Jahreswirtschaftsbericht 2023 - Wohlstand erneuern

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Stock
 
WEITER LESEN
Analysen und Berichte                                                             Monatsbericht des BMF
                                                                                                      Februar 2023

Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand
erneuern

                                                                                                                           Analysen und Berichte
     ● Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine belasten die
       konjunkturelle Entwicklung in Deutschland merklich. Die Ausgangslage zum Jahreswech­
       sel 2022/2023 stellt sich allerdings etwas günstiger dar, als noch im Herbst zu erwarten gewesen
       ist – dazu hat das entschlossene Handeln der Bundesregierung beigetragen.

     ● Angesichts der aktuellen Herausforderungen hat die Bundesregierung umfangreiche Maßnah­
       men zur Sicherung der Energieversorgung ergriffen. Mit drei Entlastungspaketen und den Maß­
       nahmen des wirtschaftlichen Abwehrschirms hat sie Vorkehrungen getroffen, die Bürgerinnen
       und Bürger spürbar zu entlasten, Unternehmen zu stabilisieren und zukunftsfähige Strukturen
       zu schützen.

     ● Für die Finanz- und Wirtschaftspolitik stellt sich die Aufgabe, die mittel- und langfristigen
       Politikziele im Blick zu behalten, strukturelle Herausforderungen aufgrund der demografischen
       Entwicklung zu bewältigen und die Digitalisierung und Dekarbonisierung erfolgreich voranzu­
       treiben.

     ● Die Bundesregierung setzt dafür auf eine Angebotspolitik, die ein investitions- und innovations­
       freundliches Umfeld für Unternehmen schafft und sie dabei unterstützt, den Strukturwandel
       erfolgreich zu meistern. Dazu gehört auch die Wahrung fiskalischer Resilienz und finanzpoliti­
       scher Handlungsfähigkeit durch die Rückkehr zu den regulären Obergrenzen der grundgesetzli­
       chen Schuldenbremse ab 2023.

   Einleitung                                            wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs­
                                                         kriegs gegen die Ukraine sowie der Transformati­
Die Bundesregierung legt gemäß § 2 des Gesetzes          onsaufgaben im Bereich Klimaschutz und Digitali­
zur Förderung der Stabilität und des Wachstums           sierung wird die Haushalts- und Steuerpolitik der
der Wirtschaft jährlich den Jahreswirtschaftsbe­         Bundesregierung in Auszügen dargestellt.1 Zudem
richt vor. Sie stellt darin ihre wirtschafts- und fi­    wird eingangs die im Jahreswirtschaftsbericht dar­
nanzpolitische Strategie für das entsprechende Jahr      gelegte Reaktion der Bundesregierung auf die Zei­
dar und nimmt zum Jahresgutachten des Sachver­           tenwende skizziert.
ständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirt­
schaftlichen Entwicklung Stellung.

Der diesjährige Jahreswirtschaftsbericht der Bun­
desregierung trägt den Titel „Wohlstand erneu­
ern“ und wurde am 25. Januar 2023 vom Bundes­             1    Der vollständige Bericht findet sich unter dem Shortlink:
kabinett beschlossen. Vor dem Hintergrund der                 https://www.bundesfinanzministerium.de/mb/20230221

                                                        43
Analysen und Berichte                                                                        Monatsbericht des BMF
             Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                                    Februar 2023

  Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland                                                Tabelle 1
  Eckwerte der Jahresprojektion 2033
  Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegeben

           Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Verwendung, preisbereinigt (real)                                2023
 BIP                                                                                                                        +0,2
 Konsumausgaben privater Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck                                            -0,2
 Ausrüstungsinvestitionen                                                                                                   +3,3
 Bauinvestitionen                                                                                                           -2,8
 Inlandsnachfrage                                                                                                           -0,2
 Exporte                                                                                                                    +2,2
 Importe                                                                                                                    +1,6
  Außenbeitrag (Impuls)¹ in Prozent                                                                                         +0,4
                                    Weitere Eckwerte                                                       2023
 Erwerbstätige (im Inland)                                                                                                  +0,3
  Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der BA)²                                                                          5,4
  Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer                                                                                 +5,2
 1 Absolute Veränderung des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP).
 2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen.
 Quelle: Jahresprojektion 2023 der Bundesregierung

   Wohlstand durch richtige                                             umzusetzen. Vor diesem Umbruch bekennt sich die
   Weichenstellung in der Krise                                         Bundesregierung zum Leitbild einer sozial-ökolo­
   erneuern                                                             gischen Marktwirtschaft und stellt die Weichen für
                                                                        zukünftigen Wohlstand im Einklang mit Nachhal­
Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg                         tigkeitszielen und sozialer Teilhabe.
gegen die Ukraine markiert in vielerlei Hinsicht
eine Zeitenwende. Das vergangene Jahr stand vor                         Die Bundesregierung hat umfangreiche Maßnah­
diesem Hintergrund vor allem im Zeichen der                             men ergriffen, um die kurzfristigen Folgen der
kurzfristigen Krisenbewältigung. Diese umfasste                         Krise zu bewältigen und so die gesamtwirtschaft­
das Abwenden einer akuten Energieknappheit so­                          liche Stabilität und den sozialen Zusammenhalt zu
wie die Sicherung von Produktion, Beschäftigung                         gewährleisten. Neben Maßnahmen zur Sicherung
und sozialer Teilhabe. Gleichzeitig wurde noch ein­                     der Energieversorgung hat sie im vergangenen Jahr
mal verdeutlicht, dass die Transformation zu ei­                        breit angelegte Entlastungspakete auf den Weg ge­
ner ökologisch wie sozial nachhaltigen und inno­                        bracht. Unternehmen und private Haushalte wer­
vationsgetriebenen Volkswirtschaft drängender ist                       den allein durch die drei Entlastungspakete im
denn je. Deutschland steht aufgrund der Dekarbo­                        Umfang von mehr als 95 Mrd. Euro unterstützt. Mit
nisierung, des demografischen Wandels und der                           den Maßnahmen des wirtschaftlichen Abwehr­
geopolitischen Veränderungen vor großen struk­                          schirms im Umfang von bis zu 200 Mrd. Euro hat
turellen Herausforderungen. Um diese zu bewäl­                          die Bundesregierung weitere umfassende Vorkeh­
tigen, ist es notwendig, das deutsche Wirtschafts­                      rungen getroffen, um Bürgerinnen und Bürger
modell fortzuentwickeln. Hierfür ist es zentral,                        spürbar zu unterstützen, Unternehmen zu stabili­
Deutschland und die Europäische Union als Inves­                        sieren und zukunftsfähige Strukturen zu schützen.
titionsstandort zu stärken und die Wettbewerbsfä­                       Preissignale und damit Anreize zur Einsparung von
higkeit von Industrie und Mittelstand zu erhalten.                      Energie bleiben durch die Maßnahmen des Ab­
Dabei gilt es auch, den angestrebten digitalen Auf­                     wehrschirms weitestgehend erhalten.
bruch in Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung

                                                                     44
Analysen und Berichte                                                             Monatsbericht des BMF
           Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                         Februar 2023

Neben den kurzfristigen Herausforderungen der                        Die Strategische Vorausschau
Krisenbewältigung richtet die Bundesregierung                        (englischsprachig: strategic foresight) macht
ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik auf die mittel-                  das Regierungshandeln krisenfester und

                                                                                                                     Analysen und Berichte
und langfristigen Herausforderungen der deut­                        zielt ab auf einen bewussten Umgang mit
schen Volkswirtschaft aus. Zur Bewältigung ange­                     Chancen und Herausforderungen der Zu-
botsseitiger Verknappung, die zum Inflationsdruck                    kunft beim Handeln in der Gegenwart. Mit-
beiträgt, und zur Rückkehr zu einem höheren Pro­                     hilfe von Foresight-Methoden können Zu-
duktivitätswachstum strebt sie eine differenzierte                   kunftsfragen mit einem Zeithorizont, der
angebotspolitische Agenda an. Vor dem Hinter­                        weit über das Jahr 2030 hinausgeht, sys-
grund der energiepolitischen Ausgangslage kommt                      tematisch durchdacht und heutige Ent-
dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Indust­                      scheidungen können zukunftsrobust und
riestandorts Deutschland im Jahr 2023 eine beson­                    zukunftsfähig gestaltet werden. Die Bundes-
dere Bedeutung zu. Die Angebotspolitik der Bun­                      regierung macht zunehmend Gebrauch von
desregierung folgt dabei stets den Anforderungen                     den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten
der Transformation hin zu treibhausgasneutralem                      der Strategischen Vorausschau.
Wohlstand und darf auch dem Erhalt der Biodi­                        Die Strategische Vorausschau bietet eine
versität nicht entgegenstehen. Die Notwendigkeit                     Fülle von Ansätzen zur strukturierten Ausei-
für eine beschleunigte Transformation kann dabei                     nandersetzung mit Zukunftsfragen, um den
auch als Chance begriffen werden.                                    kompetenten Umgang mit Komplexität und
                                                                     Unsicherheit systematisch zu stärken. Ih-
Die dichte Abfolge von Krisen der jüngeren Zeit hat                  re Methoden – von der Szenarienplanung
die Verwundbarkeit der deutschen Volkswirtschaft                     über Horizon Scanning bis hin zu Delphi-Be-
und Gesellschaft eindringlich verdeutlicht. Die                      fragungen oder Zukunftswerkstätten – zie-
Bundesregierung wird daher die Krisenvorsorge                        len darauf ab, verschiedene Perspektiven auf
stärken. Im Sinne einer zukunftsorientierten Wirt­                   Zukunftsthemen zu bündeln und alternative
schafts- und Finanzpolitik setzt die Bundesregie­                    Zukunftsbilder sowie konkrete Handlungs-
rung u. a. auf eine ressortübergreifende Strategische                optionen zu entwickeln.
Vorausschau und den dazugehörigen 360-Grad-
Blick auf mögliche künftige Entwicklungen.

                                                                45
Analysen und Berichte                                                               Monatsbericht des BMF
          Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                           Februar 2023

   Konjunkturelle Lage                                           Herausrechnung der volatilen Energie- und Le­
                                                                 bensmittelpreise, erreichte zum Jahresende einen
Das Jahr 2022 war für die deutsche Wirtschaft                    Wert von über 5 Prozent im Vorjahresvergleich,
durch die wirtschaftlichen Folgen des russischen                 was auch die Kostenüberwälzung der stark gestie­
Angriffskriegs gegen die Ukraine und die damit                   genen Energiepreise in anderen Wirtschaftsberei­
zusammenhängenden Herausforderungen für die                      chen reflektiert. In diesem Jahr ist erneut mit ei­
Energieversorgung geprägt. Das preisbereinigte                   ner substanziellen Preisdynamik zu rechnen, die
Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2022 um 1,8 Pro­                erst im Jahresverlauf nachlassen dürfte. Insge­
zent. Die deutsche Wirtschaft hat sich damit ins­                samt erwartet die Bundesregierung einen Anstieg
gesamt als widerstandsfähig gegenüber den Be­                    des Verbraucherpreisindex um durchschnittlich
lastungen erwiesen. In der Jahresprojektion 2023                 6,0 Prozent. Der Höhepunkt der Inflationsentwick­
geht die Bundesregierung für das laufende Jahr                   lung dürfte allerdings überschritten sein, wobei die
von einem vergleichsweise geringen Anstieg des                   staatlichen Hilfsmaßnahmen wie die Strom- und
preisbereinigten BIP um 0,2 Prozent aus. Insbe­                  Gaspreisbremsen spürbare Entlastungen bringen.
sondere zum Jahresanfang dämpfen die im histo­                   Die für das Jahr 2023 erwartete Kerninflationsrate
rischen Vergleich weiterhin hohen Energiepreise                  liegt bei 5,6 Prozent.
sowie die mit der hohen Inflation verbundenen
Kaufkraftverluste die Entwicklung. Zudem sind                    Der Arbeitsmarkt erwies sich im Jahr 2022 als ro­
die kurzfristigen weltwirtschaftlichen Aussichten                bust gegenüber der wirtschaftlichen Abkühlung.
eingetrübt. Im weiteren Jahresverlauf dürfte die                 Die Tariflöhne stiegen vor dem Hintergrund der
Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wieder an                  sehr hohen Preisniveausteigerungen zwar kräfti­
Fahrt gewinnen, wenn sich die Inflationsdynamik                  ger, ihr Zuwachs blieb jedoch deutlich hinter der
abschwächt, die Impulse aus den fiskalischen Stabi­              Inflationsrate zurück, sodass Beschäftigte Verluste
lisierungsmaßnahmen zunehmend wirken, Liefer­                    bei den Realeinkommen hinnehmen mussten. Ins­
engpässe weiter nachlassen und die Weltwirtschaft                gesamt dürften die Tariflohnabschlüsse in diesem
wieder etwas Tempo aufnimmt. Insgesamt stellte                   Jahr nochmals spürbar zulegen, aber der Zuwachs
sich die Ausgangslage zum Jahreswechsel – nicht                  dürfte weiterhin unter der Inflationsrate liegen.
zuletzt auch dank der massiven staatlichen Stabi­                Die von der Bundesregierung beschlossene Mög­
lisierungsmaßnahmen für private Haushalte und                    lichkeit der Zahlung einer steuer- und abgaben­
Unternehmen sowie deren Anpassungen an die                       freien Inflationsausgleichsprämie als ein Ergebnis
hohen Energiepreise und die damit verbundenen                    der Konzertierten Aktion trägt dazu bei, das Risiko
Einsparungen von Gas – günstiger dar als noch in                 einer Lohn-Preis-Spirale zu senken.
der Herbstprojektion angenommen. Im Herbst war
noch mit einem Rückgang des BIP im Jahresdurch­
schnitt gerechnet worden. Die Unsicherheiten über                   Zielgerichtete Angebotspolitik
die weitere Entwicklung bleiben jedoch hoch.                        zur Sicherung des Wohlstands
Die Inflationsrate in Deutschland erhöhte sich im                Kurz- und mittelfristig geht es vor allem darum,
vergangenen Jahr sehr kräftig auf jahresdurch­                   eine von fossilen Importen aus Russland unab­
schnittlich 7,9 Prozent. Für diese Entwicklung wa­               hängige Energieversorgung zu wettbewerbsfähi­
ren neben den Preissteigerungen infolge anhalten­                gen Preisen sicherzustellen. Gleichzeitig schafft die
der Lieferkettenengpässe vor allem der drastische                Bundesregierung die Rahmenbedingungen für eine
Energiepreisanstieg im Zuge des Kriegs in der                    zunehmend treibhausgasneutrale Zukunft. Mit­
Ukraine und die damit zusammenhängenden Lie­                     tel- und langfristig setzt die Bundesregierung auf
fereinschränkungen von Gas aus Russland aus­                     eine Angebotspolitik, die insbesondere diese Trans­
schlaggebend. Aber selbst die Kerninflationsrate,                formation in den Blick nimmt. Neben Maßnah­
also der Anstieg des Verbraucherpreisindex unter                 men, um Engpässen bei Arbeits- und Fachkräften

                                                               46
Analysen und Berichte                                                               Monatsbericht des BMF
          Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                           Februar 2023

zu begegnen, setzt die Bundesregierung dabei u. a.               schützen, sie zu dekarbonisieren und insgesamt re­
auf steuerliche Impulse und bessere Bedingungen                  silienter zu machen. Sie sollen die Transformation
in der Unternehmensfinanzierung sowie eine Stär­                 der Wirtschaft flankieren und beschleunigen. Der

                                                                                                                         Analysen und Berichte
kung der Wettbewerbsordnung unter dem Leitbild                   Abwehrschirm der Bundesregierung ist hierbei ein
der sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Es gilt                 zentraler Meilenstein. Mit der rückwirkend ab Ja­
zudem, Bürokratie konsequent abzubauen und die                   nuar 2023 geltenden Gas- und Wärmepreisbremse
Verwaltung agiler und digitaler aufzustellen.                    erhalten neben den privaten Haushalten auch Un­
                                                                 ternehmen Planbarkeit und ökonomische Sicher­
Angesichts der Notwendigkeit, die Resilienz der                  heit. Die Strompreisbremse ist neben der Gas- und
deutschen und europäischen Wirtschaft insbe­                     Wärmepreisbremse ein zweites wesentliches In­
sondere durch die Diversifikation von Lieferket­                 strument, mit dem hohe Belastungen befristet ab­
ten zu stärken, setzt die Bundesregierung auch in                gefangen werden. Dieser Rahmen trägt dazu bei,
der Handelspolitik neue Akzente, sei es bei den Be­              die zuletzt extrem hohe Unsicherheit von Unter­
mühungen um eine Reform der Welthandelsorga­                     nehmen und Haushalten zu reduzieren, produktive
nisation, bei neuen und aktuell zu verhandelnden                 Substanz zu erhalten und Spielräume für Zukunfts­
EU-Handelsabkommen mit hohen sozial-ökologi­                     investitionen und damit auch eine Grundlage für
schen Standards oder beim Investitionsschutz.                    den Umstieg auf klimafreundlichere Energien und
                                                                 Produktionsverfahren zu schaffen. Zur unmittel­
                                                                 baren Unterstützung von Transformationsvorha­
   Energieversorgung sichern,                                    ben plant die Bundesregierung für die Jahre 2023
   Transformation beschleunigen                                  bis 2026 im Klima- und Transformationsfonds zu­
                                                                 dem Programmausgaben in Höhe von insgesamt
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und                rund 178 Mrd. Euro ein.
seine Folgen stellen die Energieversorgungssicher­
heit auf eine Belastungsprobe. Darauf reagiert die               Angesichts der Implikationen des Energiepreis­
Bundesregierung konsequent mit einem dreiglied­                  schocks gilt es, den Rahmen für die Transforma­
rigen Ansatz: Sie ergreift umfangreiche Maßnah­                  tion der Wirtschaft mit Anreizen in Richtung Treib­
men, um aktuelle Bedarfe an fossilen Energie­                    hausgasneutralität so zu gestalten, dass die hiesigen
trägern zu decken und die ausfallenden Mengen                    Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht­
kurzfristig zu ersetzen beziehungsweise auf besser               erhalten, ihre technologische Kompetenz ausbauen
verfügbare Brennstoffe wie Flüssiggas umzustellen.               und in Schlüsseltechnologien sowie Energiefor­
Sie beschleunigt die Energiewende und den Ausbau                 schung investieren können.
der erneuerbaren Energien massiv, etwa, indem sie
das Energierecht in einem beispiellosen Tempo
weiterentwickelt. Hierdurch wird der mittelfristi­                  Angebotspolitische Agenda für
gen Energieknappheit begegnet und die Grundlage                     mehr Fachkräfte, Investitionen und
für treibhausgasneutralen Wohlstand geschaffen.                     Innovation
Dabei wird auch der Markthochlauf von Wasser­
stoff und daraus hergestellten Folgeprodukten                    Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedin­
weiter beschleunigt. Darüber hinaus setzt die Bun­               gungen für die gesamte Breite der deutschen Wirt­
desregierung sowohl verstärkt auf Energieeinspa­                 schaft durch eine Reihe von angebotspolitischen
rungen als auch auf Energieeffizienz.                            Maßnahmen zu verbessern. Eine zentrale Stell­
                                                                 schraube für eine erfolgreiche Angebotspolitik sind
Die bereits umgesetzten und zuletzt beschlosse­                  die inländischen Standortbedingungen für Unter­
nen Maßnahmen der Bundesregierung zielen da­                     nehmen. Es müssen in einem innovationsfreund­
rauf ab, die deutsche Wirtschaft vor irreversiblen               lichen Umfeld jene Freiräume für bestehende Un­
Schäden an den (industriellen) Kernbereichen zu                  ternehmen und Neugründungen gestärkt werden,

                                                               47
Analysen und Berichte                                                              Monatsbericht des BMF
          Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                          Februar 2023

die es ihnen erlauben, den Strukturwandel durch                  insbesondere für Investitionen in die Transforma­
Investitionen und Innovationen erfolgreich zu                    tion und Modernisierung der Wirtschaft vor, die
meistern.                                                        sich im Jahr der Anschaffung beziehungsweise Her­
                                                                 stellung förderfähiger Wirtschaftsgüter gewinn­
Ein Schwerpunkt der Bundesregierung liegt auf                    mindernd auswirkt. Sie muss sich dabei in die sons­
Maßnahmen, die das qualifizierte Arbeitsangebot                  tige Förderlandschaft einpassen, um zielgerichtet
erhöhen beziehungsweise möglichst stabil halten.                 ihre volle Wirkung zu entfalten. Voraussetzung für
Dazu hat die Bundesregierung eine Fachkräftestra­                eine gelingende Transformation sind nicht zuletzt
tegie verabschiedet und die Fortsetzung und Wei­                 Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die
terentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstra­                Grundlage für eine steuerliche Forschungsförde­
tegie beschlossen. Zudem ergreift sie Maßnahmen,                 rung in Unternehmen hat die Bundesregierung mit
um weitere Hürden abzubauen, die der Aufnahme                    dem zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen For­
und Ausweitung einer sozialversicherungspflichti­                schungszulagengesetz (FZulG) geschaffen. Nach­
gen Beschäftigung im Wege stehen. Beispielsweise                 dem die Förderhöchstsumme bereits im Rahmen
wurden mit Blick auf geringfügig entlohnte Be­                   des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes befristet
schäftigte – zu rund 60 Prozent handelt es sich da­              ausgeweitet worden ist, wird die Bundesregierung
bei um Frauen – Fehlanreize reduziert, indem die                 weiteren Änderungsbedarf am FZulG prüfen.
Grenzbelastung im Beitragsrecht beim Übergang in
eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung                 Gleichzeitig gilt es, die Attraktivität Deutschlands
geglättet und die Obergrenze des Übergangsbe­                    als Standort für Gründerinnen und Gründer wei­
reichs zum 1. Januar 2023 auf 2.000 Euro im Monat                ter zu erhöhen. Insbesondere regulatorische und
angehoben wurde. Darüber hinaus ist Deutsch­                     bürokratische Anforderungen sollen deshalb redu­
land insbesondere auf ausländische Fachkräfte an­                ziert werden. Die Bundesregierung hat 2022 erst­
gewiesen. Die Bundesregierung hat deshalb am                     mals eine umfassende Start-up-Strategie verab­
30. November 2022 Eckpunkte für umfangreiche                     schiedet mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für
Maßnahmen zur Steigerung der Einwanderung aus                    Start-ups in Deutschland zu verbessern. Ein wichti­
Drittstaaten verabschiedet.                                      ges Handlungsfeld dieser-Strategie ist die Stärkung
                                                                 der Start-up-Finanzierung, insbesondere durch
Den zahlreichen Anforderungen, denen Unter­                      den Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien
nehmen infolge der Covid-19-Pandemie und an­                     („Zukunftsfonds“; siehe JWB 2022, Kasten 5) und
gesichts der aktuellen geopolitischen Lage sowie                 die Mittel des European-Recovery-Program-Son­
des beschleunigten Strukturwandels ausgesetzt                    dervermögens. Ein zentrales Modul des Zukunfts­
sind, muss durch Flexibilität und Innovation be­                 fonds ist der Wachstumsfonds Deutschland, ein
gegnet werden. Damit die Unternehmen den Wan­                    Dachfonds für Wachstumskapital, der neue Inves­
del erfolgreich gestalten und auch die Chancen der               torengruppen für den deutschen Wagniskapital­
Transformation nutzen können, brauchen sie hin­                  markt erschließt. Mit einem in der Start-up-Stra­
reichende Freiräume. Die steuerpolitischen Rah­                  tegie vorgesehenen Zukunftsfinanzierungsgesetz,
menbedingungen sind ein wesentlicher Faktor, um                  das im Jahr 2023 verabschiedet werden soll, strebt
einerseits die Attraktivität des Wirtschaftsstand­               die Bundesregierung Verbesserungen bei den regu­
orts Deutschland zu erhalten und zu verbessern                   latorischen Rahmenbedingungen für Start-ups im
sowie andererseits die Modernisierung zu unter­                  Bereich der Mitarbeiterkapitalbeteiligungen an.
stützen. Als zusätzliche Maßnahme zur Förderung
transformativer Investitionen bereitet die Bundes­
regierung die Einführung einer Investitionsprämie,

                                                               48
Analysen und Berichte                                                               Monatsbericht des BMF
          Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                           Februar 2023

   Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz Rahmenbedingungen für Start-ups verbessern

   Das Zukunftsfinanzierungsgesetz zielt durch einen umfassenden Ansatz (Regelungen im Finanz­

                                                                                                                         Analysen und Berichte
   marktrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht) darauf, bessere Rahmenbedingungen für Start-ups und
   Wachstumsunternehmen zu schaffen. Insbesondere soll der Gang an die Börse leichter werden, um
   so die Attraktivität des Kapitalmarkts zu erhöhen. Insofern setzt das Gesetz den Koalitionsvertrag und
   die Start-up-Strategie der Bundesregierung um und stärkt den Finanzstandort Deutschland.

   Beabsichtigt sind daher u. a.

   ● die Einführung von Mehrstimmrechtsaktien,
   ● die gesellschaftsrechtliche Erleichterung von Kapitalerhöhungen,
   ● steuerliche Erleichterungen für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung (umfasst insbesondere eine
     Erweiterung der für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei jungen Unternehmen geltenden Vor­
     schrift des § 19a Einkommensteuergesetz) und
   ● die Erweiterung des Gesetzes über elektronische Wertpapiere auf elektronische Aktien.

   Die Zukunftsfähigkeit des                                     Investitionen für die Transformation zu einer öko­
   Staats sichern                                                logisch nachhaltigen Wirtschaft. Im Interesse der
                                                                 jungen Generation gilt es, diese Bereiche zügig und
Der Veränderungsdruck, vor dem die deutsche                      bedarfsgerecht zu modernisieren, bevor sich die
Wirtschaft und Gesellschaft stehen, betrifft auch                gesellschaftliche Alterung voll entfaltet. Angesichts
den Staat selbst. Der demografische Wandel stellt                der hohen Belastungen durch die Pandemie und
den Arbeitsmarkt und die Systeme der sozialen Si­                durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukra­
cherung vor große Herausforderungen. Dekarboni­                  ine kommt es umso mehr darauf an, dass Investiti­
sierung und digitale Transformation erfordern ein                onen in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands durch
hohes Niveau an privaten und öffentlichen Inves­                 eine langfristig orientierte Prioritätensetzung in
titionen sowie deutlich schnellere und effizientere              den Fokus genommen werden. Der Staat steht da­
Verfahren. Auch die vor dem Hintergrund des rus­                 bei zunächst in der Verantwortung für die Qualität
sischen Angriffskriegs in der Ukraine beschlossene               der öffentlichen Infrastruktur. Darüber hinaus gilt
Verstärkung der Fähigkeiten zur Verteidigung muss                es, private Investitionen durch eine angebotsori­
zügig und effizient erfolgen. Voraussetzung für eine             entierte Wirtschafts- und Finanzpolitik zu mobili­
erfolgreiche Bewältigung der strukturellen Heraus­               sieren, die adäquate Rahmenbedingungen und ge­
forderungen ist eine solide Finanzpolitik, wie sie               zielte Anreize setzt und dabei die Kräfte des Markts
die grundgesetzliche Schuldenregel zum Ziel hat.                 nutzt.

                                                                 Mit dem Haushalt 2023 und der mittelfristigen Fi­
   Modernisierung durch öffentliche                              nanzplanung löst die Bundesregierung das Ver­
   Investitionen voranbringen                                    sprechen ein, ein Jahrzehnt der Investitionen in
                                                                 ein modernes, digitales und treibhausgasneutra­
Deutschland befindet sich inmitten eines Erneue­                 les Deutschland zu eröffnen. Durch aus dem Bun­
rungsprozesses. Die Aufholbedarfe erstrecken sich                deshaushalt und aus Sondervermögen des Bun­
von der digitalen Infrastruktur über das Schienen­               des finanzierte Investitionen trägt der Bund
netz, Bildung und das Gesundheitswesen bis hin zu                maßgeblich zur positiven Entwicklung der realen

                                                               49
Analysen und Berichte                                                              Monatsbericht des BMF
           Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                          Februar 2023

Bruttoinvestitionen des Gesamtstaats bei. Die in­                 Finanzmärkte in die Kreditwürdigkeit des deut­
vestiven Ausgaben des Bundeshaushalts steigen                     schen Staats bleiben gewährleistet. Dabei zeigen der
vom Vorkrisenniveau im Jahr 2019 in Höhe von                      Bundeshaushalt 2023 und der Finanzplan bis 2026
38,1 Mrd. Euro auf mehr als 54 Mrd. Euro – nach Be­               mit Rekordinvestitionen und Entlastungsmaßnah­
reinigung um einmalige Sondereffekte – im Haus­                   men, dass sich tragfähige öffentliche Finanzen, Kri­
haltsplan 2023. Die Zuwachsrate der gesamtstaat­                  senbewältigung und Zukunftsinvestitionen bei ei­
lichen Bruttoanlageinvestitionen soll von 2021                    ner wirkungsvollen Priorisierung öffentlicher
bis 2026 im Durchschnitt 5,5 Prozent betragen. Da­                Ausgaben nicht ausschließen.
mit läge der Zuwachs über dem erwarteten no­
minalen Potenzialwachstum in diesem Zeitraum                      Der Erfolg der deutschen Finanzpolitik hängt in ei­
(durchschnittlich 3,4 Prozent pro Jahr). Neben den                ner Wirtschafts- und Währungsunion auch von der
öffentlichen Bruttoanlageinvestitionen sollen auch                Finanzpolitik der europäischen Partner ab. Im No­
die projizierten staatlichen Investitionszuschüsse                vember 2022 hat die Europäische Kommission in
bis 2026 weiter ansteigen, insbesondere in den Jah­               einer Mitteilung ihre Vorstellungen zur Reform der
ren 2022 und 2023 mit 29 Prozent und 18 Prozent                   europäischen Fiskalregeln veröffentlicht. Die Bun­
sehr deutlich.                                                    desregierung setzt sich bei der Reform des Stabi­
                                                                  litäts- und Wachstumspakts dafür ein, dass hohe
                                                                  Schuldenstände zurückgeführt und in normalen
   Fiskalische Stabilität zur Sicherung                           und guten Zeiten künftige Handlungsspielräume
   künftigen Wohlstands                                           abgesichert werden müssen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung
der strukturellen Herausforderungen ist eine sta­                    Abgabenbelastung im Blick
bile Finanzpolitik, wie sie die grundgesetzliche                     behalten
Schuldenregel zum Ziel hat. Es ist zwar entschei­
dend, in einer Pandemie und einem Krieg in Europa                 Steuern und Abgaben sind die Grundlage da­
finanzpolitisch gegenzusteuern – genauso wich­                    für, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen kann.
tig ist es jedoch, zügig danach die fiskalische Resi­             Gleichzeitig erwarten viele Bürgerinnen und Bür­
lienz wieder umfassend herzustellen, um gerade                    ger zu Recht, dass die Steuern und Abgaben in ei­
mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft                   nem angemessenen Verhältnis zu den staatlichen
die notwendigen Handlungsspielräume zu bewah­                     Leistungen stehen, die damit finanziert werden.
ren. Eine regelgebundene und an fiskalischer Trag­                Auch vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen
fähigkeit orientierte Finanzpolitik trägt zudem zur               Alterung und des globalen Wettbewerbs um Ta­
Preisstabilität bei und steht insgesamt für Stabili­              lente, Unternehmen und Technologien gilt es, diese
tät und Verlässlichkeit. Dies wird durch die Rück­                Balance und die Entwicklung der Abgabenquote im
kehr zu den regulären Obergrenzen der grundge­                    Blick zu behalten.
setzlichen Schuldenbremse ab 2023 sichergestellt.
                                                                  Nach international vergleichbaren Daten der Or­
Zwar werden laut aktueller Prognose sowohl die                    ganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Schuldenstandsquote als auch der Finanzierungs­                   und Entwicklung (OECD) lag die Abgabenquote
saldo des Staats im Jahr 2023 aufgrund der be­                    Deutschlands, also die Steuern und Sozialbeiträge
nötigten Haushaltsmittel zur Finanzierung des                     in Relation zum BIP, im Jahr 2021 bei 39,5 Prozent.
wirtschaftlichen Abwehrschirms und der Ent­                       Da die Abgabenquote zwischen einzelnen Jah­
lastungsmaßnahmen steigen. Jedoch rechnet die                     ren allein aufgrund der konjunkturellen Entwick­
Bundesregierung ab 2024 wieder mit rückläufigen                   lung gewissen Schwankungen unterliegt, empfiehlt
Finanzierungsdefiziten und einer sinkenden Schul­                 sich die Betrachtung mehrjähriger Durchschnitts­
denstandsquote. Die Tragfähigkeit der öffentlichen                werte (s. a. Abbildung 1). Im Durchschnitt der
Finanzen und damit auch das hohe Vertrauen der                    Jahre 2001 bis 2010 lag die Abgabenquote bei rund

                                                                50
Analysen und Berichte                                                                Monatsbericht des BMF
           Jahreswirtschaftsbericht 2023 – Wohlstand erneuern                                            Februar 2023

                                                                                                          Abbildung 1

    Durchschnittliche Abgabenquote

                                                                                                                          Analysen und Berichte
    in Prozent des BIP
     50
     45
     40
     35
     30
     25
     20
     15
     10
      5
      0
                      Dänemark

                    Niederlande

                         Schweiz
                   Griechenland

                      Tschechien
                          Belgien

                          Ungarn

                            Island

                             Polen

                       Australien
                        Fi nnland
                           Italien

                       Slowenien
                     Luxem burg

                          Spanien

                          Litauen
                           Austria

                         Kanada

                               USA
                        Portugal

                             Israel
                        Slowakei

          Vereinigtes Königreich
                      Norwegen

                    Deutschland

                          Estland

                         Lettland

                            Irland
                      Frankreich

                       Schweden

                                   2001 bis 2010                          2011 bis 2021

   Quelle: Jahreswirtschaftsbericht 2023 auf Basis von OECD-Daten

35,2 Prozent, im Zeitraum 2011 bis 2020 waren es                    (etwa durch attraktive Abschreibungskonditionen)
durchschnittlich rund 37,4 Prozent. Im internatio­                  als auch durch eine auf Innovation und Nachhal­
nalen Vergleich liegt Deutschland im oberen Mit­                    tigkeit ausgerichtete Förderpolitik. Zudem werden
telfeld der betrachteten Staaten. Mit Blick auf die                 mit dem Inflationsausgleichsgesetz die Effekte der
Struktur der Steuern und Sozialabgaben zeigt sich,                  kalten Progression zeitnah ausgeglichen und infla­
dass in Deutschland die Belastung des Faktors Ar­                   tionsbedingte reale Mehrbelastungen der Einkom­
beit (sowohl im Durchschnitt als auch beim Zuver­                   mensteuerzahlenden verhindert. Das Inflations­
dienst) vergleichsweise hoch ausfällt. Die nominale                 ausgleichsgesetz stärkt die Kaufkraft und sorgt für
Steuerbelastung deutscher Unternehmen, die für                      mehr Leistungsgerechtigkeit und Fairness. Durch
ansiedlungswillige Unternehmen eine Indikator­                      diese Maßnahme trägt die Bundesregierung auch
funktion für die Attraktivität des Wirtschaftsstand­                dazu bei, attraktive Rahmenbedingungen für zu­
orts hat, ist ebenfalls vergleichsweise hoch.                       wanderungswillige Fachkräfte zu erhalten. Auch
                                                                    zukünftig sollte die Abgabenbelastung bei der
Die Bundesregierung adressiert diesen Umstand                       Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen im
durch gezielte Verbesserungen der Rahmenbedin­                      Blick behalten werden.
gungen für Investitionen sowohl steuerpolitisch

                                                                51
Sie können auch lesen