KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi

Die Seite wird erstellt Holger Vogt
 
WEITER LESEN
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJEET • USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNGEN

         KARGO 121
                        www.kronos.fi
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
INHALT

  BEDIENUNGSANLEITUNGEN: KARGO 121

   ALLGEMEINES
  Benutzung des Handbuchs 										3
  Zusammenfassung der Sicherheitsanweisungen							3

   AUFBAU
  Die Hauptkomponenten und das Zubehör des Forstanhängers						                                   4
  Typenschild des Forstanhängers				                      					                                   4

   TECHNISCHE DATEN
  Technische Daten											5

     NUTZUNG
  Ankoppeln des Forstanhängers an den Traktor								6
  Beladen des Anhängers											7
  Deichsellenkung					                         						7
  Druckluftbremsen											8
  Handbremse												8
  Arbeiten bei Niedrigen Temperaturen									8

   ZUBEHÖR
  Sockel und Stützfüße des Krans 									9
  Werkzeugkasten											9
  Verlängerung des Rahmens										11
  Smart Drive												12
  Bogieachse mit hydraulischem Rotator									12
  Smart Drive+												13
  Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit									13
  Pumpenausrüstung											16

   WARTUNG
  Sicherheitsanweisungen für die Wartung								17
  Wartungstabelle											17
  Schmierpunkte												18
  Grundsätzliche Anweisungen für die Wartung								18
  Lagerung des Forstanhängers										18
  Entsorgen des Forstanhängers										19

   GARANTIE
  Garantiebedingungen											20
  Reparaturen während der Garantiezeit									20
  Garantieantrag												21
  Anmerkungen												22

            © WIKAR OY AB            Wikarsvägen 12, 68500 Kronoby, FINNLAND I   mail@kronos.fi   I   www.kronos.fi
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
ALLGEMEINES

BENUTZUNG DES HANDSBUCHS

Dieses Handbuch ist als Bedienungsanleitung und zur Unterstützung des Käufers eines Forstanhängers KARGO
121 gedacht und gehört zum Lieferumfang des Anhängers. Auf den folgenden Seiten werden wir Ihnen möglichst
genaue Angaben zu dem richtigen Umgang mit dem Forstanhänger und zu seiner Wartung machen. Bitte le-
sen Sie diese Anleitungen vor Inbetriebnahme des Anhängers genau, da sie die Grundlage für die effiziente und
sichere Nutzung des Forstanhängers bieten. Bewahren Sie das Handbuch an einem Ort auf, an dem Sie es bei
Bedarf jederzeit schnell zur Hand haben. Diese Bedienungsanleitung leitet zu den gewöhnlichen Wartungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen an. Nehmen Sie die Wartungsmaßnahmen gemäß dem Programm für die regel-
mäßige Instandhaltung vor und machen Sie die tägliche Wartung zu Ihrer Routine. All dies dient zu Ihrem Vorteil
und zum Besten des Forstanhängers. Bedenken Sie, dass die Wartungskosten im Vergleich zu den Reparaturkos-
ten für Defekte, die durch Vernachlässigung entstanden sind, häufig sehr gering sind.

In diesem Handbuch werden Bildsymbole zur Erleichterung des Lesens verwendet. Sie haben den folgenden Inhalt:

       Sicherheitsanweisung: Die Anweisung ist unbedingt zu befolgen, um Personenschäden zu vermeiden.

       Anweisung: Die Anweisung ist zu befolgen, um eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden.

       Hinweis: Ist als Anweisung gedacht, wie man richtig vorgeht und Fehler vermeidet.

ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSANWEISUNGEN

• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Montage- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
• Ziehen Sie die Radschrauben nach den ersten 8 h im Einsatz nochmals an. Danach muss regelmäßig
  überprüft werden, dass sie noch fest sitzen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Kran ordnungsgemäß am Anhänger befestigt ist.
• Halten Sie die Gesetze und Beschränkungen bezüglich des Straßenverkehrs ein.
• Halten Sie die Gesetze und Beschränkungen bezüglich Beladungsarbeiten ein.
• Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
• Halten Sie sich an das im Handbuch angegebene Wartungsprogramm.
• Denken Sie daran, die Hydraulik bei kaltem Wetter warm werden zu lassen. Überprüfen Sie regelmäßig,
  dass das Hydrauliksystem dicht ist. Kein Öl in der Natur auslaufen lassen.
• Beheben Sie kleine Defekte sofort, bevor sie ernsthaftere Schäden verursachen.
• Der Forstanhänger darf nicht zur Beförderung von Personen verwendet werden.
• Verwenden Sie im Forstanhänger Scheinwerfer und im Straßenverkehr das Schild für langsame Fahrzeuge.
• Besondere Vorsicht walten lassen, wenn sich Menschen oder Tiere in der Nähe des Arbeitsbereichs befinden.
• Stets ruhig und mit Bedacht arbeiten.
• Vorsicht beim Gebrauch der Deichsellenkung walten lassen – Umsturzgefahr.
• Behalten Sie den Zustand der Schläuche der Deichsellenkung im Auge, ein durchtrennter oder beschädigter
  leckender Schlauch führt zum Verlust der Kontrolle über die Deichsellenkung – Umsturzgefahr.
• Verriegeln Sie die Deichsel beim Fahren auf der Straße stets mechanisch mit dem Verriegelungsbolzen.
• Anhänger nicht überladen. (Sie finden die maximale Zuladung bei den technischen Daten)
• Beladen Sie den Anhänger nicht über das frontseitige Schutzgitter hinaus, die Stämme können beim
  plötzlichen Bremsen nach vorne fallen.
• Bei der Wartung und bei Montagearbeiten sicherstellen, dass der Forstanhänger auf eine ebene Fläche
  geparkt wurde, so dass er sich nicht bewegen kann. Den Anhänger bei Bedarf durch Keile vor und hinter den
  Reifen feststellen.

                                                     –3–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
AUFBAU

HAUPTKOMPONENTEN UND ZUBEHÖR DES FORSTANHÄNGERS

 1. Rahmen		                Sonderzubehör
 2. Zugdeichsel			          7. Hydraulisch verstellbares Frontschutzgitter
 3. Rad				                 8. Kransockel und Stützfüße
 4. Bogieachse 			          9. Werkzeugkasten
 5. Rückleuchtenbalken		    10. Rahmenverlängerung
 6. Verstellbare Ladefläche 11. Hydraulischer Nabenmotor (4 WD/ 2WD) / Rollenantrieb
 7. Frontschutzgitter		     12. Hydraulikpumpenausrüstung
					13. Rückfahrkamera und Arbeitsscheinwerfer

TYPENSCHILD DES FORSTANHÄNGERS

Das Typenschild des Herstellers befindet sich an der
rechten vorderen Ecke des Forstanhängerrahmens.
Für den Fall, dass das Schild beschädigt wird oder
verloren geht, kopieren Sie die Daten.

                                                       –4–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

Recht auf Änderungen vorbehalten.

                                                 (*) LONG
                                                 Schutzgitter und Rungen können frei wählbar
                                                 im Abstand von 150 mm angebracht werden

                                                    Platz des Schutzgitters
                                                    ohne Kransockel

                                    Achsengewicht, kg			                         12 000
                                    Gewicht ohne optionales Zubehör, kg          2 500
                                    Deichselgewicht max, kg                      3 000
                                    Querschnitt Ladefläche, m2                      3,1
                                    Drehwinkel der Deichsel, Grad			               35
                                    Bogie-Bewegungsbereich, Grad			                20
                                    Reifendruck (bar) Alliance328 550/45 22,5”     2,6
                                    Reifendruck (bar) Alliance328 600/50 22,5”     2,8
                                    Reifendruck (bar) Nokia TRS 600/50 22,5”       5,0

                                    –5–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
NUTZUNG

ANKOPPELN DES FORSTANHÄNGERS AN DEN TRAKTOR

      • Koppeln Sie den Forstanhänger an die Anhängerkupplung des Traktors und heben Sie den Parkfuß in
        die obere Stellung.

      • Die Anschlüsse des Hydrauliksystems ankoppeln, die Schläuche wurden im Werk gekennzeichnet.
        Die Ankopplung erfordert die folgenden Hydraulikblöcke:

		– Einen Double-Action-Block für die Deichsellenkung
		 – Einen Single-Action-Block für den Rollenantrieb (kontinuierlicher Fluss)
		 – Einen Double-Action-Block für die hydraulische Betätigung des Schutzgitters

      • Wenn der Anhänger mit einem LS-Hydraulventil ausgestattet ist, müssen Leitung, Abfluss, Druck
        und Rücklauf gemäss den Anweisungen des Traktors angeschlossen werden.
      • Den Leuchtenschalter des Anhängers an die Anhängerkupplung des Traktors anschließen.
      • Den Schaltkasten eines möglichen Rollenantriebs in der Traktorkabine befestigen.
      • Schliessen die Schläuche für hydraulische oder pneumatische Bremsen gemäss den Anweisungen
        des Traktors an.

      • Alle Funktionen zuerst vorsichtig testen, damit mögliche Luft im Hydrauliksystem austreten kann.
        Nachprüfen, dass es keine undichten stellen in den Schläuchen oder Kupplungen gibt.

      • Vor dem fahren auf öffentlichen strassen die fuktionsfähigkeit der Bremsen und Leuchten prüfen.

                                                  –6–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
NUTZUNG

BELADEN DES ANHÄNGERS

Halten Sie sich beim Verladen von Holz an die nachstehenden Anweisungen:

       • Heben Sie die ersten Stämme der Ladung vorsichtig an. Die Stabilität des Anhängers verbessert sich,
         wenn die Ladung etwas zunimmt. Verwenden Sie bei Bedarf Stützfüße.

       • Die Länge der geladenen Abschnitte wirkt sich erheblich auf den Schwerpunkt der Ladung aus.
         Verschieben Sie bei Bedarf das Schutzgitter so, dass sich der Schwerpunkt der Ladung so nahe wie
         möglich am Wendemittelpunkt des Bogies befindet. Dadurch erhöht sich die vertikale Hakenlast des
         Traktors nicht unnötig.

                                                     Optimaler Lastschwerpunkt

DEICHSELLENKUNG

• Die Deichsellenkung stets ruhig und mit Bedacht verwenden. Zu schnelle Bewegungen der Deichsellenkung
  können zu Gefahrensituationen und zum Umkippen des Anhängers führen.

• Beim Fahren auf der Straße die Deichsel geradeaus richten und sie mechanisch mit dem Verriegelungsbolzen
  verriegeln. Denken Sie daran, den Verriegelungsbolzen beim Fahren im Gelände herauszunehmen.

                                                                Befreite Deichsel

                             Verriegelte Deichsel

                                                    –7–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
NUTZUNG

DRUCKLUFTBREMSEN

Wenn der Anhänger über Druckluftbremsen verfügt, kann die Bremskraft je nach Beladungssituation (volle La-
dung, halbe Ladung, leere Ladefläche) angepasst werden. Die Leistung der Bremsen wird mit dem Regler der
Bremskraft durch Drehen des Reglers in die gewünschte Stellung in Ventil Nr. 1 eingestellt. Der Anhänger kann
ohne angeschlossene Druckkuft bewegt werden, indem die Bremsen mit Schalter Nr. 2 gelöst werden. Wenn der
Schalter ganz durchgedrückt wird, lösen sich die Bremsen, und wenn der Schalter zurückgezogen wird, schalten
sich wie Bremsen wieder an, bis der Druck im Behälter ausreicht. Das Kondenswasser muss regelmäßig aus dem
Druckluftbehälter geleert werden. Dazu das Entleerungsventil am Boden des Behälters öffnen.

                                                                                     Einstellung der Bremse

Einstellung der Bremse
Wenn die Bremsen verschleißen, müssen sie eingestellt werden. Dies geschieht mithilfe der Einstellschraube,
die sich im Bremshebel im Bogiebalken befindet und durch einen Pfeil gekennzeichnet ist.

HANDBREMSE

• Beim Abkoppeln des Forstanhängers
  vom Traktor stets die Handbremse anziehen.

• Den Handbremsenknopf mit der Kurbel im
  Uhrzeigersinn drehen, um die Handbremse
  zu aktivieren, und entgegen dem
  Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lösen.

ARBEITEN BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN

Bei Temperaturen unter 0 °C wird empfohlen, dass man das Hydrauliksystem vor der Nutzung erst warm werden
lässt. Das Öl zuerst frei im Hydrauliksystem zwischen dem Öltank und dem Steuerungsventil zirkulieren lassen
und dann die ersten Bewegungen vorsichtig ausführen, damit die Dichtungen in den Zylindern und Ventilen
weich werden. Danach kann man ganz normal arbeiten.

       • Der Einsatz bei Temperaturen von unter -25 °C wird nicht empfohlen. Bei niedrigen Temperaturen
         verschleißen Dichtungen und Schläuche schneller.

                                                    –8–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
ZUBEHÖR

KRANSOCKEL UND STÜTZFÜSSE

• Bei der Auswahl des Krans sollte der geeigneten Größe des Krans besondere Aufmerksamkeit geschenkt
  werden.
• Das höchste zulässige Hubmoment des installierten Krans ist 75 kNm.
• Die empfohlene Kräne sind KRONOS GRIPTO 608, 609, 708, 709.
• Wenn Sie unsicher bezüglich der Eignung des von Ihnen gewählten Krans sind, kontaktieren Sie das Werk.
• Ein zu großer Kran kann die Struktur sowohl des Anhängers als auch des Sockels beschädigen.
• Ein zu kleiner kann vielleicht nicht über das Frontschutzgitter reichen, so dass die Arbeit nicht reibungslos
  verläuft.
• Halten Sie sich bei der Montage des Krans immer an die Montageanweisungen.

 Alle Rechte vorbehalten.

WERKZEUGKASTEN

Ein abschließbarer Werkzeugkasten kann auf einer der beiden Seiten des Forstanhängers montiert werden.
Der Werkzeugkasten kann auch im Nachhinein montiert werden, da es im Rahmen einen Platz für Werkzeug-
kästen gibt.

                                                      –9–
KARGO 121 - BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNGEN - www.kronos.fi
ZUBEHÖR

SSC – SMART STABILIZER CONTROL, STÜTZUFSSAUTOMATISIERUNG

SSC ist eine zusätzliche Funktion des xCrane-Steuerungssystems. Mit dieser Funktion kann man die Stützfüße
halbautomatisch heben oder senken. Ein dreimaliger schneller Knopfdruck für die Aktivierung der Stützfüße
lässt beide Füße absinken, bis sie den Boden berühren. Danach wird die Feineinstellung der Füße vorgenommen,
bis der richtige Druck erreicht wird. Beim zweimaligen schnellen Drücken eines Knopfes werden beide Füße ho-
chgehoben. Die automatische Bewegung wird sofort unterbrochen, wenn man den Knopf für die Stützfüße drückt
oder die Joysticks bewegt. Die SSC kann auch aktiviert werden, wenn der Kran nicht aktiv ist, z.B., wenn der Sitz
nach vorne geschwungen wird und man mit dem Laden beginnt, oder wenn der Sitz von der hinteren Position
zurück nach vorne schwingt, nachdem das Verladen beendet wurde. Die Stützfüße können immer von Hand gest-
euert werden, indem man den Knopf für den Stützfuß gedrückt hält, während der linke/rechte Hebel nach vorne
oder nach hinten bewegt wird. Die Automation nach oben oder unten kann auch aktiviert werden, wenn sich die
Stützfüße in der Mitte zwischen den Positionen Oben und Unten befinden. Es ist nicht zulässig, die automatische
Betätigung zu aktivieren, wenn sich einer der Stützfüße weniger als 500 mm über dem Boden befindet. Der Grund
ist, dass die Automation in diesem Fall eventuell nicht optimal funktioniert und der Anhänger infolgedessen
umkippen kann. Denken Sie daran, dass der Fahrer immer für die Maschine verantwortlich ist und dafür sorgen
muss, dass der Bereich rund um die Maschine sicher ist.

Der Fahrer kann den Druck/die Stärke anpassen, mit der die Stützfüße auf den Boden gedrückt werden. Achten
Sie darauf, dass sich die Stützfüße in der gehobenen Position befinden, bevor Sie die Einstellung anpassen. Ge-
hen Sie zur xCrane-Anzeige unter Diagnostik. Wählen Sie dann Sensoren und bewegen Sie die Pfeile, bis Sie das
folgende Menü auf der Opus-Anzeige der TDC sehen:

                                                     – 10 –
ZUBEHÖR

SSC Drucklimit (Stabilisator-Drucklimit auf der TDC-Anzeige) zeigt das derzeitige Druckniveau an. Wenn Sie den
Druck anpassen wollen, mit dem die Stützfüße nach unten gedrückt werden, drücken Sie auf Anpassen. Die Far-
be der Schaltfläche ändert sich und sieht folgendermaßen aus:

Drei Mal in normaler Reihenfolge drücken, um die Stützfüße zu senken. Wenn sie den Boden berühren, steigt der
Druck langsam im linken und rechten Stützfuß. Wenn der gewünschte Druck erreicht, den Knopf für den Stützfuß
einmal drücken. Der neue Druck wird ganz unten angezeigt. Wenn Sie mit dem neuen Wert nicht zufrieden sind,
können Sie den Prozess wiederholen, indem Sie die Stützfüße anheben und sie dann automatisch absenken.
Sie können den Prozess beenden, indem Sie den Knopf für den Stützfuß erneut drücken, bis der gewünschte
Druck erreicht ist. Wenn Sie mit dem Wert zufrieden sind, drücken Sie Anpassen und verwenden Sie die Pfeile,
um zum Hauptmenü zurückzukehren. Die xCrane-Steuerung fragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten.
Erst, nachdem Sie dies durch das Drücken auf Ja bestätigt haben, wird der neue Druckwert verwendet. Beachten
Sie, dass es bei einem Druckwert in der Nähe des maximalen Pumpendrucks zu Problemen kommen kann, wenn
das Hydrauliköl kalt ist. Daher sollten Sie eine Sicherheitsspanne von mindestens 10 bar unter dem maximalen
Pumpendruck einhalten.

RAHMENVERLÄNGERUNG

Rahmenverlängerungen können den Ladebereich um 290–940 mm verlängern.

Es muss immer eine Stützplatte über dem Rahmen angebracht werden, um die Befestigungsschrauben der Rah-
menverlängerung zu stützen. Die separaten Stützplatten in Abbildung A gehören zum Lieferumfang. Falls Rung-
en anstelle von Befestigungsschrauben montiert werden sollen, dienen sie auch als Stützplatte (Abbildung B).

                                                    – 11 –
ZUBEHÖR

SMART DRIVE

Die Vorwärts-/Rückwärtsfunktion wird aktiviert, indem entweder der Hebelschalter im Schaltkasten oder das
xCrane-Bedienfeld verwendet wird, wenn xCrane zusammen mit dem Anhänger geliefert wird. Wenn xCrane auch
mit einem Valtra-Traktor verbunden ist, steht die Funktion Smart Drive zur Verfügung. Smart Drive ist Kronos’
automatisches Antriebssteuerungssystem. Das bedeutet, dass der Antrieb automatisch an- und ausgeschal-
tet und in die richtige Richtung geschaltet wird. Dies basiert auf den Geschwindigkeits- und Richtungsdaten
vom CAN-Bus des Traktors. Das Gerät hat eine Sicherheitsfunktion, die den Antrieb des Anhängers bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h deaktiviert, aber je nach dem Ölfluss des Traktors findet die Kavitation in
Hydraulikmotoren bereits vorher statt. Daher wird die Funktion immer ausgeschaltet, wenn die Fahrgeschwin-
digkeit des Traktors höher ist als die Fahrgeschwindigkeit des Anhängers. Es ist auch möglich, die Funktion
manuell zu aktivieren, aber nicht in die entgegengesetzte Richtung vom Traktor.

                                                          Smart Drive An / Auf

                                                          Antrieb vorne / hinten

BOGIE MIT HYDRAULISCHEM NABENANTRIEB

Der Forstanhänger kann mit zwei oder vier Radnabenmotoren ausgerüstet werden.
Radnabenmotor = BlackBruin B250.

       4 WD                                        2 WD

Radnabenantrieb
Kronos Forstanhänger können mit zwei oder vier Nabenmotoren ausgerüstet werden, um eine bessere Antrieb-
skraft zu erreichen. Wenn Sie Radnabenmotoren verwenden, können Sie auch Ketten oder Walzen verwenden, was
mit einem Rollenantrieb nicht möglich ist. Wenn der Antrieb nicht angeschaltet ist, drehen sich die Naben frei:
„Leerlauf“. Dann erzeugt der Motor keinen Widerstand und erhitzt das Öl nicht. Selbst, wenn der Antrieb nicht
angeschaltet ist, sind die Hydraulikschläuche mit dem Traktor verbunden, wann immer der Anhänger bewegt
wird. Das Steuerventil des Motors hat eine den Durchfluss ausgleichende Funktion mit einer ähnlichen Wirkung
wie die Differentialsperre eines Differentialgetriebes. Mit dem 3-Positionen-Schalter kann man zwischen drei
verschiedenen Leistungsstufen für den Antrieb wählen. Wählen Sie keine höhere Leistungsstufe für den Antrieb,
als die Reifen greifen können. Ein grünes Licht leuchtet bei der niedrigsten Leistungsstufe, ein gelbes Licht bei
der mittleren Leistungsstufe, und ein rotes Licht bei der höchsten Leistungsstufe. Wenn der Leuchtenstecker
des Anhängers angeschlossen ist, wird beim Bremsen automatisch die niedrigste Leistungsstufe angeschaltet.

                                                     – 12 –
ZUBEHÖR

Wenn der Forstanhänger mit vier Radnabenmotoren ausgerüstet ist, hat das Bedienfeld einen Schalter, um
zwischen 2WD und 4WD zu wählen. Stets 2WD verwenden, wenn es nicht genügend Öl für alle vier Radnabenmo-
toren gibt. Bei 2WD wird die Höchstgeschwindigkeit verdoppelt, und die Leistung wird halbiert. Die Vorderräder
des Bogie treiben aktiv an, wenn der Anhänger zwei Radnabenmotoren hat.

        Schaltkasten ohne xCrane

                                                        Auswahl des Traktionsmodus
                                                        2WD/4WD

                                                        An/Auf

SMART DRIVE+

Es ist auch möglich, die Funktion Smart Drive+ an den Nabenantrieb anzuschließen. Zusätzlich zu dem automa-
tischen Antrieb kann auch eine synchronisierte Antriebsfunktion genutzt werden. Das bedeutet, dass der Motor
den Anhänger mit derselben Geschwindigkeit fährt wie den Traktor. Der 3-Positionen-Schalter wird verwendet,
um zwischen drei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten im Vergleich zur Geschwindigkeit des Traktors zu wäh-
len. Die Fahrgeschwindigkeit vorwärts ist rund 10% schneller (Verstärkung). Dieser Modus ist für nasse Gelände-
bedingungen gedacht. In der mittleren Position ist die Geschwindigkeit normal. Rückwärts fährt der Anhänger
etwas langsamer als der Traktor. Dieser Modus eignet sich für steile Kurven. Die Antriebsfunktion wird beim
Bremsen automatisch deaktiviert. Der Anhänger verfügt über einen Drucksensor, der die Funktion deaktiviert,
wenn der Fluss von der Pumpe ungenügend ist, d.h. wenn der Druck für die Motoren nicht ausreicht. Diese Funk-
tion verhindert die schädliche Kavitation der Motoren. Wenn das geschieht, muss der Traktor angehalten werden,
um die Funktion wieder zu aktivieren.

                                                        An/Auf

                                                        Langsam / Normal / Schnell

EINSTELLEN DER ANTRIEBSGESCHWINDIGKEIT

Ein Forstanhänger mit Nabenantrieb und Smart Drive+ Funktion wird mit einer voreingestellten Geschwindig-
keitskurve für die Motoren geliefert. Vor der Nutzung des Anhängers muss die Kurve eventuell angepasst werden.
Die Gründe dafür umfassen u.a. die Fertigungstoleranz der Komponenten, Abweichungen zwischen der tatsäch-
lichen Traktorgeschwindigkeit und der Tachometerangabe und den Delta-P-Druck der Pumpe. Daher kann der
Anhänger entweder zu schnell oder zu langsam fahren. Die Einstellung kann auf zwei verschiedene Arten vorge-
nommen werden. Man kann zum Beispiel auf einer ebenen Oberfläche und visuell verfolgen, wie schnell sich die
Räder drehen, angefangen bei 0 km/h und bis zu einer langsamen Steigerung der Geschwindigkeit auf 7 km/h
(2WD). Die zweite Möglichkeit ist die Überwachung des Motordrucks bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

                                                    – 13 –
ZUBEHÖR

Der Motordruck kann auf der xCrane-Anzeige in den Menüs Diagnostik und Sensoren überprüft werden.

       Zugkraft M1 A Druck =Druck vorwärts linke Seite (VENTIL 7)
       Zugkraft M1 B Druck =Druck rückwärts linke Seite (VENTIL 7)
       Zugkraft M2 A Druck =Druck vorwärts rechte Seite (VENTIL 8)
       Zugkraft M1 B Druck =Druck rückwärts rechte Seite (VENTIL 8)

Die Fahrgeschwindigkeit des Anhängers wird durch Zunahme oder Verringerung des Steuerungsflusses zum
Wegeventil der Motoren synchronisiert. Die Einstellung wird folgendermaßen vorgenommen:

       •   Den Geschwindigkeitsschalter auf die Position Normal schalten.
       •   Im xCrane-Bedienfeld „Einstellungen“ wählen.
       •   Zum Menü „Höchstgeschwindigkeit” und zur zweiten Registerkarte VENTIL 7 und VENTIL 8 gehen.
       •   Den Prozentsatz erhöhen, wenn der Anhänger zu langsam fährt, und verringern, wenn der Anhänger zu
           schnell fährt.
       •   Z.B. VENTIL 7 drücken, um den Wert nach links einzustellen, der obere Wert ist Port A vorwärts und der
           untere ist Port B rückwärts.
       •   Wählen Sie „Menü” und dann „Diagnostik und Sensoren”.
       •   Prüfen, dass der Druck beim Vorwärtsfahren bei verschiedenen Geschwindigkeiten für die linken und
           rechten Motoren gleichmäßig ist. Bei Bedarf anpassen.
       •   Den gleichen Test für das Rückwärtsfahren machen.

                                                      – 14 –
ZUBEHÖR

Die Funktion „Mindestgeschwindigkeit” betrifft den Anhänger bei niedrigen Geschwindigkeiten. Dieser Wert
muss in etwa 620 mA betragen und braucht im Allgemeinen nicht angepasst zu werden. Wenn der Anhänger bei
niedrigen Geschwindigkeiten nicht gleichmäßig nach links/rechts oder vorwärts/rückwärts fährt, kann der Wert
um höchstens 20 mA nach oben oder unten angepasst werden. Dabei folgendermaßen vorgehen:

       •   Den Geschwindigkeitsschalter auf die Position Normal schalten
       •   Dann „Einstellungen“ und „Mindestgeschwindigkeit“ wählen.
       •   Die zweite Registerkarte durch Drücken des linken Pfeils wählen.
       •   Z.B. VENTIL 7 drücken, um den Wert nach links einzustellen, der obere Wert ist Port A vorwärts und der
           untere ist Port B rückwärts.
       •   Wählen Sie „Menü” und dann „Diagnostik und Sensoren”.
       •   Prüfen, dass der Druck beim Vorwärtsfahren bei verschiedenen Geschwindigkeiten für die linken und
           rechten Motoren gleichmäßig ist.
       •   Bei Bedarf anpassen.
       •   Den gleichen Test für das Rückwärtsfahren machen.

                                               • Eine höhere Höchstgeschwindigkeit erhöht
                                                 die Geschwindigkeit im Vergleich zum Traktor

                                               • Eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit verringert
                                                 die Geschwindigkeit im Vergleich zum Traktor

                                               • Eine höhere Mindestgeschwindigkeit erhöht
                                                 die Geschwindigkeit im Vergleich zum Traktor bei
                                                 niedrigen Geschwindigkeiten.

                                               • Eine niedrigere Mindestgeschwindigkeit verringert
                                                 die Geschwindigkeit im Vergleich zum Traktor bei
                                                 niedrigen Geschwindigkeiten.

                                                      – 15 –
ZUBEHÖR

PUMPENAUSRÜSTUNG

Die Hydraulikpumpe wird innerhalb des Kransockels installiert, und der Öltank wird auf der rechten Seite des
Anhängers angebracht.

       Pumpe = Bosch Rexroth 71 cm3/r
       Hochgangsrad = Peurala HP9 1:2.06
       Hochgangradöl = SAE 80-90 1,8 Liter
       Öltank = Gesamtvolumen 115 Liter, Dicke 8 mm

Die höchste zulässige Drehgeschwindigkeit der Pumpenausrüstung beträgt 1000 U/Min.

                                                   – 16 –
WARTUNG

SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIE WARTUNG

       Halten Sie sich bei der Wartung des Anhängers stets an die folgenden Anweisungen:

       • Sicherstellen, dass der Motor des Traktors ausgeschaltet ist und der Schlüssel sich nicht im
         Zündschloss befindet.
       • Sicherstellern, dass der Anhänger fest steht. Die Parkbremse des Traktors anziehen und den Anhänger
         bei Bedarf mit Keilen feststellen.
       • In der Traktorkabine dürfen sich während der Wartung keine Kinder oder sonstigen Unbefugten
         befinden.
       • Beim Trennen der Hydraulikschläuche sicherstellen, dass sich auf der betreffenden Leitung kein
         Druck befindet.
       • Auch ansonsten vorsichtig und mit Bedacht arbeiten. Denken Sie nach, bevor Sie handeln.
       • Hautkontakt mit Öl und Schmierfetten vermeiden. Angemessene Schutzkleidung und Handschuhe
         tragen.
       • Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie an Ihrer Haut durch das Hydrauliköl oder Schmiermittel
         verursachte Änderungen bemerken.

WARTUNGSTABELLE

ZIEL DER       MASSNAHME                                                  WARTUNGS       Zu beachten!
WARTUNG                                                                   INTERVALL/h
ALLGEMEINES Prüfen, dass es keine undichten Stellen gibt.                 10 *

               Stifte und Verriegelung überprüfen.                        50

               Schlauchanschlüsse prüfen.                                 50

               Die Verriegelungsbolzen der Räder anziehen.                50 (8)         550 Nm

               Reinigen und oberflächliche Inspektion der Konstruktion.   250            Immer bei Bedarf

SCHMIEREN      Schmieren der Deichsellager mit einer Fettpresse.          10 *           2 Nippel

               Schmieren der Bogielager mit einer Fettpresse.                            2 Nippel

               Schmieren der Lagerungen des Drehantriebs mit einer                       4 Nippel
               Fettpresse.
               Schmieren der Stützfußzylinder mit einer Fettpresse.

Hinweis!       ( ) Zum ersten Mal
		            * Täglich

Nur hochwertiges Schmiermittel verwenden, z.B. MOBIL GREASE SPECIAL oder SHELL RETINAX AM.

                                                     – 17 –
WARTUNG

SCHMIERPUNKTE

GRUNDSÄTZLICHE ANWEISUNGEN FÜR DIE WARTUNG

• Eine gründliche und rechtzeitige Wartung ermöglicht die langfristige Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit
  Ihres Forstanhängers.
• Lieber eine kleine Menge Schmiermittel öfter auftragen, als eine große Menge selten.
• Denken Sie daran, dass die Sauberkeit des Schmiermittels sehr wichtig ist.
• Versuchen Sie, jegliche Defekte so bald wie möglich zu reparieren, um größere Schäden zu vermeiden.

LAGERUNG DES FORSTANHÄNGERS

Wenn der Anhänger für eine längere Zeit zur Lagerung vom Traktor abgekoppelt wird, sollten die folgenden
Maßnahmen ergriffen werden:

• Den Anhänger gründlich reinigen und die Konstruktion überprüfen. Alle Defekte und Mängel unverzüglich
  reparieren.
• Eine Nachlackierung wird an Stellen empfohlen, an denen die Farbe sich abgenutzt hat oder abgeplatzt ist.
• Alle Gelenke schmieren, und die Zylinderwellen mit Vaseline einfetten. Das Schmieren sofort nach der Reini
  gung vornehmen.
• Den Luftdruck der Reifen prüfen.
• Den Anhänger nach Möglichkeit überdacht unterbringen. Wenn der Anhänger im Freien aufbewahrt werden
  muss, sollte man darauf achten, dass die elektrischen Anschlüsse und Komponenten nicht nass werden
  können.
• Den Anhänger auf einer ebenen Oberfläche abstellen und darauf achten, dass die Stützfüße nicht in die Erde
  sinken können.

                                                    – 18 –
WARTUNG

ENTSORGUNG DES FORSTANHÄNGERS

           Wenn die Verwendungszeit des Anhängers abgelaufen ist, muss er ordnungsgemäß unter Einhal
           tung aller Umweltgesetze und Bestimmungen für die Entsorgung von Metallabfällen entsorgt
           werden.

Halten Sie sich an die folgenden Anweisungen:

       • Bringen Sie das zu verschrottende Teil zu einem Abfallentsorgungsunternehmen, wo Fachleute den
         Anhänger demontieren und die Teile sortieren.
       • Wenn Sie den Anhänger nicht zu einem Abfallentsorgungsunternehmen bringen können, können Sie
         Folgendes tun:

		            1. Lassen Sie das Öl aus dem Hydrauliksystem laufen und bringen Sie es zu einer Sammelstelle.
		            2. Alle Module voneinander trennen.
		            3. Die Hydraulikschläuche und Reifen zu einer Sammelstelle für Altgummi bringen.
		            4. Die Metallteile zu einer Sammelstelle für Schrottmetall bringen.

                                                  – 19 –
GARANTIE

GARANTIEBEDINGUNGEN

• Wir gewähren eine Garantie für 12 Monate oder höchstens 1.000 Betriebsstunden für Material- und
  Fertigungsfehler.
• Die Garantie beginnt am Datum der Lieferung, wenn die Garantiekarte ausgefüllt und ans Werk zurück-
  geschickt werden muss.
• Die Garantie deckt Fertigungs- und Rohmaterialfehler ab, nicht jedoch Hydraulikschläuche mit ihren
  Befestigungen oder Hydraulikdichtungen.
• Die Garantie deckt keine Defekte ab, die durch gewöhnliche Abnutzung, eine fehlerhafte Installation oder
  Mangel an Wartung verursacht wurden, noch Schäden, die auf eine nicht sachgemäße Nutzung zurück-
  zuführen sind.
• Die Garantie schließt keine Haftung für Folgeauswirkungen eines möglichen Schadens ein.
• Die Garantie verfällt, wenn die Maschine von einer anderen Person als dem Hersteller und einer Vertrags-
  werkstatt des Herstellers repariert wurde oder wenn der voreingestellte Druckbereich der Maschine verändert
  wurde.

REPARATUREN WÄHREND DER GARANTIEZEIT

• Die Servicenetzwerke der Händler führen Garantiereparaturen aus, aber einfache Reparaturen, wie der
  Austausch eines Teils, können vom Kunden vorgenommen werden. In solchen Fällen liefern wir nur das neue
  Teil, wobei für die Lieferung das Garantieantragsformular ausgefüllt werden muss.

• In extrem dringenden Fällen können sonstige Verfahren angewandt werden, wenn die Angelegenheit mit dem
  Händler oder dem Werk vereinbart wurde. Wenn die Reparatur von jemand anderem als von einem befugten
  Servicemechaniker ausgeführt wird, muss zuvor eine Vereinbarung getroffen werden. Was die Rechnung oder
  die Garantieanwendung betrifft, so ist es weiterhin wesentlich, dass der Name der Person angegeben wird,
  mit der eine Vereinbarung getroffen wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Garantieantrag nicht
  bearbeitet, und es wird keine Erstattung gezahlt.

• Anbei finden Sie ein Muster für einen Garantieantrag, das bei Bedarf auszufüllen ist.

              © WIKAR OY AB                         Wikarsvägen 12, 68500 Kronoby, FINNLAND   I   mail@kronos.fi   I   www.kronos.fi
GARANTIE

GARANTIEANTRAG

 Garantieantrag: Datum der Erstellung & laufende Nummer

 Eigentümer der Maschine             Adresse                                     Telefon

 Händler                             Adresse                                     Telefon

 Name der Maschine                   Modell                Seriennummer          Kaufdatum

 Art der Beschädigung

 Bedingungen zum Zeitpunkt des Defekts

 Reparaturmethode

 Name, Ersatzteilnummer und Einheiten des defekten Teils

 Datum und Art des Versands der zur Inspektion einzusendenden Teile

 Alle vom Werk gesendeten Teile werden in Rechnung gestellt. Wenn das alte Teil nach der Erwägung unter die
 Garantievereinbarung fällt, wird es erstattet.

 Unterschrift des Maschineneigentümers                 Unterschrift des Antragstellers und Name
                                                       und Stempel des Geschäfts

              © WIKAR OY AB                       Wikarsvägen 12, 68500 Kronoby, FINNLAND   I   mail@kronos.fi   I   www.kronos.fi
ANMERKUNGEN

       © WIKAR OY AB   Wikarsvägen 12, 68500 Kronoby, FINNLAND   I   mail@kronos.fi   I   www.kronos.fi
ANMERKUNGEN

       © WIKAR OY AB   Wikarsvägen 12, 68500 Kronoby, FINNLAND   I   mail@kronos.fi   I   www.kronos.fi
WIKAR OY AB

WIKARSVÄGEN 12
68500 KRONOBY

  FINNLAND

mail@kronos.fi
www.kronos.fi

                 © WIKAR OY AB
Sie können auch lesen