Juni / Juli 2020 Pfingstbotschaft in Corona-Zeiten Schutzkonzept Emmaus-Kirchengemeinde Hagen Kreative Aktivitäten unserer Gemeinde zur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni / Juli 2020 • Pfingstbotschaft in Corona-Zeiten • Schutzkonzept Emmaus-Kirchengemeinde Hagen • Kreative Aktivitäten unserer Gemeinde zur Coronazeit
16 bis 18 Uhr Offene Kirche 18.12. (Freitag) Zum Titelbild: o r t 16.00 Uhr Weihnachtsfeier vom Senioren-Treff Das Fresko von Carl Christian Vogel von Vogelstein entdeckten wir aufmitder Gemeinde- Zum Titelbild: fahrt nach Dresden in der Schlosskapelle Pillnitz. Der Maler lichem, Herr Just verewigte Gesang Weihnacht- seinen eigenen und Gitarre Österliche Hund Freudenzeit an der – dies dokumentiert Krippe! Weitere das und Bilder der Reise Bild,14.01. dasausführlicher ein wir als Titelbild (Donnerstag) unserer Bericht gegenwärtigen erscheinen in der Ausgabe gewählt haben. Es zeigt die Heiterkeit, mit der man16 bisim18Kinderdorf Uhr OffeneCasa Santa Ana (NPH/ Kirche nächsten Ausgabe des Gemeindebriefs. Dominikanische Republik), mit diesem bedeutenden15.01. Fest der Christenheit auch in der Coronazeit (Freitag) feiert. Ostern wird als das Fest der Hoffnung verstanden und mitUhr 11:30-13:00 Fröhlichkeit begegnet. Der Min- Offene Kirche destabstand gilt auch dort, aber Kinder und die dort Tätigen sind von der BehördeKarnevalsfeier 16:00 Uhr Senioren-Treff als „Familie“ F eingeordnet worden. Und das ist gut so. mit dem Prinzenpaar und den Tanzmariechen Bestattungshaus • Das älteste Fachunternehmen in Hagen • seit 1863 Jeder Abschied ist etwas Besonderes Physiotherapie Krankengymnastik Manuelle Therapie für Säuglinge, Kinder Trauer&zuErwachsene Grobe erleben ist außerordentlich Bobath - Kinder & Erwachsene persönlich und individuell verschieden. Manuelle Lymphdrainage Sportphysiotherapie In unseren Abschiedsräumen und der Gerätetraining Trauerhalle können Sie in Ruhe Abschied Ernährungsberatung nehmen und bei der Gestaltung der Trauerfeier mitwirken. Wasserloses Tal 47aVertrauen Tel.: 0 Sie auf 23 31 Tradition - 375 15 25 und Erfahrungen! 58093 Hagen Fax: 0 13 Böhmerstraße 23 31 - 375 58095 www.physiotherapie-grobe.de 26 73Telefon: (0 23 Hagen 31) 2 48 75 Dahler Straße 58 58091 Hagen Telefon: (0 23 37) 47 40 80 www.loesse-bestattungen.de info@loesse-bestattungen.de Anzeige_123x44.indd 1 13.10.15 13:05 12 SO ERREICHEN SIE UNS Wichtige Telefonnummern Internet: www.emmausgemeinde-hagen.de Petra Hasse-Becker Petra Hasse-Becker 0 23 0 23 07074 4383828 2896 96 (Kantorin Erlöserkirche) (Kantorin Erlöserkirche) Gemeindebüro: Bergruthe 3, 58093 Hagen Gemeindebüro Ev. Emst Ev. Kindergarten Emst 0 23 0 2331315564 6401 01 Telefon 0 233,3158093 Bergruthe 58 82 Hagen 41, Telefax 0 23 31 30 64 13 ev.kiga.emst@gmail.com kiga.emst@gmail.com E-Mail: emmausgemeinde.hagen@gmail.com Telefon 0 23 31 58 82 41, Telefax 0 23 31 30 64 13 Friedhelm Schnittker(Kantor Friedhelm Schnittker (KantorGnadenkirche) Gnadenkirche) 0 023233131888816 1664 64 Öffnungszeiten: Fr. 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: emmausgemeinde.hagen@gmail.com Vorsitzender des Presbyteriums Marie Heyder Holthausen Ev. Kindergarten 01 700 223303488 3222 28 Öffnungszeiten: Fr. 14.00 - 17.00 Uhr (Jugendreferentin) marie-heyder@ev-jugend-hagen.de kontakt@kiga-ha-ho.de Klaus Böhme 02331 5 08 97 Pfarrer/Stellv. Vorsitzender des Presbyteriums Ev. Kindergarten Holthausen 0 23 34 32 28 Pfarrer / Vorsitzender Diakonie Hagen Süd 0 23 37 91 19 14 kontakt@kiga-ha-ho.de Pfarrer Dr. Christoph Pfarrerehepaar S. Weiling und C. Weiling 02331 5 11 43 31 5 11 43 0 23 Christina Schwalm 2. Pfarrstelle Diakonie Hagen Süd 0 23 37 91 19 14 Stellv. Vorsitzender (Küsterin Erlöserkirche/Vermietung) 0 23 31 5 64 02 Pfarrer Harald Schieber des Presbyteriums 02334 81 88 424 Christina Schwalm (Küsterin Erlöserkirche) 0 23 31 5 64 02 Klaus Kinder-Böhme und Jugendarbeit 0 23 31 5 08 97 Silke Selve (Küsterin Gnadenkirche) Silke Selve (Küsterin Gnadenkirche) 0 2323 0 3434444457 5798 98 Jugendreferent Kirchen Dennis Knappkötter 0163 18 10 998 Andrea Bolte (Jungschar Holthausen) 0 23 34 92 38 62 Kirchen Erlöserkirche Emst (Bergruthe 3) IMPRESSUM Erlöserkirche Emst (Bergruthe 3) Gnadenkirche Holthausen Gnadenkirche Holthausen (Holthauser (Holthauser Str. 65) Str. 65) Herausgeber: Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde Hagen Spendenkonto Spendenkonto Verantwortlich: Christoph Weiling Kreiskirchenamt Hagen/Schwelm, Kreiskirchenamt Hagen/Schwelm, Bank für für Bank Kirche und und Kirche Konzept: Text & mehr Redaktionsbüro Dieter Benthien, Hagen Diakonie (Blz 350 601 90 Kto. 200 458 9028) Diakonie (Blz 350 601 90 Kto. 200 458 9028) sterndruckHoltmann, Satz und Gestaltung: BPD-Druck media, Castrop-Rauxel Schalksmühle IBAN: DE15 3506 0190 2004 5890 28 Druck: BPD-Druck sterndruckHoltmann, media, Castrop-Rauxel Schalksmühle IBAN: DE15 3506 0190 2004 5890 28 BIC: GENODED1DKD, Verwendungszweck: Emmaus-Gemeinde. Redaktionskreis: Redaktionskreis: Klaus Klaus Böhme, Böhme, Hans Hans Bolig, Bolig,Barbara Groote, Ingo Henschel, BIC: GENODED1DKD Ingo DetlefHenschel, Detlef Klimke, Klimke, Margrit Margrit Christina Partenheimer, Partenheimer, Christina Schwalm und Verwendungszweck: Emmaus-Gemeinde. Schwalm und Weiling Dr. Christoph Dr. Christoph Weiling 2 2
Besonderheit dieses Gemeindebriefes Auch diese Ausgabe unseres Gemeindebriefes ist wieder geprägt durch die Ausnahmesituation „Corona“. Wir sind gebunden durch viele Rahmenbedingungen, die uns durch staatliche Institutionen, landeskirchliche Vorgaben und durch unsere moralische, ethische Verantwortung gegeben sind. Die Gemeinde freut sich aber, dass an beiden Predigtstät- ten zum Pfingstsonntag (31. Mai, 10.30 Uhr) die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sein werden und endlich wieder zu Präsenzgottesdiensten eingeladen werden kann. Diese aber sind an viele Rahmenbedingungen geknüpft und auch die Liturgie selber ist eine andere. Ausführungen hierzu fin- den Sie im späteren Teil des Gemeindebriefes. Das gilt auch für weitere Terminangaben zu Gottesdiensten. Unsere alternativen geistlichen Angebote (Video-Andach- ten/Wortandachten und mehr) werden auch nach dem 31. Mai weiter fortgesetzt. Veranstaltungen in unseren Gemeinderäumen beider Pre- digtstätten finden auch weiterhin nicht statt. Und bezüglich aktueller Geschehnisse unserer Gemeinde in Abhängigkeit von „Corona“ beachten Sie unsere Aushänge, unsere Homepage sowie die Tagespresse. 3
Andacht Der Engel des Herrn rührte Elia an und sprach: Steht auf und iss! Denn Du hast einen weiten Weg vor Dir. 1. Könige 19,7 Monatsspruch Juli “Sie sind ein Engel”, kann man ab und zu im stärken und zu ermutigen, das können wir auch, Krankenhaus oder auch auf Ämtern hören, wenn und das tun gerade in diesen Zeiten viele. Es sind einem überraschend liebeswürdig geholfen wird. ja durchaus extrem schwierige Zeiten, so wie es Und dann ist das wohl auch so. Diesen Men- für Elia, der unter der Verfolgung durch Isebel schen hat Gott kurzerhand zu seinem Engel ge- litt, auch war. macht, um diesem oder jenem Menschen einen Und wenn wir jetzt in diesen Zeiten einfach mal besonderen Gefallen zu tun. Wer aufmerksam einem Nachbarn, oder Freund oder einem ande- durchs Leben geht, kann dies in der Tat immer ren Gemeindeglied einen Gefallen tun, ihm hel- mal wieder erleben. Ob es anders war bei Elia? fen, oder ihr etwas einkaufen, oder bringen, um Ob er sofort sah oder wusste, dass es ein Engel ihr oder ihm einen Weg zu ersparen, dann kann war, der ihm begegnete? Auf jeden Fall stärkt ihn jeder von uns zum Engel Gottes für diesen Men- jemand, sogar zweimal, indem er ihm zu essen schen werden. und zu trinken gibt. Er stärkt ihn für einen fast Und wer weiß, vielleicht wird ein anderer 6 Wochen lang dauernden Weg zum Horeb, wo Mensch auch für uns zum Engel. Halten wir die Elia die besondere Ehre bekommt, Gott zu se- Augen offen! hen, wenn auch nur von hinten. Füreinander zum Bleiben Sie behütet. Engel Gottes werden, um andere Menschen zu Pfarrer Harald Schieber Pfingstbotschaft in Corona-Zeiten „Und als der Pfingsttag gekommen war, waren wie wir sie kannten. Grundrechte werden außer sie alle beieinander an einem Ort. Und es ge- Kraft gesetzt. Längst überwunden geglaubte schah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von Grenzen werden dicht gemacht. Das Reisen einem gewaltigen Sturm und erfüllte das gan- kommt zum Erliegen. Alle größeren Veranstal- ze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen tungen sind verschoben. Es gelten Abstands- ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und und Hygieneregeln. Menschen treten einander setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie maskiert gegenüber. wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und An Ostern, ausgerechnet dem höchsten Fest der fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie Christenheit, waren die Kirchen verschlossen. der Geist ihnen zu reden eingab.“ An Kantate, dem Sonntag der Kirchenmusik, gab (Apostelgeschichte, Kapitel 2, Verse 1-4) es erste Öffnungen - jedoch unter der parado- xen Auflage, auf gemeindliches Singen gerade Wir gehen durch eine unheimliche Zeit. Durch zu verzichten. Und nun feiern wir Pfingsten, den die Corona-Pandemie ist die Welt nicht mehr so, Geburtstag der Kirche, unter Voraussetzungen, 4
die dem Sinn des Festes völlig zuwider schei- Und das ist die Botschaft von Pfingsten in ihrem nen. Denn an und für sich ist Pfingsten ein Fest Kern: Gottes Geist lässt sich nicht stilllegen oder der Freiheit. Die Jünger Jesu, die sich bis dahin abschalten! Gottes Geist weht auch dort, wo nicht öffentlich bewegt haben, werden durch Kirchen geschlossen sind oder Gottesdienste Gottes Geist ermutigt, nach draußen zu gehen. unter befremdlichen Auflagen gefeiert werden Verschlossene Türen werden geöffnet. Freimütig müssen. Für die christliche Verkündigung wur- wird ab jetzt verkündigt, gepredigt, der Glaube den in den vergangenen Wochen sogar viele bekannt, das Brot gebrochen. neue Formate erfunden. Der Geist Gottes ist kreativ und findet immer wieder neue Wege! Pfingsten ist also ein Fest gegen den „Lock- Wir haben darum allen Grund, an Pfingsten fest- down“. Die Jüngerinnen und Jünger machen zuhalten und uns in diesem Jahr dieses Datum ein Ende mit der Ausgangssperre, die sie sich sogar besonders in Erinnerung zu rufen. Denn selbst auferlegt haben. Sie bleiben nicht länger so sehr uns unser menschlicher Verstand hilft, zuhause, fern von den anderen. Sie setzen sich Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Infekti- in Bewegung. Sie schweigen nicht länger still. on zu ersinnen und in notwendige Beschränkun- Pfingsten ist auch ein Fest der Grenzüberschrei- gen einzuwilligen - der Heilige Geist macht uns tung. Die Nachfolger Jesu machen die beglü- klar, dass sich Gott auch durch Gesichtsmasken ckende Erfahrung, dass es keine Sprachhürden und Hygienemaßnahmen nicht daran hindern mehr gibt. Ihre Botschaft richtet sich an alle lassen wird, uns Trost und Halt zu spenden. Wir Welt. Ihre Religion ist unvereinbar mit nationa- setzen auf die Erfindungsgabe des Menschen, len Alleingängen. dass in absehbarer Zeit ein Impfstoff oder Und heute? Vor Corona war uns die Welt wie ein wirksame Heilmittel gegen das Virus gefunden Dorf geworden. Man kam (beinahe) überall hin. werden. Der Heilige Geist aber gibt uns dazu die Diese Reisefreiheit hat uns aber auch empfind- Hoffnung und die kraftvolle Waffe des Gebets. lich gemacht. Wir mussten lernen, dass es für Gott lässt uns nicht allein. Jedes Trostwort, das Viren keine Grenzen gibt und sie zusammen mit uns derzeit erreicht, ist selbst eine der vielfäl- den Menschen unterwegs sind, die sich ange- tigen Gestalten seines guten, seines Heiligen steckt haben. Und so wurde der internationale Geistes. Reiseverkehr unterbrochen. Länder riegeln sich „Frohe Pfingsten!“ wünscht darum Ihr und Euer ab. Es hat eine neue Epoche angefangen, denn Pfarrer Christoph Weiling es wird nie wieder so sein wie vor Corona. Aber Pfingsten bezeichnet ebenfalls den Anfang einer neuen Zeit! Denn auch Pfingsten hat mit „Ansteckung“ zu tun. Es handelt sich allerdings um eine positive, eine lebensförderliche Anste- ckung: die Ansteckung mit dem Heiligen Geist. Die Jüngerinnen und Jünger erleben, wie eine Flamme in ihren Herzen zu lodern beginnt - und wie sich ihre Begeisterung einem Funkenflug gleich auf andere überträgt. Auch Gottes Geist kennt keine Grenzen. 5
Gottesdienste ab Pfingsten, eine Herausforderung für unsere Gemeinde! Vorbemerkungen Nachfolgend sind die wesentlichen Regeln aufge- Mit Schreiben vom 28.04.2020 (18. Kalenderwoche) führt, nach denen Gottesdienst gefeiert werden darf; informierte die Präses der Landeskirche von Westfalen sie sind streng einzuhalten. Vorab der Hinweis, dass die Superintendentinnen und Superintendenten über erkrankten und gefährdeten Besucherinnen und Besu- die Möglichkeit der schrittweisen Wiederaufnahme chern wird die Teilnahme nicht empfohlen wird. Sie von Gottesdiensten, an denen die Gemeindeglieder werden gebeten, auf mediale Gottesdienste (Internet, persönlich teilnehmen können, Präsenzgottesdienste Radio, Fernsehen) oder auf Hausandachten auszuwei- genannt. Hieran sind grundsätzliche Bedingungen ge- chen. knüpft und zwar: Besucherinnen und Besucher von Gottesdiensten sind 1. Das Presbyterium legt der Superintendentur recht- in einer Liste namentlich zu erfassen, um Infektions- zeitig vor dem ersten geplanten Gottesdienst ein Konzept vor, das alle von der Landeskirche festge- ketten gegebenenfalls nachvollziehen zu können. Sie legten Eckpunkte zum Hygieneschutz einschließt. dürfen die Kirche nur mit Mundschutz und nach der 2. Ist das Presbyterium der Auffassung, dass mit Desinfektion der Hände betreten und werden von diesem Konzept alle Voraussetzungen verlässlich „Platzanweisern“ an die vorher festgelegten Plätze erfüllt sind, fasst es für die Predigtstätten einen in den Kirchenbänken bzw. zu den Stühlen geleitet. Beschluss zur Wiederaufnahme des gottesdienst- Diese Plätze müssen einen Abstand von anderthalb lichen Angebots. bis zwei Metern in jede Richtung haben. Es leuchtet 3. Die Superintendentur prüft das vorgelegte Konzept, ein, dass damit die Anzahl der Gottesdienstbesucher genehmigt es und leitet es an das Ordnungsamt und - besucherinnen stark beschränkt ist, nämlich auf weiter. 50 in der Erlöserkirche und 24 /35 1 in der Gnaden- Nachdem seitens der Gemeinde schon in der 19. kirche, einschließlich Pfarrer, Kantor/in, Lektor/in und Kalenderwoche das jeweilige Schutzkonzept für die Küster/in. Ist die Höchstzahl erreicht, darf niemand Erlöserkirche und die Gnadenkirche fertiggestellt war, mehr eingelassen werden. Auf gemeinsames Singen fasste das Presbyterium einstimmig den Beschluss, müssen wir wegen der besonderen Infektionsrisiken Präsenzgottesdienste ab dem 31. Mai wieder anzubie- leider verzichten. Der musikalische Teil beschränkt ten und leitete beides – Konzept und Beschluss – an sich auf das Orgelspiel bzw. solistischen Gesangsvor- die Superintendentur weiter. trag. Das Abendmahl entfällt bis auf weiteres wegen Wesentliche Regeln der hohen Ansteckungsgefahr. Ein Gottesdienst ohne Die Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde nimmt Abendmahl ist keine mindere Form - auch in ihm ist die Verantwortung sehr ernst, dass von Gottes- Gott gegenwärtig. Die Besucher werden nach dem Se- diensten unter Beteiligung von Gläubigen kei- gen gebeten, die Kirche durch den Ausgang im kleinen ne erhöhte Ansteckungsgefahr ausgehen darf, Gemeindesaal bzw. die Sakristei zu verlassen. Gehbe- und dass in der Zeit der hohen Gefährdung der hinderte Personen können den Hauptausgang benut- Schutz des Lebens und der „Nächsten“ im Vor- zen. Sie müssen allerdings warten, bis sich die Kirche dergrund stehen muss. geleert hat. Klingelbeutelsammlungen entfallen. Die Ziel der Schutzmaßnahmen ist es, Infektionsrisiken zu Kollekte können die Besucherinnen und Besucher minimieren, damit Gottesdienste nicht zu Infektions- beim Verlassen in ein aufgestelltes Körbchen legen. herden werden. Um dies organisatorisch nach besten Dies alles sind nicht nur vollkommen ungewohnte, Wissen sicherstellen zu können und auch um die sondern auch zum Teil unangenehme Einschränkun- notwendigen Materialien wie Desinfektionsmittel, gen unserer gewohnten Freiheit. Sie sind aber not- Mundschutz etc. definitiv mit Gottesdienstaufnahme wendig, um das zu können und zu dürfen, was sich die verfügbar zu haben, wurde der erste Präsenzgottes- meisten von uns herbeigesehnt haben: dienst in der „Coronazeit“ für unsere beiden Predigt- wieder gemeinsam Gottesdienst zu feiern! stätten auf den Pfingstsonntag (31. Mai 2020) fest- gelegt. 1 Ohne Abstandswahrung von 1.5m bei einer zusätzliche Person je Hausstand 6
Aussagen zu Veröffentlichungen zur Aufnahme von Präsenzgottesdiensten Vorgabe ist es, insbesondere Schutzkonzepte zur Durchführung von Gottesdiensten hinreichend der Gemeinde bekanntzugeben Dies wird seitens der Emmausgemeinde Hagen über den Gemein- debrief, Aushänge, Homepage usw. vorgenommen. Die Gestaltungen sind dabei zwar etwas un- terschiedlich, je nach Zweckbestimmung, aber die grundsätzlichen Aussagen sind identisch. Schutzkonzept Emmaus-Kirchengemeinde Hagen zur Wiederaufnahme von Präsenzgottesdiensten in der Erlöserkirche, Bergruthe 3, 58093 Hagen und in der Gnadenkirche, Holthauser Str. 65, 58093 Hagen Nach mehrwöchigem Verzicht auf Präsenzgottesdienste hat die Landesregierung deren Wieder- aufnahme in NRW ab dem 3. Mai 2020 gestattet. Die Evangelische Kirche von Westfalen hat sich ihrerseits verpflichtet, die erforderlichen Auflagen verbindlich einzuhalten. Grundlage dazu sind die „Eckpunkte einer verantwortlichen Gestaltung von Gottesdiensten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland“. Zur Umsetzung und Einhaltung dieser Regeln auf Gemein- deebene beschließt das Presbyterium der Emmausgemeinde das folgende Schutzkonzept. Prämisse Das Presbyterium ist sich in der Zeit der Gefährdung seiner besonderen Verantwortung für den Schutz des Lebens und der „Nächsten“ bewusst. Ziel aller im Folgenden beschriebenen Schutz- maßnahmen ist es, Infektionsrisiken zu minimieren, damit Gottesdienste nicht zu Infektionsherden werden. Information Die Wiederaufnahme von Präsenzgottesdiensten wird über die üblichen Kommunikationswege angekündigt. Mitgeteilt werden für diese Predigtstätte: • Zeiten und Orte der Gottesdienste • Teilnahmebedingungen (s.u.) • Zulassungsbegrenzung: Es steht nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung • Hinweise zum Gottesdienstbesuch: • Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten • Eintrag in Anwesenheitslisten • Sitzordnung • Hygieneregelungen 7
• Abstandsgebot • kein Gesang Auch bei der Begrüßung an oder vor der Kirchentür werden die Besucherinnen und Besucher schriftlich und mündlich über die neuen Regelungen informiert. Teilnahmebedingungen Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln. Es gilt das Abstandsgebot. Körperkontakt und physische Nähe bleiben im Kirchraum untersagt. Ein Mindestabstand von 1,5 bis 2 Meter zum Sitznachbarn ist einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes ist erforderlich. Das Gemeindesingen unterbleibt; ebenso Chorgesang und Bläserchor. Erkrankten und gefährdeten Besucherinnen und Besuchern wird die Teilnahme nicht empfohlen. Sie werden gebeten, auf mediale Gottesdienste (Internet, Radio, Fernsehen) oder auf Hausan- dachten auszuweichen. Teilnehmenden-Obergrenze Die Zahl der Plätze pro Gottesdienst ist, abhängig von der jeweiligen Raumgröße, begrenzt. In der Erlöserkirche wird die Teilnehmendenzahl auf 50 Personen begrenzt, in der Gnadenkirche auf 24 Einzelbesucher. Besuchen Hausstandsgemeinschaften den Gottesdienst, ist eine Höchstzahl von 35 möglich. Hierbei darf eine Hausstandgemeinschaft nicht mehr als jeweils zwei Personen umfassen. Ist die Obergrenze erreicht, kann kein Einlass mehr gewährt werden. Am Eingang werden Anwesenheitslisten geführt, in die die Gottesdienstbesucherinnen und -be- sucher eingetragen werden. Die Listen dienen ausschließlich dazu, mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können; sie werden nach einem Monat vernichtet. Abstandswahrung Vor der Kirchentür und im gesamten Kirchraum gilt das Abstandsgebot. Der Sitz- und Stehabstand zwischen Personen in jede Richtung beträgt 1,5 bis 2 Meter. Es ist sicherzustellen, dass der Abstand auch bei Ein- und Ausgang gewahrt bleibt. Platzanweiser geleiten die Besucherinnen und Besucher zu ihren Plätzen. Nach dem Gottesdienst verlassen die Besucherinnen und Besucher die Erlöserkirche durch den Nebeneingang im Gemeindesaal, in der Gnadenkirche durch die Sakristei. Gehbehinderte Personen können den Haupteingang benutzen. Sie warten, bis sich die Kirche geleert hat. In der Erlöserkirche werden Sitzplätze durch Klebeband in den Bänken versetzt markiert, mit ent- sprechendem Abstand zur Seite sowie nach vorn und nach hinten. In der Gnadenkirche werden die nicht für das Platzangebot vorgesehenen Stühle entfernt. Personen, die in einem Haushalt leben, können nebeneinander sitzen. Dafür werden bestimmte Plätze vorgehalten. Die Anzahl der markierten Sitzplätze bzw. Stühle überschreitet nicht die Zahl der Personenober- grenze. Die Empore in der Erlöserkirche werden von Gottesdienstbesuchern nicht genutzt. 8
Hygiene Die allgemeinen Hygieneregeln sind auch im Gottesdienst einzuhalten. Die Kirchengemeinde sorgt dafür, dass sich am Gottesdienst Mitwirkende sowie Besucherinnen und Besucher im Eingangsbereich die Hände desinfizieren. Die Kirchengemeinde stellt dafür Des- infektionsmittel bereit. Die Waschbecken in den Toiletten werden zugänglich gemacht. Mikrofone werden mit Plastikfolie umhüllt. Türgriffe und Handläufe werden desinfiziert. Die Räume werden vorher und nachher ausreichend gelüftet. Das Tragen von Mund-Nase-Masken ist erforderlich. Die Kirchengemeinde stellt solche Masken für diejenigen Gottesdienstbesucher bereit, die ohne Maske zum Gottesdienst kommen. Gottesdienstablauf Ab dem 31. Mai 2020 (Pfingstsonntag) wird folgendes Gottesdienstformat angeboten: Der Gottesdienst wird, um ein Mindestmaß an Normalität zu wahren, in enger Anlehnung an die Agenda und den für beide Predigtstätten beschlossenen Ablauf gefeiert. Wo gottesdienstliche Responsorien üblicherweise durch Gemeindegesang geschehen, wird dieser jedoch stellvertre- tend durch Liturg/Liturgin, Kantor/Kantorin oder Solist/Solistin übernommen oder aber leise ge- sprochen. Anstelle der Gemeindelieder sind Instrumentalstücke oder Solo-Beiträge eingeplant. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören des Wortes Gottes und den Gebeten. Das Eingangsgebet nimmt den Ernst der Lage auf und ruft zur Buße und Umkehr. Der Schlusssegen wird durch ein besonderes Schutzgebet eingeleitet, das die Gemeinde ermutigen und stärken möchte. Da Zu- wendungsgesten mit direkter Berührung nicht zulässig sind, werden Zeichenhandlungen (Kreuz- zeichen, Anzünden der Kerzen) und Glockenläuten mit besonderem Bedacht eingesetzt. Um die sonst übliche Verweildauer im Kirchenraum zu reduzieren, wird von den Predigenden erwartet, die Dauer der Predigt auf etwa 10 Minuten zu begrenzen. Die Gottesdienste sollen erkennen lassen, dass sich Gott auch durch Gesichtsmasken und Hygie- nemaßnahmen nicht daran hindern lässt, den Menschen Trost und Halt zu spenden. Von allen liturgischen Handlungen, die Berührung voraussetzen, wird im Gottesdienst Abstand genommen. Auf Singen im Gottesdienst wird wegen der besonders hohen Infektionsrisiken verzichtet. Chöre und Orchester musizieren nicht. Möglich ist nur der solistische Liedvortrag mit entsprechender Abstandswahrung. Die Feier des Abendmahls wird wegen des damit verbundenen Infektionsrisikos bis auf weiteres ausgesetzt. Kollekten werden nur am Ausgang eingesammelt und mit Einmal-Handschuhen gezählt. Die vom Presbyterium dafür zu ernennenden Personen überwachen die Einhaltung der Regeln. Bei Nichtbeachtung machen sie vom Hausrecht Gebrauch. Das vorliegende Schutzkonzept gilt ab 31. Mai 2020. 9
Gottesdienste Emmausgemeinde Juni / Juli 2020 Mai 2020 31.05. So Pfingstgottesdienst Erlöserkirche 10:30 Pfarrer. Dr. Ch. Weiling So Pfingstgottesdienst Gnadenkirche 10:30 Pfarrer H. Schieber Juni 2020 07.06. So Sonntagsgottesdienst Gnadenkirche 10:30 Pfarrer H. Schieber 14.06. So Sonntagsgottesdienst Erlöserkirche 10:30 Pr. H. Bolig 21.06. So Sonntagsgottesdienst Gnadenkirche 10:30 Pfarrer Dr. Ch. Weiling 28.06. So Sonntagsgottesdienst Erlöserkirche 10:30 Pfarrer. Dr. Ch. Weiling Juli 2020 05.07. So Sonntagsgottesdienst Gnadenkirche 10:30 Pfarrer H. Schieber 12.07. So Sonntagsgottesdienst Erlöserkirche 10:30 Pfarrer. Dr. Ch. Weiling 19.07. So Sonntagsgottesdienst Gnadenkirche 10:30 Pfarrer H. Schieber 26.07. So Sonntagsgottesdienst Erlöserkirche 10:30 Pfarrer. Dr. Ch. Weiling Anmerkungen: • Grundsätzlich finden die gegenwärtigen Präsenzgottesdienste im wochenweisen Wechsel an den Predigtstätten Erlöserkirche (= schwarze Schrift) - und Gnadenkirche (= grüne Schrift) statt. • Es gelten besondere Formen des Gottesdienstes ( u.a. für Predigtdauer und Liturgie, kein Gesang, kein Abendmahl) • Es wird um frühzeitiges Erscheinen und Mitbringen der Masken gebeten • Trauungen und Taufen sind ebenfalls nur unter Einschränkungen möglich. Sprechen Sie dazu bei Bedarf direkt unsere Seelsorger an 10
Unsere digitalen Angebote der Gemeinde in der Coronazeit In den Zeiten, in denen Präsenzkommunikation nur sehr eingeschränkt möglich ist, bieten wir verschiedene digitale Möglichkeiten an: HOMEPAGE Allgemein http://www.emmausgemeinde-hagen.de/ Speziell • Wortgottesdienst/ Videoandacht http://www.emmausgemeinde-hagen.de/ • Pfarrer Emmaus http://www.emmausgemeinde- hagen.de/aktuelles/familienkirche/index.html YOUTUBE • Videoandacht www.youtube.com - Emmausgemeinde Hagen und • Pfarrer Emmaus INSTAGRAM Emmausgemeinde Hagen MEISTERFACHBETRIEB HEIZUNG · SANITÄR Bauklempnerei rnet: Besuchen Sie uns im Inte Sanitäre Installation www.Ruthenkolk- GmbH .de Heizungsbau Fachbetrieb für seniorengerechte Bäder F. Ruthenkolk GmbH Telefon 0 23 31-51375 Birkenhain 28 Telefax 0 23 31-5 5415 58093 Hagen f.ruthenkolk@t-online.de 11
Sommersammlung Diakonie „Du für den Nächsten“ – so lautet das Motto der diesjährigen Diakoniesammlung. Auch heute gilt es, Barrieren zu überwinden und Menschen in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Und ab und zu müssen wir der Gesellschaft auch aufs Dach steigen, um für die einzutreten, die ausgegrenzt sind. • Handels- und Gesellschaftsrecht • Miet- und Pachtrecht • Insolvenzrecht • Arbeitsrecht Rechtsanwälte Adler & Stiebing Partnergesellschaft info@rechtsanwaelte-asp.de • www.rechtsanwaelte-asp.de Birkenhain 16 • 58093 Hagen • Tel.: 02331/37 33 33-0 • Fax: 02331/37 33 33-90 12
Absagen Veranstaltungen Emmausgemeinde angesichts der Corona-Krise • Veranstaltungen, Gruppen, Kreise, Angebote und Kurse bis auf weiteres • Konfirmationstermine; Verschiebung auf Spätsommer/Frühherbst • Festgottesdienst/Einführung neues Presbyterium Emmausgemeinde • Kirchweihfest/Jubiläum Gnadenkirche • Gemeindefahrt “Dreiländerfahrt“ 11. bis 13.06.2020 • Kinderfreizeit Italien 26. 06. bis 07.07.2020 • Gemeindefahrt nach Paderborn 04.07.2020 • Irisches Rockkonzert „Ceily Family“ 05.09.2020 (bei den gegebenen Unsicherheiten sind die aufwendigen Vorbereitungen ein zu hohes Risiko) Pfarrer Emmaus Liebe Kinder, liebe Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde von Kindern unserer Gemeinde. Bekannt sind ja unsere Kindergottesdienste, die im Prinzip einmal im Monat an einem Samstag- nachmittag stattfinden. Jetzt gibt es aber auch noch unseren Pfarrer Emmaus Er meldet sich digital bei Euch mit Bibelgeschichten, die er in seiner Puppengestalt in netter Art erzählt: Schaut einfach mal unter: Homepage: http://www.emmausgemeinde-hagen.de/aktuelles/familienkirche/index.html Instagram: Emmausgemeinde Hagen youtube: www.youtube.com-EmmausgemeindeHagen 13
Titelbild: sko von Carl Christian Vogel von Vogelstein entdeckten wir auf der Gemeinde- ch Dresden in der Schlosskapelle Pillnitz. Der Maler verewigte seinen eigenen der Krippe! Weitere Bilder der Reise und ein ausführlicher Bericht erscheinen in der Ausgabe des Gemeindebriefs. Bestattungshaus • Das älteste Fachunternehmen in Hagen • seit 1863 Jeder Abschied ist etwas Besonderes Trauer zu erleben ist außerordentlich persönlich und individuell verschieden. In unseren Abschiedsräumen und der Trauerhalle können Sie in Ruhe Abschied nehmen und bei der Gestaltung der Trauerfeier mitwirken. Vertrauen Sie auf Tradition und Erfahrungen! Böhmerstraße 13 58095 Hagen Telefon: (0 23 31) 2 48 75 Dahler Straße 58 58091 Hagen Telefon: (0 23 37) 47 40 80 www.loesse-bestattungen.de info@loesse-bestattungen.de L’ Antipasti bei Toni L’ PAntipasti a r t y s e r v bei i c eToni REICHEN SIE UNS L’ PAntipasti bei i c eToni Wichtige Telefonnummern L’ PAntipasti www.emmausgemeinde-hagen.de a r t y s e r a r t y (Kantorin v bei i c eToni Petra Hasse-Becker s e r vErlöserkirche) 0 23 07 4 38 28 96 büro Italienische P a r t y Ev.sSpezialitäten e r v i cEmst Kindergarten e 0 23 31 5 64 01 3, 58093 Hagen Italienische Kalt - warme Spezialitäten Buffets ev.kiga.emst@gmail.com 3 31 58 82 41, Telefax 0 23 31 30Italienische 64Kalt - warmeSpezialitäten Friedhelm 13 Mittelmeerfisch Buffets Schnittker (Kantor Gnadenkirche) 0 23 31 88 16 64 mausgemeinde.hagen@gmail.com Italienische Kalt - warmeSpezialitäten Marie Buffets Heyder 01 70 2 30 88 22 Mittelmeerfisch fürUhrjede Gelegenheit (Jugendreferentin) marie-heyder@ev-jugend-hagen.de iten: Kalt Fr. 14.00 - 17.00 - warme Buffets fürMittelmeerfisch jede Gelegenheit Ev. Kindergarten Holthausen 0 23 34 32 28 orsitzender fürMittelmeerfisch jede Gelegenheit kontakt@kiga-ha-ho.de paar S. und C. Weiling 0 23 31 5Willdestraße 10 Süd für11 43 jede Gelegenheit Diakonie Hagen 0 23 37 91 19 14 sitzender des Presbyteriums Willdestraße 58093Christina Hagen 10 (Küsterin Erlöserkirche) 0 23 31 5 64 02 Schwalm me 0 23 31 5 Willdestraße 0858093 97 Silke Selve10 Hagen (Küsterin Gnadenkirche) 0 23 34 44 57 98 (Eingang Baufeldstraße) Willdestraße 10(Jungschar Holthausen) 0 23 34 92 38 62 (Eingang 58093 Hagen Andrea Bolte Baufeldstraße) he Emst (Bergruthe 3) (Eingang 58093 Hagen IMPRESSUM Baufeldstraße) he Holthausen (Holthauser Str.Telefon: 65) 02331 / 73 51 89 (Eingang Baufeldstraße) Herausgeber: Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde Hagen onto Telefon: 02331 Mobil: 0174 / /384 73 0000 51Christoph Verantwortlich: 89 Weiling namt Hagen/Schwelm, Bank fürTelefon: Mobil: Kirche 02331 und 0174 / /384 Konzept: 73 51 Text0000 89Redaktionsbüro Dieter Benthien, Hagen & mehr Telefon: Mobil: lz 350 601 90 Kto. 200 458 9028) 02331 / Satz und 0174 / 38473 51 89BPD-Druck Holtmann, Schalksmühle Gestaltung: 0000 3506 0190 2004 5890 28Wir bitten um Vorbestellung! Druck: BPD-Druck Holtmann, Schalksmühle Mobil: 0174 / 384 0000 DED1DKD Wir bitten umRedaktionskreis: Vorbestellung! Ingo Klaus Böhme, Hans Bolig, Barbara Groote, Henschel, Detlef Klimke, Margrit Partenheimer, Christina gszweck: Emmaus-Gemeinde. Wir bitten umSchwalmVorbestellung! und Dr. Christoph Weiling Wir bitten um Vorbestellung! 14
NACHRUF GERDA STUMP * 29.06.1926 † 07.04.2020 In sich zufrieden, stets ein leichtes Lächeln, ein freundliches Wort .... so kannte man sie in der Gemeinde. Sie ist im Alter von fast 94 Jahren von uns gegangen Doch mit ihrer Aufgeschlossenheit und lebensbejahenden Art bleibt sie uns in bewundernswerter Weise in Erinnerung. Kreative Aktivitäten unserer Gemeinde zur Coronazeit • Holthausen/Gnadenkirche „Schritte wagen....“ Das ist der Anfang eines Liedes, das die Ehe- leute Angelika und Jochen Sabulowski mit ihren Zuhörern und Mit-SängerInnen in den letzten Tagen eingeübt haben. Seit dem 20.März, kurz nach dem Beginn der Corona-Krise, spielen und singen sie jeden Abend um 19.00 Uhr an ihrer Gartenpforte, oder an der Haustür für ihre Nachbarn und in- zwischen auch für Besucher, Mutmach-Lieder. Er mit der Gitarre, sie mit der Querflöte oder ebenfalls Gitarre. Unterstützt werden sie von Jutta Winter, einer Nachbarin, mit dem Ak- kordeon. Die Gäste verteilen sich, immer mit dem gebührenden Abstand, auf der Straße 15
Am Holderbusch, manche stehend, manche dius. Beim Verabschieden lächeln die Gäste mit Hocker, andere auf den Balkonen und Ter- stets, applaudieren aber auch kräftig! Man rassen. In den Anfängen wurde immer „Der hörte eine Dame sagen: „Es ist immer wie Mond ist aufgegangen“ gesungen, alle Stro- eine kleine Andacht hier!“ phen. Aber auch an anderen Stellen im Dorf wird Und damit jeder mitsingen kann, verteilen Sa- jeden Abend musiziert! Herr Schnittker, unser bulowskis sogar Liedzettel! So wird auch der Kantor, spielt auf der Orgel in der Kirche, bei “ Irische Reisesegen“ angestimmt und eben: weit geöffneten Türen! Und Frau Meyer- Rüs- “Schritte wagen im Vertrau`n auf einen gu- enberg lässt allabendlich einen Musikautoma- ten Weg, Schritte wagen im Vertrau`n dass ten auf ihrem Garagendach erklingen! So hält er mich letztlich trägt.“ Den Abschluss bildet Holthausen in der Corona-Krise sicher durch. aber immer noch das Lied von Matthias Clau- • Emst/Erlöserkirche Kleine Ostergrüsse brachte unsere Küsterin, Christina Schwalm, zu den Haustüren einiger Angehörigen unserer Gemeinde. An der Kir- chenpforte konnten Herzen und Kerzen mitge- nommen werden, In einer weiteren Aktionen wurden Osterkerzen angeboten, und an einer Wäscheleine hingen Osterkarten für jeder- mann. 16
Keine Kollekten in Corona-Zeiten! Oder? „Keine Anstalten (der Kirche) den Menschen durch Spenden aus dem Diakonievermögen … finanziell zu helfen! Stattdessen sitzt auszugleichen. Begünstigt werden für die Zeit sie weiter auf ihrem Reichtum.“ Das las ich vom 15. März bis 24. Mai zwanzig Empfänger, kürzlich in einem Leserbrief. Der Schreiber die somit nicht leer ausgehen: Brot für die wusste nicht, dass „die Kirche“, sprich: „die Welt, Schnellerschulen, Ärzte ohne Grenzen, Gemeinden“ sich durchaus Gedanken darü- Bahnhofsmission usw. Die Gemeinde hat ber machen, wie sie die Kollekten, die durch dafür 3.600 Euro bereitgestellt. Der Leser- ausfallende Gottesdienste wegbrechen, aus- brief-Schreiber war übrigens auch der Mei- gleichen können. Bekanntlich werden für die nung, dass die Gemeinden für ihren eigenen Ausgangskollekten und die Diakoniebeutel Geldbeutel sammeln. Ihm war nicht bekannt, von der Landeskirche, der Kreiskirche und dass auch Sammlungen „für eigene diakoni- den Presbyterien jeweils ein Jahr im Voraus sche Zwecke“ ausschließlich für andere Emp- die Verwendungszwecke verbindlich festge- fänger bestimmt sind; nichts davon verbleibt legt. Das Presbyterium der Emmausgemeinde im Gemeindehaushalt! hat jetzt beschlossen, den drohenden Verlust 17
• Dingenskirche • Konfirmationsunterricht Der Jugendreferent Dennis Knappkötter hat Inhalte und Methoden stehen zur Zeit in Ge- die Dingenskirche nach Emst geholt. sprächen zwischen Pfarrern und Jugendre- Sie soll dazu dienen Wünsche, Gebete, Hoff- ferenten. Unabhängig von möglichen Locke- nungen, Gedanken an die Kirche zu „werfen“. rungen im Unterrichtswesen stehen auch Ältere Menschen sollen auch die Videos der Überlegungen hinsichtlich der digitalisierten Digitalen Kirche sehen dürfen. Es soll kein Methode „Zoom“ im Raum, um per Video Un- Aufenthaltsort werden. Lediglich ein Anlauf- terricht zu erteilen. punkt für Leute, um kurz Kraft zu sammeln. • Jugendraum Erlöserkirche Warten wir ab, wie die geplante Aktion mit Wie oft bei Baumaßnahmen gibt es Unvor- Leben gefüllt wird. hersehbares; hier bei der Stromverlegung, • Italienfreizeit da noch neue Heizkörper, oder Mauerfeuch- Bedingt durch die Ausnahmesituation „Coro- tigkeit. Die Arbeiten machen nun aber nach na“ muss die geplante Kinder- und Jugend- und nach Fortschritte, positive Entwicklung: freizeit nach Italien leider ausfallen. Es gilt: es eröffnen sich eventuell Möglichkeiten von auf ein Neues im Jahre 2021. Auskünfte zur Kostenzuschüssen für die Raumausstattung. Situation und neuen Planung gibt: Dennis Knappkötter, Telefon: 0163-1810998, Mail: dennis-knappkoetter@ev-jugend-hagen.de 18
Wir sind für Sie da Menüservice Hausnotruf Tanja Friedrich # 95 89 22 Rüdiger Ludwig # 95 89 24 72 Pflegeplätze – Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen – Cafeteria und Garten – Seniorenbegegnungsstätte Karl Jellinghaus Zentrum Gabriela Zabel # 95 89 50 Nele Keweloh # 90 20 30 Ihr DRK-Hagen Team stellung Informatio n od er Be ww w.drk-hagen.d e
CITROËN BERLINGO FÜR ALLE GENUG PLATZ ZUM WOHLFÜHLEN 139 € 3 vollwertige Einzelsitze hinten* 2 Längen (als 5- und 7-Sitzer)* AB MTL.1 Verkehrszeichenerkennung Coffee Break Alarm MIT 0 %-LEASING Spurassistent citroen.de Citroën empfiehlt Total 1Ein Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) für Privatkunden der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg für den Citroën Berlingo M BlueHDi 100 Stop&Start START 75 KW / 102 PS, Diesel, 1.499 cm³, Anschaffungspreis (Nettodarlehensbetrag): 15.486,56 € zzgl. Überführungskosten; Leasingsonderzahlung: 0,00 €; Laufzeit: 48 Monate; 48 x mtl. Leasingrate 139,00 €; effektiver Jahreszins 0,00 %; Sollzinssatz (fest) p. a. 0,00 %; Gesamtbetrag: 6.672,00 €; Laufleistung: 10.000 km/Jahr; zgl. Bsp. nach § 6a PAngV., Angebot gültig bis zum 31.03.2020. Es besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) sowie eventuell vorhandene Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. KRAFTSTOFFVERBRAUCH KOMBINIERT 4,2 L/100 KM, CO2-EMISSIONEN KOMBINIERT 111 G/KM. EFFIZIENZKLASSE: A+. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTP-Werten. K & M AUTOMOBILE GMBH (H) Wasserloses Tal 27 • 58093 Hagen Tel.: 02331/90130 • Fax: 02331/901330 info@km-hagen.de • www.citroen-haendler.de/km-hagen (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
Sie können auch lesen