JUDO i-balance " Einbau- und Betriebsanleitung - JUDO i-balance

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Unger
 
WEITER LESEN
JUDO i-balance " Einbau- und Betriebsanleitung - JUDO i-balance
Einbau- und
                             Betriebsanleitung
                             JUDO i-balance ¾"
                             Vollautomatische Kalkschutzanlage
                             Gültig für: EU-Länder und Schweiz
                             Sprache: deutsch

Achtung:
Vor Einbau und
Inbetriebnahme die Einbau-
und Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
Immer dem Betreiber
übergeben.

                                            Abb.: JUDO i-balance ¾"
Anfragen, Bestellungen, Kundendienst              Sehr geehrte Kundin
JUDO Wasseraufbereitung GmbH                      sehr geehrter Kunde,

Postfach 380                                      wir bedanken uns für das Vertrauen, das
                                                  Sie uns mit dem Kauf dieses Gerätes
D-71351 Winnenden                                 entgegengebracht haben. Mit diesem
e-mail: info@judo.eu                              Wasserbehandlungsgerät haben Sie ein
                                                  Gerät erworben, das sich auf dem
judo.eu
                                                  neuesten Stand der Technik befindet.
                                                  Dieses Wasserbehandlungsgerät ist für
Hausanschrift                                     den Einsatz im kalten Trinkwasser bis zu
JUDO Wasseraufbereitung GmbH                      einer Wasser- und Umgebungstempe-
                                                  ratur von maximal 30 °C geeignet.
Hohreuschstraße 39 - 41
                                                  Jedes Wasserbehandlungsgerät wurde
D-71364 Winnenden
                                                  vor der Auslieferung gewissenhaft über-
                                                  prüft. Sollten dennoch Schwierigkeiten
                                                  auftreten, wenden Sie sich bitte an den
                                                  zuständigen Kundendienst (siehe Rück-
                                                  seite).

Warenzeichen:
In dieser Unterlage verwendete Warenzeichen
sind geschützte und eingetragene Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber.

© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
D-71364 Winnenden

Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit
besonderer Genehmigung.

2                                         JUDO i-balance
JUDO i-balance   3
Inhaltsverzeichnis
1   Zu dieser Betriebsanleitung ............. 5                      5.11 Betriebsunterbrechung .............. 24
    1.1 Verwendete Symbole .................. 5                      5.12 Batteriewechsel ......................... 25
    1.2 Sicherheitshinweise und Gefahren                        6    Störung............................................. 26
        bei Nichtbeachtung...................... 6
                                                                7    Warnmeldungen/Trouble shooting 26
    1.3 Verwendete Einheiten ................. 6
                                                                8    Instandhaltung................................. 28
2   Bestimmungsgemäße Verwendung. 7
                                                                     8.1 Reinigung .................................. 28
    2.1 Wasserdruck................................ 7
                                                                9    Gewährleistung, Wartung
    2.2 Hinweis auf besondere Gefahren 8
                                                                     und Betreiberpflicht28
3   Produktangaben ................................ 9
                                                                10 Entsorgung ...................................... 28
    3.1 Einsatzzweck............................... 9
                                                                11 Datenblatt......................................... 29
    3.2 Prüfzeichen.................................. 9
                                                                   11.1 Typ ............................................ 29
    3.3 Verwendete Werkstoffe ............... 9
                                                                   11.2 Ausführungsart .......................... 29
4   Installation ......................................... 9
                                                                   11.3 Technische Daten ..................... 29
    4.1 Allgemeines ................................. 9
                                                                   11.4 Einbaumaße .............................. 30
    4.2 Anforderungen an den
                                                                   11.5 Lieferumfang ............................. 31
         Einbauort ..................................... 9
                                                                   11.6 Zubehör ..................................... 31
    4.3 Montage des
         Einbaudrehflanschs ................... 10                 11.7 Schutzmaßnahmen gegen
                                                                        Korrosion ................................... 31
    4.4 Montage der Wandabstützung .. 11
    4.5 Montage der vollautomatischen                           12 Ersatzteile ........................................ 33
         Kalkschutzanlage ohne                                  13 Kundendienst .................................. 36
         Umgehungsventil....................... 11
    4.6 Montage des
         Umgehungsventils (Zubehör) .... 11
                                                                Gerätenummer:
    4.7 Montage der vollautomatischen
         Kalkschutzanlage an das                                ...................................................................
         vormontierte Umgehungsventil.. 12
    4.8 Ableitung des Spülwassers ....... 12
5   Betrieb .............................................. 15
    5.1 Tastatur ..................................... 15
    5.2 Menügeführter
         Inbetriebnahmeablauf................ 15
    5.3 Betriebsanzeige......................... 16
    5.4 Menüstruktur.............................. 17
    5.5 Einstellungen ............................. 18
    5.6 Funktionsbeschreibung ............. 19
    5.7 Wasserstopp.............................. 20
    5.8 Reinigung und Spülung ............. 23
    5.9 Potenzialfreie Störmeldung ....... 24
    5.10 Integration der Kalkschutzanlage in
         Gebäudeleitsysteme.................. 24

4                                                   JUDO i-balance
Zu dieser Betriebsanleitung
1      Zu dieser Betriebsanleitung              Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt
                                                vor Installation, Inbetriebnahme und
                                                Instandhaltung vom Monteur sowie dem
       ACHTUNG                                  zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu
                                                lesen.
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                   Es sind nicht nur die unter dem Kapitel
                                                „Bestimmungsgemäße           Verwendung“
Die Betriebsanleitung muss ständig am           aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshin-
Einsatzort der vollautomatischen Kalk-          weise zu beachten, sondern auch die,
schutzanlage verfügbar sein.                    unter den anderen Hauptpunkten einge-
Diese Betriebsanleitung soll es erleichtern,    fügten, speziellen Sicherheitshinweise.
die vollautomatische Kalkschutzanlage
kennenzulernen und die bestimmungsge-           1.1       Verwendete Symbole
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige          Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Hinweise, um die vollautomatische Kalk-         Sicherheitshinweise, sind mit folgenden
schutzanlage sicher, sachgerecht und wirt-      Symbolen gekennzeichnet:
schaftlich zu betreiben. Sie enthält grundle-                                  Hinweis auf
gende Hinweise, die bei Installation, Betrieb             ACHTUNG              bestehende
sowie Instandhaltung zu beachten sind. Die                                     Gefahren
Beachtung dieser Hinweise hilft, Gefahren
                                                             Warnung vor elektrischer
zu vermeiden, Reparaturkosten zu vermin-
                                                             Spannung
dern und die Zuverlässigkeit sowie die
Lebensdauer der vollautomatischen Kalk-                      Vom Hersteller vorgeschriebene
schutzanlage zu erhöhen.                                     Anziehmomente
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person
zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten                    Anwendungstipps und andere
an der vollautomatischen Kalkschutzanlage                    Informationen
beauftragt ist, zum Beispiel:
–   Installation                                Direkt am Einbaudrehflansch bzw. an der
–   Betrieb                                     vollautomatischen Kalkschutzanlage ange-
                                                brachte Hinweise, wie z. B.
–   Instandhaltung
    (Wartung, Inspektion, Instandsetzung)       –     Fließrichtung (siehe Abb. 1)

Installation und Instandhaltung darf nur        –     Typenschild
durch vom Hersteller autorisiertes Personal     –     Reinigungshinweis
erfolgen, das in der Lage ist, die in der       müssen unbedingt beachtet und in voll-
Einbau- und Betriebsanleitung genannten         ständig lesbarem Zustand gehalten werden.
Anweisungen und die landesspezifischen
Vorschriften zu erfüllen.
Neben der Betriebsanleitung und den im
Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für Sicherheit- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.             Abb. 1:    Einbaudrehflansch

                                      JUDO i-balance                                         5
Zu dieser Betriebsanleitung
1.2       Sicherheitshinweise und
          Gefahren bei Nichtbeachtung
Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der
allgemeinen Gefahrensymbole beispiels-
weise folgende Gefährdungen nach sich
ziehen:
–     Versagen wichtiger Funktionen der voll-
      automatischen Kalkschutzanlage
–     Gefährdung von Personen durch elektri-
      sche und mechanische Einwirkungen
–     Gefährdung von Personen und Umge-
      bung durch Leckage
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise
ist zu unterlassen.
Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanlei-
tung und deren Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als
auch für Umwelt und Gerät zur Folge haben.

1.3       Verwendete Einheiten
Abweichend vom Internationalen Einhei-
tensystem SI (Système International
d’Unités) werden folgende Einheiten
verwendet:

    Einheit    Umrechnung

    bar        1 bar = 105 Pa = 0,1 N/mm2
    ½"         DN 15
    ¾"         DN 20

6                                      JUDO i-balance
Bestimmungsgemäße Verwendung
2      Bestimmungsgemäße                       Vor einer Nutzung der vollautomatischen
       Verwendung                              Kalkschutzanlage außerhalb der in der
                                               Betriebsanleitung aufgeführten Einsatz-
Die Installation und die Nutzung der vollau-   grenzen ist unbedingt mit dem Hersteller/
tomatischen Kalkschutzanlage unterliegt        Lieferer Rücksprache zu halten.
jeweils den geltenden nationalen Bestim-       Die vollautomatische Kalkschutzanlage ist
mungen.                                        nur in technisch einwandfreiem Zustand
Neben der Betriebsanleitung, den im            sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
Verwenderland und an der Einsatzstelle         gefahrenbewusst unter Beachtung der
geltenden verbindlichen Regelungen zur         Betriebsanleitung zu benutzen!
Unfallverhütung sind auch die anerkannten      Funktionsstörungen umgehend besei-
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und    tigen lassen!
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
                                               Um das Abwasser im Betrieb und auch bei
Das zu behandelnde Wasser muss der             einem eventuellen Defekt der Anlage sicher
europäischen Trinkwasserrichtlinie ent-        ableiten zu können, sind die im Kapitel
sprechen!                                      „Anforderungen    an    den     Einbauort“
Vor einer Nutzung mit Wasser anderer           gemachten Angaben genau einzuhalten!
Qualität bzw. mit Zusätzen ist unbedingt mit
dem Hersteller/Lieferer Rücksprache zu
halten!                                        2.1    Wasserdruck
Die vollautomatische Kalkschutzanlage ist      Der Wasserdruck muss mindestens 2 bar
für den Einsatz im kalten Trinkwasser bis zu   betragen.
einer Umgebungstemperatur von maximal          Der optimale Betriebsdruck für die Kalk-
30 °C geeignet.                                schutzanlage liegt bei 3 bar bis 5 bar. Hier
Sie ist nach dem neuesten Stand der            arbeitet sie am wirtschaftlichsten.
Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln in Deutschland herge-              ACHTUNG
stellt.
                                               (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Die vollautomatische Kalkschutzanlage darf
                                               Gefahren bei Nichtbeachtung“)
ausschließlich wie in der Betriebsanleitung
beschrieben genutzt werden. Eine andere        Ein Betriebsdruck über 7 bar kann zu
oder darüber hinausgehende Nutzung gilt        Betriebsstörungen führen.
als nicht bestimmungsgemäß.                    Bei einem Wasserdruck über 7 bar muss
Es bestehen zusätzliche Gefahren bei nicht-    ein Druckminderer oder eine Hauswasser-
bestimmungsgemäßer Verwendung und bei          station mit einem Druckminderer vor der
Nichtbeachtung der Gefahrensymbole und         Kalkschutzanlage installiert werden (siehe
Sicherheitshinweise. Für hieraus resultie-     Abb. 2).
rende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer
nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch das Beachten der Betriebs-
anleitung.

                                     JUDO i-balance                                      7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei modernen Sanitärinstallationen (insbe-        kann es außerdem zu einem Kurzschluss
sondere bei Verwendung von Einhebel-              kommen. Für Personen besteht in diesem
mischern) treten häufig trotz normaler Netz-      Fall die Gefahr eines Stromschlages. In der
druckverhältnisse Druckspitzen bis über           Nähe befindliche elektrische Geräte/Einrich-
30 bar auf. Dies kann zu Beschädigungen           tungen müssen deshalb spritzwasserge-
von funktionswichtigen Innenteilen der            schützt sein bzw. den gesetzlichen
Steuerung führen.                                 Vorschriften für Nassräume entsprechen.

      z. B. Gartenleitung                                 Im Netzgerät wird die Netzspannung
                                                          auf eine ungefährliche Kleinspan-
                                                          nung von 24 V reduziert, mit der die
                                                          Elektronik der Anlage betrieben wird.
                                                          Es dürfen keine anderen Netzgeräte
                                                          verwendet werden.

                                                          ACHTUNG

                                                  (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
                zum Kanal   zum Kanal             Gefahren bei Nichtbeachtung“)

Abb. 2:    JUDO i-balance mit Hauswasserstation
                                                  Vorsicht bei Berührung ohne Abdeckhaube!
           vor der Anlage und JUDO JU-WEL         Die Bauelemente der Elektronik können im
           nach der Anlage                        Betrieb heiß werden. Außerdem besteht
                                                  Gefahr durch bewegliche Teile.
           Bei einem Wasserdruck von 5 bar
           bis 7 bar empfehlen wir, eine          Potenzialfreier Ausgang
           JUDO Hauswasserstation z. B.
                                                           Für die Fernübertragung der Stör-
           JUDO PROMI-QC zu installieren.
                                                           meldung mittels des potenzialfreien
                                                           Ausgangs darf ausschließlich Klein-
2.2       Hinweis auf besondere                            spannung verwendet werden!
          Gefahren
                                                  Schaltspannung .............. maximal 24 V
                                                  Strom..................................maximal 1 A
2.2.1 Elektrische Geräte/Einrichtun-              (siehe Kapitel „Potenzialfreie Störmeldung“)
      gen

          Es dürfen sich keine elektrischen
          Leitungen und Geräte unterhalb oder
          in unmittelbarer Nähe der Kalk-
          schutzanlage befinden!

Elektrische Geräte/Einrichtungen, die nicht
spritzwassergeschützt sind und sich in der
Nähe der vollautomatischen Kalkschutzan-
lage befinden, können durch Wasser, das
bei der Reinigung und Spülung oder
unsachgemäßer Verwendung aus der Kalk-
schutzanlage austritt, beschädigt werden.
Sind die elektrischen Geräte/Einrichtungen
an die Stromversorgung angeschlossen,
8                                        JUDO i-balance
Produktangaben
3      Produktangaben                           Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforde-
                                                rungen der DIN 50930-6.
3.1    Einsatzzweck
Die vollautomatische Kalkschutzanlage ist       4      Installation
für den Einsatz im kalten Trinkwasser bis zu
                                                4.1    Allgemeines
einer Wassertemperatur von 30 °C geeig-
net.                                                   ACHTUNG

      ACHTUNG                                   (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
                                                Gefahren bei Nichtbeachtung“)
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und         Die Installation darf nur von geeignetem
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                   Fachpersonal durchgeführt werden.
Informationen zu Einsatzbeschränkungen          Das Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwen-
sind im Kapitel „Bestimmungsgemäße              dung“ ist unbedingt zu beachten!
Verwendung“ enthalten.                          Die Rohrleitung muss die Kalkschutzanlage
Diese Kalkschutzanlage reduziert die Nei-       sicher tragen können.
gung des Wassers, überschüssigen Kalk           Ansonsten kann es zu einer mechanischen
auszufällen und schützt damit die Wasser-       Beschädigung der Rohrleitung bis hin zum
leitungen und Warmwasserbereiter vor            Bruch kommen. Daraus können größere
Kalkbelägen.                                    Wasserschäden resultieren. Personen, die
                                                sich in der Nähe der Kalkschutzanlage
Geräte und Armaturen werden geschont.           aufhalten, sind in diesem Falle durch die
       Kalkbeläge hemmen den Wasser-            größeren Wassermengen einem gesund-
       durchfluss und können dadurch zu         heitlichen Risiko ausgesetzt. Deshalb
                                                müssen die Rohrleitungen gegebenenfalls
       erhöhtem Energieverbrauch führen.
                                                zusätzlich fixiert bzw. gestützt werden.
                                                Zur bequemen Bedienung und Wartung
3.2    Prüfzeichen
                                                unbedingt    die   angegebenen     Maße
                                                beachten (siehe Kapitel „Einbaumaße“).
                                                Oberhalb und unterhalb der vollautomati-
                                                schen Kalkschutzanlage werden mindes-
                                                tens 300 mm Freiraum benötigt, um alle
Abb. 3: DVGW-Zeichen                            Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durch-
                                                führen zu können.
Die Geräte entsprechen den technischen
                                                Beim Einbau der vollautomatischen Kalk-
Regeln für Trinkwasser-Installationen gemäß
                                                schutzanlage in die Zuleitung zum
DIN EN 806 ff. und der nationalen Ergän-
                                                Warmwasserbereiter ist sicherzustellen,
zung DIN 1988 ff. sowie der DIN EN 1717.
                                                dass sich das Sicherheitsventil des Warm-
                                                wasserbereiters in Fließrichtung nach der
3.3    Verwendete Werkstoffe
                                                Kalkschutzanlage befindet.
Die zur Verwendung kommenden Werkstof-
                                                Hinweis: Die vollautomatische Kalk-
fe sind gegenüber den im Trinkwasser zu er-
                                                schutzanlage darf nicht in Zirkulations-
wartenden physikalischen, chemischen und
                                                leitungen eingebaut werden.
korrosiven Beanspruchungen beständig.
Alle Werkstoffe sind hygienisch und physiolo-   4.2    Anforderungen an den
gisch unbedenklich. Kunststoffe erfüllen die           Einbauort
KTW-Leitlinie des Umweltbundesamtes             Der Raum für die Installation muss
(UBA) und das DVGW Arbeitsblatt W 270.          trocken und frostfrei sein!

                                      JUDO i-balance                                      9
Installation
Unbefugte Personen dürfen keinen               4.3     Montage des
Zugang zu der vollautomatischen Kalk-                  Einbaudrehflanschs
schutzanlage haben!
                                                       ACHTUNG
        ACHTUNG
                                               Vor dem Einbau des Einbaudrehflanschs
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und        die Möglichkeiten der Ableitung des Spül-
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                  wassers prüfen.
–    Die Umgebungstemperatur darf 30 °C        Der Einbaudrehflansch dient als Verbin-
     nicht überschreiten! Bei höheren          dungselement zwischen der Rohrleitung
     Temperaturen oder direkter Sonnen-        und der Kalkschutzanlage.
     einstrahlung kann es zu Material-         Er ist sowohl für waagerechte als auch für
     schäden kommen.                           senkrechte Rohrleitungen geeignet.
–    Wir empfehlen, die Kalkschutzanlage       Die Einbauhöhe richtet sich nach dem
     nach einem Rückspül-Schutzfilter einzu-   Verlauf der Leitung. Die Mindesteinbauhöhe
     bauen, um das Einschwemmen von            vom Boden bis zum Einbaudrehflansch
     Schmutzpartikeln und Sand zu verhin-      beträgt 50 cm.
     dern.
                                               Bei dieser Einbausituation ist ein direktes
–    Besonders bei kleinen Querschnitten       Unterstellen eines 10 l Eimers nicht möglich.
     und weichen Leitungsmaterialien sollten
     die   Wasserleitungen      nahe     am    Der Einbaudrehflansch muss in Fließ-
     Anschlussflansch mit zwei Rohrschellen    richtung installiert werden. Diese ist
     abgestützt werden.                        durch   einen     eingegossenen   Pfeil
                                               gekennzeichnet (siehe Abb. 4).
        Ein Stromanschluss (230 V / 50 Hz),
                                               Bei Nichtbeachtung ist die Kalkschutzan-
        der ständig unter Spannung steht,
                                               lage nicht funktionsfähig.
        muss vorhanden sein.
–    Die Länge des Netzanschlusskabels
     beträgt ca. 1,5 m.
4.2.1 Einbaulage

        ACHTUNG

(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und        Abb. 4: Einbaudrehflansch
Gefahren bei Nichtbeachtung“)
                                               Die Flanschfläche des Einbaudrehflanschs
Die Kalkschutzanlage grundsätzlich in senk-    muss vertikal stehen!
rechter Lage (± 5°) installieren!
                                               Der Einbaudrehflansch muss so montiert
Wird dies nicht beachtet, kann die Funktion    werden, dass keine mechanischen Ver-
beeinträchtigt werden.                         spannungen auftreten! Ansonsten kann es
4.2.2 Stromversorgung                          zu einer mechanischen Beschädigung des
        Für das Netzgerät ist eine spritz-     Einbaudrehflanschs kommen. Daraus kön-
        wassergeschützte Steckdose erfor-      nen größere Wasserschäden resultieren.
        derlich, gemäß den gesetzlichen        Personen, die sich in der Nähe der vollauto-
        Vorschriften für Nassräume.            matischen Kalkschutzanlage aufhalten, sind
Die Netzspannung darf nicht unterbrochen       in diesem Falle durch die größeren Wasser-
werden (z. B. durch Lichtschalter). Wird die   mengen einem gesundheitlichen Risiko
Kalkschutzanlage nicht mit Strom versorgt,     ausgesetzt.
erfolgt keine Warnung bei Störungen und        Beim Einbau ist deshalb darauf zu achten,
keine Wasserbehandlung.                        dass keine großen Kräfte auf Rohrleitung,
10                                   JUDO i-balance
Installation
Einbaudrehflansch und Kalkschutzanlage                  ken.
einwirken.                                        –     An den Einbaudrehflansch so ansetzen,
                                                        dass die vier Schraubenköpfe durch die
4.4      Montage der Wandabstützung
                                                        Bajonettbohrungen hindurch gehen
                                                        (siehe Abb. 6 I).
                                                  Das Profil der Profilflanschdichtung muss
                                                  zum Einbaudrehflansch (JQE) zeigen (siehe
                                                  Abb. 7). Wird dies nicht beachtet, kann es zu
                                                  Undichtheiten und zum Austreten von Was-
                                                  ser kommen. Dabei können Wasserschäden
                                                  an Haus und Einrichtung entstehen.
                                                  –     Die Kalkschutzanlage ca. 30° im Uhrzei-
                                                        gersinn zurückschwenken und die vier
                                                        Innensechskantschrauben      festziehen
                                                        (siehe Abb. 6 II).
                                                             Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
                                                             wählen, dass die Dichtung schließt
Abb. 5: Wandabstützung                                       und die Kalkschutzanlage nicht be-
Weitere Hinweise sind in der Montageanlei-                   schädigt bzw. verspannt wird!
tung zur Wandabstützung enthalten.

4.5      Montage der vollautomati-
         schen Kalkschutzanlage ohne
         Umgehungsventil

                      I                      II

                                                          Profilflanschdichtung

                                                  Abb. 7: Einbaudrehflansch

                                                  Nach der Montage der Kalkschutzanlage
                                                  die Wandabstützung so weit herausschrau-
                                                  ben, bis sie an der Verkleidung anliegt und
                                                  das Gerät senkrecht zur Wand hängt.
Abb. 6: Einbaudrehflansch mit Bajonett

–     Die Rohrleitung mit dem neu installierten   4.6        Montage des
      Einbaudrehflansch (JQE) spülen.                        Umgehungsventils (Zubehör)
–     Anschließend die Wasserzufuhr ab-           Durch den Einbau eines Umgehungsventils
      sperren (Haupthahn oder Absperrventil).     zwischen Einbaudrehflansch und Kalk-
–     Den Montagedeckel des Einbaudreh-           schutzanlage ist auch bei eventuellen War-
      flansches entfernen.                        tungsarbeiten an der Anlage eine kontinu-
                                                  ierliche Entnahme von unbehandeltem
–     Die weiße Schutzscheibe am Anschluss-       Trinkwasser möglich.
      flansch der Kalkschutzanlage durch Lö-
      sen der vier Innensechskantschrauben        –     Zunächst die Rohrleitung mit dem neu
      M6 entfernen.                                     installierten Einbaudrehflansch (JQE)
                                                        spülen.
      Die Schrauben nicht herausdrehen,
      da Bajonettanschluss!                       –     Die Wasserzufuhr absperren (Haupt-
                                                        hahn oder Absperrventil).
–     Die Kalkschutzanlage anheben und ca.
      30° gegen den Uhrzeigersinn schwen-         –     Den Montagedeckel des Einbaudreh-

                                         JUDO i-balance                                     11
Installation
      flanschs entfernen.                               –     Alle vier Innensechskantschrauben M6
–     Das Umgehungsventil auf der mit dem                     lösen und die weiße Schutzscheibe ent-
      eingegossenen Buchstaben „R“ (Rohr)                     fernen.
      gekennzeichneten Flanschseite mit dem                   Die Schrauben nicht herausdrehen,
      Einbaudrehflansch durch Einrasten des                   da Bajonettanschluss!
      Bajonetts verbinden.                              –     Die Kalkschutzanlage anheben und ca.
–     Die 4 Zylinderschrauben M6x25 fest                      30° gegen den Uhrzeigersinn schwen-
      anziehen.                                               ken.
          Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so                –     Die Kalkschutzanlage so an den mit „G“
          wählen, dass die Dichtung schließt!                 (Gerät) gekennzeichneten Flansch des
                                                              Umgehungsventils ansetzen, dass die
Das Handrad des Umgehungsventils kann                         Schraubenköpfe durch die Bajonettboh-
beliebig nach oben oder auch seitlich ste-                    rungen hindurchgehen (siehe Abb. 6 I).
hen. Der Einbau sollte so erfolgen, dass                Das Profil der Profilflanschdichtung muss
nach den örtlichen Gegebenheiten das                    zum Umgehungsventil zeigen. Wird dies
Handrad gut zugänglich ist.                             nicht beachtet, kann es zu Undichtheiten
                                                        und zum Austreten von Wasser kommen.
                                                        Dabei können Wasserschäden an Haus und
                                  Handrad               Einrichtungen entstehen.
                                                        –     Die Kalkschutzanlage ca. 30° im Uhrzei-
                                                              gersinn zurückschwenken.
                                                        –     Die vier Innensechskantschrauben M6
                            Einbaudrehflansch                 fest anziehen (siehe Abb. 6 II).
                                                                 Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
                                                                 wählen, dass die Dichtung schließt
                                                                 und die Kalkschutzanlage nicht
                                                                 beschädigt bzw. verspannt wird!
                                                        Nach der Montage der Kalkschutzanlage
                                                        die Wandabstützung so weit herausschrau-
                                 rohrseitiger           ben, bis sie an der Verkleidung anliegt und
                                 Flansch („R“)          das Gerät senkrecht zur Wand hängt.
                   geräteseitiger Flansch („G“)
Abb. 8:    Umgehungsventil
                                                        4.8      Ableitung des Spülwassers
                                                        Die vollautomatische Kalkschutzanlage be-
4.7       Montage der vollautomatischen                 sitzt einen integrierten Siphon. Der Siphon
          Kalkschutzanlage an das vor-                  hat einen HT 50 Anschluss. Über diesen An-
          montierte Umgehungsventil                     schluss kann das Spülwasser wie auf den
                                                        Bildern dargestellt, nach DIN EN 1717, ab-
          ACHTUNG                                       geleitet werden.
Vor dem Anschluss des i-balance die Mög-                Falls am Einbauort kein Bodenablauf oder
lichkeiten der Ableitung des Spülwassers                Abwasseranschluss unterhalb der Kalk-
                                                        schutzanlage vorhanden ist, dann muss der
prüfen.
                                                        im i-balance integrierte Siphon ausgebaut
Der Anschlussflansch der Kalkschutzanlage               und durch einen ½"-Schlauch ersetzt wer-
ist durch eine weiße Schutzscheibe abge-                den. Der Schlauch kann danach an eine He-
deckt. Diese Schutzscheibe ist mit vier                 beanlage angeschlossen oder - falls die Ein-
Innensechskantschrauben M6 befestigt.                   stellung „manuell spülen“ gewählt ist - in ei-
                                                        nen mindestens 10 l Wasser fassenden

12                                          JUDO i-balance
Installation
Eimer gehalten werden. Der Schlauch muss      Ableitungsmöglichkeiten für das Spül-
dabei ein stetiges Gefälle haben.             wasser
Ausbau Siphon:
–   i-balance umdrehen und von hinten in
    die Aussparung greifen. Überwurfmutter
    der Schlauchtülle lösen (kleine Wasser-
    pumpenzange) und abschrauben.
–   Siphon und kurzen Schlauch heraus-
    nehmen.
Anschluss ½"-Schlauch:
–   Obere Schlauchschelle am kurzen
    Schlauch lösen und kurzen Schlauch
    samt Siphon von der Schlauchtülle tren-
    nen.
–   ½"-Schlauch mit ausreichender Länge
    an die Schlauchtülle anschließen und
    mit der Schlauchschelle sichern.
                                              Abb. 9:   Ableitungsmöglichkeit für das Spül-
–   Langen Schlauch an den i-balance                    wasser in einen Bodenablauf
    Spülanschluss anschrauben und Über-
    wurfmutter festziehen.
Der Abwasserschlauch für das Spülwasser
muss mit stetigem Gefälle und knickfrei zur
Hebeanlage verlegt werden.
Falls der Abwasserschlauch zur Verbindung
mit einem tiefer liegenden Abwasseran-
schluss verwendet wird, kann der zuvor
entfernte Siphon wieder an das Schlauch-
ende montiert werden: Kurzen Schlauch
durch Lösen der Schlauchschelle vom
Siphon trennen, langen Schlauch aufste-
cken und mit der Schlauchschelle sichern.
Bei allen Möglichkeiten des Abwasser-
anschlusses muss nach DIN EN 1717 auf
einen freien Auslauf geachtet werden.
       Bevor das Netzgerät in die Steck-      Abb. 10: Ableitungsmöglichkeit für das Spül-
       dose gesteckt wird, muss sicherge-              wasser in einen Abwasserkanalan-
       stellt werden, dass der Abwasser-               schluss (unterhalb der Kalkschutzanlage)
       anschluss funktionsfähig ist.

                                    JUDO i-balance                                            13
Installation
Ableitungsmöglichkeit für das Spül-
wasser bei Einstellung „manuell spülen“

                            min. 10 l

Abb. 11: Ableitungsmöglichkeit für das Spül-
         wasser bei Einstellung „manuell spülen“

14                                       JUDO i-balance
Betrieb
5      Betrieb                                               Manuelles Schließen
                                                             des Wasserstopps
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                                6 h keine Grenzwertüber-
                                                    6h
Aus Sicherheitsgründen muss die Kalk-                        wachung des Wasserstopps
schutzanlage sofort nach dem Öffnen der
Wasserzufuhr entlüftet werden.
Zur Entlüftung, einen Wasserhahn (möglichst
nahe an die Kalkschutzanlage) öffnen.
Nach einer Minute Spülzeit das Netzgerät in
die (frei zugängliche) Steckdose stecken.
       Bevor das Netzgerät in die Steck-
       dose gesteckt wird, muss sicherge-
       stellt werden, dass der Abwasser-
       anschluss funktionsfähig ist.

5.1    Tastatur
Die Tasten der       Folientastatur   haben
folgende Funktion:

 Beschrif-    Funktion
 tung

      M       Zugang zum Menü
                                              Abb. 12: Folientastatur
              Einstellungen

              - Blättern im Menü              5.2      Menügeführter Inbetrieb-
               nach oben                              nahmeablauf
              - Wert vergrößern
                                              Die Elektronik führt nach Anschluss an die
              - Blättern im Menü              Stromversorgung einen Selbsttest durch
               nach unten                    und startet den menügeführten Inbetrieb-
              - Wert verkleinern              nahmeablauf. Auf dem Display wird ange-
                                              zeigt:
              - Wert übernehmen
                und speichern
      OK      - Öffnen des Wasserstopps            Sprache/ language
                (wenn geschlossen)
              - Quittieren von Warnungen
                                                   deutsch
                und Störungen
              - manueller Start der           Mit den Tasten  oder  kann die
                Spülung/Reinigung:            gewünschte Sprache eingestellt werden. Mit
                5 s betätigen (während        der Taste  wird die gewählte Sprach-
                Betriebsanzeige)              einstellung gespeichert.

              eine Menüebene zurück
              ohne zu speichern

                                      JUDO i-balance                                 15
Betrieb
Anschließend wird das Menü „Einstellung          nahmestelle geöffnet und ca. 5 l Wasser
Wohneinheiten“ angezeigt:                        durch die vollautomatische Kalkschutzan-
                                                 lage geleitet werden (Entlüften und Spülen).
                                                 Dies wird am Display wie folgt angezeigt.
     >Einfamilienhaus
      Mehrfamilienhaus
                                                      5 Liter Wasser
Die   Einstellung    „Einfamilienhaus“ wird           spülen
durch ein „>“ Zeichen gekennzeichnet.
Mit Hilfe der Tasten  oder  wech-          Nach der Spülung ist die Inbetriebnahme
selt das „>“ Zeichen die Zeile.                  abgeschlossen. Auf dem Display wird die
Nach Betätigung der Taste  wird die          Betriebsanzeige dargestellt.
gekennzeichnete Einstellung gespeichert.
                                                 5.3    Betriebsanzeige
Hinweis:
                                                 Beispiel Betriebsanzeige ohne Wasser-
Bei der Einstellung „Mehrfamilienhaus“ wird      durchfluss:
die Wasserstoppfunktion deaktiviert.

                                                      Betrieb
Anschließend wird das Menü „Spülen“
angezeigt:                                            Kalkschutz

                                                 Beispiel Betriebsanzeige bei Wasserdurch-
     >autom. spülen                              fluss 560 l/h:
      manuell spülen
                                                      Wasserdurchfluss
Die Einstellung „autom. Spülen“ wird durch
ein „>“ Zeichen gekennzeichnet.                       560 l/h
Mit Hilfe der Tasten  oder  wech-
selt das „>“ Zeichen die Zeile.
Nach Betätigung der Taste  wird die
gekennzeichnete Einstellung gespeichert

Hinweis:
Die Einstellung „manuell spülen“ wird
gewählt, wenn der für eine automatische
Spülung notwendige Abwasseranschluss
nicht vorhanden ist. Das Spülwasser muss
in einem bereitgestellten Behälter (min. 10 l)
aufgefangen werden.
Anschließend wird eine automatische
Bestimmung      des   Reinigungsintervalls
durchgeführt. Hierzu muss eine Wasserent-

16                                     JUDO i-balance
Betrieb
5.4   Menüstruktur
Taste 

 Einstellung             Grenzwert                max. Wassermenge

                     

                                              
 Wasserstopp             max. Wassermenge         100 bis 3000 Liter

                                   
                         Grenzwert                max. Durchfluss

                                              
                         max. Durchfluss          500 bis 5000 l/h

                                   
                         Grenzwert                max. Entnahmezeit

                                              
                         max. Entnahmezeit        10 bis 120 Minuten

                                   
                         Urlaubsmodus             Urlaubsmodus

                                              
                                                  50 l 500 l/h 5 min

 Einstellung             Einstellung              Reinigung nach
                     

                                              
 Wasserbehandlung        Reinig. intervall        5 - 40 m³

 Einstellung             Einstellung              deutsch
 Inbetriebnahme          Sprache                  englisch
                     

                                              

                                                  
                                                  

                                   
                         Einstellung              Einfamilienhaus
                                              

                         Wohneinheiten            Mehrfamilienhaus

                                   
                         Einstellung              autom. spülen
                                              

                         Spülen                   manuell spülen

                             JUDO i-balance                            17
Betrieb
5.5    Einstellungen                               Durch Betätigung der Taste  werden
                                                   nacheinander angezeigt:
Die optimale Einstellung der vollautomati-         Einstellung Wasserbehandlung
schen Kalkschutzanlage auf das jeweilige
Wasser und auf die Nutzungsgewohnheiten            Einstellung Inbetriebnahme
erfolgt durch die Folientastatur. Nach Betäti-     Durch Betätigung der Taste  wird
gung der Taste  wird die erste Ebene            jeweils zugehörende Untermenü aufgerufen
der Menüstruktur angezeigt:                        (siehe Menüstruktur)
                                                   Die einzelnen Werte können mit der Taste
                                                    vergrößert und mit der Taste 
     Einstellung                                   verkleinert werden. Geänderte Werte
     Wasserstopp                                   werden mit der Taste  gespeichert.
                                                   Im Folgenden werden die Einstellungen
                                                   beschrieben.

5.5.1 Einstellung der Grenzwerte des Wasserstopps

 Menü                     Werkseitige                 Minimaler            Maximaler
                          Einstellung                 Grenzwert            Grenzwert

 Max.                         500 l                     100 l                   3000 l
 Wassermenge

 Max.                       4000 l/h                   500 l/h                  5000 l/h
 Durchfluss

 Max.                        30 min                    10 min                   120 min
 Entnahmezeit

 Urlaubsmodus            50 l / 500 l/h /                 -                        -
 (siehe Tab. unten)           5 min

Hinweis:                                           Hinweis:
Bei Einstellung „deaktiviert“ wird der jewei-      Der eingestellte Urlaubsmodus wird erst
lige Grenzwert nicht überwacht.                    wirksam, wenn 72 h kein Wasser
Einstellung des Urlaubsmodus                       entnommen wird.

Der Urlaubsmodus kann in drei Stufen vor
eingestellt werden.

 Urlaubsmodus             Maximale                  Maximaler         Maximale
                         Wassermenge             Wasserdurchfluss     Entnahmezeit

 1                             50 l                    500 l/h        5 min

 2                            100 l                   1000 l/h        10 min

 3                      Wasserstopp geschlossen

 Deaktiviert            Kein Urlaubsmodus

18                                     JUDO i-balance
Betrieb
Einstellbeispiele:
                          Gesamtwasser-                max. Wasser-       max. Entnahme-
                            menge [l]                 durchfluss [l/h]        zeit [h]
Einfamilienhaus,
2 Personen,                     200                        2000                  0,5
keine Druckspüler
Einfamilienhaus,
4 Personen,                     500                        2000                   1
keine Druckspüler
Einfamilienhaus,
4 Personen,                     500                        5000                   1
2 Druckspüler

5.5.2 Einstellung des Reinigungs-/               eine optimale Wasserbehandlung erreicht.
      Spülintervalls
                                                 5.6.2 Kalkschutzfunktion
Das eingestellte Reinigungs-/Spülintervall
ist abhängig vom Härtegrad des Rohwas-           Die Kalkschutzfunktion der vollautomati-
sers. Die Kalkschutzanlage bestimmt bei          schen Kalkschutzanlage arbeitet nach dem
der Inbetriebnahme diesen Härtegrad auto-        Prinzip der elektrolytischen Impfkristallbil-
matisch und stellt das optimale Reinigungs-      dung. Hierzu sind im Gerät zwei Elektroden
/Spülintervall ein.                              angeordnet. Herzstück der Behandlungsein-
                                                 heit ist die Kathode. Sobald Wasser fließt,
Die Kalkschutzanlage kontrolliert im Betrieb     wird eine pulsierende Gleichspannung an
den momentanen Zustand der Behand-               die Anode und Kathode angelegt, so dass
lungswirkung und nimmt bei Bedarf eine
                                                 ein geringer Strom zwischen ihnen fließt.
Verkürzung oder Verlängerung des einge-
stellten Reinigungs-/Spülintervalls vor. Hier-   Dies bewirkt eine Erhöhung des pH-Werts
durch wird eine stets einwandfreie Behand-       und damit der Karbonatkonzentration im Ka-
lungswirkung erreicht.                           thodenraum. Als Folge davon bilden sich in
                                                 diesem Bereich viele mikroskopisch kleine
Innerhalb des Menüs „Einstellungen“ kann
das Reinigungs-/Spülintervall im Bereich         Kalkkristalle, so genannte Impfkristalle.
von 5 m³ bis 40 m³ auch manuell voreinge-        Die Mikrokristalle (Impfkristalle) bleiben in
stellt werden.                                   der Schwebe und werden mit dem durchflie-
                                                 ßenden Wasser in die nachgeschaltete
5.6    Funktionsbeschreibung                     Hausinstallation gespült. Dort setzt sich
                                                 überschüssiger Kalk bevorzugt auf diesen
5.6.1 Behandlungswirkung                         Impfkristallen und nicht auf der Oberfläche
Die Kalkschutzanlage arbeitet vollautoma-        von Heizwendeln oder in den Rohren ab.
tisch. Die Behandlung wird dem Wasser-           Die Impfkristalle mit dem gebundenen über-
                                                 schüssigen Kalk werden schließlich mit dem
durchfluss angepasst. Im Zulauf der Kalk-
                                                 abfließenden Wasser aus dem System ent-
schutzanlage befindet sich ein Wasser-           fernt. Dadurch, dass sich der überschüssige
durchflussmesser.                                Kalk an den Impfkristallen ablagert, bleiben
Sobald Wasser fließt, wird der Wasser-           andere Oberflächen wie Rohrleitungen oder
durchfluss im Display angezeigt.                 Boiler von Kalkablagerungen verschont.

Die Elektronik regelt den Behandlungsstrom       Kalkablagerungen, die sich direkt auf der
                                                 Kathode bilden, werden nach deren Sedi-
anhand des Wasserdurchflusses und der
                                                 mentation über ein Spülventil ausgespült.
Wasserzusammensetzung. Hierdurch wird

                                       JUDO i-balance                                      19
Betrieb
5.7    Wasserstopp

                                                                            Wasserstopp

                                                                             Arretierstift

Abb. 13: Wasserstopp

5.7.1 Funktion                                „max. Entnahmezeit“ geschlossen, wird das
                                              Absperrventil des Wasserstopps nach ca.
Der integrierte Wasserstopp hat die Funk-     10 s geöffnet, um eine Kontrolle des
tion, vor Wasserschäden, Wasserverlust        Wasserdurchflusses durchzuführen:
und ungewolltem Wasserverbrauch in der
                                              –    Wenn bei der Überprüfung des Wasser-
Trinkwasserinstallation zu schützen.
                                                   durchflusses eine Reduktion des Wasser-
Mit Hilfe eines Wasserzählers wird der             durchflusses festgestellt wird (Entnahme-
momentane Wasserdurchfluss, die kontinu-           stelle wurde geschlossen), bleibt das
ierlich fließende Wassermenge und die Zeit-        Absperrventil geöffnet. Die Messwerte
dauer der Wasserentnahme bestimmt. Die             der Wasserentnahme werden zurück-
max. zulässigen Grenzwerte können einge-           gesetzt.
stellt werden. Wird einer der eingestellten
                                              –    Wenn bei der Überprüfung des Wasser-
Grenzwerte überschritten, schließt das
                                                   durchflusses keine Reduktion des
Absperrventil des Wasserstopps.
                                                   Wasserdurchflusses festgestellt wird,
                                                   schließt der Wasserstopp wieder sein
5.7.2 Automatischer Betrieb                        Absperrventil. Das Absperrventil bleibt
                                                   geschlossen.
Der Wasserverbrauch wird ständig über-
wacht. Wird bei einer Wasserentnahme                  Das automatische Öffnen und Kont-
einer der eingestellten Grenzwerte über-              rollieren des Wasserdurchflusses
schritten, schließt das Absperrventil des             nach dem Schließen des Absperr-
integrierten Wasserstopps.                            ventils ermöglicht die Rücksetzung
Bewusste Grenzwertüberschreitung: Wird                des Schließvorgangs, ohne die Taste
das Absperrventil nach Überschreitung des              des Wasserstopps betätigen
Grenzwertes „Gesamtwassermenge“ oder                  zu müssen.

20                                  JUDO i-balance
Betrieb
      Es muss lediglich dafür gesorgt
      werden, dass nach dem Schließen           Wasserstopp
      des Wasserstopps die Entnahme-
      stelle für länger als 30 s geschlossen
                                                geschlossen!
      wird. Die Intelligenz der Steuerung
      erkennt so, dass Benutzer im Haus        5.7.4 Anzeige der Abschaltursache
      sind, die die zu große Wassermenge       Wird einer der eingestellten Grenzwerte
      bewusst entnommen haben.                 überschritten, schließt das Absperrventil
                                               automatisch. Das geschlossene Absperr-
      Nach dem Schließen des Leckage-          ventil und die Abschaltursache werden auf
      schutzes durch                           dem Display angezeigt:
       - eine Grenzwertüberschreitung
       - den Urlaubsmodus                           Wasserstopp
       - manuelle Bedienung
      muss zunächst geprüft werden, ob              geschlossen!
      eine Undichtigkeit des Wasserlei-
      tungssystems vorliegt.                   Nach 3 s erscheint z. B. die Meldung:
      WICHTIG:
      Bei vorhandener Warmwasserberei-              max. Durchfluss
      tung, insbesondere bei gas- oder
      elektrisch betriebenen Durchlauferhit-
                                                    überschritten
      zern bzw. Heizthermen, müssen vor
      dem Öffnen des Leckageschutzes die       Nach weiteren 3 s wird angezeigt:
      Herstellervorgaben des Warmwas-
      serbereiters beachtet werden (Anwei-          zum Öffnen
      sungen zur Entlüftung)!
                                                     drücken
5.7.3 Manuelles Öffnen/Schließen
      des Wasserstopps                                 Die Meldung gibt einen Hinweis auf
                                                       die Ursache der Abschaltung. Bevor
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
                                                       das Absperrventil geöffnet wird,
Gefahren bei Nichtbeachtung“)
                                                       sollte eine evtl. Leckage behoben
Beim Wiederöffnen des Absperrventils ist zu            werden.
überprüfen, ob nachfolgend installierte
Geräte (z. B. Waschmaschine) durch das         Durch kurze Betätigung der Taste 
Absperren des Wassers in ihrer Funktion        wird das Absperrventil wieder geöffnet.
beeinflusst wurden.
Öffnen des Absperrventils:
Das Absperrventil wird durch kurze Betäti-
gung der Taste  geöffnet.
Schließen des Absperrventils:
Das Absperrventil kann geschlossen
werden, indem die Taste < > kurz betätigt
wird. Zum Schließen benötigt der Antrieb
des Absperrventils ca. 15 s. Anschließend
wird auf dem Display folgende Meldung
angezeigt:

                                     JUDO i-balance                                    21
Betrieb
5.7.5 Urlaubsmodus                              Nach 6 Stunden schaltet der Wasserstopp
Wenn für die Zeitdauer von 72 h kein            automatisch in den normalen Betriebs-
Wasser verbraucht wird (z. B. bei Abwesen-      modus zurück.
heit im Urlaub), kann der integrierte Wasser-
stopp in den sogenannten „Urlaubsmodus“                 Innerhalb der 6 Stunden „Stand-By-
schalten. Voraussetzung hierfür ist, dass               Modus“ findet keine Überwachung
der Urlaubsmodus aktiviert ist (siehe Kapitel           des Wasserverbrauchs statt.
„Einstellung der Grenzwerte des Wasser-
stopps“).                                       Durch kurze Betätigung der Taste 
                                                kann der „Stand-By-Modus“ sofort verlassen
Anzeige des Urlaubsmodus
                                                werden.
Nachdem der integrierte Wasserstopp in
den Urlaubsmodus umgeschaltet hat, wird
auf dem Display folgende Meldung ange-          5.7.7 Not-Auf-Funktion
zeigt:
                                                Das Absperrventil kann auch ohne Strom-
                                                versorgung (keine Netzspannung) geöffnet
 Wasserstopp im
                                                oder geschlossen werden; z. B. bei Strom-
 Urlaubsmodus!                                  ausfall durch Gebäudebrand (dies ist
                                                besonders wichtig, wenn Löschwasser
Der Urlaubsmodus wird durch kurze Betäti-       benötigt wird).
gung der Taste  verlassen.                  –    Netzgerät ausstecken.
                                                –    Befestigungsschrauben der Abdeck-
  zum Verlassen                                      haube herausschrauben (schwarze
   drücken                                       Schlitzschrauben).
                                                –    Abdeckhaube abnehmen.
5.7.6 Stand-By-Modus                            –    Roten Arretierstift entfernen.
Die Überwachung der Grenzwerte kann                  (siehe Abb. 13)
ausgeschaltet werden. Dies ist notwendig,       –    Motor gegen den Uhrzeigersinn um ca.
wenn große Wassermengen am Stück                     90 Grad (¼ Umdrehung) drehen. Hierzu
benötigt werden – z. B. zur Gartenbereg-             muss keine Schraube gelöst werden.
nung, zum Nachfüllen eines Schwimmbads
oder für den Gartenteich.                       Bei Wiederinbetriebnahme in umgekehrter
                                                Reihenfolge vorgehen.
Hierzu muss die Taste  gedrückt
werden. Der Wasserstopp muss hierzu
geöffnet sein. Auf dem Display wird             5.7.8 Automatische Überprüfung
folgende Meldung angezeigt:                           des Absperrventils

 Wasserstopp                                    Um eine langfristige Funktionstauglichkeit
                                                des Absperrventils sicherzustellen, wird die
 6h aus                                         Kugel des Absperrventils in einem Intervall
                                                von zwei Wochen automatisch gedreht (die
Nach 3 s wird angezeigt:                        Überprüfung findet nicht während einer
                                                laufenden Wasserentnahme statt).
  zum Verlassen
   drücken

22                                    JUDO i-balance
Betrieb
5.8    Reinigung und Spülung                   5.8.1 Manuelle Spülung
Je nach Wasserzusammensetzung und              Bei der Einstellung „manuelle Spülung“ wird
Betriebsweise baut sich auf dem Kristallge-    nach Ablauf des Reinigungsintervalls auf
nerator (Kathode) eine dünne Kalkschicht       dem Display angezeigt:
auf. Diese Kalkschicht wird nach Ablauf des
eingestellten Reinigungsintervalls (siehe
Kapitel „Einstellung des Reinigungs-/
                                                    Achtung Spülung
Spülintervalls“) abgereinigt und ausgespült.        erforderlich!
Hierzu besitzt die vollautomatische Kalk-
schutzanlage      eine   Vorrichtung   zum     Nach 3 s
Reinigen des Kristallgenerators und ein
Spülventil zum Ausspülen der Kalkpartikel.
                                                    Abwasserschlauch
Während der Reinigung und Spülung wird
auf dem Display angezeigt:
                                                    in Eimer halten
                                               Nach 3 s

  Reinigung
                                                    Dann Taste 
anschließend
                                                    drücken
                                               Nach Betätigung der Taste  wird die
                                               Spülung automatisch durchgeführt. Das
  Spülung                                      Spülventil öffnet 4x nacheinander für die
                                               Zeitdauer von ca 10 s.
Falls die Netzspannung während des Spül-       Bevor die Taste  gedrückt wird muss
vorgangs ausfällt, wird mithilfe der einge-    sichergestellt sein, dass der Abwasser-
bauten Batterie das Spülventil geschlossen     schlauch in einen Behälter mit einem Fas-
und somit die Spülung zu Ende geführt. Vor     sungsvermögen von mindestens 10 l ge-
jeder Reinigung und Spülung wird ein Batte-    führt ist. Der Abwasserschlauch muss gut
rietest durchgeführt.                          fixiert oder in der Hand gehalten werden.
Bei fehlender, entladener oder defekter        Das Spülwasser strömt unter Druck aus.
Batterie wird auf dem Display eine Warn-       Vorsicht Spritzwasser!
meldung angezeigt (siehe Kapitel „Warn-
meldungen/Trouble shooting“). Eine Reini-      Geräte und Einrichtungen, die nicht ausrei-
gung und Spülung ist dann nicht mehr           chend spritzwassergeschützt sind und sich
möglich. Die Batterie muss so schnell wie      in der Nähe der vollautomatischen Kalk-
möglich gewechselt werden (siehe Kapitel       schutzanlage befinden, können durch das
„Batteriewechsel“).                            Spülwasser beschädigt werden.
                                               Hinweis: Durch nochmaliges Drücken der
                                               Taste  wird das Spülen nach kurzer
                                               Zeit gestoppt.
                                               Hinweis: Bis zur Betätigung der Taste
                                                wird von der vollautomatischen Kalk-
                                               schutzanlage keine Wasserbehandlung
                                               durchgeführt.

                                     JUDO i-balance                                     23
Betrieb
5.8.2 Handauslösung der Spülung                an das Gebäudeleitsystem weitergeleitet
                                               werden.
Unabhängig vom eingestellten Reinigungs-
intervall kann die Reinigung und Spülung
der Anlage zu jeder Zeit gestartet werden:     5.11 Betriebsunterbrechung
Taste  mindestens 3 s lang drücken.
                                               (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Hinweis: Durch nochmaliges Drücken der         Gefahren bei Nichtbeachtung“)
Taste  wird das Spülen nach kurzer         Wenn eine Kalkschutzanlage abgeflanscht
Zeit gestoppt.                                 oder abgeschraubt werden muss, das
                                               Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwen-
                                               dung“ unbedingt beachten!
5.9    Potenzialfreie Störmeldung              –    Die Flanschflächen vor Beschädigungen
                                                    schützen! Beschädigte Flanschflächen
Eine Störung der vollautomatischen Kalk-
                                                    können nicht mehr dicht schließen.
schutzanlage kann durch das potenzialfreie          Durch austretendes Wasser können
Störmelderelais weitergeleitet werden.              Haus und Einrichtungsgegenstände
                                                    beschädigt werden.
      ACHTUNG                                  –    Sicherstellen, dass kein Schmutz in die
                                                    Kalkschutzanlage gelangen kann! Die-
Zur Durchführung der elektrischen                   ser Schmutz kann bei Wiederinbetrieb-
Installation muss das Netzgerät aus der             nahme der Kalkschutzanlage mit Trink-
Steckdose gezogen werden!                           wasser in Kontakt kommen und an
Das Kapitel „Hinweis auf besondere Gefah-           dieses abgegeben werden. Personen,
ren“ muss unbedingt beachtet werden!                die verschmutztes Wasser aufnehmen,
                                                    sind gesundheitlich gefährdet.
Maximalen Schaltstrom und max. Schalt-
                                               –    Die Kalkschutzanlage frostfrei lagern!
spannung beachten (siehe Kapitel „Elektri-          Durch Frost kann in Hohlräumen der
sche Geräte/Einrichtungen“)!                        Kalkschutzanlage       eingeschlossenes
In der Abb. 15 werden die Kontakte des              Wasser gefrieren, wobei die Kalkschutz-
potenzialfreien Relais im stromlosen                anlage mechanisch so beschädigt wer-
Zustand (geöffnet) dargestellt.                     den kann, dass sie bei Betriebsdruck un-
                                                    dicht wird oder bersten kann. Durch aus-
Einstellung und Schaltfunktion des potenti-         tretendes Wasser können größere
alfreien Störmelderelais: siehe Abb. 15             Sachschäden im Haus entstehen. Au-
                                                    ßerdem können Personen, die sich in
       Das Störmeldekabel ist nicht                 der Nähe der Kalkschutzanlage aufhal-
       Bestandteil des Lieferumfangs                ten, durch abplatzende Teile verletzt
       (siehe Kapitel „Zubehör“).                   werden.
                                               –    Bei Wiederinbetriebnahme der Kalk-
                                                    schutzanlage ist wie bei einer Neuinstal-
5.10 Integration der Kalkschutzan-                  lation zu verfahren.
     lage in Gebäudeleitsysteme
Die Kalkschutzanlage kann über das poten-
zialfreie Relais in ein Gebäudeleitsystem
(z. B. EIB, LCN oder LON) integriert werden.
Das potenzialfreie Relais wird beispiels-
weise an einen binären Busankoppler ange-
schlossen. Dadurch kann eine Störmeldung

24                                   JUDO i-balance
Betrieb
5.12 Batteriewechsel                               Hinweise zur Batterieentsorgung:

       ACHTUNG                                           Dieses Symbol auf der Batterie gibt
                                                         an, dass die Batterie zu diesem
Es dürfen nur 9V-Blockbatterien vom                      Produkt nach Gebrauch nicht in den
Typ Alkaline 6LR61 verwendet werden.                     normalen       Hausmüll      gegeben
                                                         werden darf. Ist die Batterie mit den
Im Bedarfsfall muss die Batterie einen
                                                         chemischen Symbolen Hg, Cd und
ausreichend hohen Strom liefern.
                                                         Pb gekennzeichnet, liegt der Queck-
Von JUDO wird die Verwendung folgender                   silber-, Cadmium- oder Bleigehalt der
Batterien empfohlen:                                     Batterie über den in der EG-Richtlinie
–   Energizer Industrial                                 2006/66     festgelegten    Referenz-
                                                         werten.
–   Energizer High Tech
                                                         Altbatterien können an den vorgese-
–   Energizer Ultra +                                    henen Rücknahmestellen (z. B. in
–   AGFA Photo Extrem Power                              kommunalen Sammelstellen oder im
                                                         Handel)      unentgeltlich   entsorgt
–   Activ Energy                                         werden.
–   Conrad Energy
Ebenfalls geeignet sind Lithium-Batterien
(z. B. Energizer Lithium).
Der Batteriewechsel wird wie folgt durch-
geführt:
–   Netzgerät ausstecken.
–   Flachrundschrauben der Abdeckhaube
    herausschrauben.
–   Abdeckhaube abnehmen.
–   Batterieclip von der Batterie abziehen.
–   Verbrauchte Batterie entfernen.
–   Neue Blockbatterie 9V Alkaline mit dem
    Batterieclip verbinden.
–   Die Batterie in die Batteriekammer
    stellen.
–   Abdeckhaube aufsetzen.
–   Flachrundschrauben der Abdeckhaube
    einschrauben.
–   Netzgerät einstecken.
Hinweis:
Nur Alkaline-Batterien verwenden. Ver-
brauchte Batterien bei einer Sammelstelle
abgeben.

                                      JUDO i-balance                                        25
Störung
6      Störung                              Zusätzlich blinkt die Hintergrundbeleuch-
                                            tung und der akustische Signalgeber piepst.
Das Öffnen des Gerätes und der Austausch    Löschen der Störmeldung:
von wasserdruckbelasteten Teilen darf nur
                                            Netzgerät aus der Steckdose ziehen und
durch Fachpersonal (JUDO Kundendienst)
                                            nach ca. 5 s wieder einstecken.
erfolgen.
Das Auftreten einer Störung im Gerät wird   Hinweis:
auf dem Display angezeigt:                  Wenn die Störmeldung erneut auftritt, Netz-
                                            geräte ausstecken und den Installateur oder
                                            Kundendienst verständigen.
     Störung Nr X
     Fehlertext

7      Warnmeldungen/Trouble shooting
 Wasserstopp
 Meldung auf Display           Beschreibung

 Wasserstopp                   Wasserstopp wird nach Netz „ein“ neu positioniert.
 Positionierung

 Wasserstopp                   Der Wasserstopp wurde aufgrund einer Grenzwertüber-
 geschlossen (siehe Kapitel    schreitung geschlossen. Nach Betätigung der Taste
 „Anzeige der                   öffnet der Wasserstopp.
 Abschaltursache“)
                               Hinweis:
 Wassermenge                   Die Ursache der Grenzwertüberschreitung muss
 oder Durchfluss               gefunden und behoben werden.
 oder Entnahmezeit
 überschritten                 Evtl. muss der betreffende Grenzwert im Menü „Einstel-
                               lungen“ vergrößert werden.
 zum Öffnen
  drücken.

 Wasserstopp                   Der Wasserstopp wurde manuell geschlossen.
 geschlossen

 Zum Öffnen
  drücken.

 Wasserstopp                   Der Wasserstopp öffnet.
 öffnet

26                                 JUDO i-balance
Warnmeldungen/Trouble shooting

Wasserstopp                        Es wurde 72 h kein Wasser verbraucht, deshalb ist der
im Urlaubsmodus (siehe             Wasserstopp im eingestellten Urlaubsmodus.
Kapitel „Urlaubsmodus“)
                                   Zum Beenden des Urlaubsmodus muss die Taste 
zum Beenden                        gedrückt werden.
 drücken.

Wasserstopp                        Der Stand-by-Modus wurde aktiviert (Taste ).
6 h aus (siehe Kapitel
„Stand-By-Modus“)                  Der Stand-by-Modus wird nach 6 h automatisch oder
                                   durch Drücken der Taste  verlassen.
Zum Verlassen
 drücken.

Batterie
Meldung auf Display                Beschreibung

Achtung                            Die Batterie ist leer und muss erneuert werden.
Batterie leer (siehe Kapitel       Hinweis:
„Batteriewechsel“)                 Bei entleerter Batterie kann ein geöffnetes Spülventil bei
                                   einem Stromausfall nicht mehr geschlossen werden.
Alkaline Batterie erneuern.

Reinigung, Spülung
Meldung auf Display                Beschreibung

Reinigung                          Der Kristallgenerator wird gereinigt.
(siehe Kapitel „Reinigung          (Zeitdauer ca. 5 min)
und Spülung“)

Spülung                            Der Kristallgenerator wird gespült.
(siehe Kapitel „Reinigung          (Zeitdauer ca. 1 min)
und Spülung“)

Achtung Spülung erforder-          Bei Einstellung „manuell“ muss der Kristallgenerator
lich!                              nach Ablauf des eingestellten Reinigungsintervalls
Abwasserschlauch in Eimer          gespült werden.
halten.                            Der Spülschlauch muss in einen Eimer (ca. 10 l) geführt
                                   und sicher befestigt werden.
                                   Anschließend die Taste  drücken und warten, bis
Dann Taste  drücken.           der Spülvorgang nach ca. 1 min beendet ist.

                                       JUDO i-balance                                       27
Instandhaltung
8     Instandhaltung                         9       Gewährleistung, Wartung
                                                     und Betreiberpflicht
      ACHTUNG
                                             Um Ihren gesetzlichen Gewährleistungs-
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und      anspruch zu erhalten, ist es erforderlich,
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                dass je nach Wasserverbrauch alle 3 - 6
                                             Monate eine Sichtkontrolle erfolgt und das
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
                                             Gerät entsprechend der Betriebsanleitung
Verwendung“ beachten!
                                             gespült wird.

8.1   Reinigung                              10      Entsorgung
                                             Verpackungsabfall ist dem örtlich eingerich-
      ACHTUNG                                teten Recycling-System zuzuführen.
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und      Zum Schutz der Umwelt dürfen Altgeräte
Gefahren bei Nichtbeachtung“)                und verbrauchte Batterien nicht über den
Zur Reinigung des Gehäuses darf nur          Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen die
klares Trinkwasser verwendet werden.         kommunalen Sammel- bzw. Rücknahme-
                                             stellen nutzen, die zur kostenlosen und um-
Haushaltsübliche Allzweckreiniger und        weltgerechten Entsorgung verpflichtet sind.
Glasreiniger können bis zu 25 % Lösemittel
bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten.
Diese Substanzen können die Kunststoff-
teile chemisch angreifen, was zu Versprö-
dungen bis hin zum Bruch führen kann.
Derartige Reiniger dürfen daher nicht
verwendet werden.

28                                  JUDO i-balance
Datenblatt
11    Datenblatt                                 11.3 Technische Daten
                                                 –      maximale Umgebungs- und Wasser-
11.1 Typ                                                temperatur: 30 °C
                                                 –      Das zu behandelnde Wasser muss
JUDO i-balance
                                                        der     europäischen    Trinkwasser-
Kurzbezeichnung: i-balance                              richtlinie entsprechen!
                                                 –      Gewindeanschluss nach DIN EN 10226-1
11.2 Ausführungsart
                                                  Betriebsdruck          Nenndruck

Modell             Größe     Bestell-Nr.          1,5 - 7 bar            PN 10

i-balance           ¾"       8210436             Der Nenndruck bezeichnet die Druckstufe
                                                 (Festigkeitsstufe), für welche die Kalk-
                                                 schutzanlage ausgelegt ist. Der maximale
                                                 Betriebsdruck ist niedriger, bis zu diesem
                                                 Druck muss die Kalkschutzanlage funktions-
                                                 fähig sein.

geeignet für                                                        Einfamilienhaus
Größe                                                                     ¾"
Nenndurchfluss                                                         1,5 m³/h
Druckverlust bei Nenndurchfluss                                         0,2 bar
Rohranschluss                                                             ¾"
max. Leistungsaufnahme                                                   20 W
Leistungsaufnahme ohne Wasserdurchfluss                                  1W
Elektroanschluss                                                     230 V / 50 Hz
Durchschnittlicher Tageswasserverbrauch                               max. 500 l

Die Einbauhöhe richtet sich nach der Art der Ableitung (siehe Kapitel „Ableitung des
Spülwassers“).

                                     JUDO i-balance                                      29
Datenblatt
11.4 Einbaumaße

Abb. 14: Einbaumaße

A         180           Einbaulänge
B         390           Gerätebreite
C         155           Höhe oberhalb Rohrmitte
D         470           Höhe unterhalb Rohrmitte
E         385           Einbautiefe bis Rohrmitte
E1        450           Einbautiefe bis Rohrmitte mit JQX
F         420           Abwasseranschlussmitte bis Rohrmitte
G         50            Nennweite Abwasser

                        Kanalanschluss erforderlich

Alle Maße in [mm] (siehe Abb. 14)

30                                     JUDO i-balance
Sie können auch lesen