Jahrgang 2020 Freitag, den 4. Dezember 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt
2 Deuchelried Nr. 49 vom 04.12.2020
Wilhelm Ohlinger erzählt von seiner Schulzeit
Am 1. Mai 1910 ging ich mit meinem Bruder Georg - er war 6, ich 7 Jahre alt - an der Hand unse-
rer Mutter den ersten Tag in die Schule nach Deuchelried. Außer meinem Bruder und mir sind
in diesem ersten Jahrgang noch weitere 11 Schüler eingeschult worden, von welchen ich natür-
lich keinen kannte, es gab ja keinen Kindergarten.
Die nächsten Tage liefen ruhig an: Hände auflegen, Maul halten, Handwerkszeug vorzeigen (Grif-
felkasten, Griffel, Schiefertafel, Fiebel), Benehmen in der Schule usw. Bald machten wir die ers-
ten Schreibversuche, mit hartem Griffel auf die Schiefertafel leicht auf- und stark abzufahren und
die vielerlei Bogen und Schnörkel unserer gotischen Schrift zu üben.
Im dritten Schuljahr mussten wir das Schreiben mit Tinte üben. Die Feder war ein Ding für sich,
es kratzte laut und mancher Klecks verschönte das Blatt nicht gerade. So vergingen die Wochen,
Monate und Jahre mit Schreiben, Lesen, Singen, Rechnen und auch Beten.
Ich kam in die vierte Klasse und wir mussten in den Backsteinbau in die neue Schule umziehen.
Natürlich wehte in der Oberklasse ein anderer Wind. Neue Anforderungen, schwerere Rechnun-
gen und Aufsätze und nicht zuletzt die Beherrschung des sogenannten Realienbuches. Darin was
das Wissen für das „Fußvolk“, so glaubte man damals, ausreichend enthalten. Naturlehre, Gesteins-
kunde, Erdkunde, Landes- und besonders Deutsche Geschichte waren zu lernen.
Als Religionslehrer hatte ich alle 7 Schuljahre den Hochwürdigen Herrn Pfarrer Konrad Lupber-
ger. Gott hab ihn selig! Ein frommer, seelenguter, aber auch recht humorvoller Herr, der das päd-
agogische Hilfsmittel, den Rohrstock, der immer griffbereit lag, nie gebrauchte. Wenn er sagte
„Schäm dich“ hat man sich auch wirklich geschämt. Oder er konnte sagen, wenn ein Schüler recht
untätig war: „Dir braucht man nicht nachzusinnen, wenn Du mal zwanzig Jahr alt bist, kannst Du
d’Rekrutaliedla am besta und kannst später au no en Gmoindsrot komma.“
Die Unterrichtszeit begann um halb acht Uhr beziehungsweise um acht Uhr nach vorausgegan-
gener heiliger Messe. Der Lehrer war dabei. Von halb zwölf Uhr bis ein Uhr war frei. Im Winter
war nachmittags bis vier Uhr, mit Ausnahme des Mittwochs und Samstags, Schule. Die Mädchen
hatten am Mittwoch Handarbeit bei Frau Fricker. Auf dem Arbeitsplan stand: Stricken, Steppen
und Straminnähen, eine Art Kreuzstich auf vorgezeichneten Flecken. Bei Auswahl ihrer Schimpf-
kanonaden gegenüber den Schülern war nicht besonders wählerisch. Sie wurde auch mit dem
Schulinspektor fertig. Der besah einmal die fertigen Straminarbeiten und meinte, sie wären hin-
ten nicht besonders schön. Sie war schlagfertig: „Herr Schulinspektor, henda isch es no nie so
schea gsei wie vorna!“
Als Spielplatz diente uns die durch das Dorf gehende „Hauptverkehrsstraße“ vom Knöbele zur
Kirche. Allerdings gab es nicht so viele Verkehrsteilnehmer wie heute, nur Fußgänger, Radfahrer
und Pferdegespanne. Der an der Nordseite des Schulhauses gelegene gemeindeeigene Platz war
stets mit reparaturbedürftigen Wagen, Mähmaschinen, Heuwendern, Pflügen, Eggen und derglei-
chen überstellt. Als Ausweichstelle zum Spielen wurde Unters Nägeles Schöpfle, wo jetzt der Stall
ist, gerne benützt, wo man uns Schüler auch duldete.
Ein Höhepunkt in der Schulzeit war die Schulvisitation. Der Herr Schultheiß, ein paar Gemein-
deräte und der Gemeindepfleger waren bei der Prüfung anwesend, wobei dem Gemeindepfleger
die Ehre zukam, jedem Schüler eine überdimensionale Brezel zu überreichen, egal was sie bei
der Prüfung geleistet hatten.
Sport wurde noch nicht besonders groß geschrieben, wir hatten wöchentlich eine Turnstunde.
Der Ablauf: Antreten - ausrichten - steht fest - einigemal Augen rechts - Augen links - etwa zehn-
mal Knie beugen mit eisernen Turnstäben in den Händen. Eins, zwei, drei ... zehn - dann Marsch
durchs Dorf mit dem Lied „Es braust ein Ruf wie Donnerhall“.
Als die Zeit der Schulentlassung im April 1917 näherrückte, glaubte ich, nach erreichter Freiheit
den Himmel offen zu finden. Aber es kam so vieles anders, als ich erwartet hatte. Kaum 14 Tage
der Schule entlassen, hatte ich Heimwehnach nach ihr.Mitteilungsblatt
Nr. 49 vom 04.12.2020 Deuchelried 3
ÄRZTLICHER NOTDIENST Ihr Abonnement des
Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,-
Mitteilungsblattes Deuchelried
kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst):
Liebe Abonnenten des
116117 (Anruf ist kostenlos) Amts- und Mitteilungsblattes Deuchelried,
Öffnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxis:
Allgemeine Notfallpraxis Wangen durch die Preiserhöhung für Rohstoffe (Papier, Farbe, ...),
insbesondere aber durch die erneute Erhöhung des gesetzlichen
Oberschwabenklinik – Westallgäu-Klinikum Wangen
Mindestlohns, müssen wir eine Bezugspreiserhöhung des
Am Engelberg 29, 88239 Wangen im Allgäu
Amtsblattes Deuchelried durchführen.
Sa., So. und an Feiertagen 9 – 19 Uhr
Die Gebühr für ein Jahresabonnement kostet
Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, aku- ab 1. Januar 2021 29,50 Euro.
ten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte
Das Amtsblatt ist das offizielle Sprachrohr der Kommune.
sofort den Rettungsdienst unter der
Zusammen mit dem Rathaus, den Vereinen, Schulen und
Notrufnummer 112. weiteren Institutionen freuen wir uns, Ihnen auch künftig
alle wichtigen Informationen aus der Gemeinde
direkt in den Briefkasten zu liefern.
Zahnärztlicher Notdienst
Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
Einheitliche Rufnummer (0180) 5911630 Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim
07154 8222-20 | abo@duv-wagner.de
Sozialstation St. Vinzenz, Wangen
rund um die Uhr zu erreichen unter
Tel. (07522) 914230
Winterpause
Intermed Krankenpflege
Schliz & Partner, Wangen
rund um die Uhr Tel. (07522) 80000
Sehr geehrte Autoren,
APOTHEKENDIENST in den Kalenderwochen 52 und 53/2020
wird kein Mitteilungsblatt erscheinen.
Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Letzte Veröffentlichung: 18.12.2020
Freitag, 04.12.2020: Redaktionsschluss: 14.12.2020, 11:00 Uhr
Wassertor-Apotheke Isny,
Tel. 07562 - 9 75 80 Nächste Veröffentlichung: 08.01.2021
Wassertorstr. 51, Isny im Allgäu Redaktionsschluss: 04.01.2021, 08:00 Uhr
Samstag, 05.12.2020: Wir bitten um Beachtung
Rochus Apotheke Wangen, Tel. 07522 - 2 13 79 und wünschen Ihnen schöne Feiertage.
Herrenstr. 22, Wangen im Allgäu
Sonntag, 06.12.2020: Der Verlag
* Engel-Apotheke Wangen, Tel. 07522 - 91 23 92
Gegenbaurstr. 21, Wangen im Allgäu
* Sonntag von 11:00 bis 12:00 Uhr und 18:30 bis 19:30 Uhr
Montag, 07.12.2020:
Marien-Apotheke Neuravensburg, Tel. 07528 - 69 19 IMPRESSUM
Bodenseestr. 5, Wangen im Allgäu (Neuravensburg) Herausgeber: Stadt Wangen im Allgäu
Dienstag, 08.12.2020: Telefon (07522) 74-240/-241, Telefax (075 22) 74-199
Beilharz-Apotheke Isny, Tel. 07562 - 9 74 70
Verantwortlich für den Textteil:
Wassertorstr. 16, Isny im Allgäu Herr Spang (Sport- und Kulturamt Stadt Wangen)
Mittwoch, 09.12.2020:
Apotheke im Gesundheitszentrum, Ortsverwaltung Deuchelried
Telefon (07522) 210 59, Telefax (0 75 22) 36 28
Tel. 07522 - 93 10 77
Siemensstr. 12, Wangen im Allgäu Herstellung und Vertrieb:
Donnerstag, 10.12.2020: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim
* Wassertor-Apotheke Isny, Tel. 07562 - 9 75 80 Telefon (07154) 8222-0
Wassertorstr. 51, Isny im Allgäu
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tobias Pearman
* Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr
Anzeigenberatung: Telefon (07154) 8222-0
Freitag, 11.12.2020 Telefax (07154) 8222-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de
* Beilharz-Apotheke Isny, Tel. 07562 - 9 74 70
Wassertorstr. 16, Isny im Allgäu Anzeigenschluss: Dienstag, 7.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag
* Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags.
jeweils von 08:30 Uhr bis 08:30 uhr am nächsten Tag Bezugsgebühr Jahresabo 28,00 Euro.Mitteilungsblatt
4 Deuchelried Nr. 49 vom 04.12.2020
BEKANNTMACHUNGEN Vorsorgemappe
Die aktualisierte Vorsorgemappe des Stadtseniorenrates
DER ORTSCHAFT ist für 10 € auf der Ortsverwaltung Deuchelried erhältlich.
Sie enthält zahlreiche Formulare und Vordrucke (unter ande-
rem die Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreu-
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung
ungsverfügung), in die wichtige Informationen rechtzeitig
Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und in Ruhe eingetragen, sowie mit den Angehörigen, Nach-
Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr barn oder Freunden besprochen werden können.
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 17.30 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr AUS DEN ORTSCHAFTEN
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefo-
nisch unter 07522/21059 oder per E-Mail:
ov-deuchelried@wangen.de Keine Weihnachtsmärkte in Wangen
Die Sprechzeiten unseres Ortsvorstehers sind am Mitt- Bund und Länder haben sich letzte Woche auf neue Corona-Re-
woch von 08.00 bis 12.00 Uhr. Bitte vereinbaren Sie tele- gelungen für die Zeit bis zum 1. Januar 2021 geeinigt. Ziel ist
fonisch einen Termin. es, die Kontakte in der Vorweihnachtszeit einzuschränken. Die
Corona-Verordnung für Baden-Württemberg wird durch das
Land in den nächsten Tagen entsprechend angepasst. Diese
Terminübersicht wird über www.wangen.de/corona auffindbar sein.
Dezember Mit Blick auf die Verlängerung des Teil-Lockdowns und die wei-
Dienstag, 8. Dezember terhin hohen Corona-Fallzahlen haben Leistungsgemeinschaft
ab 6.00 Uhr Leerung Biomüll und Stadt Wangen gemeinsam mit Bedauern entschieden, dass
Freitag, 11. Dezember es auch im Dezember keine Weihnachtsmärkte in der Wangener
7.30 - 10.30 Uhr Wertstoffkiste bei der Kirche Altstadt geben wird. Damit dennoch ein bisschen Weihnachts-
Dienstag, 15. Dezember stimmung in die Innenstadt einkehren kann, wird die beliebte
ab 6.00 Uhr Leerung Restmüll Krippe, die sonst am Ratloch die Besucher fasziniert, in diesem
Montag, 21. Dezember Jahr unter dem Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz vorüber-
ab 6.00 Uhr Leerung Biomüll gehend ihren Platz finden.
Donnerstag, 24. Dezember
ab 6.00 Uhr Leerung Papiertonne Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona:
Dienstag, 29. Dezember „Wir haben durchgearbeitet“
ab 6.00 Uhr Leerung Restmüll Karin Kristen zieht Bilanz über ein Jahr mit vielen Heraus-
forderungen
Räum- und Streupflicht beachten In spannenden Zeiten arbeitet die Nachbarschaftshilfe Wangen
Die Gehwege müssen werktags bis 7.30 Uhr, sonn- und fei- im Allgäu. Sie hat ihren Dienst in allen Zeiten dieses Jahres auf-
ertags bis 8.30 Uhr geräumt und gestreut sein. rechterhalten. Die Helferinnen und Helfer besuchten übers Jahr
Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. bisher 175 Einsatzhäuser und werden bis zum Jahresende rund
Eisglätte auftritt ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt 6100 Einsatzstunden verzeichnet haben, für die sie monatlich
zu räumen und streuen. Diese Pflicht endet um 20.00 Uhr. rund 2000 Kilometer zurücklegten.
Wer selbst seiner Räum- und Streupflicht nicht nachkom- Einsatzleiterin Karin Kristen wirkt in herausfordernder Coro-
men kann, hat einen „zuverlässigen Dritten“ zu beauftra- na-Zeit wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung. „Wir haben
gen. Die Räum und Streupflicht für Anlieger erstreckt sich völlig durchgearbeitet“, sagt sie und lobt ihre Helferinnen und
auf die gesamte Länge ihrer Grundstücke. Helfer: „Das Team hat voll mitgezogen!“ Schon im Frühjahr, als
Es wird darauf hingewiesen, dass geräumter Schnee oder auf- mit der ersten Schließung viele Angebote für ältere Menschen
zutauendes Eis nicht dem Nachbarn zugeführt werden darf. eingestellt wurden, arbeiteten die Helferinnen und Helfer der
Der geräumte Schnee darf auch nicht auf die Straße gebracht Nachbarschaftshilfe weiter. „Es gab in dieser Zeit eine Reihe
werde. Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Stra- von Menschen, die den Dienst nicht mehr in Anspruch nehmen
ßengesetzt und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ord- wollten, oder von Kindern, die aus Sorge vor Ansteckung ihrer
nungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden. Angehörigen absagten“, erzählt Kristen. Andererseits seien aber
Streusalz sparen auch neue Einsatzhäuser dazugekommen, weil es schwierig
Streusalz und andere auftauende Streumittel sind nach wir gewesen sei, zum Beispiel in der Tagespflege unterzukommen.
vor verboten. Diese sind ausnahmsweise nur dann gestat- „Unser Vorteil ist, dass immer dieselbe Kraft in die Häuser geht,
tet, wenn die gebotene Sicherheit der Fußgänger auf andere deshalb ist das Risiko eingegrenzt. Außerdem gehören viele
zumutbare Weise nicht erreichbar ist. Auch dann ist jedoch unserer Helferinnen und Helfer als über 65-Jährige selber zur
der Einsatz von Salz und anderen auftauenden Mitteln so Risikogruppe“, sagt Kristen. Dies wiederum habe das Plus, dass
gering wie möglich zu halte. Ein generelles Verbot besteht sie selber sehr vorsichtig seien im Umgang mit anderen Men-
in der Nähe von Grün- und Pflanzenstreifen, sowie Bäumen. schen. „Wir halten uns natürlich auch an die AHAL-Regeln. Wo
Splitt, bzw. Streusand kann auch aus den aufgestellten Streu- die Abstände nicht gehalten werden können, tragen die Helfer
gutbehältern in kleinen Mengen entnommen werden. Die Masken. Außerdem wird viel gelüftet“, sagt Kristen. Grundlage
Autofahrer werden gebeten, soweit möglich, ihr Kraftfahr- für den Umgang mit den Menschen in den Einsätzen seien die
zeug auf dem eigenen Grundstück abzustellen, damit die Vorgaben der Caritas.
städtischen Räumfahrzeuge nicht unnötig behindert werden. Trotzdem war gerade die Anfangszeit ganz besonders schwie-
rig für alle. Der Mangel an Masken traf auch die Nachbar-Mitteilungsblatt
Nr. 49 vom 04.12.2020 Deuchelried 5
schaftshilfe. Deshalb war Karin Kristen besonders dankbar für Eine ebenfalls neu eingeführte Freibetragsregelung sorgt aber
die Maskenspenden, die vonseiten des Lions-Clubs bei ihr ein- dafür, dass die Sozialleistungsempfänger trotz des Grundren-
gingen. Auch die Stadt Wangen habe Mund-Nase-Bedeckun- tenzuschlags am Monatsende mehr Geld übrig haben werden
gen weitergeleitet, die als Spende dort angekommen waren. als bislang. Der individuelle Freibetrag liegt für jeden Grund-
Den Sommer über hat die Einsatzleiterin einen Vorrat angelegt rentenbezieher bei 100 Euro zuzüglich 30 Prozent der darüber
und auch Desinfektionsmittel - „wieder zu normalen Preisen“ - liegenden Rente, wird jedoch auf 50 Prozent des Regelsatzes
gekauft, so dass für den Winter vorgesorgt sein sollte. zur Grundsicherung begrenzt: derzeit 216 Euro. Nur der Teil der
Aktuell gehen die 63 Helferinnen und Helfer in knapp 100 Ein- Rente, der diesen Freibetrag übersteigt, wird auf die entspre-
satzhäuser. „Übers Jahr sind ein paar Helfer aus unterschiedli- chende Sozialleistung angerechnet.
chen Gründen ausgeschieden, aber nicht wegen Corona“, sagt Die Rentnerinnen und Rentner selbst müssen dabei nichts
Kristen. Schon deshalb würde sie sich sehr freuen, wenn sich unternehmen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln der
neue Interessierte an dem Dienst finden würden. Einen Ein- Stelle, die die Sozialleistung auszahlt, sowohl die Anzahl der
führungskurs für Neulinge wird es im kommenden Jahr wie- persönlichen Grundrentenzeiten als auch die durch den Grund-
der geben. Der Start ist für Ende März geplant. rentenzuschlag neu berechnete Rentenhöhe. Die automati-
sche Datenanforderung durch die Sozialleistungsträger bei der
Weltladen EL SOL Deutschen Rentenversicherung soll im Sommer 2021 starten.
Fair handeln - Würde geben! Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezi-
Wir, das bunte EL SOL-Team, laden Sie zu einem Besuch in unse- elle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.
rem Wangener Weltladen ein. deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort
Mit einer beeindruckenden Farbenvielfalt und mit den für Welt- finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen
läden typischen, exotischen Düften heißen wir Sie dort ganz und Antworten“ zum Bestellen oder Herunterladen.
herzlich willkommen. In einem neu, modern und hell gestal-
teten Laden-Ambiente entdecken Sie eine Vielzahl hochwer- Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK)
tiger Produkte. Baden-Württemberg
Alle Produkte sind Fair gehandelt. Der Faire Handel ist beson-
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
ders auch dem Wohlergehen der Erzeuger*innen verpflichtet. Er
Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart
sogt dafür, dass Produzent*innen für ihre Produkte und Dienste
einen gerechten Lohn erhalten und damit aus eigener Anstren- Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbei-
gung einen angemessenen Lebensunterhalt für sich und ihre trag 2021 ist der 01.01.2021
Familien sichern können. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2020 versandt.
Mit dem Kauf unserer Produkte geben Sie den Erzeuger*innen Sollten Sie bis zum 01.01.2021 keinen Meldebogen erhalten
ein Gesicht und ermöglichen Hilfe zur Selbsthilfe. haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begrün-
Viele unserer Produkte sind „Bio“ zertifiziert. Die Erzeugung det sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesund-
und Herstellung erfolgt im Einklang mit der Natur. Die Regeln heitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.
nachhaltigen Wirtschaftens werden beachtet. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossen-
Durch einen Einkauf in unserem Laden schützen Sie Natur und schaften) sind zum 1. Februar 2021 meldepflichtig.
Klima; Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehver-
Schöpfung. wertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2021 einen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Meldebogen.
Stellvertretend für das EL SOL-Team, Bernhard Baumann Melde- und beitragspflichtige Tiere sind:
Weltladen EL SOL, Herrenstr. 36, 88239 Wangen, Pferde
Tel. (07522) 7015194, E-Mail: elsol@bs-wangen.de Schweine
Öffnungszeiten: Schafe
Di, Do - Sa: 09:30 - 12:30 Uhr Hühner
Mi 09:00 - 13:00 Uhr, Truthühner/Puten
Di - Fr. 14:30 - 18:00 Uhr Meldepflichtige Tiere sind:
Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet)
Nicht zu melden sind:
Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel.
ALLGEMEINE Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Infor-
BEKANNTMACHUNGEN mationssystem für Tiere) herangezogen.
Nicht meldepflichtig sind u.a.Gefangengehaltene Wildtiere
(z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten
Deutsche Rentenversicherung Werden bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner und keine ande-
Baden-Württemberg ren beitragspflichtigen Tiere (s. o.) gehalten, entfällt derzeit die
Sechster Teil der Serie zur Grundrente: Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner.
Sozialleistungen neben der Grundrente Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem
In Deutschland beziehen rund 1,2 Millionen Menschen neben landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhal-
ihrer Rente weitere Sozialleistungen wie Wohngeld, Grund- tung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamt-
sicherung für Arbeitsuchende, Hilfen zum Lebensunterhalt, tierbestand je Standort.
Grundsicherung (im Alter oder bei Erwerbsminderung) oder Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse
fürsorgerische Leistungen der Sozialen Entschädigung. Wenn muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinär-
sich nun ab 2021 die Rente durch den neuen Grundrenten- amt gemeldet werden.
zuschlag erhöht, dann ist geplant, dass die zahlenden Stellen Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen sind, unabhängig von
automatisch prüfen, ob sich die geänderte Rentenhöhe auch der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis
auf die Sozialleistung auswirkt. 15.01.2021 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BWMitteilungsblatt
6 Deuchelried Nr. 49 vom 04.12.2020
bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Zum Bahnsteig hin wurde in Kooperation mit der Deutschen
Die Voraussetzungen und nähere Informationen erhalten Bahn neben der bereits bestehenden überdachten Anlage für
Sie über das Informationsblatt welches mit dem Meldebo- Fahrräder eine zweite gebaut. Zweimal 13 Bügel wurden dort
gen verschickt wird. Das Informationsblatt finden Sie auch installiert, so dass mehr als 50 Räder angeschlossen werden
auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. können. Die Fahrradboxen, die bisher an diesem Platz stan-
Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewie- den, wurden an die rechte Parkplatzseite versetzt. Die dortige
sen. Die Völkermeldungen der Imker an ihren örtlichen Imker- Freifläche ist derzeit nur provisorisch angelegt, denn die Stadt
verein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände möchte es sich offen lassen, bei Bedarf noch weitere Fahrradbo-
weiter gemeldet. Ist ein Imker nicht organisiert oder in einem Ver- xen aufzustellen, wie Manfred Sturm vom Tiefbauamt sagt, der
ein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, die Gesamtanlage geplant und bis zur Fertigstellung betreut
müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. hat. Das gesamte Areal auch entlang des Bahnhofs ist durch
Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur einen Fußgängerstreifen abgegrenzt.
Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse
sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem kön-
nen Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemel-
deter Tierbestand der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen. AUS DEM UMLAND
Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673-710,
E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de Landkreis Ravensburg Kulturbetrieb
Voneinander lernen: ein Jahr wissenschaftliches Volonta-
Große Kreisstadt Wangen im Allgäu riat im Kulturbetrieb des Landkreises Ravensburgs
Bei der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu sind zum nächst- Der Landkreis Ravensburg ist ein wichtiger Arbeitgeber und
möglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen: Ausbildungsbetrieb. Das gilt auch für die Kulturarbeit. Zurzeit
- Sachbearbeiter/in (w/m/d) Vollstreckung absolvieren drei junge Menschen in den beiden Kultureinrich-
für die Stadtkämmerei tungen des Landkreises ein wissenschaftliches Volontariat. Nach
- unbefristete Vollzeitstelle ihrem Studium können sie das Wissen in der Praxis anwenden.
- Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2020 Je zwei Jahre lang arbeiten die Volontärinnen und Volontäre mit
unterschiedlichem Schwerpunkt im Kulturbetrieb und lernen
- Betreuungskraft (w/m/d) für die Verlässliche Grundschule die vielschichtige Kulturarbeit mit all ihren Facetten kennen.
der Grundschule Schomburg Lisa Blum hat Kulturwissenschaften in Saarbrücken sowie Euro-
- unbefristete Teilzeitstelle mit 18,50 Wochenstunden pastudien in Chemnitz studiert. Seit September 2019 ist sie
- Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2020
Volontärin in Schloss Achberg, dem Kulturzentrum des Land-
Nähere Informationen und ausführliche Ausschreibungen zu kreises. Ihr Schwerpunkt liegt in der museumspädagogischen
diesen Stellen finden Sie auf der Homepage der Stadt Wangen. Vermittlung. Sie berichtet: „Nachdem nahezu alle Besuche
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung auf unserer Home- von Schulklassen in der Vermittlung ausblieben, ging es vor-
page unter www.wangen.de/stellenangebote. Bitte nutzen rangig um eine schnelle, pandemiegerechte Neukonzeption
Sie den Service unseres Online-Bewerbungsverfahrens. Schrift- des Vermittlungsprogramms. So konnten wir Workshops und
liche Bewerbungen können nicht zurückgeschickt werden. Angebote für Kinder und Familien im Begleitprogramm zur Aus-
stellung ‚Berliner Zimmer‘ im angepassten Rahmen durchfüh-
Parkplätze auf beiden Seiten des ren.“ Gerade der von ihr erstellte Kinderkunstführer, mit dem
Kinder und Familien die Ausstellung auf eigene Faust entde-
Bahnhofs nutzbar
cken können, hat sich in Zeiten von strengen Hygiene- und
Mehr Stellmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder Abstandsregeln bewährt. Dazu lancierte sie verstärkt Ange-
Das Umfeld des Bahnhofs ist jetzt fertiggestellt. Wer in den Zug bote im Freien, wie die Fledermausführung und eine Gewäss-
steigen möchte, findet nun sowohl auf der Stadtseite wie auch
erwanderung in der Natur
auf der westlich der Gleise gelegenen Seite Parkplätze für Autos,
Seit Januar 2020 verstärkt Melanie Löckel das Schloss Ach-
Motorräder und Fahrräder vor.
berg-Team im Ausstellungsmanagement. Sie hat Kunstge-
Ein echter Park+Ride-Parkplatz ist auf der Westseite des
schichte und Kulturmanagement u.a. in Tübingen studiert.
Bahngleis 2 neben der Firma Föll entstanden. Rund 50 Plätze
Nach der pandemiebedingten Absage der ersten Saisonhälfte
für Fahrzeuge wurden dort angelegt, die aktuell gebühren-
koordinierte sie den vorgezogenen Start der Ausstellung „Ber-
frei sind. Gedacht sind sie insbesondere für Bahnkunden, die
liner Zimmer“, die elf installativ arbeitende zeitgenössische
mit dem eigenen Fahrzeug zum Bahnhof kommen, um dort
Künstlerinnen und Künstler aus Berlin versammelte. „Trotz der
mit dem Zug weiterzureisen. Wer von dort Richtung Altstadt
erschwerten Bedingungen sind wir zuversichtlich geblieben
weitergehen möchte, gelangt durch die Unterführung auf die
und so konnten wir die Ausstellung sowie den Ausstellungs-
andere Seite der Gleise. Zwei der Stellplätze sind als Behinder-
katalog früher als ursprünglich geplant realisieren.“ Zum Jubi-
tenparkplätze gekennzeichnet. Auch an die Radfahrer wurde
läum „25 Jahre Kulturarbeit in Schloss Achberg“ initiierte sie
gedacht: Zwölf Fahrradbügel wurden dort aufgestellt. Ein gro-
eine umfangreiche Online-Kampagne auf dem Facebook-Ac-
ßer Teil dieser Arbeiten wurde von Mitarbeitern des städtischen
count des Kulturzentrums.
Bauhofs erledigt.
Auf der Seite von Gleis 1 ist jetzt auch der bereits schon län- In der anderen Kultureinrichtung des Landkreises Ravens-
ger bestehende Parkplatz rechts neben dem Bahnhof befes- burg, dem Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wol-
tigt worden. 20 Fahrzeuge können dort parken, darunter sind fegg leistet Benjamin Riehl seit Oktober 2019 sein Volontariat.
ebenfalls zwei Plätze für Menschen mit Behinderung. Was noch Er hat Englisch, Geschichte und Soziologie für das Lehramt an
fehlt ist, ist der Parkautomat. Er wird voraussichtlich im Dezem- Gymnasien in Regensburg studiert. In Wolfegg hat er zunächst
ber geliefert und eingebaut. Dann müssen Nutzer wieder stun- die Haus- und Bewohnergeschichte des Hofs Beck aus Taldorf
den- oder tageweise bezahlen. Für Motorräder ist eine eigene erforscht. Das Haus wird derzeit auf dem Museumsgelände
Fläche ausgewiesen. wiedererrichtet. Seit Mitte 2020 hat er dann einen Großteil derMitteilungsblatt
Nr. 49 vom 04.12.2020 Deuchelried 7
Öffentlichkeitsarbeit des Bauernhaus-Museums übernommen Samstag, 12.12.
und arbeitet maßgeblich im Team der Ausstellung „Kommen. 06.30 Uhr St. Laurentius, Leupolz
Schaffen. Bleiben“ über die Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter Dienstag, 15.12.
auf dem Land mit, die nächstes Frühjahr eröffnet wird. „Es gibt 06.30 Uhr Spitalkirche, Wangen (Wort-Gottes-Feier)
viel zu tun, mit Corona und den Folgen noch mehr, aber das Donnerstag, 17.12.
macht es auch besonders spannend hier zu arbeiten.“ 19.30 Uhr St. Kilian, Karsee
„Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und bilden seit vie- Freitag, 18.12.
len Jahren aus“, sagt Dr. Maximilian Eiden, Leiter des Kulturbe- 06.30 Uhr Spitalkirche, Wangen
triebs im Landkreis Ravensburg. Er bedankt sich herzlich bei den
Volontärinnen und dem Volontär. „Die drei haben in diesem für Gottesdienst für Kinder mit Familien in der Kirche St. Ulrich
die Kultur- und Veranstaltungsbranche extrem schwierigen Jahr am Sonntag, 6. Dezember, 9.15 Uhr
großartige Arbeit und Unterstützung geleistet. Auch dank ihnen Mut tut gut - Gott ist mit uns ... wie beim Hl. Nikolaus!“
und mit ihnen gehen wir guter Hoffnung in das Jahr 2021.“ Auch in dieser besonderen Zeit soll es besondere Gottesdienste
für Kinder und ihre Familien in der Seelsorgeeinheit geben.
Das Konzept „Gottesdienste für Kinder mit Familien“ ist mitt-
lerweile „erprobt“. Frauen aus den Kinderkirchteams erzählen
KIRCHENMITTEILUNGEN eine Geschichte als Mitmachgeschichte in den Kirchenbänken;
wir hören gemeinsam Lieder, beten und nehmen „Brot“ zum Tei-
len mit nach Hause und bitten um Gottes Segen. Dabei wollen
KIRCHENGEMEINDE
wir uns und andere schützen und tragen einen Mund-Nasen-
St. Petrus Deuchelried
Schutz. In der Kirche gibt es für jede Familie jeweils eine halbe
___________________________________________________
Bank „Platz“ mit Abstand zur nächsten.
Pfarrbüro: Der Gottesdienst dauert eine gute halbe Stunde. Herzliche Ein-
Tel. 07522/21148, Telefax 07522/909961 ladung.
E-Mail: stpetrus.deuchelried@t-online.de
Homepage: www.katholische-kirche-wangen.de Ökumenisches Hausgebet im Advent
7. Dezember 2020, 19.30 Uhr
06.12. - So. - 2. Adventssonntag, Hl. Nikolaus Faltblätter zum Thema „Kind oder König“ liegen in den Kirchen
10.30 Uhr Heilige Messe zur Mitnahme aus.
10.12. - Do. Die christlichen Kirchen Baden-Württembergs laden Sie herz-
07.45 Uhr Schülergottesdienst lich zur Teilnahme am gemeinsamen Gebet ein.
13.12. - So. - 3. Adventssonntag
09.00 Uhr Heilige Messe
Besondere Totengedenken:
Sonntag, 06.12.
Heinrich Geier
Jakob und Benedikta Geier
Sonntag, 13.12.
Franz Xaver Geier
„Körperlich und geistig fit bleiben“
Auf Grund der Pandemie Stufe 3 dürfen im November keine
Treffen stattfinden. Sobald sich Änderungen ergeben und es
wieder weitergehen darf, werden Sie von Elisabeth Buhmann
informiert.
Alle Änderungen bezüglich Seniorenkreis und „Körperlich
und geistig fit“ erfahren Sie auchdurch Vermeldungen und
Aushänge in der Kirche.
SEELSORGEEINHEIT
Wangen im Allgäu
Rorate caeli ...
Hier finden Sie eine Übersicht der adventlichen Rorate-Gottes-
dienste in der Seelsorgeeinheit Wangen:
Dienstag, 08.12.
06.30 Uhr Spitalkirche, Wangen (Wort-Gottes-Feier)
Donnerstag, 10.12.
06.30 Uhr St. Ulrich, Wangen
09.00 Uhr St. Kilian, Karsee
Freitag, 11.12.
06.30 Uhr Spitalkirche, Wangen
09.00 Uhr St. Laurentius, LeupolzMitteilungsblatt
8 Deuchelried Nr. 49 vom 04.12.2020
Anmeldungen zu Weihnachtsgottesdiensten möglich ab Gemeindebüro:
dem 14. Dezember Di bis Fr 8.30 - 11.30 Uhr, Do auch 13 - 16 Uhr
Über die Gottesdienste an Heiligabend und Weihnachten und Bahnhofplatz 6, 88239 Wangen i. A.
über das Anmeldeverfahren werden wir Sie informieren im Telefon: 07522 2324 Fax: 07522 5852
nächsten Gemeindeblatt, im Weihnachtskirchenfenster, am 2. gemeindebuero.wangen@elkw.de
Adventssonntag in den Vermeldungen und ab 7. Dezember auf
unserer Homepage. Anmeldungen sind erst möglich ab dem Aufgrund der aktuellen Situation können sich kurzfristig
14. Dezember, 9 Uhr in den örtlichen Pfarrämtern. Änderungen ergeben.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage:
www.evkirche-wangen.de
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE
Wangen im Allgäu
WAS SONST NOCH INTERESSIERT
Stadtkirche/Gemeindehaus
Sonntag, 06. Dezember
09.15 Uhr Gottesdienst (Rauch) Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Mittwoch, 09. Dezember Der VdK-Ortsverband informiert:
14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Ein Jahr VdK-Mitgliedschaft verschenken
Beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. kann man ein
Wittwaiskirche besonderes Weihnachtsgeschenk erwerben - die zwölfmonatige
Sonntag, 06. Dezember Mitgliedschaft mit allen Rechten wie zum Beispiel Sozialrechts-
10.45 Uhr Gottesdienst (Hönig) schutz, VdK-Zeitung und weiteren Service. Dazu muss man einen
Verabschiedung Mesnerteam: Geschenkgutschein zum regulären Jahresbeitrag von 72 Euro
Sabine Sellschopp und Susanne Frick erwerben. Nur 36 Euro fallen an, wenn die zu beschenkende Per-
Mittwoch, 09. Dezember son im Alter U35 oder der Lebenspartner eines Hauptmitglieds
14.00 Uhr Konfirmandenunterricht ist. Unter www.vdk-bawue.de finden sich bei „Mitgliedschaft/
(digital mit KONApp) Mitgliedschaft verschenken“ die diversen Gutscheinmotive zum
Auswählen. Danach ist die Online-Anforderung für die einjäh-
Offene Wittwaiskirche im Advent rige Mitgliedschaft auszufüllen und abzusenden. Der Schenker
Gemütliche Sessel, eine Kerze und ein besinnlicher Adventska- erhält dann von der VdK-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart eine
lender mit täglichen Impulsen zum Thema „Er-Warten“ bieten Rechnung über 72 oder 36 Euro für die einjährige Mitgliedschaft.
sich an für eine kleine Andacht. Nach Eingang dieses Betrags auf dem VdK-Konto bekommt der
Bitte beachten Sie die aktuellen Einschränkungen wegen Schenker den Geschenkgutschein sowie die Beitrittserklärung
Corona. zum Verschenken an Weihnachten. Wer keine Online-Bestellung
machen kann, kann sich auch direkt an VdK-Mitarbeiterin Inge
Licht der Hoffnung in der Wittwaiskirche
Pfeil, Telefon (0711) 61956-22, wenden.
Mittwoch und Donnerstag
von 18.50 Uhr bis 19.10 Uhr Abendgebet Der VdK-Ortsverband informiert:
Friedenskirche Amtzell Neue Vorstandsmitglieder beim VdK im Lande
Freitag, 04. Dezember Wie bereits berichtet, hat der Sozialverband VdK Baden-Würt-
18.00 Uhr Adventsandacht (Rauch) temberg mit Hans-Josef Hotz einen neuen Landeschef. Auch
Adventsfeuer mit Musik vor der Friedenskirche der VdK-Bezirksverband Nordwürttemberg hat seit Kurzem
Samstag, 05. Dezember eine neue Spitze: Vorsitzender Joachim Steck und der neue Vize
18.00 Uhr Gottesdienst (Rauch) Frank Stroh. Neu besetzt wurden hier unter anderem noch die
Ämter Schriftführung mit Wolfgang Latendorf und Frauenver-
Spitalkirche tretung mit Angelika Schiele-Baun. In Nordbaden gibt es mit
Samstag, 05. Dezember Helmut Deininger einen neuen Schatzmeister und mit Reinhold
12.00 Uhr Mittag im Advent (Hönig) Gsell einen neuen Obmann der Behinderten. Helmut Stebner
wirkt als neuer stellvertretender Vorsitzender des VdK Süd-
Gottesdienst online württemberg-Hohenzollern und Josef Schäfer fungiert in die-
In den kommenden Wochen werden aufgrund der aktuellen sem Bezirk als neuer Obmann der Rentner. Einen neuen Vize
Situation einige Gottesdienste aus unserer Kirchengemeinde gibt es auch im VdK-Südbaden: Roland Hailer. Neu sind dort
online anzuschauen sein. Sie werden jeweils vorher aufgenom- unter anderem noch Schriftführer Winfried Höhmann und die
men und sind dann ab Sonntagmorgen auf der Homepage der Obmänner Manfred Merstetter (Menschen mit Behinderung)
Kirchengemeinde zu finden.So können alle mitfeiern. und Reiner Neumeister (Rentner). Über 245 000 Mitglieder
Folgende Gottesdienste werden online zu sehen sein: Heilig zählt der VdK Baden-Württemberg. Die hier Genannten und
Abend und Silvester. weitere über 9000 engagierte Menschen machen ehrenamt-
lich mit. Infos unter www.vdk-bawue.de sowie bei Facebook,
Evang. Pfarramt Stadtkirche, Pfr. Martin Sauer, Twitter und Instagram.
Bahnhofplatz 6, 88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07522 2324, Fax: 07522 5852, martin.sauer@elkw.de Schloss Waldburg geänderte Öffnungszeiten
Der geplante mittelalterliche Adventsmarkt auf der Waldburg
Evang. Pfarramt Wittwais, Pfrin. Friederike Hönig kann leider nicht durchgeführt werden. Die Gastronomie und
Siebenbürgenstraße 40, 88239 Wangen im Allgäu das Museum auf der Waldburg fallen unter die gesetzlichen
Telefon: 07522 6210, friederike.hoenig@elkw.de Schließrichtlinen des derzeitigen Lockdowns.Mitteilungsblatt
Nr. 49 vom 04.12.2020 Deuchelried 9
Beide Betriebe bleiben bis mindestens zum 20.12.2020 geschlos- lich, um sich vor einer erhöhten Ansteckungsgefahr mit dem
sen halten. Eventuell kann der Gruselmarkt zu den Rauhnächten Virus SARS-CoV-2 zu schützen. Darauf weist die Sozialversiche-
stattfinden. Auch die geplante Burgfasnet mit der Sonderaus- rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hin.
stellung zur Fasnet ist noch in der Planung. Tagesaktuelle Infos Informationen zu dieser Schutzmaßnahme stellt die SVLFG
können Sie jederzeit unter www.schlosswaldburg.de abrufen. online unter www.svlfg.de/corona-lueften zur Verfügung.
Hier die bislang geplanten Termine: „Je häufiger und effizienter Sie für Luftaustausch sorgen, desto
Rauhnächte - unser Mittelaltermärktle bis 3 König geringer ist die Aerosolkonzentration im geschlossenen Raum.
Sonntag, 27.12. - 06.01.2021 durchgehend Damit senken Sie gezielt die Infektionsgefahr“, erklärt Arnd
Öffnungszeiten täglich von 11.00 - 20.00 Uhr Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. Aerosole sind als
Fasnet auf der Burg - Brauchtum das lebt -unsere Sonder- Übertragungsweg des Virus SARS-CoV-2 besonders tückisch:
ausstellung zur Fasnet Es handelt sich um feinste, frei schwebende Partikel.
Die Ausstellung ist zu sehen am: Sie können sich in geschlossenen Räumen über die Luft schnell
06.02.2021, 17 - 23 Uhr ausbreiten. Auf die Gefahr einer Übertragung durch Tröpfchen
07.02.2021, 17 - 23 Uhr hat das Lüften keinen Einfluss. Arbeiten Personen aus mehreren
12.02.2021, 17 - 23 Uhr Haushalten in einem Raum, müssen die bekannten Abstands-
13.02.2021, 17 - 23 Uhr und Hygieneregeln eingehalten werden. Zum Schutz vor einer
14.02.2021, 17 - 23 Uhr Infektion über Tröpfchen ist zum Beispiel ein auf dem Tisch ins-
16.02.2021, 17 - 23 Uhr tallierter Spuckschutz geeignet.
17.02.2021, 17 - 23 Uhr Regelmäßig die Fenster öffnen: Stoßlüftung ist die effizienteste
Saisoneröffnung von Schloss Waldburg Methode Bei der freien Lüftung ist die Stoßlüftung mit weit
am Sonntag, 14.03.2021 ab 11.00 Uhr geöffnetem Fenster die effizienteste Methode.
Mittels Durchzug durch zusätzlich geöffnete Türen wird für opti-
Sozialversicherung für Landwirtschaft, malen Luftaustausch gesorgt. Die Kipplüftung kann das Vorge-
Forsten und Gartenbau (SVLFG) hen sinnvoll ergänzen.
Gelüftet werden sollte vor Beginn der Tätigkeit und in den Pau-
Investitionsprogramm Wald
sen. Darüber hinaus wird empfohlen, jede Stunde über die
Beim Kauf auch auf Sicherheit achten
gesamte Fensterfläche zwischen drei Minuten im Winter sowie
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
zehn Minuten im Sommer zu lüften. Arbeiten mehrere Perso-
(BMEL) fördert ab sofort Investitionen in Digitalisierung und
nen in einem Raum, wird mindestens alle 20 Minuten zu einem
Technik zugunsten einer nachhaltigen Waldwirtschaft.
Luftaustausch angeraten.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten-
Weitere Informationen auf der Homepage der SVLFG
bau (SVLFG) weist darauf hin, im Zusammenhang mit diesem
Hinweise auf Methoden der technischen Lüftung und moderne
Förderprogramm unbedingt darauf zu achten, ausschließlich
Hilfsmittel, die an regelmäßiges Lüften erinnern, sowie ergän-
sichere, ergonomische und gesundheitsschonende Maschinen
zende Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus stellt
und Geräte zu kaufen.
die SVLFG auf ihrer Internetseite bereit unter www.svlfg.de/
Grundsätzlich gelten für alle Werkzeuge und Maschinen die
corona-lueften sowie www.svlfg.de/corona-uebersicht.
EU-Sicherheitsvorgaben, wie zum Beispiel die der Maschi-
nenrichtlinie. Richtlinien und Normen geben Herstellern die
Seelische Belastungen von zu Hause aus bewältigen
Sicherheits- und Gesundheitsschutzstandards vor. Durch das
In zwei neuen Filmen stellt die Sozialversicherung für Land-
CE-Zeichen und die Konformitätserklärung zeigt der Herstel-
wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Vorteile ihres
ler, dass er diese bei seinem Produkt einhält. Beim Kauf einer
Online-Gesundheitstrainings vor.
Maschine gilt es daher, auf das CE-Zeichen und auf die Konfor-
Finanzielle Verpflichtungen, zunehmende Bürokratie, perso-
mitätserklärung zu achten.
nelle Engpässe: Der steigende Arbeitsaufwand, schwieriger
Zudem muss eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
werdende rechtliche Rahmenbedingungen sowie der gesell-
mitgeliefert werden.
schaftliche Druck auf die Versicherten führen zu einer immer
Die vom BMEL als förderfähig erklärten Produkte umfassen fast
größeren Belastung. Burnout, Depressionen und andere psy-
alle auf dem Markt verfügbaren forstlichen Arbeitsmittel. Beim
chische Erkrankungen sind oft die Folge. Wie Versicherte mit
Fördervorhaben sollten Arbeitssicherheit und Gesundheits-
den Online-Gesundheitstrainings schnell, unkompliziert und
schutz nicht zur kurz kommen, so die SVLFG. Gerade im Forst
anonym die dringend benötigte Unterstützung erhalten, zei-
bietet sich vielfach die Möglichkeit, durch moderne Technik
gen jetzt zwei neue Filme der SVLFG. Zu finden sind sie online
belastende körperliche Arbeit zu ersetzen. „Technikkraft statt
auf dem YouTube-Kanal der SVLFG über den Link www.svlfg.
Muskelkraft“ soll das Motto sein - dem Rücken zuliebe.
de/youtube-digital.
Die Investition soll zu einem Plus an Sicherheit, Ergonomie und
Beide Filme stellen Erfahrungen und Hinweise mit dem digita-
Gesundheitsschutz führen.
len Programm in den Fokus „Ziel des Trainings ist es, seelische
Der sichere fachkundige Umgang mit Werkzeugen und Maschi-
Belastungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen sowie
nen ist hierfür Grundvoraussetzung.
die Gesundheit zu stärken“, erklärt Arnd Spahn, Vorstandsvor-
Informationen zur Förderung und zum Antragsverfahren unter:
sitzender der SVLFG. Im Hauptfilm gibt der Versicherte Dieter S.
www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/
seine positiven Erfahrungen mit dem Online-Gesundheitstrai-
waldwirtschaft/
ning weiter. Damit möchte er auch andere Berufskollegen moti-
Fragen zum Arbeitsschutz beim Investitionsvorhaben beant-
vieren, das Angebot rechtzeitig zu nutzen. „Durch das Training
worten die Präventionsmitarbeiter der SVLFG. Ansprechpart-
habe ich gelernt, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen“, erzählt
ner unter: www.svlfg.de/ansprechpartner-praevention
Dieter S., „dass es sich flexibel mit meiner Arbeit vereinbaren
ließ, hat mir besonders geholfen. Wichtig für mich waren außer-
Büroarbeit während der Corona-Pandemie
dem die Berichte der Beispielpersonen aus dem Programm. In
Ansteckungsgefahr durch regelmäßiges Lüften minimieren
ihnen erkannte ich mich wieder.“ Der zusätzliche Kurzfilm hält
Regelmäßiges Lüften geschlossener Innenräume ist unerläss-Mitteilungsblatt
10 Deuchelried Nr. 49 vom 04.12.2020
darüber hinaus Antworten auf elementare Fragen bereit.
Online-Übungen und persönliche Betreuung wechseln sich ab
Das digitale Gesundheitsangebot ist Teil der SVLFG-Kampa-
gne „Mit uns im Gleichgewicht“ und ist gezielt auf die Bedürf-
nisse von Menschen aus der Grünen Branche zugeschnitten.
Entwickelt wurde das Programm in Kooperation mit dem GET.
Geschenk-Abo
ON-Institut. Praktische Übungen zum Ausfüllen und Ankreu- 1 Jahr Lesespaß verschenken
zen, fundierte Hintergrundinformationen sowie eine persönli-
che Betreuung durch ausgebildete Psychologen wechseln sich und nur 9 Monate bezahlen!
ab. Ein großer Vorteil für die Versicherten: Sie arbeiten bequem
am eigenen PC, örtlich und zeitlich flexibel – und auf Wunsch
auch anonym.
SVLFG-Krisenhotline: Ansprechpartner in persönlichen Kri-
sensituationen Das
Bei Interesse und für weitere Informationen steht die SVLFG Seite 1
Ges ideale
unter der zentralen Rufnummer 0561 785-10512 oder im Inter- che
net unter www.svlfg.de/gleichgewicht zur Verfügung. In per- Nachric
hten
Freitag
, 20. De
zembe
r 2019
nk
her
MEINILUNGSBLATT
sönlichen Krisensituationen ist die Hotline rund um die Uhr
Neukirc
unter 0561 785-10101 erreichbar. SVLFG
MITTE
er 51/52
Numm
er 2019
Dezemb
g, 20.
Freita
Neues Buch: Beseeltes Land
19
ang 20
Jahrg
Nachricht
- Zeichen der Frömmigkeit im westlichen Allgäu MEIN
enblatt
Beseeltes Land - ja, als solches kann man das westliche All-
1 JahrKaum Lesespaß verschenken Mitteilu
gäu charakterisieren. wo sonst gibt es eine solche Fülle ngsbaltt
an Zeichen der Frömmigkeit wie um die Städte Wangen, Isny,
und nur 9 Monate bezahlen!
Leutkirch und Bad Wurzach. Die vielen Zeugnisse frommer
37. Jah
Don ner sta rga ng • Nr. 51/
g, 19. Dez 52
em ber 201
9
Gesinnung wie Feldkreuze, Bildstöcke, Kapellen, Haus-, Hof- und
chtsfest
Brückenheilige verleihen dem Land eine sakrale Note. Mehr als Weihna
g esegnetes es
es u n d fr oll Jetzt ist die
ie d v
1700 sind es, das ergaben jahrelange Forschungen und Erhe- Ein froh glückliches und Zeit der
w ie ei n 0 sie erstrahle tausend Lichter,
so 2
bungen der hierzulande überaus aktiven Heimatpfleger, die Jahr 20 sie zaubern ein n wunderschön,
sich in der AG Heimatpflege zusammenfinden.M E Ineu
Ein N erschie- TT wünsche
n Ihnen altung
Läc
von Menschen n auf Gesichte
die vorüber geh r,
hel
ME
NGSBLA eindeverw en.
IT T E IL U
mit Gem ter
IN
– Wilma Pors
ein de ra t che –
M
nenes, reich bebilderte Buch befasst sich mit den Ergebnissen. Ihr Gem d der Bürgerm
un
eis Weihnach
ten steht
kurz bev MIT
TEIL
ereignisrei or und
che s Jahr dem wieder nei
ber 2019 kann man Ende zu. In gt sich ein
18. Dezem
UNG
im Kreise dieser Zeit
„Beseeltes Land - Zeichen der Frömmigkeit im westlichen All- Nr. 26 · passieren der Lieben der Besinnl
lassen und Ruhe find ichkeit
Nr.en,2 das alte
beiter der
SBL
Dieser Ged neue Kra
en. 6 · 18
ft schöpf Jahr Revue
und Mitar erke anke hat
die Erstell . De
iterinnen begleitet.
gäu“ ist sein Titel. Es ist eine Einladung an den Leser, sich mit
z
AT T
ung dieses
Die Mitarbe altung, der Stadtw wünschen Mitteilungs embe
In zahlrei
ums Rathau chen Bild
ern wir bla tts r 20
Stadtverw en Einrichtungen en Projekte,
s“ nochm
die uns im
als beleuc d das Jah
htet: Alle r 2019 „Ru 19
dtisch und ein ssamt Ere nd
und der stä he Weihnachten 2020! Auch Ma Arbeitsallta ignisse und
diesen Glaubenszeichen zu befassen und sich auf den Weg hin-
nches, das g begleiten
allen fro rt in das Jahr in Verges in der Zwi
schenzeit
Die M
oder beg
leitet hab
senheit ger vielleichtitarb en.
guten Sta aten ist. e
und Stadtve iterinnen
schon wie
der
*
** **
Eine besinn
aus in die schöne Allgäulandschaft zu begeben, um die oft weit-
* * der s rwalt
****** hrsempfa
ng liche Adv
tä u und
allen dtische ng, der Mitarbeit
und vor alle ents- und
zum Neuja 17.00 Uhr m gesund Weihnach
Einladung es neues tszeit, ein
Herzliche , 12. Januar 2020
um und auch
neue Beg Jahr 2020 frohe n Einri Stadtw er de
erfolgreiche
s
egnungen sowie viel
gute W c r
n Sta eihnach htungen erke
hin sichtbaren, mitunter auch verborgenen „Haltestellen für die tag e. wünschen e vertrau
am Sonn dthall Ihnen: te
in der Sta rt in te w
das n und e ünsche
Herz Jahr inen n
Seele“ aufzusuchen. Die Besitzer von Feldkreuzen und Kapel- li c * * 2 0
Am am S he Ein * * * * * 20!
tlich onnta ladun *
es M
itte g, 12 g zum * * * * *
. Ja
len bekommen darin auch Hinweise über das Entstehen der
ilun N
s Mitteilu
ngsblatt gsb
latt in de nuar 20 eujahrse
Amtliche r Sta 2 m
dtha 0 um 17 pfang
lle. .00
kleinen Denkmale, ebenso Tipps zu ihrer Erhaltung und Pflege. Uhr
Warum gibt es in der südöstlichen Ecke des Landes so viele
dieser Glaubenszeichen? Wie erklärt sich die Vielfalt ihrer For-
itteilung
sblatt.de
ww
w.m
it teilu
ngsb
www.m latt
men? Warum wurden sie errichtet? Das sind einige Fragen, auf Foto: Aipp
erspach .de
die das Buch Antworten gibt. Foto
: Aip
pers
pach
Es ist zum Preis von 25 Euro in den Buchhandlungen oder auf
Bestellung bei der Gemeindeverwaltung Kißlegg (Jutta.Hei-
nig@Kisslegg.de oder 07563-936111) erhältlich, umfasst 144
Seiten und ist mit 330 Fotos aus nahezu jeder Ortschaft, dar-
unter zahlreichen faszinierenden Großfotos, reich bebildert. Ein
ideales Weihnachtsgeschenk!
Der Autor des Buches, der Geograf Prof. Dr. Manfred Thierer, ist
in Deuchelried bei Wangen aufgewachsen und wohnt seit 1968
in Leutkirch. Er ist Verfasser zahlreicher landeskundlicher Publi-
kationen und auch einer der Initiatoren des Projekts „Natur- und
Kulturerbe“ der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im würt-
tembergischen Allgäu. Mitglieder dieses Vereins erfassen und
inventarisieren seit vielen Jahren die prägenden landschaft-
lichen Elemente ihrer heimatlichen Landschaft, um dadurch Jetzt Abo verschenken:
deren ganze Fülle und Verflechtung begreifbar zu machen. vertrieb@duv-wagner.de
www.duv-wagner.de/abo
Das ist ein Angebot von:
Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 14, 70806 KornwestheimMitteilungsblatt Deuchelried Nummer 49
Adventsbegleiter
Gleiche Zahlen bedeuten
gleiche Buchstaben. Jeder
Zahl ist ein Buchstabe
zuzuordnen und in die
Rätselgrafik einzutragen.
Illustration © Sylvio Droigk/DEIKE 727R31K1
Für jeden Tag ein bisschen Glück,
Gesundheit – ein ganz großes Stück –
und Lachen stündlich oder mehr,
das wünsch´ ich zu Weihnacht Euch sehr.
unbekannter VerfasserMitteilungsblatt Deuchelried Nummer 49
Zusammenhalten -
ABER Abstand halten Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
zum nächstmöglichen Termin:
Zimmerermeister (m/w/d) in Vollzeit
2m Zimmerer (m/w/d) in Vollzeit
Eine abgeschlossene Ausbildung als Zimmerer sowie
Führerschein (Klasse B) sind erforderlich.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
info@leitner-holzbau.de oder an
Holzbau/Bauplanung Leitner, Spiesberg 6,
GESCHÄFTSANZEIGEN 88279 Amtzell, Tel.: 07520/923903
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Gold, Silber, Schmuck, Münzen, Antiquitäten Auf Anfrage
kostenloser und
unverbindl. Zimmerei ▪ Dachsanierung ▪ Altbausanierung
Altgold, Zahngold, Silber, schönen tragb. Schmuck,Ketten, Ringe, Hausbesuch
▪ Holzterrassen ▪ Restaurator
möglich
Broschen uvm., Antik-, Edelarmbanduhren z. B. Rolex, Breitling,
Omega usw., Gold-und Silbermünzen, Gold- und Silberbarren uvm.
Ankauf im Fachgeschäft: Tettnanger Str. 85
88069 Tettnang-Walchesreute
seriöse Abwicklung seit 39 Jahren Direkt an der Hauptstraße TT-Fr´hafen
Tel. 0 75 42- 9 42 38 99 Barankauf Bestpreise www.gold-macher.de
STELLENANGEBOTE
HAUS MIT SEE
SUCHT PFLEGE MIT HERZ
JETZT BEWERBEN ALS
PFLEGEFACHKRAFT AM
KRANKENHAUS BAD WALDSEE
www.oberschwabenklinik.de
bewerbung@oberschwabenklinik.de
WhatsApp: 0173/6646974Sie können auch lesen