Jury-Unterlagen für die Finalvorrunde 2020 - Jugend präsentiert

Die Seite wird erstellt Hanno Klaus
 
WEITER LESEN
Jury-Unterlagen für die Finalvorrunde 2020 - Jugend präsentiert
Jury-Unterlagen
für die Finalvorrunde 2020

Übersicht über die Jury-Unterlagen
Ablauf Präsentationen……………………………………………………………………………………………… 2
     Präsentationsaufgabe………………………………………………………………………………………. 4
Präsentationen bewerten ……………………………………….………………………………………………… 5
     Bewertungsbogen……………………………………………………………………………………….….… 6
     Sachkenntnis bewerten…………………………………….….…………………………………………… 8
     Darstellungsvermögen bewerten…………………………………….….……………………………...10
     Adressatenorientierung bewerten …………………………………….….……………………………12
Lernförderliches Feedback geben…………………………………….…….………………………………… 14
Vorgehen bei Plagiatsverdachtsfällen………………………………………………………………………. 15
Jury-Unterlagen für die Finalvorrunde 2020 - Jugend präsentiert
ABLAUF PRÄSENTATIONEN
für die Finalvorrunde 2020

[Hauptraum] Begrüßung und Vorstellungsrunde
        Wählen Sie sich 15 Minuten vor der Präsentation in ihre jeweiligen Videokonferenz ein.
          Jp-Moderator*in lässt Sie vom Warteraum in den Hauptraum eintreten.
        Video gestartet und Mikrophon an? Beides funktioniert?
        Kurze Vorstellungsrunde: Jp-Moderator*in und Jury-Mitglieder
        Zugriff auf persönliche Bewertungstabelle vorhanden? Eintragen funktioniert? (Link via Mail ein
          paar Tage vor dem Finale)
        Zugriff auf Raumablaufplan vorhanden? (Link via Mail ein paar Tage vor dem Finale)
        Jp-Moderator*in schiebt alle Jury-Mitglieder in den Präsentationsraum [Breakout-Room]

[Präsentationsraum] Technik-Check:
         Video gestartet und Mikrophon an? Beides funktioniert?
         Bitte daran denken: Bei SuS-Präsentation eigenes Mikro ausstellen
         Umbenennung (Jury: Name): Rechte Maustaste auf eigenes Video -> Umbenennen
        Absprachen zur Kommunikation:
         Die Kommunikation zwischen Jp-Moderator*in und Jury-Mitglied erfolgt nur via Zoom.
            Nutzen Sie die Chat-Funktion (Direktnachricht) oder wenden Sie sich mündlich an Jp-
            Moderator*in. Wenn Sie im Präsentationsraum (Breakout-Room) sind und Jp-Moderator*in im
            Hauptraum, nutzen Sie die Funktion „um Hilfe bitten“ und Jp-Moderator*in kommt dann in den
            Präsentationsraum oder gehen Sie für eine kurze Absprache selbstständig in den Hauptraum.
         Falls Sie nicht in die Videokonferenz hineinkommen, wenden Sie sich bitte an den Jp-Support:
            johannes.brattke@jugend-praesentiert.de. 030 2062295-66; oder
            christian.kleinert@jugend-praesentiert.de, 030 2062295-30
         Bei Plagiatsverdacht bitte Mail an kai.liese@jugend-praesentiert.de (mehr Infos dazu unten)

         Wichtiger Hinweis zum Umgang bei technischen Problemen während der Präsentation:
         Unterbrechen Sie als Jury-Mitglied bitte nicht die SuS eigenständig. Schreiben Sie dem*der Jp-
         Moderator*in via Zoom-Direktnachricht, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie die Präsentation
         nicht mehr bewerten können (z.B. wenn es oft ruckelt, die Verbindung länger unterbrochen ist, SuS
         nicht mehr hörbar oder sichtbar o.ä.). Der*die Jp-Moderator*in wird dann eine passende
         Lösungsoption auswählen: [I) Sie schauen sich im Anschluss aller Präsentationen die aufgezeichnete
         Präsentation an, sofern das Einverständnis der SuS vorliegt; Sie können in diesem Fall kein Feedback
         geben, [II] SuS präsentieren erneut, [III] SuS bekommen einen Ersatztermin bei einer anderen Jury.

Exemplarischer Ablauf in der Videokonferenz
 Warteraum                      Hauptraum                                  Zeit           Präsentationsraum
                                                                                           (Breakout-Room)
                        (Jp-Moderator*in)          (3 Jury-Mitglieder)   (15 Min.
                    Begrüßung und Vorstellungsrunde                       früher)
    (SuS)
 wählt sich ein                                                                     Technik-Check
                                                                                    Absprachen zur Kommunikation
                                                                         6 Min.
                    Kommunizierter Start Videokonferenz für SuS                     Kollegialer Austausch
                    Begrüßung und Technik-Prüfung: Video, Ton
                                                                         5 Min.
                                                                                    Begrüßung durch Jury
                                                                         7 Min.
                                                                                    Präsentation
                                                                         6 Min.
                    Betreuung SuS                                                   Bewertung
    (neue SuS)                                                           6 Min.
 wählt sich ein     Vorbereitung für neue Präsentation                              Feedback und Verabschiedung SuS

                                                                                                    Seite | 2
Jury-Unterlagen für die Finalvorrunde 2020 - Jugend präsentiert
[Präsentationsraum] 30 Minuten pro Präsentation

  •   6 Min. Kollegialer Austausch
       Jury-Sprecher*in vor jeder neuen Präsentation bestimmen:
        Jury-Sprecher*in führt durch den Ablauf und achtet auf das gesamte
        Zeitmanagement im Präsentationsraum
       Zeit-Signalgeber*in bestimmen

  •   5 Min. Begrüßung durch Jury
       Begrüßung durch Jury-Sprecher*in & Vorstellung der Jury-Mitglieder
       SuS testet Bildschirm teilen-Funktion für Folienpräsentation
                                                                           STOP
       Zeit-Signalgeber*in erklärt: 6:00 min   , 7:00 min    , 7:30 min

  •   7 Min. Präsentation
       Keine Fragerunde nach Präsentation (Präsentationswettbewerb)
       Präsentierende verlässt Breakout-Room und kehrt in den Hauptraum zurück

  •   6 Min. Bewertung
       Jury nimmt unabhängig voneinander die Bewertung vor (ohne Absprache)
       Jury stimmt sich anschließend kurz über das Feedback ab (z.B. Reihenfolge
        festlegen)

  •   6 Min. Feedback und Verabschiedung SuS
       Jedes Jury-Mitglied gibt Feedback (2min] und nur zu seinem Bereich
        Persönliches Feedback hilft den Präsentierenden ihr Präsentieren zu verbessern
        (Punktzahl nicht mitteilen)
       Verabschiedung: SuS verlässt das Meeting insgesamt, keine Rückkehr zum
        Hauptraum

Feedback:

  • Mit konkreter Beobachtung beginnen, dann die Wirkung beschreiben
  • Tipp geben und Präsentierende mit gutem Gefühl entlassen
    (Feedback-Ziel: Präsentierende in ihren Fähigkeiten bestärken!)

                                                                                  Seite | 3
Jury-Unterlagen für die Finalvorrunde 2020 - Jugend präsentiert
PRÄSENTATIONSAUFGABE
für die Finalvorrunde 2020

Die Wettbewerbsteilnehmer*innen haben folgende Präsentationsaufgabe für das Finale 2020
bekommen [Originalauszug]:

 Deine Präsentationsaufgabe
 Erstelle eine Online-Präsentation mit digitalen Präsentationsfolien, die du live in einer
 Videokonferenz vor einer Jury hältst. Eine digitale Online-Präsentation bedeutet, dass du als
 Redner*in in einem Videofenster zu sehen bist und du deine digitalen Präsentationsfolien mit
 Hilfe der Bildschirm-teilen-Funktion präsentierst. Die Präsentation soll inhaltlich eine
 selbstgewählte naturwissenschaftliche Fragestellung zum Thema Zeit beantworten. Als deine
 Zuhörer*innen stellst du dir am besten deine Mitschüler*innen vor. Deine Präsentation soll 7
 Minuten lang sein.
 Gute Wettbewerbspräsentationen im Jahr 2020 sind für Jugend präsentiert Online-
 Präsentationen, in denen naturwissenschaftliches Wissen lebendig vermittelt wird. Es ist
 demnach wichtig, dass du sicher im Umgang mit dem Thema bist und eine thematische Tiefe
 zeigst. Zugleich solltest du das Wissen in deiner Präsentation so aufbereiten, gestalten und
 aufführen, dass deine gleichaltrigen Mitschüler*innen es aufnehmen sowie verarbeiten und damit
 etwas dazulernen könnten. Der Jury kommt es bei deiner Online-Präsentation darauf an, dass du
 Sachkenntnis zeigst, die Inhalte überzeugend darstellst sowie deine Zuhörer*innen erreichst. Die
 Bewertungskriterien der Jury findest du im Bewertungsbogen.
 Die Regeln für die Finalrunde im Überblick:
     • Halte in einer Videokonferenz eine Online-Präsentation (Redner*in im Videofenster,
        digitale Präsentationsfolien im geteilten Bildschirm und die Jury als
        Konferenzteilnehmer*innen und Zuhörer*innen), die eine selbstgewählte
        naturwissenschaftliche Fragestellung zum Thema Zeit beantwortet.
     • Bereite digitale Präsentationsfolien vor (alle Präsentationsprogramme können verwendet
        werden: z.B. Powerpoint, Prezi, Keynote etc.)
     • Füge am Ende deiner digitalen Präsentationsfolien auf einer Zusatzfolie ein
        Quellenverzeichnis ein.
     • Adressat*innen/Zuhörer*innen: Mitschüler*innen (Die Jury bewertet, ob die Präsentation
        an Mitschüler*innen gerichtet war).
     • Jede Präsentation sollte 7 Minuten dauern (zwischen 6:30 und 7:30 Minuten ohne
        Punktabzug).
     • Möglich sind Einzelpräsentationen oder 2er-Teampräsentationen, die von euch selbst
        erstellt wurden.

                                                                                           Seite | 4
PRÄSENTATIONEN BEWERTEN
für die Finalvorrunde 2020

Was sind die Bewertungskriterien?
Jugend präsentiert lässt sich durch den gesamten Wettbewerb hindurch von drei
Bewertungsbereichen leiten: Der Adressatenorientierung, der Sachkenntnis und dem
Darstellungsvermögen. Diese drei Bewertungskriterien haben alle dieselbe Gewichtung. In der
Finalvorrunde 2020 gibt es bei jeder Präsentation drei Jury-Mitglieder, die für jeweils einen der drei
Bereiche zuständig sind. Bei der Zusammenstellung der Jury haben wir auf eine Mischung aus
Fachlehrkräften, ehemaligen Teilnehmenden sowie Präsentationsexpertinnen und -experten
geachtet.

Was ist das zentrale Ziel einer naturwissenschaftlichen Schüler*innenpräsentation?
Das Ziel einer sehr guten Wettbewerbspräsentation in der Finalvorrunde 2020 ist die Vermittlung
von naturwissenschaftlichem Wissen. Gelungene Präsentationen zielen demnach auf
naturwissenschaftliche Erklärungen und ermöglichen es gleichaltrigen Adressaten, Wissen
aufzunehmen, dieses zu verarbeiten und schließlich etwas Neues zu lernen. Alle verwendeten
sprachlichen, visuellen, körpersprachlichen und stimmlichen Mittel richten sich an dieser
Zielsetzung aus. Sichtbar wird dies zum Beispiel, wenn Präsentierende treffende Vergleiche
verwenden, die sinnvoll mit der Argumentation verbunden sind oder, wenn die Visualisierung
unterstützend für die Wissensvermittlung ist.

Präsentationen werden dann zu einer Show, wenn die verwendeten Mittel nicht mehr dem Erklären
und Vermitteln von Wissen dienen, sondern unangemessen in den Vordergrund rücken, zu viel Raum
einnehmen und schließlich für das Lernen nicht förderlich sind, etwa weil sie vom Eigentlichen
ablenken. Hinderlich für die Wissensvermittlung sind Theatereinlagen, die den Eindruck erwecken,
dass es um eine Show geht. Erkennbar wird dies beispielsweise durch eine Sprechweise, die
antrainiert und künstlich wirkt. Auf der inhaltlichen Ebene ist eine zu stark vereinfachende
Ausführung, bei der die Erklärung zu sehr an der Oberfläche haften bleibt, ein Hinweis für eine
schlecht zu bewertende Präsentation.

Besonderheit Online-Präsentationen: Was ist zu beachten?
Eine zentrale Besonderheit bei der Online-Präsentation ist die veränderte Grundsituation. Das
Zusammentreffen der Zuhörenden und Präsentierenden bei Online-Präsentationen erfolgt im
virtuellen Raum mit Hilfe von Videokamera und Mikrofon. Eine Online-Präsentation ist dann
gelungen, wenn sie in dieser neuen Grundsituation funktioniert und dieses neue virtuelle Setting
berücksichtigt. Der Bewertungsbogen verändert sich nicht. Nur bei manchen Bewertungskriterien
verändern sich die Indikatoren und Ankerbeispiele für gelungene Online-Präsentationen, z.B. bei
„Raumsituation berücksichtigt“ oder bei der „Performanz (Körpersprache & Stimme) funktional
eingesetzt“. Alle Indikatoren und Ankerbeispiele finden Sie hier in den Jury-Unterlagen. Eine
Übersicht finden Sie im FAQ in der Online-Schulung.

                                                                                               Seite | 5
BEWERTUNGSBOGEN JURY

Für jedes Jury-Mitglied gibt es einen persönlichen Link zu den Excel-Online-Bewertungsbögen.
Wenn Sie auf Ihren persönlichen Link klicken, kommen sie zu den Excel-Online-
Bewertungsbögen der von ihnen zu bewertenden Schülerpräsentationen. Den Link erhalten Sie
ein paar Tage vor dem Finale via Mail. Im Folgenden finden Sie die Muster-Bewertungsbögen.

Screenshot vom Online-Bewertungsbogen für Jury Sachkenntnis

                                                                                     Seite | 6
Screenshot vom Online-Bewertungsbogen für Jury Darstellungsvermögen

Screenshot vom Online-Bewertungsbogen für Jury Adressatenorientierung

                                                                Seite | 7
SACHKENNTNIS BEWERTEN
für die Finalvorrunde 2020

     0             1            2       3                4           5            6            7

 Negative Indikatoren zu….                                          Positive Indikatoren zu …
 …Fragestellung/Hypothese klar                                      … Fragestellung/Hypothese klar
   konturiert                                                          konturiert
 - Generelles Thema genannt                                         - Zentrale Frage/Hypothese
 - Unklar, welche Fragestellung                                       explizit herausgestellt
   beantwortet werden soll                                          - Frage/Hypothese während d.
 - Zuhörer weiß nicht, worauf der                                     Vortrages erkennbar

                                     Sachkenntnis
   Präsentierende hinaus möchte                                       (z.B. Verweise, Rückbindungen,
 - Fragestellung/Hypothese nicht                                      Frage aufgegriffen)
   erkennbar

 …Thema/Inhalte gut erarbeitet                                      … Thema/Inhalte gut erarbeitet
 - Unsicherer Umgang im Thema
 - Viele Selbstkorrekturen                          (Indikatoren)   - Sicherer Umgang im Thema
                                                                    - Kaum/keine Selbstkorrekturen
                                                                      bei Erklärungen

 …Informationsgehalt                                                … Informationsgehalt
   angemessen                                                          angemessen
 - Irrelevante Infos für                                            - Relevante Infos für
   Beantwortung der Frage                                             Beantwortung der Leitfrage
 - Kaum in die Tiefe gegangen                                       - An passender Stelle geht
 - Zu wenige Infos, zu viele Infos                                    Präsentation in die Tiefe
                                                                    - Informationsgehalt über- und
                                                                      unterfordert den Zuhörer nicht

 …Sachlich richtig                                                  … Sachlich richtig
 - Inhalte sind sachlich falsch                                     - Inhalte sind sachlich korrekt
 - Inhalte sind veraltet                                            - Inhalte entsprechen
 - Inhalte entsprechen nicht                                          Erkenntnisstand des Faches in
   Erkenntnisstand des Faches in                                      der jeweiligen Jahrgangsstufe
   der jeweiligen Jahrgangsstufe

                                                                                           Seite | 8
SACHKENNTNIS BEWERTEN (Beispiele)
für die Finalvorrunde 2020

     0             1             2       3               4           5             6              7

 Negative Textbeispiele zu….                                       Positive Textbeispiele zu …
 …Fragestellung/Hypothese klar                                     … Fragestellung/Hypothese klar
  konturiert                                                         konturiert
  „Heute geht es darum: Wie                                         „Als begeisterter Segelflieger hat
  funktioniert das Träumen? Was                                     mich die Frage fasziniert: Warum
  träumen wir für Dinge? Wie                                        können Flugzeuge überhaupt
  träumen blinde Menschen?“                                         fliegen? Wie ist es möglich, dass
  ->Überschneidung vieler Fragen,                                   so ein großes, vor allem schweres
  unklar, was zentrale Frage ist                                    Flugzeug überhaupt abheben kann
                                                                    wie ein kleiner Vogel? Nun ich bin
 …Thema/Inhalte gut erarbeitet                                      der Frage nachgegangen und
  „Und ähm, hier sieht man ganz                                     möchte Ihnen heute die Antwort
  interessant den Organvergleich,                                   darauf präsentieren.“
  wieviel, ja, das Hirn an                                           -> Zentrale Frage klar
                                      Sachkenntnis
  Energieverbrauch sozusagen
  zugenommen hat. Aber das ist                                     … Thema/Inhalte gut erarbeitet
  relativ weniger als, ähm, ähm,                                    „Wenn man sich jetzt den
  relativ mehr als erwartet.“                                       Kaiserpinguin anschaut, der hat
                                                                    eine kleine Oberfläche und großes
 …Informationsgehalt                                                Volumen. Da ist das Verhältnis von
                                                     (Beispiele)

  angemessen                                                        Oberfläche zu Volumen klein. Dann
  Erläuterung: Zu viele                                             gilt die Faustregel: Es geht dabei
  Informationen in kurzer Zeit                                      weniger Energie in Form von
  überfordern den Zuhörer, zumal                                    Wärme verloren.“
  möglicherweise nicht alle
  Informationen für die                                            … Informationsgehalt
  Beantwortung einer Frage relevant                                  angemessen
  sein können. Zu wenige                                             Erläuterung: Der
  Informationen lassen am Ende                                       Informationsgehalt ist so, dass er
  Teilfragen offen oder erwecken                                     die Zuhörer*innen weder über-
  den Eindruck, das Thema lediglich                                  noch unterfordert. Außerdem
  an der Oberfläche behandelt zu                                     werden den Zuhörer*innen die
  haben.                                                             relevanten Informationen für die
                                                                     Beantwortung einer Leitfrage
 …Sachlich richtig                                                   gegeben.
  „Ein Windrad ist 80 bis 100 Meter
  hoch und wiegt 25 Tonnen“                                        … Sachlich richtig
  -> Deutlich negativ sind Inhalte,                                 „Bei der Fotosynthese
  die zentral, prominent und                                        verbrauchen die grünen Pflanzen
  wiederholend erwähnt werden,                                      das Kohlenstoffdioxid.“
  aber nicht sachlich korrekt sind.
  Z.B. die Durchschnittshöhe bei
  Windrädern in BaWü im Jahr 2018
  liegt bei 143 Metern; auch sind
  Windkraftanlagen deutlich
  schwerer, das Fundament wiegt
  bereits 3.500 Tonnen.

Videobeispiele für Sachkenntnis finden Sie in der Online-Schulung:
https://www.jugend-praesentiert.de/online-schulung-fuer-die-jury-zum-finale-2020

                                                                                              Seite | 9
DARSTELLUNGSVERMÖGEN BEWERTEN
für die Finalvorrunde 2020

      0             1             2         3                            4             5             6               7

 Negative Indikatoren zu….                                                         Positive Indikatoren zu …
 … Argumentation nachvollziehbar                                                   … Argumentation nachvollziehbar
 - Argumentation unlogisch                                                         - Argumentation logisch und stringent
 - Ohne Zusammenhänge, nicht                                                       - Nachvollziehbares Begründen/
   nachvollziehbar                                                                   Zusammenhänge werden erklärt
 - Teilfragen unbeantwortet                                                        - Teilfragen schlüssig beantwortet

 … Aussagen anschaulich (Beispiele,                                                … Aussagen anschaulich (Beispiele,
   Vergleiche, sprachliche Bilder)                                                    Vergleiche, sprachliche Bilder)
 - Kaum/keine Beispiele, Vergleiche,                                               - Beispiele, Vergleiche, sprachliche
   Analogien, Detaillierung                                                          Bilder, Analogien, Detaillierung genutzt
 - Aussagen zu abstrakt                                                            - Anschauliche Aussagen haben Bezug
 - Aussagen wenig verständlich                                                       zur Lebenswelt der Zuhörer
                                            Darstellungsvermögen                   - Anschaulichkeit steigert
                                                                                     Verständlichkeit (z.B. bei Zahlen,
 … Aufbau funktional (Einleitung,                                                    Größenverhältnissen, Mechanismen),
   Hauptteil, Schluss, roter Faden)                                                  präzise Ausführung d. Bsp/Vergleiche
 - Einleitung, Hauptteil, Schluss kaum
   erkennbar, nicht funktional                                                     … Aufbau funktional (Einleitung,
 - Übergänge: sprunghaft,                                                             Hauptteil, Schluss, roter Faden)
   unsystematisch, zusammenhanglos                                                 - Einleitung, Hauptteil, Schluss klar
                                                                                     erkennbar und erfüllt seine Funktion
                                                                   (Indikatoren)

 - Keine klare Gliederung
                                                                                   - Übergänge gestaltet, z.B. Verweise auf
                                                                                     Gliederung, Zusammenfassungen
 … Medieneinsatz ist funktional                                                    - Roter Faden erkennbar
 - Keine passenden Stellen in der
                                                                                   … Medieneinsatz ist funktional.
   Präsentation visualisiert
                                                                                   - Passende Stellen in der Präsentation
 - Medien/Visualisierung nicht
                                                                                     visualisiert
   aussagekräftig (unübersichtlich,
                                                                                   - Aussagekräftige Visualisierung/
   unleserlich, Farben und Formen sind
                                                                                     Medien (Übersicht, Lesbarkeit, Farben
   bedeutungslos, disfunktionale Effekte,
                                                                                     u. Formen haben Bedeutung,
   überfüllt)
                                                                                     funktionale Effekte, Reduktion)
 - Optisch nicht ansprechend
                                                                                   - Optisch ansprechend
 - Weitere Medien (z.B.) Experimente sind
                                                                                   - Gelungener Einsatz von weiteren
   kaum erfassbar
                                                                                     Medien (z.B. Experiment): sichtbar
 - Keine sprachl. Ausführungen/
                                                                                   - Sprachl. Ausführungen/Referenzen zu
   Referenzen zu Medien
                                                                                     den Visualisierungen angemessen
 … Performanz (Körpersprache und
                                                                                   … Performanz (Körpersprache und
   Stimme) funktional eingesetzt
                                                                                      Stimme) funktional eingesetzt
 - Abgewandte, verschlossene,
                                                                                   - Zugewandte, präsente Körpersprache
   ausweichende Körpersprache
                                                                                   - Mimik: variiert, unterstreicht Aussagen
 - Mimik: monoton, kaum Variation
                                                                                   - Blickkontakt via Kamera wird
 - Blickkontakt: ausweichend
                                                                                      aufgebaut und aufrecht gehalten
 - Gestik sehr klein, wiederholend, sehr
                                                                                   - Gestik: variiert, verweilend, funktional
   kurz, wenig unterstützend
                                                                                   - Stimme verständlich, Betonung wirkt
 - Stimme unverständlich, monoton,
                                                                                     lebendig, natürlich
   unsicher, übertrieben, gekünstelt,
                                                                                   - Sprechtempo, -pausen angemessen
   Füllwörter (z.B. Ähm) stören
 - Sprechtempo zu schnell/zu langsam,
   stockend

                                                                                                              Seite | 10
DARSTELLUNGSVERMÖGEN BEWERTEN (Beispiele)
für die Finalvorrunde 2020

     0                1                  2     3                            4         5               6                    7

 Negative Beispiele zu….                                                          Positive Beispiele zu …
 … Argumentation nachvollziehbar                                                  … Argumentation nachvollziehbar
  „Da geht man ganz einfach aus von                                                 „Moleküle bestehen aus Atomen und
  einem Gas, gibt es da verschiedene                                                ein Teil dieser Atome sind Elektronen.
  Gase mit elektrostatischer                                                        Die sind negativ geladen und befinden
  Strahlung. Entweder es reflektiert,                                               sich in ständiger Bewegung. So kann
  es absorbiert oder es emittiert. Da                                               es zufällig dazu kommen, dass sie
  gibt es drei solche wichtige Werte,                                               sich so anordnen: Fast alle Elektronen
  einmal den Absorptionsgrad, den                                                   befinden sich auf einer Seite des
  Transmissionsgrad und den                                                         Moleküls. Damit ist diese Seite eher
  Reflexionsgrad. Alle zusammen                                                     negativ geladen, während die andere
  ergeben sozusagen immer das                                                       Seite eher positiv geladen ist. So
  Ganze, immer 1.“                                                                  entsteht ein temporärer Dipol.“

 … Aussagen anschaulich (Beispiele,
  Vergleiche, sprachliche Bilder)
                                             Darstellungsvermögen                 … Aussagen anschaulich (Beispiele,
                                                                                    Vergleiche, sprachliche Bilder)
  „CO2 diffundiert, wenn weniger CO2                                                „Die Sohle eines Geckofußes besteht
  in der Atmosphäre vorhanden ist als                                               aus vielen Reihen von Lamellen. Eine
  im Wasser in die Atmosphäre. Ist in                                               Lamelle ist circa einen halben
  der Atmosphäre jedoch mehr CO2                                                    Millimeter lang. Das sieht fast aus wie
  enthalten als im Wasser, diffundiert                                              das Profil eines Reifens. Die Lamellen
  es ins Wasser.“                                                                   wiederum bestehen aus kleinen
  -> Zu viele abstrakte und nicht                                                   Härchen.“
                                                                    (Beispiele)

  erklärte Fremdwörter
                                                                                  … Aufbau funktional (Einleitung,
 … Aufbau funktional (Einleitung,                                                   Hauptteil, Schluss, roter Faden)
  Hauptteil, Schluss, roter Faden)                                                  „Jetzt haben wir also verstanden, wie
  „Ach so, genau. Und unter sehr                                                    der Gecko an der Wand kleben kann.
  hohem Druck werden sie flüssig…“                                                  Aber wie können wir dieses Wissen für
                                                                                    uns nutzen?“
 … Medieneinsatz ist funktional
                                                                                  … Medieneinsatz ist funktional.

  Quelle: https://youtu.be/XNF8T0CMaLk                                              Quelle: https://youtu.be/gbxZ4lhNow8
  -> Aussagekraft der Visualisierung                                                -> Aussagekraft Visuallisierung
  nur mit viel Aufwand identifizierbar                                              zugänglicher (gezielte Blicklenkung
  (überfüllt, sehr viel Text, sehr klein)                                           auf Visualisierung, reduzierter
                                                                                    Texteinsatz)
 … Performanz (Körpersprache und
  Stimme) funktional eingesetzt                                                   … Performanz (Körpersprache und
                                                                                    Stimme) funktional eingesetzt

  Quelle: https://youtu.be/XNF8T0CMaLk
  -> Körpersprache wenig
                                                                                    Quelle: https://youtu.be/gbxZ4lhNow8
  unterstützend
                                                                                    -> Lebendige, präsente und
                                                                                    unterstützende Körpersprache
Videobeispiele für Darstellungsvermögen finden Sie in der Online-Schulung:
https://www.jugend-praesentiert.de/online-schulung-fuer-die-jury-zum-finale-2020

                                                                                                                Seite | 11
ADRESSATENORIENTIERUNG BEWERTEN
für die Finalvorrunde 2020

      0             1              2             3                                4           5            6             7

 Negative Indikatoren zu….                                                            Positive Indikatoren zu …
 … Vorwissen der Adressaten                                                           … Vorwissen der Adressaten
   berücksichtigt                                                                        berücksichtigt
 - Vorerfahrungen werden nicht                                                        - Aktiviert Vorerfahrungen/
   aktiviert                                                                            Beobachtungen der Zuhörer (z.B. wie
 - Knüpft nicht an Vorwissen an                                                         ihr wisst, das kennt ihr vielleicht)
 - Wissensstand der Zuhörer                                                           - Knüpft an Vorwissen an, berücksichtigt
   unberücksichtigt                                                                     Wissensstand
 - Aktiviert und berücksichtigt nicht                                                 - Berücksichtigt technische Erfahrung
   die technische Erfahrung des                                                         des Publikums mit der
   Publikums mit der                                                                    Videokonferenzplattform (z.B. Ihr kennt
   Videokonferenzplattform               Adressatenorientierung                         die Daumen hoch-Funktion)

 … Bezug zum Adressaten                                                               … Bezug zum Publikum hergestellt
 hergestellt                                                                          - Motivierend, aufmerksamkeitserregend
 - Nicht motivierend                                                                    (Anknüpfung Lebenswelt Zuhörer)
 - Aktiviert Publikum nicht (unklare
                                                                                      - Aktiviert Publikum (verständliche, klare
   Instruktionen, berücksichtigt nicht
                                                                                        Instruktionen im virtuellen Raum)
   virtuellen Raum)
                                                                                      - Direkte Anrede (Du/Ihr), Wir-
 - Unpersönliche Anrede (wie man
                                                                  (Indikatoren)

                                                                                        Formulierungen
   hier sieht…), Passivformulierung
                                                                                      - Rhetorische oder andere Fragen
 - Keine Fragen stellend
                                                                                      - Begeistert für das Thema (z.B.
 - Keine Begeisterung erkennbar
                                                                                        persönliche Erfahrung)
 … Zeitmanagement überzeugend
 - Zeit nicht sinnvoll genutzt, zu                                                    … Zeitmanagement überzeugend
   lang/zu kurz                                                                       - Zeit sinnvoll genutzt, weder zu kurz
 - Drei Präsentationsteile schlecht                                                     noch zu lang
   gewichtet                                                                          - Zeit für die drei Präsentationsteile
                                                                                        sinnvoll eingeteilt und gut gewichtet
 … Raumsituation berücksichtigt
 - Schlechte Positionierung vor der                                                   … Raumsituation berücksichtigt
   Kamera (zu nah, zu weit weg, nicht                                                 - Gute Positionierung vor der Kamera
   funktional, zu extreme                                                               (nicht zu weit entfernt oder zu nah,
   Kameraperspektiven)                                                                  funktional, keine extreme
 - Hintergrund im Videofenster:                                                         Kameraperspektive von unten/oben)
   chaotisch, ablenkend, der                                                          - Hintergrund im Videofenster:
   Präsentation schadend                                                                aufgeräumt, nicht ablenkend (z.B.
 - Medienwechsel umständlich (z.B.                                                      Gegenstände, Farben)
   unangekündigtes, plötzliches
                                                                                      - Gelungener Umgang mit Wechsel der
   Stoppen der Bildschirm-Teilen-
                                                                                        verschiedenen Medien (z.B. Wechsel
   Funktion, kann irritierend wirken)
 - Präsentierende ist über- oder                                                        zwischen Experiment und Folien)
   unterbelichtet                                                                     - Präsentierende im Licht und nicht im
 - Sehr laute Hintergrundgeräusche/                                                     Dunkeln
   Störgeräusche sind vorhanden                                                       - Hintergrundgeräusche/Störgeräusche
                                                                                        weitestgehend unterbunden

                                                                                                                   Seite | 12
ADRESSATENORIENTIERUNG BEWERTEN (Beispiele)
für die Finalvorrunde 2020

     0                1               2      3                             4          5               6                    7

 Negative Indikatoren zu….                                                        Positive Indikatoren zu …
 … Vorwissen der Adressaten                                                       … Vorwissen der Adressaten
  berücksichtigt                                                                    berücksichtigt
  „Also ich halte heute meine                                                      „Eigentlich hat jeder schon einmal von
  Präsentation über gesundheitliche                                                dem Phänomen gehört. Geckos
  Risiken und psychische Aspekte von                                               können mühelos glatte Wände
  Leistungssportlern in Bereichen der                                              hinauflaufen und sogar an der Decke
  rhythmischen Sportgymnastik und                                                  haften bleiben. Aber warum ist das
  des Turnens. Und mein erster Punkt                                               so?“

                                           Adressatenorientierung
  ist....“                                                                          -> Der Präsentierende ruft
  -> Kaum bis keine Aktivierung des                                                 vorhandenes Vorwissen wach bzw.
  Vorwissens, man ist direkt im                                                     aktiviert Vorerfahrungen
  Thema, holt keine Erfahrung der
  Zuhörer ein

 … Bezug zum Adressaten                                                           … Bezug zum Publikum hergestellt
  hergestellt                                                                      „Jetzt aber erst Mal was über mich:
  „Also erstmal unser Inhalt. Wir                                                  Ich war in den Sommerferien auf den
  beginnen mit Einheiten und
                                                                    (Beispiele)

                                                                                   Galapagosinseln, wir haben da
  Formelzeichen, danach machen wir                                                 natürlich auch Pinguine gesehen. Und
  mit Gasstrahlung weiter, dann                                                    ich hab mich gewundert und gefragt,
  Temperaturverhalten […] und als                                                  warum die so klein sind. Weil die
  letztes unsere Quellen. Okay, ich                                                verbindet man ja eigentlich mit den
  mach dann mal weiter mit der                                                     großen Kaiserpinguinen.“
  Gasstrahlung.“
                                                                                  … Zeitmanagement überzeugend
 … Zeitmanagement überzeugend                                                       Erläuterung:
    Erläuterung:                                                                    Die drei Präsentationsteile sind klar
    z.B. eine zu lange Einleitung oder                                              zu identifizieren, stehen in einem
    ein zu abrupter Schluss („Ja,                                                   angemessenen Verhältnis; die
    vielen Dank fürs Zuhören“)                                                      Präsentation ist weder zu lang noch
                                                                                    zu kurz ist.

 … Raumsituation berücksichtigt                                                   … Raumsituation berücksichtigt

    Quelle: https://youtu.be/XNF8T0CMaLk
                                                                                    Quelle: https://youtu.be/gbxZ4lhNow8
    -> Schlechte Positionierung vor                                                 -> Gute Positionierung vor der
    der Kamera (Gesicht ist deutlich                                                Kamera
    abgeschnitten)

Videobeispiele für Adressatenorientierung finden Sie in der Online-Schulung:
https://www.jugend-praesentiert.de/online-schulung-fuer-die-jury-zum-finale-2020

                                                                                                                Seite | 13
LERNFÖRDERLICHES FEEDBACK GEBEN
für die Finalvorrunde 2020

Bei Jugend präsentiert trennen wir zwischen Bewertung und Feedback. Die Jury-Bewertung der
Präsentationen mithilfe der Bewertungsbögen ist ausschließlich für den Wettbewerb wichtig, um zu
ermitteln, wer weiterkommt. Im Gegensatz dazu richtet sich das individuelle Jury-Feedback direkt an die
Präsentierenden und die Entwicklung ihrer Präsentationskompetenz. Wir möchten Ihnen hiermit gerne
den Feedbackansatz von Jugend präsentiert vorstellen.

1. Geben Sie individuelles Feedback.
Das individuelle Feedback von Ihnen als Jury-Mitglied in der Qualifikation von Jugend präsentiert sollte
sich auf den Lernprozess des Präsentierenden beziehen. Betrachten Sie die gezeigte Präsentation nicht
als Endprodukt, sondern als einen Zwischenstand der Präsentierenden. Stellen Sie sich z. B. die Fragen:
Was möchten Sie den Präsentierenden mitgeben, das sie in weiteren Präsentationssituationen
beibehalten sollten? An was könnten die Präsentierenden z.B. denken, wenn sie diese Präsentation in der
Schule halten?

2. Beobachtung, Wirkung, Tipp: Es kommt vor allem auf die Beobachtung an.
Geben Sie Feedback in diesen drei Schritten: Beobachtung, Wirkung, Tipp (z.B. Fengler, 2010). Zunächst
beschreiben Sie das beobachtete Verhalten. Im zweiten Schritt teilen Sie die interpretative Wirkung mit,
d.h. die gefühlsmäßige Resonanz auf die Beobachtung. Erst im letzten, dritten Schritt geht es um einen
Handlungsimpuls, den Tipp für den Präsentierenden.
                „Deine Einleitung war gut. Mir                    „Ich habe beobachtet, dass du in deiner Einleitung
   Beispiel 1

                                                     Beispiel 2

                hat deine Struktur im Hauptteil                   die Geschichte erzählt hast, wie du auf den
                gefallen. Vor allem aber ist dir                  Galapagosinseln Pinguine gesehen hast. Dabei bist
                der Schluss sehr gelungen.“                       du etwas näher auf mich zugekommen, im Gesicht
                                                                  hattest du ein Lächeln. Das wirkte auf mich sehr
                                                                  mitreißend. Es hat mich neugierig gemacht.“
                (Wirkung ohne Beobachtung)                        (Beobachtung + Wirkung)

Warum ist vor allem die Beobachtungsebene für den Lernprozess so wichtig? Lernförderliches Feedback
sollte konkret sein (van Ginkel, Gulikers, Biemans & Mulder, 2015). Wenn Sie zunächst beschreiben, was
Sie beobachtet haben, werden Sie automatisch konkret. Konkretes und beschreibendes Feedback bietet
den Präsentierenden die Möglichkeit, das Feedback leichter annehmen zu können. Ziel des Feedbacks ist
es, ein Lernen zu ermöglichen (Hattie, 2014).

Geben Sie sowohl positives als auch negatives Feedback. Je ausführlicher und konkreter das positive
Feedback ist, desto eher wissen die Präsentierenden, was ihnen gelungen ist (siehe oben Beispiel 2). Die
Kunst beim negativen Feedback besteht darin, kurz und prägnant zu sein. Allein Ihr Gedanke muss
deutlich werden. Mehr nicht. Wird der Gedanke zu ausführlich geschildert, erzeugt das beim
Feedbacknehmer Unsicherheit und Widerstand (Semmer & Jacobshagen, 2010).

3. Bedenken Sie die Situation der Teilnehmenden.
Für die Teilnehmenden ist es mitunter das erste Mal, dass sie bei Jugend präsentiert weiterkommen.
Teilweise fiebern sie tagelang auf dieses Ereignis hin, machen sich viele Gedanken und betreiben viel
Aufwand in der Vorbereitung. Überdies ist es für sie eine freiwillige Veranstaltung außerhalb der Schule.
Dies sollten Sie honorieren. Denken Sie gerne beim Feedback an drei Dinge: Wertschätzung!
Wertschätzung! Wertschätzung!

Literatur
Fengler, J. (2010). Feedback als Interventions-Methode. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 41 (1), 5–20.
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Semmer, N. K. & Jacobshagen, N. (2010). Feedback im Arbeitsleben – eine Selbstwert-Perspektive. Gruppendynamik und
           Organisationsberatung, 41 (1), 39–55.
Van Ginkel, S., Gulikers, J., Biemans, H. & Mulder, M. (2015). Towards a set of design principles for developing oral
           presentation competence. A synthesis of research in higher education. Educational Research Review, 14, 62–80.

                                                                                                             Seite | 14
VORGEHEN BEI PLAGIATSVERDACHTSFÄLLEN
für die Finalvorrunde 2020

Bei Jugend präsentiert möchten wir die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Quellen in
einer Präsentation sensibilisieren und ihnen dabei die Relevanz der eigenen Leistung beim Erstellen einer
Präsentation vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler mussten mit ihrer Anmeldung eine
Eigenständigkeitserklärung abgeben (darin erklären sie, dass sie die Präsentation selbst erstellt haben und
alle verwendeten Quellen angegeben haben) und wurden verpflichtet ein Quellenverzeichnis (Bücher,
Internetseiten, Bilder, Videos etc.) in ihre digitalen Präsentationen einzubinden. Sie prüfen nicht, ob ein
Quellenverzeichnis vorliegt. Das hat im Vorfeld bereits das Team von Jugend präsentiert sicher gestellt. Sie
können aber einen Plagiatsverdacht an die Wettbewerbsleitung melden (kai.liese@jugend-praesentiert.de).

Das Plagiatsprüfungsverfahren in der Finalvorrunde bei Jugend präsentiert
In der Finalvorrunde gibt es einen Mechanismus, um Plagiatsfälle zu identifizieren. Dabei kommt es zu einem
Zusammenspiel von Jury (meldet Verdachtsfälle), Plagiatsprüfungskommission (prüft Verdachtsfälle und
stichprobenartig weitere Präsentationen) und Wettbewerbsleitung (entscheidet über Plagiat und
Disqualifikation).
                                                                                       Plagiatsprüfungs-
           Jury-Mitglied                      Wettbewerbsleitung
                                                                                          kommission
    - Meldet Verdacht per Mail             - leitet Verdachtsfälle an           - prüft Verdachtsfälle
      an (kai.liese@jugend-                  Plagiatsprüfungs-                    (u.a. Internetrecherche)
      praesentiert.de)                       kommission weiter                  - überprüft stichprobenartig
    - keine Meldung an                     - entscheidet mit                      weitere Präsentationen
      Teilnehmer*in                          Kommission über                    - erstellt für
    - keine Einschätzung                     Plagiat oder Nicht-                  Wettbewerbsleitung
      zum Plagiat                            Plagiat                              Gutachten/ Einschätzung zum
                                           - kommuniziert im                      Plagiat
    - prüfen nicht, ob ein                   Plagiatsfall mit
      Quellenverzeichnis                     Teilnehmer*in
      vorliegt (erfolgt vom Jp-              (Disqualifikation)
      Team im Vorfeld)

Ihr Aufgabe der Jury-Mitglieder:

    •   Verdachtsfall notieren und per Mail an kai.liese@jugend-praesentiert.de schicken.
             o Wichtig: Kommunizieren Sie keinen Verdachtsfall an die Teilnehmer*in. Wir wollen die SuS
                  nicht verunsichern und haben sie darüber informiert, dass generell ihre Präsentationen von
                  Jugend präsentiert auf Plagiat überprüft werden.
    •   Verdachtsbeispiel: Was ist ein Verdacht? Nutzen Sie dabei Ihre Erfahrung und Expertise im Umgang
        mit Plagiatsfällen in der Schule. Es würde den Rahmen sprengen, wenn wir hier eine umfassende
        Liste an Indikatoren für einen Verdachtsfall auflisten würden. Deswegen soll ein exemplarisches
        Beispiel ausreichen: Wenn Sie bei einer Präsentation das Gefühl haben, dass eine Erklärung in der
        Präsentation zu anspruchsvoll oder die Bilder/Grafiken zu professionell sind und über dem Niveau der
        Schülerin oder des Schülers in seiner Altersstufe liegt, dann ergäbe sich daraus ein Anhaltspunkt für
        einen Verdachtsfall.
    •   Genereller Hinweis: Einen Verdacht müssen Sie nicht mit Ihren anderen Jury-Mitgliedern
        absprechen, denn in der Jury müssen Sie nicht entscheiden, ob es ein Plagiat oder Nicht-Plagiat ist
        (dies liegt im Verantwortungsbereich der Plagiatsprüfungskommission) oder ob es ein Verdacht oder
        Nicht-Verdacht ist (dies liegt ganz bei Ihnen persönlich).
    •   Grundhaltung gegenüber Teilnehmer*in: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir davon
        ausgehen, dass unsere Teilnehmer*innen gewissenhaft arbeiten und ihre Präsentationen
        selbstständig erstellen. Verdachtsfälle werden sich nur in Ausnahmefällen ergeben, denn in den
        letzten Jahren gab es im gesamten Wettbewerb (Videorunde bis Finale) nur sehr wenige
        Plagiatsverdachtsfälle.

                                                                                                   Seite | 15
Sie können auch lesen