Kanarienvogel in der Kohlemine
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANLAGEN KOMPAKT MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN Kanarienvogel in der Kohlemine Genau wie früher die Mineure unter Tage vertrauen auch die Investorinnen und Investoren gerne einem Frühwarn- system. Die US-Regionalbanken nehmen im gegenwärtigen Zinserhöhungszyklus die Rolle der Kanarienvögel ein. Wie sollen Anlegerinnen und Anleger mit diesem Signal umgehen? Joachim Ruh, stv. Leiter Investment Center US-Regionalbanken als Warnzeichen Mangel an Vertrauen kann erhebliche Folgen haben und Kanarienvögel wurden einst in Kohleminen als Warninstru- wie im Falle der Credit Suisse dazu führen, dass Banken ment vor Sauerstoffmangel eingesetzt. So lange die Vögel im in Schieflage geraten. Bei der Analyse der Probleme der Bergwerk munter zwitscherten, war alles in Ordnung. Stell- US-Regionalbanken offenbaren sich ganz andere Ursa- ten sie ihren Gesang jedoch ein, war es ein untrüglicher chen als 2008. Es sind nicht toxische und schwierig zu Hinweis für heraufziehende Gefahr. In den letzten Wochen bewertende Wertpapiere, die zu Verunsicherung führen. nahmen verschiedene US-Regionalbanken, unter ihnen die Die entstandenen Verluste in den Anlagebüchern der Ban- Silicon Valley Bank, die Rolle der Vorboten ein. Die Warnung ken wurden durch die Zinserhöhungen der Fed mitverur- erfolgte nicht vor schädlichen Gasen, sondern vor den Ne- sacht und wären gar nicht aufgetreten, hätten die Papiere benwirkungen der im Rekordtempo angehobenen Zinsen. wie ursprünglich vorgesehen bis Verfall gehalten werden Hierzu ist wichtig zu wissen, dass Zinserhöhungen nicht so- können. Im Kontrast zur Finanzkrise ist auch die Kapital- fort ihre volle Wirkung entfalten, sondern diese erst mit gros- ausstattung des Bankensektors viel besser – dies gilt im ser zeitlicher Verzögerung eintritt. Da die Wirkungsverzöge- besonderen Masse für Europa, wo in den letzten zehn rung in Theoriebüchern ausgiebig beschrieben ist, war Jahren sehr viel Eigenkapital aufgebaut wurde. Im Gegen- eigentlich nur unklar, an welcher Stelle der Wirtschaft sich satz zu den US-Regionalbanken unterliegen auf dem alten die Bruchlinien als erstes zeigen würden. Kontinent die Finanzinstitute einer strengen Regulierung. Ein weiterer Unterschied zu 2008 war die Reaktions Dies ist nicht 2008 geschwindigkeit der Zentralbanken. Sie führten unmittel- Probleme im Bankensektor erinnern unweigerlich ans Jahr bar nach dem Untergang der ersten Banken neue Refinan- 2008. Dieser Reflex erklärt auch den Vertrauensverlust, mit zierungsmechanismen ein, was die Liquiditätsversorgung welchem einzelne Finanzinstitute konfrontiert wurden. Der schlagartig beruhigte. Schaffhauser Kantonalbank | April 2023 Seite 1 von 4
ANLAGEN KOMPAKT MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN Anlagepolitik und taktische Positionierung Diversifikation zahlt sich aus sind neu übergewichtet. Viele Firmen der Eurozone dürf- Die Turbulenzen an den Finanzmärkten schüttelten die Port- ten von der Öffnung Chinas nach dem Ende der Covid- folios der Anlegerinnen und Anleger in den letzten Wochen Restriktionen profitieren. Zudem sind die Bewertungen in kräftig durch. Die Aktienbörsen verzeichneten zeitweise Kurs- der Eurozone tief. Ganz anders sieht es am Schweizer Akti- verluste von bis zu acht Prozent. Gleichzeitig sanken in die- enmarkt aus. Die sehr anspruchsvollen Bewertungen ver- ser Phase die Renditen von Staatsanleihen deutlich, was bei anlassen uns, die Positionen zu reduzieren. Wir sind neu den Zinspapieren für signifikante Kursanstiege sorgte. Diese untergewichtet. Die wichtigen Diversifikationseigenschaften zwei gegenläufigen Effekte führten dazu, dass gemischte von Anleihen wurden in den letzten Wochen unter Beweis Portfolios die volatile Marktphase relativ unbeschadet über- gestellt. Angesichts der wieder sehr tiefen Renditen bleiben standen. Zum Monatsende beruhigte sich die Situation und wir in den Industriestaaten bei einem Untergewicht. Auch die Aktienkurse legten zu. Der letzte Monat veranschaulicht in den Alternativen Anlagen nehmen wir keine Änderungen sehr schön, wie wichtig ein breit diversifiziertes Portfolio und vor. Wir sind sowohl beim Gold wie auch bei den Immobi- ein auf den Anlagehorizont ausgelegtes Handeln ist. Eine lienfonds leicht untergewichtet. übereilte Liquidierung der Anlagen hätte geschadet. Wir erwarten auch für die kommenden Monate viel Bewegung an den Finanzmärkten. Die Zentralbanken bekämpfen wei- Bewertung –– – = + ++ terhin die Inflation. Dazu wird es aber nicht mehr allzu viele Liquidität • Zinserhöhungen brauchen, denn die Kreditvergabe der Ban- ken dürfte vor allem in den USA bereits deutlich restriktiver Anleihen • sein. Dadurch wird sich die Konjunktur abkühlen und die Schweiz • Inflation mässigen. Die wirtschaftliche Dynamik wird ihren Tiefpunkt vermutlich im zweiten Halbjahr erreichen – was in Europa • den Daten aber erst Monate später bestätigt werden wird. Nordamerika • Wir erwarten weiterhin keine tiefe Rezession. Bei der Posi- Schwellenländer • tionierung gilt es zu beachten, dass die Aktienmärkte ihren Tiefststand typischerweise deutlich vor dem Wendepunkt der Aktien • Wirtschaft verzeichnen. Deshalb gilt es einen zu niedrigen Schweiz • Investitionsgrad zu vermeiden – stattdessen sollte weiterhin auf eine breite Diversifikation gesetzt werden. Europa • Nordamerika • Anlagepolitik im April Die Aktienmärkte haben den März praktisch unverändert Pazifik • abgeschlossen. Diese Monatsbilanz ist allerdings trüge- Schwellenländer • risch, denn es waren kräftige Kursbewegungen zu beob- Alternative Anlagen • achten. Es zeigte sich einmal mehr, wie schnell die Stim- mung an den Finanzmärkten kippen kann. Oder anders: Gold • Probleme können manchmal rasch und unverhofft auftau- Immobilien • chen, aber auch schnell wieder beseitigt werden. Wir erwarten für die kommenden Monate keinen starken Trend Übrige • an den Aktienmärkten. Deshalb bleiben wir bei einer neu- – – / – Empfehlung, von einer Anlageklasse weniger zu halten tralen Gewichtung der Dividendenpapiere. Die regionalen = Empfehlung entspricht der strategischen Vermögensaufteilung Akzente ändern sich allerdings. Wir nutzten die Turbulen- + / + + Empfehlung, von einer Anlageklasse mehr zu halten zen bei den europäischen Aktien als Einstiegschance und Schaffhauser Kantonalbank | April 2023 Seite 2 von 4
ANLAGEN KOMPAKT MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN Anlageklassen im Detail Anleihen Aktien Die Anleihemärkte sahen in den letzten Wochen Kurs- Sorgen um den Finanzsektor führten im März zu kräf- ausschläge, wie sie sonst eher bei anderen Anlage- tigen Kursbewegungen an den weltweiten Aktien- klassen zu beobachten sind. Im Zuge der Probleme bei US- märkten. Die Kurstiefststände waren um die Monatsmitte zu Regionalbanken setzte eine Flucht in sichere Staatsanleihen beobachten. Wie kurz solche Schwächephasen sein kön- ein, was deren Renditen purzeln liess. Gleichzeitig stiegen nen beweist die Tatsache, dass die Kurse bis zum Monats- die Risikoaufschläge für Unternehmensanleihen kräftig an. ende wieder fast überall das Ursprungsniveau erreichten. Diese Ausweitung war im tiefen Bonitätssegment besonders Wir nutzten die Kursrückschläge in der Eurozone um unsere ausgeprägt. Die Verschärfung der Kreditkonditionen hat Engagements auszubauen. Neu zählt diese Region genauso aber auch etwas Positives: Die Leitzinsgipfel dürften vor al- wie die Schwellenländer zu unseren Favoriten. Viele Firmen lem in den USA demnächst erreicht sein. Ob es bereits in dürften vom Ende der Covid-Restriktionen in China profitie- diesem Jahr zu Leitzinssenkungen kommt, hängt massge- ren. Zudem sind die europäischen Märkte nach wie vor blich vom Konjunkturverlauf ab. Bei einem Abgleiten in eine günstig bewertet. Dies im Gegensatz zum Schweizer Rezession dürften Zinssenkungen rasch erfolgen. Wir blei- Aktienmarkt, wo die Kennzahlen deutlich anspruchsvoller ben in Anleihen der Industriestaaten noch bei einer leichten ausfallen. Deshalb sind wir neu im Heimmarkt, genauso Untergewichtung, werden unsere Positionen aber bei einem wie im ebenfalls hoch bewerteten US-Aktienmarkt, unter- erneuten Renditeanstieg erhöhen. gewichtet. Die Aktienquote insgesamt bleibt neutral. Wir empfehlen: Wir empfehlen: · Anleihen in CHF und EUR untergewichten · Aktien insgesamt neutral gewichten · Anleihen in USD neutral gewichten · Schwellenländer-Aktien und Europa übergewichten · Schwellenländer-Anleihen übergewichten · Nordamerika und Schweiz untergewichten · Pazifik neutral gewichten Währungen An den Devisenmärkten war es erneut der US-Dollar, wel- Alternative Anlagen cher für die grössten Bewegungen verantwortlich war. Die- Das Gold profitierte im März einerseits vom schwa- sen Monat ging es aber in die andere Richtung: Der US-Dol- chen US-Dollar und andererseits von den Sorgen um lar büsste auf breiter Front an Wert ein. Die Begründung den Finanzsektor. Der Goldpreis beinhaltet derzeit zwei liegt in dem sich abzeichnenden Zinsgipfel in den USA. Die Prämien: Die eine ist dem Ukrainekrieg zuzuschreiben und US-Notenbank Fed ist im Zinserhöhungszyklus bereits wei- neu ist eine Zusatzprämie für die Unsicherheit im Banken- ter als andere Zentralbanken. Entsprechend dürfte sich die sektor hinzugekommen. Ob sich der letztgenannte Auf- Zinsdifferenz eher schliessen, was für einen etwas schwä- schlag im Preis verfestigt, bleibt abzuwarten. Angesichts cheren «Greenback» spricht. der nochmals erhöhten Leitzinsen sind auch die Opportuni- tätskosten der Goldhaltung erneut gestiegen. Deshalb blei- Wir empfehlen: ben wir bei einer leichten Untergewichtung. Diese Einschät- ∙ EUR und USD neutral gewichten zung bestätigen wir auch für die Schweizer Immobilienfonds. Einige Fonds werden dem höheren Zinsniveau via Diskon- tierungssätze noch Rechnung tragen müssen, was die Kurs- Ô / Ø Untergewichtung: Empfehlung, von einer Anlageklasse werte belasten dürfte. weniger zu halten Ò Neutral: Empfehlung entspricht der strategischen Vermögensaufteilung Wir empfehlen: Ö / Ó Übergewichtung: Empfehlung, von einer Anlageklasse · Gold untergewichten mehr zu halten · Schweizer Immobilienfonds untergewichten Schaffhauser Kantonalbank | April 2023 Seite 3 von 4
ANLAGEN KOMPAKT MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN Entwicklung der Märkte Aktien nach wildem Ritt kaum verändert Aktien Entwicklung 2023 in CHF * Entwicklung 2023 in EUR * Schweiz 5.5 % 4.6 % Deutschland 13.0 % 12.1 % Europa 15.2 % 14.2 % USA 5.0 % 4.2 % Japan 5.6 % 4.7 % Schwellenländer 1.7 % 0.9 % Alternative Anlagen CH-Immobilienfonds 1.8 % 1.0 % Öl (Brent) USD/Fass 84.94 – 3.1 % – 3.9 % Gold CHF/Kg 58'881.00 8.9 % 8.0 % * per 4. April 2023 Leitzinsen steigen weiter Geld- und Kapitalmarkt 4. April 2023 Ende 2022 Veränderung SNB Leitzins CHF 1.50 % 1.00 % 0.50 % EZB Einlagezins EUR 3.00 % 2.00 % 1.00 % 10 Jahre Staatsanleihen CH 1.28 % 1.62 % – 0.34 % 10 Jahre Staatsanleihen DE 2.25 % 2.57 % – 0.32 % 10 Jahre Staatsanleihen US 3.34 % 3.87 % – 0.53 % 10 Jahre Staatsanleihen JP 0.43 % 0.42 % 0.01 % Währungen EUR/CHF 0.9921 0.9840 0.82 % USD/CHF 0.9063 0.9245 – 1.97 % EUR/USD 1.0946 1.0644 2.84 % Impressum Herausgeberin Schaffhauser Kantonalbank | Vorstadt 53 | 8201 Schaffhausen | +41 52 635 22 22 | info@shkb.ch Redaktion Investment Center | Redaktionsschluss 4. April 2023, erscheint monatlich Diese Publikation finden Sie auch unter www.shkb.ch/publikationen Disclaimer Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen basieren nicht auf der Finanzanalyse der Schaffhauser Kantonalbank und begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Trans- aktionen. Sie dienen einzig informativen Zwecken und ersetzen weder eine persönliche Beratung durch eine fachkundige Person noch sind sie alleinige Grundlage für Anlage- oder andere Vermögensentscheide. Die «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» der Schweizeri- schen Bankiervereinigung finden auf die vorliegende Publikation keine Anwendung. Finanzinstrumente sind risikobehaftete Investitionen und unterliegen insbesondere Wert-, Wechselkurs- und Ertragsschwankungen. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist keine Garantie für eine positive Perfor- mance in der Zukunft. Die Marktlage und damit der Wert von Finanzinstrumenten kann rasch ändern und sowohl steigen als auch fallen und ist von der Bonität des Emittenten abhängig. Machen Sie eine persönliche Bedürfnis-/Risikoanalyse, bevor Sie Anlage- oder andere Vermögensentscheide treffen. Die Schaffhauser Kantonalbank verwendet alle zumutbare Sorgfalt, um die Richtigkeit und Genauigkeit der publizierten Informationen sicherzustellen. Dennoch kann sie keinerlei Zusagen über die Korrektheit, Zuverlässigkeit und Wahrheit machen. © Schaffhauser Kantonalbank 2023 | Alle Rechte vorbehalten | Alle Angaben ohne Gewähr Seite 4 von 4
Sie können auch lesen