Jannik Giger Auswahl 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jannik Giger, 1985, CH, Basel Compositions 2017 Sunday Lovers, Installation, Kunstmuseum Thun (DE) 2017 Sunday Lovers, Installation, Adevantgarde München (DE) 2019 Krypta (8-Channel Installation) 2017 Sunday Lovers, Screening, Kunstmuseum Solothurn (CH) Education 2019 Amann Giger (Vinyl) 2017 Sunday Lovers, Screening, Centre Pasquart Biel (CH) 2018 Tanz (for Violin, Violoncello, Piano) 2016 The Making Of An Exhibition, 4-Channel, Ernte - Kunsthaus 2012 –14 Master of Arts in Komposition (MASP), Konservatorium Basel (CH) 2018 Kolik (for 8 Musicians and Soprano) Baselland (CH) bei Michel Roth und Erik Oña 2018 Orchester (Vinyl & Soundinstallation, Mark Pezinger Verlag) 2016 The Making Of An Exhibition, 4-Channel, Kasko Basel (CH) (Solo) 2017 Charming Sleep (for Doublebass, Cello, Bassclarinet, Horn) 2015 Intime Skizzen, Installation, Kunstverein F reiburg (DE) 2010 –12 Master of Arts in Komposition, Musikhochschule Luzern (CH) 2016 Biest (Vinyl Record) 2015 Gabrys, Installation, Flat 2, Balfron Tower London (GB) bei Dieter Ammann 2016 Accelerated (for Piano) 2014 Henneberger - mit Paolo Thorsen-Nagel, Kunsthaus Bregenz (AT) 2016 Came Adrift (for Orchestra) 2014 Gabrys und Henneberger, Ausstellungsraum Klingental Basel (CH) 2007 –10 Bachelor of Arts in Musik- und Medienkunst, Hochschule der 2016 Maestro (for Horn, Violoncello and Electronic) (Solo) Künste Bern (CH) bei Daniel Weissberg und Prof. Michael Harenberg mit 2015 Voiced (for Mezzosoprano, Bariton, Vibraphone and Electronic) 2014 The Making Of An Exhibition, Installation, Kunstmuseum Nebenfach Gesang bei Sandy Patton und Hanspeter Blochwitz 2015 Verstimmung (for 5 Instrumentalists) Solothurn (CH) 2015 Intime Skizzen (for Piano, Viola, Violine, Violoncello, Electronic 2014 Gabrys, Aubette 1928 Musées de la Ville de Strasbourg, and Video) Regionale 15 (FR) Grants 2014 Passion (for Stringorchestra and Windquintet) 2013 Insight-Fragmente, Schwarzwaldallee Basel (CH)(Solo) 2014 Ländler 21 (for two Pianos and Playback) 2013 Scalpello Nero, Museumsnacht Haus für Elektronische Künste (CH) 2019 Artist Residence Berlin, Atelier Mondial 2014 Enden (for Piano and Altsaxophon) 2011 Einsiedler, Scalpello Nero, Regionale 12, Kunsthalle Basel (CH) 2019 Artist Residence Sri Lanka, Pro Helvetia 2014 Karolina (for Cello) 2011 Drehkreuz, Regionale 12, Gallerie, Stapflehus, Weil am Rhein (DE) 2019 Förderbeitrag Bildende Kunst, UBS Kulturstiftung 2014 Duane (for Stringtrio) 2011 Perfect Body, Regionale 12, Accélérateur de particules, Strasbourg (F) 2017 Ankauf Intime Skizzen, Kulturelles BL 2013 Contaminare (for Windquintet) 2017 Preisträger International Composer Competition 2013 Caprice (for Pianotrio) 2015 Aterlierstipendium London, Landis & Gyr Stiftung 2013 Clash I (for Large Ensemble) Concerts/ Performances 2015 Casa Pantrovà Stipendium (STV) 2013 Clash II (for Large Ensemble) 2015 Ankauf The Making OF An Exhibition, Kulturelles BL 2012 Splitter (for Vibraphone, Altsax, Violine, Cello) 2013 Förderpreis Komposition Kanton Solothurn 2012 Biest (for Piano, Percussion, Altsax, Barisax) 2018 Kolik, Sarah Maria Sun, Radialsystem Berlin (DE) 2010 Ankauf Bachrausch, Kunstkredit Basel Stadt 2011 Opus Fatalis (for Vinyl and CD) 2018 Kolik, Sarah Maria Sun, Saisoneröffnung Gare Du Nord (CH) 2010 Bachrausch prämiert am Zeitsprung Zürich (Mediathektanz) 2011 Scalpello Nero (Soundinstallation) 2018 Verstimmung, Seia at Casa municipal des artes (PRT) 2017 Maestro, Stanford University (USA) 2016 Verstimmung, Bilbao BBK (ESB) Video Works Compositions for Theater / Radio Plays 2016 Verstimmung, Klangwerkstatt Berlin (DE) 2016 Karolina, remusic Festival St. Petersburg (RU) 2019 Mixtape (Single Srceen) 2015 „... mit dem Siegel der Justiz“ (SWR2, (Dir): Claude Salmony) 2016 Maestro, Walcheturm Zürich (CH) 2018 Karolina Control (Singlescreen) 2014 Kasimir und Karoline (Theater Basel, with Lukas Huber, (Dir) 2016 Passion, National Centre for the Performing Arts Peking (CHN) 2018 Trio (3-Channel Videoinstallation) Ulrike Quade) 2016 Passion, Oriental Art Center Shanghai (CHN) 2017 Sunday Lovers (Singlescreen) 2014 Schildkrötensoldat (Theater Basel, with Lukas Huber, 2016 Blind, Ars Electroinica Forum Wallis 2016 (CH) 2016/17 Intime Skizzen (Singlescreen) (Dir) Patrick Gusset) 2016 Contaminare, Windows to Switzerland, Moskau (RU) 2014 The Making Of An Exhibition (4-Channel Videoinstallation) 2013 Parade (Kaserne Basel, with Lukas Huber, (Dir) Fabian Chiquet) 2016 Verstimmung, Musikpodium Zürich (CH) 2014 Gabyrs (Singlescreen) 2013 Beschreibung eines Kampfes (SRF, (Dir): Claude Salmony) 2015 Contaminare, San Francisco Center for New Music (USA) 2014 Henneberger (Singlescreen) 2015 Intime Skizzen, Mondrian Ensemble Basel, Villa Sträuli, 2012 I Am A Performance Artist (Siglescreen) Forum Wallis (CH) 2011 Einsiedler (Singlescreen, in collaboration with Patrick Meury) Exhibitions 2014 Caprice, Trio Rafale, Wigmore Hall (GB), Cardiff (GB), Singen (DE), 2011 Bachrausch (Singelscreen, in collaboration with Aurelio Buchwalder) 2014 Ländler 21, Huber/Thomet, Tonhalle Zürich (CH) 2018 Sunday Lovers, Installation, Kunsthalle Palazzo Liestal (CH) 2014 Enden, Duo Camara-Köhnken, SCMF Adelboden (CH) 2018 Sunday Lovers, Screening, BKA Berlin (DE) 2014 Duane, Moskau Rachmaninov Saal (RU) 2017 Sunday Lovers, Installation, Swiss Art Awards (CH) 2013 Clash I und II, Ensemble Phoenix, Dampfzentrale (CH) 2017 Intime Skizzen, Installation, Centre Pasquart Biel (CH) 2012 Splitter, Festival Rümlingen (CH) 2018 Intime Skizzen, Installation, Kunstraum Baden (CH)
Sunday Lovers Singlescreen, Full HD, 12min., stereo, 2017 Idee, Regie, Komposition & Schnitt: Jannik Giger Kamera & Regie: Gregor Brändli Performance: Samuel Stoll & Noëlle-Anne Darbellay Zwei Performer, Instrumente und der neutrale Hintergrund eines perfekt ausgeleuchteten Fotostudios: Jannik Giger orientierte sich für seine Arbeit Sunday Lovers an der Ästhetik der Kult gewordenen Calvin Klein-Werbungen der 1980er-Jahren, in denen Models vor neutralen, zeit- und raumenthobenen Hintergründen ihre makellosen Körper präsentieren und eine verführerische Nähe und Intimität zum Konsumenten suggerieren. Mit Sunday Lovers nimmt Giger die inszenierte Intimität der Werbeästhetik auf und stellt sie in den Kontext des eigenen – kompositorischen – Schaffens. Zwei Models – oder Schauspieler, Musiker, Performancekünstler, die Zuordnung bleibt bewusst unklar – reagieren in der Videoarbeit auf die instrumentalen und vokalen Klänge einer Komposition von Giger. Die Musik besteht aus kurzen Fragmenten, motivischen Rufen, sphärischen Klangteppichen, Lautäusserungen und bisweilen einzelnen Tönen, die die beiden Performer mit ihren Stimmen und ihren Instrumenten – einem Horn und einer Geige – imitieren. Mit ihren Posen nehmen sie die typischen, sexualisierten Körperhaltungen aus der Werbeindustrie auf und ergänzen sie mit expliziten Gesten und Anspielungen. Die Stellungen lassen aber auch an Yoga-Übungen denken, an den Selbstoptimierungs- und Fitnessboom und an die Selbstvermarktung in Social Media und schlagen damit eine Brücke aus den 1980er-Jahren in unsere Zeit. Mit ihren Handlungen suggerieren die Performer sexuelle Interaktionen, die Instrumente treten in Analogie zu den Körpern, der Umgang mit dem Instrument wird zum Fetisch, das Video zum Musiker-Porno. Doch die Posen werden zu lange gehalten, um eine glaubhafte Wirkung zu erzeugen. Die voyeuristischen Kamerafahrten über die eingefrorenen Körper und die zu Ende des Filmes in ihre Einzelteile zerlegten und plakativ zur Schau gestellten Instrumente treten in Kontrast zu der Künstlichkeit der Situation. Die Begierde wird nicht erfüllt, die Instrumente bleiben stumm, die bedeutungsvollen Blicke, die die Models sich und uns zuwerfen, bleiben leere Gesten. Es sind die Geister vergangener Kunstformen und Erfolgsprinzipien, die in Sunday Lovers spuken: der verführerische Klang eines Instruments, der leidenschaftliche Ausdruck im Spiel, eine gross angelegte Form mit Exposition, Reprise und ekstatischem Finale. In erotischen, tagträumerischen, wehmütigen Fantasien suchen sie uns heim, versuchen uns zu verführen und für einen kurzen, entrückten Moment, ihre Attraktivität und Jugend zurückzuerhalten. Videoausschnitt: https://youtu.be/dPT_3SFIcrQ
Intime Skizzen Singlescreen, Full HD, 25min., stereo, 2016/2017 Regie & Komposition: Jannik Giger Sounddesign: Cedric Spindler Kamera: Aurelio Buchwalder & Gregor Brändli Performance: Mondrian Ensemble Intime Skizzen, das ist der Titel einer Sammlung lange verschollener oder lange Zeit nur schwer zugänglicher kleiner kompositorischer Skizzen, Miniaturen und Fragmente von Leoš Janáceks für Klavier. Die Sammlung dient in dem gleichnamigen Projekt als Ausgangspunkt für die Weiterführung und Überschreibung des ursprünglichen Materials – mit filmischen und musikalischen Mitteln, die nicht nur das Skizzenhafte des Ausgangsmaterials übernehmen, sondern ihrerseits wiederum Zeugnisse eines Intimraums sind. Janaceks Skizzen werden von den Musikerinnen des Mondrian Ensembles variiert, paraphrasiert, umspielt, weitergedacht, konterkariert. Verweist der Titel der ursprünglichen Sammlung auf einen Intimraum, der erst im Nachhinein über die Skizzen erahnt werden kann, so hinterlassen auch die Musikerinnen die Spuren ihres persönlichen Zugangs im neu produzierten Material. Videoausschnitt: https://vimeo.com/193893438
Kolik Musikperformance-Theater, 2018 Leo Hofmann gestaltet mittels mehrerer Lautsprecher und Live-Musik einen Komposition für Ensemble und Playbacks: Jannik Giger komplexen Dialog, in dem sich innere und äussere, akustische und reproduzierte Hörspiel & Elektronik: Leo Hofmann Stimmen vermischen und überlagern. Aus Sarah Maria Suns Sprachfetzen sind Regie & Einrichtung Libretto: Benjamin Van Bebber Collagen aus elektronischen Klängen, Geräuschen und Samples entstanden. Text: Rainald Goetz Sopran & Stimmperformerin: Sarah Maria Sun Auch viele Ausschnitte der Musik, die ich für «Kolik» notiert habe, sind in Ensemble: Solistenensemble Kaleidoskop Berlin, diese Collagen eingearbeitet. Dadurch wurde es für uns im Verlauf der Ramic, Stoll, Menotti und Rössner Entstehung des neuen Werkes mitunter schwer zu definieren, was nun eigentlich Original, Reproduktion, Zitat oder Simulation darstellt. Immer Die Auseinandersetzung mit «Kolik» war für mich die erste wieder verschmelzen in der Vielschichtigkeit dieser musikalischen künstlerische Begegnung mit einem umfassenden literarischen Gebilde, einem Sedimente und Erosionen und im dunklen, porösen Klangbild die abgeschlossenen, komplexen Text. «Kolik» ist aber – Goetz sei Dank – musi-kalischen Sprachen von Leo Hofmann, Sarah Maria Sun und mir zu kein konventioneller Theatertext, sondern eine Art textliches Magengeschwür aus einer neuen. protokollierten, dekonstruierten und rekomponierten Sprachresten. Eine ebenso nihilistische wie expressive Auseinandersetzung mit der postmodernen «Kolik» ist und bleibt auch eine Art Sterbespiel. Das Leiden, Zersetzen und Auflösung von Werten, Wahrheiten und Wirklichkeit, welche sich durch eine Sterben der Hauptfigur, des Ichs hat mich stark an ein Passionsspiel musikalische, erinnert. Da mich die Matthäuspassion von J. S. Bach als Inspiration schon fragmentarische und rhythmisch durchkomponierte Sprachbehandlung seit Jahren begleitet, habe ich das Werk als Quelle angezapft, bin sehr manifestiert. intuitiv und frei mit verschiedenen Kompositionsformen wie Choral, Rezitativ und Arie umgegangen und habe harmonische und melodische Materialien Désirée Meiser, die künstlerische Leiterin des Gare du Nord, hat mich einmal sowie Samples aus Einspielungen des Werks verwendet. Der «Scherbensammler» genannt und damit wohl gemeint, dass meine Matthäuspassions-Geist schwingt in «Kolik» stets mit. kompositorische Ästhetik auch ein Konglomerat aus Überlagerungen von unterschiedlichen AutorInnenschaften, Zitaten, Zeitebenen und ästhetischen Konzepten darstellt, und dadurch im Spannungsfeld zwischen Vertrautheiten, Videoausschnitt: https://youtu.be/za05Bdnv83Y Klischees, Zynismus und Fremdkörpern oszilliert. Ich sehe darin eine Verwandtschaft zu der Schreib- und Arbeitsweise von Rainald Goetz: Was ich bei ihm als ein Rekomponieren von Sprachresten wahrnehme, passiert in meiner Arbeit durch Enteignen und Rekontextualisieren von musikhistorischem Material – ohne dass ich dabei das Material zwingend als Zitat kenntlich mache. Diese Arbeitsweise ist möglicherweise symptomatisch für das konstante Hinterfragen der Begriffe «Individuum» und «Authentizität» in «Kolik». Auch die AutorInnenschaft unseres Musiktheaterprojektes selbst ist eine multiple: Das Werk ist im engen Dialog und künstlerischen Austausch zwischen Benjamin van Bebber, Leo Hofmann, Sarah Maria Sun und mir entstanden. Wir haben Sarah Textpassagen einsingen und -sprechen lassen und ihren persönlichen und stimmlichen Zugang zum Text als unsere eigentliche Kompositionsgrundlage verstanden.
Gare Du Nord Saisoneröffnung 2018 Kolik
Gare Du Nord Saisoneröffnung 2018 Kolik
Orchester Vinyl, Mark Pezinger Verlag Trotz, mitunter paradox ohnmächtig, verletzlich wirken kann. Vielleicht kommt so 8-Kanal Installation, 36min., 2018 eine Sehnsucht: Liebes Orchester, wollen wir es nicht doch noch mal miteinander versuchen? Michael Kunkel Eigentlich gibt es kein Orchester. Zumindest nicht eines im Sinne jenes etablierten Hörausschnitt: https://vimeo.com/257717624 mächtigen Musikkollektivs, das auf eine Bühne kommen kann, um dort von einem noch mächtigeren Dirigenten nach Massgabe einer schönen grossen Partitur kontrolliert und von einem Publikum bestätigt zu werden. Jannik Gigers neue Komposition Orchester (2018) ist eine mediale Fata Morgana von Orchestermusik: Zusammengesetzt aus einer Unzahl von Klangobjekten aus vorhandener Musik, die er auf seiner Festplatte vorfindet und mittels Pro Tools zum fiktiven Klangkörper montiert, moduliert, umoperiert. Musik, die irgendwann wirklich gemacht wurde, nicht nur von Orchestern, auch von Kammerensembles, SolistInnen, einmal ganz kurz auch vom Publikum. Musik hauptsächlich der progressiven Moderne und Postmoderne, Dinge, die eine heute im Neue Musik-Betrieb aktive Person halt so auf dem Rechner hat. Eigentlich ist das Sample-Stück Orchester keine Zitatkomposition. Jedenfalls nicht im Sinne identifizierbarer Einzelzitate. Die Musik steht nicht in Anführungszeichen. Ergebnis der Montage ist ein unaufgeregt pulsierender, kontinuierlicher Klangstrom, reich an Transformation und Allusion, der eher Kontemplation provoziert als zur Ratelust reizt. Giger macht auch Klangkunst, Installationen, Videoarbeiten, das scheint hier greifbar. Aber nicht nur: Denn eigentlich ist Orchester auch echte Orchester-Musik. Der künstliche, oft weite Klangraum orientiert sich durchaus an „realen“ Verhältnissen, in ihm gibt es klar definierte, konturierte Klanggestalten, häufig gedehnte Glissandi und mikrotonal gebeugte Ultrasospirandi. Faszinierend schwebende Klangbilder entstehen, elegante Übergänge. Sogwirkung. Wie in einem richtigen Orchesterstück. Eigentlich könnte oder sollte ein Orchester so etwas wirklich spielen. (Wer möchte sich der überaus aufwändigen, aber ohne Zweifel äusserst lohnenden Aufgabe der Transkription von Orchester in eine Partitur stellen?) Die beiden Vinyl-Seiten sind betitelt: erster Satz, zweiter Satz. Auf dem Cover erscheinen Werktitel und Autorenname klassisch gerahmt, als dezenter ironischer Abglanz traditioneller Hüllenkunst. Der Fetischcharakter wird durch das Vinyl noch verstärkt. Plötzlich erscheint beim Anhören der Platte vor dem inneren Auge ein Dirigent mit subtilem Adagio-Schlag, wie ein Phantomschmerz. Kann das Orchester im Akt des Eskamotierens wieder auferstehen? [...] Die vielen Seufzerfiguren in dem Stück mögen als liebevoller Abgesang tönen, als Hommage an eine Institution, die momentan nicht das allergrösste Innovationspotenzial birgt, dadurch, der scheinbaren Machtfülle zum
Plattencover Orchester (Front)
Plattencover Orchester
Trio 3-Channel, Full HD, 20min., stereo, 2021 Idee, Regie, Komposition & Schnitt: Jannik Giger Videoausschnitt: https://vimeo.com/241192273 Kamera & Regie: Gregor Brändli Performance: Trio Rafale Die 3-Kanal-Videoinstallation Trio (2017) zeigt das Trio Rafale – bestehend aus Maki Wiederkehr (Klavier), Daniel Meller (Violine) und Flurin Cuonz (Violoncello) – bei der Probe von Jannik Gigers Werk Caprice (2014). Wie in einer Konzertsituation betreten die drei Musiker zu Beginn des Videos einen leeren, dunklen Konzertsaal, nehmen Platz auf ihren Stühlen und beginnen sogleich zu spielen. Bereits nach kurzer Zeit wird klar, dass die Musiker das Stück nicht wie in einer Konzertsituation von Anfang an zu spielen begonnen haben. Das Trio konzentriert sich auf eine Stelle von wenigen Takten, die sie etliche Mal wiederholen, über die optimale Umsetzung diskutieren und das Zusammenspiel so lange üben, bis sie zufrieden sind. In der Installation separiert Giger die drei einzeln gefilmten Interpreten auf je eine eigene, räumlich getrennte Projektion. So wie die drei Musiker Gigers Werk analysieren, seziert der Komponist die drei Instrumentalisten, die sein Werk interpretieren, ausführen, und erst im Zusammenspiel letztlich vollenden. Die Musiker sind in der Rückenansicht gefilmt, was ihnen eine teilweise Anonymität verleiht. Ihre Gesichter und ihre Mimik sind nur gelegentlich zu sehen, wenn sie miteinander sprechen und dabei den Kopf etwas drehen. Dennoch werden ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und eigenständigen Vorstellungen von dem Werk lesbar in ihrer Körpersprache, wenn sie das Stück proben, in ihren Äusserungen, wenn sie ihre Vorstellungen singend zum Ausdruck bringen, sich selbstkritisch hinterfragen, für ihre Fehler entschuldigen oder analysieren, was im Zusammenspiel nicht funktioniert hat. Die ungewöhnliche Kameraeinstellung ist aber auch diejenige eines über die Schulter schauenden Beobachters. Durch den klassischen Bildtopos der Rückenfigur entsteht eine Identifikation mit der in Rückenansicht gezeigten Person, aber auch ein gewisses Mass an voyeuristischem Schauen-aber-selbst-nicht-gesehen-werden. Dadurch, dass der Filmende zugleich Autor der Komposition ist, erhält die Kameraeinstellung aber auch den Aspekt paranoider Überwachung und thematisiert damit die Unmöglichkeit des Komponisten, sein Werk gänzlich unter Kontrolle zu haben. Nach mehreren Probedurchläufen spielen die Musiker Gigers Werk schlussendlich doch noch von Anfang bis Ende, erheben sich dann und gehen wie in einer klassischen Konzertsituation aus dem Raum. War das jetzt eine Konzertaufführung für das Publikum, das zwar nicht im Konzertsaal, aber dafür im Ausstellungsraum anwesend ist? Oder doch „nur“ eine Probe? Die Installation lässt dies bewusst offen und regt damit zum Denken an, was es denn ist, das ein Werk zu einem Werk und eine Aufführung zu einer Aufführung macht.
Filmstill Trio
Filmstill Trio
The Making of an Exhibition Singlescreen, Full HD, 25min., stereo, 2015/2016 Director & Composition: Jannik Giger Sounddesign: Cedric Spindler Kamera: Aurelio Buchwalder & Patrick Meury Darsteller: Thomas Hauri, Stefan Karrer, Johannes Mayr & Tobias Schläfli In „The Making Of An Exhibition“ von 2015 laufen vier Bilder und damit vier Geschichten parallel. Geschichten und Bilder verschränken sich, wechseln die Ebene, springen über die Diagonale. Die zweidimensionalen bewegten Bilder erhalten räumlichen Charakter. Giger wechselt mit hintergründigem Humor zwischen fiktionaler und dokumentarischer Ebene. Er erkundet das noch nicht vermessene Feld überlagerter narrativer Strukturen. Giger bannt die Vorgeschichten zur Ausstellung ins Bild, filmt in Ateliers die Vorbereitungsarbeiten der Künstler. So könnte Gigers Werk auch heissen: „ Wie Kunst entstehen könnte“. Wie sie wirklich entsteht, bleibt unserem Auge verwehrt.“ (Christian Fluri, BZ) Videodokumentation Kasko Basel: https://youtu.be/6tRajoq9CDk
Filmstill The Making of an Exhibition
Filmstill The Making of an Exhibition
Filmstill The Making of an Exhibition
Ausstellungsansicht Videoförmig Kasko Basel 2016
Gabrys und Henneberger – Transformationen 2-Channel, Full HD, 10min., stereo, 2015 Regie & Komposition: Jannik Giger Sounddesign: Cedric Spindler Kamera: Aurelio Buchwalder & Patrick Meury Performance: Aleksander Gabrys und Jürg Henneberger Der junge Basler Komponist und Videokünstler Jannik Giger führt das Publikum in einer raumfüllenden Videoinstallation GABRYS UND HENNEBERGER - TRANSFOR- MATIONEN hautnah an seine Protagonisten, den Dirigenten Jürg Henneberger und den Kontrabassisten Aleksander Gabrys. Wir sehen Henneberger zu, wie er ohne Ensemble (das Stück Clash von Jannik Giger) dirigiert, während auf einem zweiten Bild Gabrys dieses Material als visuelle Partitur benutzt und frei interpretiert. Diese besondere, ausgesprochen künstliche Konstellation zwischen zeitgenössischer Musik und bildender Kunst aber auch zwischen Komponist, Dirigent, Interpret, Werk und Videokünstler fächert die Erfahrung musikalischen Geschehens in Dimensionen des Körperlichen, Expressiven, gar Brutalen aber auch Klarsichtigen, Filigranen und vor allem Intimen auf und verweist gleichzeitig auf das Ureigene der Musik, ihre sinnliche Unmittelbarkeit. Videodokumentation Ausstellungsraum Klingental: https://youtu.be/54IPvlXMa_c
Filmstill Gabrys
Filmstill Henneberger
Performance Kunsthaus Bregenz
Installationsansicht Ausstellungsraum Klingental
Installationsansicht Ausstellungsraum Klingental
Einsiedler Singlescreen, 18min., 2014 Regie & Sound: Jannik Giger Regie & Kamera: Patrick Meury Geht es in seiner musikalischen Arbeit darum, den Wiederspruch von Synthese und Originalität aufzulösen, lotet Giger, der auch als Autor und Regisseur tätig ist, in seinem filmischen Werk die Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion aus. In seinem Kurzfilm Einsiedler (2010) untersucht er, wie Improvisation als künstlerisches Mittel zur Erzeugung der Unmittelbarkeit und Authentizität eingesetzt werden kann. Dabei zielt der Künstler auf die Betroffenheit und Verunsicherung des Betrachters, der zur Hinterfragung der vermeintlichen Realität angehalten wird. (Sandra Bravic, Kunsthalle Basel) Video: https://youtu.be/19FxUtsuWFc
Filmstill Einsiedler
Filmstill Einsiedler
Filmstill Einsiedler
Biest Vinyl, 38min., stereo, 2016 Komposition: Jannik Giger Grafik: Büro Berrel Gschwind Performance: Ensemble Phoenix Basel Die knapp 40minütige Publikation enthält fünf Kompositionen. Die Anordnung der Stücke auf der Platte ist so aufgebaut, dass zuerst rein auf Sampling basierte elektronische Musik zu hören ist, dann aber ein unmerklicher Wechsel zu real gespielter Kammermusik stattfindet. Die kompositorische Methode ist sowohl bei der elektronischen wie bei der Musik für Instrumentalisten gleich: Fragmente historischer und zeitgenössischer klassischer Musik dienen der Inspiration, ganze Passagen werden wieder verwendet, zitiert und beinahe zur Unkenntlichkeit verändert. Während bei der elektronischen Musik Klänge aus bereits bestehenden Einspielungen bzw. Interpretationen in neuen Montagen gesampelt werden, Mehrschichtigkeit und Klang-Cluster den ursprünglichen Charakter derart verwandeln, dass etwas komplett Neues entsteht, erkennt man in der live gespielten Musik ebenfalls fragmentarisch den schöpferischen Ursprung, also neu angeordnete Passagen, Motive oder gar Melodien „alter“ Musik wieder, jedoch entlang einer „realen“, zeitlichen Linearität. Das Spiel mit den hörbaren/ unhörbaren Grenzen zwischen Erfindung und Wirklichkeit sowie die kompositorischen Strategien und Methoden geben BIEST den stilistischen Zusammenhalt. Die Stücke Blind, Clouded, Scalpello Nero, Clash und Biest sind auf der Publikation enthalten, wobei die fünf Titel nicht als separate Einheiten zu verstehen sind. Vielmehr gilt es, die Entwicklung vom ersten bis zum letzten Stück heraus zu hören. Während bei den ersten beiden das Spiel zwischen Fiktion und Instrumentalmusik noch gut erkennbar ist, hat Giger in Scalpello Nero – das Stück wurde als Klanginstallation in der Kunsthalle Basel gezeigt – bereits ein fiktives aber sehr akustisch klingendes Ensemble gebaut, der elektronische Eingriff ist sehr subtil. In Clash, ein Auftragswerk für das Ensemble Phoenix Basel, gibt es zwar auch eine elektronische Komponente, denn der Pianist spielt Samples, welche sich mit dem Ensembleklang vermischen, aber es handelt sich bei dem Stück eindeutig um eine zeitlich lineare musikalische Produktion. Biest, ein Stück für ein Quartett, ist eine rein akustische Komposition. Hier ist das Sampling nur noch als kompositorische Strategie zu verstehen, die Musik wird von realen Instrumenten gespielt. Ausschnitt: http://www.jannikgiger.ch/audio/BLIND.mp3
Out now Poster Biest
Plattencover front Biest
Plattencover back Biest
Came Adrift Orchester, 12min., 2016 Komposition: Jannik Giger Performance: Sinfonietta Basel Wer reist, setzt sich in Bewegung. Ob man dafür die eigenen vier Wände tatsächlich verlässt oder aber den eigenen Geist in Bewegung versetzt, ist dabei unerheblich. Für den Basler Komponisten Jannik Giger sind solche Reisen oft Ausgangspunkt seiner Kompositionen, aus Momenten des Aufmerkens werden Momente der Anregung, an denen sich ein eigenes Werk entspinnt. „Came Adrift“ verweist bereits im Titel auf ein In-Bewegung-Setzen: Es zeigt gleichzeitig auf den Ausgangspunkt der Bewegung wie auf das Stück, das sich losgelöst hat. Inspiration für „Came Adrift“ war ein Moment aus Béla Bartóks „Konzert für Orchester“, in dessen zweitem Satz unvermittelt ein altertümlich wirkender Bläserchoral aufscheint. Die dort blockhaft fortschreitenden Akkorde der Blechbläser werden hier in ihre Kleinstbestandteile zerlegt und in flimmernder Mikrointervallik umspielt. Mit Mitteln, die an elektronische Techniken wie das Sampling erinnern, werden kleinste Motivbruchteile wiederholt, erscheinen an anderen Stellen erneut und in stets wechselnden Texturen. Im Wechselspiel von Vertrautem und Neuem entsteht so eine musikalische Sprache, die das Gegenteil von Verharren formuliert. Tondokumentation Volkshaus Basel: https://youtu.be/8BANTjnuxgw
Konzert Volkshaus Basel
Konzert Volkshaus Basel
Maestro Performance, 12 min., Horn, Cello & Stravinsky-Playbacks, 2016 Regie & Komposition: Jannik Giger Performance: Moritz Müllenbach, Samuel Stoll & Reto Staub Die Performance basiert auf Sprachfetzen aus historischen Tondokumenten von Igor Stravinskys in der Funktion als Dirigent während Aufnahmen seiner Orchesterstücke. Giger komponierte daraus ein absurdes, fiktionales Zwiegespräch indem er den unsichtbaren Maestro, welcher aus dem Jenseits spricht, auf einen Hornisten und Cellisten prallen lässt. Aus dem Jenseits spricht Stravinsky zu uns: One Da‘Dn‘Da‘Dn‘Da One Two Three Forte, more Forte Once more Performanceausschnitt: https://youtu.be/VuwAhm4sdr8
Performance Kunstraum Walcheturm
Performance Kunstraum Walcheturm
Copyright Jannik Giger 2017
Sie können auch lesen