Reformiert. lokal Kirchenkreis elf - www.reformiert-zuerich.ch/elf - Reformierte Kirche Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine Beilage der Zeitung reformiert. 6 | 2021 reformiert. ZHz059 lokal Kirchenkreis elf www.reformiert-zuerich.ch/elf Affoltern Seebach
Veranstaltungen FACEBOOK YOUTUBE WEBSITE IMPULSE-BLOG ReformierteKircheZuerich Reformierte Kirche Zuerich www.reformiert-zuerich.ch impulse.reformiert-zuerich.ch So, 30. Mai, 9.30 h Online-Gottesdienst Pfarrerin Verena Mühlethaler Offener St. Jakob Übertragung auf Tele Züri Auf unserem YouTube- Kanal jederzeit abrufbar So, 13. Juni, 9.30 h Online-Gottesdienst Übertragung auf Tele Züri Auf unserem YouTube- Kanal jederzeit abrufbar So, 27. Juni, 9.30 h Online-Gottesdienst Jugendgottesdienst Pfarrer Martin Günthardt Kirche Höngg Übertragung auf Tele Züri Auf unserem YouTube- Kanal jederzeit abrufbar TROTZ Quelle: flickr/zhref CORONA Wir sind für Sie da GEWINNRÄTSEL Was bin ich? Erfreulich: Es finden wieder Das Gewinnrätsel für unsere Leserinnen und Leser: Unter den richtigen mehr Veranstaltungen statt. Erraten Sie, welchen Begriff aus der Kirchenwelt wir im Antworten verlosen wir Die aktuellen Informationen Rätseltext suchen. drei herzförmige Hand zur Durchführung erhalten Sie schmeichler aus Olivenholz. nach wie vor online, telefo- Es handelt sich um eine positive Eigenschaft, die mit Fürsorge Versuchen Sie Ihr Glück! nisch oder direkt bei den und Not verknüpft ist. Das Interview mit Verena Mühlethaler Veranstaltenden. auf Seite 4 handelt vom theologischen Begriff, den wir suchen. Lösung des letzten Rätsels: Wer weiss, wie die Jahreslosung für 2021 lautet, ist dem Wir haben den Begriff Lösungswort dicht auf den Fersen. «Pfingstrose» gesucht. SINGEN TUT GUT Viele Menschen – Gross und Senden Sie uns Ihre Lösung unter Angabe Ihrer Adresse Klein – haben das Singen ver- bis am 21. Juni an redaktion@reformiert-zuerich.ch misst, sei es im Gottesdienst, oder an folgende Postadresse: TITELSEITE im Chor oder bei anderen Gele- Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich, Geschäftsstelle, Mit dem neuen Kompetenz- genheiten. Glücklicherweise ist Wettbewerb reformiert.lokal, Stauffacherstrasse 8, 8004 Zürich. zentrum Demenz engagiert das Singen unterdessen wieder sich die Kirchgemeinde erlaubt. Auch das Singen mit Die Gewinnerinnen und / oder Gewinner werden schriftlich benach zukünftig noch stärker für Seniorinnen und Senioren richtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird Demenzbetroffene. und mit Kindern und Jugend- keine Korrespondenz geführt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Quelle: iStock, Stefan Grandjean lichen ist wieder aufgenommen worden. Chöre mit bis zu 15 Per- sonen dürfen wieder proben. Nur Choraufführungen sind IMPRESSUM DRUCK REDAKTIONSKOMMISSION REDAKTION noch verboten. Bei allen Sing- reformiert.lokal erscheint Schellenberg Druck AG Michael Braunschweig, Hanna Kandal- KIRCHENKREIS ELF monatlich als Beilage Schützenhausstrasse 5 Stierstadt, Jutta Lang, Katrin Zhang Sereina Deplazes gelegenheiten wichtig ist nach der Zeitung reformiert 8330 Pfäffikon ZH redaktion@reformiert-zuerich.ch Daniela Lang wie vor, dass die vorgegebenen Pfarrer Patrick Werder Schutzmassnahmen eingehalten HERAUSGEBERIN PAPIER PRODUKTION Evangelisch-reformierte Refutura, 100 % Altpapier Redaktion: Textbüro Konrad werden. Das heisst: Maske Kirchgemeinde Zürich 100 % CO2 -neutral Layout: stART GmbH tragen und Abstand einhalten.
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich In der Auseinandersetzung mit der Viel- falt des menschlichen Lebens, die auch Leiden, Trauer, «Anderssein» einschliesst, nähern wir uns erst dem an, was Christ- sein bedeutet. Arbeiten wir also daran, im Gottesdienst und im Kirchenkaffee danach Zugehörig- keit und Teilhabe sicht- und spürbar wer- den zu lassen. Gestalten wir unsere Räume und Gebäude so, dass sie für alle zugäng- lich sind, freundlich und einladend wirken und die Orientierung darin leichtfällt. Monika Hänggi. Quelle: Lukas Bärlocher Halten wir Ausschau nach ausschliessen- den Mechanismen und thematisieren wir solche auch bei Kolleginnen und Pfarrern. Suchen wir nach Alternativangeboten, die eher die Sinne als das kognitive Bewusst- Kinder auf Bobbycars äugen interessiert sein ansprechen. Üben wir uns in einer durch die offene Saaltür, wo eine grosse Verständigung, die gleichberechtigt, Gruppe meist älterer Menschen «Es Buure- zugewandt, achtsam, sich Zeit nehmend büebli mani nid…» singt. Der Pianist sieht und nachfragend ist. die Kinder und stimmt spontan «Alli miini Äntli» an. Lachende Gesichter wenden sich den Kindern zu, die Kinder wagen sich mit ihren Bobbycars in den Saal und drehen einige Runden. Mütter mit ihren Kindern auf dem Arm beginnen mitzusingen. MONIKA HÄNGGI, SOZIALDIAKONIN Es ist Sing-Café für Menschen mit Projektleiterin Kompetenzzentrum Demenz und alle, die gerne singen. Ein Demenz, Kirchenkreis sechs schon bestehendes Angebot im neu bewilligten Kompetenzzentrum Demenz im Kirchenkreis sechs. PFARRWAHLEN 2021 Genau in diese Richtung möchten wir uns weiterentwickeln. Noch mehr zu einer Kirchgemeinde werden, in der Menschen Entscheiden mit Demenz und ihre Angehörigen Teil dieser Gemeinde bleiben, als solche wahr- Sie mit! genommen und wertgeschätzt werden. Das Datum rückt näher: Am 13. Juni Es ist unbestritten: Im Umgang mit dem können Sie als Mitglied der reformierten «Anderen», «Fremden», «Herausfordern- Kirchgemeinde Zürich an der Urne siebzehn engagierte Pfarrerinnen und den» sind wir oft hilflos und überfordert. Pfarrer wählen. Machen Sie von Ihrem Wir haben die Tendenz, zu separieren, Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie besondere Gefässe für spezielle An- mit über die Zukunft Ihrer Kirchgemeinde! spruchsgruppen zu schaffen. Wir machen uns zu Expertinnen und Fürsprechern für Menschen, die «anders» sind. Doch Kirche ohne dieses «Andere», «Herausfordern- de», eine Gemeinde ohne Menschen mit Demenz wäre nicht Kirche. Kirche lebt von der Vielfältigkeit und der Unterschied- Hier finden Sie alle siebzehn Porträts lichkeit all ihrer Glieder (Korinther 12–27). der Kandidierenden. 6 | 2021 | 3
reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich Gemeinsam Krä Verena Mühlethaler letztes Jahr an der Aktion «Beim Namen nennen». Quelle: Ursula Markus FLÜCHTLINGSSONNTAG AM 20. JUNI Beim Namen nennen Im Juni finden schweizweit diverse Können Sie uns eine Veranstaltung Anlässe, Aktionen und Gottesdienste vorstellen? In Zürich schreiben wir die statt, die auf die prekäre Situation von Namen von Menschen, die auf der Flucht Flüchtlingen in Europa aufmerksam ums Leben gekommen sind, auf Stoff- machen. Ein Interview mit Verena streifen. Diese hängen wir am 19. Juni Mühlethaler, Pfarrerin am Offenen bei der Wasserkirche an einer einen Kilo- St. Jakob und Co-Präsidentin von meter langen Schnur auf. Die ziehen wir Solinetz. zum Fraumünster und entlang der Lim- mat bis zum Stadthaus. Zudem lesen wir Frau Mühlethaler, wo werden Sie am die Namen der vielen Verstorbenen als 20. Juni, also am Flüchtlingssonntag, humanitäres Zeichen gegen das Verges- sein? Im Offenen St. Jakob. Wir ver- sen vor. Auch Betroffene und Unterstüt- anstalten in Zusammenarbeit mit Leuten zende werden dort zum Thema sprechen. aus verschiedenen Kulturen, Kirchen und Religionen einen interreligiösen Was tut die Kirchgemeinde Zürich unter Gottesdienst. Sie alle unterstützen die dem Jahr für Geflüchtete? In enger Zu- Aktion «Beim Namen nennen». sammenarbeit mit dem Solinetz stellen die Kirchenkreise etwa Deutschkurse, Mit- Wie ist die Aktion «Beim Namen tagstische und andere integrierende und nennen» entstanden? Die Aktion gibt unterstützende Angebote zur Verfügung. Ein roter Faden im Alltag ist eine sinnvolle Unterstützung für es seit drei Jahren. Wir wollen auf das Die Freiwilligen, die sich unermüdlich schlimme Schicksal von Menschen engagieren, empfinden ihre Arbeit als Beheimatung ist für Menschen mit aufmerksam machen, die auf der Flucht grosse Bereicherung. Das ist gelebte Gedächtnisschwierigkeiten oft ein übers Mittelmeer nach Europa nach wie Nächstenliebe und Solidarität. Schon in zentrales Bedürfnis. Das neu bewilligte vor tragisch ums Leben kommen. In der Bibel steht: Wenn wir Fremde aufneh- Kompetenzzentrum Demenz erhält im Zürich und anderen Schweizer Städten men, nehmen wir Jesus Christus auf! Kirchenkreis sechs eine Heimat – es sind diverse Veranstaltungen geplant, soll in Zukunft aber weit in die ganze um ein Zeichen gegen diese Tragödie Kirchgemeinde Zürich hinaus- zu setzen. www.beimnamennennen.ch strahlen. Beratung für Demenzbetroffene und ihre LEGISLATURLEITSÄTZE Angehörigen bieten, eine Plattform sein für wichtige Fragen rund um Demenz sowie Ein starkes Wir-Gefühl Menschen und Institutionen im Quartier vernetzen – das sind die Kernziele, die der Dieser Beitrag macht den Abschluss einer den. Dazu ist es wichtig, dass für alle Kirchenkreis sechs mit dem Aufbau des fünfteiligen Serie zu den Leitsätzen, Mitarbeitenden die gleichen Rahmen- neuen Kompetenzzentrums Demenz ins nach denen die Kirchenpflege ihre Arbeit bedingungen gelten. Und die Rollen der Auge gefasst hat. Das Projekt wurde im für die Legislatur bis 2022 ausrichtet. Kirchenpflege und der Kirchenkreiskom- April vom Parlament der reformierten missionen sowie der Geschäftsstelle und Kirchgemeinde Zürich genehmigt. Mit Der letzte Leitsatz lautet: «Wir fördern der Betriebsleitenden sollen geklärt sein. den gut 260 000 Franken entsteht eine die Identifikation mit der Kirchgemeinde 50-Prozent-Diakoniestelle, zudem werden Zürich.» Das Wir- Gefühl aller Engagier- Schauen Sie ab Anfang Juni auf damit die Betriebskosten für zusätzliche ten soll also durchs Band gestärkt wer- unserer Website das Video dazu. Angebote gedeckt. 4 | reformiert.lokal
Quelle: S. Süess fte bündeln «Menschen mit fortgeschrittener Demenz können vieles nicht mehr richtig einordnen und erleben eine Art Heimatverlust.» ROLAND WUILLEMIN Pfarrer vertrauenswürdige Adresse gilt und eine hohe Glaubwürdigkeit geniesst. «Es ist Teil des Konzepts, dass wir das Phänomen Demenz enttabuisieren, es in die Öffent- lichkeit tragen und die Menschen und ihre Angehörigen aus der Isolation befreien.» Gerade bei der Vernetzung und Beratung der einzelnen Kirchen kreise ist auch Sozial- diakonin Monika Hänggi eine zentrale Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten. Quelle: iStock Figur – in der Kirchenpflege vertritt sie die Mitarbeitenden und verfügt so über ein Demenz hat viele Gesichter. Grünes Selbsthilfegruppe für Angehörige hat im grosses Netzwerk. Licht für ein verstärktes Engagement für Kirchgemeindehaus Unterstrass ihre Heimat. Demenzbetroffene und ihre Angehörigen: Diese Angebotspalette kann nun erweitert Stärkung der emotionalen Ebene. Neben Für Pfarrer Roland Wuillemin bündeln werden – zum Beispiel mit einem regelmäs- der Vernetzungsarbeit ist die Seelsorge das sich damit Ressourcen in einem Bereich, in sigen Treffen für jüngere Demenzbetroffene. andere wichtige Element in der Arbeit mit dem er sich seit Jahrzehnten engagiert. Der Auch neu ist der Donnerstagstreff für Men- Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten. heute 54-Jährige war bereits während seines schen mit Demenz, die mobil sind und gerne «Die Diagnose bedeutet oft erst mal einen Theologiestudiums in einer Arbeitsgruppe einen Halbtag mit Programm verbringen. Schock und muss verarbeitet werden. In der zur spirituellen Begleitung von Demenz- Durch die breite Abstützung innerhalb des Seelsorge begleiten wir Menschen in diesem kranken aktiv. Zudem werden Pfarrperso- Quartiers und die Vernetzung mit wichtigen Prozess», sagt der Pfarrer. «Menschen mit nen und diakonische Mitarbeitende in der Partnern wie der Alzheimervereinigung, der fortgeschrittener Demenz können vieles Gemeindearbeit bei der Begleitung älterer Spitex oder der Memory Clinic soll sich eine nicht mehr richtig einordnen und erleben eine Menschen fast zwangsläufig mit Menschen Breitenwirkung entfalten. Art Heimatverlust. Durch Rituale von früher mit Demenz und ihren Angehörigen kon- oder Musik können Gehirnareale aktiviert frontiert. «Demenz hat jedoch viele Gesich- Das Phänomen Demenz enttabuisieren. werden, die ein Gefühl von Heimat zurück- ter und betrifft nicht nur ältere Menschen», Das Engagement im Bereich Demenz geben.» Da das Kognitive immer mehr in sagt Roland Wuillemin. Genauso vielschich- hat auch eine politische Dimension. «Die den Hintergrund tritt, beobachtet Wuillemin tig wie die Herausforderungen im Alltag Kirche kann so in Fragen der Ethik ihren häufig eine Stärkung der emotionalen Ebene: soll auch das Erscheinungsbild des neuen Beitrag leisten und die Aufrechterhaltung «Demenzbetroffene nehmen zum Beispiel Kompetenzzentrums sein. Es ist dezentral der Menschenwürde aktiv fördern», sagt Stress beim Gegenüber meistens viel deut- organisiert. Die bereits existierenden Ange- Roland Wuillemin. In seiner Beschäftigung licher wahr als Inhaltliches. Das erdet mich bote wie das Sing- oder Tanzcafé finden im mit dem Thema fällt ihm auf, dass die als Seelsorger enorm. Dann ist oft nicht mehr Kirchgemeindehaus Oberstrass statt. Die refor mierte Kirche bei vielen Menschen als ganz klar, wer eigentlich wen begleitet.» 6 | 2021 | 5
reformiert.lokal Kirchenkreis elf AUSSTELLUNG IN SEEBACH Pfarrerin Lea Schuler zeigt ihr künstlerisches Werk Wichtige Schritte in Julian und Serafin. Quelle: Lea Schuler Schoggifondue im Konflager mit Pfarrer Felix Fankhauser. LEA SCHULER Bevor ich mich für ein Theologiestudium und für den LEA SCHULER, PFARRERIN Am 13. Juni findet Pfarrberuf entschied, absolvierte ich die F+F, Schule für Kunst und der Konfirmationsgottesdienst statt. Die Mediendesign in Zürich, und war anschliessend einige Jahre lang Konfirmation ist seit alters her ein wichtiges hauptsächlich künstlerisch tätig. Fest auf dem Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Die Jugendlichen sind nun In meinen damaligen Werken versuchte Altersschwäche starb, begann ich, ihn im kirchlichen Kontext stimm- und wahlbe- ich, Fragen nach dem Sinn unseres Da- von Fotos abzuzeichnen – und mit einem rechtigt und dürfen Götti oder Gotte werden. seins bildnerisch Ausdruck zu verlei- Mal überkam mich die künstlerische Im Gespräch berichten die KonfirmandInnen hen. Während dem Theologiestudium Schaffensfreude ganz unverhofft von aus ihrer Konfirmationszeit. und in den ersten Jahren im Pfarrberuf neuem. In kurzer Zeit entstand eine fand ich nur noch selten Zeit für die Reihe neuer Arbeiten. Was hat euch an eurer Konfirmationszeit Kunst. Ein eigentlich trauriges Ereignis besonders gut gefallen, was weniger gut? liess mich wieder zu Stift bzw. Pinsel Und siehe – auch in den Jahren des und Papier greifen: Als im Mai letzten Brachliegens hat sich etwas getan. Samantha: Besonders gut haben mir die verschie- Jahres mein geliebter Hund Belami an Meine neuen Werke sind etwas weniger denen Aktivitäten und die unterschiedlich gestalte- philosophisch, dafür heiterer und farbi- ten Unterrichtsstunden gefallen. Weniger gut gefiel ger geworden. In der Ausstellung zeige mir, dass die Aktivitäten wegen Corona ausfielen ich Arbeiten aus fast 25 Jahren meines und dass wir so oft zu Gottesdiensten mussten. künstlerischen Schaffens. WEITERHIN FREI ZUGÄNGLICH Colin: Mir persönlich hat an der Konfirmationszeit ZU BESICHTIGEN besonders gefallen, dass ich grossartige Leute ken- MARKUSSAAL nenlernen konnte. Wir haben sehr viel zusammen Sonntag, 6. Juni, 11 Uhr erlebt. Sei es im Konfunti, im Gottesdienst oder Neue Portraits (nach dem Gottesdienst) Die Ausstellung kann an den im Konflager, wir hatten die meiste Zeit Spass. SITZUNGSZIMMER IM KGH SEEBACH beiden darauf folgenden Sonntagen, Robin: Mir hat alles gefallen. Besonders gut fand ich, Montag bis Freitag, 9–16 Uhr am 13. und am 20. Juni ab 11 Uhr dass wir nicht nur einfach einen Text gelesen haben besucht werden. und fertig, sondern auch darüber diskutiert haben. 6 | reformiert.lokal
Affoltern Seebach Richtung Erwachsensein Konfirmiert werden 2021 Paula Aegler Samuel Baumgartner Rahel Bewersdorff Samantha Burren Mayra-Sophia Chatzianastasiou Noel Dolnicek Öufi-Uhr, Solothurn. Sebastian Engfer Quelle: Roland Baumgartner Alexander Gönczi Florian Lienhard KOLUMNE: DIE ZAHL ELF Aline Traber Moritz Jufer Seit zweieinhalb Jahren sind wir Selina Maurer als Kirchenkreis elf unterwegs: Géraldine Nägeli eine gewachsene Glaubensge- Alice Petter meinschaft überschreitet alte Olivia Pirc Grenzen und geht neue Wege. Colin Rüegg Kemar Rhyner Ich werde meine Arbeit im Se- Robin Schärer kretariat Ende Juni abschliessen. Mike Schildknecht Der Zufall will es, dass ich dann Janina Vontobel genau elf Jahre und elf Monate Mia Wanner in der Kirchgemeinde tätig war. Solothurn, mein persönlicher Geheimtipp: Sie gilt als schönste Quelle: Diego Petraccini Barockstadt der Schweiz und hat eine besondere Affinität zur Welche Erinnerungen bleiben Was bedeutet für euch die Konfirmation Zahl elf. Elf Kirchen und Ka- euch an das Konflager? auf dem Weg ins Erwachsenenleben? pellen, elf Brunnen, elf Museen zählt die Stadt. Fast spielerisch Colin: Im Konflager spazierten wir am ersten Samantha: Für mich bedeutet die Konfirmation, ist die Ziffer elf in die Archi- Abend gemütlich zu einer Feuerstelle. Dort dass ich nicht mehr als Kind angesehen werde. tektur der in hellem Marmor gefiel mir speziell, dass wir Schokoladenfondue Auch bin ich alt genug, um Gotte eines Kindes zu erbauten St. Ursen-Kathedrale «kochen» konnten. Wir lernten uns von da werden. Es zeigt mir ebenfalls, dass ich etwas über eingeflossen. In der Altstadt zu an gut kennen. Es war lustig, denn wir riefen die Kirche gelernt habe und irgendwo dazugehöre. bestaunen ist die witzige Öufi- Restaurants in der Umgebung an und fragten Uhr mit einem Zifferblatt, das nach gratis Essen. Jemand hätte es uns Moritz: Ich bin mir nicht sicher, würde aber be- nur elf Stunden zeigt. Das Stadt- gegeben, doch die Zeit reichte nicht. haupten, dadurch ein vollwertiges Mitglied einer bild ist geprägt von der Zeit der Gemeinschaft zu werden und einen wichtigen Botschafter des französischen An was ich mich heute noch gerne erinnere, Schritt in Richtung Erwachsensein getan zu haben. Königshauses (1530–1792). Ma- ist, dass wir eine Art Spiel durch die Woche lerische Gassen laden zum Fla- spielen konnten. Wenn man besonders sozial Selina: Ich freue mich vor allem auf das Fest mit nieren ein, Cafés zum Geniessen oder hilfsbereit war, sammelte man Punkte für der Familie und die Geschenke. Für mich fällt die und Innehalten. Und immer ist sein Team. Mein Team hat natürlich gewonnen, Konfirmation auch mit dem Schulabschluss zu- die Aare nicht weit, um einen was auch anzunehmen war. sammen – es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Blick auf den glitzernden Fluss zu erhaschen. Solothurn ist mit Selina: Besonders gut gefallen haben mir dem Zug nur gut 77 Minuten die verschiedenen Tagesaktivitäten, z. B. das Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, vom Kirchenkreis elf entfernt. Trottinettfahren und der Tagesausflug nach es war Diego, Jeannine, Felix Fankhauser Also warum nicht einen Ausflug Chur. und mir eine grosse Freude, euch auf eurem in die charmante Ambassado- Weg ein Stück weit begleiten zu dürfen. Wir renstadt unternehmen? Moritz: Neben dem vielen Spass, den wir wünschen euch ein tolles Konfirmationsfest! gemeinsam hatten, drehten wir im Konflager Ein herzliches auch einen Film. Das und die entspannte Der Besuch des Gottesdienstes am 13. Juni in der «Adieu mitenand» Atmosphäre wird mir in Erinnerung bleiben. Kirche Glaubten ist den Angehörigen vorbehalten. Monika Ramsauer 6 | 2021 | 7
reformiert.lokal Kirchenkreis elf KINO AM TURM: MIT ANWESENHEIT DER FILMEMACHERIN ERSTES HALBJAHR 2021 Die Kraft Einladung zur dritten der Sprache Kirchenkreisversammlung MARGOT HAUSAMMANN STALDER uns engagieren möchte. Ein weiteres Da wir unsere Kirchenkreisversamm- Mitglied für das Ressort Bildung und lung im März coronabedingt absagen Kultur (vorzugsweise eine jüngere Frau), mussten, hoffen wir nun sehr, dass wir wird noch gesucht. Ende Juni zusammensitzen und Ihnen einen Rückblick auf das erste Halbjahr Inhaltlich bleibt, sofern es die Pande- präsentieren sowie einen Ausblick auf mie ermöglicht, unsere Kirchenkreis das zweite Halbjahr vorstellen dürfen. versammlung ein Ort für Informations- austausch, Impulse und Dialog, kommen An unserer nächsten Versammlung, zu Sie und diskutieren Sie mit uns. der Sie herzlich eingeladen sind, wird Ihnen unser Diakonieteam sein Wirken Melden Sie sich, wenn Sie sich näherbringen und mit Ihnen diskutieren. für die Mitarbeit in der Kirchen- Die Pfarrkonventsleitung weiht Sie ein kreiskommission interessieren in den Prozess der Entwicklung einer direkt bei: Margot Hausammann, Pfarrdienstordnung und steht ebenfalls Kirchenkreiskommissionspräsidentin für Fragen zur Verfügung. Wir dürfen Kreis elf, 044 300 31 33. Ihnen auch einen neuen Kandidaten für die Kirchenkreiskommission zur Nomi- ZENTRUM GLAUBTEN Das Kino am Turm zeigt den eindrücklichen nation vorstellen. Es ist Thomas Gugerli, Montag, 28. Juni, 18 Uhr Dokumentarfilm «Das letzte Buch». der sich gerne im Ressort Diakonie bei mit max. 50 TeilnehmerInnen Quelle: Anne-Marie Haller AGAVNI VON GRÜNIGEN Fünf Jahre hat die Filmemacherin Anne-Marie AUFBRUCH ZU GEMEINSAMEM UNTERWEGSSEIN Haller die Schweizer Schriftstellerin Katharina Zimmermann während der Feierabendpilgern Entstehung ihres letzten Buches mit der Kamera begleitet. MARKUS DIETZ Diesen Frühling machte sich bereits eine Feierabend- In ihrem Film geht sie der Frage nach, Pilgergruppe, wieder unter der Leitung wie es einer Frau dieser Generation von uns Pilgerpfarrern Roland Wuille gelingen konnte, ein eigenständiges min und Markus Dietz, auf einen «Buen camino» und kreatives Leben aufzubauen und ungewohnten, beeindruckenden Weg wünschen sie zeigt, wie befreiend die Kraft der durch die Stadt Zürich – von der Kirche Roland Wuillemin Sprache wirkt. Unterstrass zum Triemli. Dabei waren und Markus Dietz der Jakobsbrunnen an der Stampfen- Der Anlass findet im Markussaal des bachstrasse, der Negrellisteg (die neue reformierten Kirchgemeindehauses Fussgängerbrücke über die Gleisanlage Seebach statt. Der Jugendtreff, der des Zürcher HBs), der Labyrinth-Platz normalerweise im JuKa im Zentrum auf dem Zeughausareal, die neue Glaubten beheimatet ist, wird ebenfalls Genossenschaftssiedlung Kalkbreite und an der Vorführung teilnehmen. schliesslich das Stadtspital Triemli unse- re Pilgerstationen. Das stille, achtsame MARKUSSAAL Gehen in der Gruppe lädt einen ein, Dienstag, 8. Juni, 18.30 Uhr sich selbst und den beschrittenen Raum bewusst wahrzunehmen. Das nächste Mal sind wir von Seebach ZENTRUM GLAUBTEN nach Rümlang unterwegs. Wir rechnen mit einer Wanderzeit von ca. zwei Der neue Negrellisteg für urbane einhalb Stunden, beginnen mit einer PilgerInnen. Quelle: Markus Dietz Seelsorge kurzen Andacht in der Niklauskirche Seebach und schliessen in der reformier- Markus Dietz: 044 558 44 38 Dienstags 13.30–15.30 Uhr ten Kirche Rümlang ab. markus.dietz@reformiert-zuerich.ch 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni Pilgern Sie mit? Wir freuen uns AB NIKLAUSKIRCHE BIS RÜMLANG auf Ihre Anmeldung bei Pfarrer Dienstag, 8. Juni, 18 Uhr 8 | reformiert.lokal
Affoltern Seebach TREFF 60+: BILDERVORTRAG «In Zürich am Wasser» JOLANDA HASLER Ohne Wasser kein geschützt wird. Der Schanzengraben Leben – darum soll dem Wasser Sorge und die Stadtbäche überraschen mit getragen werden! Die Reformierte alten Kulturspuren, die in die Vergan- Kirche Zürich ist kürzlich der Blue genheit blicken lassen. Community beigetreten, die sich genau dafür einsetzt. Frau Monika Falls möglich, wird nach dem Vortrag Kienast zeigt mit ihren eindrück- ein feiner Zvieri serviert. Bitte melden lichen Bildern, wie reich Zürich an Sie sich bis Freitag, 11. Juni verbind- Gewässern ist, eine Bäder- und lich an. Brunnenstadt, die den Titel Wasser- stadt verdient! Wer einen Fahrdienst wünscht, fragt direkt bei Frau Eva Stettler Zuerst geht es in der Bilderreise an den nach: 044 536 74 95. See auf die beliebte Promenade und zu den Schiff- und Bootsbetrieben vis à vis. Nach einem Blick auf die stark kanalisierte Glatt, wird die Limmat besucht. Für mehr Naturschutz wurden hier die Werdhölzli-Auen renaturiert und bei den Wasserkraftwerken Fisch- treppen gebaut. An der Sihl wird ge- MARKUSSAAL Spazieren entlang der Limmat. Quelle: Monika Kienast zeigt, wie die Stadt gegen Hochwasser Mittwoch, 16. Juni, 14.30 Uhr AUSFLUG AN DEN ZÜRICHSEE ZU EINEM BERUFSFISCHER Auf den Spuren von Petrus MARIANNE BÄR Was muss ein Berufs- Weitere Infos entnehmen Sie dem TREFFPUNKT BHF OERLIKON fischer beachten beim Fischen auf dem Flyer, der Website oder direkt bei: Samstag, 26. Juni, 9–17 Uhr Zürichsee? Wann fängt sein Tagwerk Anmeldungen bis 11. Juni an an? Welche Fische fängt er und wie Marianne Bär, 044 377 62 60 Gerald Muhl (Platzzahl beschränkt). sehen die aus? marianne.baer@reformiert-zuerich.ch All das können Familien und andere Gerald Muhl, 044 321 16 00 interessierte Personen beim Ausflug gerald.muhl@reformiert-zuerich.ch nach Hurden zu einem der wenigen Berufsfischer, die es noch gibt am Zürichsee, erfahren. Mit einem gemütlichen Spaziergang erreichen wir von Pfäffikon aus Hur- den, dort erfahren wir viel vom Leben am See und über den Beruf, den bereits Petrus ausübte. Wir dürfen die frisches- ten «Fischchnusperli» geniessen, die es überhaupt gibt. Morgens gefangen – mittags verschlungen! Anschliessend machen wir uns auf über den Holzsteg nach Rapperswil. Wer sich kulturell betätigen möchte, kann im Town Museum Rätsel lösen und Geschicht- liches über die Rosenstadt erfahren. Für die andern gibt es hinter dem Schloss direkt am See einen grossen Spielplatz, um zu verweilen, die Füsse oder mehr ins Wasser zu strecken oder einfach die Der Berufsfischer Braschler am Werk. Quelle: Ursula Pauli, Andreas Braschler Atmosphäre am See zu geniessen. 6 | 2021 | 9
BALD IN PENSION: MARTIN WINKELMANN, SIGRIST IM KIRCHENKREIS ELF VON 2016–2021 Wie und wann bist du zu uns in den KK elf gekommen? Die Stelle als Sigrist / Hauswart war ausgeschrieben und ich bekam die Zusage. Ich arbeite Plakat Flüchtlingssonntag. Quelle: HEKS.ch seit Februar 2016 im Kirchenk reis elf. Was hat dir an deiner Arbeit am besten FLÜCHTLINGSSONNTAG gefallen? Die Gartenarbeit und das Mitmachen bei kirchlichen Anlässen wie den Gottesdiensten, dem Treff 60+ MARKUS DIETZ UND SOLINETZ «Flücht und dem Kino am Turm. linge schützen, Migration gestalten» lautet das Motto 21 für den vom Was wirst du nach deiner HEKS und weiteren Hilfswerken Schiff ahoi! Auch diesen September Pensionierung als erstes tun? Mehr getragenen Flüchtlingssonntag. wieder? Quelle: Otto Rettig Zeit im Garten verbringen und probieren, das Leben etwas gemütlicher Solange Menschen auf der Welt unter anzugehen. Kriegen und Gewalt, unter bitterer FERIENRÜCK- Armut, wirtschaftlicher Ausbeutung UND AUSBLICK Was überwiegt: Freude oder und den Folgen des Klimawandels Wehmut über den bevorstehenden leiden, weil ihnen die Lebensgrund- Ruhestand (Lachendes oder weinendes lagen genommen oder zerstört werden, JOLANDA HASLER Nun ist es so weit: Auge)? Das lachende Auge überwiegt. sehen sich Menschen zur Flucht oder Der traditionelle Ferienrück- und zur Migration gezwungen. Am Flücht- Ausblick, der im Februar ausfallen Danke für das Gespräch und die lingssonntag werden im Gottesdienst musste, kann nachgeholt werden! gemeinsame Zeit im Kirchenkreis elf. in Seebach Menschen mitwirken, die Alles Gute! im Rahmen von Solinetz in unseren Zu Beginn wird mit tollen Bildern an die Räumen regelmässig Deutschkurse für unbeschwerte Zeit im letzten Herbst er- Flüchtlinge und MigrantInnen anbieten innert, als die fröhliche Reisegruppe das oder besuchen. Allgäu erkundete. Im zweiten Teil wird die diesjährige Ferienreise vorgestellt. Schon zu biblischen Zeiten waren Flucht Es geht nochmals nach Bad Wörishofen, und Migration Themen, die das Zusam- jedoch in ein anderes Hotel. Natürlich menleben von einheimischen und erst- sind wieder spannende Ausflüge geplant. mals noch fremden Menschen betrafen Auch wer nicht in die Ferien reisen will, und dadurch Eingang in die Bibel, den ist herzlich eingeladen die Gemein- Glauben und die Verkündigung fanden. schaft zu teilen. Damit die Abstands So wollen wir heutigen ChristInnen uns vorschriften eingehalten werden können, heute den sozialen Fragen und Proble- wird der Anlass zweimal durchgeführt, men stellen und versuchen, gemeinsam vormittags in Affoltern, nachmittags Antworten zu finden. Um Verantwor- in Seebach. tung zu tragen rufen wir uns in Erinne- rung, dass Gott mitträgt – Geflüchtete Eine Anmeldung bis 4. Juni und Einheimische gemeinsam. ist auf jeden Fall erforderlich: Sekretariat 044 377 62 62 oder Das Lied «Lasst uns den Weg der Ge- Jolanda Hasler 043 495 90 54 rechtigkeit gehen – DEIN Reich komme HERR» mag uns darin leiten. Machen ZENTRUM GLAUBTEN wir uns gemeinsam auf den Weg, und Mittwoch, 9. Juni, 9.30 Uhr feiern wir gemeinsam (www.solinetz.ch). MARKUSSAAL Sigrist und Turmfalken-Beobachter MARKUSKIRCHE Mittwoch, 9. Juni, 14.30 Uhr Martin Winkelmann. Quelle: Arbnor Kryeziu Sonntag, 20. Juni, 10 Uhr 10 | reformiert.lokal
COV ID - 19 IN F A B S AG OS reformiert.lokal Kirchenkreis elf ÄNDER EN UND UNGEN R E FO R AU F M IE R T- Z U E R IC H .C H / E LF Gottesdienste Regelmässig So, 6. Juni, 10 h Do, 3. Juni, 10.30 h Malen im Kafi Mümpfeli Gottesdienst Infoanlass Für Menschen mit Ge- Pfr. Urs Niklaus Gesprächsgruppe dächtnisschwierigkeiten Musik: Spirit of Gospel für Trauernde Mittwoch, 9.6. / 23.6., Kirche Glaubten Zentrum Glaubten 14.30 h Pfr. Markus Dietz Fr, 4. Juni, 9 h Glaubte-Zmittag Taufgottesdienst Bibelgesprächskreis Dienstag, Markuskirche Sitzungszimmer Seebach 1.6./15.6./29.6.,12 h Zentrum Glaubten So, 13. Juni, 10 h So, 6. Juni, 11 h Gemeinsamer Vernissage Jugendtreff Affoltern Gottesdienst Ausstellung Dienstag, Pfrn. Esther Parrerin Lea Schuler 1.6./15.6./22.6./29.6., Gisler Fischer Markussaal 18 h, JuKa Zentrum Markuskirche Glaubten Gebratenes Zopf-Spiegelei. Quelle: S. Deplazes Di, 8. Juni, 19 h Sa, 19. Juni, 9.30 h Kino am Turm und Ten Sing Proben VATERTAG AM 6. JUNI Kolibri Jugendtreff Affoltern Dienstag, für Kinder ab 4 Jahren «Das letzte Buch» 1.6./8.6./15.6./22.6./29.6., Zopf-Spiegelei Kirche/Zentrum Glaubten Markussaal 19 h, Jugendstube See- bach SEREINA DEPLAZES Mit einem So, 20. Juni, 10 h Di, 8. Juni, 18 h feinen Frühstück im Bauch startet Flüchtlingssonntag Feierabendpilgern Jugendtreff Seebach es sich gut in den Tag. Gottesdienst Niklauskirche Seebach Donnerstag, Pfrn. Lea Schuler 3.6./10.6./17.6./24.6., 18 h Bestimmt haben viele Mütter am Mutter- Kirche Glaubten Mi, 9. Juni, 9.30 Jugendstube Seebach tag ein feines Zmorge bekommen. Hier und 14.30 h ein weiteres Rezept für die Väter, die sich Pfr. Markus Dietz Treff 60+ Ausstellung Lea Schuler am Sonntag, 6. Juni auf ein Spiegelei im Flüchtlingssonntag, «Gemeinsam Unterwegs: Sonntag, 6.6./13.6./20.6., Zopf freuen können: Mitwirkung Solinetz Rück- und Ausblick» 11 h Zürich Zentrum Glaubten 1. Eine dicke Scheibe Zopf abschneiden und mit einem Eierbecher ein Loch in die So, 27. Juni, 10 h Mi, 16. Juni, 14.30 h Mitte stanzen. Gottesdienst Treff 60+ Pfrn. Rahel «In Zürich am Wasser» 2. Die gelochte Zopfscheibe (und das Walker Fröhlich Markussaal ausgestanzte Rondell) in einer Bratpfanne Kirche Glaubten mit viel Butter anbraten. Fr, 18. Juni, 9 h Pfr. Patrick Werder Bibelgesprächskreis Freud & Leid 3. Ein Spiegelei in die Mitte des Loches Musik: L. Salzmann Sitzungszimmer Seebach platzieren und beide Seiten des Zopf- Markuskirche Spiegeleis gut anbraten, mit Salz und Do, 24. Juni, 10.30 h Bestattungen Pfeffer würzen. Gesprächsgruppe für Trauernde Veran Markussaal Beat Heinrich Urs Glattfelder-Fischer, 1963 staltungen Sa, 26. Juni, 9–17 h Gertrud Eichenberger, ERNTEDANK UND MARKTFEST Familienausflug geb. Schwald, 1931 AM 31. OKTOBER IN AFFOLTERN Ab Bhf Oerlikon Roland Eisold, 1957 Mi, 2. Juni, 8.45 h Gesucht werden: Marktstände von Fraue-Zmorge Mo, 28. Juni, 18 h Werner Furter-Doninion, EinwohnerInnen aus Seebach und Markussaal 3. Kirchenkreis 1951 Affoltern mit Hausgemachtem oder versammlung anderen Vorschlägen. Die zu mieten- Frieda Wattenhofer, Mi, 2. Juni, 14.30 h Zentrum Glaubten den Standplätze sind begrenzt, somit geb. Hof, 1934 Frauen im Gespräch ist der Schnellere der Geschwindere. «Wir sind zurück – Di, 29. Juni, 20 h Hans Zürcher-Bracher, Wir beginnen neu!» Männertreff 1927 Bei Interesse melden Sie sich bitte Zentrum Glaubten Sitzungszimmer Seebach Werner Senn, 1937 bis am 15. Juli bei diego.petraccini@ reformiert-zuerich.ch. 6 | 2021 | 11
PFARRTEAM Markus Dietz | 044 558 44 38 markus.dietz@reformiert-zuerich.ch Esther Gisler Fischer | 043 495 90 56 esther.gisler@reformiert-zuerich.ch Urs Niklaus | 044 371 24 23 urs.niklaus@reformiert-zuerich.ch Lea Schuler | 044 371 50 70 www.reformiert-zuerich.ch/elf lea.schuler@reformiert-zuerich.ch Patrick Werder | 043 333 81 62 patrick.werder@reformiert-zuerich.ch Rahel Walker Fröhlich | 079 459 24 95 rahel.walker@reformiert-zuerich.ch SOZIALDIAKONIE Marianne Bär | 044 377 62 60 marianne.baer@reformiert-zuerich.ch Jolanda Hasler – Senioren | 043 495 90 54 jolanda.hasler@reformiert-zuerich.ch Agavni von Grünigen | 043 495 90 53 agavni.von-gruenigen@reformiert-zuerich.ch KATECHESE / UNTI KIRCHE GLAUBTEN MARKUSKIRCHE Doris Däpp | 044 372 23 64 AFFOLTERN SEEBACH doris.daepp@reformiert-zuerich.ch Riedenhaldenstrasse 1 Höhenring 56 Olivia Isliker | 079 209 56 66 8046 Zürich 8052 Zürich olivia.isliker@reformiert-zuerich.ch Esther Ramp | 044 302 55 67 esther.ramp@reformiert-zuerich.ch Irene Urech | 044 302 47 37 irene.urech@reformiert-zuerich.ch JUGENDARBEIT Jeannine Keller | 079 521 70 03 jeannine.keller@reformiert-zuerich.ch Diego C. Petraccini | 079 621 63 45 diego.petraccini@reformiert-zuerich.ch MUSIK Eugenio Giovine | 077 418 76 18 eugenio.giovine@reformiert-zuerich.ch Mayu Okishio | 044 301 05 97 KIRCHE UNTERDORF NIKLAUSKIRCHE mayu.okishio@reformiert-zuerich.ch AFFOLTERN SEEBACH Zehntenhausstrasse 94 Seebacherstrasse/Buhnrain ADMINISTRATION 8046 Zürich 8052 Zürich Petra Höller | 044 377 62 62 petra.hoeller@reformiert-zuerich.ch Monika Ramsauer | 044 377 62 62 monika.ramsauer@reformiert-zuerich.ch Sereina Deplazes | 044 377 62 62 sereina.deplazes@reformiert-zuerich.ch HAUSWART/RAUMVERMIETUNG Affoltern | 044 377 62 64 hausdienst.kk.elf@reformiert-zuerich.ch Seebach | 043 495 90 55 arbnor.kryeziu@reformiert-zuerich.ch BETRIEBSLEITUNG Daniela Lang | 044 377 62 67 daniela.lang@reformiert-zuerich.ch ZENTRUM GLAUBTEN KIRCHGEMEINDEHAUS AFFOLTERN SEEBACH PRÄSIDENTIN KIRCHENKREISKOMMISSION Riedenhaldenstrasse 1 Höhenring 56 8046 Zürich 8052 Zürich Margot Hausammann Stalder | 044 300 31 33 margot.hausammann@reformiert-zuerich.ch
Sie können auch lesen