Juli bis anfangs Oktober 2018 - Programmübersicht (Anmeldetalons s. letzte Seiten) - Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programmübersicht Juli bis anfangs Oktober 2018 (Anmeldetalons s. letzte Seiten) Ihr Kontakt: Geschäftsstelle SVNWS Gabi Huschke und Judith Degen Tel. 061 261 22 24, 079 889 95 63 info@svnws.ch, Fax: 061 262 13 90 Falknerstr. 33, 4001 Basel
Hier ein paar Informationen zum Vereinsprogramm: ➢ Wie melde ich mich zu einem Kurs/zu einer Veranstaltung an oder ab? Anmeldungen: Bei allen Aktivitäten, die unten eine Nummer haben, müssen Sie sich im Voraus anmelden. Melden Sie sich bitte folgendermassen an: - schriftlich per Post (od. Briefkasten direkt) /- als Scan per E-Mail - oder direkt über die Website Abmeldungen können nur bis zur angegebenen Anmeldefrist rückgängig gemacht werden. Abmeldungen wenn immer möglich per SMS, per Mail oder per Post! Nur wenn nicht anders möglich per Telefon. Falls Sie auf den Tel.beantworter sprechen, rufen wir Sie nicht zurück. Nach Ablauf der Anmeldefrist müssen bei Absage die Kosten verrechnet werden (Ausnahmen: bei Krankheit oder Unfall). ➢ Der Italienischkurs findet während den regulären Schulzeiten mittwochs im Kurslokal von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Start nach den Ferien: am 15. August. Melden Sie sich bei Interesse direkt bei der Geschäftsstelle. Es hat noch einzelne Plätze frei. ➢ Workshop Windows 10: Für Ihre gute Planung hier bereits die Ankündigung des Winterkurses mit Barbara Krieg: ab 2. November, dreimal freitags, 10.00 – 12.00 Uhr/ die letzten zweimal: freitags 13.30 – 15.30 Uhr; insgesamt 5 x 2 Std. bis 30. Nov. im Akzentforum mit der Expertin Barbara Krieg. Inhalt: Wie organisiere ich den Desktop, wie benutze ich die Systemsteuerung, wie arbeite ich mit der rechten Maustaste? Sie üben den Umgang mit dem Dateimanagement, also wie Sie Dokument und Bilder sinnvoll organisieren. Sie eliminieren Stolpersteine im Umgang mit dem Windows-Computer. Sie können Sich per Mail jetzt schon verbindlich einen Platz reservieren: Stichwort: Windows 10 Workshop. Bei Bedarf organisieren wir weitere Kurse. ➢ Einzelberatung technische Hilfsmittel: Viele unserer Mitglieder sind überfordert mit der Technik. Reservieren Sie sich den Nachmittag des 15. Novembers: Die Details werden im nächsten Programm publiziert. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an unserem Programm und an den Kursen! Bei der nachfolgenden Programmübersicht können sich Einzelheiten noch ändern!
Programmübersicht SVNWS, 2. Hälfte 2018 Beginn Ende Thema Do. 19.07.2018 12:00 Do. 19.07.2018 14:30 Mittagsstamm in Rheinfelden Di. 14.08.2018 16:00 Di. 14.08.2018 17:30 English Conversation Fr. 17.08.2018 08:00 Fr. 17.08.2018 19:00 Jahresreise Do. 23.08.2018 15:00 Do. 23.08.2018 17:30 Lotto im Kurslokal Do. 30.08.2018 12:00 Do. 30.08.2018 18:30 Nachmittagswanderung mit Rita ab SBB Di. 11.09.2018 16:00 Di. 11.09.2018 17:30 English Conversation Do. 20.09.2018 12:00 Do. 20.09.2018 14:30 Mittagsstamm in Rheinfelden Vortrag mit Andi Benz: Induktion Do. 20.09.2018 18:00 Do. 20.09.2018 20:30 im Gehörlosenzentrum Führungen europäischer Tag des Denkmals: Sa. 22.09.2018 11:00 Sa. 22.09.2018 12:30 s. Website und Presse! Mo. 24.09.2018 10:30 Mo. 24.09.2018 12:00 Singen im Kurslokal Do. 27.09.2018 12:00 Do. 27.09.2018 14:30 Mittagsstamm in Rheinfelden Do. 27.09.2018 15:00 Do. 27.09.2018 17:30 Das offene Ohr mit Moni Jeger Mi. 03.10.2018 14:30 Mi. 03.10.2018 18:00 Spaziergang mit Judith Degen, ab Eglisee Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Di. 09.10.2018 14:30 Di. 09.10.2018 17:30 Basteln mit Theresia Angiuli Do. 11.10.2018 16:00 Do. 11.10.2018 19:00 Unterhaltungsnachmittag Di. 16.10.2018 16:00 Di. 16.10.2018 17:30 Engl. Conversation Do. 18.10.2018 15:00 Do. 18.10.2018 17:30 offenes Ohr: mit Gunilla Baumann Mi. 24.10.2018 12:00 Mi. 24.10.2018 14:00 Mittagstisch im Falken in Liestal Führung mit Alex Schläpfer; Mi. 24.10.2018 14:30 Mi. 24.10.2018 16:00 im Kt.-Museum Liestal: Das Schwein Mo. 29.10.2018 10:30 Mo. 29.10.2018 12:00 Singen im Kurslokal Windows Worshop im Akzentforum: Fr. 02.11.2018 10:00 Fr. 02.11.2018 12:00 Details: s. rechts! 5 x 2 Lekt. Di. 16.11.2018 16:00 Di. 16.11.2018 17:30 English Conversation Do. 15.11.2018 14:00 Do. 15.11.2018 18:00 Hilfsmittel-Einzelberatungen Weihnächtliches Dekor; im Kurslokal Di. 20.11.2018 14:30 Di. 20.11.2018 17:30 Basteln mit Theresia Angiuli: Sa. 24.11.2018 11:00 Sa. 24.11.2018 16:00 Adventfeier im l'Esprit im Gundeli Vortrag: Das Gehirn hört mit. Do. 29.11.2018 17:00 Do. 29.11.2018 19:30 Im Gehörlosenzentrum; mit Apéro Do. 06.12.2018 18:00 Do. 06.12.2018 22:00 Chlaus-Abend in Rheinfelden Di. 11.12.2018 16:00 Di. 11.12.2018 17:30 English Conversation Do, 13.12.2018 15:00 Do, 13.12.2018 17:30 Kaffikränzli zum Jahresabschluss Sa. 15.12.2018 14:30 Sa. 15.12.2018 17:30 Weihnachtsfeier im Falken, Liestal
MITTAGSSTAMM Jeden 2. Monat (ungerade Monate) jeweils an einem Donnerstag um 12.00 Uhr im Restaurant Post, Kupfergasse 5, in Rheinfelden Da es im Restaurant Post oft sehr laut wurde, weichen wir für das gemeinsame Mittagessen in Zukunft in ein separates, ruhiges Säli aus. Wir freuen uns auf neue Mitglieder aus der ganzen Nordwestschweiz…! Bitte mit Anmeldetalon (hinten) anmelden. am 19. Juli am 20. September Anmeldefrist: 1): sofort! / 2): 14. Sept.
14. August 11. September 16. Oktober 11. Dezember Das im März gestartete Experiment mit einer English Conversation Group ist erfolgreich. Die Gruppe hat viel Spass und möchte im bisherigen Stil weitermachen: Ein ungezwungener Smalltalk, wo man sich wohlwollend dabei unterstützt, immer ein wenig Englisch dazuzulernen. Es ist keine Lehrperson anwesend. Da die richtige Aussprache viel zum Sprachverständnis beiträgt, sprechen alle über die Höranlage im Kurslokal. Wir haben Internet im Kurslokal und stellen ein Laptop zur Verfügung. Damit kann mit dem Google-Translator schnell übersetzt werden (deutsch-englisch od. umgekehrt). Es darf auch „gekäffelt“ werden – oder vielleicht darf es eher ein English Tea sein…?! Auf Wunsch der Interessierten findet das Meeting einmal monatlich jeweils dienstags, von 16.00 – 17.30 Uhr, statt. ☺☺ Bitte melden Sie sich unbedingt wieder an, denn wir müssen mindestens fünf TeilnehmerInnen vorweisen (Anmeldetalon hinten verwenden). wann? Dienstag, 14. August / Dienstag, 11. September, Dienstag, 16. Oktober / Dienstag, 11. Dezember jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr wo? Im Kurslokal Basel Kosten: CHF 5.00 pro Mal (für Benutzung der Infrastuktur) Gruppengrösse: maximal 10 Personen Betrag wird direkt vor Ort eingezogen! Getränkekonsum muss separat entrichtet werden (Kasse an der Wand neben Kaffimaschine) Anmeldefrist: bis 3. August / keine Teilnahmebestätigung!
Margret Wichtermann und Ueli Lerch laden wiederum zu einem gemütlichen und spannenden Lotto-Nachmittag ein. Freuen Sie sich auf heitere Stunden und auf ganz spezielle Prei- se! Bringen Sie selbst kleine Preise mit – aus Ihrem Fundus! Bitte nichts Neues kaufen! Natürlich gehört auch ein feines Zvieri dazu - freiwillige Ku- chenspenden sind sehr erwünscht – bitte einfach bei der An- meldung angeben! Im Voraus vielen Dank! Wann: Donnerstag, 23. August, von 15.00 – 17.30 Uhr Ort: Kurslokal des SVNWS, Falknerstrasse 33, 4001 Basel (Lift 4. Stock) Kosten: Freiwilliger Unkostenbeitrag in unser Sparsäuli erwünscht! Anmeldefrist: 20. August 2018 / keine TN-Bestätigung!
Nachmittagswanderung am Donnerstag, 30. August Von Hofstetten über die Burg Rotberg nach Mariastein / Flüh Wanderdistanz: ca. 9 km, Wanderzeit: ca. 3 Stunden, 120 m 80 m Mitnehmen: kleine Zwischenverpflegung für gutes Schuhwerk (Wanderschuhe empfohlen), entsprechende Kleidung inkl. Regenschutz und allenfalls Wanderstöcke sorgen Billette: Bitte die Billette selbst lösen! (Hinfahrt 3 Zonen, Rückfahrt 4 Zonen) Treffpunkt: 12.15 Uhr Bahnhof SBB Basel, Schalterhalle (Treffpunkt) Abfahrt: 12.27 Uhr (Tram 10) nach Ettingen ab Ettingen 12.58 Uhr (Bus Nr. 68) nach Hofstetten (Milchhüsli) Rückfahrt: ab Mariastein nach Flüh: Bus Nr. 69 16.20 /17.04. / 18.04. ab Flüh nach Basel: Tram Nr. 10 alle 10 Minuten Wichtig: Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Leitung: Rita Hägler, Seltisberg, Telefon: 077 462 23 54 Anmeldung: verbindliche Anmeldung bis 24. August 2018 5) Nachmittagswanderung am 30. August vom 3. bis 7. September sind wir in den Vereinsferien im Schwarzwald!
Induktionspule – T-Spule: Was bringt das? Vortrag von Andi Benz, Akustiker der HZ NWS-AG am 20. September, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro Induktionsspule – T-Spule – Telefonspule T-coil – Telecoil Alles Begriffe, die das Gleiche bedeuten: Die drahtlose markenunabhängige universell einsetzbare Kommunikationsmöglichkeit direkt vom Mikrofon zu Ihrem Hörgerät. Unser Akustiker Andi Benz zeigt Ihnen in seinem Vortrag: - Warum braucht mein Hörgerät eine T-Spule? - Wann und wo kann ich die T-Spule nutzen? - Was sind die Vorteile der T-Spule? Gibt es Nachteile? - Wie schalte ich die T-Spule bei meinem Hörgerät ein? - Welche weiteren drahtlosen Möglichkeiten gibt es (z.B. Streamer)? - Warum noch T-Spule, wenn ich schon FM oder Bluetooth habe? wann? Donnerstag, 20. September, 18.00 – 19.30 Uhr, danach Apéro (bis spätestens 21.00 Uhr) wo? Gehörlosenzentrum Basel,Oberalpstrasse 117, BS (bei Bedarf: Zufahrtsplan verlangen!) Kosten: keine ein freiwilliger Unkostenbeitrag an Raummiete und Apéro ist erwünscht! Anmeldefrist: 14. September / keine Teilnahmebestätigung
Die kantonale Denkmalpflege des Kantons Basel-Stadt teilt mit: «Im 2018 wird am Europäischen Tag des Denkmals ein facetten-reiches Programm zur Entdeckung der Basler Bau- und Kulturgeschichte geboten. Wohin die Wege führen werden, das ist noch in Planung. Jedenfalls aber wird ein ganz zentrales Gewässer im Zentrum stehen; und möglicherweise führen die Entdeckungsreisen auch über die Kantonsgrenzen hinaus.» (aus Internet) Dank einem Kontakt aus unseren Reihen konnte die Projektleitung dafür gewonnen werden, dass an den offiziellen Führungen unsere mobile Höranlage eingesetzt wird. Gabi Huschke und Ueli Lerch werden Sie mit Empfängern ausrüsten. Wenn Sei eine aktivierte Tele- fonspule in Ihren Hörsystemen haben, können Sie auf Induktion (oder T) umschalten. Sie hören dann alles Gesprochene direkt über Ihre Hörgeräte. Haben Sie keine Hörgeräte oder haben Ihre Hörgeräte keine Telefonspulen: dann erhalten Sie einen Kopfhörer. Sie können auch Ihren eigenen Kopfhörer mitbringen! Die Details zu den Führungen werden in den lokalen Medien veröf- fentlicht. Die Geschäftsstelle wird alle Mitglieder, die eine Mailadresse angegeben haben, direkt anfangs September per Mail informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, einmal an einem öffentlichen Event unterwegs in der Stadt alles gut zu verstehen!
am 24. September, 10.30 – 12.00 Uhr Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach der Sommerpause. Unser Vereins-Chörli ist zu einer freundschaftlichen Gruppe zusammengewachsen. Mit viel Humor und Geduld erweitert Baptiste Kunz, unser Chorleiter, laufend das Repertoire der Singgruppe, das bereits heute sehr umfangreich ist. Das Singen im Verein findet etwa alle zwei Monate statt. Beim Singen geht es nicht um Perfektionismus, sondern darum, die eigene Freude an der Musik auszuleben und die allenfalls vorhandenen Hemmschwellen zu überwinden. Singen stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die Atmung. Wagen Sie einen Versuch und machen Sie mit - wir freuen uns auf Sie! Datum und Zeit: Montag, 24. September, 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Kurslokal des SVNWS, Falknerstrasse 33, 4001 Basel (Lift 4. Stock) Kosten: pro Singen CHF 10.00 wird direkt vor Ort eingezogen Anmeldefrist: 19. September ! Sie erhalten keine Teilnahmebestätigung!
Donnerstag, 27. September: mit der Audioagogin Monika Jeger Schwerhörigkeit in der Partnerschaft: Worauf kommt es da beson- ders an? Was gibt es für Möglichkeiten, die Kommunikation zwischen schwerhörigen und guthörenden Menschen zu verbessern? Monika Jeger gibt schon über 20 Jahre lang Kurse beim SVNWS und hat einen grossen Erfahrungsschatz. Gerne kann Ihr/e Partner/-in mitkommen! Bringen Sie eigene Anregungen mit und nutzen Sie die gute Gelegenheit, zu diesem wichtigen Thema miteinander ins Gespräch zu kommen. Ort: Kurslokal Basel, Falknerstrasse 33, 4. Stock Zeit: Start: 15.00 Uhr: Bitte kommen Sie 5 Minuten früher, denn wir wollen pünktlich anfangen! mit Tonübertragung über die Höranlage Keine Anmeldung nötig! anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen ein Unkostenbeitrag an das Zvieri ist erwünscht! Schluss: spätestens 17.30 Uhr
Syydehaas, Schoofseggel, Datteri, Hooseschysser... der Weg zur Grün 99: am Mittwoch, 3. Oktober ein Rundgang in der Langen Erle mit «baseldytsche» Ausdrücken ˃ Dauer: ca. 3 Stunden ˃ Reine Gehzeit: 90 Minuten, auf gut ausgebauten ebenen Wegen ˃ Mitnehmen: Identitätskarte, kleines Zvieri, angenehme Schuhe, Sonnenhut, Regenschutz (je nach Witterung) ˃ Treffpunkt: 14.30 Uhr Tramhaltestelle Eglisee Tram Nr. 2 + 6 oder zu Fuss ab Bad. Bhf in 10 Min. ˃ Rückfahrt: ab Tramhaltestelle Eglisee (s.o.) ˃ Wichtig: Der Spaziergang findet bei jeder Witterung statt. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. ˃ Leitung: Judith Degen / 079 889 95 63 ˃ Anmeldung: verbindliche Anmeldung bis 26. September 2018 ˃ Wichtig: wir haben die mobile Höranlage dabei!
Vorankündigungen: Dienstag, 9. Oktober: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Bastelnachmittag im Kurslokal mit Theresia Angiuli (14.30 – 17.30 Uhr) – Theresia freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen ehemaligen KursteilnehmerInnen…! Donnerstag, 11. Oktober: Unterhaltungsnachmittag im Kurslokal (16 – 19 Uhr) – es wird etwas Herzschmerz geboten…!
Sie können auch lesen