Jahresrückblick 2021 Fakultät Informatik - Hochschule Konstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Hochschulmitglieder, Ehemalige und mit der Fakultät Informatik verbundene Personen, auch das Jahr 2021 war von der Corona-Pandemie gekennzeichnet. Wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und Sie die privaten und beruflichen Herausforderungen erfolgreich meistern konnten. Das Hochschulleben war bis zum Sommer durch Online-Unterricht geprägt, seit dem Wintersemester findet wieder Präsenz-Lehre statt. Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle die Ereignisse des Jahres 2021 der Fakultät Informatik zu präsentieren. Das Jahr hat einige Veränderungen mit sich gebracht, von Verabschiedungen, über die Gewinnung einer Gastprofessorin bis hin zu neuen Fakultätsmitgliedern in unterschiedlichen Bereichen. Ein Jubiläum für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und die Fakultät Informatik der Hochschule: Vor 50 Jahren wurden die HAWs in Baden-Württemberg – damals als Fachhochschulen – sowie auch die Fakultät Informatik der Fachhochschule Konstanz gegründet. In unserem Jahresrückblick finden Sie Berichte zu den folgenden Themen: – Personelles – Strukturelles – Projekte – Veranstaltungen – Netzwerke An dieser Stelle noch ein Bitte an unsere Alumni: Möchten Sie Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl unterstützen? Dann berichten Sie doch gern in einem kurzen Video, was Sie als Informatikerin und Informatiker im Berufsalltag machen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Alumni gesucht: Video-Vorstellung Karriereweg/Berufsleben“. Wir wünschen Ihnen einen wohltuenden Jahreswechsel und ein gesundes und für Sie erfreuliches und gutes neues Jahr. Ihre Fakultät Informatik 02
Personelles Ruhestand: Dr. Sabine Düsterhöft zuständig. Darüber hinaus betreute sie die installieren sowie die Schülerinnen während immer auf die zahlreichen Wünsche der Benutzerinnen und Benutzer. der Veranstaltung zusammen mit dem Lehrenden eingegangen und hat die Ab 2005 übernahm sie zusätzlich die Dozenten zu betreuen. Für die Arbeit hat sie Kommunikation mit den Lehrbeauftragten technische Betreuung des Labors für sich immer gern in neue Themenbereiche eigenständig übernommen. Das Ergebnis: IT-Sicherheit. Sie arbeitete sich dabei in eingearbeitet und darüber hinaus Ideen Sie hat mit großem Geschick jedes besonderer Weise in die Thematik des dazu entwickelt – sei es für den Webauftritt Semester einen Lehrveranstaltungsplan dort stattfindenden Praktikums ein – wie oder für das IT-Sicherheitslabor. Dabei gestaltet, mit dem alle zufrieden waren. die Konfiguration von Linux Paket- und scheute sie sich nicht, Dinge offen anzu- Auch als zu Corona-Zeiten Präsenz-, Application-Firewalls, Installation und sprechen. Hybrid- und Online-Planungen kurzfristig Absicherung von Web- und Mailservern, erstellt werden mussten, meisterte sie diese Einrichten von VPN-Verbindungen, Das Ziel immer vor Augen Herausforderungen mit Bravour. sowie Public-Key-Infrastrukturen. Um Was immer Frau Dr. Düsterhöft machte, sie die Themengebiete in praxisrelevante ging es zeitnah, ganzheitlich und proaktiv Die besten Wünsche Szenarien einzubetten, installierte sie für an und dachte mit. Das beste Beispiel Im Namen der Fakultät danken wir Frau Dr. das Praktikum IT-Sicherheitsarchitekturen dafür ist die Lehrveranstaltungsplanung. Düsterhöft aufrichtig für ihren einzigartigen ein virtuelles Übungsnetzwerk, und Sie plante frühzeitig, beachtete alle und engagierten Einsatz für die Fakultät übernahm Betreuungsaufgaben im Überschneidungen innerhalb der Studien- Informatik und wünschen ihr einen erfüllten praktischen Teil der Lehrveranstaltung gänge und hatte zudem die Fakultät als Ruhestand. Seit über 20 Jahren war Dr. Sabine IT-Sicherheitsarchitekturen. Ganzes im Blick. Bei der Planung ist sie Düsterhöft Teil der Fakultät. Ihre Auf- Im Jahr 2010 wurde ihr Aufgabenbereich gaben wechselten, ihr Engagement und mit der Neukonzeption der Webseite der ihre Durchsetzungskraft blieben. Fakultät Informatik erneut erweitert. Ab Eine der vielseitigsten und bestinformierten diesem Zeitpunkt zeichnete sie für die Personen der Fakultät ist im April 2021 in Administration und Pflege des gesamten den Ruhestand gegangen und wir blicken Internet- und Intranetauftritts der Fakultät Neue Mitarbeiterin im Sekretariat zurück. verantwortlich. Letztlich rundeten verschiedene administrative Aufgaben ihren Aufgabenbereiche Quereinstieg in die Informatik Tätigkeitsbereich ab. Seit dem 01. Juli 2021 unterstützt Güllü Zunächst studierte und promovierte die Frau Dr. Düsterhöft hat sich darüber hinaus Ögrüc das Sekretariat der Fakultät. Sie Baden-Badenerin Sabine Düsterhöft an jahrelang im Fakultätsrat Informatik und hat im Wesentlichen die Aufgaben ihrer der Universität Konstanz in der Biologie. Senat der Hochschule engagiert. Vorgängerin übernommen. Dazu zählt Im Fachbereich Biologie arbeitete sie die Unterstützung und Vertretung der danach zunächst als wissenschaftliche Ihre Aufgaben seit 2012 Fakultätssekretariate, die Betreuung der Angestellte, dann als Hochschulassistentin. Mit der Teilzeittätigkeit von Dr. Sabine Abschlussarbeiten, die Organisation und Um die Jahrtausendwende folgte eine Düsterhöft seit Ende 2012 veränderte sich Betreuung einiger Fakultätsveranstaltungen berufliche Neuorientierung. Nach ihrer auch ihr Aufgabenbereich: Die Aufgaben sowie die Organisation der Lehr- Weiterbildung zum Microsoft Certified im Bereich des IT-Sicherheitslabors und veranstaltungsbefragungen. Systems Engineer nahm sie im Jahr 2000 der Webadministration behielt sie bei, die die Assistentinnenstelle im Studiengang Betreuung der Wirtschaftsinformatik-Labore Hintergrund und Berufserfahrung Wirtschaftsinformatik an – und war seitdem gab sie ab. Zusätzlich übernahm sie die Güllü Ögrüc hat eine Ausbildung nicht mehr aus der Fakultät wegzudenken. Lehrveranstaltungsplanung der Fakultät. als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Sie arbeitete viele Jahre in Ihre Aufgaben bis 2012 Was sie ausmacht Apotheken und war dort im Warenein- und In der Fakultät hatte Frau Dr. Düsterhöft Kaffee und Schokolade sind nicht so ihr -ausgang sowie in der Kundenbetreuung Die Fakultät freut sich über Unterstützung: vielfältige Aufgaben inne. Sie war für die Ding, Engagement und Eigeninitiative umso tätig. Daran anschließend war sie langjährig Güllü Ögrüc ergänzt das Sekretariatsteam Wartung der Rechenanlagen und Drucker mehr. So war es für Dr. Sabine Düsterhöft in der Pharmaindustrie als Assistentin für der Informatik. sowie die Pflege und Aktualisierung zum Beispiel selbstverständlich, bei der administrative Tätigkeiten im Lager- und der System- und Anwendungssoftware ersten Teilnahme am Girls‘ Day 2009 PCs Vertriebsbüro im Bereich Supply Chain in den Wirtschaftsinformatik-Laboren für die Schülerinnen zu organisieren und zu Management beschäftigt. 03 04
Personelles Zum 3. Mal: Gastprofessur in der Informatik Lehrveranstaltung, deren Inhalte derzeit Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Forschungsinteresse noch in Abstimmung sind. Das Angebot Experimentelles Software Engineering In ihrem aktuellen Forschungsschwerpunkt wird durch die Betreuung von Bachelor- (IESE) in Kaiserlautern in der Abteilung „Lernen aus anderen Disziplinen“ unter- Teamprojekten ergänzt. „Digital Innovation Design“. Schwerpunkt sucht sie, inwiefern bewährte Techniken ihrer Tätigkeiten in Forschung und und Methoden aus Disziplinen wie Engagement Gleichstellung / MINT Industrie liegen bei Frau Heß in den beispielsweise Psychologie, Film- Eine Gastprofessur im Rahmen des Disziplinen Requirements Engineering wissenschaften, Sport, Kriminologie, Gastprofessorinnenprogramms ist (RE) und User Experience (UX), die ihre Architektur oder Journalismus in neue neben der Lehre zudem mit dem Thema thematische Verankerung im Software Methoden und Techniken einfließen können, Gleichstellung verbunden. Anne Heß Engineering seit vielen Jahren prägen. die in der Softwareentwicklung oder auch hat selbst an verschiedenen Mentoring- So war sie bereits in zahlreichen in Lehrmethoden (z.B. zur Vermittlung von Programmen teilgenommen. Ihr Resümee: Forschungsprojekten (u.a. zum Thema Soft Skills in der Softwareentwicklung) Sie hat damit positive Erfahrungen ge- „Digitalisierung ländlicher Regionen“) eingesetzt werden können. sammelt und die Angebote haben sie an der Entwicklung und Anwendung in ihrer persönlichen Weiterbildung sehr innovativer Methoden zur Erhebung und gut unterstützt. Daher ist es ihr erklärtes Dokumentation von Nutzerbedürfnissen Anliegen, sich im Bereich Gleichstellung sowie deren Transfer in die akademische Gastprofessorinnenprogramm Die Informatikerin Frau Dr. Anne Heß / Förderung von Frauen im MINT-Bereich und industrielle Praxis beteiligt. Zudem bringt Erfahrungen und Begeisterung zu engagieren. So kann sie sich vorstellen, verfügt sie über fundierte Erfahrungen in – für die Informatik mit und will diese als selbst als Mentorin zu agieren und sich der Durchführung empirischer Studien zur Förderung: Gastprofessorin an Studierende und bei Aktivitäten einzubringen, die das Ziel Erforschung des Potenzials und Nutzens bevorzugt Frauen, die den (Wieder-) Schülerinnen weitergeben. der Gleichstellung / Unterstützung von von RE/UX-Methoden sowie entwickelter Eintritt in den akademischen Bereich Frauen im MINT Bereich unterstützen Softwarelösungen. planen Zum dritten Mal konnte die Fakultät bzw. die Attraktivität und Vielseitigkeit des Informatik eine Gastprofessur im Rahmen Berufsfelds Informatik an Schülerinnen Lehrerfahrung – des Gastprofessorinnenprogamms kommunizieren. Als Sprecherin der Durch Lehraufträge an verschiedenen Ziel der Hochschule: besetzen. Das Programm hat eine Laufzeit Fachgruppe „Requirements Engineering“, Hochschulen bringt Frau Dr. Heß Lehr- Erhöhung des Professorinnenanteils von einem Jahr. die innerhalb der Gesellschaft für Informatik erfahrung aus den Bereichen Requirements auf rund 20% (GI) im Fachbereich Softwaretechnik und Usability Engineering sowie Human Lehre angesiedelt ist, kann sie sich darüber Computer Interaction mit. Zudem hat – In der Lehre hat Frau Dr. Heß folgende hinaus vorstellen, dieses Netzwerk für sie bereits studentische Bachelor- und Kontakt: Lehrveranstaltungen im WS 2021/22 Aktivitäten zur Gleichstellung an der HTWG Masterprojekte betreut und Fernlehrmaterial Vera Maier-Tragmann übernommen: Software-Qualitätssicherung einzubringen. zum Thema „User Centered Design“ vmaier@htwg-konstanz.de in der Vertiefungsrichtung Software- konzipiert. und Systementwicklung im Bachelor- Studium und Berufserfahrung studiengang Wirtschaftsinformatik Anne Heß absolvierte ein Diplomstudium sowie Konsolidierung der Grundlagen in der Informatik an der Universität des Programmierung im Bachelorstudiengang Saarlandes in Saarbrücken. Ihre Promotion Automobilinformationstechnik, den die Fakultät Informatik gemeinsam mit der zum Thema „Role-Specific Views on Software Requirements Specifications – Im Senat für digitale Transformation Fakultät Elektro- und Informationstechnik An Empirical Approach“ legte sie an der Prof. Dr. Alexander Hoffmann, Professor der beauftragten für Digitale Transformation anbietet. Darüber hinaus besucht sie Technischen Universität Kaiserslautern im Fakultät Informatik, wurde zum Senats- gewählt. Studierende in ihrem Praxissemester. Fachbereich Informatik ab. Für das Sommersemester 2022 wird sie Bereits während ihres Studiums war Anne nochmals Software-Qualitätssicherung Heß mehrere Jahre als studentische für die Wirtschaftsinformatik anbieten, Hilfskraft in den Bereichen Quality das Fach Requirements und Usability Management und Support in einem Engineering im Bachelorstudiengang IT-Unternehmen tätig. Seit Oktober Gesundheitsinformatik sowie eine weitere 2006 arbeitet sie als wissenschaftliche 05 06
Personelles Vertretungsprofessur Darmstadt und Center for Advanced die Konzeption und die Durchführung der interessiert. Im Laufe ihres Studiums kam Security Research Darmstadt (heute Mathematik-Module, des Seminars sowie der Interessenschwerpunkt IT-Sicherheit National Research Center for Applied des Moduls Netzwerkforensik. Darüber hinzu. Die Kombination der Themen Cybersecurity (ATHENE)). Während der hinaus betreut sie in dem Bachelor- Netzwerk und IT-Sicherheit bildeten die Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin Fernstudiengang der Friedrich-Alexander- Grundlage für das Thema ihrer Dissertation promovierte sie in dem Thema „Distributed Universität sowie an der ZITiS (Studierende und ihren jetzigen Forschungsinteressen. DDoS Defense – A collaborative Approach der Hochschule Mittweida, Universität Zu den Forschungsgebieten gehören: at Internet Scale“ als externe Doktorandin der Bundeswehr Neubiberg) studentische Netzwerksicherheit, die Detektion in der Arbeitsgruppe Design and Analysis Bachelor- und Masterprojekte. von Angriffen und deren Mitigation, of Communication Systems (DACS) Netzwerkforensik, Frühwarnsysteme, der Fakultät Electrical Engineering, Forschungsinteresse IT-Sicherheitsprotokolle und Infrastrukturen, Mathematics and Computer Science an der Schon während ihrer Berufsausbildung Netzwerkmonitoring und Modellierung University of Twente in den Niederlanden. hat sie sich für das Thema Netzwerke, sowie Netzwerkmanagement. Ihre Promotion schloss sie im Jahr 2018 deren Monitoring und Disaster Recovery ab. Als beste Dissertation wurde ihre Arbeit sowohl vom Fachbereichstag Informatik (FBTI) als auch vom IEEE/IFIP Network Von Forschungserfahrung bis Berufs- Operations and Management Symposium erfahrung im Bereich der digitalen Forensik prämiert. – das alles und mehr bringt Dr. Jessica Seit November 2018 arbeitet Jessica Neue Mitarbeiterin im Dekanat Steinberger für die Vertretungsprofessur Steinberger in dem Geschäftsfeld Digitale in der Fakultät Informatik mit. Forensik in der Zentralen Stelle für Die Fakultät freut sich über Verstärkung. Hintergrund und Berufserfahrung Informationstechnik im Sicherheitsbereich Die Lehrveranstaltungsplanung der Stina Ender hat ein duales Studium Im Wintersemester 2021/22 hat die (ZITiS). Der Schwerpunkt ihrer Arbeit Fakultät Informatik ist in neue Hände in BWL-Tourismus absolviert. Ihr Informatikerin Dr. Jessica Steinberger ist die Forschung und Entwicklung von übergegangen: Stina Ender hat diesen Partnerunternehmen war eine Stadt- eine Vertretungsprofessur in der technischen Lösungen und Werkzeugen mit Aufgabenbereich, neben anderen verwaltung, bei der sie auf dem Kulturamt Fakultät übernommen. Sie vertritt für Cyberbezug zur effektiven Gefahrenabwehr Tätigkeiten, im Dekanat übernommen. für das Tourismusmarketing und die ein Jahr Professoren der Informatik in und Strafverfolgung durch die zuständigen Veranstaltungsplanung zuständig war. einem Umfang von insgesamt 50%. Sie Behörden. Zum 01. Dezember 2021 ist Stina Ender Daran anschließend war sie mehrere unterrichtet das Fach Rechnernetze die Teilzeitstelle im Dekanat der Fakultät Jahre bei einem Tochterunternehmen im Bachelorstudiengang Angewandte Lehrerfahrung Informatik angetreten. des Umweltministeriums in Rheinland- Informatik und betreut Bachelor- Bereits während ihres Bachelor- und Pfalz beschäftigt und hat dort als Teamprojekte. Masterstudiums war Jessica Steinberger in Aufgabenbereiche Projektassistentin projektbezogene der Lehre tätig. Hierbei hat sie die Übungen Auf dieser Stelle übernimmt Stina Ender Veranstaltungen geplant. Mit einer Studium und Berufserfahrung Software Engineering und Software die Lehrveranstaltungs-, Prüfungs- zweijährigen Weltreise erfüllte sie sich Jessica Steinberger absolvierte eine Qualitätssicherung an der Technischen und Raumplanung der Fakultät. ihren großen Traum und arbeitete nach Berufsausbildung zur Fachinformatikerin Hochschule Bingen betreut. Im Jahr Zudem wird sie das Dekanat und die ihrer Rückkehr als Assistentin der für Systemintegration bevor sie ihr Studium 2012 und 2013 hat sie Übungsgruppen Studiengangsleitungen administrativ Verwaltungsleitung des Max-Planck- der Informatik (B.Sc.) an der Technischen in dem Fach Kryptographie sowie unterstützen. Instituts für Verhaltensbiologie. Hochschule Bingen aufnahm. Im Jahr IT-Sicherheitsprotokolle und Infrastrukturen 2009 schloss sie ihr Bachelor-Studium an der Hochschule Darmstadt betreut. und im Jahr 2011 das Master Studium der Im Jahr 2014 hat sie an der Hochschule Informationssysteme an der Technischen Albstadt Sigmaringen Brückenkurse und Hochschule in Bingen erfolgreich ab. Von Propädeutika in dem Fach Mathematik November 2011 bis November 2017 war konzipiert und durchgeführt. Seit 2015 ist Vertretung Prüfungsausschussvorsitz Jessica Steinberger wissenschaftliche Jessica Steinberger als Dozentin in dem Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Bachelor-Fernstudiengang IT-Sicherheit Im Sommersemester 2021 hat Prof. Dr. Gesundheits- und Wirtschaftsinformatik „Biometrics and Internet Research an der Friedrich-Alexander-Universität Barbara Staehle den Prüfungsausschuss- übernommen, da Prof. Dr. Renato Dambe Group da/sec“ an der Hochschule Erlangen-Nürnberg tätig. Schwerpunkt ist vorsitz für die Bachelorstudiengänge im Forschungssemester war. 07 08
Strukturelles Umstellung von der Informatik-Stellen- Lehre zu Zeiten von Covid-19 börse auf das HTWG-Karriereportal SS 2021: ein weiteres Online-Semester Beteiligten. Zur Sicherheit wurden auch Die HTWG hat ein hochschulweites Pandemiebedingt wurde auch im Hybrid- und Online-Lösungen mitgeplant Karriereportal eingeführt. Im Zuge Sommersemester 2021 der Lehrbetrieb – eine planerische Herausforderung, dessen wurde die Stellenbörse der online fortgeführt. die der Dekan Prof. Dr. Hanno Langweg Fakultät Informatik eingestellt. Das neue konsequent umsetzte. HTWG-Portal bietet Studierenden und Rückkehr zur Präsenzlehre Aktueller Stand (Dez. 2021): Bisher findet Unternehmen einige Vorteile. Ab dem Wintersemester 2021/22 war der Lehrbetrieb in Präsenz statt, erst unter Präsenzunterricht unter Pandemie- 3G, seit Ende November primär unter 2G. Für Studierende bedingungen fest anvisiertes Ziel aller Das Karriereportal bietet Studierenden Angebote für Praktika, Werkverträge, Abschlussarbeiten, Festanstellungen und Events sowie exklusive Angebote. Darüber hinaus bietet die Plattform Tipps und Neu: Lüftungsanlage für Gebäude O Informationen zu den Themen Karriere und Bewerbung. Als das Gebäude O erstellt wurde, wurden Für Unternehmen in die Decken die notwendigen Grund- Unternehmen können ihre Angebote installationen für die Lüftungsanlage jeglicher Art (Praktika, Werkverträge, HTWG-Karriereportal eingebaut. Die Anlage selbst konnte aus Abschlussarbeiten, Einstiegsstellen, Kostengründen bei der Erstellung nicht eingebaut werden. Events) selbst einstellen und das Angebot – nach Bedarf gestalten sowie mit der www.htwg-konstanz.de/karriereportal Aufgrund der Lüftungsmöglichkeiten Homepage oder Recruiting-Webseite der durften die Lehrräume seit der Corona- Pandemie nicht mehr genutzt werden. Im Unternehmen/Institute verlinken. – kostenlos: Anzeigen für Praktika, Sommer 2021 wurde die Installation über Ausführlichere Informationen zum HTWG- Werkstudierenden-Jobs und Abschluss- Vermögen und Bau Baden-Württemberg Karriereportal finden Sie in der HTWG- arbeiten nachgerüstet. Somit konnten die Lehrräume Newsmeldung. zum Wintersemester 2021/22 wieder in Betrieb genommen werden. Für die Nachrüstung waren einige Zugänge von Außen notwendig. 09 10
Strukturelles Jubiläum: 50 Jahre Fakultät Informatik Informatikfächer wie digitale Rechen- Informatik ist angesagt Aktuelles Angebot anlagen und Programmieren stellten dabei Nachdem die Grundlagen gelegt waren Mit den Bachelorstudiengängen jedoch nur einen geringen Anteil dar. und sich die Informatik als Studienfach Angewandte, Gesundheitsinformatik etabliert hatte, folgte 1983 die Gründung und Wirtschaftsinformatik sowie Die Gründung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. dem Studiengang Automobil- und Das Potenzial an einem eigenen und Die Bachelor-/Masterreform Anfang der Informationstechnik, der gemeinsam mit zielgerichteten Informatikstudium 2000er Jahre brachte mit sich, dass die der Fakultät Elektro- und Informations- erkannte und forcierte insbesondere Diplomstudiengänge ausliefen und die technik angeboten wird, und den zwei Prof. Dr. R. Merkel. Er war in leitender Anzahl der Studiensemester von acht auf Masterstudiengängen Informatik und Position bei der Abteilung Elektrotechnik sieben festgelegt wurde. Weitere Änderung Business Information Technology ist die tätig und unterrichtete im Bereich die damit bei den grundständigen Fakultät Informatik breit aufgestellt. Mathematik. Ein günstiger Zeitpunkt für Studiengängen einherging: Die Anzahl Veränderungspotenzial ergab sich Ende der Praxissemester wurde von zwei auf Ausblick 1971, als das Fachhochschulgesetz in eines reduziert. Ab Sommersemester 2005 Die Entwicklungen in der Informations- Kraft trat. Am 1. Oktober 1971 wurde die wurden nur noch Bachelorstudierende technologie sind rasant und betreffen Ingenieurschule in die Fachhochschule aufgenommen. alle Branchen und Arbeitsbereiche im Bildquelle: Archiv der HTWG Konstanz Konstanz umgewandelt. Zeitgleich Der Masterstudiengang Communication beruflichen und privaten Umfeld. Egal, entstand aus der Abteilung Automation Systems Engineering startete zum um welche Entwicklungen es geht, ob und Datentechnik der Fachbereich Wintersemester 1999/2000 und entließ die künstliche Intelligenz, Big Data oder Die Fakultät Informatik der Hochschule Informatik und damit wurde der erste letzten Absolventinnen und Absolventen Datensicherheit, die Studiengangsinhalte Konstanz hat ein halbes Jahrhundert Informatikstudiengang initiiert: die im Sommersemester 2008. Ebenfalls werden, ergänzend zu den notwendigen Geschichte hinter sich. Inhaltlich hat sie so Technische Informatik. Die ersten zum Wintersemester 1999/2000 wurde Grundlagenkenntnissen, kontinuierlich einige Entwicklungen und Veränderungen sieben Studierenden begannen das der Masterstudiengang Business weiterentwickelt und angepasst. Die mitgemacht. Die Fachhochschule Konstanz Studium der Technischen Informatik Information Technologie initiiert. Dieser Fakultät stellt sich den zukünftigen war eine der ersten Hochschulen in Baden- zum Sommersemester 1972. Das startete als 3-semestriger Master, seit Herausforderungen und hat das erklärte Württemberg mit einem Fachbereich und achtsemestrige Studium beinhaltete zwei dem Sommersemester 2008 wird dieser Ziel, mit dem technologischen Puls der Zeit Studienplan der Informatik. Praxissemester im 3. und 6. Semester. als 4-semestriger Master angeboten. Schritt zu halten. Der Studiengang Software Engineering Geschichte der Hochschule Aller Anfang ist schwer wurde zum Sommersemester 2000 Die Wurzeln der Hochschule Konstanz Wissen, Geld und Personal waren angeboten. Zum Wintersemester 2007/08 gehen bis ins Jahr 1906 zurück. Damals knapp als der Studiengang startete. wurde zudem der Masterstudiengang gründete der Ingenieur Alfred Wachtel das Somit musste Prof. Dr. R. Merkel, der im Informatik etabliert. Im Jahr 2010 löste die Technikum Konstanz als private höhere Wintersemester 1971/72 zum Leiter des Angewandte Informatik die Studiengänge technische Lehranstalt mit drei Abteilungen: Fachbereichs Informatik wurde, kreative Technische Informatik und Software Ingenieurschule, Technikerschule und Wege gehen. Aufgrund der Historie lag Engineering ab. Zum Wintersemester Schule für Werkmeister. Die Ingenieur- der Schwerpunkt des Studiengangs im 2012/13 kam der Bachelorstudiengang schule veränderte sich kontinuierlich. Bereich Elektrotechnik. Doch nach und Gesundheitsinformatik hinzu. Die klassischen Ingenieur-Disziplinen nach arbeiteten sich die Lehrenden in die Elektrotechnik, Maschinenbau und Inhalte der Informatik ein und zusätzliches Bauwesen etablierten sich. Personal ergänzte das Team. In den 80er Jahren wurden dann zwei Informatik-Kenntnisse sind gefragt Vertiefungsrichtungen im Studiengang In den 60er Jahren wurde der Bedarf Technische Informatik etabliert: Prozess- an Rechnerkenntnissen spürbar, da automatisierung und Informations- Digitalrechner in der Industrie und verarbeitung. Lag der Schwerpunkt bei der Wirtschaft eingesetzt wurden. Die Abteilung Prozessautomatisierung nach wie vor im Elektrotechnik griff die Themen Automation Bereich Elektrotechnik, so stand Hard- und und Datentechnik für Studierende der Software bei der Informationsverarbeitung Starkstrom- und Nachrichtentechnik auf. im Mittelpunkt. 11 12
Projekte Von Personenströmen und Ansteckungs- Personalgewinnung für Professuren wahrscheinlichkeiten Das Bundesministerium für Bildung Die Simulation von Personenflüssen und Forschung sowie das Ministerium ist schon lange ein wichtiges für Wissenschaft, Forschung und Thema. Aufgrund der aktuellen Kunst Baden-Württemberg fördern im Pandemie hat die Kombination mit Rahmen ihres gemeinsamen Programms Ansteckungswahrscheinlichkeiten an „FH-Personal“ die Gewinnung und Brisanz gewonnen. Das Projekt „eFlow“ Qualifizierung professoralen Personals nimmt sich dieser Fragestellung an. an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Das Projekt „eFlow: Softwaretool zur Als eine von 64 Hochschulen bundesweit Berechnung von Personenflüssen und konnte die HTWG mit ihrem Konzept der damit verbundenen Ausbreitung überzeugen. Prof. Dr. Hanno Langweg, von Infektionskrankheiten“ wird von Dekan der Fakultät Informatik, hat in seiner Prof. Dr. Rebekka Axthelm aus der Funktion als Direktor des Kooperativen Fakultät Informatik der HTWG Konstanz Promotionskollegs die Antragstellung geleitet. Ziel des Projektes ist die initiiert und geleitet. Entwicklung eines Softwaretools, mit Bildquellen: Free-Photos & PIRO4D (pixabay) dessen Hilfe Personenströme in Räumen Anforderung an Bewerbende und gleichzeitig die damit verbundene Die Anforderungen für die Besetzung Absolventinnen und Absolventen Ansteckungswahrscheinlichkeit simuliert einer Professur an einer HAW wie von Master-Studiengängen an HAWs werden können. der HTWG sind hoch. Voraussetzung richten, die Interesse an einer Professur ist eine Doppelqualifizierung: eine haben. Sie können schon während ihrer Praktischer Nutzen Förderung und Partnerschaften wissenschaftliche Karriere sowie eine Promotion in die Lehre eingebunden Anwenderinnen und Anwender haben Die Förderung erfolgt über Interreg umfassende, mindestens fünfjährige werden, was bisher an Hochschulen für die Möglichkeit, verschiedene Raum- Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Von Praxiserfahrung. Darüber hinaus erwartet Angewandte Wissenschaften nicht üblich gestaltungen auf Vorkommnisse hoher den genehmigten € 293.365,83 erhält die die HTWG didaktische Kompetenzen sowie ist. Das kooperative Promotionskolleg der Personendichten oder Ansteckungsraten HTWG € 165.606,74. die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs. HTWG informiert seine Mitglieder über zu prüfen. Es lässt sich dann bestimmen, entsprechende Angebote zur didaktischen in welchen Bereichen im Raum die Das Projekt wird gemeinsam mit den Das Konzept Weiterbildung. Ansteckungsgefahr am größten ist und Hochschulen Zürcher Hochschule für Mit einem umfassenden Konzept für welche Maximalzahl an Personen in einem Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Rekrutierung und Bindung hoch- Umfang Raum nicht überschritten werden sollte. Winterthur und Fachhochschule Vorarlberg qualifizierten Personals für Lehre und Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (FHV) Dornbirn und den assoziierten Forschung konnte die HTWG Expertinnen von Bund und Ländern hat für den Zeitraum Raumbenutzung optimieren Praxispartnern ASE AG (Zürich), der und Experten der Gemeinsamen von 2021 bis 2027 knapp 1,6 Millionen Euro Raumgestaltungen können in diesem PerEx GmbH (Stuttgart) und Inatura Wissenschaftskonferenz (GWK) von für das Projekt „PROSPER“ zur Gewinnung Sinne optimiert werden: Entweder, um (Dornbirn) umgesetzt. Bund und Ländern überzeugen. Das und Qualifizierung professoralen Personals mehr Sicherheit für die Menschen zu Konzept reicht von wissenschaftlicher und bewilligt. Zwischen 2021 und 2026 sind an gewährleisten, oder um bei gleicher Projektvorläufer pädagogischer Qualifizierung bis hin zu der HTWG voraussichtlich 21 Professuren Sicherheit mehr Freiheit zu gewähren. Das Projekt „eFlow“ baut auf Arbeitsentlastung bei Antritt einer Professur neu zu besetzen. Damit kann etwa den Gesundheitsämtern Modellierungen und dem Simulations- sowie Kinderbetreuung. mittelfristig ein Tool an die Hand programm für Personenströme des Projekts Ausführliche Informationen zum Projekt gegeben werden, um Hygienekonzepte „pFlow“ auf, welches in den vergangenen Förderung während der Promotion finden Sie in der Newsmeldung der HTWG. oder geplante Besuchermengen von Jahren an der HTWG und der ZHAW Zur langfristigen Nachwuchsförderung Unternehmen und Veranstaltungen zu entwickelt wurde. zählen Maßnahmen, die sich an überprüfen. 13 14
Projekte Digitalisierung in der Langzeitpflege Studentische Apps mit Corona-Bezug weitere via Internet an der Veranstaltung Studierende der Studiengänge zur Digitalisierung in der Langzeitpflege. Gesundheitsinformatik und Angewandte Die Teilnehmenden formulierten die Informatik haben in der Veranstaltung Herausforderungen aus unterschiedlichen Mobile Anwendungen bei Prof. Dr. Perspektiven, präsentierten neue Ansätze Ralf Schimkat 13 Apps entworfen und und diskutierten zusammen mit der programmiert. Die Apps haben im näheren Zivilgesellschaft, wie die Digitalisierung die oder weiteren Sinne einen Corona-Bezug. Situation in Zukunft verbessern kann. Mehrwert ERASMUS+ und der Beitrag des Entstanden sind Anwendungen, die auch Ubiquitous Computing Labors über die Pandemie hinaus wertvolle Das Ubiquitous Computing Labor der Gesundheitstipps, Unterstützung bei HTWG hat sich mit mehreren Beiträgen einer nachhaltigen Lebensführung, zur aus den Forschungsbereichen der Pflege sozialer Kontakte sowie Spaß und biomedizinischen Signalverarbeitung Unterhaltung bieten. für Telemedizin und der digitalen Foto: Prof. Dr. Massimo Conti, Prof. Dr. Simone Orchioni, Gesundheitsfürsorge beteiligt. Der Im Praxistest Prof. Dr. Ralf Seepold, Prof. Dr. Natividad Martínez Doktorand Maksym Gaiduk wurde Die Apps sind in Gebrauch, die Madrid und Maksym Gaiduk (v.r.n.l.) im Konferenzraum mit dem Preis für den besten wissen- Studierenden haben sie untereinander und in Ancona. schaftlichen Beitrag aus der Gruppe der in Freundeskreisen bereits weitergegeben. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Weitere Details zu den Projekten finden Sie Innovative Betreuungskonzepte, Der Titel des Beitrags war „A dataset for im HTWG-Magazin. Besuche von Angehörigen und nicht seismocardiographic signals with ECG zuletzt die Versorgung der Patientinnen reference“. Gaiduk forscht an Methoden und Patienten stellen die Pflege- der nicht-invasiven Erfassung von EKG- und Sozialdienstleisterinnen und Signalen während des Schlafs. Ein -dienstleister sowie die Einrichtungen wesentlicher Teil dieser Arbeit entstand in während der Pandemie vor besondere Kooperation während eines mehrwöchigen Herausforderungen. Prof. Dr. Seepold ERASMUS+ Aufenthalts an der (HTWG Konstanz) und sein Kollege Prof. Dr. italienischen Partnerhochschule. Conti (Università Politecnica delle Marche) veranstalteten den Workshop „Soziale Weitere Informationen zur Veranstaltung auf Innovation in der Langzeitpflege durch der Webseite des Ubiquitous Computing Digitalisierung”, der mit Unterstützung des Labor der HTWG. DAAD in Ancona stattfand. An drei Tagen beteiligten sich 47 Personen in Präsenz und Text und Foto: Prof. Dr. Ralf Seepold 15 16
Veranstaltungen Online-Einblick für Schulklassen Absolventenfeier sie sich? Im Hinblick auf mobile Roboter Die Absolventinnen und Absolventen der wurde gezeigt, mit welchen Sensoren diese letzten beiden Jahre hatten Gelegenheit, arbeiten und wie Entfernungsmessung und ihren Studienabschluss im traditionellen Bewegungsschätzung funktioniert. festlichen Rahmen im Konstanzer Konzil zu feiern. Pandemiebedingt hatten viele Stimmen der Teilnehmenden der Eingeladenen ihren Studienabschluss Die Schülerinnen und Schüler äußerten, während der Phasen des Onlineunterrichts dass sie tiefer in Themen eingetaucht abgelegt und freuten sich über ein sind, Bekanntes nun in einen größeren Wiedersehen in Präsenz. Zusammenhang bringen können und die Präsentation eine gute und hilfreiche Preisverleihungen Ergänzung zum Schulwissen für sie ist. Die Die folgenden Absolventinnen Prof. Dr. Michael Blaich gibt den Schülerinnen und Vorstellung hat ihnen geholfen zu erfassen, und Absolventen wurden für ihre Schülern online einen Einblick in die autonome mobile wo genau Informatik überall zu finden ist herausragenden Studienleistungen Robotik und was Informatik ihnen in Zukunft bringen ausgezeichnet. kann, so das Feedback der Teilnehmenden. Weiterer Pluspunkt: Aufgrund des Jan Kaiser & Julian Zellner Im Rahmen des Naturwissenschaft- und Online-Formats, war die Teilnehmerzahl Angewandte Informatik (B. Sc.) Technik-Unterrichts in der Schule bietet die unbegrenzt. Allein am Robotik-Vortrag HTWG und die Fakultät Informatik Einblicke nahmen 20 Schülerinnen und Schüler Lilian David & Kora Helm in die Hochschulpraxis. Die aktuelle teil. „Interessierte Schüler*innen konnten Gesundheitsinformatik (B. Sc.) Pandemie fordert Verzicht auf die Praxis ihren inhaltlichen und beruflichen Horizont – ein Mehrwert war durch das Online- erweitern“, so Stefan Riexinger, NwT- Matthias Leopold & Laura Tzigiannis Angebot dennoch gegeben. Organisator seitens des Ellenrieder Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Gymnasiums. Einführung in die Informatik Alessandro Filippelli In welchen Geräten steckt Informatik Informatik (M. Sc.) und was für Aufgaben als Informatikerin Angebot für Schulen bzw. Informatiker resultieren daraus? Constanze Riedinger Welche Interessen, Kompetenzen und – Business Information Technology (M. Sc.) Vorkenntnisse sollten Studieninteressierte verschiedene Informations- und für die Informatik mitbringen? Wie sieht die Veranstaltungsangbote Wir danken den folgenden Unternehmen Praxis im Informatikstudium an der HTWG (in alphabetischer Reihenfolge) für die aus? Und wie sind die Berufsperspektiven? – gesponserten Preise: Diese Fragen und mehr beantwortete Prof. https://www.htwg-konstanz.de/studium/ Dr. Michael Blaich, Professor für Informatik studienorientierung/fuer-schulen/ bamero AG mit Schwerpunkt Robotik und Künstliche Intelligenz, durch seine Präsentation. Er Formigas GmbH selbst hat Informatik an der HTWG studiert und konnte somit aus erster Hand und SEITENBAU GmbH beiden Perspektiven berichten. Sybit GmbH Autonome mobile Robotik Als eines von vielen Informatikfeldern, wurde es dann im Bereich der Robotik konkret. Wie sieht Robotik bei Industrie Fotos rechts: Die Absolventinnen und Absolventen 4.0, beim autonomen Fahren und in der der Fakultät Informatik der HTWG Konstanz bei der Landwirtschaft aus? Wie definiert man Absolventenfeier 2021, einen Roboter und wie unterscheiden TOP Fotografie aus Milchbach/Bilz 17 18
Netzwerke Alumni gesucht Studentische Ansprechpersonen Video-Vorstellung Karriereweg/Berufsleben Die Mitwirkung und Rückmeldung der Liebe Alumni, Studentische Ansprechpersonen Video-Aufruf / Gesuch an Alumni Studierenden in Studienkommissionen, der Gremien sowie Fachschaft möchten Sie junge Menschen bei der Fakultätsrat, Qualitätssicherungsmittel- Studien- und Berufswahl unterstützen? – kommission sowie Fachschaft sind wichtig, um die Hochschul-, Fakultäts- und – Dann erstellen Sie doch gern ein kurzes Zielgruppe des Videos: Schülerinnen Überblick der Gremien und Kontakt zu und Schüler Studiengangsthemen von allen Seiten zu Video (2-5 Min), in dem Sie Ihre Tätigkeiten den studentischen Mitgliedern erfassen. – möglichst anschaulich – erläutern. In – Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die studentischen Mitglieder. – welcher Branche arbeiten Sie als was und was genau machen Sie? Beispiele aus der Fragestellung: Was machen Sie als fachschaft-in@htwg-konstanz.de Informatikerin und Informatiker Welt der Schülerinnen und Schüler helfen konkret im Beruf? dem Verständnis. Nehmen Sie bei Bedarf zur Absprache – vorab mit Sarah Kunkel Kontakt auf. Kontakt / Rückfragen: Sarah Kunkel, Studienreferentin Wie könnte so ein Video aussehen? Hier ein Absolventengruppe bietet 1400 Kontakte Beispiel: sarah.kunkel@htwg-konstanz.de Dort wo viele Absolventinnen und Absolventen ihr berufliches Netzwerk Die Vorteile für Mitglieder pflegen, da ist auch die Absolventengruppe der Fakultät Informatik zu finden: auf – der Plattform XING. Somit haben die kostenloses Netzwerk Gruppenmitglieder keinen zusätzlichen Aufwand, jedoch zahlreiche (Firmen-) – Kontakte. Die Absolventengruppe der mehr als 1400 (Firmen-)Kontakte Fakultät Informatik bietet ein Netzwerk von über 1400 Mitgliedern. – Informationen, News, Veranstaltungen Sie haben Fragen oder Anregungen? Das Moderatorationsteam Prof. Dr.-Ing. Jürgen – Wäsch und Sarah Kunkel freuen sich auf www.xing.com/net/alumni_in_kn Ihre Kontaktaufnahme. Zum Video: Viktoria berichtet aus ihrem Berufsleben (auf YouTube) Anbei noch ein Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie in den Videos keine Werbung für Unternehmen platzieren dürfen. 19 20
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Informatik Sarah Kunkel Alfred-Wachtel-Straße 8 78462 Konstanz Telefon 07531 206-656 sarah.kunkel@htwg-konstanz.de www.htwg-konstanz.de/in
Sie können auch lesen