Kantonale Bestimmungen zur Covid-19-Härtefallregelung (Stand 11. Januar 2020) Dispositions cantonales de l'ordonnance sur le cas de rigueur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kantonale Bestimmungen zur Covid-19-Härtefallregelung (Stand 11. Januar 2020) Dispositions cantonales de l’ordonnance sur le cas de rigueur Covid-19 (état 11 janvier 2020) Disposizioni cantonali dell’ordinanza sui casi di rigori Covid-19 (ultimo aggiornamento: 11 gennaio 2020) Das vorliegende Dokument fasst die kantonalen Bestimmungen der Covid-19-Härtefallregelung zusammen. Es ist möglich, dass einzelne Kantone in der Zwischenzeit weitergehende Auflagen vorschreiben, die hier nicht aufgeführt sind. Jeder Kanton hat die Kompetenz, schärfere Härtefall- Kriterien, als vom Bund vorgesehen, und die passenden Instrumente (Darlehen, Bürgschaften, Garantien, À-fonds-perdu-Beiträge) festzulegen. Le document présent récapitule les dispositions cantonales de l'ordonnance sur le cas de rigueur Covid-19. Il est possible que certains cantons édictent entre-temps des exigences plus étendues qui ne sont pas mentionnées ici. Chaque canton à le pouvoir de définir des critères de cas de rigueur plus stricts que ceux fixés par la Confédération et de déterminer les aides appropriées (prêts, cautionnements, garanties, contributions à fonds perdu). Il presente documento riepiloga le disposizioni cantonali dell'ordinanza sui casi di rigori Covid-19. È possibile che nel frattempo singoli Cantoni prescrivano altre disposizioni, che non sono qui elencate. Ogni Cantone ha la facoltà di definire per i casi di rigore criteri più stringenti rispetto a quelli previsti dalla Confederazione e di individuare gli strumenti idonei (prestiti, fideiussioni, garanzie, contributi a fondo perduto). Vorgaben des Bundes zu den kantonalen Härtefall-Massnahmen: Ein Härtefall liegt grundsätzlich vor, wenn der Jahresumsatz im Jahr 2020 weniger als 60 % des Durchschnitts der Jahre 2018 und 2019 beträgt. Eine Unterstützung setzt ausserdem voraus, dass die Unternehmen vor 2020 profitabel waren und nach Ausbruch der Pandemie nicht bereits andere Finanzhilfen des Bundes – ausgenommen Kurzarbeits- und Erwerbsausfallentschädigungen – erhalten haben. Bund, Kantone oder Gemeinden dürfen dabei insgesamt nicht zu mehr als 10 % am Kapital des Unternehmens beteiligt sein. Darlehen, Bürgschaften oder Garantien dürfen sich höchstens auf 25 Prozent des Jahresumsatzes 2019 eines Unternehmens und höchstens auf 10 Millionen Franken belaufen; ihre Laufzeit ist auf höchstens zehn Jahre befristet. Für diese Kredite bürgt der Kanton zu 80 %. À-fonds-perdu-Beiträge belaufen sich pro Unternehmen auf höchstens 10 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes 2018 und 2019 und grundsätzlich auf höchstens 500 000 Franken. Prescriptions fédérales sur les mesures de cas de rigueur cantonales: Un cas de rigueur existe en gros, si le chiffre d’affaires annuel de 2020 est inférieur à 60 % de la moyenne des années 2018 et 2019. Un soutien est par ailleurs soumis à la condition que les entreprises aient été rentables avant 2020 et n’aient pas obtenu d’autres aides financières de la
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Confédération après le début de la pandémie, à l’exception des indemnités en cas de réduction de l’horaire de travail et des allocations pour perte de gain. La Confédération, les cantons ou les communes ne peuvent en outre pas détenir plus de 10% du capital de l’entreprise. Les prêts, cautionnements ou garanties s’élèvent au maximum à 25% du chiffre d’affaires 2019 d’une entreprise et ne peuvent pas dépasser 10 millions de francs. Leur durée maximale est de dix ans. Les cantons se portent caution à 80% de ces prêts. Les contributions à fonds perdu peuvent s’élever par entreprise au maximum à 10% du chiffre d’affaires moyen des années 2018 et 2019 et en principe à maximum 500 000 francs. Disposizioni della Confederazione relativamente alle misure cantonali per i casi di rigore: Un caso di rigore si verifica in sostanza quando il fatturato annuo del 2020 è inferiore del 60% rispetto alla media degli anni 2018 e 2019. La misura di supporto prevede inoltre che le aziende prima del 2020 fossero redditizie e che dopo lo scoppio della pandemia non abbiano già ricevuto altri aiuti finanziari della Confederazione, fatta eccezione per le indennità per perdita di guadagno e per lavoro ridotto. Confederazione, Cantoni e Comuni non devono avere una partecipazione complessiva superiore al 10% nel capitale dell’azienda. Prestiti, fideiussioni o garanzie possono ammontare al massimo al 25 percento del fatturato annuo del 2019 di un’azienda e almeno a 10 milioni di franchi; la scadenza è al massimo di dieci anni. Per questi crediti il Cantone garantisce fino all’80%. I contributi a fondo perduto ammontano per ogni azienda al massimo al 10 percento del fatturato medio annuo del 2018 e 2019 e in linea generale a un massimo di 500’000 franchi. Die folgende Auflistung erläutert, in welchen Kantonen über die vom Bund vorgegebenen Härtefall-Kriterien hinausgehenden Auflagen gelten. Ausserdem wird angezeigt, in welchen Kantonen mit À-fonds-perdu-Beiträgen (nicht rückzahlbare Beiträge) gerechnet werden darf. Le tableau suivant explique dans quels cantons s’appliquent des conditions qui vont au-delà des critères de cas de rigueur fixés par la Confédération. Il indique également les cantons dans lesquels les entreprises pourront compter sur des contributions à fonds perdu (contributions non remboursables). Il seguente elenco spiega in quali Cantoni valgono le disposizioni che derogano da quelle della Confederazione relativamente ai criteri per i casi di rigore. Viene inoltre indicato in quali Cantoni è possibile contare sui contributi a fondo perduto (contributi che non devono essere restituiti). 2 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Kanton AG AI AR BL BS BE FR GE GL GR JU LU NE NW OW SH SZ SO SG TI TG UR VD VS ZG ZH Canton Cantone Schärfere Auflagen Conditions X - - - X - X ? X - X X ? - ? - - - X ? X - X ? X X Plus strictes Disposizioni più rigorose À-fonds- perdu X X X X X X X ? X X X X ? - X X X X X X (-) X X ? X X A fondo perduto X = Trifft zu – = Trifft nicht zu ? = (Noch) keine Informationen vorhanden X = s’applique – = ne s’applique pas ? = aucune information disponible (pour le moment) X = Corretto – = Non corretto ? = Informazioni non (ancora) disponibili 3 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Die folgende Tabelle beschreibt die ausgewählten Massnahmen und Instrumente der Kantone. Le tableau suivant décrit les mesures et instruments choisis par les cantons. La seguente tabella descrive le misure selezionate e gli strumenti dei Cantoni. Kantonale Bestimmungen Link zur Gesuchsstelle Dispositions cantonales Lien vers le bureau de demande Disposizioni cantonali Link all’ufficio richiedente AARGAU Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet: Sitz im Kanton Aargau Personalkosten fallen zu mehr als 50 % in der Schweiz an. Gründung vor dem 1. März 2020. Der Umsatzrückgang muss im Jahr 2020 gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2018 und 2019 mindestens 25 % betragen und nicht mehr 40 % wie bisher. Damit können vor allem auch viele weitere Unternehmen und Betriebe aus der Gastrobranche Härtefallhilfe beantragen. Die Differenz zur Bundeslösung bezahlt der Kanton Aargau. Kleinstunternehmen (1 Mann Unternehmen) mit einem Umsatz von Fr. 50‘000.—bis Fr. 100‘000.— erhalten ausschliesslich À-fonds-perdu Beiträge. Für kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu Fr. 200'000.– wird der Härtefall-Gesuche Kanton Aargau Gesuchsprozess vereinfacht in Form von einer Selbstdeklaration. Ab 29. Dezember 2020 steht das neue Formular unter www.ag.ch/wirtschaftsmassnahmen zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt wenn immer möglich mit À-fonds-perdu Beiträgen. Wenn Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als Fr. 200'000.– für das Ausfüllen der Liquiditätsplanung einen Treuhänder benötigen, übernimmt der Kanton für den Aufwand des eigenen Treuhänders des Unternehmens Kosten von maximal Fr. 1'000.– pro Gesuch. Verfügt das Unternehmen über keinen eigenen Treuhänder, vermittelt das Hightech Zentrum Aargau einen Treuhänder mit Kostenübernahme. 10 Tage nach Einreichung des Formular „2“ ist der Antragssteller über die Höhe der Auszahlung informiert und diese ist im Normalfall ausgelöst. Zusätzlich wird der Kanton Aargau im Januar 2021 mit GastroAargau eine branchenspezifische Lösung vereinbaren, damit die Unternehmen aus der Gastrobranche mit einem Jahresumsatz von mehr als Fr. 200'000.– die nötige Liquiditätsplanung einfacher 4 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 ausfüllen können. Ziel ist es auf die Branchendaten von GastroSuisse , die Zahlen von GastroSocial (Danke an Björn Wertli) und die MWSt. Daten zuzugreifen. Die Härtefallmassnahmen sollen das Überleben von aargauischen Unternehmen und Gewerbebetrieben sicherstellen, indem sie Engpässe bei der Liquidität überbrücken. Aufgrund der Schliessung der Restaurants durch den Bundesrat prüft der Kanton Aargau zusammen mit den Bundesbehörden weitere Unterstützungsmassnahmen, so zum Beispiel Beiträge an Umsatzeinbussen oder an Fixkosten wie Mieten. Ende Januar 2021 wird darüber informiert, ob solche Massnahmen realisiert werden können. Der Kanton entscheidet auf Grund der Kreditfähigkeit des Unternehmens über die Art der Härtefallhilfe, ob diese in Form eines vom Kanton zu 100 % garantierten Kredits über die Banken, eines Darlehens des Kantons oder eines nicht rückzahlbaren Betrags geschieht. Gesuche können vom 03. Dezember 2020 bis zum 31. April 2021 eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Hightech Zentrum Aargau AG, Badenerstrasse 13 5200 Brugg Tel: 056 560 50 70, E-Mail: info@covid19-ag.ch APPENZELL INNERRHODEN Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Härtefall-Hilfen werden als À-fonds-perdu-Beiträge ausgezahlt. Härtefall-Gesuche Kanton Appenzell Innerrhoden Gesuche können laufend eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Markus Walt, Leiter Amt für Wirtschaft Tel: +41 71 788 94 40, E-Mail: markus.walt@vd.ai.ch 5 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 APPENZELL AUSSERRHODEN ? Es werden À-fonds-perdu-Beiträge von max. CHF 10'000 an Einzel- und Kleinstunternehmen geleistet. Erste Gesuche können voraussichtlich gegen Ende Januar 2021 dem Amt für Wirtschaft und Arbeit eingereicht werden. Ein entsprechendes Gesuchsformular steht den Unternehmen ab diesem Zeitpunkt zur Verfügung. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Amt für Wirtschaft und Arbeit Tel: +41 71 353 61 11, E-Mail: wirtschaft.arbeit@ar.ch BASEL-LANDSCHAFT Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Die Unterstützung erfolgt durch Bürgschaften: Banken sollen den Unternehmen, welche die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, Kredite gewähren. Zusätzlich zur Kreditgarantie erhalten die Unternehmen, welche die Kriterien erfüllen, einen À-fonds- perdu-Beitrag. Dieser umfasst im Einzelfall 20 % des durch die Banken bewilligten Kredits, maximal jedoch 20'000 Franken. Mit der Wahl der Bürgschaft als Hauptelement der Härtefall-Gesuche Kanton Basel- Unterstützungsmassnahmen können trotz höherer Beträge Ungleichbehandlungen und Landschaft Wettbewerbsverzerrungen weitgehend vermieden werden. Bis der Landrat über die Vorlage befunden hat, ist es dem Kanton nicht möglich, Gesuche entgegenzunehmen. Es können laufend Gesuche eingereicht werden. Beiträge, für deren Kosten der Kanton die Beteiligung des Bundes beanspruchen kann, werden zwischen dem 26. September 2020 und dem 31. Dezember 2021 ausbezahlt. 6 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Helpdesk für die Abklärung der Corona-Härtefallhilfen Tel.: 061 927 98 26, E-Mail: michel.berset@bl.ch BASEL-STADT Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes, folgende Härtefall-Kriterien verordnet: - Längerfristiger und namhafter Umsatzrückgang: Umsatz im Jahr 2020 um mindestens 20 % tiefer als im Jahr 2019. Dreidrittel-Modell (Geschäftsmieten) wird nicht an den Umsatz 2020 angerechnet. - Profitables oder kostendeckendes Wirtschaften: Vorgewiesener Jahresgewinn nach Abschreibungen in den Jahren 2018 & 2019. Bei Verlusten weniger als 3 % im Verhältnis zum Bruttoertrag wird eine vertiefte Prüfung vorgenommen. - Erfüllung der Zahlungspflicht: 1. keine Verlustscheine 2. keine Betreibungen im Umfang mehr als 10 % des Jahresumsatzes Härtefall-Gesuche Kanton Basel Stadt 3. höchstens 3 Betreibungen unterschiedlicher Gläubiger 4. Keine Ausstände ggü. der öffentlichen Hand, Arbeitnehmer/-innen, Sozialversicherungen per 15. März 2020 5. Kein Konkurs- oder Nachlassverfahren hängig & Betrieb nicht in Liquidation Die Unterstützungsleistungen sind als À-fonds-perdu-Beiträge vorgesehen. Gesuche können bis zum 31. März 2021 eingereicht werden. Erste Zahlung tätigt der Kanton Basel-Stadt bereits im Dezember 2021. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Tel: 061 267 84 46, E-Mail: hilfe-hgt@bs.ch BERN / BERNE Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. 7 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Die Verordnung sieht vor, dass die Unternehmen bei ihren Unterstützungsgesuchen zwischen zwei unterschiedlichen Teilprogrammen wählen. In einem ersten erhalten sie À-fonds-perdu-Beiträge gestützt auf ein Gesuch. In einem zweiten Teilprogramm können die Unternehmen von kantonalen Bürgschaften, das heisst letztlich von kantonalen Covid-19-Krediten, profitieren, wofür ebenfalls ein Gesuch einzureichen ist. Die Unternehmen müssen sich für eines der Programme entscheiden. Eine Teilnahme an beiden ist ausgeschlossen. Gesuche für À-fonds-perdu-Beiträge können laufend bis am 31. März 2021 eingereicht werden. Gesuche für Bürgschaften können voraussichtlich ab 1. März 2021 bis am 31. Mai 2021 eingereicht Härtefall-Gesuche Kanton Bern werden. Der tatsächliche Unterstützungsbeitrag wird aufgrund der im Gesuch des Unternehmens nachgewiesenen Fixkosten berechnet. Le canton n’a pas décrété des critères de cas de rigueur supplémentaires. L’ordonnance prévoit que les entreprises qui sollicitent une aide ont le choix entre deux dispositifs différents. Le premier permet d’obtenir une contribution à fonds perdu. Le second permet d’obtenir un cautionnement du canton et donc un crédit COVID-19 cantonal. Les deux dispositifs requièrent le Demande d’aide aux cas de rigueur dépôt d’une demande. Les entreprises doivent choisir l’un ou l’autre: il est exclu de participer aux deux canton de Berne dispositifs. Les demandes de contributions à fonds perdu peuvent être déposées jusqu’au 31 mars 2021. Les demandes de cautionnements pourront vraisemblablement être déposées à partir du 1er mars et jusqu’au 31 mai 2021. L’aide aux cas de rigueur est calculée sur la base des charges fixes attestées figurant dans la demande de l’entreprise Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: 8 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Tel: 031 636 96 00, E-Mail: covid.support@be.ch FREIBURG / FRIBOURG Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet: vor dem 1. März 2020 im Handelsregister eingetragen worden oder, bei fehlendem Handelsregistereintrag, vor dem 1. März 2020 gegründet worden. im Jahr 2019 einen Umsatz von mindestens 50'000 Franken erzielt. seinen Sitz und seine tatsächliche Unternehmensleitung im Kanton Freiburg hat und dort seine Geschäftstätigkeit ausübt. verfügt über eine aktive Unternehmensidentifikationsnummer (UID). Der Kanton Freiburg sieht À-fonds-perdu-Beiträge für Unternehmen vor. Der Beitrag wird anhand der Fixkosten im Verhältnis zum Umsatzrückgang berechnet und berücksichtigt die Vermögenssituation des Unternehmens und seiner wichtigsten wirtschaftlich Berechtigten. Gesuche können bis am 31. Januar 2021 eingereicht werden. Härtefall-Gesuche Kanton Freiburg Demande d’aide aux cas de rigueur Outre les critères de cas de rigueur par la Confédération, le canton a décrété les critères suivantes: canton de Fribourg a été inscrit au registre du commerce avant le 1er mars 2020 ou, en l’absence d’inscription au registre du commerce, a été fondé avant le 1er mars 2020. a atteint un chiffre d’affaires d’au moins 50 000 francs en 2019. a son siège et sa direction d’entreprise effective dans le canton de Fribourg et y exerce son activité. dispose d’un numéro d’identification des entreprises (IDE) actif. Le canton de Fribourg prévoit des contributions à fonds perdu pour les entreprises. La contribution est calculée sur la base des coûts fixes par rapport à la baisse du chiffre d’affaires et tient compte de la situation de la fortune de l’entreprise et de ses principaux ayants droits économiques. Les demandes peuvent être déposées jusqu’au 31 janvier 2021. 9 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: Tel : 026 305 24 13, E-Mail: casderigueur@fr.ch GENÈVE ? Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: ? GLARUS Der Kanton hat zusätzlich zu den vorgegebenen Massnahmen des Bundes folgende Härtefall- Härtefall-Gesuche Kanton Glarus Massnamen verordnet: - Belegter Schaden eines Unternehmens durch Covid-19 - Für das Unternehmen reichen die Instrumente des Bundes nicht für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes - Soforthilfe macht die Fortführung des Geschäftes wahrscheinlich Es werden À-fonds-perdu-Beiträge ausbezahlt: 3’500 Franken pro Firma zzgl. 250 Franken pro Vollzeitstelle, maximal 6’000 Franken Es können laufend Gesuche eingereicht werden. Sofern die Unterlagen vollständig vorliegen erfolgen die Auszahlungen in der Regel innert 4 Arbeitstagen. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Volkswirtschaft und Inneres Tel: 055 646 66 00, E-Mail: volkswirtschaftinneres@gl.ch 10 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 GRAUBÜNDEN Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Es werden À-fonds-perdu-Beiträge ausgezahlt. Härtefall-Gesuche Kanton Graubünden Gesuche können laufend eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: E-Mail: haertefall@gr.ch JURA Outre les critères de cas de rigueur par la Confédération, le canton a décrété les critères suivantes: Siège dans le canton Création avant le 1er mars 2020 Forme juridique : entreprise individuelle, société de personnes ou personne morale Exclu : entreprise qui n’exercent pas d’activité dans le canton et qui n’emploient pas de personnel dans le canton Le canton du Jura prévoit des contributions à fonds perdu pour les entreprises : Max. 80 % des charges incompressibles non couvertes de l’année 2020 Max. 50 000 francs par entreprise ; un dépassement est possible sur décision du Demande d’aide aux cas de rigueur Gouvernement si l’entreprise présente un caractère stratégique pour l’économie jurassienne canton du Jura au regard des critères posés par l’art. 2 de l’arrêté du Parlement portant octroi d’un crédit supplémentaire destiné au soutien des entreprises jurassiennes (mesure COVID-19)4), notamment en fonction : o du nombre de places de travail directement ou indirectement en jeu o de la particularité d’un savoir-faire o de la spécificité de services et d’activités Le soutien supplémentaire accordé se fera prioritairement par cautionnement, puis par prêts et en dernier recours, par subvention à fonds perdus. Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. 11 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Les demandes peuvent être déposées jusqu’au 31 mars 2021. Décisions et paiements seront faits jusqu’au 31 décembre 2021. Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: Tel: 032 420 99 00, E-Mail: secr.see@jura.ch LUZERN Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen: Die finanzielle Unterstützung teilt sich in Kredite und A-fonds-perdu-Beiträge im Verhältnis 9 zu 1 auf. Härtefall-Gesuche Kanton Luzern Gesuche können bis am 01. Dezember 2021 eingereicht werden. Erste Auszahlungen erfolgen ab dem 04. Februar 2021. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Natanael Rother Tel: 041 228 75 19, E-Mail: natanael.rother@lu.ch NEUCHÂTEL Avant de déposer une demande de soutien auprès de l’État de Neuchâtel, vous devez évaluer si vous êtes éligible. Le formulaire ci-dessous vous permettra de faire votre auto-évaluation. À l’issue de celle- ci, vous saurez si oui ou non vous remplissez les critères d’éligibilité fixés par la Confédération et le Canton de Neuchâtel. Demande d’aide aux cas de rigueur canton de Neuchâtel En fonction de votre éligibilité, vous recevrez des instructions complémentaires concernant la procédure à suivre à partir du 11 janvier 2021. Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: Tel: 032 889 68 60, E-Mail: covid19rigueur@ne.ch 12 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 NIDWALDEN Der Kanton hat noch keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Unternehmen, die die Härtefallanforderungen erfüllen und die dringend vor Ende Februar auf Finanzhilfen angewiesen sind, können vom 4. bis zum 8. Januar 2021 einen Antrag für Überbrückungshilfen stellen. Unternehmen, welche ein Gesuch für Überbrückungshilfen eingeben, sind verpflichtet, zwischen dem 15. Januar und dem 15. Februar 2021 auch ein Härtefall-Gesuche Kanton Nidwalden Härtefallgesuch einzureichen. Tun sie dies nicht, so müssen sie die erhaltenen Überbrückungshilfen zurückbezahlen. Gesprochen werden können pro Unternehmen maximal 50'000 Franken respektive 10% des durchschnittlichen Jahresumsatzes 2018/2019. Dies in Form von Darlehen. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Othmar Filliger, Landammann / Volkwirtschaftsdirektor Tel: 041 618 76 50 OBWALDEN ? Die Härtefallmassnahmen sind als Ergänzung zu privaten Lösungen – beispielsweise dem Obwaldner Hilfsfonds für Härtefälle, aus dem bereits über 4 Millionen Franken als A-fonds-perdu-Beiträge ausbezahlt werden konnten – und in Abgrenzung zu bereits bestehenden Hilfsinstrumenten der öffentlichen Hand konzipiert. Die Unterstützung erfolgt in Form von Bürgschaften für Darlehen sowie A-fonds-perdu-Beiträgen. Ende Januar 2021 soll der Start der Gesuchseinreichung erfolgen. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: 13 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Sekretariat des Hilfsfonds Tel: 041 666 62 79, E-Mail: hilffonds@ow.ch ST. GALLEN Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgendes Härtefall-Kriterium verordnet: Per 1. Oktober 2020 ihren Sitz im Kt. St. Gallen haben Eine operative Geschäftstätigkeit im Kanton ausüben Arbeitsplätze im Umfang von wenigstens 300 Stellenprozenten in der Schweiz aufweisen Ihren Umsatz zu wenigstens 75 % in einer der folgenden Branchen erzielen: o Gastronomie o Hotellerie o Reisen und Tourismus o Märkte und Messen o Freizeit und Veranstaltung o Tierparks Härtefall-Gesuche Kanton St. Gallen Die Härtefallmassnahmen können im Rahmen der Höchstgrenzen gewährt werden in Form von: Solidarbürgschaften nicht rückzahlbaren Beiträgen einer Kombination der beiden Formen Vorrangig werden nicht rückzahlbare Beiträge gewährt. Ergänzend dazu werden Solidarbürgschaften gewährt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Härtefallmassnahmen. Um der BG OST-SÜD die Gewährung der Solidarbürgschaften nach diesem Erlass zu ermöglichen, übernimmt der Kanton die Deckung von 100 Prozent der Bürgschaftsverluste. Gesuche können bis zum 31. Oktober 2021 eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Amt für Wirtschaft und Arbeit E-Mail: info.vdawa@sg.ch 14 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 SCHAFFHAUSEN Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Härtefall-Gesuche Kanton Die Härtefallentschädigungen werden als À-fonds-perdu-Zahlungen ausgerichtet. Schaffhausen Gesuche können laufend eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Wirtschaftsförderung Kt. SH Tel: 052 674 03 03, E-Mail: coronahilfe@standort.sh.ch SOLOTHURN Der Kanton hat noch keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Der Kanton Solothurn entrichtet die Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Beiträgen in der Höhe von höchstens 100'000 Franken sowie als Bürgschaften in der Höhe von maximal 500'000 Härtefall-Gesuche Kanton Solothurn Franken. Gesuche können vom 08. Januar 2021 bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Kantonale Verwaltung Tel: 032 627 21 21, E-Mail: haertefall@vd.so.ch SCHWYZ Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Die Härtefallentschädigungen werden als À-fonds-perdu-Zahlungen ausgerichtet. Härtefall-Gesuche Kanton Schwyz Gesuche können bis zum 31. Januar 2021 eingereicht werden. 15 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Die Auszahlung der Unterstützungsbeiträge erfolgt, sobald alle Gesuche geprüft sind; voraussichtlich ab Ende Februar 2021. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Tel: 041 819 16 26 THURGAU Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgendes Härtefall-Kriterium verordnet: Unternehmen ist direkt und unmittelbar durch eine staatlich angeordnete Unternehmen beschäftigt mindestens 3 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) Unternehmen hat, sofern es über einen Covid-19-Kredit des Bundes verfügt, diesen vollständig ausgeschöpft Betroffene Unternehmen können einen Antrag auf ein zinsloses Darlehen stellen. Damit ein Unternehmen als Härtefall gilt, sind sowohl die Kriterien des Bundes als auch jene des Kantons Thurgau zu erfüllen (siehe Anhang). Die zinslosen Darlehen sind begrenzt auf max. 25% des durchschnittlichen Jahresumsatzes, limitiert bei CHF 500'000 und auf 10 Jahre befristet. Zur Zulassungsprüfung ist eine Onlineplattform vorgesehen. Gesuche können ab dem 01. Februar 2021 eingereicht werden. Ab dem 1. Juli 2021 können betroffene Unternehmen ein Gesuch auf Umwandlung von max. 75% der Darlehenssumme in nicht rückzahlbare Beiträge (a-fonds-perdu) stellen. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: E-Mail: wifoe@tg.ch TICINO ? 16 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Le aziende potranno scegliere la forma dell’aiuto che meglio si addice al proprio modello d’affari tra contributo a fondo perso pari al 10% e una fideiussione nella misura del 25% della cifra d’affari media degli anni 2018 e 2019. Richieste per casi di rigore Il tetto massimo dell’aiuto è fissato a 350'000 franchi per i contributi a fondo perso e a 1 milione di Cantone Ticino franchi per le fideiussioni. Gli aiuti sono da considerarsi quale partecipazione alla copertura dei costi fissi (tra cui rientrano, ad esempio, gli affitti). Le richieste da parte delle aziende potranno essere inoltrate online non appena sarà avviato formalmente il programma. Prima di questo momento i servizi dell’Amministrazione cantonale non potranno fornire indicazioni. Contatto suggerito per informazioni su una richiesta di un caso di rigore: ? URI Der Kanton hat keine zusätzlichen Härtefall-Kriterien erlassen. Die Härtefallmassnahmen können in Form von nicht rückzahlbaren Beiträgen (à fonds perdu- Härtefall-Gesuche Kanton Uri Beiträge), Darlehen, Bürgschaften oder Garantien gewährt werden. Gesuche können bis zum 30.06.2021 eingereicht werden. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Tel: 041 875 24 01, E-Mail: wirtschaft@ur.ch VAUD Outre les critères de cas de rigueur par la Confédération, le canton a décrété les critères suivantes: Demande d’aide aux cas de rigueur Les entreprises (entreprises en raison individuelle, sociétés de personnes et personnes morales) qui canton de Vaud remplissent les conditions suivantes et peuvent en attester: 17 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 avoir vu sa marche des affaires atteinte par les mesures de lutte contre la pandémie de COVID-19 ; oavoir enregistré durant l’année 2020 une perte de chiffre d’affaires de plus de 40% du chiffre d’affaires de référence (soit le chiffre d’affaires moyen réalisé en 2018 et 2019) avoir réalisé, en 2018 et 2019, un chiffre d’affaires moyen d’au moins 100’000CHF avoir été inscrite au registre du commerce avant le 1er mars 2020 ou, en cas de défaut de cette inscription, avoir été créée avant le 1er mars 2020 avoir son siège et sa direction effective dans le canton de Vaud, y exercer une activité commerciale et occuper la plus grande partie de ses salariés dans le canton de Vaud disposer d’un numéro d’identification d’entreprise (IDE) actif avoir pris des mesures qui s’imposent pour protéger ses liquidités et sa base de capital avoir été rentable ou viable avant le début de la crise du COVID-19, soit: o ne pas avoir été surendettée entre le 1er janvier 2019 et le 31 décembre 2019, après prise en compte d’éventuelles postpositions de dettes au 31 décembre 2019 o ne pas faire l’objet d’une procédure de faillite, d’une procédure concordataire ou d’une liquidation au moment du dépôt de la demande. Sont exceptées les procédures de sursis concordataires où l’assemblée des créanciers a accepté le concordat o n’avoir pas fait l’objet, au 15 mars 2020, d’une procédure de poursuite en cours relative à des cotisations sociales o pouvoir présenter une preuve de sa viabilité montrant de manière crédible que son financement peut être assuré au moyen de la mesure pour les cas de rigueur o être à jour s’agissant de sa situation fiscale au 15 mars 2020, notamment s’agissant du respect des délais de dépôt de ses déclarations fiscales, du respect de ses plans de paiement, du paiement de ses impôts et des retenues de l’impôt à la source de ses employés. Cette mesure couvre au maximum la période qui s’étend du 1er avril 2020 au 31 mars 2021.Pour les entreprises avec un chiffre d’affaires inférieur à CHF 500'000.-, une aide unique est octroyée.Pour les entreprises avec un chiffre d’affaires supérieur à CHF 500'000.-, l’aide peut porter soit sur la période allant du 1er avril 2020 au 30 septembre (Q2-Q3 2020), soit sur la période allant du 1er avril 2020 au 31 décembre 2020 (Q2-Q3-Q4 2020). CA de référence 100'000 CHF / < 500'000 CH Aide à fonds perdu uniquement 10% du CA de référence, sans considération spécifique des charges fixesincompressibles Max. 50'000 CHF 18 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Si l’entreprise a déjà reçu une indemnité de fermeture, ce montant est considéré comme un acompte versé au titre des cas de rigueur CA de référence 500'000 CHF Aide à fonds perdu et/ou cautionnement de crédit bancaire (cumul possible) Prise en charge partielle des charges d’exploitation de l’entreprise*durant la période de soutien sollicité (Q2-Q3 2020 ou Q2-Q3-Q4 20202), à hauteur d’un pourcentage équivalent à la perte de CA 2020. Une demande peut être déposée en deux temps, d’abord pour la période Q2-Q3 (1 avril au 30 septembre 2020), puis pour la période Q4 2020 si l’aide maximale n’a pas été atteinte, ou directement pour la période Q2-Q3-Q4 (1 avril au 31 décembre 2020). Seules les demandes complètes, notamment avec les annexes déterminants (décomptes RHT et APG notamment) seront prises en compte. Max. 25% CA de référence et max 2'000'000 CHF au total, et: o Max. 10% du CA de référence et max. 500'000 CHF pour les aides à fonds perdu o Max. 25% du CA de référence et max. 2'000'000 CHF sur une durée de max. 10 ans Les demandes peuvent être déposées jusqu’au 30 juin 2021. Les demandes arrivées après ce délai ne seront pas prises en compte. Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: Hotline Cas de rigueur Tel : 021 338 08 08, E-Mail :casrigueur.covid19@vd.ch WALLIS / VALAIS Der Kanton hat andere Kriterien als der Bund kommunziert : Der Kanton Wallis bietet Unternehmen, denen eine Schliessung auferlegt wurde, ab sofort deutlich mehr Unterstützung. Die prozentuale Entschädigung beträgt maximal 25 Prozent des Umsatzverlustes, mit einer Obergrenze von 100’000 Franken pro Monat. Um Tätigkeitsbereiche zu unterstützen, die von den angeordneten Einschränkungen stark betroffen sind, wurden die Kriterien nach oben korrigiert. Diese prozentuale Entschädigung gilt für Schliessungen, die zwischen dem 22. Oktober und dem 13. Dezember auferlegt wurden, sowie ab dem 27. Dezember bis zur Aufhebung der Restriktionen. Gesuche Kanton Wallis 19 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 Unternehmen, die für die erste Schliessungsperiode keine finanzielle Unterstützung beantragt haben, können dies ab Montag, 11. Januar bis Sonntag, 31. Januar 2021 für den am 27. Dezember beginnenden Zeitraum machen. Die Anträge werden so schnell wie möglich analysiert und validiert, damit auch die Entschädigung so rasch wie möglich ausbezahlt werden kann. Le canton du Valais augmente son engagement de manière significative pour les entreprises touchées par une fermeture. Le pourcentage d’indemnisation atteindra au maximum 25% de la perte de chiffre d’affaires avec un plafond fixé à 100'000 francs par mois. Les critères ont été revus à la hausse afin de soutenir des domaines d’activité fortement touchés par les restrictions mises en place. Ce pourcentage d’indemnisation s’appliquera pour les fermetures imposées entre le 22 octobre et le 13 décembre, ainsi que depuis le 27 décembre jusqu’à la levée des restrictions. Pour le moment, aucune demande ne peut être déposée. Demande d’aide Canton du Valais Les entreprises n’ayant pas sollicité un soutien financier pour la première période de fermeture peuvent le faire pour la période débutant le 27 décembre en remplissant une demande d’aide en ligne disponible dès lundi 11 janvier et ce jusqu’au dimanche 31 janvier 2021. Les demandes seront analysées et validées dans les meilleurs délais en vue d’une indemnisation la plus rapide possible. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Suggestion de contact pour des informations sur une demande d’aide aux cas de rigueur: Tel: 027 606 73 51, E-Mail: seti-event@admin.vs.ch ZUG Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet: - das Unternehmen übt im Kanton Zug eine operative Geschäftstätigkeit aus, verfügt über eigene Geschäftsräumlichkeiten im Kanton Zug und beschäftigt hier eigenes Personal Härtefall-Gesuche Kanton Zug - am 15. März 2020 hatte das Unternehmen keine Rückstände über die ordentlichen Zahlungsfristen hinaus bei der Bezahlung von Steuerschulden gegenüber Bund, Kantonen oder Gemeinden oder bei der Bezahlung von Sozialversicherungsbeiträgen 20 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 - das Unternehmen hat einen allfälligen Covid-19-Kredit (in Form einer Kontokorrentlimite) vollständig ausgeschöpft Ausgerichtet werden rückzahlbare Darlehen und nicht rückzahlbare Beiträge an Unternehmen mit Sitz am 1. Oktober 2020 im Kanton Zug und Gründungsdatum vor dem 1. März 2020. Primär werden den Unternehmen Darlehen mit einer maximalen Laufzeit bis Ende 2030 gewährt. Zins- und Amortisationszahlungen sind erst ab dem Jahr 2024 zu leisten. Falls die Amortisation von rückzahlbaren Darlehen für ein Unternehmen mit den zu erwartenden Erträgen voraussichtlich nicht vollumfänglich möglich sein wird, ist sekundär die Gewährung von nicht rückzahlbaren Beiträgen vorgesehen. Diese Massnahme kann auch ergänzend zu rückzahlbaren Darlehen gewährt werden. Gesuche können vom 17. Dezember 2020 bis zum 30. April 2021 eingereicht werden. Die Auszahlung der finanziellen Unterstützung erfolgt ab einem Gesamtbetrag von 20 000 Franken aufgeteilt in zwei Halbjahrestranchen. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Härtefall Helpline Kt. Zug Tel: 041 767 01 20, E-Mail: haertefall.helpline@zg.ch ZÜRICH Der Kanton hat zusätzlich zu den Vorgaben des Bundes folgende Härtefall-Kriterien verordnet: - Das Unternehmen übt im Kanton Zürich eine Geschäftstätigkeit aus oder beschäftigt eigenes Personal und die Lohnkosten fallen überwiegend in der Schweiz an. - Der Umsatz lag 2020 unter 50 Prozent des Durchschnitts von 2018 und 2019. In den Umsatz einzurechnen sind Entschädigungen aus Kurzarbeit und Erwerbsersatz. - Aus dem Umsatzrückgang resultiert am Jahresende ein Anteil an Fixkosten, der die Überlebensfähigkeit des Unternehmens gefährdet. - Das Unternehmen war zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2019 nicht überschuldet. - Es befand sich am 15. März 2020 nicht in einem Betreibungsverfahren für Sozialversicherungsbeiträge. 21 I 22
Kantonale Härtefallmassnahmen / Mesures de cas de rigueur cantonales / Misure cantonali per i casi di rigore 11.1.2021 - Es befindet sich zum Zeitpunkt der Gesucheinreichung nicht in einem Konkursverfahren oder in Liquidation und kann seine Überlebensfähigkeit glaubhaft aufzeigen. Es werden Darlehen und/oder À-fonds-perdu-Beiträge ausgezahlt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/unterstuetzung-und-finanzhilfen.html Gesuche können im Februar 2021 eingereicht werden. Die Auszahlung erfolgt ab Mitte März 2021. Kontaktvorschlag für Auskünfte zu einem Härtefall-Gesuch: Finanzdirektion Coronavirus E-Mail: corona_info@fd.zh.ch 22 I 22
Sie können auch lesen