KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Berger
 
WEITER LESEN
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
ZEITSCHRIFT DES

KÖLNER ZOOS
                      Nr. 2 | 2022

65. J A H R G A N G                                                          Seit 18 6 0
                                ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG 1
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Bereit für
die Zukunft?
Das Mitwachsende Konto
passt sich den Lebens-
phasen Ihres Kindes an.

 Mehr Informationen auf
 skbn.de/mein-konto

Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Liebe Freunde des Kölner Zoos!
Zum Ende des Jahres 2022 möchte ich gar nicht auf die
vielen negativen Ereignisse, die die Welt und wir sicher
alle erlebt haben, eingehen, sondern viel mehr mit Ihnen
einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft werfen. Doch
zuvor darf ich Ihnen unsere drei Artikel ans Herz legen,
die alle sehr unterschiedlich und auf ihre eigene Art ganz
besonders sind.

Prof.  Dr. Thomas Ziegler, einer unserer Kuratoren,
berichtet über 50 Jahre Aquarium des Kölner Zoos, den
Ursprung und Wandel des Hauses und seinen wertvollen
Beitrag zu unserer Artenschutzarbeit und zum Erhalt
der Biodiversität – Sie erinnern sich sicher, dass unser
Jubiläumsjahr 2021 unter Corona nicht wie geplant ausfiel.

Kupferrote Springaffen und ihre Eigenheiten sind das
Thema des Beitrags von Prof. Dr. Eckhard W. von Heymann
vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-­Institut für
Primatenforschung. Sicher wird Sie auch dieser Artikel
begeistern.
                                                               im Sinne des Masterplans. In der Tat müssen nicht nur wir
Und dann berichtet mein Vorgänger im Amt des Zoo-              abwarten, wie sich die finanzielle Lage, die Besucherzahlen
direktors, Prof. Dr. Gunther Nogge, über die Villa ­Bodinus.   etc. entwickeln. Was wir aber schon heute sagen können:
Sie war 150 Jahre Wohnsitz der Kölner Zoodirektoren,           Die Einführung des sogenannten Artenschutz-Euros hat
bevor ich selbst aus persönlichen Gründen und auf eige-        sich bewährt! Während ich diese Zeilen schreibe, lagen
nen Wunsch mit dieser Tradition brach, nachdem meine           die Einnahmen bereits bei über 340.000 Euro, die in aus-
Familie und ich dort mehrere Jahre gewohnt haben. Das          gesuchte Projekte für den Erhalt der Biodiversität fließen.
traditionsreiche Haus hat nun als Villa Bodinus, benannt
nach dem ersten Zoodirektor unseres Zoos, Dr. Heinrich         Letztlich möchten wir Ihnen allen für Ihr Interesse und
Bodinus, einen Mehrwert als Event Location.                    Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr danken. Diesen
                                                               Dank spreche ich gerne auch im Namen unseres Aufsichts-
Im kommenden Jahr hoffen wir spätestens zu Mitte des           rates und Fördervereins aus.
Jahres eine unserer Anlagen für Nashörner präsentie-
ren zu können. Ende November 2022 haben wir mit dem            Der Vorstand der AG Zoologischer Garten Köln möchte
Umbau der ehemaligen Anlage für Moschusochsen und              seinen Dank aber auch allen Beschäftigten, dem Auf-
Bisons begonnen – beide Arten wurden daher an andere           sichtsrat, seinem Förderverein und seinen Partnern aus-
Haltungen abgegeben. Die zukünftige Magomba-Savanne            sprechen. Nur gemeinsam haben wir unsere Ziele erreicht
soll für Spitzmaulnashörner und andere Huftiere Afrikas        und werden wir die Herausforderungen, die vor uns liegen,
eine neue Heimat bilden. Mehr als doppelt so groß wie die      bewältigen.
derzeitige Haltung und mit verschiedenen verbesserten
Management-Optionen hoffen wir dann auch irgend-               Bleiben Sie gesund und Ihnen allen ein gesundes, fried-
wann auf Nachwuchs. Unser Spitzmaulnashornbulle                volles Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende
Taco soll bei uns bleiben und bekommt eine Nashorn-            Jahr.
dame zugewiesen. Schon jetzt hoffen wir, dass die zwei
kompatibel sein und für Nachwuchs sorgen werden. Diese         Ihr
Umbaumaßnahme ist Voraussetzung für die großzügige
Erweiterung unserer Giraffen-Anlage nebst Antilopen.
Das Haus als auch die Innenfläche werden erheblich ver-
größert und sicher attraktiver für ihre Bewohner und
unsere Gäste. Eine Anlage für Mulle und die Möglichkeit
zur Fütterung der Giraffen sind angedacht. Der Bauantrag       Prof. Theo B. Pagel		               Christopher Landsberg
wurde gestellt.                                                Vorstandsvorsitzender/Zoodirektor   Vorstand

Allein die ungünstige Entwicklung auf dem Energie-
sektor und die damit verbundene Unsicherheit der sich
erhöhenden Kosten bremst uns derzeit bei der weiteren
Entwicklung unseres Naturschutz- und Bildungszentrums

                                                                     ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   3
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Inhalt
                                             50 Jahre Aquarium des Kölner Zoos - Unser Beitrag zum Artenschutz-
                                             Zoo
                                             Thomas Ziegler                                                                       5
                                             Kupferrote Springaffen
                                             Eckard W. Heymann, Emérita R. Tirado Herrera & Sofya Dolotovskaya                 49
                                             Die Villa Bodinus - 150 Jahre Wohnsitz der Kölner Zoodirektoren
                                             Gunther Nogge                                                                     65

Titel- und Umschlagseite:
Das Aquarium feierte im letzten Jahr sein 50-jähriges Beste-         Last year Cologne Zoo‘s Aquarium, which opened on 29 ­April
hen. Das Haus wurde am 29. April 1971 eröffnet und ist seit-         1971, celebrated its 50th anniversary. The Aquarium has been
dem ein unverzichtbarer Teil des Kölner Zoos, der bedrohte           an indispensable part of Cologne Zoo ever since, holding
Arten aufnimmt, hält sowie erfolgreich vermehrt, um sie,             and breeding threatened or critically endangered species to
wenn möglich, in ihr Ursprungsgebiet zurückzuführen.                 ­release them back into the wild, if possible.
                                                                                                                  (Foto: R. Schlosser)

					                                        Vorträge im Kölner Zoo 2022/2023
        Dienstag, 13. Dezember 2022          „Eulen - Heimliche Jäger der Nacht“
                          19:30 Uhr          Matthias Overmann, NABU Köln

 Dienstag, 10. Januar 2023                   „Von Indonesien bis zur Stiftung Artenschutz - Was Zoos zum Arten-
                 19:30 Uhr                   schutz beitragen können“
		                                           Dr. Johanna Rode-Margono, AG Zoologischer Garten Köln

           Dienstag, 14. Februar 2023        „Naturschutzaspekte in Forschung und Jagd“
                            19:30 Uhr        Michael Hundt, Förster

              Dienstag, 14. März 2023        „Naturschutz in Belize - ein karibisches Abenteuer“
                            19:30 Uhr        Constanze Mager, Koninklijke Burgers‘ Zoo

 Die Vorträge finden in den Räumen der Zoogastronomie am „Alten Stammheimer Weg“ statt.
		                                           Bitte benutzen Sie den Eingang „Zoo Event“ (direkt gegenüber dem Eingang Flora).

4   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Abb. 1: Plakat zum 50-jährigen Bestehen des Aquariums des Kölner Zoos.
Poster on the occasion of the 50th anniversary of Cologne Zoo's Aquarium.
                                                                                                             (Design: I. Etienne)

                        50 Jahre Aquarium des Kölner Zoos -
                        Unser Beitrag zum „Artenschutz-Zoo“
                                                       Thomas Ziegler

Einleitung                                 Krokodile – im damaligen Affen-             ständig zerstört wurden. Von 1905 bis
                                           haus. Ein geplantes Reptilienhaus           1929 gab es unter Wunderlich auch
Die Zeit vor dem Aquarium                  konnte aber weder von Funck noch            eine Insektenschau und er plante
                                           von seinem Nachfolger Dr. Ludwig            den Bau eines Aquariums, doch fehl-
Lange vor dem Bau des heuti-               Heck (1886–1888) verwirklicht wer-          ten ihm, wie seinen Nachfolgern Dr.
gen Aquariums gab es im 1860               den. Unter der Direktion von Dr.            Friedrich-Hauchecorne (1929–1938)
gegründeten Kölner Zoo bereits             Ludwig Wunderlich (1888–1928)               und Dr. Werner Zahn (1938–1951),
Fische, Amphibien und Reptilien.           kamen Fische, Amphibien und wei-            die Mittel.
Standen dem ersten Direktor des            tere Reptilien dazu, die zunächst
Kölner Zoos, Dr. Heinrich Bodi-            im Affenhaus und später dann im             Der lange gehegte Wunsch nach
nus (1859–1869) durch den Aus-             1899 erbauten Vogelhaus – dem               einem Aquarium in Köln wurde
bau des Zoologischen Gartens               ­späteren Südamerikahaus und heu-           schließlich unter der Leitung von
keine Geldmittel mehr für den Bau           tigen Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-       Dr. Wilhelm Windecker (1952–1975)
eines Aquariums zur Verfügung, so           Haus – ausgestellt waren: insgesamt        Wirklichkeit. In der ersten Zoo-
gab es unter seinem Nachfolger Dr.          32 Aquarien und Terrarien auf einem        Denkschrift von 1957 wurde der Bau-
Nicolas Funck (1870–1886) bereits           Marmor-Unterbau im Mittelraum,             platz in Verbindung mit einem neuen
zahlreiche Reptilien – darunter auch        die jedoch im zweiten Weltkrieg voll-      Haupteingang festgelegt. So schlug

                                                                       ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   5
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Das Aquarium des Kölner Zoos aus
                                                                                     Architektensicht

                                                                                     Baurat Dipl.-Ing. Kurt Meywald,
                                                                                     der Architekt, verfasste 1968 einen
                                                                                     Übersichts-Artikel über die Kon-
                                                                                     zeption des neuen Aquariums in
                                                                                     Köln, der dem amtierenden Direk-
                                                                                     tor Windecker zum 60. Geburtstag
                                                                                     gewidmet war. Hier kurz die wich-
                                                                                     tigsten Fakten aus Meywald (1968)
                                                                                     zusammengefasst:

                                                                                     Die Aquariumsabteilung misst 30
                                                                                     x 36 m und das Terrarium 30 x 30
                                                                                     m. Sie bilden mit dem 13 x 28 m
                                                                                     ­großen Mittelbau, der auch die 12 m
                                                                                      breite Eingangshalle aufnimmt, das
                                                                                      mit großen Technikräumen unter-
                                                                                      kellerte Untergeschoss. Der Mittel-
                                                                                      bau ist zweigeschossig, oben befindet
Abb 2 a: Architektenskizze des Eingangsbereichs des Aquariums.                        sich das über eine breite Treppe und
Architect's sketch of the Aquarium entrance.                                          einen Fahrstuhl zu erreichende 13 x
                                                           (Quelle: Meywald 1968)     35 m messende Insektarium, das über
                                                                                      eine Verbindungsbrücke an das Ver-
der Kölner Oberbürgermeister Theo            1966 von Rat und Verwaltung der          waltungsgebäude mit dem Hauptein-
Burauen damals vor, die nächste              Stadt Köln entsprochen. Nach mehr-       gang des Zoos anschließt.
Bundesgartenschau im rechts-                 jähriger Planungs- und dreijähriger
rheinischen Rheinpark unter Ein-             Bauzeit wurde das Aquarium des          Die Aquariumsabteilung besteht aus
beziehung des Zoos linksrheinisch            Kölner Zoos nach dem Baubeginn          einem 20 m langen und 7 m breiten
zu erweitern – und zwar mit dem              am 1. März 1968 und dem Richtfest       Hauptgang. Daneben ist das Rhein-
Bau eines Aquariums auf dem grü-             am 22. Mai 1969 schließlich am 29.      panorama mit seinen Bullaugen, die
nen Vorplatz gegenüber dem Eingang           April 1971 eröffnet (Meywald 1968,      Einblicke in die Unterwasserwelt
des Zoos. Diesem Vorschlag wurde             Jes 1997, Archiv des Kölner Zoos).      des Rheins gewähren. Der Haupt-
                                                                                     gang führt auf ein 8 m breites, nach
                                                                                     oben offenes Aquarium für Piranhas
                                                                                     zu, dessen Hintergrund bis in ein
                                                                                     hohes Glasdach hinauf exotisch aus-
                                                                                     gepflanzt ist. Vom Hauptgang gehen
                                                                                     drei 5,5 x 12 m große Seitengänge ab,
                                                                                     mit einer Vielzahl an unterschied-
                                                                                     lich großen, zumeist jedoch ca. 1,1 x
                                                                                     1,1 m
                                                                                         ­ großen Scheiben. Am Ende jedes
                                                                                     Seitengangs befindet sich jeweils
                                                                                     ein über die volle Breite reichendes
                                                                                     Aquarium von 5,5 m, vorgesehen für
                                                                                     große Fische und Schildkröten. Geht
                                                                                     man von einem der Seitengänge zum
                                                                                     nächsten, kommt man an zwei fla-
                                                                                     chen, nach oben offenen Aquarien
                                                                                     vorbei, umsäumt von ­Sitzmäuerchen.
                                                                                     Der gesamte Besucherraum wurde
                                                                                     ohne Beleuchtung konzipiert, es
                                                                                     wirkt allein das Reflektionslicht der
Abb 2 b: Aufsicht auf das Untergeschoss des Aquariums: mittig der Eingangsbereich,   Aquariumsbecken.
rechts das Aquarium und links die Terrarienabteilung.
View of the Aquarium‘s basement: the entrance area in the middle, the aquarium on    Gegenüber dem Eingang befindet
the right and the terrarium department on the left.                                  sich im die Aquariums- und Ter-
                                                           (Quelle: Meywald 1968)    rariumsabteilungen verbindenden

6   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
Mittelbau ein großes, rund 45.000        Das Eröffnungsjahr                          schließlich der Lagerbecken) wurden
Liter fassendes Panorama-Aquarium                                                    stündlich 200.000 Liter umgewälzt
mit bis zu 8 m hoher Bepflanzung auf     Das Kölner Aquarium war und ist             und gefiltert.
der Rückseite. Von einem als Balkon      immer noch eine bauliche und logis-
ausgebildeten Zwischenpodest kann        tische Meisterleistung, wenn auch im        Damals galten laut den Eröffnungs-
man auch noch einmal von oben auf        Laufe der Zeit Abläufe und Technik          unterlagen als besonders erwähnens-
dieses Panorama blicken, wenn man        vielfach angepasst und modernisiert         wert: ein Schwarm Blaufelchen vom
die Treppe zum Insektarium auf-          wurden. Zur Technik zählten Pum-            Bodensee, Piranhas aus Südamerika,
steigt. Dort schließt sich an einen      pen, Filter und andere Wasserauf-           ein 1,8 m langer Wels, eine Gruppe
Insektenfreiflugraum die eigentliche     bereitungsanlagen, ­ Lüftungs- und          von 6 der bis über 2 m lang werden-
Insektariumshalle mit lebenden Tie-      Klimaaggregate, sowie Licht-, Wärme-        den Arapaimas aus Südamerika und
ren und Präparaten an.                   und Bestrahlungslampen. Und das             12 Nilkrokodile aus dem Sambesi in
                                         nicht nur für den Besucherbereich,          Afrika, die per Luftfracht nach Köln
Die Terrarienabteilung führt durch       sondern auch für die ­Quarantäne-,          gelangten. Als Besonderheit wurde
einen tropischen Regenwald mit           Zucht- und Futtertierräume. Man             auch eine Brückenechse (Sphenodon
überwucherten         Wasserbuchten,     muss sich nur einmal vorstellen, dass       punctatus) aufgeführt, die bereits vor
auf deren Stämmen und Felsen sich        an seinem Bau 63 Firmen und zeit-           der Fertigstellung des Aquariums im
Krokodile, Schildkröten und Echsen       weilig bis zu 45 Handwerker beteiligt       Kölner Zoo gehalten wurde. Dieser
sonnen. Lianen-Wände, die von den        waren.                                      Gast aus Neuseeland, generell auch als
Ästen der mit Bromelien und Orchi-                                                   lebendes Fossil bekannt, war damals
deen bewachsenen großen Bäume            Zur Eröffnung befanden sich auf             als einziges Exemplar in einem Aqua-
hängen, unterteilen die Halle in         einer Gesamtfläche von über                 rium in Deutschland zu sehen und
Segmente. In der anderen Hallen-         5.000 m² – davon knapp 25 %                 wurde in einem durch eine Kühl-
hälfte finden sich Wandterrarien aus     Besucherwege – insgesamt 180 Schau-         anlage heruntergekühlten ­Terrarium
Stahlbeton mit einer Scheibe zum         behälter: 94 Aquarien, 56 ­Terrarien        im Eingangsbereich gehalten. An die
Besucherbereich und drei Gruppen         in der Terrarienabteilung und 30            Ankunft und Haltung der Brücken-
von freistehenden Glasterrarien. Die     im Insektarium. In seinen Anfangs-          echse erinnerte sich vor kurzem eine
Bepflanzung des Besucherraums            jahren haben 14 ständige Mitarbei-          damalige Auszubildende in der Tier-
über den Wandterrarien verbindet         terInnen die technischen Anlagen,           pflege; das mehrseitige Interview fin-
sich mit der im Pflegebereich. 4/5       die Pflanzungen, ca. 200 Fischarten,        det sich in der Zeitschrift Reptilia (Nr.
der Halle sind mit Glasdächern über-     ca. 100 Reptilienarten und ständig          147, vom Februar/März 2021).
dacht, lediglich über dem Besucher-      wechselnde Zahlen an Insekten und
teil der verglasten Terrarien befinden   Spinnentieren versorgt. Von den ins-        Etwa ein halbes Jahr nach seiner
sich Massivdecken.                       gesamt 480.000 Liter Wasser (ein-           Eröffnung am 13. Oktober 1971,

Drei Jahre vor der Eröffnung schrieb
Architekt Meywald, dass bis zur
Inbetriebnahme im Gartenschau-
jahr 1971 noch einiges zu tun ist, so
mussten die Techniker ihre Anlagen
eingespielt haben, die Zoologen die
Tiere einsetzen und eingewöhnen
und die Gärtner die pflanzliche
Gestaltung umsetzen. Meywald
(1968) stellte weiterhin fest, dass es
noch einige Jahre brauchen wird, bis
die Bepflanzung den geschilderten,
optimalen Vorstellungen entspricht.
Harald Jes, der erste Aquariumsku-
rator, schrieb später in einem Rück-
blick 25 Jahre nach der Eröffnung,
dass „das Haus zu dieser Zeit eher
einem Chaos denn einem Aquarium          Abb. 3: Richtfest (oben links, Photo: I. Spielmans); Terrarienabteilung mit Blick auf
glich“ und hinsichtlich der ersten       die Krokodilanlagen in der Bauphase (oben rechts, Photo: R. Schlosser); Eingangsbe-
Niederschriften über das Aquarium,       reich des gerade eröffneten Aquariums mit Insektarium im Obergeschoss (unten links,
dass „ein Teil der Beiträge noch recht   ­Photo: J. H. Nied); Aquariumsführer aus dem Jahr 1971.
visionär“ war. 1975 wurden Architekt      Roofing ceremony (top left); terrarium section with view of the crocodile enclosure
und Haus mit dem Architekturpreis         during construction (top right); entrance area of the just opened Aquarium with in-
ausgezeichnet.                            sectarium section on the upper floor (bottom left); Aquarium guide from 1971.

                                                                     ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   7
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
wurde das Kölner Aquarium am Zoo
den FachkollegInnen vorgestellt.
Bei diesem Treffen wurden bereits
erste Überlegungen zur Gründung
einer Vereinigung angestellt, die im
darauffolgenden Jahr in Basel in der
Schweiz als Europäische Vereinigung
der Aquariumskuratoren (EUAC) rea-
lisiert wurde.

Der erste Rückblick – nach 25 Jahren

Genau an dem Tag, an dem das
Aquarium eröffnet wurde, wurde ein
Viertel Jahrhundert später, am 29.
April 1996, sein 25-jähriges Bestehen
gefeiert. Sieben Monate später fand
am 19. November 1996 anlässlich
des 25-jährigen Jubiläums ein ein-
tägiges Symposium mit dem Thema
„Haltung und Zucht von Großechsen
und Riesenschlangen“ statt. Einige
der Vorträge dieses Symposiums               Abb. 4: Die Eröffnung des Kölner Aquariums zog regen Publikumsverkehr nach sich
sind in Heft 2, 40. Jahrgang der Zeit-       (oben links, Photo: K. Lambertin); Aquarienabteilung zu Anfangszeiten des Kölner
schrift des Kölner Zoos vom Jahr             Aquariums (oben rechts, Photo: H. Maitek); Filteranalagen im Untergeschoss des
1997 abgedruckt. Als eine der steti-         Aquariums (unten links) und mit Technik bestückte Schauaquarien im Pflegerbe-
gen Modernisierungen im Laufe der            reich (unten rechts) zur Gründungszeit (Quelle: Archiv des Kölner Zoos).
Geschichte des Aquariums wurde               The opening of Cologne Zoo's Aquarium attracted many visitors (top left); Cologne
zum 25-jährigen Bestehen ein Groß-           Zoo's Aquarium in the early years (top right); filter installations in the Aquarium's
aquarium neugestaltet und den                basement (bottom left) and tanks equipped with technology in the care area (bottom
Fischen des Tanganjikasees in Afrika         right) at the time of its foundation.
gewidmet – die bis dahin größte
Neuerung seit seiner Eröffnung.              cher Aquarianer oder ­Terrarianer           Bullaugen-Einsichten und die Frei-
                                             kennt das nicht, dass die ursprüng-         flughalle waren damals bahn-
In seinem Rückblick kommt Jes                lich geplante Technik nach und              brechende Neuerungen und wur-
(1997) zu dem Schluss, dass sich die         nach verbessert und durch moder-            den nachfolgend vielfach kopiert.
technische Ausstattung der Betriebs-         nere Varianten ausgetauscht wird.           So lockte das Aquarium allein in
räume grundsätzlich bewährt hat.             Das macht das Haus heute auch               den ersten 25 Jahren fast 11 Millio-
Auch die rückspülbaren Kiesfilter            so besonders: Mit den Jahren wur-           nen BesucherInnen an. Auch durch
der Aquarienfilterung hielten die            den die Haltungen und die Technik           seine Haltungs- und Zuchterfolge
vielen Jahre Stand, allerdings wurde         immer ausgereifter. So etwas könnte         hat das Aquarium bereits damals
der Kies später durch Schaumstoff-           nicht wieder auf einen Schlag neu           in der Fachwelt große Beachtung
matten als Filtermaterial ersetzt.           gebaut werden und wäre mit den              gefunden. Bei seinem 25-jährigen
Zur intensiveren Wasserbewegung              vielen über die letzten Jahre auf-          Rückblick kam Jes (1997) auf ins-
wurden später zusätzliche Pumpen             gebauten Erhaltungszucht-Räum-              gesamt 245 Nachzuchterfolge, dar-
und Wasserheber installiert. Auf-            lichkeiten für so viele bedrohte Arten      unter auch einige Welterstzuchten.
grund der über die Jahre gestiegenen         hinter den Kulissen – worüber gleich        So glückte beispielsweise 1975 die
Schadstoffbelastungen musste für             noch im Detail berichtet werden             Erstzucht des Nilkrokodils (Croco-
das aus einem eigenen Brunnen                wird – heute wohl auch nicht mehr           dylus niloticus) für Europa und im
geförderte Wasser später ein Aktiv-          zu bezahlen. Nach der Umstellung            Jahre 1980 die damals weltweit erste
kohle-Filter nachgerüstet werden,            auf den Euro und die Inflationsrate         Zoo-Nachzucht des Brauen-Glatt-
der Jahre später aber wieder außer           einkalkuliert, dürften die damaligen        stirnkaimans (Paleosuchus palpebro-
Betrieb genommen werden konnte.              Baukosten von knapp 6,7 Millionen           sus) (u. a. Jes 1991). Auch das Kölner
An Technik kam weiterhin eine                DM heute auch wesentlich höher              Haltungskonzept für Krokodile war
Umkehr-Osmose-Anlage dazu, FI-               ausfallen.                                  damals seiner Zeit voraus, setzte
Sicherheitsschalter, weitere und                                                         man doch bereits auf Arthaltun-
verbesserte Eiweißabschäumer und             Die offenen Panoramabecken mit              gen und nicht gemischte Krokodil-
Energiespar-Lampen sowie bei den             Fischen und Reptilien, das Rhein-           gruppen, wie das noch in anderen
Reptilien ­UV-Strahler. Aber wel-            panorama mit seinen r­     unden            Zoos praktiziert wurde ( Jes 1997).

8   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
50-jähriges Jubiläum des Kölner Aqua-    sind in den l­etzten Jahren weg-               stellung Verständnis für die Natur im
riums                                    gefallen. Ist das bauliche bzw. tech-          Allgemeinen und im Besonderen für
                                         nische Grundkonzept weitgehend                 solche Tiere zu wecken, die weiten
2021 wurde das Aquarium 50 Jahre alt.    erhalten geblieben, handelt es sich            Teilen der Bevölkerung unbekannt
Harald Jes, der im Februar 1969 aus      mittlerweile jedoch nicht mehr nur             sind oder nur allzu oft mit Abscheu
dem Hamburger Aquarium nach Köln         um eine Exotenschau. Insbesondere              und Ekel betrachtet werden“ (Jes
kam, leitete es über zwei Jahrzehnte     im letzten Jahrzehnt kam es im Köl-            1997).
unter den Direktoren Windecker,          ner Aquarium zu einem deutlichen
Prof. Dr. Ernst Kullmann (1975–1981)     Umdenken, nämlich nicht mehr nur               Moderne Arche von Köln
und Prof. Dr. Gunther Nogge (1981–       eine Schau zum Wecken von Inter-
2006). Von Oktober 1994 bis Ende         esse für die Tierwelt und für Umwelt-          Die heutige Philosophie des Hauses
Juni 2002 war Dr. Hans-Werner Herr-      bildung zu sein, sondern Artenschutz           ist in Zeiten der globalen Diversi-
mann für das Aquarium zuständig.         direkt durch Haltung und Nach-                 tätskrise aktueller und wichtiger
Nach einer Übergangsbetreuung von        zucht bedrohter Arten wesentlich zu            denn je – nämlich das ­Arche-Prinzip:
Juli bis Dezember 2002 vom heutigen      befördern.                                     Platz für bedrohte Arten ­schaffen
Zoodirektor (seit 2007), Prof. Theo B.                                                  und Knowhow bereitstellen für
Pagel, damals Kurator für Vögel und      Zwar gab es auch in der Vergangen-             Erhaltungszuchtprojekte und Arten-
das Tropenhaus, wird es seit knapp 20    heit einzelne Artenschutzprojekte im           schutz (Anonymus 2021, Ziegler et
Jahren vom Autor geleitet.               Kölner Aquarium, wie in den 80er Jah-          al. 2022b). Bei so vielen Aquarien
                                         ren, als ein Projekt von der Bezirks-          und Terrarien auf engstem Raum
Das Aquarium war zunächst eigen-         regierung Koblenz zum Schutz der               und verschiedenen Etagen lassen
ständig, mit separatem Eintritt. Heute   Würfelnatter (Natrix tessellata)               sich insbesondere die letzten zwei der
ist es Teil des Kölner Zoos und im       unterstützt wurde: Zur Reduktion               vier Säulen eines modernen, wissen-
Eintrittspreis inbegriffen. Die thema-   der natürlichen Ausfallrate wurden             schaftlich geführten Zoos – Erholung,
tische Untergliederung in Aquarium,      trächtige Weibchen der Natur ent-              Bildung, Forschung und Artenschutz
Terrarium und Insektarium ist heute      nommen, im Aquarium des Kölner                 – besonders gut und mannigfaltig
noch gültig. In den letzten Jahren       Zoos aufgenommen und diese mit                 umsetzen.
haben jedoch diverse Zusammen-           den dort geschlüpften Jungen später
legungen und Erweiterungen von           wieder am Herkunftsort ausgesetzt.             Und wenn sich Aquarien und Zoos
Aquarien und Terrarien sowie Neu-        Trotzdem war hinsichtlich der Frage,           weltweit für bedrohte Arten einsetzen,
bauten stattgefunden, um den             ob ein Schauaquarium Zufluchtsort              sich untereinander abstimmen und
gehaltenen Arten mehr Lebens-            bedrohter Arten sein könne, in den             auf Artengruppen bzw. Regionen
raum zu bieten und den Besuche-          Anfängen die gängige Meinung, dass             konzentrieren, dann kann auf diese
rInnen noch naturnähere Eindrücke        dies „sicher nur für eine begrenzte            Weise mit vereinten Kräften ein gro-
zu vermitteln. Auch museale Kom-         Anzahl von Arten der Fall sein kann“.          ßes, flächendeckendes Artenschutz-
ponenten, wie die Sammlung prä-          Damaliger Tenor war „Wichtiger ist,            netzwerk für viele Arten rund um den
parierter Insekten im Insektarium        durch eine ansprechende Art der Aus-           Globus entstehen. Dies ist ganz im
                                                                                        Sinne des „One Plan Approach“ (OPA)
                                                                                        der Conservation Planning Specialist
                                                                                        Group (CPSG) der Weltnaturschutz-
                                                                                        union (IUCN), nämlich die Ent-
                                                                                        wicklung von Managementstrategien
                                                                                        und Erhaltungsmaßnahmen durch
                                                                                        alle verantwortlichen Parteien für alle
                                                                                        Populationen einer Art, ob innerhalb
                                                                                        oder außerhalb ihres natürlichen Ver-
                                                                                        breitungsgebiets. Auf dieses Enga-
                                                                                        gement verweist auch die moderne
                                                                                        Beschilderung, die gleich visuell den
                                                                                        Gefährdungsstatus der jeweiligen
                                                                                        Art erkennen lässt und nicht mehr
                                                                                        nur auf Verbreitung und Biologie der
                                                                                        gehaltenen Arten, sondern direkt
                                                                                        auch auf unsere Schutzprojektansätze
                                                                                        verweist. Das Aquarium des Kölner
                                                                                        Zoos hat mit seinem Team bereits
Abb. 5: Heutiger Eingangsbereich des Aquariums des Kölner Zoos.                         einen herausragenden Beitrag für die
Today's entrance area of Cologne Zoo's Aquarium.                                        weltweite Artenschutzgemeinschaft
                                                                  (Photo: T. Ziegler)   geleistet, indem vielfältige Expertise

                                                                        ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   9
KÖLNER ZOOS ZEITSCHRIFT DES - Nr.2
und bewährte Lebensräume für die        von der Quelle bis zur Mündung. Auch
                                              Haltung und Nachzucht von mehr          aktuelle Umweltthemen wie ­Neozoen
                                              als 100 bedrohten Arten aufgebaut       und die von ihnen ausgehenden
                                              wurden und dies immer noch weiter-      Gefahren für die heimische Tierwelt
                                              entwickelt wird.                        und Gewässerverschmutzung wer-
                                                                                      den hier mittlerweile thematisiert.
                                              Zur besseren Unterstützung von          Ein Exot in dieser Abteilung ist der
                                              Artenschutzprojekten wurden viele       vom Aussterben bedrohte Chine-
                                              der ehemaligen Vorratsräume im          sische Riesensalamander (Andrias
                                              Untergeschoss des Aquariums in          davidianus). Streng genommen
                                              den letzten Jahren zu modernen          müsste er in der Terrarienabteilung
                                              Nachzuchträumen für bedrohte            untergebracht sein, doch passten hier
                                              Arten umgebaut (u. a. Ziegler et al.    die Räumlichkeiten, Temperatur und
                                              2019, 2020). Dabei reicht das Natur-    Technik am besten für diese seit 1996
                                              schutzengagement des Aquariums          im Kölner Aquarium gehaltene Art.
                                              des Kölner Zoos weit über die Hal-      Beinahe wäre hier sogar die Nach-
                                              tung und Zucht bedrohter Arten hin-     zucht geglückt, doch erwies sich das
                                              aus. Neuentdeckungen von Arten,         am 16.9.2013 abgesetzte Gelege leider
                                              Erforschung kaum bekannter Taxa         als unbefruchtet. Der nachfolgende
                                              bis hin zu deren Unterschutzstellung    tropische Süßwasserbereich besteht
Abb. 6 a: Bereits der Eingangsbereich des     und die Unterstützung der Behörden      aus 31 Aquarien von bis zu 45.000
Aquariums verweist auf die heutige Aus-       bei der Identifizierung, Pflege und     Liter Fassungsvermögen – nämlich
richtung zu einem Artenschutzzentrum.         Unterbringung beschlagnahmter           im Falle des großen Panorama-Aqua-
Today's focus of the Aquarium towards         Tiere gehören u. a. mit dazu. So        riums im Eingangsbereich.
a species conservation center is already      werden beispielsweise Beschlag-
visible in the entrance area.                 nahmungsfälle in Erhaltungszucht-       „Halten, Züchten, Bewahren – be-
                        (Photo: T. Ziegler)   projekte umzuwandeln versucht,          drohte Süßwasserfische“
                                              die für spätere Rückführungen in die
                                              Heimatländer geeignet sind.             Neben der großräumigen, nach hinten
                                                                                      in dichte Bepflanzung übergehenden,
                                              Der nachfolgende Text gibt eine Über-   attraktiven Piranha-Haltung verweist
                                              sicht über unseren aktuellen Arten-     ein großes Übersichtsschild mit dem
                                              schutzeinsatz hinter den Kulissen       Titel „Halten, Züchten, Bewahren
                                              und im Besucherbereich des Aqua-        – bedrohte Süßwasserfische“ noch-
                                              riums des Kölner Zoos sowie bei         mals auf den aktuellen Fokus - Arten-
                                              den damit verknüpften Artenschutz-      schutz. In der Aquariumsabteilung
                                              projekten draußen im Freiland, ob       werden derzeit 25 bedrohte Fisch-
                                              nun in Köln, in Vietnam oder auf den    arten gehalten, eine davon bereits
                                              Philippinen.                            in der Natur ausgestorben, vier vom
                                                                                      Aussterben bedroht und elf davon
                                              Aquarium                                stark gefährdet. Im vom Piranha-
                                                                                      Aquarium abzweigenden Seitengang
                                           Die Aquarienabteilung umfasst das          wurde der Besucherbereich bereits
                                           zuvor erwähnte Rheinpanorama               komplett auf Artenschutzthemen
                                           sowie die tropischen Süß- und Meer-        und vom kompletten Verschwinden
                                           wasserbereiche. Bevor man nach             bedrohte Fischarten umgestaltet.
                                           dem Betreten des Aquariums zum             So ist der Vielschuppen-Hochland-
                                           Rheinpanorama abbiegt, macht ein           kärpfling (Allodontichthys polylepis)
Abb. 6 b und c: Blick auf das Piranha-­ Schild die BesucherInnen auf die              aus Mexiko vom Aussterben bedroht.
Panoramaaquarium (links) und das hochaktuelle Mission des Hauses                      Für diese Art machen wir beim vom
Rheinpanorama mit seinen Bullaugen aufmerksam: „Von der Tierschau                     „Haus des Meeres“ in Wien (Öster-
(rechts), wo auch die Müllverschmut- zum Artenschutzzentrum“ (Ziegler                 reich) geführten Zuchtbuch mit.
zung (unten) zum Thema gemacht wird 2020). In den letzten Jahren wurde                Zusätzlich zu den Gefährdungs-
wird.                                      auch in der Aquariums-Abteilung das        kategorien der Roten Liste der IUCN,
View of the piranha panorama aquarium Schwerpunktthema bedrohte Fische                die für jede Art in roter Farbe auf
(left) and on the Rhine panorama with aufgebaut. Als einzige verbliebene              dem Schild abgebildet wird, haben
its portholes (right) where pollution heimische Haltung gewährt das                   wir auch einen grünen Punkt ein-
(bottom) is also an important issue.       Rheinpanorama durch 18 Bullaugen           geführt, in dem in wenigen Sätzen
                      (Photos: T. Ziegler) Einblicke in die Fischwelt des Rheins      steht, warum wir uns für eine Art

10   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
einsetzen bzw. mit wem. In diesem
Fall zeigen wir nicht nur die letz-
ten Vertreter einer vom Aussterben
bedrohten Art – es gibt nur noch ganz
wenige, zudem auf wackeligen Beinen
stehende Vorkommen in der Natur –
sondern verdeutlichen einmal mehr
unsere Rolle als Teil des Erhaltungs-
zuchtnetzwerks, indem wir darüber
berichten bzw. auf die Problematik
aufmerksam machen.

Schwerpunkt endemische Süß-
wasserfische aus Madagaskar
                                         Abb. 7: Dieses Großschild „Halten, züchten, bewahren – bedrohte Süßwasserfische“
Das      nachfolgende       Aquarium     weist auf den Schwerpunkt Artenschutz hin. Der Bedrohungsstatus ist anhand der
beginnt mit dem neuen Schwer-            roten Punkte erkennbar, die den Rote Liste-Status wiedergeben.
punkt bedrohte Süßwasserfische aus       Clear focus on species conservation at Cologne Zoo's Aquarium, e.g. threatened
Madagaskar und hat den dafür sehr        freshwater fish species from Madagascar. The red dot provides information on the
passenden Titel „Eine Arche für die      species' threat status according to the IUCN Red List.
Buntbarsche Madagaskars“. Diese                                                                          (Photo: T. Ziegler)
Insel vor der Ostküste Afrikas hat
eine einzigartige Artenvielfalt. Ins-    (https://www.facebook.com/zoo.             falls gezeigten Madagaskar-Ähren-
besondere die Gewässerbewohner           koeln/videos/4760914730617353/).           fisch, der zuvor in europäischen
sind durch Waldzerstörung, Ein-          Unter den dort gezeigten Arten             Zoos als Bedotia geayi geführt wurde,
trag von Faunen-fremden Fischen          ist auch der Mangarahara-Bunt-             konnten wir durch unsere gene-
und Abfang extrem bedroht. Schon         barsch (Ptychochromis insolitus),          tischen Untersuchungen als fehl-
2003 mahnten ExpertInnen, dass           der schon kurz vor dem Aussterben          bestimmte Art B. madagascariensis
Hilfe vor Ort allein nicht genügt und    stand, und Loiselles Buntbarsch            identifizieren. Nur, wenn man genau
Reservehaltungen bedrohter Arten in      (P. loisellei), den wir zum Ausbau         weiß, was man hält, kann Hybridisie-
Zoos erforderlich sind, um dem Aus-      des Erhaltungszuchtnetzwerks erst-         rung, also Artvermischung, in Zoos
sterben von Arten zuvorzukommen,         mals nach Europa importieren konn-         vermieden und auswilderungsfähige
weil es vor Ort einfach nicht schnell    ten – anhand von Nachzuchten aus           Bestände aufgebaut werden. Denn
genug geht mit dem Artenschutz.          dem Toronto Zoo in Kanada. Beide           für Wiederansiedlungen in der Natur
Im ­Kölner Aquarium setzen wir uns       Arten vermehren wir inzwischen             ist es nicht nur wichtig zu wissen, um
daher für die Nachzucht bedrohter        erfolgreich und konnten schon viele        welche Art es sich handelt bzw. dass
endemischer Fischarten aus Mada-         Nachzuchten an andere Zoos in              Arthybriden ausgeschlossen werden
gaskar ein. Derzeit halten wir zehn      Deutschland und Europa abgeben             können, sondern auch, aus welcher
gefährdete madagassische Arten,          (Ziegler et al. 2020a). Den dort eben-     Region die Tiere ursprünglich stam-
eine davon vom Aussterben bedroht
und sieben stark gefährdet. Die meis-
ten davon wurden bereits genetisch
bestimmt und der Nachwuchs von
sieben Arten steht für potentielle
Rückführungen zur Verfügung,
falls erforderlich. Im 20.000 Liter
Becken, in dem 25 Jahre die Fisch-
diversität des Tanganjikasees gezeigt
wurde, werden jetzt vom Aussterben
bedrohte Süßwasserfische aus Mada-
gaskar gehalten – und zwar allesamt
hauseigene Nachzuchten. Die inter-
nationale Madagascar Fauna and
Flora Group (MFG), mit der wir eng
kooperieren, hat sogar einen liebevoll   Abb. 8: Die bedrohte Artenvielfalt Madagaskars als Schwerpunkt im Aquarium des
vertonten Film über die Umgestaltung     Kölner Zoos.
bzw. Umwidmung dieses Groß-              Conservations of Madagascar's threatened biodiversity is one main focus of Cologne
aquariums für bedrohte madagas-          Zoo's Aquarium.
sische Fische ins Internet gestellt                                                                      (Photo: T. Ziegler)

                                                                   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   11
Abb. 9 a und b: Das 20.000 Liter umfassende Großaquarium für bedrohte Süßwasser-        Abb. 10: Diese madagassische Art ist auf
fische aus Madagaskar aus Tierpflegeransicht – hier während Dreharbeiten für das        der Vorwarnliste – in Köln gehaltener
Fernsehen; rechts aus Besuchersicht.                                                    ­Pollenbuntbarsch (Paratilapia polleni).
Backstage view of the 20,000 litres tank for threatened Malagasy freshwater fish du-     Near threatened Malagasy black dia-
ring a TV shooting; right from the visitors‘ area.                                       mond cichlid (Paratilapia polleni).
                                                                 (Photos: T. Ziegler)                          (Photo: T. Ziegler)

men, was man mittels molekularbio-           Fischarten ans Licht gebracht, wie­        und vermehrt. Das nachfolgende,
logischer Untersuchungen heraus-             z. B. einen Hechtling vom nörd-            durch die Zusammenlegung klei-
finden kann.                                 lichsten Zipfel Madagaskars (Vences        nerer Becken deutlich vergrößerte
                                             et al. 2022). Bekanntlich kann man ja      Aquarium war eines der ersten, das
Aufbau von Erhaltungszuchtnetz-              nur schützen, was man auch kennt.          auf die Bedrohungsproblematik
werken                                                                                  aufmerksam gemacht hat; der
                                             Auch Citizen Conservation-Pro-             Beschilderungstitel lautet „Kurz vor
Ein weiterer Schwerpunkt neben der           gramme (https://citizen-conserva-          12: Arten auf der roten Liste“. Hier
Forschung und Erhaltungszucht ist            tion.org/) für bedrohte madagassi-         machen wir mit der Haltung von vier
der Auf- und Ausbau von Erhaltungs-          sche Fischarten wurden kürzlich auf        bedrohten Arten auf im Zierfisch-
zuchtnetzwerken. Als Grundlage für           der Grundlage unserer Zuchterfolge         handel angebotene, gefährdete Fische
die Etablierung eines verbesserten           aufgebaut, also die Einbindung enga-       aufmerksam. Der daneben gehaltene
Netzwerks wurde an der Universität           gierter PrivathalterInnen, um das          Towuti-Sonnenstrahlfisch (Telmat-
zu Köln eine Master-of-Education-            Erhaltungszuchtnetzwerk rasch und          herina bonti) ist zwar nicht offiziell
Arbeit betreut, in der Zoobestände           strukturiert erweitern zu können.          als bedroht gelistet, doch kommt er
bedrohter madagassischer Süß-                Wir sind mit 5 bedrohten madagas-          nur auf Sulawesi (Indonesien) vor.
wasserfische weltweit analysiert             sischen Süßwasserfischarten Teil           Hier beteiligen wir uns gemeinsam
wurden. Mit den Ergebnissen können           dieses Netzwerks und stellen unsere        mit dem Zoologischen Forschungs-
nun gezielt noch wenig gehaltene,            Nachzuchten Citizen Conservation           museum Alexander Koenig in Bonn
bedrohte Arten besser verteilt wer-          zur Verfügung. So ist der Autor auch       am Aufbau einer Reservepopulation.
den. Und man erkennt die Lücken              im Beirat von Citizen Conservation         Der nachfolgend gezeigte Sentani-
im System, d. h. bei welchen Arten           c/o Frogs & Friends e. V. (Gemein-         Regenbogenfisch         (Chilatherina
es künftig lohnt anzusetzen. Diese           schaftsprojekt von Frogs & Friends,        sentaniensis) ist vom Aussterben
Studie wurde vor kurzem im US-               VdZ und DGHT) tätig, Beirat der            bedroht, für diese Art setzen wir uns
Journal Zoo Biology veröffentlicht           Madagascar Fauna and Flora Group           gemeinsam mit der Internationalen
(Leiss et al. 2021) und steht jetzt frei     für das Spezialgebiet Süßwasser-           Gesellschaft für Regenbogenfische
verfügbar über die Internetseite des         fische, sowie Mitglied der IUCN SSC        (IRG) ein, nämlich im Rahmen eines
Journals allen ZookollegInnen und            Freshwater Fish Specialist Group.          Erhaltungszuchtprogramms.
ArtenschützerInnen weltweit zur Ver-
fügung (https://onlinelibrary.wiley.         Weitere Süßwasserfische, die un-           Im       nächsten       Aquariengang
com/doi/full/10.1002/zoo.21661).             sere Hilfe brauchen                        beschäftigen wir uns auch mit
Kürzlich haben wir basierend auf                                                        bedrohten europäischen Fisch-
einer weiteren Masterarbeit, angeregt        Neben dem großen Madagaskar-               arten, so wird hier der erst vor kur-
und betreut von dem mit uns eng              aquarium geht es zwar deutlich             zem entdeckte und beschriebene
kooperierenden Prof. Dr. Miguel Ven-         kleiner, aber nicht weniger span-          Robertas Valencia-Kärpfling (Valen-
ces von der Technischen Universität          nend weiter, nämlich mit einem die         cia ­robertae) gehalten und vermehrt.
Braunschweig, auch ein erstes Bar-           Wüste bewohnenden Fisch – dem              Am Ende des Ganges folgt ein gro-
coding madagassischer Fische ver-            vom Aussterben bedrohten Saoura-           ßes Aquarium mit den seit fünf Jahr-
öffentlicht (https://journals.plos.org/      Kärpfling (Aphanius saourensis).           zehnten bei uns gehaltenen, stark
plosone/article?id=10.1371/journal.          Wir bleiben mit dem nachfolgenden          gefährdeten Australischen Lungen-
pone.0271400). Diese molekularge-            Aquarium in Afrika, dort wird u. a.        fischen (Neoceratodus forsteri) und
netische, hoch artenschutzrelevante          der gefährdete Papyrus-Maulbrüter          der ebenfalls stark gefährdeten
Studie hat auch noch unbeschriebene          (Haplochromis aeneocolor) gehalten         Papua-Weichschildkröte (Caretto-

12   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
chelys insculpta). Gemeinsam mit             rama-Aquarium im Eingangsbereich              aquarium, welches den Übergang von
einem Schwarm Korallen-Regen-                einziehen, wodurch sich unseren               den Süßwasser- zu den Meerwasser-
bogenfischen (Melanotaenia boe-              BesucherInnen direkt beim Eintritt            haltungen markiert, folgen Aquarien
semani), die mittlerweile in der             der Schwerpunkt „Moderne Arche“               mit den bei uns auch vermehrten
Natur auch im Rückgang befindlich            bzw. Artenschutz-Zoo offenbaren               Banggai-Kardinalbarschen (Ptera-
sind, sich im Kölner Aquarium                wird. Das Panorama-­Aquarium ist              pogon kauderni), Sulu-Seenadeln
aber regelmäßig vermehren, sind              übrigens nicht nur für unsere Besu-           (Dunckerocampus pessuliferus) und
sie ein echter Hingucker für unsere          cherInnen einsehbar, sondern auch             dem auf der Vorwarnliste stehen-
BesucherInnen. Weiterhin zeigen              für TeilnehmerInnen von Kursen, die           den Langschnäuzigen Seepferdchen
wir weitere bedrohte Arten wie das           eine Etage tiefer im Aquaraum tagen,          (Hippocampus reidi). Seepferdchen
Vogelkop-Blauauge (Pseudomugil               wo eine große Glasscheibe Einblicke           sind auch durch das internationale
reticulatus), welches zwar auch noch         in den unteren Bereich dieses Groß-           Washingtoner Artenschutzüberein-
nicht offiziell als bedroht gelistet         aquariums gewährt.                            kommen (WA, CITES) geschützt,
ist, aber nur noch in einem kleinen                                                        worauf wir mit der Beschilderung
Restvorkommen existiert, wie uns             Meerwasserbereich          und     Nach-      „Bedrohte Schönheiten: Seepferd-
ExpertInnen für die Region ver-              haltigkeit                                    chen“ hinweisen. Unsere Nach-
sicherten. Der hier auch gehaltene                                                         zuchten geben wir an andere Institu-
Purpur-Ziersalmler (Nannostomus              Die marine Abteilung besteht aus 29           tionen ab. So bauen Zoos nachhaltige
morthentaleri) hingegen ist tatsäch-         Aquarien im Besucherbereich mit, im           Erhaltungszuchtnetzwerke auf, um
lich vom Aussterben bedroht. In              Fall des großen Riffaquariums, bis zu         nicht mehr auf Wildfänge zurück-
einem der beiden halboffenen Becken          20.000 Liter Fassungsvermögen. Auch           greifen zu müssen. Meerwasser-
am Ende der Aquarienmittelgänge              hier steht mittlerweile Artenschutz           fische galten nämlich lange Zeit als
findet sich eine weitere bedrohte            vornean, ebenso Themen wie Nach-              kaum oder nur schwierig nachzücht-
Art aus Madagaskar, der Pollen-              haltigkeit und Umweltschutz. Im               bar und Zukauf war früher in Aqua-
buntbarsch (Paratilapia polleni).            Rahmen einer Müllkampagne the-                rien die Regel. Vielleicht wirkt das
Diese prächtig gezeichnete, eben-            matisieren wir hier die Gewässerver-          Korallenriff dann nicht mehr ganz
falls gefährdete Art wird in Kürze mit       schmutzung, wie bereits zuvor schon           so bunt, weil der Artenbesatz nicht
anderen ebenfalls bedrohten mada-            mit einem Schild inmitten des Rhein-          mehr so divers ist, doch verzichten
gassischen Fischen ins große Pano-           panoramas. Nach dem Brackwasser-              wir ganz bewusst auf aus dem Frei-
                                                                                           land stammende Tiere. Es sei denn,
                                                                                           es handelt sich um Auffangtiere bzw.
                                                                                           Tiere aus behördlichen Beschlag-
                                                                                           nahmungen und wir helfen dann,
                                                                                           diese unterzubringen. Um den Auf-
                                                                                           bau von Erhaltungszuchtnetzwerken
                                                                                           zu befördern, haben wir gemeinsam
                                                                                           mit den Kollegen aus dem Vivarium
                                                                                           Karlsruhe einen Artikel über die
                                                                                           Nachzucht der Sulu-Seenadel ver-
                                                                                           öffentlicht, mit Informationen zu den
                                                                                           derzeit die Art vermehrenden Institu-
                                                                                           tionen (Kirchhauser et al. 2020). Das
                                                                                           hat schließlich dazu geführt, dass
                                                                                           unlängst selbst ein Zoo aus dem ent-
                                                                                           fernten Kanada Nachzuchten von uns
                                                                                           bezogen hat, weil es sich nicht um
                                                                                           Wildfänge handelt.
Abb. 11: Erstmals in Europa gehalten und vermehrt: Zuchtpaar des stark gefährde-
ten Loiselles Buntbarschs (Ptychochromis loisellei) (oben links, Photo: T. Ziegler); der   Nach einem der Verschmutzung der
stark gefährdete Sakaramyi-Hechtling (Pachypanchax sakaramyi, oben rechts, Photo:          Weltmeere gewidmeten Themen-
M. Vences); der stark gefährdete Madagaskar-Ährenfisch (Bedotia madagascariensis,          Aquarium kommt man über ver-
unten links, Photo: M. Vences); und der vom Aussterben bedrohte M   ­ enarambo Bunt-       schiedene Korallenriffhaltungen zu
barsch (Paretroplus ­menarambo, unten rechts, Photo: T. Ziegler) im Aquarium des           den ebenfalls auf der Vorwarnliste
Kölner Zoos.                                                                               befindlichen Korallenkatzenhaien
Held and bred for the first time in Europe: Breeding couple of the endangered Loisel-      (Atelomycterus marmoratus), die wir
les cichlid (Ptychochromis loisellei, top left), endangered Sakaramyi panchax (Pachy-      erfolgreich vermehren, worüber wir
panchax sakaramyi, top right), endangered Madagascar rainbowfish (Bedotia mada-            auch schon berichtet haben (Hövel
gascariensis, bottom left) and critically endangered Menarambo cichlid (Paretroplus        et al. 2010) und für die wir am vom
menarambo, bottom right) at Cologne Zoo’s Aquarium.                                        Düsseldorfer Aquazoo geführten

                                                                          ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   13
Zuchtbuch beteiligt sind. Das nächste        den hier vermehrt und anschließend           einer Durchspülleistung von bis zu
Aquarium hat die Beschilderungs-             an andere Institutionen abgegeben.           5.000 Litern pro Stunde.
überschrift „Eigene Nachzuchten -            Darauf verweist ein großes Schild
Nachhaltige Aquaristik“. Hier wird           und ein hübsches Aquarium gleich             Für den Meerwasserbereich gibt es im
das Thema Nachhaltigkeit vertieft, es        gegenüber von der marinen Aufzucht-          Untergeschoss des Aquariums weiter-
werden u. a. Weißrücken-Anemonen-            station vor dem Rheinpanorama.               hin ein ca. 16.000 Liter fassendes
fische (Amphiprion akallopisos) und          Im Eingangsbereich des Aquariums             Ansatzbecken, in dem destillatähnli-
Seegras-Feilenfische      (Acreichthys       findet sich ein letztes großes Meer-         ches Wasser mit handelsüblichen, fer-
tomentosus) gezeigt, die hier alle-          wasserbecken, in dem die bedrohte            tig abgepackten Salzmischungen ver-
samt nachgezogen werden. Unseren             Vielfalt des Indopazifiks gezeigt wird       setzt wird. Das Wasser wurde zuvor
Bestand an nachziehbaren Arten ver-          und wo erneut die Problematik der            durch unsere Umkehrosmoseanlage
suchen wir stetig auszubauen (Zieg-          globalen Umwelt- und insbesondere            aufbereitet, d. h. auf physikalischem
ler & Pfeiffer 2020). Mittlerweile ver-      Meeresverschmutzung thematisiert             Weg von unerwünschten Schadstoffen
mehren wir bei uns gleich mehrere            wird.                                        und Härtebildnern befreit. Nach einer
Anemonen- bzw. Clownfischarten,                                                           Zwischenlagerung wird das künstlich
darunter auch der Falsche Clown-             Aquarium: Hinter den Kulissen                angesetzte Meerwasser in ein bis zu
fisch (Amphiprion ocellaris), den wir                                                     100.000 Liter fassendes Haupt- bzw.
in der orangen und schwarzen Farb-           Hier ist die aufwändige Technik zu fin-      Lagerungsbecken umgepumpt, von
variante halten. Unsere Clownfisch-          den, also Beleuchtung, Filter, Heizung       wo es über Leitungssysteme sowohl
Nachzuchten sind auch in der mari-           und zusätzlich im Meerwasserbereich          für unsere Besucheraquarien als auch
nen Aufzuchtstation gleich schräg            auch noch Eiweißabschäumer, Kalk-            für unsere Aufzuchtbehältnisse „hin-
gegenüber vom Eingang zu sehen, wo           reaktor und Strömungspumpen.                 ter den Kulissen“ zur Verfügung steht.
wir aktuelle Nachzuchten aus dem             Allein das Filtersystem des 20.000
Meerwasserbereich zeigen. Hier sind          Liter umfassenden Indopazifischen            Für die Besucheraugen verborgen
weiterhin Jungtiere der Sulu-Seena-          Riff-Aquariums umfasst 5.000 Liter. Es       befinden sich aber nicht nur die
deln und Zebraseenadeln (Doryram-            besteht aus einem sehr großräumigen,         Technik, sondern auch zahlreiche
phus dactyliophorus), Seepferdchen,          vierstufigen Flächenfilter, der den          Haltungs- und Nachzuchträume. Die
Feilenfische, Korallenkatzenhaie und         Inhalt 10 bis 15 Mal pro Stunde durch-       Süßwasserhaltungen sind auf drei
Mangrovenquallen (Cassiopea sp.) zu          wälzt. Weiterhin hat dieses Riff-Aqua-       Räume mit insgesamt 68 Aquarien
sehen. Sogar bedrohte Korallen wer-          rium einen Eiweißabschäumer mit              verteilt. Hier werden Nachzuchten

Abb. 12: Sulu-Seenadel (Dunckerocampus pessuliferus, links oben); Feilenfisch-
(Acreichthys tomentosus, rechts oben) Nachzucht (Photos: T. Ziegler); frisch geschlüpf-   Abb. 13: Aufzuchtraum für bedrohte
tes Jungtier des auf der Vorwarnliste stehenden Korallenkatzenhais (Atelomycterus         Süßwasserfische (oben) und Aufzucht-
marmoratus, links unten); Nachzuchten des stark gefährdeten Banggai-Kardinal-             anlage für Korallen und Meerwasser-
barschs (Pterapogon kauderni, rechts unten) (Photos: M. Pfeiffer).                        fische (unten).
Yellowbanded pipefish (Dunckerocampus pessuliferus; top left); offspring of filefish      Breeding room for threatened fresh-
(Acreichthys tomentosus; top right); freshly hatched juvenile of the near threatened      water fish (top) and breeding facility for
coral cat shark (Atelomycterus marmoratus, bottom left); offspring of the endangered      corals and marine fish (bottom).
Banggai cardinalfish (Pterapogon kauderni; bottom right).                                                       (Photos: T. Ziegler)

14   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
vorbereitet und herangezogen,              auch für PassantInnen einsehbare           Schildkröten, Warane und Kroko-
bevor sie an andere Zoos und               Anlage im Eingangsbereich wurde            dile sowie Tejus und Schmetterlings-
Citizen Conservation zur Ausweitung        allerdings erst 1990 gebaut. Daneben       agamen. Über die letzten zwei Jahr-
des Erhaltungszuchtnetzwerks ab-           war früher noch eine weitere Hal-          zehnte haben wir hier einen klaren
gegeben werden können. Weitere             tung, das so genannte Schaufenster,        Schwerpunkt „bedrohte Arten“ auf-
20 Süßwasseraquarien finden sich           in der zur Gründungszeit des Aqua-         gebaut, eng verknüpft mit unse-
auch auf den Arbeitsgängen hinter          riums Schlammspringer, später dann         ren Projekten in Südostasien, ins-
den Becken im Besucherbereich. Im          Schildkröten und nachfolgend, nach         besondere Vietnam.
Meerwasser gibt es einen Raum mit          dem Umbau im Jahr 2006, Kölner
35 Aquarien für Korallenableger und        Nashornleguan-Nachwuchs gezeigt            Amphibien
Zuchtgruppen. Hier halten und ver-         wurde. Heute ist dort ein Eiscafé.
mehren wir seit kurzem auch ein wei-       Dahinter bleibt es terraristisch und       Im Terrarium werden derzeit 33
teres, durch das Washingtoner Arten-       Artenschutz-relevant. Denn dort ist        Amphibienarten gepflegt, von denen
schutzübereinkommen geschütztes            der Inkubatorraum, in dem sich die         etwa die Hälfte bereits erfolgreich
Seepferdchen, das Zwergseepferd-           Brutschränke befinden. Dort nahmen         nachgezüchtet wurde. 11 dieser
chen (Hippocampus zosterae). Viele         – von den ­BesucherInnen unbemerkt         Arten sind bedroht, 2/3 konnten wir
Jungtiere dieser attraktiven Miniatur-     – schon zahlreiche Zucht- bzw.             bereits nachziehen. In Zeiten der
Seepferdchenart konnten wir schon          Erhaltungszuchtprogramme ihren             globalen Amphibienkrise – Amphi-
an andere Zoos abgeben. Mit den            Anfang.                                    bien sind nämlich die bedrohtesten
Korallenhälterungen in diesem Raum                                                    Wirbeltiere überhaupt und einer Viel-
haben wir uns auch schon an einem          Das Terrarium besteht insgesamt aus        zahl an Bedrohungen ausgesetzt –
Forschungsprojekt beteiligt, in dem        52 Wand- und freistehenden Terrarien,      ist es wichtig, dass sich Zoos ver-
wichtige Daten zur Entwicklung             die sich seit der Eröffnung gehalten       stärkt für gefährdete Amphibien ein-
von Haltungsmethoden generiert             haben, inzwischen aber komplett neu-       setzen, worüber wir zuletzt in einem
wurden, als Grundlage für künftige         gestaltet wurden - allesamt mit aktu-      Übersichtsartikel, der auf einer
Nachzuchtprogramme (Petersen et            eller Beschilderung und modernen           in unserer Arbeitsgruppe durch-
al. 2006). Zwei große weitere Meer-        Beleuchtungskästen. 2013 wurden            geführten Masterarbeit basierte, auf-
wasserbecken finden sich in einem          weitere Vollglas-Terrarien errichtet, in   merksam gemacht haben (Jacken
anderen Raum und 13 zusätzliche            denen südostasiatische Amphibien-          et al. 2020). Bei uns gelang sowohl
Aquarien hinter den Arbeitsgängen.         und Reptiliengemeinschaften mit            die Welterstzucht als auch die erste
Sowohl die Süß- als auch Meerwasser-       deren Nachwuchs beobachtet wer-            F2-Zucht – also Nachzucht von der
abteilung verfügen über einen Raum         den können. Großposter geben eine          Nachzucht – des gefährdeten Viet-
für Futterzubereitung bzw. zur Algen-      Übersicht über unsere Artenschutz-         namesischen Krokodilmolchs. Die
und Planktonzucht.                         arbeit und Diversitätsforschung in         Elterntiere erhielten wir in Form
                                           Vietnam. An der Frogs & Friends-           einer Handvoll Larven aus der mit
Ein Meerwasseraquarium, das nicht          Station werden den BesucherInnen           uns kooperierenden Melinh Station
für alle zugänglich ist, hat es an einen   in kurzen Videoclips Amphibien-            für Biodiversität in Vietnam. Von
ungewöhnlichen Ort geschafft, näm-         schutzprojekte verschiedener Part-         den mehr als 300 Vietnamesischen
lich in das WC des Eventbereichs           ner vorgestellt. Unsere eigene Arbeit      Krokodilmolchen, die hier bereits
der Zoo Gastronomie, der für Ver-          in Vietnam (auch einsehbar über            aufgezogen worden sind, wurde
anstaltungen gebucht werden kann.          https://reportagen.frogs-friends.          eine beträchtliche Anzahl bereits an
Einblicke hinter die Kulissen des          org/de/vietnam) wird ebenfalls ein-        andere Zoos in Europa und auch an
Aquariums geben wir übrigens im            drücklich präsentiert. Daneben ist         das zuvor bereits erwähnte Programm
Rahmen von Führungen zu Sonder-            ein neu dazu gekommenes Terrarium          Citizen Conservation abgegeben,
veranstaltungen wie z. B. „Lange           für die gefährdeten Vietnamesischen        um das Erhaltungszuchtnetzwerk
Nacht im Aquarium“, wo BesucherIn-         Krokodilmolche (Tylototriton viet-         zu erweitern. Auch unsere Nach-
nen viele zusätzliche Details erfahren     namensis) und ein Poster klärt über        zuchten der in Vietnam als bedroht
und Fragen an Team und Zoobegleit-         die Bedrohungen und unseren Ein-           eingestuften        Knochenkopfkröte
erInnen stellen können.                    satz für die Erhaltung dieser Art auf.     (Ingerophrynus galeatus, siehe Rau-
                                           Dieses Poster hängt in vietnamesi-         haus et al. 2018) und des gefährdeten
Terrarium                                  scher Sprache auch in einer Vielzahl       Zieglers Krokodilmolch (Tylototriton
                                           an Dörfern, Schulen und Behörden           ­ziegleri) stellen wir Citizen Conser-
Neben dem Haupteingang des Zoos            in Nordvietnam aus. Denn Umwelt-            vation zur Verfügung. 2019 erfolgte
ist bereits die Haltung der stark          bildung ist nicht nur im Zoo, sondern       sogar eine erste Rückführung von
gefährdeten Nashornleguane (Cyclura        auch draußen vor Ort wichtig. In der        Kölner Amphibiennachzuchten nach
cornuta) einsehbar. Die teils auch aus     Terrarienabteilung finden sich zusätz-      Vietnam (Ziegler et al. 2020c). Die in
Beschlagnahmungen stammenden               lich noch insgesamt sieben unter-           ihr Heimatland zurück geschickten
Großechsen befinden sich seit 1970         schiedlich große, nach oben offene          Vietnamesischen Krokodilmolche
im Aquarium des Kölner Zoos. Die           Terrarienanlagen für gefährdete             haben sich im Anschluss, sozusagen

                                                                     ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG   15
über den Umweg über Köln, in Viet-
                                                                                           nam auch gleich weiter vermehrt, was
                                                                                           uns sehr gefreut hat.

                                                                                           Eine im Rahmen einer Kaulquappen-
                                                                                           beschlagnahmung am Münchner
                                                                                           Flughafen zu uns gekommene Frosch-
                                                                                           art entpuppte sich nach molekular-
                                                                                           biologischen Untersuchungen als
                                                                                           eine gerade erst neu beschriebene
                                                                                           Engmaulfroschart, die unser inter-
                                                                                           nationales Kooperationsteam erst
                                                                                           vor kurzem in Vietnam entdeckt hat
                                                                                           (Hoang et al. 2021). Mittlerweile zie-
                                                                                           hen wir diese Art (Microhyla ninh-
                                                                                           thuanensis) erfolgreich im Aquarium
                                                                                           des Kölner Zoos auf und dokumen-
                                                                                           tieren hier auch die Entwicklung der
                                                                                           Kaulquappen und die Larvalmorpho-
                                                                                           logie, wie wir das schon für eine Viel-
                                                                                           zahl von weiteren Amphibienarten
Abb. 14: Nachzuchten des Falschen Clownfischs (Amphiprion ocellaris), in der Auf-          hier in Köln untersucht haben (siehe
zuchtanlage vermehrte Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus zosterae, unten rechts)              Übersicht in Ziegler & Rauhaus 2019).
und hinter den Kulissen befindliche Nachzuchtbecken mit Seenadeln, Clownfischen            Vor kurzem haben wir neben unserem
und Langschnäuzigen Seepferdchen (Hippocampus reidi, unten links).                         Südostasienschwerpunkt – analog zu
Offspring of the clown anemonefish (Amphiprion ocellaris), dwarf seahorses (Hip-           unseren Madagaskarfischprojekten
pocampus zosterae, bottom right) in their breeding facility and backstage breeding         - auch verstärkt bedrohte madagas-
tanks for pipefish, clown anemonefish and longsnout seahorses (Hippocampus reidi,          sische Amphibien aufgenommen,
bottom left).                                                                              wie Grüne Marmorkrötchen (Sca-
                                                               (Photos: M. Pfeiffer)       phiophryne marmorata), Grüne Bunt-
                                                                                           fröschchen (Mantella viridis) und
                                                                                           Übersee-Madagaskarfröschchen
                                                                                           (Blommersia transmarina), mit deren
                                                                                           Nachzucht wir auch bereits begonnen
                                                                                           haben.

                                                                                           Kölsche Art in Not - Gemeinsam
                                                                                           für die Wechselkröte

                                                                                           Eine weitere Erfolgs-Story, dieses
                                                                                           Mal direkt vor den Toren des Zoos
                                                                                           in Köln, ist die der bedrohten Kölner
                                                                                           Wechselkröte (Bufotes viridis). Dar-
                                                                                           über informieren wir in der von den
                                                                                           Stadtentwässerungsbetrieben Köln,
                                                                                           AöR (StEB Köln) geförderten Wechsel-
                                                                                           kröten-Ausstellung und Aufzucht-
                                                                                           station im Obergeschoss des Aqua-
                                                                                           riums. Zur Erhaltung dieser lokal
                                                                                           bedrohten Amphibien wird geforscht:
Abb.: 15: Amphibien-Nachzuchten: Junge Knochenkopfkröten (Ingerophrynus ga-                Bestandsanalysen, Krankheitsbefall
leatus, oben links, Photo: A. Rauhaus), frisch an Land gegangener Zieglers Krokodil-       und Populationsgenetik, um geneti-
molch (Tylototriton ziegleri, oben rechts), Grünes Marmorkrötchen (Scaphiophryne           sche Verarmung, den sogenannten
marmorata, unten links), Grüner Madagaskar-Buntfrosch (Mantella viridis, unten             Flaschenhalseffekt zu erkennen
rechts) (Photos: T. Ziegler).                                                              (Vences et al. 2019, Sachs et al. 2020).
Amphibian offspring: Young boney-headed toads (Ingerophrynus galeatus, top left),          Weiterhin werden neue Biotope als
freshly landed Ziegler's crocodile newt (Tylototriton ziegleri, top right), marbled rain   Trittsteinhabitate angelegt, die die
frog (Scaphiophryne marmorata, bottom left), green mantella (Mantella viridis, bot-        wenigen existierenden Populationen
tom right).                                                                                besser miteinander vernetzen. Und

16   ZEITSCHRIFT DES KÖLNER ZOOS - HEFT 2/2022, 65. JAHRGANG
Sie können auch lesen