Interkulturelle Wochen Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg 23. Interkulturelle Wochen Bamberg 24. September bis 9. November 2017 Eröffnung mit “Radeln gegen Rassismus” am 23.9.2017 um 14 Uhr am Gabelmann, Grüner Markt, Bamberg Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Andreas Starke www.interkulterellewochen.de
INHALT Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bamberg 4 Grußwort des 1. Vorsitzenden des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt Bamberg 5 Wahlaufruf: Hier lebe ich, hier wähle ich 6 Diskussionsrunde zu Migrations- und integrationspolitik 7 Route Radeln gegen Rassismus 2017 8-9 Routenplan 10-11 Veranstaltungsankündigungen für die Interkulturellen Wochen 2017 12-32 Veranstaltungen vor und nach den Interkulturellen Wochen 28-31 Fotoimpressionen 33 Die Mitglieder des Migranten- und Integrationsbeirats 34-35 Mahnwache am Gabelmann 34-35 Mahnwache am Gabelmann 36-37 Talentscouts für Füchtlinge 38 6. Internationale Wochen gegen Rassismus 39 Wahlaufruf MIB Wahl 40-41 Notizen 42 Danksagung 43 Impressum Redaktion: Mohamed Hédi Addala | Mitra Sharifi | Jane Westrop Bettina Fritzler | Paul Hummer | David Köster Lektorat: Michael Addala Layout: Apostolos Aravidis Auflage: 2.500 Exemplare | Bamberg, August 2017 3
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bamberg Vom 23.09. bis 09.11.2017 veranstaltet der Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg wieder die Interkulturellen Wochen, wofür ich sehr gerne die Schirm- herrschaft übernommen habe. Das diesjährige Motto heißt „Vielfalt verbindet“ und es ist gut gewählt. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Offenheit und Toleranz sind großartige gesellschaftliche Errungenschaften und Eckpfeiler des jahrzehntelan- gen Friedens, den wir in Europa erleben dürfen. Diese Errungenschaften sind keine Selbstverständlichkeiten, sie müssen auch heute noch verteidigt werden. Es gibt Menschen, die aktuell überfordert sind von der bestehenden Komplexität und Heterogenität in der Welt. Deshalb sind Orientierungshilfen wichtig. Wir können nämlich stolz sein auf unsere tolerante und offene Gesellschaft: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und das Recht auf freie Entfaltung sind die höchsten Güter unserer Gesellschaft und stehen allen zu, unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Diese gesellschaftlichen Werte, die in unserem Grundgesetz verankert sind, schaffen eine Verbindung zwischen uns allen. Vielfalt und Individualität sind kein Gegensatz, sondern ein Spiegel der Freiheit. Ich danke den Mitgliedern des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt Bam- berg, an der Spitze Mohamed Hedi Addala, für ihr großes persönliches Engagement, die, wie jedes Jahr, mit viel Engagement unsere Interkulturellen Wochen auf die Beine stellen. Ihr Einsatz ermöglicht eine wichtige Gelegenheit für das Miteinander und den Zusammenhalt der Bamberger Stadtgesellschaft. Ich wünsche viel Freude und einen guten Austausch bei den Veranstaltungen. Andreas Starke Oberbürgermeister 4
Grußwort des 1. Vorsitzenden des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt Bamberg Liebe Bambergerinnen und Bamberger mit und ohne Migrations- hintergrund, der Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg veran- staltet zum 23. Mal unter der Schirmherrschaft von Oberbürger- meister Andreas Starke die „Interkulturellen Wochen“. In diesem Jahr haben wir wieder mit zahlreichen engagierten Vereinen, Institutionen und Kulturanbietern unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ ein buntes und anspruchsvolles Programm entstehen lassen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass die Buntheit in unserer Stadt sichtbar wird, dass wir uns begegnen und die Mannigfaltigkeit der Kulturen erleben können. Wie immer hoffen wir, dass dadurch Vorurteile abgebaut sowie gegenseitiges Verständnis und Respekt gefördert werden können; denn nur so kann Vielfalt verbinden. Die Wochen beginnen dieses Jahr am 23. September mit unserer Aktion „Radeln gegen Rassismus“. Kommen Sie zuhauf, bringen Sie Familie und Freunde mit und setzen Sie radelnd ein Zeichen gegen Intoleranz! Bevor wir losfahren, eröffnen Mohamed Hédi Addala, erster Vorsitzender des MIB, und der Schirmherr, Herr Oberbürgermeister Andreas Starke, am Gabelmann die „Interkulturellen Wochen“. Einen Tag vor den Bundestagswahlen müssen wir bei dieser Gelegenheit zwei Anliegen deutlich machen: Erstens wollen wir alle Wahlberechtigten dazu aufrufen, am Sonntag, den 24. Septem- ber zur Wahl zu gehen. Denn es ist wichtiger denn je, die Demokratie zu stärken. Alle Demokratinnen und Demokraten sind verpflichtet, mit einer hohen Wahlbeteiligung zu verhindern, dass ins nächste Parlament Kräfte einziehen, die mit rassistischen und menschenverachtenden Ideologien ein friedliches Zusammenleben in unserem Land unmöglich machen wollen. Zweitens wollen wir daran erinnern, dass ein Teil der Gesellschaft von Wahlen aus- geschlossen ist; nämlich alle, die keinen deutschen Pass haben. Wir werden zwei alte Forderungen unterstreichen, die dazu beitragen können, die Kluft zwischen Wahlvolk und Wohnvolk kleiner zu machen: zum einen die Forderung nach erleichterter Einbürgerung und dem Festhalten an der doppelten Staatsbürgerschaft. Darüber hinaus engagieren wir uns für die Einführung des „kommunalen Wahlrechts“ für alle Menschen, die in einer Kommune leben. So ermöglichen wir allen Bürgern zumindest dort, wo sie ihren Lebens- mittelpunkt haben, demokratische Teilhabe. Zum Schluss bedanke ich mich bei der Stadt Bamberg und unserem Schirmherrn Ober- bürgermeister Andreas Starke, sowie bei allen Kooperationspartnerinnen und -partnern, Veranstaltern und Sponsoren der „23. Interkulturellen Wochen“. Der Migranten- und Inte- grationsbeirat der Stadt Bamberg wünscht viel Kulturgenuss, Austausch und anregende Begegnungen über alle ethnischen, religiösen und kulturellen Grenzen hinweg. Mohamed Hédi Addala 1. Vorsitzender des MIB 5
Wahlaufruf: Hier lebe ich, hier wähle ich Wer hier lebt, gehört dazu – unabhängig vom Pass Über 4,5 Millionen volljährige Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dürfen weder bei der Bundestagswahl noch bei der Kommunalwahl wählen. Sie haben keinen deutschen und keinen EU-Pass, leben und arbeiten hier aber seit durch- schnittlich 19 Jahren. Seit 1994 können 3,5 Millionen volljährige EU-Staatsangehörige wählen und gewählt werden. Nicht-EU-Staatsangehörige haben bis heute kein Wahlrecht. Das wollen wir ändern. Das Recht zur Teilnahme an Wahlen ist ein Grundprinzip jeder Demokratie. Das Wahlrecht ausländischer Bürgerinnen und Bürger fördert Integration und ist Ausdruck gesellschaftlicher und politischer Gleichberechtigung. In 15 von 28 EU-Staaten ist das bereits unaufgeregte Praxis. Wer von politischen Entscheidungen betroffen ist, sollte durch das Wahlrecht an dem Zustandekommen der Entscheidungen beteiligt sein. So geht Demokratie. Für das kommunale Wahlrecht von Migrantinnen und Migranten, für eine gleichberechtigte politische Beteiligung! Wir unterstützen die bundesweite Kampagne und werden beim „Radeln gegen Rassismus“ am 23.9. am Maxplatz symbolische Wahlen für alle veranstalten. Und wir rufen alle Wahlberechtigten dazu auf, zur Wahl zu gehen und ihre Stimme gegen Rassismus und für eine plurale und demokratische Gesellschaft, für ein solidarisches und geleichberechtigtes Miteinander abzugeben. Wir sind überzeugt: eine Initiative von 6
Migration und Integration beschäftigen die Menschen in unserem Land bereits seit mehr als 50 Jahren. Die Migrantinnen und Migranten sowie deren Nachkommen sind zu einem bedeutenden Teil der Sozialstruktur in Deutschland geworden. Die Aufgabe, dieser Bevölkerungsgruppe eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermögli- chen gewinnt auch vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegung zunehmend an Bedeutung. Der Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg möchte diese Themen im Vorfeld der Bundestagswahl verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und veranstaltet hierzu eine Diskussionsrunde mit den Wahlkreiskandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen zu „Bildung und Arbeitsmarktinteg- ration“, „Politische Partizipation und Wahlrecht“, „Rassismus und Extremismus“ sowie „Asyl und Flüchtlingspolitik“. In das Gespräch zwischen Thomas Silberhorn, Andreas Schwarz, David Klanke und Lisa Badum darf sich auch das Publikum aktiv mit Fragen einbringen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Prof. Dr. Thomas Saalfeld vom Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg. 7
Radeln gegen Rassismus am 23.9.2017 10:00 – 16:00 Uhr: Infostand auf dem Maxplatz 12:30 – 13:00 Uhr Mahnwache am Gabelmann 13:00 – 14:00 Uhr Konzert der Stadtkapelle Bamberg am Gabelmann 13:45 Uhr Treffpunkt für Radfahrerinnen und Radfahrer am Gabelmann, die bei der Demonstration „Radeln gegen Rassismus“ mitmachen. 14:00 Uhr Eröffnung der 23. Interkulturellen Wochen am Gabelmann Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ werden die Interkulturellen Wochen von Oberbürgermeister Starke und dem 1. Vorsitzenden des Migranten- und Integra- tionsbeirates der Stadt Bamberg, Mohamed Hédi Addala, eröffnet. 14:10 Uhr Start des „Radeln gegen Rassismus“ Station Harmoniesäle: Der Leiter des Bamberger Stadtarchivs, Horst Gehringer, wird die historische Bedeutung der Harmoniesäle darlegen und dabei auch auf die Einführung des allgemeinen Wahlrechtes eingehen. Station Mahnmal im Harmoniegarten Das kürzlich errichtete Mahnmal für Widerstand und Zivilcourage stellt drei Bamberger Persönlichkeiten vor, die aus unterschiedlichen Beweggründen den Weg des Widerstandes gegen die NS-Ideologie gegangen sind. Die Willy-Aaron- Gesellschaft wird uns über das Mahnmal und die damit verbundenen Persönlich- keiten näher informieren. Station Maxplatz Über 4,5 Millionen volljähriger Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland dürfen weder bei der Bundestagswahl noch bei der Kommunalwahl wählen. Sie haben keinen deutschen und keinen EU-Pass, leben und arbeiten hier aber seit durch- schnittlich 19 Jahren. Der Stellvertretende Vorsitzende des Migranten- und Integrationsbeirates der Stadt Bamberg, Mitra Sharifi Neystanak informiert am Infostand auf dem Max- platz über die bundesweite Kampagne „Hier lebe ich – hier wähle ich“. Station Lagarde-Kaserne Zahlreiche Migrantenvereine in Bamberg benötigen dringend Räumlichkeiten für Zusammenkünfte, Besprechungen und Feierlichkeiten. Hier könnte ein „In- terkulturelles Kulturzentrum“ Abhilfe schaffen. Ein möglicher Standort wäre das Gelände der Lagardekaserne“. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Migran- tenvereinen werden der Verein „Kulturquartier Lagarde e.V.“ und Kulturreferent Dr. Christian Lange über mögliche Entwicklungen auf dem Areal sprechen. 8
Station Baskidhall Als „Halle für alle“ ist die BasKIDhall für Menschen aller Nationalitäten und Alters- gruppen eine wichtige Einrichtung für die Integration. Als Begegnungsstätte bereichert sie das kulturelle und soziale Leben durch Bildungs-, Bewegungs- und Kreativangebote. Die Ansprechpartnerin des Betreibers iso e.V., Janna Wolf, wird vor Ort einen Überblick über die Halle, deren Funktion und die dort beheimateten Einrichtun- gen geben. Zum Abschluss wartet auf alle Radlerinnen und Radler eine kleine Stärkung mit musikalischer Umrahmung durch die „Jam Session“ von Freund statt fremd. Ende der Tour: voraussichtlich 17:30 Uhr Baskidhall 9
Station 3 Maxplatz Auftakt am Gabelmann-Brunnen Stationen 1 + 2 Harmoniesäle / Widerstandsmahnmal (Harmoniegarten) Das „Radeln gegen Rassismus“ ist alle zwei Jahre der Auftakt zu den interkulturellen Wochen in Bamberg. Mit dieser Radtour durch Bamberg will der Migranten- und Integrationsbeirat ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen. Hierzu werden Orte in Bamberg angefahren, die in einem Zusammenhang mit antirassistischem, inter- kulturellem und integrationsförderndem Engagement stehen. In diesem Jahr stehen die Themen „Partizipation und Integration“ im Mittelpunkt der friedlichen Demonstration. 10
Veranstaltungsankündigungen für die Interkulturellen Wochen 2017 Montag, 25.09.2017 – Donnerstag, 28.09.2017 10:00-12:00 Uhr Wanderausstellung „Freiheit und Ich“ die Wanderaus- stellung „Freiheit und Ich“ lädt auf eine Entdeckungsreise zu den im Grund- gesetz verankerten Freiheitsrechten ein. Jugendliche (ab 14 Jahren) sowie Erwachsene erfahren mehr über die Bedeutung und Auswirkung der Frei- heitsrechte und können ihre persönli- chen Ansichten von Freiheit reflektie- ren. Vom 25.09.2017 bis 28.09.2017 kommt die Ausstellung nach Bamberg und wird vom Fachdienst Migration, SkF Bamberg e.V., präsentiert. Ort: Schwarzenbergstraße 8 (Cafeteria) Eintritt: frei Veranstalter: SkF e.V. Bamberg, Fachdienst für Migration und Integration Montag, 25.09.2017 15:00-20:00 Uhr Interkulturelles Fest von ZAM in der Alten Seilerei. Wir feiern ein Fest auf interkulturelle Bekanntschaften und Freundschaften! Vor Ort wird kalte und warme Getränke sowie alkoholfreie Cocktails geben. Jeder ist ein- geladen leckere Speisen, wie Salate, Brot und Kuchen für unser großes Essensbuf- fet mitzubringen. Dazu gibt es sommerliche Musik und eine Fotoaktion, bei der schöne Erinnerungen an das interkulturelle Fest eingefangen werden können. Ort: Alte Seilerei 9-11 Eintritt: frei Veranstalter: Jugendprojekte „be a friend“ und „Jump to Job“ von Chapeau Claque e.V. Montag, 25.09.17 – Montag, 04.12.17 10 mal, 19:00-20:30 Uhr Griechischer Tanz Wer griechische Musik hautnah spüren will, ist eingeladen, sich gemeinsam Schulter an Schulter im offenen Halbkreis zu drehen. Durch griechische Tänze erlebt man Freude und Leid, Sehnsucht und Lust. Ort: Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13 Eintritt: 66,84 €, Fortlaufender Kurs- Anmeldung vor Kursbeginn erforderlich Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt 12
Dienstag, 26.09.2017 19.00 - 20.30 Uhr Patenschaft für geflüchtete Menschen Informations- abend der Patenschaftskoordination Freund statt fremd e.V. Unterstützung beim Ankommen in Bamberg, Nachbarschaftshilfe, gemeinsa- me Freizeitaktivitäten, Freundschaft, Sprachpartnerschaft, „Wo finde ich was (Wohnung, Kindergarten, Schule, Arzt, Einkaufsmöglichkeiten)?“, Hausaufgaben- betreuung/Nachhilfe, Sport und Bewegung... Es gibt viele Möglichkeiten, geflüchteten Menschen den Alltag etwas leichter zu machen, ihnen dabei zu helfen, sich in der fremden Umgebung zurechtzufinden, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten. Viele wünschen sich Kontakt zu Einheimischen, um Deutsch besser zu lernen und Freunde zu finden. Dafür suchen wir offene, freundliche Menschen mit Verständnis und Engagement. Im Gegenzug erhalten die „PatInnen“ Einblick in eine andere Sprache, Lebensweise, Familienstruktur, entdecken durch den Kontakt neue Blickwinkel und machen bereichernde Erfahrungen. Weitere Informationen und aktuelle Patenschaftsbedarfe erhalten Sie vor Ort. Bitte kommen Sie zahlreich! Wir freuen uns auf Sie! Ort: Haus.Frieden, Eisgrube 18 Eintritt: frei Veranstalter: Freund statt fremd e.V. Mittwoch, 27.09.2017 - 13.12.2017 10 mal, 18:00-19:15 Uhr Orientalischer Tanz – Anfängerinnen Der orientalische Tanz trainiert auf sanfte Weise den gesamten Körper. Darüber hinaus erlangen Sie ein neues Körpergefühl und positive Energie. Es wird eine kleine Choreographie einstudiert. Im Zentrum des Kurses steht jedoch die Freude an der Bewegung. Ort: Tanzschule Scholz, Ohmstraße 13 Eintritt: 74,25 €, Fortlaufender Kurs- Anmeldung vor Kursbeginn erforderlich Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Freitag, 29.09.2017 13:00 - 15:00 Uhr Interkulturelle Arbeit am FLG Das FLG präsentiert seine vielfältige Arbeit im interkulturellen Bereich. Der AK „Willkommenskultur“ stellt sich vor und ist gemeinsam mit Flüchtlingen kreativ und sportlich. Ort: Franz-Ludwig-Straße 13 Eintritt: frei Veranstalter: Franz-Ludwig-Gymnasium Samstag, 30.09.2017 17:00 – 21:00 Uhr Interkulturelles Kochen In kleinem Kreis kochen Geflüchtete mit und für höchstens 12 Teilnehmer jeden 13
Monat ein Gericht aus verschiedenen Nationen. Am 30.09. ist syrische Küche geplant. Ort: Haus.Frieden, Eisgrube 18 Eintritt: Frei, Spenden Willkommen! Anmeldung bitte bis zum 22.09. bei Veranstalter: Freund statt fremd e.V. ca. 19:30 Uhr (Einlass) Konzert UP Yours Bands: Kasablanka (Mönchengladbach) und Huelse (Dillenburg) Genre: Emo-Krach. Weitere Infos auf www.jugendarbeit-bamberg.de Ort: Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Eintritt: Eintritt auf Spendenbasis Veranstalter: Jeweilige Band + Kooperationspartner ja:ba 20:00 Uhr Französische Chansons „Toi“: Muriel Zemp singt und musiziert in ihrem neuen Solo-Programm TOI ist ein herrlich weiches und berührendes Chanson-Programm in französischer Spra- che. Durch Piano, Akkordeon und überra- schende Loops wird die Musik immer wieder in neue Gewänder gehüllt. Mit viel Charme, Witz und Experimentierlust singt und spielt sich Muriel Zemp durch verschiedene Musik- stile. Ihre Chansons hat sie selbst geschrie- ben und mit vielschichtigen Arrangements versehen - ein Beweis für ihr Multitalent als Sängerin, Musikerin und Arrangeurin. Energiegeladen, poetisch, überraschend und groovig wird das Ganze zu einem vielseitigen Konzerterlebnis. Ort: Alte Seilerei auf dem Schaeffler-Gelände Eintritt: 12 €/ 8 € ermäßigt für Mitglieder, Schüler + Studenten Veranstalter: Neues Palais Bamberg e.V. Samstag, 30.09.2017-09.11.2017 Eröffnung: Samstag, 30. September 2017, 11:00 Uhr Foto-Ausstellung Wassilis Aswestopoulos Straßen des Überlebens Die Bilder erzählen die Geschichte der Flüchtlinge und Immigranten, so wie sie sich seit dem Beginn der Krise und des Bürgerkriegs in Syrien auf vielen griechischen Straßen, Plätzen und Küstenregionen zeigt. Die Bilder aus den Jahren 2013 bis 2016 zeigen – neben der Flucht – den Alltag der Menschen, das Lagerleben und das Ringen um eine humane Existenz mitten im Chaos der Flucht. Sie machen deutlich, wie sehr sich Menschen auf der Flucht an die Reste des zivilen Alltags klammern. Waschen, Kochen, Rasieren, aber auch Spielen und Musik gehören dazu. Wassilis Aswestopoulos, recherchiert als freier Foto-Journalist für deutsche (z. B. Spiegel und Focus) und griechische Medien im Dialog mit den Menschen 14
auf einfühlsame Weise deren Situation. Besichtigung: 30. September bis 9. November 2017, Montag bis Freitag, zu den Öffnungszeiten der VHS Ort: VHS-Bamberg Eintritt: frei Veranstalter: Volkshochschule Bamberg In Kooperation mit dem Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg und der Volkshochschule Erlangen Sonntag, 01.10.2017 14:00 – 15:00 Uhr „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ – Interaktive Führung in arabischer Sprache Wasser als Quelle allen Lebens – der Fluss als Voraussetzung für Ansiedlung, Städtebau und Kultur wird in der Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ auf völlig neue Art präsentiert und bietet einen guten Einstieg ins Thema „Bamberg“. Die interaktive Führung mit spielerischen Ele- menten bietet die Gelegenheit, im Museum Vertrautem zu begegnen und Neues kennenzulernen. Für Kinder steht ein Bastel- und Mal-Tisch bereit! Ort: Historisches Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung Eintritt: frei Veranstalter: Museen der Stadt Bamberg Mittwoch, 04.10.2017 16:15 Uhr Singnachmittag El cocodrilo – il cocodrillo Sprachen lernen, ein Kinderspiel. Wir singen das Lied vom Krokodil in Spanisch und Italienisch. Anschließend basteln wir. Kommt vorbei! Ort: Stadtbücherei Bamberg-Zweigstelle St. Kunigund, Seehofstraße 41 Eintritt: frei Veranstalter: Stadtbücherei Bamberg Donnerstag, 05.10.2017 ab 16:00 Uhr Interkulturelles Hoffest Interkulturelles Hoffest: Austausch der Kulturen auf dem Hoffest der DEB-Gruppe als Träger von Integrationssprachkursen und Berufsfachschulen im Sozial- und Pflegebereich. Ort: Berufsfachschulen des DEB, Dürrwächterstraße 29 Eintritt: frei Veranstalter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Freitag, 06.10.2017 und Freitag, 20.10.2017 09:30 – 11:30 Uhr „Das deutsche Gesundheitssystem“ – Informationen in Arabisch und Türkisch Der Interkulturelle Gesundheitsmediator Muschtak 15
Gally informiert in Arabisch und Türkisch zu folgenden Themen: > Die Krankenversicherung > Der Arztbesuch > In der Apotheke > Zahnarztbesuch > Krankenhausaufenthalt > Öffentlicher Gesundheitsdienst > Verhalten in Notfällen Ort: Familientreff Löwenzahn, Katzheimerstraße 3 Eintritt: frei Veranstalter: Stadt Bamberg - Gesundheitsprojekt MiMi und Familientreff Löwenzahn Freitag, 06.10.2017 15:00-17:30 Uhr Gemeinsam kreAKTIV sein Auf Papier und Farbe einander begegnen. Ein Angebot an Frauen, sich auf diese Weise kennenzulernen. Wir schaffen Kunst in einer gemütlichen Runde zusam- men mit den Stammgästen des Frauencafés Vitamin B unter der Leitung von Eva-Maria Haußner-Strauch. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Ort: Raum Berlin, AWO Migrationssozialdienst, Theatergasssen 7 (neben Hotel Ibis) Eintritt: frei Veranstalter: Frauenausschuss MIB und AWO Migrationssozialdienst 17:00-21:00 Uhr Nepalesische Küche entdecken (Kursnummer 5430) Während wir nepalesischen Tee genießen, kochen wir gemeinsam zwei leichte Gerichte: Die beliebten Momo (tibetische Teigtaschen) nach nepalesischer Art mit Tomatensauce und würzigen und pikanten Kartoffelsalat, den wir immer bei besonderen Anlässen zubereiten. Die perfekte Kombination von Gewürz- mischungen gibt den Gerichten einen wunderbaren und typischen Geschmack. Diese Gerichte sind einfach, deswegen kann man sie jederzeit zu Hause nochmal zubereiten und damit Familie und Freunde begeistern! Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 40,22 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Freitag, 06./ Samstag, 07./ Freitag, 13./ Samstag, 14./ Mitt- woch, 18./Donnerstag, 19./ Sonntag, 22.10.2017 jeweils 19:30 Uhr Theater „Engel in Amerika“ von Tony Kushner„ Es gibt keine Engel in Amerika“ ist die pessimistische Gesellschaftsdiagnose in Tony Kushners zum Klassiker avancierten Stück. In einer seelenlosen Machtgesellschaft denkt jeder nur an sein persönliches Fortkommen. Ego-Exzesse, Korruption, Machtmissbrauch, Turbokapitalismus herrschen in Amerika unter ultra-konserva- tiver Regierung. Die Rechte von Minderheiten, von Schwarzen, Homosexuellen, Frauenrechte, alles wofür die westlichen Gesellschaften gekämpft haben, scheint 16
wieder in Frage gestellt zu sein; heute ähnlich wie zur Zeit der Reagan-Administ- ration, in der das Stück spielt. Prior und Louis leben als schwules Paar im New York der 1980er Jahre. Als Prior an Aids erkrankt, verlässt Louis seinen Freund von Panik ergriffen. Louis gabelt beim Cruisen im Central Park den jungen Anwalt Joe auf. Joe lebt mit seiner Tablettensüchtigen Frau Harper zusammen und kann als Mormone nicht zu seiner Homosexualität stehen. Ebenso wenig wie sein Chef Roy Cohn, ein erzkonservativer, mächtiger Anwalt und homophober Lobbyist, ein Schurke der politischen Macht. Auch Roy Cohn erkrankt an Aids und wird ausgerechnet von der Dragqueen Belize gepflegt. Belize ist der Einzige, der Prior zur Seite steht. In einem Reigen von Szenen begegnen sich all diese Menschen auf den Straßen New Yorks, im Krankenhaus, sie besuchen sich gegenseitig in ihren Fieberfan- tasien und im Himmel. Ein Engel erscheint Prior und verkündet, dass mit dem Fortschrittsglauben der Menschen das Übel begann: „Ihr schreitet nicht voran, ihr trampelt“ und: „Kehrt um!“ Ort: ETA Hoffmann Theater Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, Große Bühne Eintritt: 11,50 €– 27,00 € Veranstalter: ETA Hoffmann Theater Bamberg Samstag, 07.10.2017 09:30 – 13:00 Uhr Indische Küche: Chutneys, Brot, Raita (Kursnummer 5423). In Indien werden viele Chutneys zu jeder Mahlzeit frisch zubereitet; sie geben den meist scharfen Curries eine zusätzliche Geschmackskomponente. Ein Chutney besteht aus Gemüse oder Früchten. Es ist eine würzige, häufig süß-saure, mitunter auch nur scharfe-pikante Soße der indischen Küche mit nussartiger Konsistenz. Chutneys passen gut zu Gegrilltem, Fisch und Käse. Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 20,05 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt 14:00-15:30 Uhr Tanztheater „Bunt statt grau! Tanzen gegen Rassis- mus“ Workshop Eine getanzte Geschichte: In Anlehnung an das Buch „Die Königin der Farben“ von Jutta Bauer, nähern wir uns dem Thema auf tänzerisch-darstellende Weise, tauchen ein in eine Welt, die bunt ist, in der jede Farbe ihren Platz hat. Für junge Erwachsene. Ort: Mütterzentrum Känguruh, Heinrich-Weber-Platz 10 Eintritt: 10 € - Anmeldung erforderlich, tanz-bewegung@online.de Veranstalter: Claudia Girtgen Diehl, Tanztherapeutin/ Tanzpädagogin Samstag, 07.10. – Samstag,11.11.2017 15:00-17:00 Uhr KLEIDERwerkstatt „MIT KUNST – Projekte ästhetischer Bildung für geflüchtete junge Erwachsene“ Im Projekt KLEIDERwerkstatt trafen sich von Dezember 2016 bis September 2017 17
Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, um gemeinsam textile Techniken auszuüben. Die dabei entstanden Werke werden im Haus.Frieden gezeigt. Ort: Haus.Frieden, Eisgrube 18, 96049 Bamberg Eintritt: Frei Veranstalter: Freund statt fremd e. V., Mode macht Mut, Interreligiöse Frauenini- tiative. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, betreut durch den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Dienstag, 10.10.2017 13:30 Uhr Runder Tisch Demokratie Aus aktuellen Anlässen erachtet der Stadtjugendring Bamberg diese Thematik für so wichtig, dass wir verantwortliche Lehrkräfte mit engagierten Schülern/innen der Bamberger Schulen, die für Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit stehen, sehr gerne einladen zu einem weiteren gemeinsamen Treffen. Inhalt: Informationen zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2018 – Beteiligungsmöglichkeiten und -formen von Schulen. Aktueller Erfahrungsaustausch zu allgemeinen Planungen / Kooperationen zu Veranstaltungen im Themenbereich Demokratie. Ort: Geschäftsstelle des Stadtjugendrings Bamberg, Lange Straße 2, 96047 Bam- berg, (Eingang Habergasse, 2. Stock) Eintritt: frei Veranstalter: Stadtjugendring Bamberg 19:00 Uhr 2. Vernetzungstreffen: Rassismus- und Diskriminierungsfrei- es Bamberg Ob bei der Wohnungssuche oder bei Bewerbungen − oft reicht ein ausländischer Name, die Hautfarbe, oder ein Kopftuch, um Diskriminierung zu erfahren. Auch Gesetze und Institutionen können Menschen aufgrund bestimmter Merkmale, z.B. Nationalität, als Bürger*in zweiter Klasse behandeln. Und nicht erst seit den NSU-Morden wissen wir, dass Rassismus töten kann. Nicht nur bei den Nazis und Rechtsextremen sondern auch in der Mitte der Gesellschaft werden rassistische Denkmuster salonfähig, die Menschen aufgrund bestimmter Merkmale ausgren- zen, diskriminieren und angreifen. Ort: Konferenzraum des Rathauses Geyerswörth, Geyerswörthstraße 1 Eintritt: frei Veranstalter: Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg und NRDB Netzwerk rassismus- und diskriminierungsfreies Bayern Mittwoch, 11.10.2017 10:00-12:00 Uhr Interkultureller Brunch Auch dieses Jahr veranstaltet das Känguruh wieder einen internationalen Brunch. Es wird Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern geben – eine Weltreise für die Geschmacksnerven. 18
Ort: Mütterzentrum Känguruh, Heinrich-Weber-Platz 10 Eintritt: 7 € (mit Getränken), 5 € ermäßigt Veranstalter: MGH Mütterzentrum Känguruh e.V. Mittwoch, 11.10.2017 19:00 Uhr English Conversation and Reading for Fun Wir lesen und besprechen einen kurzen Literaturabschnitt. Danach bieten wir Tee und Gebäck an, während freie englische Konversation in einer zwanglosen Atmo- sphäre stattfindet. Mehr Infos unter www.deutsch-englischer-club-bamberg.de Ort: Schutzgemeinschaft Alt Bamberg, Schillerplatz 9 Eintritt: frei Veranstalter: Deutsch-Englischer Club Bamberg Donnerstag, 12.10.2017 9:30 Uhr – 12:30 Uhr Schulung im Dialogischen Lesen Die Bamberger Lesefreunde veranstalten in Zusammenarbeit mit dem Migran- ten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg eine kostenlose Schulung im dialogischen Lesen für Interessierte, die ehrenamtlich am Projekt teilnehmen möchten. Das Projekt Bamberger Lesefreunde wird von der Stadt Bamberg gefördert und unterstützt Kindertageseinrichtungen, Mittagsbetreuungen, Grundschulen und Familien bei der Sprachförderung von Kindern. Im Mittelpunkt steht dabei der Dialog um das Buch, welches Lesefreunde kostenlos über die Stadtbücherei Bamberg ausleihen können. Ort: Schloss Geyerswörth, Geyerswörthstr. 1 (Raum 10) Eintritt: frei, Informationsveranstaltung - Anmeldung erforderlich!, conny.greuling-vielreicher@awo-bamberg.de Veranstalter: Bamberger Lesefreunde 19:00 - 21:00 Uhr Ein Schuljahr im Ausland mit Stipendium Informationsveranstaltung in Kooperation mit AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Für interessierte Schüler, Eltern und Lehrer. Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: frei, Informationsveranstaltung - keine Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Freitag,13.10.2017, Freitag,20.10.2017, Freitag, 27.10.2017 16:00 - 17:30 Uhr, 3 Termine Die Entwicklung in den arabischen Gesell- schaften nach dem Arabischen Frühling (Kursnummer 1370) 1. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklungen in den betroffenen arabi- schen Gesellschaften - beginnend mit der Moderne bis in die Gegenwart 2. Die neue Positionierung der Religion in den Gesellschaften und das sich anbah- nende neue religiöse Verständnis des Islams 19
3. Potentiale und Möglichkeiten der in diesen Gesellschaften steckenden Mecha- nismen mit Blick auf die Zukunft Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 19,98 € - Anmeldung erforderlich - Kurs an drei Terminen Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Freitag, 13.10.2017 17:00 - 21:00 Uhr Marokkanische Küche – Orangen, Zitronen & Co (Kursnummer 5415). Die Vielseitigkeit von Orange, Zitrone & Co kann begeis- tern! Inspiriert von Frische und Spritzigkeit werden die Gerichte, die in diesem Kurs gekocht werden, in Szene gesetzt. Diese einzigartigen Zutaten geben zum Beispiel Kalbfleisch, Lamm und Hähnchen eine ganz besondere Geschmacksnote. Lassen Sie sich von den Aromen überraschen, die sich durch die fruchtigen und sauren Zitrusfrüchte entfalten und erleben Sie an diesem Abend eine besondere Gaumenfreude! Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 33,02 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Samstag, 14.10.2017 15:00 Uhr Indischer Nachmittag Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen der indischen Kultur. Die Gastgeberin verköstigt die Gäste mit landestypischen Gerichten und trägt indische Lieder vor. Die indische Musik bringt das Lebensgefühl näher. Ort: Mütterzentrum Känguruh, Heinrich-Weber-Platz 10 Eintritt: 4,50 € Unkostenbeitrag Veranstalter: MGH Mütterzentrum Känguruh e.V. ab 17:30 Uhr Jamsession MusikerInnen verschiedener Nationen machen ge- meinsam Musik, in der sich unterschiedlichste Stile verbinden und die Freude an der Musik im Vordergrund steht. Spontanes „Einsteigen“ und Mitspielen während der Session ist möglich und erwünscht! Ort: Haus.Frieden, Eisgrube 18 Eintritt: frei Veranstalter: Freund statt fremd e.V. Sonntag, 15.10.2017 15:00-16:30 Uhr Führung „Jüdisches in Bamberg“ Ausstellung im Historischen Museum Bamberg Ein Kapitel der Bamberger Stadtgeschichte wird im Historischen Museum aufbereitet: Was gehörte früher zum jüdischen Leben und wie sieht es heute aus? Es wurden historische Quellen und Objekte sowie private Erinnerungsstücke zusammengetragen, die oftmals fragmentarisch erhalten sind. 20
Ort: Historisches Museum, Domplatz 7 (Eingangsfoyer) Eintritt: 9,00 € Führungsgebühr inkl. Eintritt (Anmeldung erforderlich) Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Montag, 16.10.2017 18:00 Uhr Festakt zur Verleihung der Auszeichnung für Zivilcourage „Handeln statt Wegschauen“ 2017 anlässlich der Interkulturellen Wochen in Bamberg Die Stadt Bamberg und der Migranten- und Integrationsbeirat vergeben auf Empfehlung einer ausgewählten Jury und anschließendem Beschluss des Stadt- rates im zweijährigen Turnus die Auszeichnung für Zivilcourage mit dem Motto „ Handeln statt Wegschauen“. Mit dieser Auszeichnung soll vorbildliches ziviles Engagement gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Willkür oder Diskriminierung sowie der uneigennützige zivile Einsatz für eine friedliche Lösung von Konflikten zwischen allen Teilen der Bevölkerung, für die Gleichstellung und Integration von Minderheiten sowie den interkulturellen Dialog gewürdigt werden. Die Auszeichnung wird durch Oberbürgermeister Andreas Starke und den 1. Vorsitzenden des Migranten- und Integrationsbeirates Mohamed Hédi Addala überreicht. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen. Ort: Theatertreff (Treffbar) im E.T.A.-Hoffmann-Theater, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1 Eintritt: Einladung erfolgt durch die Stadt Bamberg; bei Teilnahmeinteresse bitte per Mail vorab an fif@stadt.bamberg.de Veranstalter: Stadt Bamberg, Fachbereich Integration, Ehrenamt und Familie im Sozialreferat in Kooperation mit dem Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg Mittwoch, 18.10.2017 18:00 Uhr Roundtable Chiang Mai – a new candidate for the UNESCO World Heritage List? The city of Chiang Mai in Northern Thailand was the former capital of the Kingdom of Lanna (1296–1768). It was built for defense and durability both in times of peace and war. Recently, Chiang Mai was placed on the Tentative List of Thailand, which makes it a potential candidate for the UNESCO World Heritage List. In order to discuss the challenges and the opportunities that come along with the World Heritage status, a delegation from Chiang Mai will visit Bamberg that that has been carrying the UNESCO title since 1993. During the Roundtable on 18 October members of the delegation will present their efforts towards the UNESCO title and discuss their expectations with experts from Bamberg. Participants: Assoc. Prof. Dr. Woralun Boonyasurat, Dean, Faculty of Fine Arts, Chiang Mai University, Dr. Richard Engelhardt, former UNESCO Regi- onal Advisor for Culture in Asia and the Pacific, Suwaree Wongkongkaew, Director, Chiang Mai City Arts and Cultural Centre Prof. Dr. Gerhard Vinken, 21
Chair Heritage Sciences, Institute of Archaeology, Heritage Sciences and Art History, University of Bamberg Prof. Dr. Lasse Gerrits, Chair Governance of Complex and Innovative Technological Systems, University of Bamberg, Patricia Alberth, Head, World Heritage Office, City of Bamberg Ort: Markusstraße 8a, Gebäude 2, MG2/01.10, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Eintritt: frei Veranstalter: Zentrum Welterbe Bamberg in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Denkmalpflege und dem Lehrstuhl für Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Donnerstag, 19.10.2017 12:30 – 13:00 Uhr Globalisierung im 18. Jahrhundert?! − Führung durch die Sammlung Ludwig Bamberg im Alten Rathaus Halbstündige Führung durch die Ausstellung „Glanz des Barock – Fayence und Porzellan“: Tee, Kaffee und Kakao als neue Genussmittel, Chinamode und Han- delsbeziehungen mit Asien, Idealisierung des Fremden und Exotischen, Tulpen als Spekulationsobjekte und natürlich das Porzellan selbst: Die vielfältigen Facetten des kulturellen Austausches im 18. Jahrhundert spiegeln sich in den Objekten der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus. Ort: Sammlung Ludwig Bamberg im Alten Rathaus Eintritt: regulärer Eintritt, Führung frei Veranstalter: Museen der Stadt Bamberg Donnerstag, 19.10.2017 17:30 - 20:00 Uhr Italienische Lieder singen – mit Wein, Brot und Salami! (Kursnummer 5106) Anna e Gabriella haben viele schöne italienische Lieder ausgesucht; sie gehören zu den bekanntesten in Deutschland, von Ricchi e Poveri zu Toto Cutugno und wir enden mit „Ti amo“! Natürlich werden wir euch auch erklären, was dies und das bedeutet. Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 29,70 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Samstag, 21.10.2017 13:30-16:30 Uhr Zwischen Wüste und Meer − Tänze aus Israel So viel- fältig wie das Land und seine Menschen: Arabische Debkas, sephardische und chassidische Lieder, jemenitische Tänze und vieles mehr. Dabei schaffen die 22
Lieder und Tänze mühelos eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Ort: Altes E-Werk, Tränkgasse 4 Eintritt: 12,28 €, Wochenendkurs - Anmeldung vor Kursbeginn erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt 15:00 – 17:00 Uhr Infoveranstaltung Unbekanntes Terrain - Wie lebt man in der AEO? Was ist eigentlich die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)? Wie sieht es dort aus und wer lebt dort? Verschiedene haupt- und ehrenamtliche Akteure beraten und unterstützen die dort untergebrachten Geflüchteten in ihren ersten Tagen und Monaten in Deutschland und Bamberg. In einem Podiumsgespräch informieren und diskutieren Vertreter von Freund statt fremd e.V. und der Asylso- zialberatung über die Aufgaben und Tätigkeiten vor Ort, über Herausforderungen und Erfolge. Ort: Heinrichsaal, Kleberstraße 28 Eintritt: frei Veranstalter: Freund statt fremd e.V. 15:00 - 19:00 Uhr Kochen verbindet, Frauen (mit oder ohne ihre Kin- der) kochen zusammen. Beim gemeinsamen Kochen und Kennenlernen wollen Frauen verschiedener Herkunft einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Eine typische syrische Vorspeise und Hauptspeise möchten wir zusammen vorbereiten und natürlich nachher verspeisen. Anmeldung beim Mütterzentrum Tel.: 0951-4081317 Tages- über. Begrenzte Teilnehmerplätze. Ort: Mütterzentrum Känguruh, Heinrich-Weber-Platz 10 Eintritt: 3 € Unkostenbeitrag Veranstalter: Frauenausschuss des MIB und MGH Mütterzentrum Känguruh e.V. ca. 19:30 Uhr (Einlass) Konzert Bands: u.a. Somnium Captare (Erlangen) Genre: Metal/ Death Metal Ort: Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Eintritt: 5 € Veranstalter: Jeweilige Band + Kooperati- onspartner ja:ba Sonntag, 22.10.2017 15:00 - 18:00 Uhr Aktion „Im Anfang war das Wort – mit Martin Luther Worte entdecken.“ Unterschiedliche Kulturen und viele Sprachen versammeln sich im Löwenzahn. Unsere Besucher leben zwischen zwei Sprachwelten und leisten täglich Übersetzungsarbeit. Für die deutsche Sprache war Martin Luthers Übersetzung der Bibel maßgeblich. In einem Theaterstück, das die Ereignisse aufzeigen und auch das Tun Martin Luthers hervorheben soll, wird Martin Luther selbst auftreten. Der Schauspieler Martin Neubauer wird in dieser Rolle die 23
Kinder und Familien mit in die Welt dieser Zeit und in seine Übersetzungsarbeit nehmen. Im Anschluss wird an Stationen die Möglichkeit geboten, in die Welt der Buchstaben einzutauchen. Ein eigenes Buch kann hier gebunden werden. Den Abschluss soll ein gemeinsames Mittelaltermahl bilden, mit Platz für Austausch und Kommunikation. Diese Aktion wird gefördert aus den Mitteln der Lutherde- kade Reformationsjubiläum 2017 in Bayern. Ort: Diakonie Bamberg-Forchheim e.V. Familientreff Löwenzahn, Katzheimerstraße 3 Eintritt: frei Veranstalter: Diakonie Bamberg-Forchheim e.V. und Erlöserkirche Bamberg Montag, 23.10.2017 19:00 Uhr Vernissage der Ausstellung „Das Duell“ von Okka-Esther Hun- gerbühler Insgesamt 15 Künstler aus Griechenland und Deutschland sind mit dem Aufenthaltsstipendium in der Villa Concordia 2017/18 vom Freistaat Bayern ausgezeichnet worden. Dazu zählt Okka-Esther Hungerbühler in der Sparte Bildende Kunst. Zwei neue Skulpturen, die „blaue Blume“ und der „big Wurm“ treten in ihrer neuen Ausstellung mit dem Titel „Das Duell“ gegeneinander an. Vom 24.10. - 03.12.2017 ist ihre Schau im Künstlerhaus zu sehen, Mo-Do 8-12 und 13-15 Uhr sowie Fr 8-13 Uhr, Sa & So & feiertags 11-16 Uhr – bei freiem Eintritt! Ort: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Eintritt: frei Veranstalter: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg Dienstag, 24.10.2017 10:00-12:00 Uhr „beraten-begleiten-bilden“- Tag der offenen Tür im Fachdienst Migration des SkF Bamberg e.V. Die MitarbeiterInnen vom Jugendmigrationsdienst (JMD) stellen ihre Arbeit vor. Von 10:00 bis 12:00 Uhr haben wir für Interessierte unsere Türen geöffnet. Es erwarten Sie ein reichhaltiges Informationsprogramm sowie ein kleiner Auszug aus dem Einbürgerungstest. Ort: SkF e.V. Bamberg, Fachdienst für Migration und Integration, JMD Eintritt: frei Veranstalter: SkF e.V. Bamberg, Fachdienst für Migration und Integration 24
19:00 Uhr Villa Wild #5: Von den Maschinen. Bunte Tanz-, Talk- und Musikshow des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Insgesamt 15 Künstler aus Griechenland und Deutschland sind mit dem Aufenthaltssti- pendium in der Villa Concordia 2017/18 vom Freistaat Bayern ausgezeichnet worden. Dazu zählt Andreas Fischer in der Sparte Bildende Kunst, der mit Klangmaschinen zur neuen „Villa Wild“- Show beiträgt. Dieses Mal hat die bunte Tanz-, Talk- und Musikshow des Internationa- len Künstlerhauses Villa Concordia das Thema „Von den Maschinen“. Nora-Eugenie Gomringer und Martin Beyer moderieren. Ort: Studio des E.T.A. Hoffmann Theaters Bamberg Eintritt: 10 € / 7 € ermäßigt Veranstalter: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg Mittwoch, 25.10.2017 15:00-18:00 Uhr Kennenlernnachmittag zum Nachhilfeprojekt des Theresianums In unserem Nachhilfeprojekt wollen wir vorrangig Schülern mit Migrationshin- tergrund bis zur 10. Klasse Nachhilfe in allen Fächern, sowie Sport-/Freizeitan- gebote und Alltagshilfen bieten. Dies geschieht auf ehrenamtlicher Basis im Rahmen eines Projektseminars. Am Kennenlerntag wollen wir uns vorstellen und gemeinsam spielen, basteln und eure Fragen beantworten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ort: JUZ, Margaretendamm 12a Eintritt: frei Veranstalter: Theresianum Bamberg Donnerstag, 26.10.2017 19:00 Uhr Vortrag: „Integration in Bayern aktiv gestalten!“ Christine Kamm, Mitglied des Landtags und Sprecherin für Europapolitik und Asylpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird am 26. Oktober in Bamberg zum Thema „Integration in Bayern aktiv gestalten!“ sprechen. Die Veranstaltung dauert voraussichtlich anderthalb bis zwei Stunden. Ort: Nebenzimmer des Bistro „Faltboot“, Weidendamm 150, 96047 Bamberg Eintritt: frei Veranstalter: GAL Bamberg 19:00 – 20:00 Uhr Museumstalk „Jüdische Feiertage“ im Historischen Museum Bamberg Was wird an Chanukka gefeiert? Wie riecht Besamim-Gewürz? Gibt es wirklich ein Handy-Verbot am Schabbat? In einer Gesprächsrunde erzählt Frau Rabbinerin Dr. Yael Deusel von jüdischen Feiertagen und Festbräuchen. 25
Koschere Gummibärchen inklusive! Ort: Historisches Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung Eintritt: regulärer Eintritt Veranstalter: Museen der Stadt Bamberg 21:00 Uhr (Einlass 20:00 Uhr) Benefizkonzert für Freund statt fremd: DELIKATESSEN und „Bambuda“ Livekonzert der Bamberger Band DELIKATESSEN (Rock, Funk, Ska, Ethno). und „Bambuda“ (Musikprojekt mit Musikern aus Bamberg und Amuda, Syrien). Alles unter dem Motto: Zusammenkommen, zusammen feiern, gemeinsam tanzen, sich kennenlernen, gemeinsam Spaß haben. Ort: Live-Club Bamberg, Obere Sandstraße 7 Eintritt: Frei, auf Spendenbasis Veranstalter: DELIKATESSEN Freitag, 27.10.2017 14:00-16:00 Uhr Fest der Kulturen im Dr. Robert Pfleger Kinderhort in Kooperation mit dem Familientreff Löwenzahn Der Dr. Robert Pfleger Kinderhort und der Familientreff Löwenzahn veranstalten gemeinsam für die Kinder und den Familien aus beiden Einrichtungen einen bunten Nachmittag mit Auftritten, Tanz, Gesang und gemeinsamen Spielen. Ein reichhaltiges, multikulturelles Buffet sorgt für das leibliche Wohl. Wir bitten unsere Gäste um Spenden in Form von Kuchen und Spezialitäten aus verschiede- nen Ländern. Ort: Dr. Robert Pfleger Kinderhort, Kloster-Langheim-Straße 35 Eintritt: frei Veranstalter: Dr. Robert Pfleger Kinderhort und Familientreff Löwenzahn ca. 19:30 Uhr (Einlass) Vorentscheid „Rock in Oberfranken 2018“ (R.I.O.) Lokale Bands der Rockszene treten in verschiedenen Städten auf. Beson- 26
ders für Newcomer-Bands (!) interessant, um Tourerfahrung zu sammeln. Ort: Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Eintritt: ca. 4 € Veranstalter: Band + Kooperationspartner ja:ba Samstag, 28.10.2017 11:00 – 16:00 Uhr „Stammtischkämpfer“ − Ausbildung gegen rechtspopulistische Parolen Argumentationsstrategien und praktische Übungen zum Umgang mit Rassismus und Rechtspopulismus in Alltags- situationen Jeder von uns kennt das: Rassistische, fremdenfeindliche, frauenfeindliche, un- solidarische und undemokratische Äußerungen, Vorurteile, Wahrheitsverdrehun- gen, Pöbeleien und Angriffe − am Stammtisch sind sie zu hören, bei Gesprächen mit Bekannten, an der Arbeitsstelle, im Verein, im Freundeskreis, bei Partys, auf dem Spielplatz, in der Bahn. Die Äußerungen lösen Widerspruch in uns aus, machen uns aber oft auch sprachlos, wir nehmen nicht immer aktiv Stellung dagegen. In den sog. StammtischkämpferInnen-Ausbildun- gen suchen wir nach Strategien, wie wir solchen Vorurteilen und Parolen Paroli bieten. Wir wollen die gängigen rechtspopulistischen Positionen untersuchen und gemeinsam üben, das Wort zu ergreifen und für fremdenfreundliche, solidarische und demokratische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus. Ort: DGB Bamberg, Starkenfeldstr. 21 Eintritt: frei – Anmeldung erforderlich E-Mail an stadt- rat@schwimmbeck-h.de. Veranstalter: Migranten- und Integrationsbeirat, Freundstattfremd, Interreligiöse Fraueninitiative, Naturfreunde 15:00 – 18:00 Uhr Nigerianischer Nachmittag. Den Gästen wird ein Einblick in die nigerianische Kultur gegeben. Die Gastgeberin verköstigt mit landestypischen Gerichten und nigerianische trägt zur passenden Stimmung bei. Ort: MGH Mütterzentrum Känguruh e.V., Heinrich-Weber-Platz 10 Eintritt: 4,50 € Unkostenbeitrag Veranstalter: MGH Mütterzentrum Känguruh e.V. 20:00 Uhr Delta Blues im Rahmen der Bamberger Gitarrentage: John Long aus den USA spielt Musik der 20er und 30er Jahre John Long wurde 1950 in St. Louis, Missouri geboren und war von Anfang an der Musik ausgesetzt, die er später zu seinem Lebenswerk machen sollte. In den späten 1950er Jahren verinnerlichte er die Klänge von Jimmi Reed, Buster Brown, 27
Muddy Waters, Lightnin, Hopkins, Junior Parker und den ganzen Rest des R&B und arbeitete leidenschaftlich an der Ursprünglichkeit dieser Musik mit seiner eigenen Gitarre. Er spielt eigene Stücke nach der Vorlage des alten Delta Blues der 20er und 30er Jahre. Ort: Johanniskapelle Oberer Stephansberg Eintritt: 18 € / 15 € ermäßigt für Mitglieder, Schüler + Studenten Veranstalter: Neues Palais Bamberg e.V. Donnerstag, 02.11.2017 16:00 Uhr Lesenachmittag für alle von „Fabers Schatz“ von Cornelia Funke (4 bis 7 Jahre) Fabers alter Teppich soll fliegen können, aber wie? Nur Shamia, die in Damaskus geboren wurde, kann die geheimnisvollen Zeichen auf dem Teppich entziffern. Wir lesen vor und basteln gemeinsam. Ort: Stadtbücherei Bamberg, Obere Königstraße 4a Eintritt: frei Veranstalter: Stadtbücherei Bamberg Samstag, 04.11.2017 ca. 19:30 Uhr (Einlass) Konzert Bands: u.a. Svarra Faran (Nürnberg) Genre: Folk Metal. Weitere Infos auf www.jugendar- beit-bamberg.de Ort: Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Eintritt: Ca. 4 € Veranstalter: Band + Kooperationspartner ja:ba 20:00 Uhr Klassische Gitarre im Rahmen der Bamberger Gitarrentage: Srdjan Bulat aus Kroatien spielt klassische Musik Srdjan Bulat ist einer der erfolgreichsten Gitarristen der neuen Generation. Als Spitzenreiter fast aller internationalen Wettbewerbe gewann er zahlreiche Preise vor allem für die Interpretation der spanischen Musik, die in all seinen Konzerten prominent vorgestellt wird. Er machte seinen Master an der Royal Academy of Music in London und tritt auf internationalen Bühnen auf. An der Musikakademie in Zagreb absolvierte er ein zweites Studium, in dem er sich auf zeitgenössische kroatische Gitarrenmusik spezialisierte. Ort: Johanniskapelle Oberer Stephansberg Eintritt: 18 € / 15 € ermäßigt für Mitglieder, Schüler + Studenten Veranstalter: Neues Palais Bamberg e.V. 28
Montag, 06.11.2017 18:00 - 21:30 Uhr East meets West: Thailand trifft Italien (Kursnummer 5409) Zwei der beliebtesten internationalen Küchen treffen aufeinander: Thailand und Italien. Wir lernen die Zubereitung eines Cross Over Menüs mit Gerichten wie Korianderpesto mit frischem Brot, Satee mit Basilikum- und Erdnussdip, Tomate Rucola Mozzarella, Sushi, Pasta auf Thai Art, Thai Curry Risotto und Panna cotta mit Mango. Superlecker und das Beste daran: Alle Gerichte sind einfach und schnell zu Hause nachzukochen. Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 30,86 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Montag, 06.11.2017 - Mittwoch, 08.11.2017 Schamrock-Festival Spezial. Das Festival der Dichterinnen zu Gast in Bamberg! An drei Tagen sind Dichterinnen aus Deutschland, Island, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Slowenien zu Lesungen, Performances, Podiumsgesprächen und Buchpräsentationen geladen beim SCHAM- ROCK Festival der Dichterinnen, das es alle 2 Jahre gibt und, von Augusta und Kalle Laar kuratiert, dieses Mal in Bamberg stattfindet! Mit Lydia Daher, Anja Golob, Ricarda Kiel, Nadja Küchenmeister, Swantje Lichtenstein, Verena Marisa, Olga Martynowa, Judith Nika Pfeifer, Sigurbjörg Thrastardottir, Ulrike Almut Sandig, Annette Schmucki, Daniela Seel, Brigitte Struzyk, Torild Wardenaer und Kunst oder Unfall (aka Augusta & Kalle Laar), mit special Guest Abbie Conant. Ort: Villa Concordia (6.11. ab 19:00 Uhr, 7.11. ab 10:00 Uhr und 15:00 Uhr) Alte Seilerei (7.11. ab 19:00 Uhr), Naturkun- de-Museum Eintritt: Im Künstlerhaus frei! Veranstalter: Augusta und Kalle Laar in Zusammenarbeit mit Internationales Künst- lerhaus Villa Concordia in Bamberg 29
Donnerstag, 09.11.2017 Gedenkveranstaltung Reichspogromnacht Gedenkveranstaltung mit Ansprachen und Kranzniederlegung, die Zeit entneh- men Sie bitte der Tagespresse Ort: Synagogenplatz Eintritt: frei Veranstalter: Stadt Bamberg Bürgermeisteramt Beginn: Donnerstag, 09.11.2017 18:30 - 21:30 Uhr, 5 Termine Indische Küche / Teil IX (Kursnummer 5420) Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat verschiedene Gerichte. Lernen Sie regionale Unterschiede kennen, probieren Sie traditionelle Speisen und erfah- ren Sie, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4 Eintritt: 81,90 € (inkl. Lebensmittelkosten) Kurs - Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Volkshochschule Bamberg Stadt Samstag, 11.11.2017 ca. 19:30 Uhr (Einlass) Konzert Bands: u.a. Thy Last Words (Bamberg) Genre: AlternaCore/ Hardcore Ort: Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Eintritt: Ca. 4 € Veranstalter: Band + Kooperationspartner ja:ba Veranstaltungen vor und nach dem offiziellen Programm Samstag,09.09.2017 und Samstag, 30.9.2017 15:00-17:00 Uhr DAHEIM „Kunst im Bündnis – Vielfalt und Stärke für Kinder und Jugendliche“ Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern beschäftigten sich von März bis Juli 2017 im Kunstprojekt DAHEIM inhaltlich auf spielerische Weise mit Fragen wie: Woher komme ich? Wer bin ich? Wie möchte ich sein? Was brauche ich dazu, um mich daheim zu fühlen? Wie sieht / schmeckt / fühlt sich Heimat an? Wie kann Zusammenleben aussehen? Es entstanden Fotos, Zeichnungen, Bilder und Modelle, die im Haus.Frieden präsentiert werden. Ort: Haus.Frieden, Eisgrube 18 Eintritt: frei 30
Sie können auch lesen