KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE

Die Seite wird erstellt Till Buck
 
WEITER LESEN
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
WKO WEBINARREIHE:

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
DER GAMECHANGER
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
21. JULI 2021, 14:00 – 15:00 UHR

KI DER GAME CHANGER:

ERKLÄRBARE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ &
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG
Michael Roßbory - Senior Researcher| SCCH
Florian Sobieczky - Senior Researcher |SCCH
Hans Baldinger – Innovationsservice/WKOÖ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
wko.at/ki

DIE EXPERTEN

 Michael Roßbory ist Senior Researcher im Bereich Data Science am SCCH. Aktuell leitet er das
 Horizon 2020 Projekt SERUMS. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Infrastruktur zur
 sicheren Speicherung, Zugriff, Übertragung und Analyse von medizinischen Daten. Privacy
 Preserving Machine Learning beschäftigt sich mit Methoden, wie solche Daten analysiert, die
 Privatsphäre jedoch geschützt werden kann.

 Florian Sobieczky ist Senior Researcher im Bereich Data Science am SCCH. Er forscht im
 Bereich Erklärbare Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der prädiktiven
 Instandhaltung, sein allgemeines Forschungsinteresse gilt der Wahrscheinlichkeitstheorie.
 Nachdem er an der TU-Graz, der Universität Jena und an der CU Boulder als Post-Doktorand
 gearbeitet hat, war er Lecturer an der University of Denver in Colorado.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
wko.at/ki

FRAGEN?

GEBEN SIE IHRE FRAGEN IM FRAGEN-CHAT EIN:
1. 2. 3.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
Erklärbare KI und
Prädiktive Instandhaltung
Software Competence Center Hagenberg
Dr. Florian Sobieczky DI Michael Rossbory
Senior Researcher Data Science Senior Research Project Manager
+43 50 343 839 +43 50 343 860
Florian. Sobieczky@scch.at Michael.Rossbory@scch.at
www.scch.at www.scch.at
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
Überblick

• Software Competence Center Hagenberg
 • Wer wer sind...
 • Was wir machen...

• Erklärbare KI und Prädiktive Instandhaltung
 • Was ist erklärbare KI?
 • Was ist Prädiktive Instandhaltung?
 • Warum muss Prädiktive Instandhaltung erklärbar sein?

• Methoden und Beispiele

 6
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
Software Competence Center Hagenberg

 Seite 7
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
Software Competence Center Hagenberg

• Non-Profit GmbH für Data Science & Software Science
• Gegründet von der Johannes Kepler University Linz in 1999
• ~ 90 MitarbeiterInnen (über 120 mit Partnern)
• ~ 8.5 Mio Euro Umsatz
• COMET competence center
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
COMET-Förderprogramm

• Langfristige Forschungskooperationen
• Aktuelle Förderperiode 2019-2022 (€ 20,4 Mio. Budget)
• Kein eigener Förderantrag notwendig
• Überwiegend firmenübergreifende Projekte
• Teilnahme an bestehenden Projekten möglich, sofern noch Fördermittel vorhanden sind
• Geförderte Stundensätze zwischen ~ € 45,-- (Junior) und ~ € 60,-- ((Senior) PostDoc)
• Verfahren: COMET-Agreement, Firmenverein, Kooperationsvereinbarung

 9
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - DER GAMECHANGER WKO WEBINARREIHE
Master-Arbeiten Forschungs-
 Dissertationen Kooperationen
 Projektarbeit Angewandte
 Publikationen Projekte

 Technologie- und
 Internationale
 Wissenstransfer
 Unternehmens
Wissenschaftliche -partner
 Partner
 Internationale Forschungsergebnisse in
 regionaler Wirtschaft
 (anwendungsorientierte Partnerprojekte)

 10
Areas

SOFTWARE DATA
SCIENCE SCIENCE
Secure Software Analytics Knowledge Based Vision Systems
und Software Analytics and Evolution und Data Analysis Systems

 Secure Software Analytics Computer Vision
 Software Test Deep-Learning
 Software Architektur Prognose
 Software Qualität Machine Learning
 Human-Centered Software Engineering Predictive Analytics
 Software Analysis Datenanalyse

 Seite 11
Area Data Science

• MitarbeiterInnen
 • ~40 MitarbeiterInnen am SCCH
 • + mehrere PhDs und MSc-StudentInnen bei wissenschaftlichen
 Partnern (z.b. JKU, KTH, TU Prague, U Passau, U Nijmegen, ...)

• COMET
 • Aktuell 6 anwendungsorientierte Projekte mit ~20
 Unternehmenspartnern
 • 1 strategisches Projekt

• Aktuell ~20 Förderprojekte außerhalb von COMET (EU,
 FFG, ...)
• Betriebsleistung: ca. 5.25 Mio. EUR
https://www.scch.at/de/projekte-das - https://www.scch.at/de/projekte-kvs

 Seite 12
Project Portfolio Data Analysis Systems
 COMET 2019-2022 Non-COMET

 Deepred AutoDetect
 (OÖ Digitalisierung) international
 Deep Learning based Predictive
 Analytics and Optimization IoT4CPS (FFG, Leitprojekt
 IKT der Zukunft) SERUMS
 Flex+ (Energie- (EU, H2020)
 FDI
stratDL (strategic)

 forschungsprogramm)
 Machine Learning Based Fault Smart Villages
 inAIco (Interreg Alpine Space)
 Detection and Identification
 (FFG, Bridge)
 COGNIPLANT
 PSSP (EU, H2020)
 (FFG, COMET K-Projekt)
 SmartDD KI-Net
 Smart Data Discovery InTribology (Interreg Österreich-Bayern)
 (FFG, COMET K1)
 CHASE
 Sebista (FFG, COMET K1) COMET-Modul
 Secure Big Stream Data PRIMAL S3AI (Security & Safety for
 Processing (FFG, IKT der Zukunft) Shared Artificial Intelligence)

 Seite 13
Erklärbare KI (“XAI”) Recap

• Warum diese Vorhersage und nicht eine andere?
• Unter welchen Bedingungen ist eine Vorhersage richtig? Wann falsch?
• Unter welchen Bedingungen kann ich dem Modell vertrauen?
• Wie korrigiere ich einen Fehler?
 14
Das Konzept von XAI

XAI designed für Endbenutzer, die:
• von Entscheidungen, Empfehlungen oder Handlungen von KI Systemen abhängig sind
• die Entscheidungsgrundlage eines KI Systems benötigen, um das System zu verstehen, ihm zu
 vertrauen und es zu managen

XAI ...
• liefert eine Erklärung für einzelne Entscheidungen des KI Systems
• ermöglicht das Verständnis von Stärken und Schwächen des KI Systems
• hilft Schwächen in Daten zu identifizeren
• hilft Fehler des KI Systems zu korrigieren
• ermöglicht ein Verständnis über das zukünftige Verhalten des KI Systems

 15
Prädiktive Instandhaltung

• Zustandsbasierte Instandhaltung

• Im Gegensatz zu präventiver oder reaktiver
 Instandhaltung werden bei
• vorausschauender Instandhaltung die
 Instandhaltungsmaßnahmen
• auf Basis der Analyse von Daten aus
 kontinuierlicher Zustandsüberwachung
 durchgeführt

 16
Schritte zu prädiktiver und präskriptiver
Wartung

 Produktion
 IN OUT
 Sensors Parameters

• Condition Monitoring Logs

• Visualisierung Änderung Vorhersage
• Anomalieerkennung
• Fehlerdetektion und Diagnose Detektion Diagnose
• Vorhersage von Ergebnissen
• Vorschreibung von Änderungen

 17
Fehleranalyse Produktionslinie

• Identifikation von kritischen
 Installationen
• Diagnose / Analyse von bekannten
 Fehlern
• Optimierung der Beschaffung
• Früherkennung von Problemen und
 Abweichungen

 18
Fehleranalyse Produktionslinie

 Sauggreifer

Produktionslinien Trends

 19
NASA Turbofan RUL Vorhersage
• Vorhersage der verbleibenden Lebensdauer von
 Mantelstromtriebwerken [6]

• Steigende Komplexität
• Viele Sensordaten
• Black-Box-Model zur Vorhersage der
 verbleibenden Lebensdauer S
 e
 n
• Instandhaltung zeit- und kostenintensiv s
 o
• Sicherheitskritisch r
 RUL

• Akzeptanz d
 a
• Optimierung t
 e
 n
 20
Wer setzt Predictive Maintenance um?

 21
Wie kann Erklärbarkeit helfen?

 Wie ändert sich das
 Identifikation der Ergebnis der Vorhersage,
 Einflussfaktoren wenn einzelne Faktoren
 erhöht das Vertrauen verändert werden?
 und die Akzeptanz Optimierung/Präskription

 In welcher Weise beeinflussen
 diese Faktoren das Ergebnis
 der Vorhersage?

 22
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG UND ERKLÄRBARE KI
Prädiktive Instandhaltung

1. Erkennung ( z.B. von Anomalien [S3]),
2. Diagnose ( z.B. von Anomalieparametern [S4]),
3. Prognose ( z.B. von der MTTF [1, 4])
 von Sensor- und Log-Daten sind Grundbestandteile.

Daten sind typischerweise Zeitreihendaten:

-> zeitliche Anordnung der Daten ist ein wesentliches Merkmal bei
Methoden für Zeitreihendaten.

Beispiel: Ausfallsmeldungen von Heizungsanlagen, die in einer
bestimmten (saisonalen) Abfolge beobachtet werden:
-> Im Winter entstehen höhere Meldungsdichten .
 Saisonaler Trend bei der über ein Jahr beobachteten
 Ausfallsmeldungen und Warnsystem von Anomalien.

 23
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG UND ERKLÄRBARE KI

Einige Begriffe aus der Erklärbaren KI (XAI):

• Post-Hoc: Das Ergebnis der KI liegt bereits vor und soll im Nachhinein interpretiert werden.
• Intrinsic: Im KI Modell verankerte Erklärbarkeit schaffende Methode
• Model-Agnostic: Auf jede prädiktive KI Methode anwendbar.
• Specific: Nur auf bestimmte KI Methoden anwendbar
• Local: Erklärung nur für einzelne Dateninstanz (oder Umgebung davon) anwendbar.
• Global: Erklärung gilt (in irgendeiner Weise) für den ganzen Datensatz

 24
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG UND ERKLÄRBARE KI

Einige XAI-Methoden ohne Zeitordnungsaspekt von Daten:

• Surrogate: Für die Wirkung eines KI Modells gibt es ein interpretierbares Ersatzmodell;
• Visualisierung von Randverteilungseffekten (PDP, ALE, ICE, M, ....):
 Die verschiedenen Features werden auf ihren Effekt auf das prädiktive Ergebnis untersucht;
• SHAPLEY-Werte: Erwartete Differenz zwischen Wirkung auf Modellaussage Beachtung und nicht-
Beachtung des jeweiligen Merkmals.

• Anchors: Ein 'anchor' ist eine Frage, deren Beantwortung garantiert, dass bei 'kleinen Änderungen' der
Features der Wert der KI-Prognose stabil bleibt.

 25
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG UND ERKLÄRBARE KI

 • Literatur von XAI für Zeitreihendaten [3]:

 Typ der Methode Methode Anwendung Charakteristika
Back-Propagation Class Activation Mapping Convolutional NNets (CNNs) Post-Hoc
 (CAM) & Clustered Pattern Aktivierungsintensität der Nodes Specific (CNN)
 High Activation Period Local
 (CPHAP)
Gradienten Basiert Gradient*Input Gradienten der Aktivierungsintensität einzelner Post-Hoc
 (gradCAM) Nodes in einer Schicht Specific (CNN), Local
Wirkung von Störungen Occlusion Sensitivity Kleine Änderungen von einzelnen Features Post-Hoc
 Method (OSM, werden bez. ihrer Wirkung auf Prognose unters. Model-Agnostic, Local
 ConvTimeNet)
Erklärung durch Repräsentative Teilfolgen Sichtbare & nachvollziehbare geometrische Specific (nur Zeitreihen)
Beispiele (Shapelets) Charakteristika von Zeitreihen Global
Data Mining Symbolic Aggregate Tex-Mini Specific
 Approxim. Global
 (SAX) & Fuzzy Logic
Attention Mechanisms Combine with f.f. CNN Recurrent Neural Networks (RNN) Model-Agnostic,Post-
 (Feed-Forward Local and Globael Variable&Temporal Attention Hoc,
 Layerweigths) Local & Global
 26
PRÄDIKTIVE INSTANDHALTUNG UND ERKLÄRBARE KI

Anwendung einer Occlusion Sensitivity Methode [5]:

• Filter (a) repräsentieren Merkmale der Zeitreihe

• Einfluss der Merkmale an bestimmten Stellen (b)
 wird durch Sensitivität (c) auf deren Fortlassen im
 Training des Modells bestimmt.

 27
Einige Beispiele

 28
Prognose von Anomalien

CUSUM-Regel: Die kumulative Summe der
Differenzen aus dem aktuellen Signalwert und
einem geeigneten Mittel :

 = ෍( − )
 =1

• steigt an, wenn die Werte der Zeitreihe
 systematisch über dem Mittel liegen;
• Schwellenwerte lassen sich für gewünschte
 Sensitivität berechnen
• Average Run Lengt (ARL, [1]):
 i. zwischen falschen Alarmen,
 ii. vor Erkennung nach (wirklichem)
 Auftreten der Anomalie.

Unterstützung dieser Regel durch KI [S1]: Abbildung 2 Die V-Maske nach Barnard [1]: Das nach links offene V
 wird in einem bestimmten Abstand zum letzten Datenpunkt der Zeitreihe
• Anstelle von Mittel wird Prognose eines angelegt und überprüft, ob die Folge von vorhergehenden Werten die
 LSTM-Netzes verwendet sogenannten Schenkel der Maske durchstößt. Das entspricht einem
 -> Anomalie nur, wenn das NNetz Fund. Diese 'Stopping-Rule' entspricht einem bestimmten Schwellenwert
 die Werte nicht richtig vorraussagt. für .
 29
Anwendung von CUSUM auf eine verrauschte Stufenanomalie
 • Signal-Rauschverhältnis etwa 1:1
Beispiel 1: • Vergleich mit gesamter Vergangenheit

 Mean-Shift -> Erkennung der Anomalie
 -> Hohe Typ I Fehlerrate

 30
Anwendung von CUSUM auf eine verrauschte Stufenanomalie

Beispiel 1: • Signal-Rauschverhältnis etwa 1:1
 • Vergleich mit Werten in 'Sliding Window' (Running Mean)

 Mean-Shift -> Späte Erkennung der Anomalie
 -> Geringe Typ I Fehlerrate

 31
Beispiel 2: Körperschallsensoren messen akustische Festkörperschwingungen
 • Einsatzbereich 50kHz-1MHz
 • Direkt in Beziehung mit Elastizitätseigenschaften
 • Einsetzbar im Condition Monitoring (Verschleiß von Lagern)

 Körperschallsensorik •
 in der Metallverarbeitung (Schleiftechnik) und im Bauwesen
 Hohe Robustheit der Sensoren trotz hoher Messempfindlichkeit
 • Körperschallmikrophone (Beschleunigungsmessung/Piezo-Effekt)

Datenbeispiel: Verrauschte Schwingungsdaten (ca. 40kHz)
mit Sprung-Anomalie bei 100 sec.
 Anwendung: Mit einer Zeitwaage lassen sich Fehler
 in Uhrwerken feststellen (Abb. aus Wikipedia 'Zeitwaage')
 32
Beispiel 2: Anwendung von CUSUM auf verrauschte Vibrationsdaten:
 • Vergleich einfache CUSUM Regel mit KI-assistiertem CUSUM
 • Anstelle von Running Mean wird LSTM-Prognose verwendet
 -> Die KI-assistierte CUSUM Regel hat gegenüber der einfachen

 Körperschallsensorik CUSUM Regel eine deutlich geringere False Positive Rate.

 Einfache CUSUM-Regel LSTM-assistierte CUSUM-Regel

Es ist an der KI zu erklären: Welche Merkmale der KI sind für die genauere Anomaliedetektion verantwortlich?
Welche Features sind für die genaue und zuverlässige Erkennung von Anomalien wesentlich? 33
Anwendung eines OSM auf 'Exkursion' in verrauschten FM-Daten:

 Beispiel 2: • Es wird untersucht, ob Vibrationen zehn mal höherer Frequenz
 als die der Grundschwingung ein wichtiges Merkmal darstellt.
 • Die Untersuchung ergibt, ob die Oklusion dieses Merkmals einen
 Unterschied in der Prognose des LSTM-Modells ergibt.

 Körperschallsensorik •
 •
 Vergleich der Performance des Detektors mit/ohne 400kHz Feature
 Vergleich der Performance mit/ohne Anomalie

 Wirkung der Okklusion der "Vibration mit 400kHz" Einbeziehung des Merkmals; keine Anomalie

Erklärung: Man sieht, dass das Merkmal höher frequenter Vibrationen zu geringerer False Positive Rate führt.
 Man erkennt auch, dass dieses Merkmal nicht für die Erkennung der Anomalie wesentlich ist. 34
Beispiel 3:
 Anwendung von BAPC [S1] auf konst. geregelte
 Bohrgeschwindigkeit

 Regelung von 1. Verwendung eines (linearen, parall.) PID-Reglermodells

 Industriebohrmaschinen für konstante Rotationsgeschwindigkeit
 2. Verwendung eines Random Forest für Korrektur zu
 gemessenen echten geregelten Geschwindigkeitsdaten
 3. Erklärung der Wirkung der KI-Korrektur durch Angabe
 des notwendigen Parameteränderungsvektors für die
 Einstellung des korrigierten Wertes mit linearem PID-
 Regler.

 Neuanpassung passiert auf Daten, die durch Abzug der
 Korrektur von originalen Daten gewonnen wurden.
 (-> Before and After correction Parameter Comparison)
 BAPC [S1]
 Das ideale PID-Reglermodell ist ein lineares Modell, mit
 dem der reale Regler anhand von 3 interpretierbaren
 Konstanten ( , , ) abgebildet werden soll:

Links: Führungsgröße 10KHz - = 5 = 10msec = 0.012msec
Rechts: Korrektur (rot) einzelner Bohrung (gelb) mit Random Forest 35
Beispiel 3:
 Anwendung von BAPC [S1] auf konst. geregelte
 Bohrgeschwindigkeit

 Regelung von 1. Verwendung eines (linearen, parall.) PID-Reglermodells

 Industriebohrmaschinen für konstante Rotationsgeschwindigkeit
 2. Verwendung eines Random Forest für Korrektur zu
 gemessenen echten geregelten Geschwindigkeitsdaten
 3. Erklärung der Wirkung der KI-Korrektur durch Angabe
 des notwendigen Parameteränderungsvektors für die
 Einstellung des korrigierten Wertes mit linearem PID-
 Regler:

 • +0.1 für ,
 • -3.0 für 
 • -0.0005 für 

 Das bedeutet, dass der ideale Regler eine kleinere
 Nachstellzeit = für diese spezielle Bohrung
 braucht, um den realen Regler abzubilden.

Links: Nach Neuanpassung - = 5.1 = 7mses = 0.015msec
Neuanpassung passiert anhand korrigierter Daten (siehe BAPC [S1]) 36
PREDICTIVE MAINTENANCE AND XAI AT SCCH

Ausgewählte Publikationen: Anomalie und Change Point Erkennung:

[1] Woodall, W. The Distribution of the Run Length of One-Sided CUSUM Procedures for Continuous Random Variables.
Technometrics, 25(3), 295-301. doi:10.2307/1268615 (1983)

[2] W. H. Woodall and B. M. Adams, “THE STATISTICAL DESIGN OF CUSUM CHARTS,” Qual. Eng., vol. 5, no. 4, pp. 559–
570, (1993), doi: 10.1080/08982119308918998.

Erklärbarkeit von Machine Learning:

[3] Rojat, T., Puget, R., Filliat, D., Ser, J., Gelin, R., & Diaz-Rodriguez. Explainable Artificial Intelligence (XAI) on TimeSeries
Data: A Survey. ArXiv, abs/2104.00950, (2021)

[4] A. Birolini. Reliability Engineering - Theory and Practice. Seventh Edition, (2014)

[5] K. Kashiparekh, J. Narwariya, P. Malhotra, L. Vig, and G. Shroff,“Convtimenet: A pre-trained deep convolutional neural
network fortime series classification,” in2019 International Joint Conference onNeural Networks (IJCNN), 2019, pp. 1–8

[6] Saxena, A., Goebel, K., Simon, D., & Eklund, N. (2008). Damage propagation modeling for aircraft engine run-to-failure
simulation. 2008 International Conference on Prognostics and Health Management. doi:10.1109/phm.2008.4711414
PREDICTIVE MAINTENANCE UND XAI AT SCCH

ESCCH Beiträge zu PM und XAI:

[S1] F. Sobieczky, S. Mahmoud, S. Neugebauer, L. Rippitsch, M. Geiß. Explainable AI by BAPC -- Before and After
correction Parameter Comparison, arXiv:2103.07155, 2021

[S2] F. Sobieczky, M. Shahriari Shourabi, B. Freudenthaler. A data transformation for the estimation of decay types of
multivariate distributions. Procedia Manufacturing, volume 42, pages 524-527, March, 2020.

[S3] A. Glock, F. Sobieczky, M. Jech. Detection of anomalous events in the wear-behaviour of continuously recorded sliding
friction pairs. Symposium 2019 Tribologie in Industrie und Forschung, pages 30-40, ÖTG, November, 2019.

[S4] S. Mahmoud, F. Sobieczky, J. Martinez-Gil, B. Freudenthaler. Decay Parameter Diagnosis in Industrial Domains by
Robustness through Isotonic Regression, Procedia Computer Science, (in press; to be published in March 2021)

[S5] A.-C. Glock. Explaining a Random Forest with the Difference of two ARIMA models, Procedia Computer Science,
Volume 180,
2021, Pages 476-481, ISSN 1877-0509, https://doi.org/10.1016/j.procs.2021.01.360

[S6] S. Mahmoud, J. Martinez-Gil, P. Praher, and A. Girkinger, “Deep Learning Rule for Efficient Changepoint Detection in
the Presence of non-linear Trends,” (accepted at: PROTIME2021 – Time-Series-Methods Workshop at DEXA2021)
Danke für Ihr Interesse

• Michael.Rossbory@scch.at
• Florian.Sobieczky@scch.at

Wir freuen uns auf eine intensive Diskussion!

 39
wko.at/ki

KI WORKSHOP - XAI

PREDICTIVE MAINTENANCE - ERKLÄRBARE KI IM EINSATZ
 17. September 2021 | 09:00 bis 13:00
 WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3 | Linz

 https://www.wk-events.at/ooe/Impulstage2021/freitag

• Was ist prädiktive Wartung und wo kommt KI ins Spiel?
• Warum wird hier erklärbare KI gebraucht?
• Welche Rolle spielt die Erklärbarkeit bei der Diagnose von Anomalien?
• Was ist Präskriptive Wartung und wie kann sie durch erklärbare KI unterstützt werden?
Im Workshop werden die individuellen Anwendungsmöglichkeiten von XAI im Bereich Predictive Maintenance der
Teilnehmer thematisiert und Lösungsansätze gemeinsam mit Michael Roßbory und Florian Sobieczky erarbeitet.
Teilnahmebedingungen: Max. 8 Teilnehmer, der Workshop ist ausschließlich für TeilnehmerInnen der KI-Webinare zum Thema "Erklärbare Künstliche Intelligenz - XAI" (16. Juni
bzw. 21. Juli) buchbar
wko.at/ki

WEBINARREIHE

„KI/ML-BASIERTES ONLINE-MARKETING“ IM FOKUS DER WKO WEBINAR-REIHE 2021
wieder jeden 3. Mittwoch im Monat | jeweils 14:00 Uhr

IHRE NÄCHSTEN WEBINARTERMINE:
  15. Sept. 2021: Single Customer View, oder was Ihre digitalen Besucher wirklich machen

  20. Okt. 2021: Marketing Automation – aus potentiellen Kunden echte Kunden machen

  17. Nov. 2021: Performance Marketing – Onlinemarketing - nur wer misst, kann den Nutzen steigern
wko.at/ki

WEBINARREIHE
wko.at/ki

KONTAKT | INFO

FRAGEN? – WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE KONTAKTAUFNAHME:

Hans Baldinger
T +43 5-90909–3542
M +43 664 82 61 722
E hans.baldinger@wkooe.at
W wko.at/ki

WIR BEDANKEN UNS FÜR IHR INTERESSE!
Sie können auch lesen