Modulhandbuch Studiengang Informatik (Master) - Sommersemester 2021 Stand: 27. April 2021 Endgültige Version

Die Seite wird erstellt Michelle Heck
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
Studiengang Informatik (Master)

      Sommersemester 2021
           Stand: 27. April 2021
            Endgültige Version
Inhaltsverzeichnis

1 Module und Lehrveranstaltungen                                                                                                                 5
  09999 Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    6
  28001 Sichere Webanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . .        . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    8
  28002 Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
  28003 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   12
  28004 Advanced Software Quality . . . . . . . . . . . . . . . .       . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   14
  28005 Intelligente Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
  28006 App Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
  28007 Fortgeschrittene Mensch-Computer-Interaktion . . . . . .        . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   25
  28012 Industrial and Embedded Security . . . . . . . . . . . . .      . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   28
  28013 Penetration Testing und Computerforensik . . . . . . . .        . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   30
  28014 Sicherheit von Mobilgeräten . . . . . . . . . . . . . . . .     . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   33
  28019 Produkt-Informations-Management-Systeme (PIM) . . .             . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   36
  28020 Cross-Media-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . .      . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   38
  28122 Technische Internetbasierte Systeme . . . . . . . . . . .       . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   40
  28904 Kommunikation in verteilten Systemen . . . . . . . . . .        . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   42
  28906 Programmiermethoden eingebetteter Systeme . . . . . .           . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   44
  28909 Fortgeschrittene Programmierung in C++ . . . . . . . .          . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   47
  28910 Crypto-Hacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   50
  28911 Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   52
  28918 Linux Sandboxing Technologies . . . . . . . . . . . . . .       . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   54
  28917 Wissenstransfer in der IT-Sicherheit: Aus der Forschung in      die   Praxis    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   56
  28918 Fortgeschrittene Themen der IT-Sicherheit . . . . . . . .       . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   59
  28999 Studium Generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      . .   . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   62

2 Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung                                                                                                   65

                                                                                                                                                 3
1 Module und Lehrveranstaltungen

                                   5
Modulbeschreibung

Modulnummer: 09999                                   SPO-Version: 30                              Seite 6

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Masterarbeit

Modulverantwortlicher        SG-Leiter

Modulart                     PM - Pflichtmodul

Studiensemester              3

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Sommer, Winter

Credits                      29 CP (ECTS)

Workload Präsenz

Workload Selbststudium       870 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: 50CP aus den Veranstaltungen des Masters
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage gelerntes Wissen geeignet anzuwenden, zu kombinieren
                  und durch eigenständige Recherchen zu ergänzen, indem sie eine komplexe Aufgabenstellung
                  aus der Informatik selbstständig lösen und im Kolloquium ihre Lösung präsentieren und
                  verteidigen.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Studierenden können sich Information beschaffen, die über die Lehrinhalte des Studiums
                  hinausgehen und für ihre Aufgabenstellung relevant sind und können dies in ihr bestehendes
                  Wissen einordnen. Sie können ihre Arbeit in den Kontext des jeweiligen Gebiets einordnen
                  und von vergleichbaren Arbeiten und Ansätzen abgrenzen.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Die Studierenden sind in der Lage Methoden für das jeweilige Thema anzuwenden und
                  somit ihr Handeln methodengeleitet zu bekräftigen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 09999                                              SPO-Version: 30                                    Seite 7

Lerninhalte             Die Inhalte der Masterarbeit ergeben sich aus der konkreten Aufgabenstellung. Die Themen
                        können aus

                            • der Umsetzung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen in konkrete Aufgaben-
                              stellungen
                            • der anwendungsorientierten Forschung
                            • der Analyse und Erforschung aktueller Techniken der Softwareentwicklung
                            • der Produktentwicklung, insbesondere im Industriebereich

                        kommen.
                        Die Arbeit wird im Kolloquium vorgestellt.
Literatur               keine

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 09999          Masterarbeit                                   Professoren der Fakultät       P                     29
                                                               E/IN

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 09999          PLP                     95% Masterarbeit,
                                        5% Kolloquium

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 09999          Keine Beschränkung. Hilfsmittel müssen in der schriftlichen Arbeit genannt werden.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 20200309 Klauck

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28001                                   SPO-Version: 30                              Seite 8

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Sichere Webanwendungen

Modulverantwortlicher        Prof. Dr. Christoph Karg

Modulart                     PM - Pflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Sommer

Credits                      5 CP (ECTS)

Workload Präsenz             60 h

Workload Selbststudium       90 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: —
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage, Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Webanwendungen
                  zu verstehen und zu bewerten. Sie können Schwachstellen und Sicherheitslücken von Weban-
                  wendungen identifizieren und beurteilen. Sie sind in der Lage sichere Webanwendungen zu
                  entwickeln und zu prüfen. Sie können ihre Erkenntnisse schriftlich darstellen und mündlich
                  präsentieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Studierenden sind in der Lage selbständig und im Team Lösungen zu erarbeiten.
                  Innerhalb von Gruppen sind sie in der Lage, fachlich zu argumentieren und gemeinsam
                  Lösungen zu bewerten. Sie sind in der Lage ihren Standpunkt zu vertreten.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Entwicklung sicherer Web-
                  Anwendungen vorzugehen, sowie bei der Findung von Sicherheitslücken in Web-
                  Anwendungen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28001                                              SPO-Version: 30                                    Seite 9

Lerninhalte                 •   Einführung
                            •   Bedrohungen für Webanwendungen
                            •   Technische Sicherheitsmaßnahmen
                            •   Sicherheitsuntersuchungen von Webanwendungen
                            •   Sicherheit im Softwareentwicklungsprozess
Literatur
                           1. Matthias Rohr: Sicherheit von Webanwendungen in der Praxis, Springer-Verlag, 2018.
                           2. Michael Kofler: Hacking & Security: Das umfassende Handbuch, Rheinwerk, 2018.
                           3. Tim Schäfers: Hacking im Web, Franzis, 2016.

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28101          Sichere Webanwendungen                         Prof. Dr. Christoph Karg       V,Ü,P      4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28101          PLA                     100% benotet

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28101          keine

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 5.10.2019 Prof. Dr. Christoph Karg

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28002                                   SPO-Version: 30                              Seite 10

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Seminar

Modulverantwortlicher        SG-Leiter

Modulart                     PM - Pflichtmodul

Studiensemester              1

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Winter, Sommer

Credits                      5 CP (ECTS)

Workload Präsenz             30 h

Workload Selbststudium       120 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: —
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind je nach Themenwahl in der Lage ein wissenschaftliches Thema
                  strukturiert zu analysieren und aufzubereiten und ihre Erkenntnisse geeignet darzustellen.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Informationen zu einem wissenschaftlichen
                  Thema zu beschaffen und können diese bewerten und einordnen. Außerdem sind sie in der
                  Lage während der Diskussionen im Seminar konstruktiv Kritik zu üben und auch mit Kritik
                  an der eigenen Arbeit für sich zu nutzen.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz

Lerninhalte       Je nach Seminarthemen

Literatur         Je nach Seminarthemen

Enthaltene Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28002                                              SPO-Version: 30                                    Seite 11

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28102          Seminar                                        Mitarbeiter der Biblio-        S          2          5
                                                               thek und Professoren der
                                                               Fakultät E/IN

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28102          PLSD, PLR               PLS 50%,       PLR     Über das jeweilige Thema ist eine wissenschaftliche Se-
                                        50%                    minararbeit (10-20 Seiten) anzufertigen und ein Semi-
                                                               narvortrag (15min+5min Diskussion) zu halten.
                                                               Anmeldeschluss und Datum der Abgabe sind dem An-
                                                               meldeformular zu entnehmen. Die Vortragstermine wer-
                                                               den im Seminar vereinbart. An den Vortragsterminen
                                                               (auch der anderen Vorträge) besteht für alle Teilneh-
                                                               mer Präsenzpflicht.
                                                               Das Seminar kann nicht abgemeldet werden.

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28102          Ohne Beschränkung - Hilfsmittel müssen in der Seminararbeit genannt werden.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 20200309 Klauck

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28003                                   SPO-Version: 30                              Seite 12

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Projekt

Modulverantwortlicher        Studiendekan

Modulart                     PM - Pflichtmodul

Studiensemester              2

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Winter, Sommer

Credits                      10 CP (ECTS)

Workload Präsenz             30 h

Workload Selbststudium       270 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: Bestandenes Seminar (28002)
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden können gemeinsam mit anderen Studierenden ein Projekt planen und
                  durchführen und somit ihre Kenntnisse des Projektmanagements anwenden. Sie können
                  eine komplexe Aufgabe aus der Informatik analysieren, in geeignete Teilaufgaben für die
                  Projektteilnehmer aufteilen und die dazu notwendigen Schittstellen definieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Studierenden erfahren durch die Bearbeitung des Projekts die Schwiergkeiten der
                  Teamarbeit und können sie selbstständig lösen. Außerdem sind sie in der Lage selbstständig
                  fehlende oder unvollständige Informationen zu beschaffen bzw. zu präzisieren und können
                  dadurch die praktischen Probleme bei der Durchfühung eines größeren Projekts eigenständig
                  bearbeiten und lösen.

Lerninhalte       Je nach Projektaufgabe

Literatur

Enthaltene Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28003                                              SPO-Version: 30                                    Seite 13

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28104          Projektarbeit                                  Professoren der Fakultät       P          2          10
                                                               E/IN

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28104          PLP, PLS                Die Note ergibt        Über das jeweilige Thema ist ein wissenschaftlicher Ab-
                                        sich aus der Er-       schlussbericht anzufertigen. Der Abschlussbericht muss
                                        füllung der Pro-       u.a. die initiale Projektplanung enthalten sowie ggf. die
                                        jektaufgabe (PLP,      Abweichungen davon begründen.
                                        50%) sowie aus         Anmeldeschluss und Datum der Abgabe sind dem An-
                                        dem Abschlussbe-       meldeformular zu entnehmen.
                                        richt (PLS, 50%).      Eine Projektarbeit kann nicht abgemeldet werden.

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28104          Ohne Beschränkung - Hilfsmittel müssen im Abschlussbericht genannt werden.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 20200309 Klauck

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28004                                 SPO-Version: 30                          Seite 14

Studiengang                 Informatik (Master)

Modulname                   Advanced Software Quality

Modulverantwortlicher       Prof. Roy Oberhauser

Modulart                    WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                  1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit          Winter

Credits                     5 CP (ECTS)

Workload Präsenz            60 h

Workload Selbststudium      90 h

Teilnahmevoraussetzung      Formal: —
Modul                       Inhaltlich: Kurse zur Software Quality und Software-Engineering; Java/C++
                            Kenntnisse

Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                    Englisch, Deutsch
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28004                                SPO-Version: 30                                Seite 15

Modulziele     Allgemeines

               Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
               Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Softwareengineering Kenntnisse und wenden
               diese im Bezug auf Software Qualität an.
               Sie können Qualitäts-Prozesse, Konzepte, Prinzipien und Methoden des Software Engineering
               anwenden und beurteilen. Sie sind in der Lage die Effektivität von Softwareentwicklungspro-
               zessen mit Metriken zu messen und zu bewerten.
               Sie sind in der Lage den Einfluss von Design auf Qualität einzuschätzen.
               Sie können fortgeschrittene Qualitätstechniken anwenden, sowie geeignete Ansätze aus-
               wählen und begründen. Sie können standardisierte Normen für Qualitätskriterien und
               -modelle und Softwareengineering Normen erklären und sind in der Lage diese in der
               Praxis anzuwenden. Die Studierenden können Code Qualitätssicherungstechniken erkennen
               und Code Inspektionen durchführen. Sie sind in der Lage, aktuelle Best Praktiken um
               Qualitätsprobleme präventiv zu vermeiden, aufzuschlüsseln und sind somit in der Lage, die
               Qualität eines Softwareprodukts zu analysieren und zu beurteilen.
               Sie sind zudem in der Lage, fortgeschrittene Requirements-Engineering Techniken sowie
               statische und dynamische Software Testtechniken anzuwenden und zu ändern.
               Die Studierenden können Softwareanomalien dokumentieren und ihre Kritikalität kategori-
               sieren.

               Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
               Studierende können eine technische Präsentation selbständig vorbereiten. Sie können
               abstrakte Inhalte in Englisch darstellen, präsentieren und erklären diese.
               Mehrsprachigkeit wird auch in Übungen, die zu einem großen Teil auf Englisch beschrieben
               sind, erprobt.
               Die Studierenden können die Beeinflussung von verschiedensten Faktoren wie Mensch, Pro-
               zess, Produkt, Team, Kommunikation, Training, und Technologie auf die Softwarequalität
               abschätzen und können Entscheidungen zur Verbesserungen dazu begründen.

               Ggf. besondere Methodenkompetenz
               Die Studierenden sind in der Lage methodengeleitet und strukturiert vorzugehen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28004                                 SPO-Version: 30                               Seite 16

Lerninhalte         • Software-Qualität, Prinzipien, Modelle, Methoden, Werkzeuge, Normen, und besondere
                      Herausforderungen
                    • Software-Qualittätsmanagement, Software-Qualitätssicherungsmaßnahmen
                    • Requirementsengineering Werkzeuge und Techniken
                    • Konfigurationsmanagement, Continuous Integration, Delivery, und Deployment
                    • Qualität durch Entwurfsmuster (Echtzeit, eingebettete Systeme, etc.)
                    • Verschiedene grundlegende und fortgeschrittene Testtechniken, Testwerkzeuge, Test-
                      automatisierung,
                    • Testing von Qualitätsaspekte wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Performanz, Ressourcen-
                      verbrauch, Wartbarkeit, usw.
                    • Softwareverifikationstechniken
                    • Inspektionen und Reviewtechniken für Artefakte
                    • Standards und Normen, Checklisten, Bestpraktiken
                    • Softwareanomalien
                    • Software-Qualität und die besondere Herausforderungen in Agile Projekte
                    • Process improvement, Metriken, Defektratenanalyse
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28004                                   SPO-Version: 30                              Seite 17

Literatur      (latest edition is assumed)

                     1. Software Requirements (Developer Best Practices) by Wiegers and Beatty
                     2. Advanced Software Testing - Vol. 3: Guide to the ISTQB advanced certification as an
                        advanced test manager by Mitchell and Black
                     3. Praxiswissen Softwaretest - Test Analyst and Technical Test Analyst by Bath und
                        McKay
                     4. Lean Testing für C++-Programmierer: Angemessen statt aufwendig testen von Spillner
                        und Breymann
                     5. Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil by
                        Rupp
                     6. Software in Zahlen : Die Vermessung von Applikationen by Sneed
                     7. Fundamentals of Dependable Computing for Software Engineers by J. Knight
                     8. The Software Test Engineer’s Handbook
                     9. Software Engineering Best Practices by Capers Jones
                    10. Metrics and Models in Software Quality Engineering by Stephen H. Kan
                    11. The Economics of Software Quality by Capers Jones
                    12. Real-Time Design Patterns: Robust Scalable Architecture for Real-Time Systems by
                        Bruce Powel Douglass, Addison-Wesley Professional
                    13. Relating System Quality and Software Architecture edited by Mistrik et al.
                    14. Open Source Fuzzing Tools by Gadi Evron and Noam Rathaus
                    15. Advanced Software Testing - Vol. 3 by Mitchell and Black
                    16. Agile Testing: A Practical Guide for Testers and Agile Teams by Lisa Crispin
                    17. Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship by Robert C. Martin
                    18. Perfect Software: And Other Illusions about Testing by Gerald M. Weinberg
                    19. Code Complete by S. McConnell
                    20. Systems and Software Verification: Model-Checking Techniques and Tools by B. Be-
                        rard, Michel Bidoit, Alain Finkel
                    21. Mastering the Requirements Process by Robertson & Robertson
                    22. Process Improvement Essentials: CMMI, Six Sigma, and ISO 9001 by J. Persse
                    23. CMMI : Guidelines for process integration and product improvement by M. Chrissis et
                        al.
                    24. Continuous Integration: Improving Software Quality and Reducing Risk by P. Duvall
                    25. Continuous Delivery: Reliable Software Releases through Build, Test, and Deployment
                        Automation by Humble & Farley
                    26. Working Effectively with Legacy Code by M. Feathers
                    27. Making Process Improvement Work : a concise action guide for software managers and
                        practitioners
                    28. Softwareentwicklung eingebetteter Systeme. Grundlagen, Modellierung, Qualitätssiche-
                        rung by Peter Scholz
                    29. Software-Verifikation. Verfahren für den Zuverlässigkeitsnachweis von Software by
                        Wolfgang Ehrenberger
                    30. Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software von Peter Lig-
                        gesmeyer
                    31. Software-Engineering eingebetteter Systeme. Grundlagen-Methodik-Anwendungen byn
                        Peter Liggesmeyer, Dieter Rombach
                    32. Six Sigma in der SW-Entwicklung : Umsetzung der Nullfehler-Strategie bei SW-
                        Produkten - Messbar Wettbewerbsvorteile durch Kundenorientierung
                    33. Six Sigma demystified
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28004                                              SPO-Version: 30                                    Seite 18

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28105          Advanced Software Quality                      Prof. Oberhauser               V, Ü, L    4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28105          PLK 120, benotet

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28104          Books (if ebooks then only in printed form). Current course script and reference PDFs from Canvas.
                Your personal original own-handwritten notes on A4 paper signed on each page in the upper right
                corner with your signature and matrikel number. Explicitly forbidden: calculator, electronic devices
                (except DigiExam device if taking digital exam); electronic or printed notes; notes originating from
                anyone else; printouts besides current script and reference material (including exercises); use of
                digital sources, communication with anyone (except via DigiExam) including social networking,
                texting, chats.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Formal: Übungsschein (exercise certification)
Inhaltlich:

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 02.10.2020 RO

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28005                                   SPO-Version: 30                               Seite 19

Studiengang                   Informatik (Master)

Modulname                     Intelligente Systeme

Modulverantwortlicher         Dietrich

Modulart                      WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester               1/2

Moduldauer                    1 Semester

Zahl LV                       1

Angebotshäufigkeit            Sommer

Credits                       5 CP (ECTS)

Workload Präsenz              60 h

Workload Selbststudium        90 h

Teilnahmevoraussetzung        Formal: —
Modul                         Inhaltlich: Mathematische Grundlagen, Algorithmen und Datenstrukturen
Verwendung in        anderen Machine Learning and Data Analytics (Master)
Studiengängen
Sprachen                      Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden können wichtige Grundprinzipien und Methoden der symbolischen Künst-
                  lichen Intelligenz, insbesondere Wissensrepräsentation, Planen und Inferenz erläutern. Sie
                  sind in der Lage Verfahren, Vorgehensweisen, Risiken und Grenzen intelligenter Systeme zu
                  analysieren, und können Lösungsansätze für typische KI-Probleme entwickeln und bewerten.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Im Rahmen von Übungen, die individuell und in Gruppen bearbeitet werden können, können
                  die Studierenden ihre Selbstständigkeit und ihre Teamfähigkeit trainieren. Die Studierenden
                  sind in der Lage, bei der Auswahl von KI-Lösungen neben fachlichen auch ethische Aspekte
                  zu berücksichtigen.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28005                                              SPO-Version: 30                                    Seite 20

Lerninhalte                 • Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
                            • Intelligente Agenten
                            • Problemlösen durch Suchen: Uninformierte und Heuristische Suche, lokale Suche, Pro-
                              bleme unter Rand und Nebenbedingungen
                            • Wissensrepräsentation und Inferenz mit Logik
                            • Planen
                            • Unsicheres Wissen und Schließen
Literatur
                           1. Stewart Russel, Peter Norvig: Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz, Pearson,
                              2012.
                           2. Wolfgang Ertel: Grundkurs Künstliche Intelligenz, Springer Vieweg, 2016
                           3. Chrostoph Beierle, Gabriele Kern-Isberner: Methoden wissensbasierter Systeme. Vieweg
                              2014.

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28106          Intelligente Systeme                           Prof. Dr. Roland Dietrich      V, Ü       4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28106          PLK 120, benotet        Note der Klausur

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28106          Alle gedruckten oder handschriftlichen Unterlagen

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen
Übungen werden regelmäßig während der Vorlesung besprochen

Letzte Aktualisierung: 2021-03-10 RD

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28006                                SPO-Version: 30                            Seite 21

Studiengang                 Informatik (Master)

Modulname                   App Development

Modulverantwortlicher       Oberhauser

Modulart                    WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                  1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit          Sommer

Credits                     5 CP (ECTS)

Workload Präsenz            60 h

Workload Selbststudium      90 h

Teilnahmevoraussetzung      Formal: —
Modul                       Inhaltlich: Strong Java competency. Swift and JavaScript competency recom-
                            mended. Have developed software projects before.
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                    Englisch
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28006                                   SPO-Version: 30                                  Seite 22

Modulziele     Allgemeines

               Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
               Die Studierende sind in der Lage selbständig Apps zu entwickeln. Die Studierenden können
               Architekturen und Programmiersprachen von aktuellen mobilen Plattformen beschreiben
               und können dadurch selbst Apps entwickeln. Sie sind in der Lage Best und Worst Practices
               zu identifizieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und auf das eigene Handeln übertragen.
               Sie können einen passenden App Typ (Web, Native, Hybrid) für ein Projekt begründet
               empfehlen. Sie sind zudem in der Lage Apps zu testen, debuggen und zu optimieren. Die
               Studierenden sind in der Lage ihr gewonnenes Mobile App Know-How in einem konkreten
               Projekt anzuwenden und fortgeschrittene Techniken und Technologien anzuwenden.

               Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
               Die Studierenden sind in der Lage, die Mehrsprachigkeit durch Übungen, die zum großen Teil
               in Englisch beschrieben sind zu vertiefen und anzuwenden. Studierende üben Teamfähigkeit
               und Selbstorganisation in einem realen Projekt. Sie können anhand von Präsentationen und
               Dokumentation kommunizieren und diskutieren. Sie können selbstständig recherchieren, um
               die erforderliche Informationen und Ergebnisse für ihre Projektarbeit zu bekommen.

               Ggf. besondere Methodenkompetenz
               Die Studierenden sind in der Lage bei der Analyse und Entwicklung von Apps strukturiert
               vorzugehen und setzen diese in eine reale Software Projekt um.

Lerninhalte         • Introduction, motivation, market development, history of apps and app platforms
                    • How to develop native, hybrid, web, and cross-platform apps
                    • App platform architectures (e.g., iOS, Android, web), frameworks, and libraries
                    • App programming language use (e.g., Java, Swift, JavaScript)
                    • App design principles and patterns, best practices, user interfaces, generic and platform-
                      specific differences, UI patterns, design styles, user experience (UX), concurrency
                    • App APIs, data storage, background/backend/cloud services, app interactions
                    • App lifecycle, app distribution
                    • App development tools, testing, debugging, optimization, logging, diagnostics
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28006                                              SPO-Version: 30                                    Seite 23

Literatur
                           1. Swift 5 von M. Kofler
                           2. iOS 13 Programming Fundamentals with Swift: Swift, Xcode, and Cocoa Basics by
                              Neuburg
                           3. Android 8 von T. Künneth
                           4. Apps mit HTML5, CSS3 und JavaScript: Für iPhone, iPad und Android von Franke &
                              Ippen
                           5. Beginning App Development with Flutter: Create Cross-Platform Mobile Apps by Payne
                           6. Learning React Native: Building Native Mobile Apps with JavaScript by B. Eisenman
                           7. Mobile App Engineering: Eine systematische Einführung – von den Requirements zum
                              Go Live von G. Vollmer
                           8. App-Design: alles zu Gestaltung, Usability und User Experience: alles zu Gestaltung,
                              Usability und User Experience von Jan Semler
                           9. Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt
                              - Bewährte Methoden praxisnah erklärt von Jacobsen & Meyer
                          10. Mobile design pattern gallery: UI patterns for Smartphone apps by Neil
                          11. Designing Mobile Interfaces by Hoober & Berkman
                          12. Designing Multi-Device Experiences: An Ecosystem Approach to User Experiences
                              across Devices by Michal Levin
                          13. Hands-On Mobile App Testing by Daniel Knott
                          14. Webdesign: Das neue Handbuch zur Webgestaltung von M. Hahn
                          15. Building progressive web apps: bringing the power of native to the browser by T. Ater

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28107          App Development                                Prof. Oberhauser               V, Ü, P    4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28107          PLP, benotet            PLP 100%

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28107          siehe Projektbeschreibung.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28006                               SPO-Version: 30   Seite 24

Bestehen des Übungsscheins

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 20200327 RO, 20200309 Klauck
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28007                                    SPO-Version: 30                                Seite 25

Studiengang                   Informatik (Master)

Modulname                     Fortgeschrittene Mensch-Computer-Interaktion

Modulverantwortlicher         Dr. Marc Hermann

Modulart                      WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                    1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit            Winter

Credits                       5 CP (ECTS)

Workload Präsenz              60 h

Workload Selbststudium        90 h

Teilnahmevoraussetzung        Formal: —
Modul                         Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                      Deutsch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage aktuelle Ergebnisse von Forschungen zur Mensch-
                  Computer-Interaktion zu bewerten. Sie können beurteilen, für welche Aufgaben welche
                  neuen oder konventionellen Interaktionsformen geeignet sind. Sie sind in der Lage die
                  Verfahren der Mensch-Computer-Interaktion mit unterschiedlichen Geräten einzuschätzen
                  und können sie in eigenen Entwicklungen adäquat einsetzen und deren Eignung geplant
                  durch Evaluationen mit Testpersonen verifizieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Studierenden sind in der Lage selbstständig ein Thema aus der aktuellen Forschung
                  zur Mensch-Computer-Interaktion zu analysieren und darüber zu referieren. Sie können ihre
                  Kritikfähigkeit bei der Beurteilung anderer Vorträge schulen. In kleinen Teams können sie
                  Benutzerschnittstellen entwickeln, die auf unterschiedlichen Geräten und in unterschiedlichen
                  Situationen für die Benutzer bedienbar sind und evaluieren diese mit Testpersonen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28007                                              SPO-Version: 30                                    Seite 26

Lerninhalte                 • Aktuelle Forschungsergebnisse der Mensch-Computer-Interaktion
                            • u.a. Brain Interfaces, AR- und VR-Techniken, Smart Home, Tangible Interaction, Am-
                              bient Media ...
                            • Planung, Prototyping und Evaluation solcher Benutzerschnittstellen
Literatur
                           1.   Proceedings of the ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems
                           2.   Proceedings of the International Conference on Intelligent User Interfaces
                           3.   Tagungsband Mensch und Computer
                           4.   Diverse Literatur je nach Forschungsthema und Projekt

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28108          Fortgeschrittene Mensch-Computer-              Dr. Marc Hermann               V, P       4          5
                Interaktion

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28108          PLP mit PLR 20,         Projekt und Refe-      Hinweis zum Projekt: Auf Grundlage eines vorher ge-
                benotet                 rat je 50%             wählten Themengebiets der MCI wird dieses mithilfe von
                                                               Literatur erarbeitet und anschließend beispielhaft in ei-
                                                               nem kleinen Projekt prototypisch gestaltet.

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28108          Projekt: alle, Referat: Präsentationsgerät, eigene Notizen.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Bemerkungen
Nützlich sind Vorkenntnisse aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion, z.B. durch Teilnahme an der Ba-
chelorvorlesung. Die Folien zu dieser Vorlesung werden aber den Studierenden zur Verfügung gestellt fürs

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28007                                     SPO-Version: 30   Seite 27

Selbststudium, falls keine Vorkenntnisse vorhanden sind.

Letzte Aktualisierung: MJH 03/21
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28012                                   SPO-Version: 30                              Seite 28

Studiengang                   Informatik (Master)

Modulname                     Industrial and Embedded Security

Modulverantwortlicher         Prof. Dr. Marcus Gelderie

Modulart                      WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                    1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit            Sommer

Credits                       5 CP (ECTS)

Workload Präsenz              60 h

Workload Selbststudium        90 h

Teilnahmevoraussetzung        Formal: —
Modul                         Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                      Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage Sicherheitsstandards von Netzen, Protokollen und
                  Schnittstellen zu beurteilen. Sie können Verfahren zu deren Absicherung anwenden und
                  können Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bewerten. Sie sind in der Lage die Sicherheitslage
                  zu analysieren und darauf aufbauend geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen ein Verständnis für komplexe
                  technische Zusammenhänge.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Die Studierenden sind in der Lage strukturiert und methodengeleitet bei der Analyse der
                  Sicherheitslage vorzugehen.

Lerninhalte           • Sicherheit bei Industrie 4.0 und Embedded Systemen
                      • Sicherheitsstandards und Absicherung von Netzen, Protokollen, Schnittstellen
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28012                                              SPO-Version: 30                                    Seite 29

Literatur
                           1. Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems von Ross
                              J. Anderson (2008)
                           2. Threat Modeling, Adam Shostack, 2014
                           3. The Art of Software Security Assessment, Dowd et al, 2006
                           4. Serious Cryptography, Aumasson, 2017.
                           5. Introduction to Modern Crytprography, Katz, Lindell, 2014.

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28113          Industrial and Embedded Security               Marcus Gelderie                V, Ü       4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28113          PLM, benotet            mündliche      Prü-    Voraussetzung: Bearbeiten und Präsentieren der prak-
                                        fung: 100%             tischen Aufgaben unter dem Semester (Zulassungsvor-
                                                               ausstzung für die Prüfung; nicht benotet).
                                                               Bitte beachten Sie weiterhin regelmäßig die Aus-
                                                               hänge bspw. via RSS-Feed.

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28113          keine

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung
Bearbeiten und Präsentieren der praktischen Aufgaben unter dem Semester (nicht benotet).

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 20200325 MG

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28013                                   SPO-Version: 30                              Seite 30

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Penetration Testing und Computerforensik

Modulverantwortlicher        Hellmann

Modulart                     WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Sommer

Credits                      5 CP (ECTS)

Workload Präsenz             60 h

Workload Selbststudium       90 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: —
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Netzen, Proto-
                  kollen und Systemen zu erkennen und zu bewerten. Sie können Verfahren anwenden, um
                  die Wirksamkeit von Maßnahmen zu testen und Beweise für das Eindringen Unbefugter
                  gerichtsfest zu sichern. Sie sind in der Lage ihre Erkenntnisse sowohl für Kunden als auch
                  für Experten aufzubereiten und ihre Erkenntnisse zu erklären.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen Fähigkeiten zur Überprüfung
                  von Sicherheitsmaßnahmen.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Sie sind in der Lage systematisch bei der Findung von Sicherheitslücken und der gerichts-
                  festen Beweissicherung vorzugehen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28013                                              SPO-Version: 30                                    Seite 31

Lerninhalte                 • Rechtliche und vertragliche Grundlagen
                            • Penetration Testing Tools
                            • Durchführung eines Penetrationstests inkl.
                                – Informationsgewinnung
                                – Identifizierung von Schwachstellen
                                – Ausnutzung von Schwachstellen
                                – Ergebnispräsentation und anfertigen eines Berichts
                            • Computerforensik
Literatur
                           1. Georgia Weidman: Penetration Testing: A Hands-On Introduction to Hacking, No
                              Starch Press 2014
                           2. Jon Erickson: Hacking: The Art of Exploitation
                           3. Marc Ruef: Die Kunst des Penetration Testing - Handbuch für professionelle Hacker
                           4. Alexander Geschonneck: Computer-Forensik: Computerstraftaten erkennen, ermitteln,
                              aufklären, dpunkt.verlag 2014

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28114          Penetration Testing und                        Tobias Arnold                  V, Ü       4          5
                Computerforensik

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28114          PLR 30 + PLP,           60%: Referat (ca.      Vorlesungs- und Übungskomponenten sowie das halten
                benotet                 30 Min.) - Inkl.       der Referate findet eventuell anteilig oder vollständig on-
                                        Handout                line statt.
                                        40%: Bericht eines
                                        selbständig durch-
                                        geführten Penetra-
                                        tionstest

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28114          keine

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28013                         SPO-Version: 30   Seite 32

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 30.2.2020, Arnold
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28014                                   SPO-Version: 30                            Seite 33

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Sicherheit von Mobilgeräten

Modulverantwortlicher        Prof. Roland Hellmann

Modulart                     WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Winter

Credits                      5 CP (ECTS)

Workload Präsenz             30 h

Workload Selbststudium       120 h

Teilnahmevoraussetzung
Modul
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Mobilgeräten
                  einzuschätzen und zu bewerten. Sie können Verfahren anwenden, damit Mobilgeräte im
                  Unternehmen sicher eingesetzt werden können. Sie sind somit in der Lage, neuartige
                  Schutzmechanismen zu entwerfen und umzusetzen.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Studierende erarbeiten sich selbständig und in Lerngruppen Fähigkeiten zur Entwicklung
                  von Betriebssystem-Mechanismen und Anwendungen zur Verbesserung der Sicherheit bei
                  Mobilgeräten.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Sie sind in der Lage wissenschaftliche Arbeitsweisen beim Finden und Umsetzen neuartiger
                  Schutzmaßnahmen bei Mobilgeräten anzuwenden.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28014                                              SPO-Version: 30                                    Seite 34

Lerninhalte                 •   Aufbau und Sicherheitsmechanismen bei Betriebssystemen für Mobilgeräte
                            •   Forschungsthemen: Microkernel, Trusted Platform Management, Virtualisierung
                            •   Entwicklungsplattformen für Mobilgeräte
                            •   Mobile Device Management
Literatur
                           1. Hellmann: Rechnerarchitektur, DeGruyter
                           2. Hellmann: IT-Sicherheit - Eine Einführung, DeGruyter
                           3. Will Challener, David Arthur: A Practical Guide to TPM 2.0: Using the Trusted Plat-
                              form Module in the New Age of Security, Apress
                           4. Graeme Chen, Liqun Dalton, Chris Proudler: Trusted Computing Platforms: TPM2.0
                              in Context, Springer
                           5. Carsten Eilers: iOS Security - Sichere Apps für iPhone und iPad, entwickler.press
                           6. Nikolay Elenkov: Android Security Internals: An In-Depth Guide to Android’s Security
                              Architecture, No Starch Press
                           7. Joshua Drake et al.: Android Hacker’s Handbook, Wiley

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28115          Sicherheit von Mobilgeräten                    Hellmann                       V, Ü       2          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28115          PLP, benotet            Projektbericht
                                        (80%) und An-
                                        wesenheit / Mit-
                                        wirkung bei den
                                        Projekttreffen/
                                        regelmäßige
                                        Zwischenstände
                                        (20%)

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28115          keine

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28014                                   SPO-Version: 30   Seite 35

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Bemerkungen
Es besteht bei einer Anzahl von Terminen Anwesenheitspflicht.

Letzte Aktualisierung: RH 01.10.19
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28019                                  SPO-Version: 30                             Seite 36

Studiengang                   Informatik (Master)

Modulname                     Produkt-Informations-Management-Systeme (PIM)

Modulverantwortlicher         Bantel

Modulart                      WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                    1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit            Wird nicht mehr angeboten

Credits                       5 CP (ECTS)

Workload Präsenz              60 h

Workload Selbststudium        90 h

Teilnahmevoraussetzung        Formal: —
Modul                         Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                      Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau und die Konzepte gängiger Produktinfor-
                  mationssysteme zu verstehen. Sie sind zudem in der Lage Produktinformatonssysteme zu
                  analysieren und zu bewerten. Sie können unter Praxisbedingungen konkrete Lösungen für
                  Aufgabenstellungen erarbeiten, umsetzen und analysieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Sie sind in der Lage Probleme zu lösen und erwerben dadurch Selbstständigkeit und
                  können ihre erworbenen Methodenkompetenzen anwenden. Dadurch, dass das Projekt
                  in Zusammenarbeit mit einem Medienhaus stattfindet, erwerben die Studierenden auch
                  Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit und werden auf Berufstätigkeit vorbereitet.

Lerninhalte       Praktisches (an Berufsleben angelehntes) Erarbeiten von Lösungen an Produktinformations-
                  systemen.
Literatur         Keine spezifische

Enthaltene Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28019                                              SPO-Version: 30                                    Seite 37

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28120          PIM-Systeme                                    Industrieprojekt               P          4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des   Leistungs-        Modulnote
                nachweises2
 28120          PLP                     50% Seminarprä-
                                        sentation, 50%
                                        Codereview

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28120          alle

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 2021-03-12 WB

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28020                                     SPO-Version: 30                             Seite 38

Studiengang                   Informatik (Master)

Modulname                     Cross-Media-Publishing

Modulverantwortlicher         Bantel

Modulart                      WPM - Wahlpflichtmodul

Studiensemester

Moduldauer                    1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit            Sommer

Credits                       5 CP (ECTS)

Workload Präsenz              60 h

Workload Selbststudium        90 h

Teilnahmevoraussetzung        Formal: —
Modul                         Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                      Deutsch, Englisch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)

                  Die Studierenden können den Workflow (Prozess) medienneutraler Datenrepräsentationen
                  auf neue projektbezogene Aspekte anwenden. Sie sind in der Lage, Daten(banken) auf
                  dieses Ziel hin nach verschiedenen Modellierungsprinzipien zu modellieren, zu prüfen und
                  zu optimieren. Durch ein tiefgreifendes Verständnis aktueller Datenformate und deren
                  Konvertierung sind sie in der Lage, diese ständig zu optimieren, weiterzuentwickeln und in
                  komplexe Systeme einzusetzen.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Durch Übungen in Zweiergruppen und Seminarvorträge erwerben die Studierenden Selbst-
                  ständigkeit und Teamfähigkeit.

                  Ggf. besondere Methodenkompetenz
                  Die Studierenden sind in der Lage, neue datengetriebene Publikationsverfahren in der Praxis
                  anzuwenden, weiter zu entwickeln und so neuartige - bis dato nicht bekannte - Probleme zu
                  lösen.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28020                                              SPO-Version: 30                                    Seite 39

Lerninhalte                 • Erweiterte Betrachtung der Extensible Stylesheet Transformation Language XSLT
                            • Modellierung und Selektion medienneutraler Daten
                            • optimierte, strukturierte XML-Server-Modellierung
                            • Analyse verschiedener Quellsprachen (exemplarisch): GPX (Garmin-GPS), Katalog-
                              Daten
                            • Verschiedene Zielsprachen (exemplarisch): XML-FO (Druckerzeugung), KML (Google-
                              Earth)
Literatur
                           1. Kay: XSLT 2.0 and XPath 2.0 : programmers reference Mangano
                           2. Lichtenberg: XSLT- Kochbuch

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28121          Cross-Media-Publishing                         Bantel                         V, Ü, S    4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28121          PLS, benotet            50% Seminarvor-
                                        träge, 50% erar-
                                        beitete Übungen

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 28121          keine

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 2021-03-12 WB

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28122                                   SPO-Version: 30                               Seite 40

Studiengang                    Informatik (Master)

Modulname                      Technische Internetbasierte Systeme

Modulverantwortlicher          Bantel

Modulart                       WPM

Studiensemester                1,2

Moduldauer                     1 Semester

Zahl LV                        1

Angebotshäufigkeit             Sommer

Credits                        5 CP (ECTS)

Workload Präsenz               60

Workload Selbststudium         90

Teilnahmevoraussetzung         Formal: —
Modul                          Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen
Studiengängen
Sprachen                       Deutsch

Modulziele        Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)

                  Die Studierenden können die Technologien des Internets auf das Internet der Dinge über-
                  tragen und Energiesparmaßnahmen einbringen. Sie können eigenständig komplexe Systeme
                  sowohl mit Maschine-Maschine- als auch mit Mensch-Maschine-Kommunikation modellieren
                  und realisieren sowie in bestehende Systeme neue Komponenten integrieren. Die Studie-
                  renden können Software für technische Systeme entwickeln („Embedded Programming“).
                  Sie können die technisch vernetzten Systeme zum Austausch von Daten über verschiedene
                  Protokolle wie HTTP oder MQTT analysieren. Sie sind in der Lage, diese Systemkomponen-
                  ten (Produkte des Alltags) auch unter Berücksichtigung von Echtzeitaspekten zu entwickeln.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Durch das Projekt können die Studierenden im Team ihre Entwicklungen präsentieren und
                  diskutieren. Insbesondere durch die Vernetzung der Schnittstellendefinition und -diskussion
                  sind die Studierenden in der Lage, diese gemeinsam zu diskutieren und zu definieren.
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28122                                              SPO-Version: 30                                    Seite 41

Lerninhalte                 •   Programmierung technischer Systeme
                            •   Hardware-Schnittstellen
                            •   Netzwerkprotokolle wie HTTP und MQTT
                            •   Cloud-Computing
                            •   Echtzeit-Problematiken und Time-Rollover
                            •   Energiesparmöglichkeiten
Literatur               Keine dedizierte Fachliteratur, Foliensatz

Enthaltene Lehrveranstaltungen

 LV-Nr          Name der Lehrveranstaltung                     Lehrender                      Art1       SWS        CP
 28122          TIBS                                           Bantel                         P          4          5

Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

 LV-Nr          Art und Dauer           Ermittlung      der    Bemerkungen
                des    Leistungs-       Modulnote
                nachweises2
 28122          Projekt benotet

Hilfsmittel
 LV-Nr          Hilfsmittel
 Alle

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Letzte Aktualisierung: 2021-03-12 WB

 1
     V Vorlesung, Ü Übung, L Labor, P Praktikum, E Exkursion, S Seminar (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)
 2
     PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat, PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit,
      PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)
Modulbeschreibung

Modulnummer: 28904                                  SPO-Version: 30                            Seite 42

Studiengang                  Informatik (Master)

Modulname                    Kommunikation in verteilten Systemen

Modulverantwortlicher        Müller

Modulart                     WM - Wahlmodul

Studiensemester

Moduldauer                   1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit           Winter

Credits                      5 CP (ECTS)

Workload Präsenz             60 h

Workload Selbststudium       90 h

Teilnahmevoraussetzung       Formal: —
Modul                        Inhaltlich: —
Verwendung in        anderen MIN
Studiengängen
Sprachen                     Deutsch

Modulziele        Allgemeines

                  Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“)
                  Die Studierenden sind in der Lage die Wirkweisen der wichtigsten Kommunikations-
                  Konzepte innerhalb verteilter Computer-Systeme zu analysieren. Sie können für einen
                  konkreten Anwendungsfall ein geeignetes Kommunikations-Konzept auswählen sowie die
                  jeweils notwendigen Protokolle implementieren.

                  Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“)
                  Die Durchführung von Labor-Projekten in Kleingruppen fördert die Kommunikations-
                  und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher
                  Aufgabenstellungen.

Lerninhalte           • Architekturen verteilter Systeme
                      • Interprozess-Kommunikation (z.B. RPC/RMI)
                      • Middleware-Konzepte (z.B. Webservices)
                      • Protokolle für Mobile Computing, adaptives Routing, Multicast-Routing, verteilte
                        Funkkanäle (ZigBee)
                      • Transportprotokolle (Multipath TCP, SCTP), Echtzeit-Kommunikation (SIP, RTP)
                      • Praktische Übungen: Kleinprojekte im Labor (embedded networking)
Sie können auch lesen