns sowohl beruflich als auch privat vor viele verschiedene neue Herausforderungen gestellt. Wir hoffen, dass Sie die Herausforderungen gut gemeistert haben sowie weiterhin erfolgreich bewältigen können und es Ihnen gut geht. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen die Ereignisse des Jahres 2020 zu präsentieren. Es hat sich auch dieses Jahr wieder viel bewegt: Im Kreise der Professorenschaft der Informatik gibt es eine Honorarprofessur, eine Verabschiedung und drei Begrüßungen zu verkünden. Eine Bestätigung für unsere Ausbildung: Unter den neuen Mitgliedern ist eine Person, die selbst an der HTWG Informatik studiert hat. Darüber hinaus gibt es spannende neue Projekte aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Seitens der Hochschule ist die wichtigste Neuigkeit in diesem Jahr, dass sie eine neue Präsidentin bekommen hat, Frau Prof. Dr. Sabine Rein. In der HWTG-Newsmeldung finden Sie Informationen dazu. In unserem Jahresrückblick finden Sie Berichte zu den folgenden Themen: – Personelles – Strukturelles – Projekte – Wettbewerb – Netzwerke Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Jahreswechsel und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2021. Bewusster denn je wünschen wir Ihnen: Bleiben Sie gesund! Ihre Fakultät Informatik 02
Personelles Mehr als nur IT So vielseitig tätig Jürgen Neuschwander sogenannten Hochschultag Informatik ablöste. Seit der Gründung der Connect bereits vor seiner Hochschulzeit war, so war er durchgängig aktives Mitglied im Ruhestand: Prof. Dr. Jürgen Neuschwander selbstverständlich war es für ihn, sich Steering Commitee. Die Connect Messe ist auch in verschiedene Aufgabenbereiche heute die größte Firmenkontaktmesse am Er punktete der Fakultät einzubringen. Dass er schon Bodensee. Eine semesterweise Fachvor- Zur Jahrtausendwende suchte die Fakultät immer eine extrovertierte Person war, die tragsreihe von Expertinnen und Experten Verstärkung im Bereich Informations- die Informatikthemen auch gern nach aus der Berufspraxis führte er 2011 unter systeme sowie im Bereich Rechnerarchi- außen repräsentiert, zeigte sich auch bei dem Namen „FirmenForum Informatik“ ein. tekturen und Kommunikationssysteme. der Wahl seiner Ämter: Auslandsbeauf- Mit seinen Vorträgen überzeugte Jürgen tragter, Marketingbeauftragter, Dekan. Kür: Drei besondere Eckpunkte Neuschwander die Berufungskommission Jürgen Neuschwander war 14 Jahre lang, Sich als Dekan für die Fakultät und ihre und erhielt 2001 die Professur für „Technik von 2005-2019, Mitglied des Dekanats: Belange stark zu machen, war ihm imma- der Informations- und Kommunikationssys- erst sechs Jahre als Prodekan Marketing, nent. Seine Moderationsfreude erleichterte teme“ im damaligen Studiengang Techni- dann acht Jahre als Dekan. Eigenschaften, ihm diese Arbeit. An dieser Stelle drei sche Informatik. die er allen seinen Aufgaben zuteilwerden besondere Eckpunkte: ließ: Begeisterungsfähigkeit und Engage- Für die Fakultät: Mit Enthusiasmus setzte Im Blick: Thema und Zielgruppe ment. Dabei bewahrte er es sich, immer er sich ein, um die Auerbach-Stiftungspro- In der Lehre deckte Jürgen Neuschwander ein offenes Ohr und eine offene Tür für die fessur „Datensicherheit in cloudbasierten in unterschiedlichen Diplom-, Bachelor- Studierenden und ihre Anliegen zu haben. Systemen und IT-Forensik“ für die Fakultät und Masterstudiengängen die Unter- zu gewinnen – erfolgreich. richtsfächer Digitaltechnik, Management Kontaktfreude: Der Netzwerker Für die Professorenschaft: Der Austausch Sich für die Informatik und Fakultät einzu- komplexer Netze, Rechnerarchitekturen, Seine Kontaktfreudigkeit als Auslandsbe- innerhalb der Professorenschaft war für setzen ist ihm stets ein Anliegen. Kaum ein Hardware- und Systemgrundlagen sowie auftragter war für alle Beteiligten äußerst ihn von großer Bedeutung. Er führte eine anderer hat die Fakultät so geprägt wie IT-Sicherheitsarchitekturen ab. Dabei war wertvoll, insbesondere auch für die Studie- Klausurtagung ein und etablierte diese er – als Marketingbeauftragter, öffentlicher es ihm wichtig, aktuelle IT-Entwicklungen renden, indem er sie motivierte und unter- dauerhaft. Gesprächspartner und Dekan. und Studienergebnisse einzubinden. In stützte Auslandserfahrung zu sammeln. Für die Studierenden: Ein feierliches seiner Lehre – wie auch sonst – kann er Auch in Fachkreisen, wie dem regionalen Abschlussfest, das wollte er den Studie- Es begann an der TU Kaiserslautern Sachverhalte begeisternd anhand von Bei- Arbeitskreis Software-Technologie und der renden gern mitgeben. Somit belebte Nach seinem Diplomstudium an der Uni- spielen aus dem Leben der Adressatinnen DACH Security, brachte er sich als Mitglied er die Absolventenfeier wieder. Seine versität Kaiserslautern war Jürgen und Adressaten in ihrer (Bild-)Sprache und Gastgeber ein. Seit 2014 bis heute ist Redegewandtheit und Bühnenerfahrung Neuschwander dort als wissenschaft- transportieren. Somit schafft er es, seine er im Vorstand von cyberLAGO e.V., dem als Fastnachtsnarr gestalteten die Abende licher Mitarbeiter tätig, wo er 1987, in anspruchsvollen Themen verständlich und Kompetenz-Netzwerk für Digitalwirtschaft kurzweilig und trugen zu dem Erfolg des Kooperation mit der Universität Karlsruhe, lebendig zu vermitteln. und IT, das er mitbegründete. Ferner ist er Festes bei. promovierte. Mitglied im Advisory Board für die Infor- Sein Schwerpunkt matik-Lehrerfortbildung an der Universität Die besten Wünsche Industrieerfahrung Im Jahr 2005 begann Herr Neuschwander Konstanz. Im Namen der Fakultät danken wir Prof. Dreizehn Jahre lang war Jürgen Neusch- mit dem Aufbau des Labors für IT-Sicher- Dr. Neuschwander herzlich für seinen sehr wander in der Industrie tätig, bevor er an heit, Entwicklungsschwerpunkt „Sicherheit Das Gesicht nach Außen engagierten und langjährigen Einsatz für die Hochschule wechselte. Im Jahr 1988 in vernetzten Systemen“. Die Entwicklung Auch als Jürgen Neuschwander Dekan war, die Fakultät Informatik sowie für seine zahl- begann er seine Karriere bei der damaligen der IT-Security und die technologischen ging er mit ungebrochenem Elan weiterhin reichen Leistungen. Wir wünschen Jürgen Dornier System GmbH. Nach drei Jahren Entwicklungen und Trends sowie deren vielen Marketingaufgaben nach – und das Neuschwander nur das Beste für seinen wurde er zum Abteilungsleiter befördert. Implikationen auf IT-Produkte beschäftigten zusätzlich. Marketing ohne seine Netz- weiteren Lebensweg, sowie einen erfüllten Dabei verantwortete er unterschiedliche ihn auch während des Forschungssemes- werkarbeit wäre nur halb so viel wert „Unruhestand“ mit vielen bleibenden Kon- Aufgabenbereiche von Netzwerkmanage- ters. Publikationen zum Thema IT-Sicher- gewesen. Seine Bandbreite reichte vom takten und Aufgaben und Zeit für das eine ment, über Kommunikations-, Flugsiche- heit veröffentlichte er regelmäßig. Er war Girls‘ Day bis zum Barcamp Bodensee. In oder andere Sting-Konzert. rungs-, bis hin zu Führungsinformations- stets ein gefragter Experte und Referent, sei Kooperation mit der Universität Konstanz systemen. In der mittlerweile in EADS es in den Medien oder bei verschiedensten rief er 2009 das Informatik Summer Camp Und jetzt? – Wie es weitergeht umbenannten Firma war er zum Schluss für Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der für Schülerinnen und Schüler ins Leben. Zum Thema „Unruhestand“: Aktuell hält die IT-Sicherheit von Netzsystemen zustän- Wissenschaft, Open Campus, Grenzgänger Alle weiteren Aktivitäten aufzuführen, würde Jürgen Neuschwander erneut eine Grundla- dig – ein Thema, das ihn seitdem begleitet. Wissenschaft, Uni Downtown, dem wissen- diesen Text sprengen. genvorlesung in der Wirtschaftsinformatik. Ergänzend zu seiner Tätigkeit im Unterneh- schaftlichen Hochschultag des Hegau- Im Jahr 2008 gründete er mit dem Außerdem ist er weiterhin in den Arbeits- men war Jürgen Neuschwander als Dozent Bodensee-Seminars und anderen. Studiengang Betriebswirtschaftslehre die kreisen „Cybersecurity“ und „Lebenslanges an der Berufsakademie Ravensburg tätig. Firmenkontaktmesse Connect, die den Lernen“ an der Zeppelin Universität tätig. 03 04
Personelles Professur für Mathematik für Wirtschafts- Honorarprofessur für IT-Sicherheitsexperten informatiker besetzt Abteilung F&E-Grundlagen, seit dem Jahr ingenieurin und Projektleiterin in einem 2000 als Leiter der Kryptologie-Abteilung. mittelständischen Unternehmen der Auto- Giesecke & Devrient entwickelt, produziert mobilindustrie. Dort beschäftigte sie sich und vertreibt Produkte und Lösungen rund in erster Linie mit der Modellierung und um das Bezahlen, die sichere Kommunika- Simulation thermodynamischer Systeme im tion und das Management von Identitäten. Fahrzeug, wie z.B. Kühlkreisläufen, Elektro- Dr. Harald Vater hat während seiner haupt- motoren und der Abgasnachbehandlung. beruflichen Arbeit bei Giesecke & Devrient Im Zentrum stand die Analyse, Entwicklung die Sicherheit von Chipkarten in vielfältiger und Verbesserung von Algorithmen im Auf- Weise vorangebracht. Die Beiträge von trag der Kunden aus der Automobilindustrie Herrn Dr. Vater drücken sich unter anderem und das Projektmanagement. Zweiter Tätig- in 16 Patentanmeldungen aus. keitsschwerpunkt war die Forschung über Algorithmen zur robusten und effizienten Lehrerfahrung Verbesserung von Finite Elemente-Netzen. Dr. Harald Vater ist seit dem Jahr 2000 als Lehrbeauftragter für Kryptologie an der Lehrerfahrung HTWG tätig, anfangs in der Fakultät In den vergangenen beiden Jahren war Die Hochschule Konstanz hat Dr. Harald Elektrotechnik und Informationstechnik, Zum Sommersemester 2020 hat Frau Doris Bohnet als Professorin für Ange- Vater zum Honorarprofessor bestellt. mittlerweile in der Fakultät Informatik. Prof. Dr. Doris Bohnet den Ruf auf die wandte Mathematik an der Hochschule In der Lehre war und ist es ihm mög- Dr. Vater bietet neben der Veranstaltung Professur für Mathematik für Wirtschafts- Ruhr West tätig und unterrichtete dort lich, den Stand der Forschung wie auch Kryptologie im Masterstudiengang Infor- informatiker der HTWG Konstanz ange- Mathematik in verschiedenen Bachelor- aktuelle Anforderungen aus Wirtschaft und matik Embedded Security im Bachelorstu- nommen. In der Lehre deckt sie haupt- und Masterstudiengängen. Gesellschaft darzustellen. „Neben einer diengang Angewandte Informatik an. Zur sächlich die Fächer Mathematik 1 und 2 im Stiftungsprofessur für Datensicherheit in Erläuterung seines Engagements sagt er: Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Forschungsinteresse cloudbasierten Systemen und IT-Forensik „Die Arbeit mit jungen Studierenden macht der Fakultät Informatik ab. Neben der Forschung zur Qualitätsver- stärkt die Honorarprofessur für Dr. Harald mir besonders Freude, wenn es gelingt, besserung von Finite Elemente-Netzen in Vater das fachliche Engagement der HTWG komplizierte Zusammenhänge einfach Studium und Berufserfahrung Kooperation mit ihrem früheren Arbeitge- in der Lehre angewandter IT-Sicherheit“, so verständlich und für alle anschaulich dar- Nach dem Studium der Mathematik und ber beschäftigt Doris Bohnet sich mit der Dekan Prof. Dr. Hanno Langweg. zustellen und die Studierenden so für das Philosophie mit Schwerpunkt Angewandter mathematischen Analyse und Modellie- Thema zu begeistern.“ (Text: Anja Wischer) Mathematik an der Technischen Universi- rung von gekoppelten Wärmeübergangs- Erfahrungsschatz tät Berlin sowie der Universität Hamburg problemen (conjugate heat transfer), wie Harald Vater blickt auf langjährige Lehr- promovierte Doris Bohnet in Hamburg über sie bei allen Kühlvorgängen auftauchen, und Berufserfahrung zurück. Schon nach eine Klasse von diskreten dynamischen und verwandten Modellierungsfragen aus seinem Studium der Elektrotechnik an der Honorarprofessur Systemen, die Merkmale von Chaos auf- industriellen Anwendungen. Ein weiterer TU Darmstadt unterrichtete er ab 1990 als weisen. Diese Forschung über dynamische Forschungsschwerpunkt ist die Klassi- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut – Systeme vertiefte sie anschließend während fizierung diskreter dynamischer Systeme in für Netzwerk- und Signaltheorie der TU Lehre i.d.R. unentgeltlich & ehrenamtlich eines Postdoc-Aufenthaltes in Frankreich. Fortführung ihrer Promotions- und Postdoc- Darmstadt Informationstheorie und Grund- Danach arbeitete sie als Entwicklungs- Zeit. lagen der Elektrotechnik. An der Fachhoch- – schule Frankfurt/Main hatte er in dieser Professorentitel entsprechend den Zeit einen Lehrauftrag für Grundlagen der Vorgaben des Landesrechts Elektrotechnik. Im Jahr 1994 wurde Harald Vater an der – TU Darmstadt zum Dr.-Ing. promoviert mit Voraussetzungen: mehrjährige Erfah- einer Arbeit zu Codekonstruktionen mit rung in der Lehre sowie besondere einer modifizierten Newton-Interpolation. wissenschaftliche oder künstlerische Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Dr. Vater Leistungen, sei es im Wissenschaftsbe- beim international tätigen Technologiekon- trieb oder in der beruflichen Praxis zern Giesecke & Devrient, zunächst in der 05 06
Personelles Professur für Informatik mit Schwerpunkt Professur für Softwareentwicklung besetzt Robotik und Künstliche Intelligenz besetzt Studium und Berufserfahrung Studium und Berufserfahrung Johannes C. Schneider legte sein Diplom Michael Blaich studierte Technische Infor- in Informatik an der Technischen Universität matik auf Diplom und Master Informatik (TU) Kaiserslautern ab. Dort hat er auch an der HTWG Konstanz. Bereits während über die Mehrdeutigkeit löschender Homo- seines Masterstudiums war er in Teilzeit morphismen promoviert – ein Thema der Mitarbeiter der Fakultät. theoretischen Informatik aus den Bereichen Nach seinem Masterabschluss war er als Wortkombinatorik und formale Sprachen. wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Anschließend arbeitete Herr Schneider für Systemdynamik (ISD) an der Hoch- als Softwareentwickler bei einem mittel- schule tätig. Zu dieser Zeit begann er seine ständischen Unternehmen in Saarbrücken, Promotion in Kooperation mit der Carl von danach als Softwarearchitekt und wissen- Ossietzky Universität Oldenburg. Thema- schaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer- tisch setzte er sich dabei mit der Pfadpla- Institut für Experimentelles Software nung und Kollisionsvermeidung für sichere Engineering (IESE) in Kaiserslautern. autonome Schiffsnavigation in dynami- An der TU Kaiserslautern konnte Johannes schen Umgebungen auseinander. C. Schneider über einen Lehrauftrag bereits Seit seiner Promotionszeit war er immer Den Ruf auf die Informatikprofessur mit erste Lehrerfahrung als Dozent im Fach- Erst Informatikstudent der HTWG, nun wieder als Lehrbeauftragter für die Fakultät dem Schwerpunkt Softwareentwicklung hat bereich Informatik sammeln. Informatikprofessor der HTWG: Informatik tätig. Dabei hat er im Bache- Herr Dr. Johannes C. Schneider zum Zum 01. Oktober 2020 hat Herr Dr.-Ing. lor Software-Projekte angeboten und im Wintersemester 2020/21 angenommen. Er Forschungsinteresse Michael Blaich den Ruf auf die Professur Bachelor sowie Master das Fach Mobile deckt die Fächer Software Engineering, Am Fraunhofer IESE wirkte Johannes C. für Informatik mit Schwerpunkt Robotik und Roboter abgedeckt. Softwarearchitektur und Programmiertech- Schneider in verschiedenen Forschungs- Künstliche Intelligenz der Fakultät Informa- Nach seiner Dissertation war Michael nik im Bachelorstudiengang Wirtschafts- projekten mit, bei denen untersucht wird, tik an der HTWG Konstanz angenommen. Blaich als Forschungsingenieur für Robotik informatik ab. wie sich mit digitalen Lösungsansätzen die In der Lehre deckt er die Fächer Einführung im Bereich Navigation mobiler Roboter in Lebensqualität im ländlichen Raum ver- in die mobile Robotik, autonome Roboter, der Forschung und Vorausentwicklung der bessern lässt, wie z.B. das Projekt „Digitale das Informatik-Seminar Mobile Roboter Robert Bosch GmbH in Renningen tätig. Dörfer“. Herr Schneider verantwortete sowie Rechnerarchitekturen im Bachelor- dabei die Konzeption (Softwarearchitektur) studiengang Angewandte Informatik bzw. Forschungsinteresse und Umsetzung (Softwareentwicklung) von Masterstudiengang Informatik ab. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Navi- Softwarelösungen mit Hilfe verschiedener gation mobiler Roboter. Konkret beschäftigt Web-, Backend- und Cloud-Technologien. sich Michael Blaich mit Bahnplanung und Diesen Themenbereichen gilt nach wie vor Kollisionsvermeidung sowie der gleichzeiti- sein Forschungsinteresse. gen Lokalisierung und Kartierung (Simulta- neous Localization and Mapping (SLAM)). 07 08
Personelles Änderungen im Dekanat Änderungen im Prüfungsausschuss Im Dekanat gab es im Jahr 2020 einige eingenommen. Zum Wintersemester wurde Die Änderungen Amtszeiten beendet Änderungen und Vertretungen. Prof. Dr. Stefan Sohn für dieses Prodekan- Die Prüfungsausschussvorsitzenden Prof. eamt gewählt und löste somit Prof. Dr. – Dr. Reiner Martin und Prof. Dr. Dirk Staehle Amtszeit im Dekanat beendet Bittel ab. Stefan Sohn ist seit der Gründung Die Prüfungsausschüsse der Fakultät haben ihre Amtszeit beendet. Reiner Martin Prof. Dr. Matthias Franz hat seine lang- des Bachelorstudiengangs Gesundheits- wurden neu strukturiert. Ein Ausschuss ist war langjähriger Prüfungsausschussvorsit- jährige Tätigkeit als Prodekan zum Ende informatik zum Wintersemester 2012/13 für weiterhin für die Bachelorstudiengänge zender für Business Information Techno- des Wintersemesters 2019/20 beendet. diesen verantwortlich. Gesundheitsinformatik und Wirtschafts- logy und er ist weiterhin Studiengangsleiter In seinem letzten Semester als Prodekan informatik zuständig, der andere für den für diesen Masterstudiengang. Dirk Staehle hat Matthias Franz zudem seinen Kollegen Geleistete Vertretungen Bachelorstudiengang Angewandte Infor- hat diese Tätigkeit abgegeben, da er die Prof. Dr. Georg Umlauf als Studiendekan Prof. Dr. Bittel hat, in Ergänzung zu seinem matik, den Masterstudiengang Informatik Leitung des Informations- und Medienzen- Master im Dekanat vertreten und war für Prodekaneamt, Prof. Dr. Rainer Mueller und neu auch für den Masterstudiengang trums (IMZ) der HTWG übernommen hat. den Masterstudiengang Informatik ver- als stellvertretenden Dekan im Sommer- Business Information Technology. Nach langjähriger Mitwirkung haben zudem antwortlich, den er selbst zuvor über viele semester 2020 vertreten, da dieser im For- Prof. Dr. Oliver Eck und Prof. Dr. Matthias Jahre hinweg geleitet hatte. schungssemester war. Prof. Dr. Christian – Franz ihre Mitarbeit im Prüfungsausschuss Wache hat Rainer Mueller während dieser Bisher hatten sich die Professoren Frau und beendet. Nachfolge Prodekan Zeit als Prodekan vertreten. Herr Staehle den Vorsitz für den Prüfungs- Im Sommersemester hat Prof. Dr. Oliver ausschuss Angewandte Informatik und Geleistete Vertretung Bittel die Nachfolge von Prof. Dr. Franz Master Informatik geteilt, nun übernimmt Im Sommersemester hat Prof. Dr. Michael Prof. Dr. Barbara Staehle diesen ganz. Mächtel Frau Prof. Dr. Staehle in ihrer Funktion im Prüfungsausschussvorsitz – aufgrund ihres Forschungssemesters ver- Weiterhin wurden auch die Mitglieder der treten. Michael Mächtel ist ein erfahrener WS 2020/21: Vertretung Studiendekan AIN Prüfungsausschüsse neu gewählt. Wieder gewählt wurden neben den Vorsitzenden Prüfungsausschussvorsitzender, er hatte die Position bereits selbst über mehrere Prof. Dr. Renato Dambe und Prof. Dr. Bar- Jahre inne. Prof. Dr. Irenäus Schoppa vertritt Prof. bara Staehle die Professoren Drachenfels, Dr. Markus Eiglsperger als Studiendekan Studiendekan AIN im WS 2020/21 Mächtel, Martin, Mueller und Dirk Staehle. Angewandte Informatik (AIN) im Winter- semester 2020/21. Zu dieser Zeit befindet – Neu in den Prüfungsausschuss wurde Prof. Dr. Alexander Hoffmann gewählt. sich Markus Eiglsperger im Forschungsse- Prof. Dr. Irenäus Schoppa mester. Irenäus Schoppa bringt langjährige Erfahrung als Studiengangsleiter mit. – irenaeus.schoppa@htwg-konstanz.de – Sprechzeit nach Vereinbarung 09 10
Personelles Strukturelles Bisheriger Vizepräsident in Vollzeit zurück Lehre zu Zeiten von Covid-19 Prof. Dr. Oliver Haase ist wieder in Vollzeit lich einem halben Jahr Vertretung des Für die Lehrenden der HTWG hieß es im in Lehre und Forschung an der Fakultät Präsidenten und viele Herausforderungen Sommersemester Online-Unterricht von Informatik tätig. Sechs Jahre als Vizepräsi- einschließlich der Corona-Pandemie liegen null auf hundert innerhalb weniger Wochen dent für Forschung und Transfer einschließ- hinter ihm. anzubieten. Im Wintersemester war Hybrid-Lehre mit situationsbedingten Anpassungen anvisiert. Dies war nicht nur eine Herausforderung für die Lehrenden, sondern auch für die Lehr- Informatikprofessor ist neuer IMZ-Leiter veranstaltungsplanerin Frau Dr. Düsterhöft. Die Entwicklung der Fallzahlen führten jedoch bald wieder zur Online-Lehre. Informatikprofessor Prof. Dr. Dirk Staehle Für die Fakultät Informatik bedeutete es, Informations- und Medienzentrum ist der neue Leiter des Informations- und dass insgesamt zirka 300 Lehrveranstaltun- Medienzentrums (IMZ) der HTWG. Er löst Prof. Dr. Jürgen Freudenberger ab, der – gen von Präsenz- auf Onlinelehre umge- stellt werden mussten. Leiter: Prof. Dr. Dirk Staehle früher ebenfalls Professor in der Fakultät Die Situation brachte auch technische Neu- Informatik war. Das IMZ besteht aus den Service-Einrich- – Ein Studium an einer Hochschule für Ange- anschaffungen mit sich: In den Hörsälen F-022/023 und F-033 (geplant) wurden Informationen zum IMZ wandte Wissenschaften ist unter anderem tungen Bibliothek, Rechenzentrum sowie Kameras zur Lehrübertragung (Streaming / durch den Praxisbezug und die persönliche interne Information und Kommunikation. Aufzeichnung) installiert. Lernatmosphäre in kleinen Unterrichtsgrup- pen gekennzeichnet. Doch die Corona- Pandemie zwang alle Hochschulen, ihre bisherige Lehre online zu gestalten. Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der HTWG kommt aus der Fakultät Frau Prof. Dr. Rebekka Axthelm ist zur stell- 2021: Lüftungsanlage für Gebäude O vertretenden Gleichstellungsbeauftragten Gleichstellung Als das Gebäude O erstellt wurde, wurden der HTWG gewählt worden. Die Mathematikerin aus der Fakultät – in die Decken die notwendigen Grund- installationen für die Lüftungsanlage einge- Informatik steht der Geleichstellungsbe- Informationen sowie Satzung und Pläne baut. Die Lüftungsanlage selbst konnte aus auftragten Prof. Dr. Kerstin Schaper-Lang zur Gleichstellung an der HTWG Kostengründen nicht eingebaut werden. zusammen mit Prof. Dr. Burkhard Lehner Aufgrund der Lüftungsmöglichkeiten dürfen aus der Fakultät Elektro- und Informations- die Lehrräume seit der Corona-Pandemie technik als Unterstützung und Stellvertre- nicht mehr genutzt werden. Ein großer Ver- tung zur Seite. lust, der eine aufwändige Umplanung der Lehrveranstaltungen mit sich brachte, da Präsenzveranstaltungen das anvisierte Ziel waren und sind. Nun kam die Mitteilung von Vermögen und Bau Baden-Württemberg: Die Nachrüstung der Lüftungsanlage ist für das Jahr 2021 geplant. 11 12
Projekte Menschliche Erwartungen in der digitali- Deep Learning und optische Systeme sierten Arbeitswelt Der Wert von Unsicherheitsmaßen Der Projektantrag PRIME – Prozess- ven Mitarbeiterwahrnehmung verbessert Ich weiß nicht, Im Rahmen des Vorhabens werden durch basierte Integration menschlicher und routiniert werden können (Process dass ich nichts das IOS an der HTWG Konstanz sowie Erwartungen in digitalisierten Experience Management (PX-MNGT) – weiß. . KNIME GmbH Methoden für Transparenz, Arbeitswelten von Prof. Dr. Marco Mevius Modul 2). Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit entwi- wurde vom Bundesministerium für Bildung ckelt. Ziel dieses Projekts ist es, die Modell- und Forschung (BMBF) genehmigt. Das – unsicherheit im Rahmen von neuronalen von ihm und zwei akademischen Mitarbei- Arbeitsumgebungen für Interaktionspro- Netzen zu quantifizieren und über ein Werk- tern bearbeitete Teilvorhaben beschäftigt zesse und die beteiligten Mitarbeiter lang- zeug zur Verfügung zu stellen. Darüber sich neben der Modellierung von Interak- fristig neben den Prozesszielen auch auf hinaus ist eine transparente Entscheidungs- tions- und Kommunikationsprozessen vor die Anforderungen der Mitarbeiter ausge- findung im Bereich der optischen Systeme allem mit der dezidierten Menschmodellie- richtet werden können (Process Experience aufgrund großer Datenmengen nicht effi- rung. Darüber hinaus ist die Messung von Optimization (PX-OPT) – Modul 3). zient modellierbar – dies wird im Rahmen Benutzererfahrung im Kontext der Pro- des Projekts angegangen. Die Nutzung von zessausführung, die Process Experience, Mitarbeitende und ihre Erwartungen Unsicherheitsmaßen kann auch gewinn- zentraler Leistungs- und Erfolgsindikator Ergebnis ist eine digital unterstützte bringend im Active-Learning angewendet von PRIME. Methode, welche modular (PX-MON, PX- Foto: Institut für Optische Systeme (IOS) werden. Dabei ist über die reine Methoden- MNGT und PX-OPT) die Gestaltung von entwicklung hinaus eine grafische Schnitt- Subjektivität und Sachprozesse Interaktionsprozessen durch direkte und stelle erforderlich, um diese Methoden für Das Projekt PRIME verfolgt das Ziel, kontinuierliche Integration der Mitarbei- Anwender (Domänen-Experten) verfüg- Metriken zur kontinuierlichen Messung und terinnen und Mitarbeiter sicherstellt und bar zu machen. Dies ist insbesondere im Bewertung der subjektiven Wahrnehmung menschliche Erwartungen (Affekte, ins- Prof. Dr. Oliver Dürr hat eine Förderzusage Bereich der Qualitätssicherung, Produkt- der Prozessbeteiligten bei der Durchfüh- besondere auch Emotionen), die Process des Bundesministeriums für Bildung und haftung sowie Nutzung von KI im medi- rung von Interaktionsprozessen (Process Experience, explizit adressiert. Forschung (BMBF) für den Projektantrag zinischen Umfeld wichtig, um Fehlent- Experience, PX) zu definieren und in realen DeepDoubt – Weiterentwicklung von scheidungen effektiv zu verhindern. Damit Anwendungsszenarien zu evaluieren. Die Förderer und Projektpartner Unsicherheitsmaßen zur Erhöhung das alles nicht nur graue Theorie bleibt, Metriken zur PX sollen gestützt durch eine Das Verbundprojekt PRIME (Förderkenn- der Transparenz und Nachvollzieh- sondern auch aktiv verwendet wird, arbeitet digitale Plattform in die Arbeitsprozesse zeichen 02/L18A043) wird im Rahmen des barkeit im Deep Learning und deren das IOS mit der Software Firma KNIME aus integriert werden, so dass eine konti- Programms "Zukunft der Arbeit" vom BMBF Anwendung auf optische Systeme Konstanz zusammen. Die im Rahmen des nuierliche Messung und Bewertung zur und dem Europäischen Sozialfonds der erhalten. In diesem Projekt wird er mit Prof. Projektes (Förderkennzeichen 01/S19083) Verbesserung der Arbeits- und Interaktions- Europäischen Union gefördert. Projektpart- Dr. Georg Umlauf sowie den Doktoran- entwickelten Funktionen werden als quell- prozesse gewährleistet werden kann. Durch ner sind neben der HTWG die Universität den Matthias Herrmann und Daniel Dold offene („open source“) Erweiterungen für das Verbundprojekt sollen somit adäquate Bayreuth, die Goethe-Universität Frankfurt vom Institut für Optische Systeme (IOS) KNIME Analytics Platform veröffentlicht und Sprachen, Werkzeuge und Vorgehens- am Main, die Stadt Konstanz, zwei Unter- Methoden untersuchen, die es künstlichen sind somit unmittelbar für Wirtschaft und weisen zur Integration der Menschen in nehmen als Technologie-Partner sowie drei Intelligenzen ermöglichen Unsicherheiten Gesellschaft verfügbar.“ die künftigen Veränderungsprozesse zur Anwendungsunternehmen. auszudrücken. Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe dieser Industrieerprobung inklusive ganzheitlichen Methode sollen: Text: Prof. Dr. Marco Mevius Transparenz und Nachvollziehbarkeit Durch die assoziierten Unternehmen Deep Learning ist die Kerntechnologie in Siemens Logistics GmbH, Katamaran- – modernen KI-Anwendungen. Prof. Dürr: Reederei Bodensee GmbH & Co. KG und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurzfristig „Obwohl Deep Learning bahnbrechende exorbyte GmbH werden die entwickelten die subjektive Wahrnehmung von Stress- Erfolge u.a. in der Vorhersage von Ereig- Methoden darüber hinaus industrienah treibern und Motivatoren in Interaktions- nissen verzeichnen kann, wird eine trans- im Bereich der Oberflächeninspektion zur prozessen (Process Experience Monitoring parente Modellierung von Unsicherheiten Erkennung von Produktionsfehlern und im (PX-MON) – Modul 1) unmittelbar melden bisher kaum berücksichtigt. Weiterhin sind Rahmen der Umgebungserfassung erprobt. und benennen können. Entscheidungen solcher Methoden schwer nachvollziehbar, wenn sie auf komplexen Text: Prof. Dr. Oliver Dürr, Prof. Dr. Georg – Eingangsdaten, wie Bildern, angewendet Umlauf, Matthias Herrmann Interaktionsprozesse und Digitalisierungs- werden.“ initiativen mittelfristig auf Basis der subjekti- 13 14
Projekte Doppelpack: Informatik & Nachhaltigkeit armbänder, bieten den Nutzerinnen und Applied Circular Sustainability Die Rahmenbedingungen Nutzern höheren Komfort. Ihre ökologi- Das fachübergreifende Projekt der Inno- Projektstart ist Januar 2021, die Laufzeit schen Auswirkungen bei der Herstellung suisse NTN - Innovation Booster befasst beträgt vier Jahre. Die Fördersumme für und Nutzung bleiben jedoch im Verbor- sich schwerpunktmäßig mit Ideen und das Projekt beträgt CHF 500000,- pro genen. Die Auswirkungen von verteilten, Lösungen für kreislauffähige Produkte und Jahr. Die Projektleitung obliegt der ZHAW. internetbasierten Softwareanwendungen Businessmodelle. Die Kreislauffähigkeit aufzudecken und transparent darzustellen von neuen Materialien und zukünftigen Der Projektträger sowie für den damit verbundenen CO2-Ver- Produkten soll optimiert werden. Beispiele Die Innosuisse ist die Schweizerische brauch zu sensibilisieren, das sind die Ziele für solche Produkte sind u.a. Sensoren Agentur für Innovationsförderung vom dieses Projektes. Konkret soll es am Ende und Motoren, aber auch Küchengeräte und Schweizer Bund. Erklärtes Ziel der des Projektes einen Fussabdruckrechner Sportgeräte, die aus Materialen bestehen, Innosuisse NTN - Innovation Booster ist für Onlinezeiten geben. die vollständig geeignet sind, technische es, die wissenschaftsbasierte Innovation Kreisläufe zu durchlaufen. Ökodesign und im Interesse von Wirtschaft und Gesell- Beitrag der Fakultät Informatik Cradle-to-Cradle, d.h. durchgängige und schaft zu fördern. Die Bandbreite der Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule konsequente Kreislaufwirtschaft, sind hier Innovationsbooster reicht von „Techno- für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gefragt. logie und besondere Bedarfe“ bis hin zu Foto: Marianne Krohn/Unsplash, Hugo Jehanne/Unsplash entwickelt die HTWG ein Referenzmodell „Dekarbonisierung“, d.h. Energiewirtschaft für einen CO2-Rechner zur Erfassung von Beitrag der Fakultät Informatik mit niedrigem Kohlenstoffumsatz. Ein Kon- Onlinezeiten. Dafür wird ein Tracker ent- Die HTWG ist einer der Umsetzungspartner sortium bestehend aus Vertreterinnen und wickelt, der den tatsächlichen Verbrauch für einzelne Ideen im Netzwerk. In dem Vertretern der Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaschutz und Ökodesign sind zwei der Geräte misst. Dabei wird der umwelt- Forschungsprojekt sollen u.a. internetba- Hochschulen in der Schweiz entscheidet wichtige Schlagworte der beiden neuen wissenschaftliche Bereich des Projektes sierte Anwendungen und Geräte genauer über die Ideenförderung. Forschungsprojekte, an denen die Fakultät von der ZHAW abgedeckt, der informa- betrachtet werden. Frau Prof. Dr. Meyer aus Informatik beteiligt ist. Die gemeinsame tionstechnische Bereich von der HTWG, der Fakultät Informatik wird sich mit dem thematische Klammer: die Schnittstelle namentlich Frau Prof. Dr. Meyer. Hardware- und Software-Engineering von zwischen Internet der Dinge (Internet of Einen ausführlichen Bericht über das Pro- Produkten, die über Sensorik und Aktorik Things, kurz IoT) und Nachhaltigkeit. jekt finden Sie im HTWG-Magazin. verfügen und mit dem Internet verbunden In beiden Projekten wird die Fakultät von sind (IoT-Geräte), befassen. Frau Prof. Dr. Sonja Meyer vertreten. Sie Die Rahmenbedingungen ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit Das Projekt läuft vom 01.06.2020 bis dem Schwerpunkt algorithmische Grund- 30.11.2021. Die Fördersumme beläuft sich lagen digitalisierter Geschäftsprozesse. Bei auf € 120000,-. Beteiligt sind die ZHAW den Projektanträgen hat sie aufgenommen, sowie die HTWG. Die Projektleitung hat was in der Lehre von den Studierenden an Frau Prof. Dr. Meyer, HTWG Konstanz, inne. sie herangetragen wurde, so Sonja Meyer. Der Projektträger OFAR4All Das Projekt wird von der IBH gefördert. Auch Internetkonsum trägt zur Klimakrise Die IBH organisiert die Zusammenarbeit bei. Das Projekt OFAR4All der Interna- der Hochschulen in der Vierländerregion tionale Bodensee-Hochschule setzt sich Bodensee. Dabei arbeitet die IBH mit mit dem ökologischen Fußabdruck von Partnerinnen und Partnern aus der Praxis Online-Zeiten auseinander (OFAR4All steht zusammen. Wissenstransfers und inno- für Onlinezeiten Fußabdruckrechner für vative Lösungen für die Region stehen im alle). Der Fokus liegt dabei auf IoT-Geräten. Mittelpunkt. Es gibt immer mehr kleine sensor- und aktorbasierte Geräte, die mit dem Internet verbunden sind und in der Beschaffung immer günstiger werden. Solche Geräte, wie z.B. digitale Thermostate oder Fitness- 15 16
Projekte Informatik kümmert sich auch um Schlaf Prof. Dr. Ralf Seepold. genten Wohnens im Sinne des für die Schlafmedizin richtungsweisend Assisted-Living kooperiert. gestärkt”, erklärt der Projektleiter Prof. Dr. Nicht-invasives System zur Messung Ralf Seepold. schlafqualitätsrelevanter Parameter Schlafqualität beeinflusst Gesundheit Schwerpunkt dieses Forschungsprojekts ist „Rund ein Viertel der Deutschen hat das Kooperationen – darunter die Charité das nicht-invasive Monitoring von Schla- Gefühl schlecht zu schlafen, ab dem Alter „Das Thema ‚Schlafanalyse‘ ist aktuell fenden. Das heißt: ohne den Einsatz von von 40 Jahren steigt die Zahl weiter an“, hoch relevant, und es wird von mehreren Untersuchungsgeräten unmittelbar am oder weiß Prof. Seepold. Insbesondere ältere einschlägigen Forschergruppen bearbei- im Körper der Personen. Die Carl-Zeiss- oder allein lebende Personen seien betrof- tet“, erläutert Prof. Seepold. Im Projekt der Stiftung hat im Rahmen ihres Förderpro- fen. Nächtliches Wachliegen ist nicht nur HTWG wird die Erfassung der Schlaf- gramms Transfer einen Forschungsantrag einfach lästig: Mangelnder Schlaf verringert daten ins Zentrum der Analyse gestellt. von Prof. Dr. Ralf Seepold bewilligt. Über die Leistungsfähigkeit, kann zu körperlichen Da das Schlafverhalten rein nicht-invasiv drei Jahre beträgt die Fördersumme bis zu Erkrankungen, psychischen Problemen und untersucht werden soll, birgt das zu ent- einer Million Euro. Es handelt sich um ein – im Extremfall – zu einem vorzeitigen Tod wickelnde System einige Herausforde- interdisziplinäres Projekt. Kooperationspart- führen. Aber: Untersuchungen der Schlaf- rungen für Hard- und Software. Schließ- ner ist unter anderem die Charité. qualität im Schlaflabor sind aufwändig und lich soll es möglich sein, beispielsweise Foto: Robin Higgins, Bella H./Pixabay nur eingeschränkt möglich. Ziel des For- die Daten zur Atmung und Herzrate aus Interdisziplinäres Projekt schungsprojekts an der HTWG Konstanz ist einem Signaldatenstrom herausfiltern zu Mit zum HTWG-Team gehören im Projekt daher die Entwicklung einer Sensorbox, die können. In der Folge ist eine medizini- Prof. Dr. Clotilde Rohleder und Prof. Dr. zuhause bei Bedarf auch über einen länge- sche Auswertung der Daten möglich, hier Zugegeben, Informatik kann der einen oder Markus Eiglsperger. Professor Eiglsper- ren Zeitraum eingesetzt werden kann und werden auch Methoden der Künstlichen dem anderen sicherlich mal den Schlaf ger, ebenfalls aus der Fakultät Informatik, den Arzt bei der Patientenüberwachung Intelligenz eingesetzt. Um die Entwicklung rauben. Wie viel Informatik jedoch zu Erken- beschäftigt sich mit der Softwarearchi- und Diagnostik unterstützt. Die Sensor- am Bedarf der Ärztinnen und Ärzte aus- nung und Behandlung von Schlafkrankhei- tektur und der Entwicklung von mobilen box wird unter der Matratze platziert, eine zurichten, arbeitet das Team eng mit der ten sowie zur Steigerung der Schlafqualität Anwendungen und Webanwendungen mit Kameraüberwachung oder Verkabelung ist Forschungsgruppe des interdisziplinären beitragen kann, das zeigen zwei aktuelle besonderem Augenmerk auf Cloud-Tech- nicht notwendig. Neben der Entwicklung schlafmedizinischen Zentrums der Charité Forschungsprojekte. nologien und Software-Testing. In diesem sollen im Laufe des Projekts der Einsatz in Berlin, dem größten Universitätsklinikum Forschungsprojekt übernimmt er die der Box getestet und die Daten analysiert Deutschlands, zusammen. Sleep at Home Entwicklung einer mobilen App. Sie soll für werden. Neben der Charité gibt es weitere externe In diesem Projekt geht es um die Ent- die unterschiedlichen Benutzergruppen, Partner wie die Hochschule Kempten und wicklung von Algorithmen, die mit einem Patienten und Ärzte, anwenderfreundlich Sensoren erfassen Vitaldaten Reutlingen. Kooperative Promotionen sind reduzierten Parametersatz relevante Bio- und für eine breite Palette von mobilen Durch diese Förderung werden unsere beispielsweise mit den Projektpartnern vitaldaten zur Bewertung von Schlafapnoe Endgeräten (Mobiltelefone, Tablets u.a.) Forschungen zur kontaktlosen Analyse von Universitäten Ancona (Italien), Sevilla liefern. unterschiedlicher Hersteller geeignet sein. Vitaldaten, wie z.B. der Schlaf-/Wach- (Spanien), Sorbonne (Frankreich) und der Frau Prof. Dr. Rohleder aus der Fakultät Zustand, Atmung oder der Herzrate wäh- Charité möglich. Partner aus den Berei- Schlafapnoe Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissen- rend des Schlafens, und die Diagnostik chen für den praktischen Einsatz, wie zum Bei Schlafapnoe kommt es zu Atemaus- schaften wird ihre Expertise im Bereich Beispiel die AWO Kreisverband Schwarz- setzern im Schlaf. Das Hauptsymptom: Product-Lifecycle-Management (PLM) wald-Baar e.V. oder der Verein SmartHome Müdigkeit, die ggf. sogar tagsüber zum einbringen, was für das Projektmanage- & Living Baden-Württemberg e.V. runden ungewollten Einschlafen führt. Schlafapnoe ment sowie den Anschluss des Systems das Konsortium ab. kann auch Folgeerkrankungen mit sich an externe Plattformen und somit für den bringen. späteren Einsatz wichtig sein wird. Text zum Projekt „Nicht-invasives System Darüber hinaus werden weitere hoch- zur Messung schlafqualitätsrelevanter Förderung schulinterne Kooperationen angestrebt: Parameter“: Anja Wischer Im FuE-Kooperationsprojekt wird die HTWG Zum Beispiel mit dem Open Innovation mit knapp € 190.000,- vom Bundesministe- Lab, dem Ubiquitous Computing Lab, aber rium für Wirtschaft und Energie durch das auch dem ECOLAR-Home von den Programm Zentrales Innovationsprogramm Studiengängen Architektur, mit dem Prof. Mittelstand (ZIM) gefördert. Projektleiter ist Dr. Seepold bereits zu Fragen des intelli- 17 18
Projekte Über Corona hinaus: Matching-Plattform Covid-19, Langzeitpflege und Informatik für soziales Engagement Als die nationalen Behörden auf die Covid- geschaffen werden kann, um soziale werden?“. Diese Hürden wollen die beiden 19-Pandemie reagierten, bestand das Innovationen in der Langzeitpflege durch Masterstudenten der Informatik an der Hauptziel darin, Akutversorgungseinrich- Digitalisierung zu schaffen. Eine Prozess- HTWG beseitigen. Sie riefen das Projekt tungen einzurichten und vorzubereiten. Die evaluation und die Nachhaltigkeit in der impact ins Leben. enormen Auswirkungen auf die Langzeit- Pflege werden ebenfalls skizziert. pflege rückten in den Mittelpunkt, als die Die Vision hohe Zahl von Todesfällen in Altenheimen Förderung Ziel des Projektes ist es, eine bundesweit gemeldet wurde. Während der Pandemie Der DAAD fördert ab 2021 mehrtägige einheitliche Plattform mit App für die beid- wurden strukturelle Mängel deutlich. Die Workshops in Ancona und Konstanz zwi- seitige Vermittlung von sozialen Hilfsge- geringe Verfügbarkeit von personalisierter schen den Kooperationspartnern Università suchen und -angeboten zu entwickeln. Um Medizin bleibt ein offenes Problem. Politecnica delle Marche in Ancona, Italien, die soziale Ausrichtung des Projekts zu und der HTWG mit zirka € 18.500. Geleitet untermauern, ist es den Gründern wichtig, Soziale Innovation durch Digitalisierung wird das Projekt von Prof. Dr. Ralf Seepold. dass die App nicht kommerziell wird. Expertinnen und Experten sowie junge Forscherinnen und Forscher werden unter- Text: Prof. Dr. Ralf Seepold Parameter suchen, wie ein digital unterstützter Ansatz Der Algorithmus wird neben dem Wohnort Foto: Balazs Ketyi/Unsplash berücksichtigen, in welchem Bereich die Helferinnen und Helfer sich engagieren möchten, welche Fähigkeiten sie mitbrin- gen und wie viel Zeit sie erübrigen können. Für Corona-Nothilfeprojekt geradelt Ein Algorithmus soll es ermöglichen: Eine Plattform mit App, die über die Corona- Das Team Pandemie hinaus soziale Hilfsgesuche und Bisher haben sich 20 Studierende von der Pascal Kurzawa, ein Freund, das Hilfspro- -angebote bündelt und passend zu- HTWG und Universität Konstanz gefunden, jekt „#füreinander: Nothilfe in der Corona- sammenbringt. Die App punktet durch die sich am Projekt beteiligen. Das IT-Team Krise“ des Deutschen Roten Kreuzes. definierbare Variablen. arbeitet an der Plattform und App, das BWL-Team an der Strategie, das Kommuni- Was sie vorher wussten Die Ausgangslage kationsteam steht mit den Hilfsorganisatio- Hitze, Monsun, 700 km Distanz und 2100 Als die Corona-Pandemie begann, fragten nen im Austausch und das Kommunikati- Höhenmeter standen ihnen auf ihrer Spen- sich Fabian Ehehalt und Tobias Steinel, onsdesign-Team arbeitet an der visuellen den-Fahrradtour an der Ostküste von Seoul wie sie helfen könnten. Bei Gesprächen im Umsetzung. Weitere ehrenamtliche nach Busan bevor. Umfeld merkten sie: Viele Menschen wollen Helferinnen und Helfer sind willkommen. helfen, wissen aber nicht wie. Dazu kom- Was sie erwartet hat men weitere Fragen, die Unsicherheit und Weitere Informationen über das Projekt Neben Hitze, Regen, schöner Landschaft Zögern mit sich bringen, wie z.B. „Kann ich finden Sie im HTWG-Magazin und auf der und Gastfreundlichkeit kamen schwere das überhaupt?“, „Kann ich der Aufgabe Webseite vom impact. Beine, das Fahren auf dem Highway, Rei- neben meinen Aufgaben zeitlich gerecht fenpannen, Kälte und die Erfahrung „hike with a bike“ hinzu. Darüber berichteten sie Pascal Kurzawa, Laurin Siefermann und Karsten Karres auf ihrem Blog Pedal the Pandemic. (von links), Bildquelle: privat Was sie erreicht haben Aus den geplanten 700 km Distanz wurden 650 km, aus den 2100 Höhenmetern wur- Am Ende ihres Auslandssemesters in den 6000! Dazu konnten sie über € 2000,- Südkorea unterstützten Laurin Siefermann Spendengelder einfahren. und Karsten Karres – zu diesem Zeitpunkt Studenten des 6. Semesters der Wirt- Einen Bericht über diese Initiative finden Sie schaftsinformatik an der HTWG – sowie in unserem HTWG-Magazin. 19 20
Wettbewerb Netzwerke Wettbewerb mit 43.000 EKG-Signalen Studentische Ansprechpersonen Automatic Cardiac Abnormality Detection in 12-lead ECGs with Deep Der gewählte Lösungsansatz Studienkommissionen, Fakultätsrat, Quali- Convolutional Neural Networks Using Data Augmentation Studentische Ansprechpersonen Die diesjährige Challenge bestand aus tätssicherungsmittelkommission sowie der Gremien sowie Fachschaft über 43.000 EKG-Signalen. Die Hetero- Fachschaft: Die Mitwirkung von Studieren- genität stellt eine Herausforderung für die meisten Algorithmen dar, bietet aber auch den in den verschiedenen Gremien und in der Fachschaft ist wichtig, wertvoll und – Überblick der Gremien und direkte eine große Datenvielfalt für das maschi- gewollt. Zudem sind die studentischen Mit- Kontaktaufnahme mit den studentischen 15th nelle Lernen. Teams aus der ganzen Welt glieder die Anlaufstellen auf Augenhöhe für Vertreterinnen und Vertreter haben sich an der Challenge beteiligt. Das Studierende. Ubiquitous Computing Lab der HTWG reichte unter der Leitung von Prof. Dr. Aufgrund des ungeplanten Online-Unter- richts waren und sind die studentischen – fachschaft-in@htwg-konstanz.de Seepold einen Beitrag ein, der auf Deep Vertreterinnen und Vertreter ein noch wich- Physionet/CinC-Challenge Learning basiert und die Möglichkeit bietet, tigerer Anker als sonst. Dies gilt besonders Bildquelle: Prof. Dr. Ralf Seepold, Lucas Weber von Signalen unterschiedlicher Länge zu für die Studienanfängerinnen und Studien- lernen und diese zu verarbeiten. Doktorand anfänger, die die Hochschule bisher gar Lucas Weber befasst sich mit maschinellen nicht oder nur sehr eingeschränkt kennen- Lernalgorithmen und deren Anwendungs- lernen konnten und denen ein persönliches bereiche für die Schlafmedizin. Dazu zählt Netzwerk noch fehlt. die Erkennung von Anomalien wie z.B. der Aus dem Ubiquitous Computing Lab klassische Atemstillstand oder auch die der HTWG unter Leitung von Informatik- kontinuierliche Beobachtung und Bewer- professor Dr. Seepold: Doktorand Lucas tung der Herzratenvariabilität. Weber hat erfolgreich an der diesjähri- gen Physionet/Computing in Cardiology Alle Kriterien erfüllt Alumni gesucht: Challenge teilgenommen. Die Challenge ist ein bedeutendes Ereignis in der Welt der Von 163 Teams, die sich für die Herausfor- derung qualifiziert hatten, reichten 70 einen Vorstellung Werdegang und Tätigkeiten Biosignalanalyse. erfolgreichen Beitrag für den verdeckten Testsatz ein, davon erfüllten 39 Teams Liebe Alumni, Kontakt Das Ziel des Wettbewerbs alle Kriterien: reproduzierbare Ergebnisse, erinnern Sie sich noch, wie Sie auf der Jedes Jahr wird im Rahmen dieser Challenge eine Problemstellung aus dem Open-Source-Lizenz und angemessene Präsentation des Ansatzes. „Wir sind stolz Suche nach einem für Sie passenden Studiengang waren? Konnten Sie sich – Sarah Kunkel, Studienreferentin medizinischen Bereich ausgesucht. Die darauf, dass wir mit unserer Idee den damals vorstellen, welche konkreten Tätig- sarah.kunkel@htwg-konstanz.de Hauptmotivation besteht darin, validierte fünfzehnten Platz erreichen konnten“, sagt keiten eine Informatikerin bzw. ein Informati- Open-Source-Algorithmen für wichtige Prof. Dr. Ralf Seepold. Das Vorhaben wurde ker im Arbeitsleben hat? Was ein/e System- medizinische Probleme zu entwickeln, um durch ein Small-Research-Projekt von der integrator/in, ein/e IT-Prozess-Manager/in Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen HTWG gefördert. oder ein/e Business-Analyst/in macht? Arbeit zu unterstützen. Helfen Sie uns, Schülerinnen und Schülern Weitere Informationen zur Challenge und zu erklären, was man als Informatikerin Die Aufgabenstellung zum Ranking finden Sie auf der Wettbe- bzw. Informatiker der Angewandten Infor- Bei der diesjährigen Challenge ging es um werbsseite. matik, der Wirtschaftsinformatik oder der die automatische Erkennung von Herzstö- Gesundheitsinformatik der HTWG im wirk- rungen, die durch 12-Kanal-EKGs erfasst Text Prof. Dr. Ralf Seepold lichen Leben macht und stellen Sie Ihren werden. Herzstörungen sind weltweit die Werdegang und Ihre Tätigkeiten in einem Haupttodesursache. Die kontinuierliche kurzen Video (2-10 Min) vor. Signalüberwachung ist ressourcenintensiv, eine automatisierte Erkennung von Auffäl- ligkeiten bietet viele Vorteile und kann u.a. die Wahrscheinlichkeit für Fehldiagnosen reduzieren oder die verspätete Erkennung vermeiden. 21 22
Netzwerk Absolventengruppe bietet 1400 Kontakte Netzwerk der Absolventinnen und Absolventen Alumnigruppe Informatik HTWG Konstanz Nutzen Sie die kostenlose Gruppe der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Informatik mit über 1400 Mitgliedern auf der Business-Plattform XING für Ihr Netzwerk. – Kontakt zur Hochschule & Ihren Kommilitonen/innen – Firmenkontakte, Stellenangebote & Karrierechancen – Informationen, Neuigkeiten & Veranstaltungshinweise Gruppe: Alumni Informatik HTWG Konstanz Link: www.xing.com/net/alumni_in_kn 23
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Informatik Sarah Kunkel Alfred-Wachtel-Straße 8 78462 Konstanz Telefon 07531 206-656 sarah.kunkel@htwg-konstanz.de www.htwg-konstanz.de/in
Sie können auch lesen