MUSIK FEST BERLIN 2.9. 2021 - Abendprogramm 2. September
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MUSIK # MusikfestBerlin FEST In Zusammenarbeit mit BERLIN 2.9. 2021 Mahler Chamber Orchestra Sir George Benjamin Benjamin | Knussen | Purcell | Strawinsky
Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon vor Beginn des Konzerts aus. Bitte beachten Sie, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur am 2. September 2021 um 20:03 live übertragen. Deutschlandfunk Kultur ist in Berlin über 89,6 MHz, Kabel 97,50, bundesweit über Satellit, DAB+ und über Livestream auf deutschlandfunkkultur.de zu empfangen. Das Konzert wird außerdem von der Digital Concert Hall am 2. September 2021 um 20:00 live gestreamt. Als Aufzeichnung können Sie das Konzert ab 3. September 2021 auf Musikfest Berlin on Demand abrufen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf berlinerfestspiele.de/musikfest-ondemand. Auch der dazu notwendige Festivalpass ist dort erhältlich. Bildnachweise S. 8 Igor Strawinsky in Venedig, 1951 Photo by Archiva Cameraphoto Epoche / AKG Images S. 12 George Benjamin © Matthew Lloyd
MUSIKFEST BERLIN 2021 Donnerstag 2. September 20:00 Uhr Programm S. 4 Instrumentation S. 6 Paul Griffith Von Vorbildern und Freundschaften S. 10 Musikfest Berlin 2021 – Digitale Angebote Künstler*innenbiografien | Musikfest Berlin on Demand S. 15 Musikfest Berlin 2021 im Radio und online S. 16 Musikfest Berlin 2021 Programmübersicht S. 18 Impressum S. 20 3
PROGRAMM Mahler Chamber Orchestra Oliver Knussen ( 1952 – 2018 ) The Way to Castle Yonder ( 1988 – 1990 ) für Orchester Pot-pourri nach der Oper Higglety Pigglety Pop! op. 21a I The Journey to the Big White House II Kleine Trauermusik III The Ride to Castle Yonder Henry Purcell ( 1659 – 1695 ) / Do / Thu, 2.9. George Benjamin ( *1960 ) 20:00 Three Consorts ( 2021 ) Transkribiert für Kammerorchester von George Benjamin (2021) Philharmonie, I In Nomine of Six Parts Großer Saal II Fantazia 7 III Fantazia upon One Note Igor Strawinsky ( 1882 – 1971 ) Movements ( 1958/59 ) für Klavier und Orchester I Achtelnote = 120 – Meno mosso, Achtelnote = 72 II Viertelnote = 52 III Achtelnote = 72 IV Achtelnote = 80 V Achtelnote = 104 4
PROGRAMM George Benjamin ( *1960 ) Concerto for Orchestra ( 2019 – 2021 ) Kompositionsauftrag des Mahler Chamber Orchestra, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, und BBC Radio 3. Deutsche Erstaufführung Igor Strawinsky Pulcinella Suite ( 1919/ 20, rev. 1949 ) für Orchester I Sinfonia (Ouverture) II Serenata III Scherzino – Allegretto – Andantino IV Tarantella V Toccata VI Gavotta con due variazioni VII Vivo VIII Minuetto – Finale Tamara Stefanovich Klavier Mahler Chamber Orchestra Sir George Benjamin Leitung Mit freundlicher Unterstützung von Klangwert-Ensemble-Förderung der Aventis-Foundation, der Rudolf Augstein Stiftung sowie der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin. 5
INSTRUMENTATION Oliver Knussen The Way to Castle Yonder 3 Flöten Oboe Englischhorn 3 Klarinetten in B Fagott Kontrafagott 4 Hörner 5 Posaunen Schlagzeug (4 Spieler*innen): 1. Pauken, Kastagnetten, Röhrenglocken 2. Triangel, Tambourin, Hängendes Becken, Vibraphon (Motor nicht erforderlich), Pauken (geteilt mit Spieler*in 1) 3. Schlittenglocken, Tamtam, Hängendes Becken 4. Tamtam (geteilt mit Spieler*in 3), Hängendes Becken, Glockenspiel, Röhrenglocken, Kleine Trommel (ohne Schnarrsaiten), Triangel, Vibraphon, Vibraslap, Basstrommel, Kastagnetten Klavier Celesta Harfe 6 Violinen I, 6 Violinen II, 4 Violen, 4 Violoncelli, 4 Kontrabässe Uraufführung: 15. Juni 1988 in Snape Maltings als Teil des 42. Aldeburgh Festival mit dem English Chamber Orchestra, dirigiert von Stewart Bedford. Die Uraufführung der revidierten Version fand am 31.1.1991 in der Barbican Hall, London statt mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Michael Tilson Thomas. 6
INSTRUMENTATION Henry Purcell / George Benjamin Three Consorts 2 Flöten (auch Piccoloflöte) 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte 2 Hörner 2 Trompeten 2 Posaunen Schlagzeug (1 Spieler*in): Röhrenglocken, Koreanische Tempelglocken, Triangel 6 Violinen I, 6 Violinen II, 4 Violen, 4 Violoncelli, 2 Kontrabässe Entstehungszeit: 2019 bis 2021 Uraufführung: Die Uraufführung fand am 30.8.2021 bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Sir George Benjamin statt. Igor Strawinsky Movements für Klavier und Orchester 2 Flöten (2. auch Piccoloflöte) Oboe Englischhorn Klarinette in B Bassklarinette in B 2 Fagotte 2 Trompeten in B 2 Tenorposaunen Bassposaune Harfe Celesta 6 Violinen I, 6 Violinen II, 4 Violen, 5 Violoncelli, 2 Kontrabässe Entstehungszeit: Das Werk entstand 1958 –1959 als ein Auftragswerk des Züricher Industriellen Karl Weber für seine Frau, die Konzertpianistin Margit Weber. Uraufführung: 10. Januar 1960 in der Town Hall New York im Rahmen des Strawinsky Festivals unter der Leitung von Igor Strawinsky, Solistin war die Pianistin Margit Weber, die Widmungsträgerin. 7
INSTRUMENTATION 8
INSTRUMENTATION George Benjamin Concerto for Orchestra 2 Flöten (auch Piccoloflöte) 2 Oboen (2. auch Englischhorn) 2 Klarinetten in A Kontrabassklarinette in B 2 Fagotte 2 Hörner in F 2 Trompeten in B 3 Posaunen 1 Tuba Schlagzeug (3 Spieler*innen): 1. Crotales, Gestimmte Kuhglocken, 2 Pauken 2. Hängendes Becken, 2 Bongos, 2 Kleine Trommeln, Große Trommel 3. Crotales. Gestimmte Kuhglocke, 2 Pauken 10 Violinen I, 8 Violinen II, 6 Violen, 5 Violoncelli, 3 Kontrabässe Entstehungszeit: 2019 – 2021 Uraufführung: Die Uraufführung fand am 30.8.2021 bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung des Komponisten statt. Das Concero for Orchestra ist ein Kompositionsauftrag des Mahler Chamber Orchestra, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, und BBC Radio 3. Widmung: „Written in memory of my friend Oliver Knussen and dedicated to the Mahler Chamber Orchestra.“ Igor Strawinsky Pulcinella Suite 2 Flöten (2. auch Piccoloflöte) 2 Oboen 2 Fagotte 2 Hörner in F 1 Trompete in C 1 Posaune Concertino: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kontrabass Ripieno: 4 Violinen I, 4 Violinen II, 4 Violen, 3 Violoncelli, 3 Kontrabässe Entstehungszeit: Die aus dem Ballett abgeleitete Pulcinella Suite wurde 1922 geschrieben. Uraufführung: Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1922 mit dem Boston Symphony Orchestra und Pierre Monteux in Boston statt. Die Suite wurde 1949 und 1965 von Strawinsky überarbeitet. 9
ESSAY Von Vorbildern und Freundschaften G eorge Benjamin versieht sein neues Konzert für Orchester mit folgender Widmung: „Geschrieben in Erinnerung an meinen Freund ihrer Eröffnungsarie singt), begibt sie sich auf eine abenteuerliche Suche. Unterwegs trifft sie einen Kater, der als Milchmann arbeitet und sie mit zum Oliver Knussen“. Der Gedanke der Würdigung oder Big White House nimmt, wo sie auf eine Anstellung des aufeinander Bezugnehmens zieht sich durch hofft. Das Zwischenspiel dieser Szene baut auf das gesamte Konzert, das nicht nur mit einem Jennies Arie auf, deren wunderschön verschlun Stück von Oliver Knussen selbst beginnt, sondern genes, sich wandelndes Thema meisterhaft auch mit der Musik von zwei Komponisten instrumentiert ist. Dann plötzlich erklingen die fortgesetzt wird, die für Knussen, wie auch für großen, farbigen Akkorde der Kleinen Trauer Benjamin, wichtig waren: Igor Strawinsky und musik, die Jennie in einem Moment der Nieder Henry Purcell. geschlagenheit begleiten. Schließlich gibt es – natürlich – ein Happy End, wenn Jennie, der Kater Oliver Knussens The Way to Castle Yonder ist eine und andere neugewonnene Freunde zum Castle achtminütige Suite orchestraler Zwischenspiele Yonder reiten. Hier wandelt sich die Musik aus aus seiner Oper Higglety Pigglety Pop! (1984/85) – Jennies Arie in eine rasende Toccata, wenn auch die zweite, die er nach Kinderbüchern von die Kleine Trauermusik noch durchscheint. Maurice Sendak komponierte. Die Hauptfigur ist Knussen schuf diese Konzertsuite in den Jahren Jennie, ein Sealyham-Terrier. Überzeugt davon, 1988 bis 1990. dass es im Leben mehr geben muss (wie sie in In Knussens Musik verbindet sich eine gelegentlich tonale, gelegentlich freitonale Sprache mit luxuriös funkelnder Instrumentation zu purem Schönklang, der wohl geeignet wäre, konservativen Hörern die Scheu vor der Moderne zu nehmen. Nach eigener Aussage hatte es ihm besonders die kleine Form angetan, in der „eine utopische Welt in wenigen Minuten hergestellt und erkundet wird“ . So präsentieren sich denn seine Werke vorwiegend als bunt-poetische, märchenhafte, nichtsdestoweniger minuziös ausgearbeitete Miniaturen, die, mit Ausnahme der beiden Opern, die Fünzehn-Minuten-Grenze kaum je überschreiten. Oliver Knussen sagte selbst: „Ich mag lieber ein paar Minuten verzaubert sein, als eine Stunde hypnotisiert werden.“ Thomas Schulz, br-klassik.de 10
ESSAY George Benjamin und Igor Strawinsky Henry Purcell Movements Etwas später, im Jahr 1995, bat Knussen seinen Strawinsky begann sein Klavierkonzert Movements Freund George Benjamin, gemeinsam mit ihm im Alter von sechsundsiebzig Jahren zu kompo anlässlich des dreihundertsten Todestages von nieren. Zu dieser Zeit lebte er das kosmopolitische Henry Purcell die Fantazias ihres gemeinsamen Leben eines großen Komponisten: Während der Vorbildes für die Instrumente von Olivier Mes- Entstehungszeit dieser zehn Minuten Musik von siaens Quatuor pour la fin du temps zu bearbeiten. Juli 1958 bis August 1959 verbrachte er einen Benjamin entschied sich für die Fantazia 7, die er Arbeitsurlaub in Venedig, reiste für Konzerte durch zum Kernstück eines Triptychons für Kammeror- Europa, hielt sich in New York auf, tourte durch chester, Three Consorts, machte. Japan, erhielt einen Preis in Dänemark und be „Diese Orchestrierungen“, schreibt er, „drücken suchte Santa Fe. Dennoch hatte Strawinsky ein meine intensive Verbundenheit mit dieser Musik offenes Ohr für die junge Komponist*innen aus, während sie gleichzeitig das Geflecht ihrer generation, vor allem Pierre Boulez und Karlheinz komplexen Polyphonie erforschen – und freilegen. Stockhausen, auch wenn er ihre musikalischen Die Vertonung von In Nomine 1 (einer von Purcells Einflüsse ebenso behandelte wie einst die der Beiträgen zu einer langjährigen britischen Tradi- Komponist*innen des 18. Jahrhunderts. Während tion, kontrapunktische Inventionen zu schreiben, er weiterhin der eigensinnige Künstler blieb, der er die auf dem In Nomine-Teil einer Messe von John immer war, lieferten sie wichtige Anregungen, mit Taverner (1490 – 1545) basieren) ist archaisch denen er seine Klangsprache erneuern konnte. im Ton, bis auf einen visionären Moment harmo Movements besteht aus fünf Sätzen, die, der nischer Ruhe in der Mitte des Stücks. Der Cantus Dramaturgie schnell-langsam-mäßig-langsam- firmus wird in der Mitte des Aufbaus von hoque- schnell folgend, Momentaufnahmen gleichen. tierten Blechblasinstrumenten übernommen. Mit Durch vier Intermezzi, in denen das Klavier ver seiner hypnotisierenden Verflechtung von Melodie- stummt, werden die Sätze gleichsam unterbrochen linien und Harmonie hat Fantazia 7 meinen Weg wie verbunden. Der formalen Kompaktheit als Komponist geprägt. Das Orchester ist auf entspricht die Besetzung: Die Orchestergröße Streicher und ein Paar gedämpfter Hörner redu- orientiert sich an Mozart, allerdings ohne Hörner ziert. Der musikalische Vordergrund wird an die und Pauken, dafür mit Harfe und Celesta. Stets vorderen Pulte abgegeben, während die übrigen flackern in dem Werk nur einzelne Instrumenten- Spieler*innen sie mit einem gedämpften Klang gruppen auf, mit einer Art Tutti nur in dem groß teppich umgeben. Die Bearbeitung der Fantazia zügigen letzten Zwischenspiel (in dieser Hinsicht on One Note unterstreicht die bezaubernde Vielfalt ist die Suite aus Pulcinella recht ähnlich). an Stimmungen, die Purcell trotz der beständigen Durch und durch typisch für Strawinsky Präsenz eines statischen c vom ersten bis zum jedoch ist der rhythmische Schwung gleich von letzten Takt hervorzuzaubern vermag.“ Beginn an. Charakteristisch sind auch die plötz- lichen Ausbrüche, etwa wenn die Trompeten zu Beginn eine Quinte anstoßen. Die erste Hälfte des 11
ESSAY ersten Satzes wird wiederholt, dann geht es in In gewisser Weise versucht dieses Werk, eine Spur einem langsameren Tempo weiter. Die Besetzung der Energie, des Humors und des Geistes herauf des ersten Zwischenspiels für Holzbläser kontras- zubeschwören, die ich mit meinem Freund tiert mit dem zweiten Satz, einer Nocturne für verbinde. Die Stimmung ist oft spielerisch, obwohl Klavier mit Solostreichern, Harfe und gedämpfter es sich gelegentlich in viel turbulenteres Terrain Trompete. Ebenso ist das zweite Zwischenspiel begibt. von Streichern besetzt, die im dritten Satz fehlen, Das Stück ist auch dem Mahler Chamber Orchestra und das dritte Zwischenspiel von Blechbläsern mit gewidmet und wurde für dieses geschrieben – Fagott, die alle im vierten Satz wenig zum Einsatz ein Ensemble, mit dem ich eine besonders enge kommen. Die Dramatik des Stücks entsteht aus Beziehung entwickelt habe. Es enthält wahr Klang und Stille, aus Ideen und Instrumenten, die scheinlich die virtuoseste Orchestrierung, die ich hereinplatzen, sich verflüchtigen und eingefangen je in Angriff genommen habe, und in der jedes werden. Die spät einsetzende Celesta scheint Instrument seinen Moment im Rampenlicht hat – wie der Geist des Klaviers, und doch kehrt das daher der Titel. Soloklavier auf ein letztes Wort zurück. Während der fast 18-minütigen Dauer, die fast vollständig in einem einzigen Tempo gestaltet ist, entwickelt sich eine große Vielfalt an instrumen George Benjamin talen Erfindungen, die interagieren und sich Concerto for Orchestra überlagern. Lange, schwebende Linien weben einen Pfad durch kontrastierende Texturen, einige Zu seinem neuen Werk Concerto for Orchestra schnell und sprunghaft, andere dynamisch und schreibt George Benjamin folgendes: treibend. Alle Instrumente schlüpfen in „Dieses Konzert für Orchester wurde in Erin mehrere Rollen – sowohl dramaturgisch als auch nerung an Oliver Knussen geschrieben, mit dem klanglich – innerhalb der Struktur, darunter ich 40 Jahre lang die engste Freundschaft pflegte. eine flüchtige Solo Tuba, ausgefeilte Hornduos, Sein Tod im Jahr 2018 wurde in der Musikwelt sprudelnde Klarinetten und zwei polternde allgemein betrauert; sein außergewöhnliches Paukenpaare. Am prominentesten sind die Talent als Komponist und Dirigent und seine leidenschaftlichen ersten Violinen, die im ruhigen Freundlichkeit und Großzügigkeit als Mensch Schluss des Werks das letzte Wort haben.“ sind unersetzlich. Igor Strawinsky und Giovanni Battista Pergolesi Das Programm schließt mit Strawinskys Pulcinella Suite, die zu einem Zeitpunkt in seinem Leben entstanden ist, der fast vierzig Jahre vor Movements liegt. 1919, nach fünf Jahren Arbeit an Les Noces, hatte er immer noch nicht die ideale Lösung für diese Ballettmusik gefunden. Der Krieg war vorbei und Sergej Diaghilew, der sofort ein neues Werk von ihm haben wollte, schlug ein Commedia Dell‘arte-Ballett vor, in dessen Mittelpunkt die Figur des Pulcinella steht, eine etwas alberne Figur, die dennoch die Welt in Ordnung bringt – zu ihren eigenen Bedingungen. Was die Musik betrifft, so wollte Diaghilew seinen Star-Kompo nisten Stücke von Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) orchestrieren lassen, so wie er kurz 12
ESSAY zuvor Vincenzo Tommasini darum gebeten hatte, Die eröffnende Sinfonia konfrontiert uns mit eine Partitur auf der Grundlage von Domenico einem vorgetäuschten Orchester des achtzehnten Scarlatti-Sonaten zu erstellen. Jahrhunderts mit Streichern, die ein Solo-Quintett Strawinsky jedoch sah sich zu diesem Zeit- spielen, zusammen mit paarweisen Oboen, punkt seines Lebens nicht als Arrangeur. Er Fagotten und Hörnern. Ordnung und Gediegenheit beschränkte sich nicht auf die reine Orchestrie- kommen jedoch mit einer guten Portion Ironie rung, sondern veränderte das harmonische daher. Die Oboe singt den größten Teil der folgen- Grundschema, schnitt und fügte die Musik den Serenata, abwechselnd mit der ersten zusammen und gab ihr verblüffende neue Farben. Solovioline, und es kommen Flöten zum Ensemble Dabei entdeckte er, was er seinen ‚Pass‘ zu einem hinzu. Buntfarben purzelt es dann durch den langen Dialog mit früheren Stilen, Formen, dritten Satz, der sich in drei Hauptabschnitte Gattungen und Texturen nannte – zu dem, was gliedert und dem die rasende Tarantella folgt. Bei allgemein als seine neoklassische Periode bekannt der Toccata stoßen eine Trompete und eine ist, die ganze drei Jahrzehnte dauerte. Posaune zum Orchester. Die Gavotta ist aus- Pergolesi erhielt ein neues Gesicht – doch schließlich mit Bläsern besetzt. Posaune und wie sich herausstellte, verbarg sich dahinter noch Solokontrabass im nächsten Satz stellen womög- jemand anderes. Das Material, das Diaghilew lich die Stimme – beziehungsweise Stimmen – von seinem Komponisten übergab, umfasste zwei Pulcinella selbst dar, woraufhin das Minuetto Opern, die aus Manuskripten in Neapel kopiert allmählich alle Kräfte sammelt, um im Finale zu worden waren, sowie Kopien von Instrumental explodieren, das in strahlendem Sonnenschein werken. Unter letzteren befand sich ein Satz von dahinsaust. zwölf Triosonaten, die von einem Londoner Verleger als Werke von Pergolesi herausgebracht Paul Griffith wurden, sich aber in den 1940er Jahren als das Werk eines venezianischen Komponisten namens Domenico Gallo, herausstellten. So gelangte der unbekannte Gallo durch die Verflechtungen des Schicksals – ein Verleger aus dem 18. Jahrhundert, ein Impresario des frühen 20. Jahrhunderts und ein großer Komponist – zu spätem Ruhm. Strawinsky beendete seine Arbeit 1920 und das Ballett wurde am 15. Mai desselben Jahres an der Pariser Oper uraufgeführt, mit Bühnenbildern und Kostümen von Picasso. Die Konzertsuite wurde zwei Jahre später fertiggestellt und am 22. Dezember 1922 in Boston uraufgeführt, dirigiert von dem Mann, der neuneinhalb Jahre zuvor der Welt Le Sacre du Printemps vorgestellt hatte, Pierre Monteux. Fast die Hälfte der Suite stammt aus Gallos Triosonaten (die Ouvertüre, das Scherzino, die Tarantella und das Finale), während die Toccata auf eine verfälschte Klaviersonate zurückgreift. Paul Griffith ist ein englischer Musikkritiker, Die einzigen echten Pergolesi-Stücke sind die Schriftsteller und Librettist sowie Autor zahlreicher Bücher über zeitgenössische Musik Serenata und das Minuetto, die aus den Opern und Musikgeschichte. Er lehrte unter anderem stammen. Im Ballett hat Strawinsky die Gesangs- am IRCAM, an den Universitäten in Oxford und linien dieser Nummern beibehalten, in der Suite Harvard und wurde für seine Leistungen mehrfach ausgezeichnet. jedoch, die beinahe ein Konzert für Orchester ist, den Instrumenten übertragen. Übertragung ins Deutsche durch panthea.de 13
Philharmonie Endddlichhh Endddlichhh Endddlichhh raschelt wieder jemand mit dem Endddlichhh Programmheft! Endddlichhh Tickets für Endddlichhh September & Oktober Jetzt im Verkauf! berliner-philharmoniker.de 14
Musikfest Berlin 2021 – Digitale Angebote Künstler*innenbiografien Ausführliche Biografien der am Musikfest Berlin 2021 beteiligten Interpret*innen, Orchester und Ensembles sowie der Komponist*innen haben wir für Sie auf unserer Website zusammengestellt. Sie finden sie unter: und berlinerfestspiele.de/musikfest-bios Musikfest Berlin on Demand Musikfest Berlin Digital Gemeinsam mit der Digital Concert Hall der Berliner Philhamoniker präsentiert das Musikfest Berlin der Berliner Festspiele ausgewählte Konzerte online. Livestreams der Veranstaltungen sind in der Digital Concert Hall verfügbar. Falls Sie noch kein*e Abonnent*in der Digital Concert Hall sind, haben Sie die Möglichkeit, für 30 Tage ein Schnupperabo für 14,90 Euro abzuschließen. Details unter digitalconcerthall.com Aufzeichnungen können Sie auf der Website der Berliner Festspiele ansehen. Mit unserem Festivalpass erhalten Sie ab 5 Euro Zugang zu allen Konzert aufzeichnungen. Diese werden, wenn nicht anders angegeben, am Folgetag des Live-Konzerts um 16:00 Uhr veröffentlicht und sind dann bis zu 10 Tage abrufbar. Die genauen Verfügbarkeitszeiträume und Details finden Sie unter berlinerfestspiele.de/musikfest-digital All Eyes on … In der Gesprächsreihe geben Künstler*innen des Musikfest Berlin 2021 Einblicke in ihre Arbeit. In kurzen Interviews erzählen zum Beispiel Cathy Milliken oder Michael Schiefel von ihren Projekten beim Festival, ihrer ersten Begegnung mit der Musik von Igor Strawinsky und wie Berlin in ihren Ohren klingt. Alle Interviews finden Sie unter berlinerfestspiele.de/all-eyes-on Journal und Digital Guide Zum Festival ist ein Journal erschienen, in dem Sie Texte und Interviews mit Winrich Hopp, Heiner Goebbels und Cathy Milliken finden. Das Heft liegt in der Philharmonie Berlin aus und steht als pdf auf berlinerfestspiele.de/musikfest-publikationen zum Download bereit. Außerdem können Sie in unserem digitalen Guide durch zusätzliche Texte, Bilder und Videos mehr über die programmatischen Schwerpunkte und die Künstler*innen der diesjährigen Festivalausgabe erfahren: berlinerfestspiele.de/musikfest-digital-guide 15
Das Musikfest Berlin 2021 im Radio und online Deutschlandfunk Kultur – Die Sendetermine 1.9. Mi 20:03 Gründungskonzert Bundesjugendchor Aufzeichnung vom 28.8. 2.9. Do 20:03 Mahler Chamber Orchestra Live-Übertragung 5.9. So 20:03 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Aufzeichnung vom 4.9. Orchestre des Champs-Élysées 6.9. Mo 20:03 Collegium Vocale Gent Live-Übertragung Live - zeitversetzt 8.9. Mi 20:03 Collegium Vocale Gent Aufzeichnung vom Konzert um 17:00 14.9. Di 20:03 Les Siècles Aufzeichnung vom 13.9. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 19.9. So 20:03 Rundfunkchor Berlin Live-Übertragung Berliner Philharmoniker 21.9. Di 20:03 Kirill Petrenko Aufzeichnung vom 17.9. Folgende Konzerte werden aufgezeichnet und im Oktober gesendet. Die Sendedaten stehen noch nicht fest und sind den Programminformationen des Senders zu entnehmen. Concertgebouworkest Amsterdam Aufzeichnung vom 31.8. Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) Aufzeichnung vom 9.9. RIAS Kammerchor Berlin Kammerakademie Potsdam Aufzeichnung vom 15.9. Deutschlandfunk Kultur ist in Berlin über 89,6 MHz, Kabel 97,50, bundesweit über Satellit, DAB+ und über Livestream auf deutschlandfunkkultur.de zu empfangen. Kulturradio vom rbb – Die Sendetermine Berliner Philharmoniker 2.10. Sa 20:03 Jakob Hrůša Aufzeichnung vom 11.9. / 12.9. Kulturradio vom rbb ist in Berlin über 92,4 MHz, Kabel 95,35, digital und über Livestream auf kulturradio.de zu empfangen. 16
Konzerte in der Digital Concert Hall und auf Musikfest Berlin on Demand Digital Concert Hall Live-Übertragung 30.8. Mo 20:00 Heiner Goebbels A House of Call 1.9. Mi 20:00 Concertgebouworkest Amsterdam 2.9. Do 20:00 Mahler Chamber Orchestra 3.9. Fr 20:00 English Baroque Soloists / Monteverdi Choir 4.9. Sa 19:00 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Orchestre des Champs-Élysées 6.9. Mo 20:00 Collegium Vocale Gent 7.9. Di 20:00 London Symphony Orchestra 8.9. Mi 20:00 Collegium Vocale Gent 9.9. Do 20:00 Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) 12.9. So 11:00 Ensemble Mini Les Siècles 13.9. Mo 20:00 Rundfunkchor Berlin RIAS Kammerchor Berlin 15.9. Mi 21:00 Kammerakademie Potsdam Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 19.9. So 20:00 Rundfunkchor Berlin Karajan-Akademie der 20.9. Mo 20:00 Berliner Philharmoniker digitalconcerthall.com und berlinerfestspiele.de/musikfest-ondemand Die meisten Konzerte stehen nach dem Livestream am Folgetag ab 16:00 Uhr auf Musikfest Berlin on Demand zur Verfügung. Nähere Informationen unter berlinerfestspiele.de/musikfest-ondemand 17
Programmübersicht Sa 28.8. Philharmonie 17:00 Gründungskonzert Bundesjugendchor Anne Kohler Eröffnungskonzert Mo 30.8. Philharmonie 20:00 Heiner Goebbels: A House of Call UA Ensemble Modern Orchestra Di 31.8. Philharmonie 20:00 Concertgebouworkest Amsterdam Daniel Harding Ensemble Modern Mi 1.9. Philharmonie 20:00 Neuer Kammerchor Berlin Cathy Milliken: Night Shift – The Rehearsal UA Do 2.9. Philharmonie 20:00 Mahler Chamber Orchestra Sir George Benjamin English Baroque Soloists Fr 3.9. Philharmonie 20:00 Monteverdi Choir John Eliot Gardiner Sa 4.9. Philharmonie 19:00 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Vladimir Jurowski Kammermusiksaal ENDOR 21:00 Anna Prohaska, Nicolas Altstaedt, Francesco Corti So 5.9. Philharmonie 11:30 Ensemble Musikfabrik I Porträt Ann Cleare Philharmonie Ensemble Musikfabrik II 15:00 Enno Poppe: Prozession rbb Sendesaal Heiner Goebbels: Liberté d’action 17:00 & 21:00 David Bennent, Hermann Kretzschmar, Ueli Wiget Konzerthausorchester Berlin Konzerthaus Berlin Max Neufeld | Johannes Kalitzke 18:00 & 21:00 Hoffmanns Erzählungen Orchestre des Champs-Élysées Mo 6.9. Philharmonie 20:00 Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Di 7.9. Philharmonie 20:00 London Symphony Orchestra Sir Simon Rattle 18
Mi 8.9. Kammermusiksaal 17:00 & 21:00 Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Staatskapelle Berlin Philharmonie Martha Argerich 20:00 Daniel Barenboim Do 9.9. Philharmonie 20:00 Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) Ilan Volkov Fr 10.9. Philharmonie 20:00 Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles Sa 11.9. Kammermusiksaal 17:00 Pierre-Laurent Aimard Sweelinck | Kurtág | Andre Philharmonie Berliner Philharmoniker 19:00 Jakub Hrůša Kammermusiksaal Pierre-Laurent Aimard | Frank Reinecke 21:00 Mark Andre So 12.9. Philharmonie 11:00 Ensemble Mini Joolz Gale Philharmonie Berliner Philharmoniker 20:00 Jakub Hrůša Les Siècles Mo 13.9. Philharmonie 20:00 Rundfunkchor Berlin François-Xavier Roth RIAS Kammerchor Berlin Mi 15.9. Philharmonie 21:00 Kammerakademie Potsdam Justin Doyle Do 16.9. Kammermusiksaal 17:00 & 21:00 Faust | Horwitz & Friends Igor Strawinsky: L‘Histoire du Soldat Philharmonie Berliner Philharmoniker 20:00 Kirill Petrenko Fr 17.9. Philharmonie 20:00 Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Sa 18.9. Philharmonie 19:00 Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko So 19.9. Philharmonie 20:00 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Robin Ticciati Mo 20.9. Philharmonie 20:00 Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker Matthias Pintscher 19
IMPRESSUM Musikfest Berlin Berliner Festspiele Künstlerischer Leiter Ein Geschäftsbereich der Projektmanagerin Digitalprojekte Dr. Winrich Hopp Kulturveranstaltungen des Isabell Rauscher Bundes in Berlin GmbH Organisation Redaktion Anke Buckentin (Leitung), Intendant Andrea Berger (Leitung), Juliane Spence, Ina Steffan, Dr. Thomas Oberender Dr. Barbara Barthelmes, Ivana-Elena Wirtz Julian Dittrich, Anne Phillips-Krug, Kaufmännische Geschäftsführung Lucien Strauch Charlotte Sieben Abendprogramm Leitung Kommunikation Social Media Anna Neubauer. Dilan Çapan Claudia Nola (Studentische Mitarbeiterin) Redaktion Assistenz Kommunikation Ticket Office Dr. Barbara Barthelmes, Ingo Franke (Leitung), Nina Kraus Julian Dittrich (Assistenz) Simone Erlein (Stellvertretende Leitung), Grafik Peter Decker, Frano Ivić, Lektorat Christine Berkenhoff, Nafi Mirzaii Uwe Krey, Karsten Neßler, Anke Buckentin, Juliane Spence, Maren Roos, Torsten Sommer, Ivana-Elena Wirtz Sibylle Steffen, Alexa Stümpke Internetredaktion Frank Giesker (Leitung), Gestaltung Anne Müller. Benedikt Schwank Guest Accomodation Christine Berkenhoff Marc Völz (Leitung), (Studentischer Mitarbeiter) nach einem Entwurf von Eps51 Frauke Nissen Marketing Herstellung Gerlind Fichte, Protokoll und Partnerschaften Print Media Group GmbH, Leimen Jeruna Tiemann Jan Heberlein, Susanne Held. Amadé Victor Hölzinger & Stand: 11. August 2021 Isabel Rojas Danke an alle Mitarbeiter*innen Programm- und Besetzungs- änderungen vorbehalten (Studentische*r Mitarbeiter*in) der Berliner Festspiele. Presse Adresse Sara Franke, Anna-Lina Hinz, Patricia Hofmann. Berliner Festspiele Schaperstraße 24, 10719 Berlin Helena Bschaden (Studentische Mitarbeiterin) + 49 30 254 89 0 info@berlinerfestspiele.de berlinerfestspiele.de Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Zusammenarbeit mit Gefördert durch Förderer Medienpartner 20
musikfestberlin berlinerfestspiele blnfestspiele blog.berlinerfestspiele.de #MusikfestBerlin
Sie können auch lesen