Jahrestagung OSP Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2. Jahrestagung OSP Stuttgart Kompetenz und Qualität in Stuttgart State of the Art in der Onkologie Eine Veranstaltung für Beruflich Pflegende Ärztinnen Med. Fach- und Ärzte personal Patienten Angehörige Interessierte Virtuelle Veranstaltung | Eintritt frei 25.06.2021 26.06.2021 Fachberufe Patiententag
Allgemeine Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, Programmkomitee: der Onkologische Schwerpunkt Stuttgart e. V. Walter Aulitzky Jochen Greiner lädt Sie herzlich zu seiner 2. Jahrestagung ein! Christian Biedermann Gerald Illerhaus Claudio Denzlinger Maria Dämpfert Mit seinen Mitgliedern, den 10 Stuttgarter Martina Elser Christel Idler Kliniken mit 23 Organkrebszentren und der Ärz- Britta Falke Miriam Sabo teschaft Stuttgart steht der OSP für Kompetenz und Qualität in der onkologischen Versorgung in Programm Fachberufe 25.06.2021 Stuttgart. für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Von der Diagnostik bis zur Therapie und Nach- insbesondere Fachärzte der Allgemeinmedi- sorge: Wir bieten onkologische Versorgung auf zin, Hausärzte und Allgemeininternisten sowie höchstem und aktuellem Niveau an. Ärzte in Weiterbildung Mit unserer Jahrestagung möchten wir ver- für beruflich Pflegende und medizinisches schiedenen medizinischen Berufsgruppen sowie Fachpersonal / Fachangestellte den Betroffenen selbst ein Fortbildungs– und Informationsforum bieten. Programm Patiententag 26.06.2021 Anerkannte Experten werden aktuelle und für für Patientinnen und Patienten mit Krebser- den klinischen Alltag relevante Entwicklungen krankungen, ihre Angehörigen und Interes- vorstellen. sierte Wir freuen uns, Sie im Juni 2021 in virtueller Form begrüßen zu dürfen! Zertifizierung Die Veranstaltung am 25.06.2021 ist Ihr mit 9 Punkten von der Landesärztekammer OSP-Vorstand Baden-Württemberg und mit 6 Punkten von der Registrierungs- Prof. Dr. med. Walter Aulitzky stelle beruflich Pflegender zertifiziert. Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger Prof. Dr. med. Jochen Greiner Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus Veranstalter: Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e. V. Schloßstr. 76 70176 Stuttgart Tel. 0711 64558-80 info@osp-stuttgart.de www.osp-stuttgart.de
25.06.2021 - Ärztinnen und Ärzte 7:50 Begrüßung 12:00 Wie viel ist wenig - lokale (strahlenthera- Prof. Dr. W. Aulitzky für den peutische) Therapie bei Oligometastasie- OSP-Vorstand rung Sitzung 1 Neoadjuvante Systemtherapie Dr. F. Winkhaus bei soliden Tumoren 12:30 „Sinnhaftigkeit chirurgischer Resektion 8:00 State of the Art: Schilddrüsenkarzinom bei oligometastasierten gastrointestina- Prof. Dr. A. Zielke len Tumoren“ - Schwerpunkt Magen Prof. Dr. J. Köninger 8:30 Die multimodale Therapie des 13:00 Metastasenresektion ZNS Magenkarzinoms Prof. Dr. O. Ganslandt Prof. Dr. T. Andus 13:30 Pause - Sponsorentalk im Breakout-Room 9:00 Neoadjuvante Therapie beim Pankreas- karzinom: ein neuer Standard? Sitzung 3 Neuzulassungen 2019/2020 PD Dr. J. Peveling-Oberhag 14:30 Immuntherapie vor und nach der 9:30 Neoadjuvante Systemtherapie beim Transplantation Ovarialkarzinom Prof. Dr. J. Greiner Prof. Dr. U. Karck 15:00 Molekular zielgerichtete Tumor- 10:00 Pause - Sponsorentalk im Breakout-Room therapie: Trends und Neuzulassungen 2019/20 Sitzung 2 Oligometastasierung Prof. Dr. H.-G. Kopp 10:30 Chirurgie beim oligometastasierten 15:30 CDK 4/6- Inhibitoren - Zweifel und Lungenkarzinom Nutzen PD Dr. G. Preissler PD Dr. M. Hofmann 11:00 „Oligometastasierung Leber“ und OSP- Sitzung 4 Das IVO stellt sich vor weite Lebermetastasen Auswertung Prof. Dr. M. Dahlke 16:00 Vom individuellen Fall zum Datenpunkt – Behandlungsqualität messen und 11:30 Pankreaskarzinom: Indikation zur verbessern! chirurgischen Resektion bei Oligometa- Das Institut für Versorgungsforschung stasierung am OSP Stuttgart stellt seine Arbeit vor Prof. Dr. M. Schäffer Dr. M. Dämpfert 16:30 Ende der Veranstaltung
25.06.2021 - Beruflich -Pflegende Freitag, 22.02.2019 Programm Freitag, 22.02.2019 - Programm Haben wir die Ganzheitlichkeit ganz im Blick? 8:45 Begrüßung 12:55 Pause Prof. Dr. W. Aulitzky für den OSP-Vorstand Sitzung 3 Parallele Workshops Sitzung 1 Fokus Betroffene 13:45 Den trägen Darm im Blick: 8:55 Die Ganzheitlichkeit ganz im Blick? Obstipation: Wir können etwas tun Impulsvortrag: B. Falke (Kinder und Erwachsene) K. Hillmann/E. Werner 9:10 Peers - Junge Ehrenamtliche beglei- ten junge onkologische Patienten 13:45 Stumme Qual: Nausea bei Kindern T. Storck und Erwachsenen J. Schäfer-Rigoll 9:40 Übergriffigkeit J. Stäudle Sitzung 4 Kommunikation in der Pflege 10:10 Spiritual Care 14:45 Blick über den Tellerrand: Fokussierte Dr. M. Gratz Ganzheitlichkeit in der Kommunikation S. Blumenrode 11:10 Pause 15:15 Selbstfürsorge Sitzung 2 Therapeutisches Team L.+ J. McGough 11:45 Die Komplexität der Oligometasta- Sitzung 5 Das IVO stellt sich vor sierung Prof. Dr. Andus 15:45 Vom individuellen Fall zum Datenpunkt – Behandlungsqualität messen und 12:15 Symptomkontrolle: Obstipation verbessern! S. Gütler Das Institut für Versorgungsforschung 12:35 Symptomkontrolle: Übelkeit am OSP Stuttgart stellt seine Arbeit vor L. Föll OSP-Vorstand 16:15 Ende der Veranstaltung
26.06.2021 - Patiententag Freitag, 22.02.2019 - Programm Referentinnen und Referenten 9:30 Begrüßung Prof. Dr. med. Tilo Andus, Ärztlicher Direktor, Klinik Prof. Dr. W. Aulitzky für den für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Internistische Onkologie am Klini- OSP-Vorstand kum Stuttgart 9:40 Strahlentherapie Prof. Dr. med. Walter Aulitzky, Chefarzt Hämato- Prof. Dr. M. Münter logie, Onkologie und Palliativmedizin am Robert- Bosch-Krankenhaus Stuttgart 10:00 Robotisch unterstützte Chirurgie Prof. Dr. M. Dahlke/Prof. Dr. C. Schwentner Stefan Blumenrode, Pflegepädagoge B.A., Leiter der Weiterbildung Psychiatrie am Klinikum Stutt- 10:20 Personalisierte Medizin gart Prof. Dr. C. Denzlinger/Prof. Dr. J. Greiner Dr. rer. nat. Maria Dämpfert, Medizinische Koordi- natorin, Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e. V. 10:40 Neue Medikamente Prof. Dr. med. Marc-H. Dahlke, Ph. D., Chefarzt der Prof. Dr. H.-G. Kopp/Prof. Dr. G. Illerhaus Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart 11:00 Pause Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger, Ärztlicher Direk- 11:30 Der onkologische Patientenlotse tor Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Patientenlotsen, Klinikum Stuttgart am Marienhospital Stuttgart Britta Falke, B.A. Pflege / Pflegemanagement, 11:50 Wie können Studien die Behandlungs- Brückenschwester / Palliative Care Fachkraft, Leitung qualität verbessern? der Brückenpflege des Onkologischen Schwerpunkts Daten, Fakten, Zahlen vom Institut für Stuttgart e.V. und Palliative-Care-Team Stuttgart Versorgungsforschung am OSP Stuttgart Lisa Föll, Fachkrankenpflege für Onkologie, Klinik für Dr. M. Dämpfert Innere Medizin 3, Marienhospital Stuttgart Prof. Dr. med. Oliver Ganslandt, Ärztlicher Direktor 12:10 Langzeitüberleben nach Krebs - und Zentrumsleiter der Neurochirurgischen Klinik am Cancer Survivorship Care Klinikum Stuttgart J. Markmann Dr. Margit Gratz, Gesamtleitung Hospiz St. Martin 12:30 Am Ende wissen wie es geht: Stuttgart-Degerloch Letzte Hilfe als kleines Einmaleins der Prof. Dr. med. Jochen Greiner, Ärztlicher Direktor Sterbebegleitung Medizinische Klinik, Schwerpunkte Hämatologie, T. Schönberner Onkologie, Stammzelltransplantation, Palliativ- medizin am Diakonie-Klinikum Stuttgart; Leiter 12:50 Schlussworte und Verabschiedung Forschungsgruppe Tumorimmunologie Ulm, Klinik OSP-Vorstand für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Referentinnen und Referenten Referentinnen und Referenten Susanne Gütler, Fachkrankenpflege für Onkologie , Jessica Schäfer-Rigoll, Gesundheits- und Kinder- Palliativstation, Marienhospital Stuttgart krankenpflege, Pädiatrie 5 Hämato-/ Onkologie am Klinikum Stuttgart - Olgahospital Priv.-Doz. Dr. med. Manfred Hofmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshil- Prof. Dr. med. Michael Schäffer, Ärztlicher Direktor fe am Marienhospital Stuttgart der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thorax- chirurgie am Marienhospital Stuttgart Katrin Hillmann, Gesundheits- und Krankenpflege am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Thomas Schönberner, Palliative-Care-Pflegefach- kraft, Brückenpfleger des Onkologischen Schwer- Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor der punkts Stuttgart e. V., Palliative-Care-Team Stuttgart Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Trans- plantationschirurgie am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. med. Christian Schwentner, Chefarzt der Abteilung für Urologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart Christel Idler, Dipl.-Pflegewirtin, Onkologische Fach- krankenschwester, Pflegedienstleitung der Onkolo- Jens Stäudle, Systemischer Einzel-, Paar- und gie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Familientherapeut, Theologe (M. A.), Psychoonko- loge (WPO/DKG) am Robert-Bosch-Krankenhaus Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor Stuttgart Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Klinikum Stuttgart Thomas Storck, B. A. der Internationalen Sozialen Arbeit am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. med. Ulrich Karck, Ärztlicher Direktor Frau- enklinik am Klinikum Stuttgart - Olgahospital Eva Werner, Gesundheits- und Krankenpflege am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp, Chefarzt Abtei- lungen Molekulare Onkologie und Pneumologische Dr. med. Frauke Winkhaus, Fachärztin für Strahlen- Onkologie, Klinische Leitung Robert-Bosch-Cent- therapie am Medizinischen Versorgungszentrum rum für Tumorerkrankungen (RBCT) Stuttgart Marienhospital Stuttgart GmbH Prof. Dr. Marc Münter, Ärztlicher Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Andreas Zielke, Chefarzt der Abtei- für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klini- lung für Chirurgie - Schwerpunkt Endokrine Chirur- kum Stuttgart gie am Diakonie-Klinikum Stuttgart Leonie Taisui und Jules Kaizan McGough, Zen-, Meditation- und QiGong-Lehrer am Stuttgart Can- cer Center, Klinikum Stuttgart Priv.-Doz. Dr. med. Jan Peveling-Oberhag, Oberarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Preissler, Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie, Robert-Bosch-Kran- kenhaus - Klinik Schillerhöhe
Sponsoren Sponsoren AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG* AMGEN GmbH* AstraZeneca Deutschland GmbH* Bristol-Myers Squibb SA.* Eisai GmbH* Janssen - Cilag GmbH* Hilotherm GmbH* Incyte Bosciences Germany GmbH* MSD Sharp & Dohme GmbH* Pfizer Deutschland GmbH* Roche Pharma AG* *jeweils 500 €, bzw. 1.500 € wenn Breakout-Room während der Veranstaltung Ein besonderer Dank für die großzügige Unterstützung: HOPAK - Hospiz- und Palliativkooperation Stuttgart gGmbH (2.000 €)
Anmeldung Anmeldung Diese Veranstaltung findet virtuell über die Anmeldung Ärztinnen und Ärzte Plattform Zoom statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung für diese virtuelle Fort- bildungsveranstaltung mit einer gültigen E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss ist der 23.06.2021. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Eveeno. Die entsprechenden Links finden Sie auf der nächsten Seite. www.eveeno.com/programm_aerzte Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie am 24.06.2021 eine E-Mail mit Ihren persönli- Anmeldung beruflich Pflegende chen Einwahldaten zur virtuellen Fortbildung, ausführlichen Informationen zu Datenschutz und Vergabekriterien für Fortbildungspunkte sowie eine Zoom-Anleitung. Die Datenschutzhinweise finden Sie vorab auf unserer Homepage www.osp-stuttgart.de. Die Vorträge werden nicht aufgezeichnet. Nach den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit Anmeldung Pflege Fragen zu stellen. Diese werden dann vom www.eveeno.com/programm_pflege Referenten beantwortet. Bei Fragen zur Jahrestagung oder zur Anmeldung Patiententag Anmeldung wenden Sie sich bitte an: OSP-Geschäftsstelle Telefon: 0711 64558 80 E-Mail: veranstaltung@osp-stuttgart.de www.eveeno.com/patiententag
Der Onkologische Schwerpunkt Stuttgart Zusammen mit den Kliniken und der Ärzte- Organkrebszentren am OSP Stuttgart e. V.- schaft Stuttgart stellt der OSP die optimale interdisziplinäre und multiprofessionelle onkologische Versorgung in der Region Stutt- Zusammenarbeit gart sicher. Der Zusammenschluss ermög- licht es, jede Krebserkrankung basierend auf neuesten Erkenntnissen der Krebsforschung zu behandeln. Brust +3 Gynäkologie Onkologische So garantiert das Netzwerk aus 12 OSP- 4 Zentren Krankenhäusern sowie den niedergelassenen 3 +1 Ärztinnen und Ärzten eine wohnortnahe und Pädiatrisch- Kopf und Hals 2 sektorenübergreifende interdisziplinäre Diag- Onkologisches nostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge 20 Zentrum von Tumorpatientinnen und Tumorpatienten. 1 Organkrebszentren 3 Als Kooperationsforum der Mitgliedskranken- Neuroonkologie Darm häuser besteht der OSP aus drei Säulen: 2 1 • Die OSP-Koordination, 2 2 Lunge Leber • das Institut für Versorgungsforschung am OSP Stuttgart e.V., Prostata Pankreas • Brückenpflege und Palliative-Care-Team Kooperation und Netzwerk Der OSP Stuttgart unterstützt die 22 Organ- Kommunikation fördern aufbauen und pflegen krebszentren und 3 Onkologischen Zentren Brückenpflege® / Palliative Care bei Audits und Rezertifizierungen mit den er- Organisation von Fort- gemeinsam mit Palliative- Care-Team Stuttgart forderlichen Kennzahlen und Auswertungen. bildungen, Kolloquien und Patiententage für Ärzte, Pflegende Alle Organkrebszentren sind nach den Kriteri- und Betroffene en von OnkoZert zertifiziert, einem unabhän- Öffentlichkeits- OSP- Palliative gigen, von der Deutschen Krebsgesellschaft arbeit Koordination Care beauftragten Institut. Online Tumorboard Die Onkologischen Zentren sind von der Deut- i Institut für Schilddrüse Versorgungsforschung schen Krebsgesellschaft (DKG) und/oder der Nachsorgeleitstelle am OSP Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Qualitätsmanagement Onkologie (DGHO) zertifiziert. Benchmarking Organkrebszentren: Auswertungen/Zertifizierungen Versorgungsforschung Tumordokumentation/ Klinisches Krebsregister
Optimale Versorgung bis zuletzt Brückenpflege® und Palliative Care Im Palliative-Care-Team (PCT) Stuttgart arbeiten Die Brückenpflege des OSP Stuttgart betreut Palliative-Care-Fachpflegekräfte und Palliativ- schwerkranke Tumorpatientinnen und – mediziner eng zusammen, um die bestmögliche patienten zu Hause. Versorgung schwerstkranker und sterbender Die Brückenpflegekräfte bilden eine Brücke von Menschen zu Hause oder in einer Pflegeeinrich- der Klinik nach Hause und begleiten, beraten tung zu ermöglichen. und unterstützen dann im weiteren Verlauf die Das PCT wird im Rahmen der spezialisierten betroffenen Menschen und ihre Angehörigen im ambulanten Palliativversorgung (SAPV) tätig und häuslichen Bereich. Hierfür bauen sie Brücken zu wird vom behandelnden Arzt hinzugezogen, verschiedenen Kooperationspartnern und bilden wenn ein komplexes Symptomgeschehen vor- ein Netzwerk der Unterstützung. Sie sind zudem liegt, das eine spezielle Behandlung und Versor- im engen Austausch mit den Hausärztinnen und gung erfordert. Hausärzten. Ziele Die Brückenpflege begleitet und berät die Patientinnen und Patienten und deren • Symptomlinderung Angehörigen ganzheitlich und der persönlichen • Stabiles Umfeld und Stärkung der Angehörigen Situation angepasst. • Optimierung der Lebenssituation der Im Mittelpunkt der Begleitung steht der betroffenen Menschen einzelne Mensch und sein Umfeld. Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität zu • Aufrechterhaltung und wenn möglich optimieren. Den betroffenen Menschen und Verbesserung der Lebensqualität ihren Angehörigen soll Sicherheit und Stabilität • Würde und der Selbstbestimmung der gegeben werden, um Gestaltungsmöglichkeiten betroffenen Menschen zu erhalten und unerwünschte Trägerschaft Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Hospiz- und Palliativkooperation Stuttgart Das Team der Brückenpflege ist auch Teil gGmbH (HOPAK) des Palliative-Care-Teams Stuttgart und Gesellschafter der HOPAK sind kann so bei Bedarf einen reibungslosen Übergang in die spezialisierte ambulante • Palliativmedizin Stuttgart e.V. Palliativversorgung (SAPV) ohne Wechsel • Evangelische Kirche Stuttgart der Bezugsperson ermöglichen. • Katholische Kirche Stuttgart • OSP Stuttgarte.V. mit seinen Mitgliedskran- Kontakt: Sie erreichen das PCT und die Brü- kenhäusern und Ärzteschaft Stuttgart ckenpflege über die OSP-Geschäftsstelle.
Veranstalterinformationen Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e. V. Schloßstr. 76, 70176 Stuttgart Tel.: 0711 64558 80 E-Mail: veranstaltung@osp-stuttgart.de www.osp-stuttgart.de Der Vorstand: Prof. Dr. med. Aulitzky (Robert-Bosch-Krankenhaus) Prof. Dr. med. Denzlinger (Marienhospital) Prof. Dr. med. Greiner (Diakonie-Klinikum) Prof. Dr. med. Illerhaus (Klinikum Stuttgart) Die Mitglieder des OSP Stuttgart Der OSP Stuttgart ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Spendenkonto: LBBW IBAN: DE88600501010002703123 | BIC: SOLADEST600
Sie können auch lesen