Kamishibai Bildkarten für das japanische Erzähltheater - Ein Angebot für Tageseltern, Krippen, Kitas und Familien - Baden-Baden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildkarten für das japanische Erzähltheater Kamishibai Ein Angebot für Tageseltern, Krippen, Kitas und Familien
u Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Kino im Kopf – das ist Kamishibai. Es hat überall dort seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben: in der Kinderkrippe, im Kindergarten, in der Schule, im Kindergottesdienst, in der Seniorenarbeit, bei uns in der Stadtbibliothek oder zu Hause in der Familie. Wir möchten Sie einladen, dieses tolle Angebot zur Förderung der Erzählkompetenz und Sprachfähigkeit zu nutzen. Viele kreative Mitmach-Ideen sind denkbar – Kinder können selbst den Hintergrund gestalten, Stabfiguren basteln und mit ihnen spielen, eine eigene Geschichte malen und gestalten, … Viel Spaß dabei wünschen Ihnen und den Kindern (von links) Anita Quass, Ilka Hamer mit der Eule Mi, Petra Grobecker und das ganze Team der Stadtbibliothek Baden-Baden. 2
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden u Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und lässt sich am besten mit „Papiertheater“ oder „Erzähltheater“ übersetzen. Fünf Holztheater stehen zur Ausleihe zur Verfügung, außerdem folgende Bildkarten-Sets mit Märchen und Geschichten. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. 3
Andersen, Hans Christian: Das hässliche Entlein. Don Bosco, 2016. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Mitten zwischen den putzigen kleinen Entlein schwimmt ein größeres graues. Es fühlt sich unförmig und plump und prompt wird es auch ausgelacht. Selbst die Entenmutter beschimpft es und vertreibt das „hässliche Entlein“. Einen einsamen Winter lang sucht es Schutz im Schilf. Als der Frühling kommt, sieht es sein Spiegelbild im Wasser – und siehe da, aus dem „Entenküken“ ist geworden, was seine Bestimmung ist: ein schöner stolzer Schwan. Die Arche Noah. Don Bosco. Ab 2 Jahren. Eines Tages werden die Menschen unzufrie- den und beginnen, zu streiten. Gott will noch einmal neu anfangen und will mit einer großen Flut alles Leben vernichten. Aber er bittet Noah, ein großes Schiff zu bauen: die Arche. Darin sollen er und seine Familie von jedem Tier ein Paar aufnehmen, um sie vor der großen Flut zu schützen. Bildkartenset zum Erzählen im Kamishibai Erzähltheater. Nach Genesis 6,5 – 9,17. Berner, Rotraut Susanne: Abenteuer mit Karlchen. Ab 2 Jahren. Mama und Karlchen treffen Ole und seine Mutter in der Stadt. Die beiden Mütter reden und reden … bis Karlchen und Ole beschließen, auf eigene Faust die Stadt zu erkunden. 4
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Berner, Rotraut Susanne: Gute Nacht, Karlchen. Ab 2 Jahren. In „Gute Nacht, Karlchen!“ spielt Papa Nickel mit Karlchen Pantoffelexpress. Erst geht‘s nach Esslingen in die Küche, danach ins Bad nach Feuchtlingen und dann zur Endstation Bettlingen. Nach so einer abendlichen Reise kann man wunderschön träumen. Blanco, Noelia: Im Garten der Pusteblumen. Ab 5 Jahren. Im Tal der Windmühlen lebten Männer, Frauen und Kinder, genau wie überall. Bis eines Tages die Perfekten Maschinen kamen. Die Bewohner des Windmühlentals mussten nur auf einen Knopf drücken, um in einer perfekten Welt zu leben. Perfekt und langweilig. So kam es, dass alle aufhörten zu wünschen. Alle, bis auf Anna ... Boeke, Jet: Dikkie Dick hat Geburtstag. Ab 2 Jahren. Dikkie Dik kann nicht schlafen. Morgen hat er Geburtstag! Alle seine Freunde werden kommen. Ob sie wohl Geschenke mitbringen? 5
Brandt, Susanne: Benno Bär. Ab 2 Jahren. Nach einer langen Wanderung steht Benno Bär vor seiner Haustür und wühlt in seiner Tasche, um den Schlüssel zu finden, doch vergebens. Nun steht er da, draußen im tiefsten Schnee und weiß keinen Rat. Bruna, Dick: Miffy auf dem Fahrrad. Ab 2 Jahren. Miffy träumt vor sich hin: Wenn sie doch ein Fahrrad hätte. Dann würde sie durch den Wald radeln und Berge hinauf und hinunter. Bald ist Miffy groß, und dann saust sie los! Campanello, Marco: Leo Lausemaus kann nicht verlieren. Ab 3 Jahren. Leo ist sauer: Beim Maus-ärgere-dich-nicht verliert er, Didis Sandburg ist viel schöner als seine eigene – er kann einfach gar nichts! Klar, dass Leo da komisch reagiert. Oder? 6
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Carle, Eric: Die kleine Maus sucht einen Freund. Ab 2 Jahren. Einen Freund zu finden ist gar nicht so leicht. Das merkt auch die kleine Maus, in dem Bilderbuch-Klassiker von Eric Carle. Carle, Eric: Die kleine Raupe Nimmersatt. Ab 2 Jahren. „Die kleine Raupe Nimmersatt“ frisst sich satt, baut einen Kokon und wird ein wunderbarer Schmetterling. Der Klassiker von Eric Carle fürs Erzähltheater Kamishibai. Dörrie, Doris: Der verlorene Otto. Ab 4 Jahren. „Jetzt reichts!“, denkt Otto, schnappt sich sein Kuscheltier und sein Taschengeld und haut ab. Weit weg vom ewigen Genörgel von Mama und Papa. Aber dann wird es dunkel … 7
Donnio, Sylviane: Dich hab ich zum Fressen gern. Ab 4 Jahren. Das kleine Krokodil Achilles ist es leid. Jeden Morgen Bananen! Achilles möchte viel lieber ein Kind fressen. Aber er ist kleiner, als er denkt ... Elschner, Geraldine: Das Osterküken. Ab 4 Jahren. Wann ist Ostern? Mal im März, dann wieder im April: Das Datum ändert sich jedes Jahr. Warum eigentlich? Hilda, die liebevolle Henne, will es wissen, denn ihr Küken möchte genau am Ostersonntag auf die Welt kommen. So macht sie sich auf, das Geheimnis zu lüften. Und übrigens: In jedem Bild hat sich mindestens ein Hase versteckt. Wer entdeckt sie alle? Freud, Tom: Das Baby-Liederbuch. Ab 2 Jahren. Das Baby-Liederbuch enthält wunderbare Aquarelle sowie Verse, die für kleine Kinder gedacht sind … Eine Neuausgabe des Bilderbuches von 1914. 8
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Funatsu, Kaiko: Momotaro der Pfirsichjunge. Ein japanisches Volksmärchen für Kinder ab 4 Jahren. Momotaro zieht aus, um das Dorf vor den Angriffen böser Dämonen zu schützen und es beginnt eine abenteuerliche Fahrt. Genechten, Guido von: Bravo, kleiner weißer Fisch! Ab 2 Jahren. Der kleine weiße Fisch ist böse. Der Tintenfisch hat seinen Turm aus Steinen umgeworfen. Und der kleine weiße Fisch ist auch traurig: Sein Lieblingsstein ist zerbrochen. Genechten, Guido von: Mit Papa allein zu Haus. Ab 3 Jahren. Wenn Mutter Elefant zur Arbeit muss, passt Papa auf die beiden Kinder auf. Und dann wird es wirklich lustig! 9
Grimm, Jacob: Aschenputtel. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Nachdem ihre Mutter gestorben ist, hat das Mädchen bei der neuen Frau ihres Vaters nichts zu lachen. Sie muss viel arbeiten und wird von allen nur noch das Aschenputtel genannt. Allein die Vögel sind ihre Freunde und helfen immer im entscheidenden Moment ... – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Jahrelang hat der Esel für den Müller das Getreide geschleppt. Jetzt, da er alt und nicht mehr ganz so kräftig ist, will ihn der Meister loswerden. „Ich reiße aus und werde Stadt- musikant! In Bremen.“ Auf seiner Reise trifft er einen Hund, eine Katze und einen Hahn. Als es Nacht wird, entdecken die vier Freunde ein Häuschen im Wald. Als sie merken, dass darin Räubern wohnen, verjagen sie die Bande und ziehen kurzerhand selbst dort ein. – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Dornröschen. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Auf der schönen Königstochter lastet der Fluch einer bösen Hexe: An ihrem 15. Geburts- tag wird sie sich an einer Spindel stechen und in einen langen Schlaf fallen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nimmt das Schicksal seinen Lauf und das ganze Schloss schläft ein. Erst hundert Jahre später kommt ein Prinz, der die Dornenhecke überwinden kann und Dornröschen wieder aufweckt. – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. 10
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Grimm, Jacob: Frau Holle. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Nachdem die fleißige Marie bei dem Versuch, ihre Spindel aus dem Brunnen hochzuholen, stattdessen selbst hineingefallen ist, erwacht sie in einem Land, in dem die Apfelbäume und Backöfen sprechen können. Die gute Frau Holle nimmt Marie bei sich auf, dafür muss sie nur helfen, die Betten zu schütteln, damit es auf der Erde schneit. Doch bald bekommt Marie Heimweh ... – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Der Froschkönig. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Der jungen Prinzessin ist ihre goldene Kugel in den Brunnen gefallen. Sie verspricht einem Frosch, seine Spielkameradin zu werden und Tisch und Bett mit ihm zu teilen, wenn er ihr die Kugel bringt. Als die Prinzessin ihre Kugel zurück hat, läuft sie davon. Doch der König besteht darauf, dass sie ihr Versprechen halten muss. Als der Frosch schließlich mit in ihr Bett will, schmeißt sie ihn an die Wand. Da ver wandelt sich das Tier in einen Prinzen ... – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Hänsel und Gretel. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Als im Land eine große Hungersnot herrscht, beschließen die Eltern von Hänsel und Gretel, die Kinder im Wald auszusetzen. Auf ihrem Weg durch den Wald stoßen die Geschwister auf ein Haus aus Lebkuchen, verziert mit Zuckerwerk. Doch Vorsicht! Die alte Frau, die darin wohnt, führt Böses im Schilde. Das Märchen erzählt davon, wie die Kinder es schaffen, die böse Hexe zu überlisten und glücklich nach Hause zurückzukehren. – „Hänsel und Gretel“ gehört zu den bekanntesten Märchen aus der Samm- lung der Brüder Grimm. 11
Grimm, Jacob: Rotkäppchen. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Rotkäppchen bringt seiner kranken Oma Kuchen und Wein. Auf dem Weg durch den Wald spricht ein Wolf sie an und horcht sie aus, wo die Großmutter wohnt, denn er will sie beide ver- schlingen. Während Rotkäppchen noch Blumen pflückt, frisst der böse Wolf die Oma und indem er seine Stimme verstellt, überlistet er auch das Rotkäppchen und verschlingt es bei lebendigem Leib. Ein Jäger findet den Wolf im Bett der Oma und rettet die beiden aus dem Bauch des Wolfes. – Ein Märchen der Gebrüder Grimm. Grimm, Jacob: Rumpelstilzchen. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Ein armer Müller prahlt vor dem König mit seiner Tochter, die angeblich Stroh zu Gold spinnen kann. Das will der König sehen und gibt der jungen Frau eine Nacht Zeit. Ein kleines Männ- lein kommt, dass ihr für ein Geschenk das Stroh in Gold verwandelt. Der König staunt und will, dass sie weitermacht und wieder hilft ihr der kleine Mann. In der dritten Nacht verspricht der König, sie danach zu heiraten. Aber die jun- ge Frau hat nichts mehr zu verschenken. Das Männlein verlangt nun als Gegenleistung ihr erstgeborenes Kind, wenn sie erst Königin ist ... – Ein Märchen der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Schneeweißchen und Rosenrot. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Mitten im Winter klopft ein Bär bei Schnee- weißchen und Rosenrot an die Tür. Die beiden liebenswerten Schwestern nehmen ihn bei sich auf. Als der Frühling kommt, helfen Schnee- weißchen und Rosenrot einem Zwerg aus Todesgefahr. Doch der „bedankt“ sich dafür mit wüsten Beschimpfungen und Verrat. Und so geraten die Schwestern selbst in Gefahr! Wie gut, dass der Bär zu Hilfe eilt! – Ein Märchen aus der Sammlung Brüder Grimm. 12
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Grimm, Jacob: Sterntaler. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. Ein armes Waisenkind verschenkt sein letztes Stück Brot und nacheinander all seine Kleider an hungernde und frierende Menschen, denen es auf seinem Weg begegnet. Zuletzt steht es völlig nackt und allein im Wald. Da fallen die Sterne als Taler vom Himmel ... – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grimm, Jacob: Der Wolf und die sieben Geißlein. Ein Märchen für Kinder ab 3 Jahren. „Seid auf der Hut vor dem bösen Wolf“, sagt die alte Geiß noch, dann geht sie zur Tür hinaus. Wenig später klopft es! Doch die jungen Geißlein erkennen an der rauen Stimme, dass vor der Tür der Wolf steht. Also frisst der Wolf Kreide und klopft erneut an die Tür. Doch die Geißlein erkennen ihn an seiner schwarzen Pfote. Da bestreicht der Wolf seine Pfote mit Teig und die Ziegen lassen den Unhold hinein ... – Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Grün, Anselm: Die Ostergeschichte. Ab 4 Jahren. Gefeiert, verraten, verurteilt – die letzten Tage im Leben Jesu! Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. 13
Haughton, Chris: Kleine Eule ganz allein. Ab 2 Jahren. Die kleine Eule ist aus dem Nest gefallen und hat sich verfranzt. Wo ist nur seine Mami? Das Eichhörnchen kann bestimmt helfen … Hauenschildt, Lydia: Der Misch-Masch-Mittwoch. Ab 4 Jahren. Emily schlüpft am Abend auf Papas Schoß und erzählt ihm von ihrem Tag. Alles fing damit an, dass ihr ein Wackelzahn herausgefallen ist … Hauenschildt, Lydia: Opa und ich Hand in Hand. Ab 4 Jahren. Wenn Simon Opa besucht, ist das immer ein gelungener Tag. Sie gehen Enten füttern im Stadtpark oder spielen Memory bei einer feinen Tasse Kakao. Doch dann vergisst Opa immer mehr … Eine Geschichte zum Thema Demenz für Kinder ab 4. 14
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Heine, Helme: Freunde. Ab 3 Jahren. Als Johnny Mauser ein altes Boot im Schilf entdeckte, beschlossen alle drei, Seeräuber zu werden, denn richtige Freunde beschließen immer alles zusammen … Der Bilderbuch-Klassiker für Kinder ab 3. Jansen, Alexander: Das Mädchen mit der Perlenkette. Ab 6 Jahren. Weil das Leben von Rahas Vater bedroht ist, flüchtet die Familie nach Deutschland. Ein beschwerlicher und langer Weg. Janssen, Johanne: Ludwigs seltsamer Tag. Ab 3 Jahren. Heute kommt die Neue! Bela heißt sie. Ludwig ist gespannt. Doch als er in den Gruppenraum stürmt, ist die Überraschung groß: Die neue Erzieherin ist ein Mann! Lefin, Petra: 24 x Advent. Geschichten und Ideen zum Vorlesen und Gestalten. Ab 3 Jahren. Erzählt wird von Nikolaus und Luzia, den Bräuchen im Advent und von Weihnachten im Stall. Elias berichtet, wie er mit Papa einen Weihnachtsbaum geschlagen hat, und Laura erzählt von ihrer Backaktion mit Oma … 15
Lehner, Monika: Advent und Weihnachten erleben mit Emma und Paul. Ab 2 Jahren. Mit Emma und Paul die vier Wochen des Advents mit vorweihnachtlichen Ritualen und Aktivitäten wie Weihnachtsbäckerei und Sternebasteln erleben. Lehner, Monika: Fasching, Fastnacht und Karneval feiern mit Emma und Paul. Ab 2 Jahren. Mit Emma und Paul die turbulente Faschings- zeit erleben, Basteln, Dekorieren, Krapfen backen und Verkleiden. Lehner, Monika: Die Jahreszeiten erleben mit Emma und Paul. Ab 2 Jahren. Emma und Paul erleben die Jahreszeiten: Vogelgezwitscher beim ersten Picknick im Frühling, ausgelassener Badespaß im Sommer, Toben im Laub und Winter- vergnügen im Schnee ... 16
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Lehner, Monika: Ostern feiern mit Emma und Paul. Ab 2 Jahren. Emma und Paul erwarten gespannt das Osterfest. In bunten Farben werden Eier bemalt, es wird ein Zweig geschmückt, ein Osterlamm gebacken, ... Lehner, Monika: Sankt Martin feiern mit Emma und Paul. Ab 2 Jahren. Mit Emma und Paul erleben kleine Kinder das aufregende Geschehen rund um Sankt Martin. Laternenbastelei, Laternenumzug und ein gemütliches Fest mit den Eltern. Lestrade, Agnés de: Die große Wörterfabrik. Geschichten und Ideen zum Vorlesen und Gestalten. Ab 5 Jahren. Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Der kleine Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. 17
Lieshout, Ted van: Bauer Benni fährt zum Strand. Ab 2 Jahren. Bauer Benni möchte einen Ausflug zum Meer machen. Aber die Kuh muss unbedingt mit, und natürlich ihr Kalb, die beiden Schweine, das kleinste Schaf, … Lionni, Leo: Frederick. Ab 3 Jahren. Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle außer Frederick ... Der sammelt Sonnenstrahlen. Maywaldt, Eva-Maria: Familie Specht braucht ein Zuhaus. Eine Klanggeschichte für Kinder ab 2 Jahren. Herr Specht klopft auf Holz, denn er sucht nach einer freundlichen Frau Specht zur Familiengründung. Was er dabei erlebt, erzählt diese fröhliche Klanggeschichte. 18
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Maywaldt, Eva-Maria: Möhrlin kann zaubern. Ab 2 Jahren. Der kleine Hase Möhrlin ist zur Geburts- tagsfeier bei seiner Freundin eingeladen. Um ihr eine Freude zu machen, lernt er einen kleinen Zaubertrick. Doch was dann passiert, überrascht auch den kleinen Zauberer selbst. Michels, Tilde: Es klopft bei Wanja in der Nacht. Ab 3 Jahren. In einer kalten Winternacht bittet ein frierender Hase um Zuflucht. Wenig später folgen ihm ein Fuchs und dann noch ein Bär. Die Tiere versprechen Wanja, untereinander Frieden zu halten. Doch wie viel Platz ist in Wanjas Hütte? Mortier, Tine: Marie und die Dinge des Lebens. Ab 5 Jahren. Marie ist ein ungeduldiger kleiner Heißsporn. Alles, was ihr einfällt, muss jetzt sofort sein! Ihre Großmama ist genauso, und beide ver- stehen sich völlig. Eines Tages wird Groß mama krank und verliert ihre Worte. Nur Marie versteht ihre kraftvolle, prachtvolle Großmama auch weiterhin. 19
Napp, Daniel: Dr. Brumm fährt Zug. Ab 3 Jahren. Dr. Brumm findet eine Lok. Und da er das immer schon mal machen wollte, setzt er sich einfach ins Führerhäuschen und drückt auf den Start- knopf. Tonnerwetter! Die Lok fährt! Und sie wird schneller. Und schneller. Und Dr. Brumm wird klar, dass er gar nicht weiß, wie man so eine Lok wieder anhält. Doch da rasen sie schon auf die alte morsche Brücke zu ... Nutz, Martina: Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Ein Spiellied für Kinder ab 2 Jahren. Diese Oma hätte jeder gern daheim, denn sie macht auch auf Rollschuhen eine gute Figur … Olten, Manuela: Wir haben Rechte. Ab 6 Jahren. Jedes Bild dieses Kamishibais stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Eine Einladung zum Gespräch, damit die Kinder ihre Rechte situativ und konkret verstehen können. 20
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Pfister, Marcus: Der Regenbogenfisch. Ab 3 Jahren. Er hat das allerschönste Schuppenkleid im ganzen Ozean: der Regenbogenfisch. Dennoch meiden ihn die anderen Fische. Denn der Regenbogenfisch will immer nur eines: von den anderen bewundert werden. Mit der Zeit aber wird er ganz einsam. Da gibt ihm der weise Oktopus einen guten Rat und tatsächlich: Allmählich findet der Regenbogenfisch Freunde. Mit einzigartigem Glitzereffekt! Preussler, Otfried: Der kleine Wassermann. Ab 3 Jahren. Es ist endlich Frühling. Kaum wärmen die ersten Sonnenstrahlen des jungen Jahres den Grund des Mühlenweihers, erwacht auch der kleine Wassermann aus dem Winterschlaf... Eine Geschichte über Mut und Freundschaft. Rensmann, Gesa: Gespenster-Party. Eine Bilderbuchgeschichte mit schaurig-schönem Licht-Effekt. Ab 3 Jahren Geist Hugo vom Topfe und seine drei Gespenster-Freunde haben die ehrenvolle Aufgabe, alles für eine Gespensterparty vorzubereiten. Eine Bilderbuchgeschichte mit schaurig-schönen Leuchteffekt. 21
Rosa, Robert: Sonst bist du nicht mehr meine Freundin. Sozialkompetenz und Konfliktlösung in der Grundschule. Ab 6 Jahren. Eine Foto-Geschichte zu den Themen „Selbstwert“, „Freundschaft“ und „emotionale Erpressung“. Für Schüler von 6 bis 10 Jahren. Rosen, Michael: Wir gehen auf Bärenjagd. Ab 3 Jahren. Eine Familie geht auf Bärenjagd. Als sie jedoch einen Bären aufstöbern, dreht dieser den Spieß um: die tapferen Helden müssen schleunigst die Flucht ergreifen. Sankt Martin. Don Bosco, 2013. Ab 2 Jahren. Die Kinder erleben die Geschichte von Sankt Martin, der als Soldat Mitleid mit einem Bett- ler zeigte und schließlich Bischof wurde. Das Bildkartenset wurde altersgerecht illustriert und enthält einen kindgerechten Erzählvorschlag. So können bereits Kinder ab zweieinhalb Jahren der Geschichte folgen. 22
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Schargan, Constanze: Die Anderen. Ab 4 Jahren. Die Hausschweine finden die Wildschweine blöd – und andersherum. Um zu klären, wer besser ist, tragen die Schweine einen Wett- kampf aus. Doch mitten im Matschepatsche- hüpfen bricht ein Gewitter über sie herein ... Scheffler, Axel: Der Grüffelo Ab 3 Jahren. Die allseits bekannte und beliebte Bilderbuch- geschichte vom Grüffelo ist nun auch für das Kamishibai verfügbar. Mithilfe der Bilderbuch- karten und dazu passenden Mitmachaktionen kann die Geschichte um die kleine Maus, die zur Abschreckung größerer und hungriger Tiere den Grüffelo erfindet, noch plastischer erzählt werden. Scheffler, Axel: Für Hund und Katz ist auch noch Platz. Ab 3 Jahren Mit dem Kamishibai-Theater können Sie und Ihre Kita-Kinder die beliebte Geschichte der reiselustigen Hexe und ihrer mutigen Tier freunde lebendig werden lassen. Findet die Hexe ihre verlorenen Habseligkeiten wieder? Übersteht der Besen das heftige Gewitter und wer rettet die Hexe? 23
Schauen und Wissen: Auf der Baustelle. Ab 3 Jahren. Brummende Lastwagen und schaufelnde Bagger faszinieren Kinder. Doch die betriebsa- me Welt auf der Baustelle können sie meist nur aus der Ferne beobachten. Diese Karten zeigen beeindruckende Maschinen und Bauarbeiten in großen Bildern und mit interessanten Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wo wird überall gebaut? Wer arbeitet auf der Baustelle? Warum fällt ein Kran nicht um? Wie kommt der Tunnel in den Berg? Wann wird ein Haus gesprengt? Schauen und Wissen: Am Flughafen. Ab 3 Jahren. Schon vor dem Start können sie am Flughafen allerlei erleben und beobachten: von den zahl- reichen Menschen, Schaltern und Geschäften im Terminal über die großen Maschinen und das emsige Treiben auf dem Rollfeld bis hin zur Sicherheitskontrolle. Wie finde ich mich am Flughafen zurecht? Wo parken Flugzeuge? Was passiert beim Check-in? Wofür gibt es Flugzeugschlepper? Was macht ein Fluglotse? Schauen und Wissen: Beim Einkaufen. Ab 3 Jahren. Einkaufen gehört zu unserem Alltag. Neben Lebensmitteln benötigen wir Drogerieartikel, Kleidung und vieles mehr. Aber Einkaufen will gelernt sein. Schon kleine Kinder spielen deshalb mit dem Kaufmannsladen, während Schulkinder mit Taschengeld erste Erfahrungen sammeln können. Wie kauft man am besten ein? Warum bezahlen wir mit Geld? Was ist der Unterschied zwischen einem Supermarkt und einem Discounter? Welche Märkte gibt es noch? Was bedeutet „bio“? 24
Kamishibai · Stadtbibliothek Baden-Baden Schreiber-Wicke, Edith: Als die Raben noch bunt waren. Ab 4 Jahren. Die Raben waren nicht immer rabenschwarz. Vor langer Zeit waren sie kunterbunt und leuch- teten in allen Regenbogenfarben: Es gab türkis- farbene Raben mit lila Tupfen und auch gelbe Raben mit roten Streifen. Sie lebten fröhlich miteinander und alle Tiere hatten ihre Freude an ihnen. Doch eines Tages stellte der Schnee- mann eine Frage, die alles verändern sollte: „Wer von euch Raben hat eigentlich die richtige Farbe?“ Eine Geschichte zu den Themen „Mobbing“, „Rechthaberei“ und „Diversität“. Schubert, Ingrid: Ophelia. Ab 4 Jahren. Ophelia und die Schmetterlinge – eine fröhliche Variante des Spiels „Stille Post“ mit lustigen Missverständnissen und einer romantischen Auflösung. Stohner, Anu: Die kleine Schusselhexe. Ab 4 Jahren Die kleine Schusselhexe kann sich Zauber sprüche einfach nicht merken. Aus Versehen hat sie einen blauen Hasen statt eines schwarzen Rabens gezaubert. Und auch ihr Hexenhäuschen ist krumm und schief geraten. Als eines Tages ein Riese die Hexen bedroht und den Hexenwald zerstören will, hat sie eine Idee ... Ein Bilderbuch über Fehlerfreundlichkeit und die Kraft des Lachens. Von den älteren Hexen wird sie ausgelacht. Aber der kleinen Hexe gefällt, was sie versehentlich gezaubert hat. 25
Maywaldt, Eva-Maria: Familie Specht braucht ein Zuhaus. Eine Klanggeschichte für Kinder ab 2 Jahren.
Stadtbibliothek Baden-Baden Luisenstraße 34 76530 Baden-Baden Tel. (07221) 93-2259 stadtbibliothek@baden-baden.de https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/ Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10 – 18 Uhr Do 11 – 19 Uhr Sa 10 – 14 Uhr 1. Auflage März 2019
Sie können auch lesen