Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit

 
WEITER LESEN
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und
 Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter

Vermächtnis    Schätze der   Moderne trifft   Weltkultur   Erinnern und   Köln mit
der Römer      Vergangenheit Avantgarde       am Rhein     Gedenken       allen Sinnen
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Idealansicht des Kölner Doms
vor der Vollendung,
1834 bis1836, Carl Hasenpflug,
Kölnisches Stadtmuseum
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und
  Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter

Inhalt

Vermächtnis der Römer
2000 Jahre Metropole am Rhein________________________________________ 4

Schätze der Vergangenheit
Alte Meister, romanische Kirchen und Reliquien____________________ 8

Moderne trifft Avantgarde
Die internationale Kunstmetropole am Rhein_____________________ 12

Weltkultur am Rhein
Vielfalt in Geschichte und Gegenwart_______________________________ 16

Gedenken und Erinnern
Köln in der Zeit der Diktatur___________________________________________ 20
Köln mit allen Sinnen
Olympische Gefühle, himmlische Genüsse ________________________ 24

Weiterführende Informationen ______________________________________ 28
Weitere Museen und Ausstellungsorte, Kölner Kulturevents, weitere Kulturtipps,
wichtige Internetadressen im Überblick, Köln Apps, Eintrittskarten,
Kombitickets, Impressum

Köln – Kulturstadt                                  Die Kölner                                            Praktische Planungshilfe
seit 2000 Jahren                                    Museumslandschaft                                     mit vielen Bausteinen
Die alte und sich stets neu erfindende Metropole    Im Mittelpunkt der rheinischen Kunst- und Kultur-     In dieser Broschüre haben wir die wichtigsten
am Rhein zählt zu den bedeutendsten und leben-      metropole stehen die Sammlungen und Ausstel-          Kulturthemen und Sehenswürdigkeiten für Sie
digsten Kunst- und Kulturzentren in Deutschland.    lungen der Kölner Museen, die nicht nur in ihrer      aufbereitet und in Programmvorschläge für Ihren
Neben dem Dom und den römischen Zeugnissen,         Vielfalt und Qualität einmalig sind, sondern auch     Kölnbesuch umgesetzt. Um Ihnen eine aufwändi-
romanischen Kirchen und einer lebendigen            durch ihre Schönheit und Bedeutung beeindru-          ge Recherche zu ersparen, finden Sie ergänzend
Kultur­szene sind es vor allem die berühmten Köl-   cken. Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt   zu jedem Hauptthema ausgewählte Zusatzvor-
ner Museen mit ihren herausragenden Sammlun-        sind hier regelmäßig und gern zu Gast. Die Kölner     schläge sowie Kontaktadressen für Ihre individu-
gen, die eindrucksvoll zeigen, welche Bedeutung     Museumslandschaft zählt zu den Leuchttürmen           elle Planung.
Kunst und Kultur hier immer schon hatten.           des Kulturstandortes Deutschland.
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Vermächtnis der Römer
2000 Jahre Metropole am Rhein
 Kurz vor Christi Geburt gründete römisches Militär am Ort des historischen Zentrums von Köln den Zent-
 ralort der Ubier, das oppidum Ubiorum. Die Bevölkerung der neuen Ansiedlung wuchs rasch, Handel und
 Handwerk blühten. Auf Wunsch seiner hier geborenen Frau Agrippina verlieh der römische Kaiser Claudius
 im Jahre 50 n. Chr. der Stadt den Rang einer Kolonie nach römischem Recht und gab ihr den Namen
 Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA). Monumentale Steinbauten, Tempel, der Statthalterpalast und
 Thermen prägten das Stadtbild; steingepflasterte Straßen mit unterirdischen Kanälen und die Fernwasser-
 leitung waren Teil der hochentwickelten Infrastruktur. Die mächtige Stadtmauer mit Toren und Türmen
 diente dem Schutz und Schmuck der Stadt.

 Römisch-Germanisches        Domgrabung                                                                        MiQua. LVR - Jüdisches
 Museum – im Belgischen Haus                                                                                   Museum im Archäologischen
 1974 wurde das Römisch-Germanische Museum                 Der Kölner Dom ist das bekannteste Bauwerk in
                                                                                                               Quartier Köln
 über dem Fundort des Dionysosmosaiks in direkter          Deutschland. Dennoch bietet er Orte, die nur we-
                                                                                                               Der Museumsbau MiQua. LVR-Jüdisches Museum
 Nachbarschaft des Kölner Doms eröffnet. Ende              nige kennen. Entdecken Sie in den Schichten un-
                                                                                                               im Archäologischen Quartier Köln entsteht in
 2018 schloss das Haus anlässlich seiner General-          ter dem Dom die Wurzeln dieses einmaligen Baus.
                                                                                                               enger Kooperation der Stadt Köln mit dem Land-
 sanierung die Pforten und zieht in das ‚Belgische         Seit 1946 wird der Untergrund des bedeutends-
                                                                                                               schaftsverband Rheinland. Hier wird an einer
 Haus‘ in der Nähe des Neumarkts. Dort werden              ten Kirchenbaus der deutschen Gotik erforscht.
                                                                                                               spektakulären Museumslandschaft gearbeitet, die
 ab dem Frühsommer 2019 ausgewählte Kostbar-               Hier haben Archäologen die Keimzelle einer der
                                                                                                               zukünftig die Hinterlassenschaften der Römerzeit
 keiten der römischen und frühmittelalterlichen            frühesten christlichen Gemeinden im Norden des
                                                                                                               mit denen des Mittelalters verbinden wird, insbe-
 Stadtgeschichte Kölns zu sehen sein.                      römischen Reiches ergraben. Vom Alten Dom und
                                                                                                               sondere diejenigen, die in Zusammenhang mit
 Die Anfänge der antiken Stadt reichen bis in die          einer noch älteren Kirche hat man umfassende
                                                                                                               den Überresten des mittelalterlichen jüdischen
 Zeit des Augustus zurück. Monumentale öffentli-           Reste gefunden, die Sie bei einem Besuch des rie-
                                                                                                               Viertels stehen. Das Museum wird voraussichtlich
 che Großbauten – Statthalterpalast, Heiligtümer,          sigen Grabungsareals zwischen den Fundamenten
                                                                                                               ab 2021 als Leuchtturm inmitten der Kölner Mu-
 Thermen und Gebäude der städtischen Verwaltung            des gewaltigen Kirchenbaus entdecken können.
                                                                                                               seumslandschaft einen neuen Anziehungspunkt
 – bestimmten damals das Stadtbild. Villen waren           Die Reste reichen von der Römerzeit bis ins Hohe
                                                                                                               für Besucher*innen bieten.
 mit erlesenen Wandmalereien und Mosaiken, Fuß-            Mittelalter. Die wertvollen Funde – vor allem
 bodenheizungen und anderen Annehmlichkeiten               Grabbeigaben aus dem 6. Jahrhundert – können
                                                                                                               Info
 ausgestattet. Auch mediterrane Delikatessen und           Sie in der Domschatzkammer (S.10) erleben. Die
                                                                                                               LVR-Dezernat Kultur und
 Luxusgüter gehörten zum Alltag in der Colonia.            Welt unter dem Dom wurde in den vergangenen
                                                                                                               Landschaftliche Kulturpflege
 Individuelle Schicksale spiegeln sich in Grab- wie        Jahren völlig neu gestaltet, große Bereiche sind
                                                                                                               Stabsstelle 90.70
 Weiheinschriften wider und belegen, dass Men-             nun erstmals öffentlich zugänglich.
                                                                                                               MiQua. LVR-Jüdisches Museum im
 schen aus vielen Teilen des Imperium Romanum in
                                                                                                               Archäologischen Quartier Köln
 die junge Stadtgründung gezogen waren.                    Öffnungszeiten
                                                                                                               Gürzenich Quartier
 Der Rundgang durch die Ausstellung führt die              Eine Besichtigung ist nur im Rahmen einer
                                                                                                               Augustinerstr. 10–12
 Besucher*innen zurück in die Anfänge der moder-           Führung möglich, täglich außer Di und Do 15 Uhr.
                                                                                                               50667 Köln
 nen Millionenstadt und erinnert anschaulich an            Treffpunkt: Kasse der Turmbesteigung. Details
                                                                                                               T +49 (0)221.809-7156
 längst vergangene Zeiten.                                 finden Sie unter www.dombau-koeln.de
                                                                                                               www.miqua.lvr.de
                                                           Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*            https://miqua.blog/
 Öffnungszeiten ab Frühsommer 2019
                                                           Dombauhütte Köln, Domgrabung
 Mi–Mo inkl. Feiertage 10–18 Uhr, jeden 1. Do
                                                           Roncalliplatz 2 · 50667 Köln
 im Monat 10–22 Uhr, am 24., 25., 31. Dezember,
                                                           T +49 (0)221.17940-300
 am 1. Januar sowie an Karneval geschlossen
                                                           www.dombau-koeln.de
 Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                           Gruppenführungen
 Römisch-Germanisches Museum
                                                           Anfragen zu Führungen sind direkt im Internet zu
 im Belgischen Haus
                                                           buchen unter: www.domfuehrungen-koeln.de/
 Cäcilienstraße 46 · 50667 Köln
                                                           Ausgrabung
 T +49 (0)221.221-22305
 www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-                 Wegen der großen Nachfrage kann es zu
 museum                                                    Verzögerungen kommen.
 Gruppenführungen
 Themenauswahl: Das Römisch-Germanische
 Museum Köln – Überblick | Römische Götterwel-
 ten | Das alltägliche Leben im römischen Köln |
 Culinaria Romana – Tafelfreuden bei den Römern
 Gesamtprogramm und Online-Buchung direkt
 unter: www.museenkoeln.de (Veranstalter:
 Museumsdienst Köln)

*alle Informationen zur Kölner Museumslandschaft unter:
 www.museenkoeln.de

 4
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Weitere Tipps zum Thema                             02

Die römische Stadtmauer
Von der fast vier Kilometer langen römischen
Stadtmauer blieben einige Abschnitte im
Stadtgebiet erhalten. Der zentrale Bogen des
Nordtores mit dem Stadtnamen CCAA ist im
Römisch-Germanischen Museum zu bewundern,
eine Nebenpforte der gewaltigen Toranlage
wurde vor dem Dom wieder aufgestellt. Fuß­
läufig zu erreichen ist der eindrucksvolle Römer-
turm mit seinem reich verzierten Mauerwerk.
Gruppenführungen
Gesamtprogramm und Online-Buchung
direkt unter: www.museenkoeln.de
(Veranstalter: Museumsdienst Köln)

Römische Grabkammer in
Köln-Weiden
Sie gilt als besterhaltene unterirdische Grabkam-
mer nördlich der Alpen. Von einer wohlhabenden
Familie im 2. Jahrhundert erbaut und ausge-
stattet, erlaubt sie einen einmaligen Einblick in
römischen Grabluxus und Bestattungsriten.
Adresse: Aachener Straße 1328
Info
www.roemisch-germanisches-museum.de
www.roemergrab.de
Tickets / Gruppenanmeldungen
Auskunft: info@roemergrab.de

                                                    03

                                                         5
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
01

                                            04      Programmvorschlag

                                                    Köln und die Römer
                                                    Tag 1                                                Tag 2
                                                    Höhepunkte des antiken Erbes                         Spurensuche im Römischen Köln
                                                    Sie starten im Römisch-Germanischen Museum           Sie möchten hoch hinaus? Das alte und das neue
                                                    im Belgischen Haus. Hier finden Sie Denkmäler des    Köln aus der Vogelperspektive erleben? Dann
                                                    römischen Köln, die Ihnen das Leben in der Colonia   steigen Sie zunächst hinab in den Zugangsbereich
                                                    Claudia Ara Agrippinensium veranschaulichen.         zum Südturm des Doms. Bevor Sie 533 Stufen
                                                    Die Funde zeugen von prächtig ausgestatteten         nach oben klettern, gehen sie einige Schritte
                                                    Wohnhäusern, Einwohnern aus dem gesamten             durch die Fundamente des Turms in den Aus-
                                                    Römischen Reich und Märkten voller einheimi-         grabungsbereich unter dem Dom. Hier wurden
                                                    scher und exotischer Waren.                          Fundamente von Vorgängerbauten und Gräber
                                                                                                         entdeckt, die bis in römische Zeit zurückreichen.
                                                    Der Kölner Untergrund                                Natürlich besuchen Sie auch den Kölner Dom, der
                                                    bietet manche Überraschung                           weltweit zu den größten gotischen Kathedralen
                                                    Versteckt in einer Seitenstraße nahe dem Heumarkt    zählt. Im 13. Jahrhundert begonnen, wurde er
                                                    liegt der Eingang zum Ubiermonument. Dieser          nach Jahrhunderte langem Baustopp erst im 19.
                                                    Fund war eine echte Sensation! 1965 entdeckten       Jahrhundert vollendet. Diese drittgrößte Kirche
Tipp
                                                    Archäologen am Rande der Altstadt völlig überra-     der Welt ist seit 1996 Weltkulturerbe der UNESCO.
Mit Kindern entlang der Stadtmauer? Kein
                                                    schend das älteste bisher bekannte Bauwerk aus       Auch viele romanische Kirchen haben eine römi-
Problem, ein Begleitheft für junge Leute hilft
                                                    behauenen Steinquadern nördlich der Alpen: Das       sche Vergangenheit. In der Krypta von Groß St.
weiter. Damit können Sie einen interaktiven
                                                    Ubiermonument stammt aus den Jahren 4 / 5 n.         Martin in der Altstadt können Sie römische Fun-
archäologischen Spaziergang vorbei an den
                                                    Chr.! Der eindrucksvolle, ursprünglich etwa zwölf    damente entdecken. St. Severin in der Südstadt
Zeugnissen der Stadtbefestigung unternehmen.
                                                    Meter hohe Turm markierte wohl den Eingang           steht über einem römischen Friedhof; zahlreiche
Die Publikation erhalten Sie im Römisch-
                                                    zum antiken Kölner Rheinhafen.                       römische Sarkophage, fränkische Steinplattengrä-
Germanischen Museum (für Kinder ab neun
                                                    Schlendern Sie nach diesen Ausflügen doch in die     ber und die Fundamente eines Memorialbaus sind
Jahren, 5,00 €).
                                                    nahe gelegene Altstadt – die Brauhäuser warten       noch zu sehen. St. Gereon geht auf ein spätrömi-
                                                    schon mit einem kühlen Kölsch auf Sie!               sches Bauwerk zurück. Es war im Frankenreich als
Römerstraßen –                                                                                           Kirche »zu den Goldenen Heiligen« berühmt und
                                                                                                         Begräbnisstätte des fränkischen Adels.
erlebbar und erfahrbar
Über vier Jahrhunderte spielte Köln eine wichtige
                                                                                                                                                     05
Rolle an der Rheingrenze des Römischen Reiches.
Hier liefen die großen Staatsstraßen von Süden,
Westen und Norden zusammen, auf denen
Menschen, Nachrichten und Handelsgüter aus aller
Welt die Hauptstadt der Provinz Niedergermanien
erreichten. Das römische Köln ist Ziel- und Aus-
gangspunkt der Fernstraßen Köln-Boulogne-sur-
Mer (Via Belgica) und Köln-Lyon (Agrippa-Straße).
Beide Straßen – Beispiele exzellenter römischer
Ingenieurskunst – sind im modernen Stadtbild
sichtbar und prägen noch heute die Kulturland-
schaft. Im Rahmen des EU-Projekts »Erlebnisraum
Römerstraße« präsentieren 18 Partnerkommu-
nen, darunter Köln, die beiden Fernstraßen in
Vergangenheit und Gegenwart. 120 Informati-
onstafeln markieren die Trasse und verweisen auf
attraktive Ziele in der Umgebung. Entdecken Sie
zu Fuß oder mit dem Rad Landschaft und Kultur
rechts und links der Römerstraßen.
Info
www.erlebnisraum-roemerstrasse.de
                                                                                                                                                          6
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Diatret Glas, um 330-340 n.
Chr., Römisch-Germanisches
Museum
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Schätze der Vergangenheit
 Alte Meister, romanische Kirchen und Reliquien

 Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart
 unbefangen mit ihrem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das »heilige Köln« des Mit-
 telalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen
 Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis
 heute. Das Nebeneinander von Alt und Neu, von Hochkultur und Karneval, von Lebensfreude und Bürgerstolz
 machen Köln zu einem einzigartigen Ort und prägen die Sammlungen seiner Museen. Sie sind gewissermaßen der
 Brennpunkt der Kölschen Seele.

 Wallraf-Richartz-Museum &                                  Museum Schnütgen                                          Kölnisches Stadtmuseum
 Fondation Corboud
 Das Wallraf zeigt, wie modern und aktuell die eu-          Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der              Entdecken Sie im Kölnischen Stadtmuseum die
 ropäische Kunst vom 13. bis zum Beginn des 20.             ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung             spannendsten und faszinierendsten Aspekte aus
 Jahrhunderts noch heute ist. Das Museum besitzt            mittelalterlicher Kunstwerke. Viele von ihnen             2000 Jahren Stadtgeschichte. Seit der Gründung
 eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterli-             sind schon allein eine Reise wert, wie die strah-         im Jahr 1888 sammelt und bewahrt das Kölnische
 cher Kunst weltweit. Stefan Lochners populäre              lende Parlerbüste, das ausdrucksstarke Kruzifix           Stadtmuseum Objekte zur Geschichte Kölns
 »Muttergottes in der Rosenlaube« ist ihr Höhe-             von St. Georg oder der einzigartige sog. Heribert-        vom Mittelalter bis in die Gegenwart, um das
 punkt. Weitere Highlights sind die Malerei des             kamm, eine filigrane Elfenbeinschnitzerei. Das            reiche historische Erbe der Stadt für heutige und
 Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt,                 Spektrum der Ausstellung reicht von Holz- und             zukünftige Generationen zu erhalten – nicht hinter
 Tiepolo und Boucher, die deutsche Romantik                 Steinskulpturen über kostbare Goldschmiede-               verschlossenen Türen, sondern aktiv und öffentlich
 sowie die französische Malerei des 19. Jahrhun-            kunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen                 mit Ausstellungen und Vermittlungsangeboten.
 derts. Mit den Bildern der Fondation Corboud               Elfenbeinen und Textilien. Eine Besonderheit des          Die Dauerausstellung im Zeughaus bleibt 2019
 besitzt das Haus die umfangreichste Sammlung               Museums ist sein größter Ausstellungsraum, der            leider geschlossen. Spannende Sonderausstellun-
 impressionistischer und neoimpressionistischer             selbst über 800 Jahre alt ist: Die Stille und Aura        gen in der benachbarten Alten Wache ermöglichen
 Kunst in Deutschland. Manet, Monet, Renoir,                der romanischen Cäcilienkirche und die beson-             den Besucherinnen und Besuchern aber weiterhin
 Pissarro, Sisley, Morisot, Signac und Seurat sind          dere Nähe zu den Objekten laden dazu ein, die             eindrucksvolle Zeitreisen durch Kölns einzigartige
 mit hervorragenden Werken vertreten. Van Gogh,             Kunstwerke in ihrer spirituellen Ausstrahlung und         Vergangenheit. Ab 2020 ist das Kölnische Stadt-
 Cézanne, Gauguin, Bonnard, Ensor und Munch                 Schönheit zu erleben.                                     museum wieder mit einer modernen Dauerausstel-
 leiten die Moderne ein. Erleben Sie eine bedeu-                                                                      lung präsent – am neuen Standort, im ehemaligen
 tende Gemäldegalerie in moderner Erscheinung.              Öffnungszeiten                                            Mode-Kaufhaus Sauer in der Minoritenstraße.
 Das bestechend klare Gebäude des Kölner Starar-            Di–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do im
 chitekten Oswald Mathias Ungers (1926 – 2007)              Monat 10–22 Uhr, am 24., 25., 31. Dezember,
                                                                                                                                                                    07
 wurde 2001 eröffnet. Die Einrichtung der Schau­            und am 1. Januar geschlossen, an Karneval teil-
 sammlung wird ständig optimiert, das Graphische            weise geschlossen
 Kabinett zeigt wechselweise Meisterblätter aus
                                                            Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
 seiner reichen Sammlungen mit Zeichnungen von
                                                            Museum Schnütgen
 Leonardo, Dürer, Rubens, Liebermann, Rodin und
                                                            Cäcilienstraße 29 –33 · 50667 Köln
 vielen anderen.
                                                            T +49 (0)221.221-31355
                                                            www.museum-schnuetgen.de
 Öffnungszeiten
 Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, jeden 1. und
                                                            Gruppenführungen
 3. Do. im Monat 10–22 Uhr, am 24., 25.,
                                                            Themenauswahl: Das Museum im Überblick | Him-
 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen, an
                                                            melslicht – durchleuchtete Wände | Schnütgens
 Karneval teilweise geschlossen
                                                            Schatzkammer                                              Öffnungszeiten
 Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*                                                                             Di 10–20 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr, jeden 1. Do
                                                            Gesamtprogramm und Online-Buchung
 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud                                                                          im Monat 10–22 Uhr, am 24., 25., 31. Dezember
                                                            direkt unter: www.museenkoeln.de
 Obenmarspforten · 50667 Köln                                                                                         und am 1. Januar geschlossen, an Karneval
                                                            (Veranstalter: Museumsdienst Köln)
 T +49 (0)221.221-21119                                                                                               teilweise geschlossen
 www.wallraf.museum
                                                                                                                      Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                                                                               06
 Gruppenführungen                                                                                                     Kölnisches Stadtmuseum
 Themenauswahl: Nur das Beste! | Für Liebhaber                                                                        Zeughausstraße 1–3 · 50667 Köln
 mittelalterlicher Malerei | Für Liebhaber des                                                                        (ab 2020 in der Minoritenstr. 13)
 Barock | Für Liebhaber des 19. Jahrhunderts |                                                                        T +49 (0)221.221-22398 (Kasse)
 Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei                                                                         www.koelnisches-stadtmuseum.de
 Gesamtprogramm und Online-Buchung                                                                                    Gruppenführungen
 direkt unter: www.museenkoeln.de                                                                                     Derzeit sind nur Führungen zu den aktuellen
 (Veranstalter: Museumsdienst Köln)                                                                                   Sonderausstellungen buchbar.
                                                                                                                      Viele weitere Themen finden Sie unter:
*alle Informationen zur Kölner Museumslandschaft unter:                                                              www.museenkoeln.de /Museen / Kölnisches
 www.museenkoeln.de                                                                                                   Stadtmuseum / mehr
 8
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
08

MAKK – Museum für                                   Kolumba – Kunstmuseum                               Weltkulturerbe
Angewandte Kunst Köln                               des Erzbistums Köln                                 Kölner Dom
Das Museum für Angewandte Kunst Köln ist            Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums          Der Kölner Dom ist eine der größten und
einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Es bietet das   Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum             bedeutendsten Kathedralen weltweit. Seine
gesamte Spektrum der europäischen Gestaltung        Köln, trägt es seit 2004 den Namen »Kolumba«,       Ausstattung ist seit Jahrhunderten weit über die
vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den     benannt nach der ehemaligen Kirche, auf deren       Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt.
Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien       Fundamenten sich das Haus erhebt. Der lange         Der Platz, an dem der Dom heute steht, war seit
und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik,          vorbereitete Neubau in der Kölner Innenstadt ist    spätrömischer Zeit der Ort, an dem die ersten
Gemälde, Skulptur und Design. Die bedeutende        seit 2007 geöffnet – als Dreiklang von Ort, Samm-   Christen sich in Köln versammelten. Mehrere,
Sammlung aus 5000 Jahren Schmuck können Sie         lung und Architektur. Zweitausend Jahre abend-      immer größer werdende Kirchen wechselten sich
in Zukunft in einer neukonzipierten Ausstellung     ländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben.    an dieser Stelle nahe der Stadtmauer ab. Reste
erleben. Nicht nur die Sammlungen sind exquisit,    In der Kunst mit Werken von der Spätantike bis      dieser Bauten haben sich unter dem heutigen
sondern auch der herausragende und zentral          zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammen-      Dom erhalten (Domgrabung, S. 10). Nachdem
in der City gelegene Museumsbau des Kölner          wirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche     die Reliquien der Heiligen Drei Könige 1164 nach
Architekten Rudolf Schwarz aus den 1950er           St. Kolumba, der Kapelle »Madonna in den Trüm-      Köln gebracht worden waren, wurde der Dom
Jahren. Lassen Sie sich von den Schätzen der        mern« (1950), der einzigartigen archäologischen     eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Euro-
Vergangenheit im MAKK verzaubern, kommen Sie        Ausgrabung (1973–1976) und dem Neubau nach          pas. So legte man 1248 den Grundstein zu einem
aber unbedingt wieder, um zu erleben, wie sich      dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor.           neuen Kirchenbau, der erst nach über 600 Jahren
hier Moderne und Avantgarde begegnen (S. 12).                                                           vollendet werden konnte. In seinem Inneren, das
                                                    Öffnungszeiten                                      den Krieg fast unbeschadet überstand, können Sie
Öffnungszeiten                                      tgl. 12–17 Uhr, Di geschlossen                      Kunstwerke von höchster spiritueller und kunst-
Di–So 10–18 Uhr, jeden 1. Do. im Monat                                                                  historischer Bedeutung sehen. Noch heute ist
                                                    Info / Tickets / Veranstaltungshinweise
10–22 Uhr, am 24., 25., 31. Dezember, am                                                                der Dreikönigsschrein im Chor der Kirche Ziel von
                                                    Kolumba
1. Januar sowie an Karneval geschlossen                                                                 Tausenden von Pilgern jährlich und ein geistliches
                                                    Kolumbastraße 4 · 50667 Köln
                                                                                                        Zentrum von ungeheurer Anziehungskraft.
Die historischen Sammlungen und die Design-         T +49 (0)221.933-1930
Abteilung werden saniert und neukonzipiert.         www.kolumba.de
                                                                                                        Öffnungszeiten
Das Museum ist zu keinem Zeitpunkt geschlos-
                                                    Gruppenführungen                                    tgl. 06–19.30 Uhr (November – April)
sen. Ausstellungen und Veranstaltungen zu
                                                    Geführte Rundgänge sind nur außerhalb der           bzw. 06–21 Uhr (Mai –Oktober), an Sonn- und
Design, Kunsthandwerk, Architektur und
                                                    Öffnungszeiten möglich zwischen 10.30 und           Feiertagen 13–16.30 Uhr, besondere Öffnungs-
Fotografie finden durchgehend statt. Aktuelle
                                                    12.00 Uhr sowie zwischen 17.30 und 19.00 Uhr.       zeiten während der Karnevalstage
Informationen zur Wiedereröffnung finden Sie
                                                    Di und So sind keine Führungen möglich.
auf der Homepage.                                                                                       Info / Hinweise auf Gottesdienste
                                                    Buchung Mo – Do 10 –12 und 14 –16 Uhr,
                                                                                                        und Veranstaltungen*
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*            Fr 10–12 Uhr unter: T +49 (0)221.933-19332
                                                                                                        Domforum
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
                                                                                                        Domkloster 3 · 50667 Köln
An der Rechtschule · 50667 Köln
                                                                                                 09     T +49 (0)221.9258-4720
T +49 (0)221.221-23860
                                                                                                        www.domforum.de
www.makk.de
                                                                                                        Gruppenführungen
Gruppenführungen
                                                                                                        Führungen sind im Kölner Dom nur autorisierten
Thema: Design kompakt! | Space Design
                                                                                                        oder registrierten Domführerinnen und Domfüh-
Gesamtprogramm und Online-Buchung                                                                       rern erlaubt, andere Führungen sind nicht zuge-
direkt unter: www.museenkoeln.de                                                                        lassen. Gruppen haben daher nur die Möglichkeit,
(Veranstalter: Museumsdienst Köln)                                                                      eine Führung zu buchen.
                                                                                                        Domforum
                                                                                                        T +49 (0)221.9258-4730
                                                                                                        Telefonzeiten:
                                                                                                        Mo–Do 10–12 und 13–15 Uhr
                                                                                                        Fr 10 –12 Uhr

                                                                                                                                                           9
Tipps und Informationen für den Besuch der Kunst- und Kulturstadt Köln für Gruppen und Reiseveranstalter - Vermächtnis Schätze der Vergangenheit
Der Dom aus anderer                                                                                  10      Programmvorschlag
Perspektive
                                                                                                             Wege durch Kölns Geschichte
Domschatzkammer                                                                                              Tag 1
Seit dem 9. Jahrhundert exisiert im Dom ein wert-                                                            Zu Fuß durch Kölner Veedel
voller Kirchenschatz. Auf einer Ausstellungsfläche                                                           Besuchen Sie doch zunächst das Kölnische Stadt-
von ca. 500 Quadratmetern können Sie ihn in der                                                              museum. Eine der aktuellen Sonderausstellungen
Domschatzkammer bewundern: kostbare Reli-                                                                    zeigt Ihnen mit Sicherheit eine spannende Facette
quiare, liturgische Geräte und Gewänder sowie                                                                Kölns. Einen kurzen Spaziergang vom Museum
Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen                                                                 entfernt begegnen Sie in St. Ursula den Kölner
vom 4. bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche                                                             Geschichten um Heilige und Reliquien. Durch den
Skulpturen und fränkische Grabfunde. Die histo-                                                              berühmtberüchtigten Eigelstein und das Kuni-
rischen Gewölberäume mit Resten der römischen                                                                bertsviertel gelangen Sie ins Zentrum. Nun aber ein
Stadtmauer, Säulen vom Vorgängerbau des                                                                      deftiger Imbiss in einem der Brauhäuser! Danach
Domes und die moderne Architektur zusammen                                                                   besichtigen Sie den drittgrößten Kirchenbau der
mit der neuartigen Präsentation des Domschatzes                                                              Welt: den Kölner Dom. Bei einem Bummel durch
lassen Sie die wechselvolle Geschichte der Kölner                                                            die Altstadt hinunter zum Rhein klingt der Tag aus.
Kathedrale in eindrucksvoller Weise erleben.                                                                 Oder Sie gehen shoppen. Die Schildergasse ist eine
                                                                                                             der meistbesuchten Einkaufsmeilen Europas!
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
Domschatzkammer                                         Stadttouren zu Kölschen                              Tag 2
Domkloster 4 · 50667 Köln                                                                                    Alte Meister und alte Kirchen
T +49 (0)221.17940-530 (Kasse)
                                                        Themen                                               Ihr Besuch des Wallraf-Richartz-Museums wird
www.domschatzkammer-koeln.de                            Wenn Sie Köln noch intensiver erleben wollen,        zur Begegnung mit der Kölner Malerschule. Doch
                                                        so machen Sie am besten eine thematische             Stefan Lochners »Madonna in der Rosenlaube«
Öffnungszeiten
                                                        Stadtführung. Die Gästeführer von KölnTouris-        ist nur eines unter vielen Meisterwerken. Ein
täglich 10 –18 Uhr
                                                        mus kennen sie alle, die Sagen, Legenden und         Blick auf die Ausgrabungen vor dem Historischen
Gruppenführungen                                        Geschichten, die das Alte Köln ausmachen: von        Rathaus, gegenüber des Museums, führt Sie
Gruppenführungen sind nach Voranmeldung                 den Heinzelmännchen und der Schlacht bei             Jahrhunderte weiter zurück. Am Gürzenich, dem
möglich. T +49 (0)221.17940-303                         Worringen bis zur heiligen Ursula und den 11.000     mittelalterlichen Tanzhaus, vorbei, geht es zu St.
info@domfuehrungen-koeln.de                             Jungfrauen. Ob Sie durch die Altstadt schlendern     Maria im Kapitol mit seiner berühmten hölzernen
www.domfuehrungen-koeln.de/Schatzkammer                 oder über den berühmten Friedhof von Melaten:        Tür. In Köln ist nichts weit entfernt, daher bietet
                                                        Bei einer Stadtführung zu Fuß, bei der Sie auch      sich ein kleiner Umweg zum Museum Schnütgen
                                                        Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Museen und Denk-        an. Hier erwartet Sie eine der bedeutendsten
Ungewöhnliche Orte                                      mäler miteinander verbinden können, erleben          Mittelaltersammlungen der Welt. Den Abend
Mit Führungen, die die Dombauhütte Köln                 Sie das Who is Who der Kölner Geschichte. Sie        sollten Sie in der Südstadt verbringen, in deren
vermittelt, wird die spannende Baugeschichte des        sind mit dem Bus unterwegs? Von der klassischen      lebendiger Kneipenszene das Kölsche Herz beson-
Domes lebendig. Sie gelangen an Orte, die sonst         Sightseeing-Route bis hin zu thematischen Tou-       ders hoch schlägt.
nicht zugänglich sind und bekommen außerge-             ren organisieren die Profis von KölnTourismus Ihre
wöhnliche Dinge zu sehen: zum Beispiel die be-          Besichtigungsfahrt.                                  Tag 3
eindruckende Stahlkonstruktion des Dachstuhls,                                                               Museen und Melaten
eine römische Fußbodenheizung unter dem Dom,            Info / Gruppenführungen                              Kolumba, das Museum des Erzbistums, empfängt
einen kostbaren gotischen Bischofsstab in der           KölnTourismus GmbH                                   Sie mit Ihrer Gruppe nur außerhalb der Öffnungszei-
Schatzkammer oder eine historische Maschine             Kardinal-Höffner-Platz 1 · 50667 Köln                ten, aber der geführte Besuch ist ein fantastisches
zum Läuten der Glocken im Südturm – oder Sie            T +49 (0)221.34643-0                                 Erlebnis. Nach einem Espresso im wunderschönen
erspüren den Innenraum des Domes durch Hör-             www.koelntourismus.de                                Innenhof des Museums für Angewandte Kunst mit
und Tasterlebnisse. Ist Ihre Neugier geweckt?                                                                Blick auf die Minoritenkirche starten Sie wieder
                                                                                                             durch. In diesem Museum haben Sie die Wahl:
Info / Tickets / Buchungen
                                                        Kölner Brauhauskultur                                Design, Kunst, Architektur oder Fotografie. Oder
www.dombau-koeln.de                                     Bei einem Spaziergang durch Kölns Altstadt           Sie erleben in einer Führung den Museumsbau,
                                                        erfahren Sie alles rund um das legendäre Kölsch      der 1957 von Rudolf Schwarz und Josef Bernard
                                                        und verkosten verschiedene Hausmarken.               errichtet wurde und zu den Architekturikonen Kölns
Tipps zum Thema                                         Abschließend bekommen Sie in einem Brauhaus          zählt. Am frühen Nachmittag verlassen Sie das
                                                        die Kölschproduktion erläutert und ein typisch       Zentrum und fahren in den Westen, zum Melaten-
Die romanischen Kirchen Kölns                           kölsches Menü serviert.                              friedhof. Die berühmtesten Prominenten und die
                                                                                                             interessantesten Grabmäler inmitten des Parks ent-
Allein im Kölner Stadtzentrum erheben sich zwölf
                                                        Info / Gruppenführungen                              decken Sie ganz leicht mit einem professionellen
große und hoch bedeutende romanische Kirchen.
                                                        KölnTourismus GmbH                                   Wegebegleiter oder der App wo-sie-ruhen.de .
Sie entstanden zwischen dem 10. und dem 13.
                                                        Kardinal-Höffner-Platz 1 · 50667 Köln
Jahrhundert und sind eindrucksvolle Beispiele für
                                                        T +49 (0)221.34643-0
die Bedeutung Kölns bereits im Hohen Mittelalter.
                                                        www.koelntourismus.de
Ihre Ausstattung ist zum Teil noch am Platz, viele
Kunstwerke gehören aber auch zum Bestand der
Museen. Wenn Sie sich für das Mittelalter interes-                                                                                                        11
sieren, so ist ein Besuch in den eindrucksvollen Kir-
chenbauten Pflicht- und Kürprogramm zugleich.
Alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch
und Hinweise für Gruppen hält der Förderverein
Romanische Kirchen e.V. für Sie bereit.

Info / Gruppenführungen
Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V.
Gülichplatz 1–3 · 50667 Köln
T +49 (0)221.221-25302
www.romanische-kirchen-koeln.de
App: romanischekirchen.pausanio.de
                                                                                                                                                            10
Konsolbüste mit Parlerwappen,
Kölner Werkstatt der Parler,
um 1390, Museum Schnütgen
Moderne trifft Avantgarde
 Die internationale Kunstmetropole am Rhein

 Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt. Die herausragenden und
 weltweit bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen die Domstadt zur Kunstmetropole, jeden Tag
 prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle
 Leben der Stadt. Festivals, Ateliers, Ausstellungen und Shoppingadressen tragen Kunst, Photographie und Design
 in die Viertel. Das Miteinander von neuer Architektur und alten Bauten machen Köln zu einem vibrierenden Ort,
 der sich immer wieder neu erfindet.

 Museum Ludwig                                             MAKK – Museum für                                       Käthe Kollwitz Museum
                                                           Angewandte Kunst Köln                                   Köln
 Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas.              Die Design-Abteilung des MAKK hat einen europa-         Das 1985 von der Kreissparkasse Köln gegründete
 Die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Eine           weiten Ruf – nur hier finden Sie Kunst und Design       Museum beherbergt die weltweit größte Samm-
 der besten Sammlungen zum deutschen Expres-               im Dialog innerhalb einer Daueraus­stellung, also       lung von Werken der bedeutenden deutschen
 sionismus. Eine der international bedeutendsten           Mondrian neben Rietveld! Die Vielfalt der Objekte,      Künstlerin. Neben dem vollständigen plastischen
 Sammlungen zur Fotografie. In diesem Museum               Stile, Materialien und Themen spiegelt sich in den      Werk besitzt es über 300 Zeichnungen, rund
 jagt ein Höhepunkt den nächsten! Den Grund-               Ausstellungen und Veranstaltungen: Zum Beispiel         600 druckgraphische Blätter – darunter die graphi-
 stock für die Museumsgründung 1976 bildete                in den jährlichen Sonderausstellungen zu rele-          schen Zyklen und äußerst seltene Zustandsdru-
 eine großzügige Schenkung von 350 Werken                  vanten Designthemen insbesondere im Kontext             cke – sowie alle von ihr geschaffenen Plakate.
 moderner Kunst von Peter und Irene Ludwig an              der internationalen Möbelmesse imm cologne.             Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Gebor-
 die Stadt Köln. Seither hat das Museum, das den           Mit den neuen App-Guides wird der Besuch in der         genheit und das Ringen um Frieden thematisiert
 Namen seiner Stifter trägt, seine Bestände ständig        Design-Abteilung zum Erlebnis – für Kinder, für         Käthe Kollwitz in ihren Arbeiten in nachdrücklicher
 erweitert und zählt heute zu den bedeutendsten            Erwachsene sowie für Blinde und Sehbehinderte.          Weise. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungs-
 Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun-                                                                     fläche eröffnet die Sammlungsausstellung neue
 derts weltweit. Auf einem Rundgang entdecken              Öffnungszeiten                                          Einblicke in ihr Leben und Werk. Darüber hinaus
 Sie große Namen aus den letzten 100 Jahren,               Di–So 10–18 Uhr, jeden 1. Do. im Monat                  erwarten Sie spannende Sonderausstellungen und
 begegnen den entscheidenden künstlerischen                10–22 Uhr, am 24., 25., 31. Dezember, am                ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
 Positionen, stoßen auf wunderschöne, aber auch            1. Januar sowie an Karneval geschlossen.
 provokative Werke, die Geschichte geschrieben                                                                     Öffnungszeiten
                                                           Die Design-Abteilung wird saniert. Aktuelle
 haben und noch schreiben werden.                                                                                  Di –Fr 10–18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11–
                                                           Informationen zur Wiedereröffnung in 2019
                                                                                                                   18 Uhr, 24., 25., 26., 31. Dezember geschlossen
                                                           finden Sie auf der Homepage.
 Öffnungszeiten
                                                                                                                   Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
 Di –So (inkl. Feiertage) 10–18 Uhr,                       Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                                                                                   Käthe Kollwitz Museum Köln
 jeden 1. Do. im Monat 10–22 Uhr,                          MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
                                                                                                                   Neumarkt 18–24 · 50667 Köln
 am 24., 25., 31. Dezember, am 1. Januar sowie             An der Rechtschule · 50667 Köln
                                                                                                                   T +49 (0)221.227-2899/-2602
 an Karneval geschlossen                                   T +49 (0)221.221-23860
                                                                                                                   www.kollwitz.de
                                                           www.makk.de
 Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                                                                                   Das Museum befindet sich im 4. OG der Neumarkt
 Museum Ludwig                                             Gruppenführungen
                                                                                                                   Passage, zu erreichen über den Glasaufzug im
 Heinrich-Böll-Platz · 50667 Köln                          Thema: Design kompakt! | Space Design
                                                                                                                   Zentrum des Gebäudes.
 T +49 (0)221.221-26165
                                                           Gesamtprogramm und Online-Buchung
 www.museum-ludwig.de                                                                                              Gruppenführungen
                                                           direkt unter: www.museenkoeln.de
                                                                                                                   Private Führungen durch Sammlung oder Sonder-
 Gruppenführungen                                          (Veranstalter: Museumsdienst Köln).
                                                                                                                   ausstellung sollten beim Museum zwei Wochen
 Themenauswahl: Highlights – Das Museum im
                                                                                                                   vorab bestellt werden.
 Überblick | Das kleine Who is Who der Gegen-
 wartskunst | Picasso – auf den Spuren eines
 Genies | Schrill, populär und subversiv: Pop Art                                                                                                                 12

 Gesamtprogramm und Online-Buchung
 direkt unter: www.museenkoeln.de
 (Veranstalter: Museumsdienst Köln)

*alle Informationen zur Kölner Museumslandschaft unter:
 www.museenkoeln.de

 12
13

Skulpturenpark Köln                                 Die Photographische Samm-                           Tanzmuseum des Deutschen
                                                    lung/SK Stiftung Kultur                             Tanzarchivs Köln
                                                    Grundlage der Sammlung ist das August Sander        Seit 1997 verfügt das Deutsche Tanzarchiv Köln
                                             14
                                                    Archiv, das größte Konvolut des berühmten           über ein Tanzmuseum. Mit der Umgestaltung
                                                    Photographen weltweit. Sanders sachliche Bild-      2008 ist es mehr denn je ein Ort der besonderen
                                                    sprache ist Maßstab für den Ankauf von Arbeiten     Begegnung mit der Tanzkunst geworden, ein
                                                    anderer historisch wichtiger und zeitgenössischer   Ort, der Wissen um Tanz, Wissen um gewesene
                                                    Künstler wie Bernd und Hilla Becher, Karl Bloss-    und gegenwärtige Zusammenhänge vermittelt.
                                                    feldt, Jim Dine oder Candida Höfer. Ausgewählte     Hier können Sie entdecken, woraus sich die Fas-
                                                    Werke der Sammlung können Sie in den Räumen         zination der Tanzkunst speist, wie sich das Heute
                                                    der SK Stiftung am Mediapark sehen. Die inter-      und Gestern des Tanzes gegenseitig beleben
                                                    nationale Vernetzung und die hohe Qualität der      und wie das eine mit dem anderen verwoben ist.
                                                    Museumsarbeit machen die Sammlung zu einem          Das Tanzmuseum wird Sie anregen, die Welt des
                                                    der spannendsten Orte in der für ihre Photoszene    Tanzes »mit anderen Augen« zu sehen.
                                                    bekannten Kunststadt Köln.

                                                    Öffnungszeiten                                      Öffnungszeiten
                                                    während der Laufzeit der Wechselausstellungen       tgl. 14 –19 Uhr
                                                    tgl. 14 –19 Uhr, Mi geschlossen                     Mi geschlossen
                                                    Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*            Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                    Die Photographische Sammlung/                       Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Der über 40.000 Quadratmeter große Park inmit-
                                                    SK Stiftung Kultur · Im Mediapark 7 · 50670 Köln    Im Mediapark 7 · 50670 Köln
ten der Stadt ist eine Oase der Ruhe und Besinn-
                                                    T +49 (0)221.88895-300                              T +49 (0)221.88895 -400
lichkeit, ein Ort, an dem Sie Gegenwartsskulptur
                                                    www.photographie-sk-kultur.de                       www.deutsches-tanzarchiv.de
unmittelbar erleben können. Der Skulpturenpark
liegt im Norden der Altstadt unweit der Zoobrücke   Gruppenführungen                                    Gruppenführungen
am Rheinufer. Dieses einzigartige Freilichtmuse-    Private Führungen durch die aktuellen Ausstel-      Private Führungen sollten beim Tanzmuseum
um wurde durch die Privatinitiative des Sammler-    lungen, aber auch exklusive Präsentationen be-      zwei Wochen vorab bestellt werden.
ehepaares Michael und Eleonore Stoffel 1997 ins     stimmter Werke konnen Sie online buchen unter:
Leben gerufen. In Form von Wechselausstellungen     www.photographie-sk-kultur.de
sehen Sie hier moderne zeitgenössische Außen-
skulptur. Sie spazieren gewissermaßen zwischen
                                                                                                                                                      15
den Werken internationaler Größen von Anish Ka-
poor bis Heimo Zobernig. Eingang Skulpturenpark
Köln: Riehler Straße

Öffnungszeiten
April – September tgl. 10.30–19 Uhr
Oktober – März tgl. 10.30 –17 Uhr
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
Stiftung Skulpturenpark Köln
Elsa-Brändström-Str. 9
50668 Köln
T +49 (0)221.3366886-0
www.skulpturenparkkoeln.de
Eintritt frei
Gruppenführungen
Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr öffentliche
Führung. Private Führungen können bei der Stif-
tung Skulpturenpark Köln angefragt werden.
                                                                                                                                                        13
16

Tipps zum Thema                                                                                         Programmvorschlag

Kölnischer Kunstverein                              Architekturführungen in Köln                        Aufbruch in die Moderne
Der Kölnische Kunstverein wurde 1839 gegründet      Köln ist voll von guter Architektur – »führende     Tag1
und zählt zu einem der ältesten Kunstvereine        Architekten« freuen sich darauf, Sie Ihnen vorzu-   Die internationale Kunstmetropole am Rhein
Deutschlands, der ehemals aus einer bürgerlichen    stellen. Gemeinsam machen Sie sich zu Fuß auf       Ein Blick von der Hohenzollernrbücke mit ihren
Initiative für die Präsentation neuester Kunst      den Weg um per ArchiPedes Architektur mit Profil    bekannten »Liebesschlössern« zeigt Ihnen das
entstanden ist. Mit weltweit bedeutenden Aus-       zu erleben. Im ArchiTaxi erfahren Sie moderne       Stadtpanorama und stimmt Sie auf den Tag ein. Nach
stellungen von internationalen Künstler*innen       Architektur im kleinen Kreis. Abheben können Sie    einer kurzen Besichtigung des Kölner Doms und
wie August Sander (1927), Robert Rauschenberg       mit dem exklusiven ArchiHeli, um über der Stadt     einem Blick auf das berühmte Kirchenfenster von
(1968), Barbara Kruger (1990), Martin Kippen-       über die Stadt zu reden. Und im charmanten Ar-      Gerhard Richter geht es zu Fuß zum Museum Ludwig.
berger (1991), Carl Andre (1994), Cosima von        chieBoot sieht die Welt von Rhein gesehen wieder    Eine qualifizierte Führung zeigt Ihnen das Beste der
Bonin (2004) oder der Dada-Ausstellung (1919)       ganz anders aus.                                    Sammlung, von den Expressionisten über Picasso und
und Harald Szeemanns »Happening und Fluxus«                                                             Warhol bis zur Gegenwart. Vielleicht bleibt auch noch
                                                    Info / Tickets / Führungen
(1970), stieß er in seiner Historie immer wieder                                                        Zeit für die aktuelle Sonderausstellung. Nach einer
                                                    www.archipedes-koeln.de
neue gesellschaftliche Diskussionen an. Bis heute                                                       kleinen »Kreativpause« im Museumscafé besuchen
ist das Anliegen des Kunstvereins, aktuelle Kunst                                                       Sie den Skulpturenpark Köln im Norden der City. Oder
auszustellen und neue Tendenzen in der Kunst        Aktuelle Kunst                                      doch ein Abstecher ins Belgische Viertel mit seinen
aufzuspüren. Damit betreibt er eine zeitgenössi-                                                        Szenegeschäften und Lokalen? Die Wetterlage wird es
                                                    Die Kunstmetropole Köln hat eine unglaubliche
sche Kunstförderung, die sich immer wieder auf                                                          entscheiden. Abends orientieren Sie sich am aktuellen
                                                    Dichte von Galerien zeitgenössischer Kunst,
experimentelles, unerschlossenes Terrain begibt.                                                        Kultur­angebot: Tickets für Kulturveranstaltungen gibt
                                                    von Künstlerateliers und anderen spannenden
                                                                                                        es reichlich. Besonders zu empfehlen: Das Schauspiel
Öffnungszeiten                                      Orten, an denen Kunst entsteht. Täglich bietet
                                                                                                        in seiner faszinierenden Spielstätte in Köln-Mühlheim.
Di–So 11–18 Uhr, an Feiertagen geschlossen          Ihnen die Kunstszene die Chance, neue Aspekte
                                                    kennenzulernen. Informieren Sie sich direkt bei
                                                                                                        Tag 2
Info / Tickets / Veranstaltungshinweise             den Künstlern über die Möglichkeiten.
                                                                                                        Design, Avantgarde und Tradition
www.koelnischerkunstverein.de
                                                    Info / Veranstaltungshinweise / Adressen            Nach dem Frühstück gehen Sie im Museum für
                                                    www.kunstwerk-koeln.de                              Angewandte Kunst Köln unter fachkundiger Füh-
                                                    www.offene-ateliers-koeln.de                        rung auf Entdeckungstour durch die Geschichte
                                                    www.koelngalerien.de                                des Designs seit 1900. Bei schönem Wetter ist das
                                                                                                        Museumscafé im Innenhof ein echter Geheimtipp!
                                                                                                        Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der aktu-
                                                                                                 17     ellen Galerien und Designszene. Auf eigene Faust
                                                                                                        erkunden Sie die aktuellen Tendenzen, die Ihnen
                                                                                                        die Kölner Kunstszene bietet.

                                                                                                        Tag 3
                                                                                                        Köln und die Photographie
                                                                                                        Die Metropole am Rhein ist berühmt für ihre
                                                                                                        lebendige Photoszene. In der Photographischen
                                                                                                        Sammlung im Mediapark finden Sie immer eine
                                                                                                        spannende Ausstellung. Sie interessieren sich auch
                                                                                                        für die szenischen Künste? Dann lohnt ein kurzer
                                                                                                        Abstecher in das Tanzmuseum, das sich im gleichen
                                                                                                        Gebäude befindet. Falls Sie einen Fußweg zurück
                                                                                                        ins Zentrum nicht scheuen, so sehen Sie sich das
                                                                                                        Gerlingviertel in der Nähe der beeindruckenden
                                                                                                        Kirchen St. Gereon an. Dieses einmalige Ensemble
                                                                                                        der 1950er Jahre war schon mehrfach Filmkulisse.
                                                                                                        Zurück im Zentrum sollten Sie die modernen
                                                                                                        Kirchenfenster von Markus Lüpertz in St. Andreas
                                                                                                        in der Nähe des Doms nicht verpassen.
                                                                                                                                                           14
Roy Lichtenstein, M-Maybe,
1965 (Detail), Museum Ludwig
Weltkultur am Rhein
Vielfalt in Geschichte und Gegenwart

 Köln ist eine weltoffene Stadt mit einem einzigartigen multikulturellen Angebot. Zwei herausragende Sammlun-
 gen außereuropäischer Kulturen tragen zu diesem Bild bei. Ihr Besuch schafft eine wichtige Grundlage für das
 Verständnis anderer Ethnien und kultureller Gruppen. Das Miteinander der Kulturen ist auch Thema von Festivals
 und neuen Institutionen, die die Künste der Welt an den Rhein holen. Doch ist Weltoffenheit keine Frage von
 Hochkultur. In nahezu jedem Kölner Viertel zeigt sich, wie die verschiedenen Nationen miteinander leben, wie gut
 sich Kosmopolitisches und Kölsches ergänzen können.

 Rautenstrauch-Joest-                                      Museum für                                               Tipps zum Thema
 Museum – Kulturen der Welt                                Ostasiatische Kunst
                                                                                                                    Akademie der Künste der Welt
 Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die               Köln besitzt das älteste Museum für Ostasiatische
                                                                                                                    Die Akademie der Künste der Welt wurde 2012
 uns Menschen verbinden und bewegen. Auf                   Kunst in ganz Europa und das einzige in der
                                                                                                                    als gemeinnützige Kultureinrichtung gegründet.
 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben            Bundesrepublik. 1909 gegründet, zeigt das Haus
                                                                                                                    Sie versammelt regelmäßig eine renommierte
 Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind. Der       kostbare Kunstwerke aus China, Korea und Japan.
                                                                                                                    Künstlerschaft aus aller Welt und allen Sparten.
 Themenparcours »Der Mensch in seinen Welten«              Ihr Besuch führt Sie zu buddhistischer Malerei
                                                                                                                    Die Akademiemitglieder arbeiten und diskutie-
 lädt zu einer multimedialen, interaktiven Entde-          und Holzskulptur, japanischer Stellschirmmalerei,
                                                                                                                    ren, realisieren Konzerte und Ausstellungen. Als
 ckungsreise ein: Erfahren Sie mehr über den Blick         Farbholzschnitten und Lackkunst, Porzellan und
                                                                                                                    Künstlergesellschaft reagiert die Akademie auf
 Europas auf andere Kulturen und machen Sie sich           Keramik von der Bronzezeit bis ins 19. Jahrhun-
                                                                                                                    den gesellschaftlichen Wandel, den unsere Gesell-
 mit verschiedenen Lebensentwürfen vertraut!               dert. Doch nicht allein die Kunst, auch der 1977
                                                                                                                    schaft infolge von Migration und Globalisierung
 Beeindruckende Exponate aus Afrika, Asien,                eröffnete Museumsbau ist einen Besuch wert.
                                                                                                                    durchläuft. Nehmen Sie an den Veranstaltungen
 Amerika, Ozeanien und Europa veranschaulichen             Entworfen wurde er von Kunio Maekawa (1905–
                                                                                                                    teil und richten Sie zusammen mit der Akademie
 Themen, die Menschen weltweit betreffen und               1986), einem Schüler Le Corbusiers. Mit seinen
                                                                                                                    Ihren Blick auf die internationalen und außereuro-
 Besucher aller Generationen begeistern. Wie               strengen, klar gegliederten Kuben knüpft er an
                                                                                                                    päischen Künste. Das kosmopolitische Programm
 klingt ein Gamelan-Orchester aus Indonesien?              alte japanische Traditionen an und entwickelt
                                                                                                                    umfasst Konzerte, Lesungen, Vorträge und
 Welche Rolle spielen Masken bei Ritualen? Wie             zugleich eine neue, moderne Formensprache.
                                                                                                                    Ausstellungen.
 überleben Nomaden in der Wüste? Kulturen ver-             Zentrum der Anlage bildet der vom japanischen
 gleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschie-              Bildhauer Masayuki Nagare (geb. 1923) in der Tra-
                                                                                                                    Info / Veranstaltungshinweise
 de aufzudecken – ein ethnologisches Museum,               dition japanischer Meditationsgärten gestaltete
                                                                                                                    Akademie der Künste der Welt/Köln
 das Spaß macht und Neugier weckt.                         Landschaftsgarten.
                                                                                                                    Im Mediapark 7 · 50670 Köln
                                                                                                                    Veranstaltungsraum der Akademie der Künste der
 Öffnungszeiten                                            Öffnungszeiten
                                                                                                                    Welt: Academyspace
 Di – So 10 –18 Uhr, Do 10–20 Uhr (außer an                Di –So 11–17 Uhr, jeden 1. Do. im Monat 11–
                                                                                                                    Herwarthstraße 3 · 50672 Köln
 Feiertagen), jeden 1. Do. im Monat 10–22 Uhr,             22 Uhr (außer an Feiertagen), am 24., 25., 31.
                                                                                                                    T +49 (0)221.337748-0
 am 24., 25., 31. Dezember und am 1. Januar                Dezember, am 1. Januar sowie an Karneval
                                                                                                                    www.academycologne.org
 geschlossen, an Karneval teilweise geschlossen            geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag
                                                           geöffnet
 Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
 Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt            Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
                                                                                                                    Literaturhaus
 Cäcilienstraße 29–33 · 50676 Köln                         Museum für Ostasiatische Kunst                           Das Literaturhaus Köln wurde 1996 gegründet,
 T +49 (0)221.221-31356                                    Universitätsstraße 100 · 50674 Köln                      um die Literatur der Welt nach Köln zu holen. Ein
 www.museenkoeln.de/rjm                                    T +49 (0)221.221-28608                                   Programm mit rund 150 Veranstaltungen im Jahr
                                                           www.mok-koeln.com                                        bietet Ihnen eine breite Palette von Möglichkei-
 Gruppenführungen
                                                                                                                    ten, der Literatur zu begegnen, bekannten und
 Themenauswahl: Der Mensch in seinen Welten.               Gruppenführungen
                                                                                                                    weniger bekannten Autoren, vom Literaturnobel-
 Das Museum im Überblick | Begegnung mit dem               Themenauswahl: Ein Schatzhaus für die Kunst
                                                                                                                    preisträger bis zur Debütautorin. Lesungen und
 Fremden | Miteinander wohnen, miteinander                 Chinas, Japans und Koreas | Auf den Spuren
                                                                                                                    Gespräche mit internationalen Autoren ebenso
 leben | Tod und Jenseits                                  Buddhas | Die Welt der Literaten
                                                                                                                    wie mit jungen Schriftstellern bestimmen das
                                                                                                                    Veranstaltungsprogramm.
 Gesamtprogramm und Online-Buchung                         Gesamtprogramm und Online-Buchung
 direkt unter: www.museenkoeln.de                          direkt unter: www.museenkoeln.de                         Info / Tickets / Veranstaltungshinweise
 (Veranstalter: Museumsdienst Köln)                        (Veranstalter: Museumsdienst Köln)                       Literaturhaus Köln e.V.
                                                                                                                    Großer Griechenmarkt 39 · 50676 Köln
                                                                                                                    T +49 (0)221.995558-0
                                                                                                                    www.literaturhaus-koeln.de

*alle Informationen zur Kölner Museumslandschaft unter:
 www.museenkoeln.de

 16
18

Kölner Sommerfestival                               Kulturklüngel                                        »Neue Heimat Köln«
Das Festival ist aus dem Kulturbetrieb der Stadt    Klüngeln ist Kölsch und heisst »Beziehungen          Migrations- und Mentalitätsgeschichte Kölns
nicht mehr wegzudenken. Seit über 30 Jahren         knüpfen«, »vernetzt sein«. In Köln leben Menschen    für Immis. Diese spannende Stadtführung nimmt
begeistern die Produktionen in den Sommermo-        aus allen Teilen der Erde. Vom argentinischen        Sie mit auf eine Reise zur Geschichte der Migra-
naten ein breites Publikum. In der Philharmonie     Baseballprofi zum Xylophonspieler aus Zimbab-        tion in Köln. Woher kamen in den unterschied-
erleben Sie internationale Stars, Tanzensembles     we. Wer fremde Kulturen kennen lernen möchte,        lichsten Zeiten Menschen nach Köln, die sich hier
und Musicals aus allen Kontinenten der Erde. Seit   muss sich also nicht in ein Flugzeug setzen. Hier    schließlich niederließen und Spuren hinterließen?
seinem Bestehen wurden mehr als 100 internati-      vor Ort, fast vor jeder Haustür gibt es unheimlich   Einflüsse von Spaniern, Italienern, Franzosen
onale Spitzenshows aus allen fünf Kontinenten,      viel zu tun und spannende Menschen kennen zu         finden sich bis heute. Wie haben Migranten in
darunter 24 Deutschland- und Europapremieren,       lernen. Ein kleines Abenteuer ... mit nur wenigen    den vergangenen Jahren das Gesicht der Stadt
in der Domstadt aufgeführt.                         Schritten.                                           verändert?
www.bb-promotion.com/                               Info / Veranstaltungshinweise                        Info / Veranstaltungshinweise
koelner-sommerfestival                              Kulturklüngel                                        Tour-Agentur
                                                    Meister-Gerhard-Straße 6 · 50674 Köln                Hohe Pforte 22 · 50676 Köln
                                                    T +49 (0)221.16843662                                T +49 (0)221.9327-263
                                                    www.kulturkluengel.de                                www.tour-agentur.de

                                                                                                                                                      19

                                                                                                                                                        17
20

Programmvorschlag                                      21

In der Welt zuhause

Tag 1
Kulturen der Welt erleben
Das 2010 wieder eröffnete Rautenstrauch-
Joest-Museum am Neumarkt erwartet Sie. Sie
begegnen den Kulturen der Welt in einer neuen,
atemberaubenden Inszenierung, die unter ande-
rem 2012 mit dem renommierten Museumspreis
des Europarates ausgezeichnet wurde. 2013 wur-
de das Museum in den Excellence Club von Best
in Heritage aufgenommen, einer internationalen
Plattform der bedeutendsten Museen und Pro-
jekte zum kulturellen Erbe. Für einen kompakten
Überblick empfiehlt sich eine geführte Tour. Oder
aber Sie lassen sich Zeit, um sich intensiv mit
Themen zu beschäftigen, die Menschen weltweit
bewegen. Gleich hinter dem Museum liegt ein
Viertel, in dem die indische Community Kölns
zuhause ist. Oder interessieren Sie sich für Kölns
Chinatown? Für das afrikanische Köln oder die
vielen Religionen in der heutigen Domstadt? Mit
dem »Kulturklüngel« lernen Sie ungewöhnliche
Orte und Geschichten kennen. Ihr Guide hat auch
die passenden Tipps für das leibliche Wohl.

Tag 2
Fernöstliche Faszination und vibrierende
Gegenwart spüren
Am Aachener Weiher liegt das Museum für Ostasi-
atische Kunst. Dort treffen Sie auf die Verbindung
moderner japanischer Architektur und Präsenta-
tionen ostasiatischer Kunst, die das Kölner Haus
zu einem markanten, unverwechselbaren Ort
macht. Bei schönem Wetter ist das Museumscafé
ein herrlicher Platz, von dem aus Sie das Treiben
im Park beobachten können. Nun geht es in das
multikulturelle Köln der Gegenwart. In Ehrenfeld
erhebt sich die vielbeachtete und heiß diskutierte
Moschee. Das Leben in Ehrenfeld ist von ganz
eigener Vielfältigkeit. Ein bunter Mix aus Tradition
und Moderne zieht Menschen und Firmen unter-
schiedlichster Couleur an. Hier wird das berühmte
»kölsche Veedel« ge- und erlebt. Shopping, Gast-
ronomie, Märkte, Feste, Theater, Architektur und
Business: Tauchen Sie ein in das ungezwungene
Leben dieses bunten Kölner Stadtteils.

                                                        18
Der Reisspeicher als
Wahrzeichen des Rauten-
strauch-Joest-Museums
Gedenken und Erinnern
 Köln in der Zeit der Diktatur

 Der Nationalsozialismus prägte das Leben der Kölnerinnen und Kölner entscheidend. Schon kurze Zeit nach der
 Machtübernahme durch die Nationalsozialisten begannen Ausgrenzung und Verfolgung von Kölner Bürgerinnen
 und Bürgern aus rassistischen, politischen und religiösen Gründen. Von der in Köln lebenden jüdischen Bevölkerung
 war etwa die Hälfte bis Anfang der 1940er Jahre in die Emigration getrieben worden. Die verbliebenen als jüdisch
 verfolgten Personen sowie drei Viertel der Sinti und Roma waren in die Ghettos und Vernichtungslager im Osten de-
 portiert worden. Nur wenige von ihnen überlebten den Holocaust. Die meisten Kölner passten sich an das Unrechts-
 system an. Die Opposition und der Widerstand von Wenigen waren bereits Mitte der 1930er-Jahre gebrochen.
 Die Antwort der Alliierten auf die deutschen Bombenangriffe blieb nicht aus. Köln war am Ende des Krieges ein
 einziges Trümmerfeld.

 NS-Dokumentationszentrum                                                                                            22

 Das NS-Dokumentationszentrum hat seinen Sitz
 im EL-DE-Haus, wo sich von 1935 bis 1945 die
 Zentrale der Kölner Gestapo befand. Im Keller des
 1981 als Gedenkstätte eröffneten Hauses erinnern
 die erhalten gebliebenen Häftlingszellen und die
 Inschriften der Gefangenen am unmittelbarsten
 und eindringlichsten an die Schrecken der Zeit.
 Die Dauerausstellung „Köln im Nationalso-
 zialismus“, die seit Juni 1997 im EL-DE-Haus
 gezeigt wird, behandelt das gesamte politische,
 gesellschaftliche und soziale Leben Kölns in der
 NS-Zeit: Machtübernahme und Machtapparat,
 Propaganda und „Volksgemeinschaft“, Alltags-
 leben, Jugend, Religion, rassistische Verfolgung
 und den Völkermord an den Kölner Juden und an
 den Sinti und Roma sowie Widerstand, Krieg und
 Kriegsgesellschaft.

 Öffnungszeiten
 Di –Fr 10 –18 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–18 Uhr,
 jeden 1. Do. im Monat 10–22 Uhr (außer Feiertag),
 am 24., 25., 31. Dezember, am 1. Januar sowie an
 Karneval geschlossen
 Info / Tickets / Veranstaltungshinweise*
 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
 Appellhofplatz 23–25 · 50667 Köln
 T +49 (0)221.221-26332
 www.ns-dok.de
 Gruppenführungen
 Gesamtprogramm und Online-Buchung
 direkt unter: www.museenkoeln.de
 (Veranstalter: Museumsdienst Köln)

*alle Informationen zur Kölner Museumslandschaft unter:
 www.museenkoeln.de

 20
Sie können auch lesen