Karriereprogramm 2018 - Kurse, Seminare und Lehrgangsangebote für das Handwerk - Handwerkskammer Erfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Karriereprogramm 2018 Kurse, Seminare und Lehrgangsangebote für das Handwerk
FRAGEN SIE UNS. Gern beraten wir Sie kompetent und umfassend zu allen Fragen rund um Ihre persönliche Karriere. Schwerpunkte der kostenfreien Beratung sind: • Fördermöglichkeiten für Weiterbildung • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten für Sie persönlich • Termine, Kosten und Inhalte aller angebotenen Lehrgänge und Seminare • Die Durchführung von speziellen Seminaren in Ihrem Betrieb (Inhouse Schulungen) Das Team des Karrierecenters freut sich auf Ihren Besuch, Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Tel.: 0361 / 67 07 - 272 E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de Juliana Weichold Gabriela Schaub Silvia Tattenberg Alicja Zander Al Kurse le au online ch buchb ar. Weiterbildung Sie möchten sich weiterbilden und wissen nicht wie? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Einen vollständigen Überblick unserer Weiterbil- dungsangebote bekommen Sie unter www.hwk-erfurt.de/kurse
Erfolg durch Fortbildung Bildungsangebote 2018
Vorwort Stefan Lobenstein Thomas Malcherek Präsident Hauptgeschäftsführer „Leidenschaft ist das beste Werkzeug.“ Nehmen Sie, getreu dem Motto der aktuellen Imagekampagne des Handwerks – #einfach- machen – Ihre Karriere selbst in die Hand – mit einer Fort- und Weiterbildung im Handwerk. Aufgrund des rasanten Wandels in Handwerk und Technologie stehen sowohl Sie selbst, als auch Ihr Betrieb, immer höheren Anforderungen gegenüber. Vieles was gestern noch höchs- ten Ansprüchen genügte ist oftmals morgen schon nicht mehr wettbewerbsfähig. Schnelles und flexibles Reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen ist notwendig. Deshalb führt eine ständige Erweiterung der beruflichen Qualifikation durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zu dauerhaftem Erfolg. Vertiefen Sie ihre berufsspezifischen Kenntnisse, erweitern Sie Ihr fachübergreifendes Wissen und sichern Sie sich damit entscheidende Vorteile im beruflichen Wettbewerb! Unser neues Karriereprogramm 2018 bietet Ihnen, die dazu die notwendigen Fort- und Impressum Weiterbildungen. Neben zahlreichen fachlichen Lehrgängen bauen wir gerade unser Angebot insbesondere im Bereich Wirtschaft 4.0 stark aus. Sie finden die zugehörigen Veranstaltungen Herausgeber: Handwerkskammer Erfurt in der Rubrik „Digitalisierung“. Fischmarkt 13 99084 Erfurt Die Dozenten und Ausbilder der Handwerkskammer Erfurt freuen sich darauf, Sie bei uns Telefon: 0361/67 07-0 begrüßen zu dürfen! Fax: 0361/67 07-200 E-Mail: info@hwk-erfurt.de www.hwk-erfurt.de Redaktionsschluss: 14.08.2017 Haftungsausschluss für Druckfehler Stefan Lobenstein Thomas Malcherek Präsident Hauptgeschäftsführer
Inhalt Wichtige Informationen 6 Zentrale Ansprechpartner 7 Dozenten der Handwerkskammer Erfurt 8 Förderungsmöglichkeiten 10 Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk 12 Teilnahmebedingungen 13 1. Meister im Handwerk 18 2. Meister Plus 40 3. Digitalisierung und EDV 46 4. Betriebswirtschaft 60 5. Fachlehrgänge 70 Bäcker/Konditor 72 Elektro- und Informationstechnik 73 Friseur/Kosmetik 77 Kfz-Technik 82 Maler und Lackierer 92 Metalltechnik 94 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) 97 Schließ- und Sicherheitstechnik (SST) 109 Schweißen 110 Fachübergreifende Lehrgänge 112 6. Angebote für Auszubildende 114 7. Weiterbildung für Ausbilder 120 8. Recht 128 9. Fachkräftesicherung im Handwerk 148 10. Weitere Angebote 152 5
Wichtige Informationen Zentrale Ansprechpartner Die Mitarbeiter 1 des Geschäftsbereiches Bildung beraten Sie zu allen Fragen Öffnungs-/Sprechzeiten: Mo – Do 7.30 – 17.00 Uhr, Fr 7.30 – 14.00 Uhr Ihrer beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie können sich persönlich, telefo- nisch oder auch schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an sie wenden. Haben Sie Fragen zu unseren Bildungsangeboten? Möchten Sie wissen, wel- Gerne senden wir Ihnen Ihre Anmeldeunterlagen zu. Auf Wunsch erhalten Sie che Fortbildung für Sie die Richtige ist? Benötigen Sie für Ihr Unternehmen ein differenzierte Lehrgangsinformationen, auch als Inhouse-Seminar, speziell passgenaues Fortbildungsangebot? Oder haben Sie Fragen zu Ihren Förder- auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes zugeschnitten. Sollten Sie ein Lehr- möglichkeiten? gangsangebot nicht finden, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen auch hier gerne weiter. Das Team des Karrierecenters freut sich auf Ihren Besuch. Wir bieten die Lehrgänge in der Regel in folgenden Varianten an, die Sie bitte Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: den Lehrgangsangeboten entnehmen: Telefon: 0361/67 07-272 | Fax: 0361/67 07-172 Vollzeitlehrgang (VZ): Mo – Fr 8.00 – 15.00 Uhr E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de Teilzeitlehrgang (TZ): nach individueller Festlegung Wochenendlehrgang (WEL): Fr 14.00 – 20.15 Uhr und Sa 8.00 – 15.00 Uhr Abendlehrgang (AL): nach individueller Festlegung Prüfungen Durch Prüfungen sind die in den jeweiligen Prüfungsordnungen gefor- derten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachzuweisen. Die dafür anfallenden Kosten berechnen sich zusätzlich zur Lehrgangsgebühr. Prüfungsgebühren Juliana Weichold Gabriela Schaub Silvia Tattenberg Alicja Zander Die Prüfungsgebühren berechnen sich anhand des gültigen Gebühren- und Entgeltverzeichnisses der Handwerkskammer Erfurt. Dieses finden Sie im Internet unter www.hwk-erfurt.de/rechtsgrundlagen. Zusätzlich können für die Abnahme der praktischen Prüfung Mehrkosten Auskünfte zur Begabtenförderung: erhoben werden. Diese sind von Handwerk zu Handwerk unterschied- Gabriele Steger | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-281 lich und entstehen z. B. durch zur Verfügung gestelltes Material, Raum-, Fax: 0361/67 07-172 | E-Mail: gsteger@hwk-erfurt.de Werkstatt- und/oder Maschinenutzung, sonstige Aufwendungen, die im Rahmen der Vorbereitung und Prüfungsdurchführung entstehen. Über die Auskünfte zu Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen: Höhe der zu erwartenden Mehrkosten wird rechtzeitig mit der Einladung Klaus Lasner | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-321 zur Prüfung informiert. Fax: 0361/67 07- 463 | E-Mail: klasner@hwk-erfurt.de Prüfungszeitraum Prüfungen finden im Zeitraum vom 15.01.2018 bis einschließlich 15.12.2018 statt. Handwerkskammer Erfurt | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt Telefon: 0361/67 07-0 | Fax: 0361/67 07-200 E-Mail: info@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de 1 Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird lediglich die weibliche oder männliche Schreibweise angegeben. Sie steht stets stellvertretend für die weibliche und männliche Bezeichnung. 6 7
Dozenten der Handwerkskammer Erfurt Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt | Alacher Chaussee 10 99092 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-530 | Fax: 0361/67 07-505 E-Mail: bbz@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de Timo Kirchberg Silvio Lindemann Meister im Maler- und Lackierer-Handwerk, Meister im Maler- und Lackierer-Handwerk und Schwerpunkt Fahrzeuglackierung Betriebswirt (HWK) Frank Oelze Britta Pfotenhauer Meister im Informationstechniker-Handwerk Bankkauffrau Karla Rinke Petra Rosenkranz Meister im Zahntechniker-Handwerk Meister im Bäcker-Handwerk Meister im Konditor-Handwerk Sylvia Popp Peter Amling Meister im Friseur-Handwerk Meister im Klempner- und Installateur-Handwerk Meister im Zentralheizungs- und Lüftungsbau- Handwerk Geprüfter Betriebswirt nach HWO Jochen Reindanz Bernd Warmuth Schweißfachingenieur Ingenieurpädagoge für Maschinenbau und Betriebswirt (HWK) 8 9
Förderungsmöglichkeiten 1. Aufstiegs-BAföG Was wird gefördert? • Fachliche Weiterbildungen (z. B. Techniker/-in, Handwerksmeister/-in, Gefördert werden Fachkräfte, die über eine nach dem Berufsbildungsgesetz Fachwirt/-in) (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte abgeschlossene • Fachübergreifende Weiterbildungen (z. B. EDV-Kurs, Intensivsprachkurse) Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss (z. B. Gesundheits- • Teilweise berufsbegleitendes Studium fachberufe) verfügen. Was wird gefördert? 4. Bildungsprämie • Aufstiegsfortbildungen • Lehrgangsumfang mind. 400 Unterrichtseinheiten • Von der Prämie in Höhe von 500 Euro profitieren alle Selbständigen und • Zusätzlicher Erlass auf Prüfungs- und Lehrgangskosten, wenn die Prüfung Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind erfolgreich absolviert wurde und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro • Teilerlassmöglichkeiten bei Existenzgründung und/oder Einstellung von beträgt. Um für die Weiterbildung einen Prämiengutschein zu bekom- Beschäftigten men, müssen Interessenten zunächst eine Beratungsstelle aufsuchen; • Lebensunterhalt bei Vollzeitmaßnahmen eine davon ist die Beratungsstelle in der Handwerkskammer Erfurt. Die Mitarbeiterinnen kennen die regionalen Weiterbildungsangebote und den lokalen Arbeitsmarkt. Das macht die Beratungsstelle kompetent und zu 2. Weiterbildungsscheck einem verlässlichen Partner bei der Suche nach der passenden Weiterbil- dungsmaßnahme. Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bei einem in • Die Berater überprüfen die Fördervoraussetzungen und besprechen Thüringen ansässigen Unternehmen, mit einem zu versteuerndes Jahresein- gemeinsam mit dem Interessenten mögliche Weiterbildungsziele, suchen kommen ab 20.000 € bis 40.000 € bei allein Veranlagten. nach einer passenden Maßnahme und Anbietern in der Nähe. Anschlie- ßend wird der persönliche Prämiengutschein ausgestellt. Was wird gefördert? • Weitere Infos: Beratungsstelle der Handwerkskammer Erfurt: Tel. • eine Förderung mit dem Weiterbildungsscheck ist alle zwei Kalenderjahre 0361/6707-371 oder -271, möglich • E-Mail: HYPERLINK „mailto:gschaub@hwk-erfurt.de“gschaub@hwk- • die Förderung erfolgt als Projektförderung in Form eines nicht rückzahl erfurt.de baren Zuschusses • die Finanzierung erfolgt als Festbetragsfinanzierung • Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für die individuelle Weiterbildung bis zu einer Höhe von 1.000 € Auskünfte zum Aufstiegs-BAföG und zum Weiterbildungscheck: Karrierecenter | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-272 Ämter für Ausbildungsförderung | www.aufstiegs-bafoeg.de | 3. Weiterbildungs-Stipendium www.gfaw-thueringen.de Gefördert werden Fachkräfte mit einer BerufsabschIussprüfung die min- Auskünfte zum Weiterbildungsstipendium: destens mit 87 Punkten oder besser als „gut“ (bei mehreren Prüfungsteilen Gabriele Steger | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-281 Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden haben oder unter den ersten Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung GmbH Drei bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb sind oder www.aufstieg-durch-bildung.info | www.sbb-stipendien.de einen Nachweis besonderer Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule haben. Bei Aufnahme in das Förder- Auskünfte zur Bildungsprämie: programm sollte der Absolvent jünger als 25 Jahre sein. Karrierecenter | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt | Telefon: 0361/67 07-272 www.bildungspraemie.info 10 11
Meister-Plus- Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk Ebene Teilnahmebedingungen Geprüfter Betriebswirt 1. Anmeldung nach der Handwerksordnung (HwO) Die Anmeldung zu den Veranstaltungen (Lehrgänge, Seminare, etc.) der Handwerkskammer Erfurt muss schriftlich oder mit dem Online-Buchungs- verfahren erfolgen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang berücksichtigt. Ein Anspruch auf einen Kursplatz besteht nicht. Der Eingang berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Durch die schriftliche Bestätigung Meister im Handwerk kommt ein bindender Vertrag zustande. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen, die zur Vorbereitung auf eine Prü- fung angeboten werden, wird kein Anspruch auf Zulassung zu der jeweiligen Meisterebene Prüfung begründet. Die Zulassungsvoraussetzungen richten sich nach den Meisterprüfung jeweiligen Prüfungsordnungen. Der Teilnehmer hat die Zulassung zu der jeweiligen Prüfung selbständig bei der zuständigen Abteilung zu beantragen. Teil IV Teil III Teil I Teil II Berufs- und 2. Seminar- bzw. Lehrgangskosten Betriebswirt- Fachpraxis Fachtheorie Arbeits- schaft Die Seminar- bzw. Lehrgangskosten werden mit Zugang der Rechnung/Ge- pädagogik bürenbescheid bei dem Teilnehmer, spätestens zum Veranstaltungsbeginn, berufsbezogen berufsübergreifend fällig. Die Seminar- bzw. Lehrgangskosten sind unabhängig von Leistungen Dritter zu zahlen. 3. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Geprüfter Fachmann Ausbildung der Führungsebene für kaufmännische Ausbilder – Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Geprüfter Betriebsführung nach Vorbereitung zur Ausbil- Mittlere Kaufmännischer Vertrag zu widerrufen. der HwO* dereignungsprüfung* Fachwirt (HwO)* • Anrechnung • Anrechnung Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage mit Zugang der schriftlichen Bestäti- auf Teil III der auf Teil IV der gung (Zeitpunkt des Abschlusses des bindenden Vertrages). Meisterprüfung Meisterprüfung Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben müssen Sie uns Karrierecenter der Handwerkskammer Erfurt | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt Telefon: 0361/67 07-272 | Fax: 0361/67 07-172 I E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Berufsausbildungsebene Berufsausbildung mit Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, Gesellenprüfung/Abschlussprüfung informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. * Unter Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen 12 13
Widerrufsfolgen Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die pauschalierte Aufwendungsersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf Nachteils. Durch Stellung einer Ersatzperson, die in glei-chem Umfang in die dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden bestehenden Rechte und Pflichten des Vertragsverhältnisses eintritt, entfällt wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion der o. g. Aufwendungsersatz. eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte Bei Nichtteilnahme ohne schriftliche Rücktrittserklärung bleibt die Pflicht zur berechnet. Zahlung der gesamten Seminar- bzw. Lehrgangskosten bestehen. Haben Sie durch Ihre Anmeldung verlangt, an dem Lehrgang/Seminar wäh- 5. Kündigung nach Veranstaltungsbeginn bei Lehrgängen bis zu 1.000 € rend der Widerspruchsfrist teilzunehmen, haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil, der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns Lehrgänge sind schriftlich kündbar. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat von der Ausübung des Widerspruchrechts hinsichtlich dieses Vertrages unter- zum Monatsende. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Zugang des richten, bereits erbrachter Seminar- oder Lehrgangsleistungen im Vergleich Kündigungsschreibens bei der Handwerkskammer Erfurt. Die Abgabe der zum Gesamtumfang des Lehrganges/Seminars etc. entspricht. Kündigungserklärung gegenüber einem Dozenten setzt die Frist nicht in Gang. Ende der Widerrufsbelehrung Die Handwerkskammer Erfurt behält sich vor, im Falle der Kündigung einen Aufwendungsersatzanspruch geltend zu machen. Dieser berechnet sich 4. Kündigung vor Veranstaltungsbeginn bei Lehrgängen bis zu 1.000 € anteilig nach den besuchten Unterrichtsstunden, beträgt jedoch mindestens Ein Rücktritt nach erfolgter Anmeldung ist nur unter den nachstehenden 50% der Lehrgangskosten. Darüber hinaus vorausbezahlte Teilnahmebeträge Bedingungen möglich: werden erstattet. Der Teilnehmer kann bis zum letzten Werktag vor Beginn der Veranstaltung Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn ist mit wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte folgenden Fristen kostenfrei möglich: pauschalierte Aufwendungsersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen • bis 14 Kalendertage bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis 200 Unter- Nachteils. richtsstunden • bis 28 Kalendertage bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 200 Unter- Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines richtsstunden. wichtigen Grundes (z. B. nicht nur vorübergehende und durch ein Attest nach- gewiesene Krankheit, die die Teilnahme unmöglich macht) bleibt von dieser Die Rücktrittserklärung hat schriftlich gegenüber der Handwerkskammer Regelung unberührt. Erfurt zu erfolgen. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Handwerkskammer Erfurt. Die Handwerkskammer Erfurt kann bei einem Details zu Lehrgängen über 1.000 € siehe Weiterbildungsvertrag. Rücktritt außerhalb der genannten Fristen folgende pauschale Aufwendungs- ersatzansprüche gegenüber dem Teilnehmer geltend machen: 6. Veranstaltungsabsage/Änderungen • 50% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis 200 Unterrichts- Die Handwerkskammer Erfurt behält sich das Recht vor, z. B. bei ungenügen- einheiten der Beteiligung oder aufgrund anderer zwingender Gründe, Veranstaltungen • 30% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 200 bis 400 abzusagen. Bereits gezahlte Kosten werden zurückerstattet. Weitergehende Unterrichtseinheiten Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausge- • 15% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 400 Unterrichts- schlossen. einheiten 14 15
11. Urheberschutz Organisatorische Änderungen, die beispielsweise den Ablauf der Veranstal- tung oder den Einsatz von Dozenten betreffen, behält sich die Handwerks- Die Veranstaltungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfäl- kammer Erfurt ebenfalls vor. Solche Änderungen berechtigen nicht zur tigung, Weitergabe und/oder anderweitige Nutzung ist nur mit schriftlicher Kündigung. Einwilligung gestattet. 7. Haftung 12. Hausordnung Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Eigentums von Teilnehmern Bei Veranstaltungen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt während des Aufenthalts am Lehrgangsort übernimmt die Handwerkskam- ist die Hausordnung zu befolgen. Diese kann bei Bedarf in den Räumlichkeiten mer Erfurt keine Haftung. der Handwerkskammer Erfurt eingesehen werden. 8. Versicherungsschutz 13. Folgen bei Verstößen Bei Unfällen während der Unterrichtszeit (auf dem Gelände bzw. in den Die Handwerkskammer Erfurt behält sich vor, einzelne Veranstaltungsteilneh- Räumen der Bildungseinrichtungen) sind die Teilnehmer im Rahmen der mer von der (weiteren) Teilnahme durch Kündigung auszuschließen. Dieses gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Der Unfallversicherungsschutz Sonderkündigungsrecht gilt insbesondere dann, wenn ein Teilnehmer die richtet sich nach den Bestimmungen der zuständigen Berufsgenossenschaft, Seminar- bzw. Lehrgangskosten nicht bezahlt, gegen die Bestimmungen 9, 10, soweit die gesetzliche Unfallversicherung zuständig ist. Im Übrigen haben die 11 und/oder 12 dieser Teilnahmebedingungen verstößt oder die Durchfüh- Teilnehmer selbst für ihren Versicherungsschutz zu sorgen. rung des Lehrgangs gefährdet. Die Pflicht zur vollständigen Entrichtung der Seminar- bzw. Lehrgangskosten (siehe Pkt. 2) bleibt in diesen Fällen bestehen. Bei Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bedingungen behält sich die 9. Computernutzung Handwerkskammer Erfurt die Einleitung rechtlicher Schritte vor. Die Teilnehmer sind verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. 14. Datenschutz Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Des Weiteren Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden gespeichert. Die Daten sind die Teilnehmer nicht berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es wird vorsorglich sowie Installationen fremder Software und externer Daten ohne Zustimmung darauf hingewiesen, dass bei einer finanziellen Förderung des Lehrgangs, des Dozenten durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten. Bei Veran- über die erfolgte Teilnahme die fördernde Stelle auf Anfrage zu unterrichten staltungen im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Erfurt ist. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Handwerkskammer Erfurt zur gilt die aktuelle Bildungsnetzwerkordnung der Handwerkskammer Erfurt Datenverarbeitung und Datensicherheit. (BNWO). 15. Salvatorische Klausel 10. Internetnutzung Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln bleibt die Wirksamkeit der Die Teilnehmer dürfen den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesonde- Bürgerlichen Gesetzbuches. re das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden oder anderen, der Stand: Juli 2016 freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland wiedersprechenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. Bei im BBZ der Handwerkskammer Erfurt gilt die aktu- elle BNWO. 16 17
1. Meister im Handwerk Meister im Handwerk Meister Plus Digitalisierung und EDV BWL lehgänge Fach- Auszubildende Angebote für DER Meister im Handwerk 20 Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung entsprechend § 49 HwO 21 Bäcker-Handwerk22 Elektrotechniker-Handwerk23 Friseur-Handwerk24 Weiterbildung für Ausbilder Gold- und Silberschmiede-Handwerk 25 Informationstechniker-Handwerk26 Installateur und Heizungsbauer-Handwerk 27 Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk28 Konditoren-Handwerk29 Kosmetiker-Handwerk30 Recht Maler und Lackierer-Handwerk (Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung) 31 Maler und Lackierer-Handwerk (Schwerpunkt Fahrzeuglackierung) 32 Maurer und Betonbauer-Handwerk 33 Fachkräfte- sicherung Metallbauer-Handwerk34 Straßenbauer-Handwerk35 Tischler-Handwerk36 Zimmerer-Handwerk37 Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO 18/06 38 Angebote Weitere Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung nach AEVO 39 18
Meister im Handwerk DER Meister im Handwerk Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung entsprechend § 49 HwO (Gesetz zur Ordnung des Handwerks) Meister Plus Sie wollen weiter kommen – weiter nach oben? Nutzen Sie die Karriereleiter (1) Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungs- im Handwerk. pflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung Mit einem Gesellenabschluss in Ihrem Handwerk können Sie sich der in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder Digitalisierung Meisterprüfung stellen. Nutzen Sie diese Chance, um somit ein verlässliches § 51 a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat , oder und EDV Qualitätssiegel zu erlangen. eine Gleichwertigkeitsfeststellung nach § 40a für das entsprechende zulassungspflichtige Handwerk, oder für ein verwandtes zulassungspflichtiges Handwerk besitzt. Die Meisterschule bietet eine aus vier Teilen bestehende Vorbereitung auf die Meisterprüfung, die aufeinander abgestimmt sind. Die Meisterprüfung ist der (2) Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine entscheidende Schritt für eine Karriere als Unternehmer oder als Fach- und andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und BWL Führungskraft im Handwerk. Auf dem Weg zum Meisterbrief ist unsere Meis- in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine terschule ein verlässlicher Partner. mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Ferner ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule lehgänge Fach- Werden Sie Teil des Expertenteams und nutzen Sie Ihre Chance – heben Sie bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren sich von weniger qualifizierten Wettbewerbern ab. Denn der Meister ist DER auf die Berufstätigkeit anzurechnen. Abschluss im Handwerk. Er steht für Qualität, meisterliche Leistung und garantierte Qualifikationen. Durch diesen Abschluss können Sie neben Ihrem (3) Ist der Prüfling in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung Auszubildende Angebote für handwerklichen Können auch Ihr kaufmännisches Wissen unter Beweis ablegen will, selbstständig, als Werkmeister oder in ähnlicher Stellung tätig gewesen, oder stellen. weist er eine der Gesellenprüfung gleichwertige praktische Tätigkeit nach, so ist die Zeit dieser Tätigkeit anzurechnen. (4) Die Handwerkskammer kann auf Antrag 1. eine auf drei Jahre festgesetzte Dauer der Berufstätigkeit unter besonderer Berücksich- tigung der in der Gesellen- oder Abschlussprüfung und während der Zeit der Berufstä- Weiterbildung für Ausbilder tigkeit nachgewiesenen beruflichen Befähigung abkürzen. 2. in Ausnahmefällen von den Voraussetzungen der Absätze 1 bis 4 ganz oder teilweise befreien. 3. unter Berücksichtigung ausländischer Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstä- tigkeit im Ausland von den Voraussetzungen der Absätze 1 bis 4 ganz oder teilweise befreien. Recht Die Handwerkskammer kann eine Stellungnahme des Meisterprüfungsausschusses einholen. (5) Die Zulassung wird vom Vorsitzenden des Meisterprüfungsausschusses ausgesprochen. Fachkräfte- sicherung Hält der Vorsitzende die Zulassungsvoraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss. Angebote Weitere 20 21
Meister im Handwerk Bäcker-Handwerk Elektrotechniker-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Fachtechnologie Teil I – Praxis Auftragsabwicklung • Berufsbezogene Physik und Chemie, • Technische Arbeitspläne erarbeiten, • Herstellen von Brot und Brötchensorten, Gär- und Backvorgang • Energie- und Gebäudetechnik bewerten und korrigieren Hefegebäck, verschiedenen Dauerback- • Arten physikalischer, chemischer und • Kommunikations- und Sicherheitstechnik • Auftragsabwicklungsprozesse planen Digitalisierung waren, Tee- oder Käsegebäckmischun- biologischer Lockerung • Systemelektronik • Unteraufträge vergeben und kontrol- und EDV gen, Flecht- und Fettgebäck, Lebkuchen • Funktionsweise Backofensysteme, Kälte- lieren oder Spekulatius anlagen und Maschinen, Steuerung des • Technische Prüfungen planen, Prüfergeb- • Herstellen von Gebäck aus Massen, Kühlens, Frostens, Entfrostens, Unter Teil II – Theorie nisse dokumentieren Vanille- oder Fruchteis brechung der Gärung • Vor- und Nachkalkulation durchführen • Verkaufsgerechtes Präsentieren und • Berufsbezogene Vorschriften und Bestim- Elektro- und Sicherheitstechnik BWL Dekorieren, Verkaufen und Verpacken mungen, Produktprüfungen, Produkthal- • Elektrische und elektronische Schaltun- Betriebsführung und Betriebsorganisation von Backwaren nach Beratung tung, Qualitätsmanagement gen nach Funktionsvorgaben entwickeln, • Stundenverrechnungssätze berechnen entwerfen, berechnen • Personalentwicklungs- und führungs lehgänge Fach- Roh- und Hilfsstoffkunde • Schaltpläne bewerten, korrigieren, com- konzepte entwerfen und umsetzen Teil II – Theorie • Arten, Eigenschaften, Bezeichnungen, putergestützt erstellen • Marketingmaßnahmen zur Kunden Verwendung, Verarbeitung, Frischhal- • Leitungen und Betriebsmittel bemessen pflege und -gewinnung entwickeln Fachrechnen tung, Lagerung und Entsorgung und auswählen • Betriebs-, Lager- und Baustellenaus Auszubildende Angebote für • Ausbeuteberechnung, Material- und • Technische Lösungen unter Berücksichti- stattung planen Verlustberechnung Kalkulation, Verkaufskunde und -förderung gung sicherheits- und gesundheitsrele- • Berechnen von Mischungsverhältnissen • Kostenermittlung, Abrechnungssysteme vanter Vorsorgemaßnahmen erarbeiten, und Sauerteigführungsschemen • Berufsbezogene Verkaufskunde und bewerten und korrigieren -förderung Weiterbildung für Ausbilder Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) 09.04.2018 – 31.03.2019 | VZ Termin Fachkräfte- Termin 17.08.2018 – 31.08.2019 | TZ 07.09.2018 – 31.03.2021 | TZ sicherung Dauer 464 Unterrichtseinheiten Dauer 1.200 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt Gebühr 3.800,00 € exkl. Zusatzkosten für Material Gebühr 7.100,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 22 23
Meister im Handwerk Friseur-Handwerk Gold- und Silberschmiede-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Teil II – Theorie Teil I – Praxis Auftragsabwicklung • Auftragsabwicklungsprozesse planen • Umsetzung einer modischen Friseur- Gestaltung und Technik • Anfertigen von Gold- oder Silber • Arbeitsplanung und -organisation und Kosmetikdienstleistung für einen • Kundenberatung, Haut- und Haarbe- schmiedearbeiten einschließlich Erstel- • Vor- und Nachkalkulation durchführen Digitalisierung besonderen Anlass für die Dame mit urteilung, Entwerfen von Frisuren und lung von Entwürfen, Werkstattzeich- und EDV Schnitt, Farbe, Frisur, dekorativer Kos Make-up, Haarschneidetechniken, nungen, Kalkulation und Arbeitsplänen Betriebsführung und Betriebsorganisation metik und Nageldesign und für den Haarpflege, Frisurengestaltung, Haar- • Betriebliche Kosten unter Berücksichti- Herrn mit Haarschnitt und Frisur farbkosmetik, pflegende und dekorative gung betriebswirtschaftlicher Zusam- • Techniken wie Dauerwelle, Frisurennach- Kosmetik, Material- und Warenkunde, Teil II – Theorie menhänge ermitteln schnitt, klassischer Herrenhaarschnitt, Nagelpflege, Haarersatz • Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege BWL Langhaar oder Haarersatz am Medium, Gestaltung und Technik und -gewinnung entwickeln kosmetische Behandlung, Kundenbera- Salonmanagement • Gold- und Silberschmiedearbeiten • Betriebs- und Lagerausstattung planen tungsgespräche • Salonkonzept, Kalkulation, Planung, Be- berechnen, Entwürfe bewerten und lehgänge Fach- triebsablauf, Personalführungskonzept, korrigieren Qualitätsmanagement, Marketing, Infor- • Beachtung insbesondere der Kunden- mations- und Kommunikationssysteme wünsche, Stilelemente und Verarbei- tungsrichtlinien Auszubildende Angebote für • Werkstoffkunde, Stilkunde, Gemmolo- gie, Kunstgeschichte • Skizzieren, Freihandzeichnen, perspek- tivisches Zeichnen und Kolorieren von Entwürfen Weiterbildung für Ausbilder (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) Recht 15.10.2018 – 30.06.2019 | TZ Termin 23.04.2018 – 30.06.2018 | (Crashkurs) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) 500 Unterrichtseinheiten Fachkräfte- Termin 18.04.2018 – 30.06.2018 | VZ sicherung Dauer 300 Unterrichtseinheiten (Crashkurs) Dauer 324 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt 3.550,00 € inkl. Materialkosten Gebühr 2.995,00 € inkl. Materialkosten (Crashkurs) Gebühr 3.500,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 24 25
Meister im Handwerk Informationstechniker-Handwerk Installateur und Heizungsbauer-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Auftragsabwicklung Teil I – Praxis • Materialbe- und -verarbeitung sowie • Auftragsabwicklungsprozesse planen Verbindungstechniken beschreiben • Informationstechnische Anlagen, PC- • Technische Arbeitspläne erarbeiten, • Entwurfs-, Planungs-, Berechnungs- • Prüf- und Messtechniken auswählen Systeme und Systemkomponenten, bewerten und korrigieren und Kalkulationsunterlagen erstellen und beurteilen Digitalisierung insbesondere der Geräte- und System • Unteraufträge vergeben und kontrol- • Durchführung von Montage- und und EDV technik (Radio- und Fernsehtechnik) lieren Servicearbeiten einschließlich Abnahme- Auftragsabwicklung sowie der Bürosystemtechnik (Kopier- • Technische Prüfungen planen, Prüf und Übergabedokumentationen • Auftragsabwicklungsprozesse planen, und Drucktechnik), deren Netzwerke und ergebnisse dokumentieren qualitätssichernde Aspekte Software entwickeln, planen, herstellen, • Vor- und Nachkalkulation durchführen • Methoden und Verfahren der Arbeits- modifizieren, installieren und kalkulieren Teil II – Theorie planung und -organisation BWL • Konfigurieren, programmieren, bedie- Betriebsführung und Betriebsorganisation • Technische Arbeitspläne erarbeiten, nen, administrieren und parametrieren • Stundenverrechnungssätze berechnen Sicherheits- und Instandhaltungstechnik bewerten und korrigieren • Personalentwicklungs- und -führungs- • Aufgabenstellungen bei Gas- und • Schadenaufnahme, Vor- und Nach lehgänge Fach- konzepte entwerfen und umsetzen Abgasanlagen erarbeiten, bewerten kalkulation Teil II – Theorie • Marketingmaßnahmen zur Kundenpfle- und korrigieren ge und -gewinnung entwickeln • Aufgabenstellungen bei Trinkwasser-, Betriebsführung und Betriebsorganisation Informations- und Sicherheitstechnik: • Betriebs-, Lager- und Baustellenausstat- Nichttrinkwasser- und Entwässerungs • Betriebliche Kosten berechnen Auszubildende Angebote für • Geräte und Anlagen der Informations tung planen anlagen erarbeiten, bewerten und • Personalentwicklungs- und -führungs technik konfigurieren korrigieren konzepte entwerfen und umsetzen • Technische Lösungen unter Berück • Betriebliches Qualitätsmanagement sichtigung sicherheits- und gesund Anlagentechnik planen und darstellen heitsrelevanter Vorsorgemaßnahmen • Aufbau und Funktion von Ver- und Ent- • Marketingmaßnahmen zur Kunden erarbeiten, bewerten und korrigieren sorgungsanlagen für Gas, Wasser, Luft pflege und -gewinnung entwickeln • Kundenanforderungen analysieren und Wärme erarbeiten, bewerten und • Betriebs- und Lagerausstattung planen Weiterbildung für Ausbilder korrigieren • System-, Steuerungs- und Regelungs technik erarbeiten Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) 09.04.2018 – 31.03.2019 | VZ 15.01.2018 – 31.10.2018 | VZ Termin Termin Fachkräfte- 07.09.2018 – 31.03.2021 | TZ 21.09.2018 – 30.04.2021 | TZ sicherung Dauer 1.102 Unterrichtseinheiten Dauer 1.200 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt Gebühr 7.960,00 € Gebühr 7.825,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 26 27
Meister im Handwerk Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Konditoren-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Auftragsabwicklung Teil I – Praxis Auftragsabwicklung • Auftragsabwicklungsprozesse planen • Auftragsbeschaffung darstellen, Ange • Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten • Angebote und Kostenvoranschläge • Erzeugnisse aus Massen, Teigen, botsunterlagen erstellen, Angebote und Fertigkeiten je Schwerpunkt mit EDV Desserts, Speiseeiserzeugnissen, auswerten, Angebotskalkulation durch- Digitalisierung (Kraftfahrzeugsystemtechnik oder • Schadenaufnahme darstellen pikante Konditoreierzeugnisse führen und EDV Karosserieinstandhaltungstechnik ) • Instandsetzungsmethoden • Teegebäckmischungen und Pralinen • Methoden und Verfahren der Arbeits • Qualitätssichernde Aspekte mischungen planung und -beschaffung • Marzipan und Schokoladen- oder • Arbeitspläne erarbeiten, bewerten und Teil II – Theorie Betriebsführung und Betriebsorganisation Krokantarbeiten korrigieren • Angebotspakete, Stundenverrech • Mengen ermitteln und berechnen, Vor- BWL Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und nungssätze und Nachkalkulation Kraftfahrzeugtechnik • Werkstattauslastung, betriebliche Teil II – Theorie • Aufbau, Wirkungsweise und Funktionen Kennzahlen Betriebsführung und Betriebsorganisation lehgänge Fach- von Fahrzeugsystemen • Marketingmaßnahmen zur Kunden Gestaltung und Herstellungsverfahren • Betriebliche Kosten berechnen, Kosten- • Moderne Methoden der Messtechnik, pflege und -gewinnung entwickeln • Dekormuster rohstoffgerecht skizzieren, strukturen überprüfen Diagnose • Betriebs- und Personalmanagement Ornamente entwerfen • Betriebliches Qualitätsmanagement • Wartung und Instandsetzung • Dekorative Schrifttypen unterscheiden planen und darstellen Auszubildende Angebote für • Werkstoffeigenschaften • Entwürfe und maßstabgetreue Zeich- • Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege • Vorschriften und Gesetze nungen anfertigen und -gewinnung entwickeln • Rezepturen für Speisen und Getränke • Betriebs- und Lagerausstattung planen darstellen und abwandeln und darstellen • Eigenschaften von Rohstoffen beurtei- len, Konzepte für Warenpräsentation entwickeln Weiterbildung für Ausbilder Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) 08.01.2018 – 30.09.2018 | VZ Termin Fachkräfte- 16.11.2018 – 30.11.2019 | TZ Termin 17.08.2018 – 31.08.2019 | TZ sicherung Dauer 904 Unterrichtseinheiten Dauer 464 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt Gebühr 5.150,00 € Gebühr 3.800,00 € exkl. Zusatzkosten für Material Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 28 29
Meister im Handwerk Kosmetiker-Handwerk Maler und Lackierer-Handwerk (Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung) Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Teil II – Theorie Teil I – Praxis zogener rechtlicher Vorschriften und technischen Normen • Konzeption von kosmetischen Behand- Kosmetische Dienstleistungen • Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten lungen sowie Systempflegen und Gerä- • Typberatungen, Behandlungstechni- und Fertigkeiten je Schwerpunkt Auftragsabwicklung Digitalisierung tebehandlungen ken für unterschiedliche Hautzustän- (Gestaltung und Instandhaltung) • Auftragsabwicklungsprozesse planen, und EDV • Kundenorientierte Beratungsgespräche de, Kosmetische Chemie, Farb- und Unteraufträge vergeben und kontrol- • Beurteilung von Hautbeschaffenheit Formenlehre, kosmetische Hand- und lieren sowie Hautempfindlichkeiten Fußpflege, Möglichkeiten der dekora- Teil II – Theorie • Methoden und Verfahren der Arbeits • Erstellung von Pflegeempfehlungen tiven Nagelbehandlungen, Theorie zur planung und -organisation • Depilation/Epilation Praxis (Massagetechniken, Problemzo- Technik und Gestaltung • Mängel- und Schadensaufnahme an BWL • Behandlung von Problemzonen nenbehandlung, Depilation/Epilation, • Auftragsabwicklungsprozesse beurtei- Bauwerken, Bauteilen und Bauelemen- • Auswahl kundenspezifischer Ganzkör- Gesundheitsförderung) len, Verfahren zur Oberflächenerstel- ten durchführen und darstellen permassagen lung, -behandlung und -gestaltung • Vor- und Nachkalkulation durchführen lehgänge Fach- • Konzeption von Gesichts- und Körper- Management eines Kosmetikinstitutes beschreiben und bewerten konturierung • Rechtliche Vorschriften, Arbeits-, • Gestaltungs-, Imitations-, Mal- und Betriebsführung und Betriebsorganisation • Kosmetische Hand- und Fußpflege Gesundheits- und Umweltschutz, Sondertechniken beschreiben und • Betriebliche Kosten ermitteln, Kosten- Hygienemanagement, Betriebliche beurteilen strukturen überprüfen Auszubildende Angebote für Kosten, Kalkulation, Kundenberatung • Objekt- und funktionsgerechte Farbpläne • Betriebliches Qualitätsmanagement und -betreuung, Personalmanagement, erstellen, Formanalysen durchführen planen und umsetzen Marketing, Qualitätsmanagement • Gesamtkonzepte darstellen und • Aufgaben der Personalverwaltung beurteilen auf der Grundlage berufsbe- wahrnehmen • Betriebs- und Lagerausstattung sowie betriebliches Formularwesen planen und darstellen Weiterbildung für Ausbilder Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) 13.08.2018 – 31.03.2019 | VZ Termin Fachkräfte- Termin 15.10.2018 – 30.06.2019 | TZ/VZ 16.03.2018 – 31.12.2019 | TZ sicherung Dauer 400 Unterrichtseinheiten Dauer 940 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt Gebühr 3.400,00 € Gebühr 7.400,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 30 31
Meister im Handwerk Maler und Lackierer-Handwerk Maurer und Betonbauer-Handwerk (Schwerpunkt Fahrzeuglackierung) Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Auftragsabwicklung Teil I – Praxis • Bauteile berechnen und bewerten, Kon • Auftragsabwicklungsprozesse planen, struktion des Schallschutzes bewerten • Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten Unteraufträge vergeben und kontrol- • Bau- oder Bauhilfskonstruktion her • Probleme der Tauwasserbildung be- und Fertigkeiten je Schwerpunkt lieren stellen oder vervollständigen schreiben, Luftdichtheit von Bauteilen Digitalisierung (Fahrzeuglackierung) • Methoden und Verfahren der Arbeits • Baustoffe, Bau- oder Bauhilfskonstruk und Bauwerken beurteilen und EDV planung und -organisation tionen überprüfen und beurteilen • Mängel- und Schadensaufnahme an • Fehler, Schäden oder Mängel an Auftragsabwicklung Teil II – Theorie Bauwerken, Bauteilen und Bauelemen- Baukonstruktion feststellen und • Auftragsabwicklungsprozesse planen, ten durchführen und darstellen dokumentieren sowie Vorschläge zur Arbeitsabläufe abstimmen und Technik und Gestaltung • Vor- und Nachkalkulation durchführen Behebung erarbeiten koordinieren BWL • Auftragsabwicklungsprozesse beurtei- • Arbeitspläne erarbeiten, bewerten und len, Verfahren zur Oberflächenerstel- Betriebsführung und Betriebsorganisation korrigieren lung, -behandlung und -gestaltung • Betriebliche Kosten ermitteln, Kosten- Teil II – Theorie • Baurechtliche Vorgaben auswerten lehgänge Fach- beschreiben und bewerten strukturen überprüfen und berücksichtigen • Gestaltungs-, Imitations-, Mal- und • Betriebliches Qualitätsmanagement Baukonstruktion • Aufmaß und Rechnungslegung, Vor- Sondertechniken beschreiben und planen und umsetzen • Baugruben und Gräben planen, Kon und Nachkalkulation durchführen beurteilen • Aufgaben der Personalverwaltung struktionen für Bauteile und Bauwerke Auszubildende Angebote für • Objekt- und funktionsgerechte Farbpläne wahrnehmen entwerfen, berechnen und bemessen Betriebsführung und Betriebsorganisation erstellen, Formanalysen durchführen • Betriebs- und Lagerausstattung sowie • Konstruktionen für den Ausbau auswäh- • Betriebliche Kosten berechnen • Gesamtkonzepte darstellen und betriebliches Formularwesen planen len und bewerten • Angebotsunterlagen erstellen, Ange- beurteilen auf der Grundlage berufs- und darstellen • Bauwerks- und Grundstücksentwässe- bote auswerten, Angebotskalkulation bezogener rechtlicher Vorschriften und rung planen durchführen technischen Normen • Personalentwicklungs- und -führungs Baustoffe und Bauphysik konzepte entwerfen und umsetzen Weiterbildung für Ausbilder • Arten und Eigenschaften von Baustoffen • Betriebliches Qualitätsmanagement beurteilen planen und darstellen • Bodenarten unterscheiden, Arten von Bauwerksabdichtungen beschreiben Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) Fachkräfte- Termin 16.03.2018 – 31.12.2019 | TZ Termin 09.11.2018 – 31.12.2020 | TZ sicherung Dauer 940 Unterrichtseinheiten Dauer 1.044 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Praxis: Gotha | Theorie: Erfurt Gebühr 7.400,00 € Gebühr 5.100,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 32 33
Meister im Handwerk Metallbauer-Handwerk Straßenbauer-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Auftragsabwicklung Teil I – Praxis • Auftragsbezogener Einsatz von Bau • Technische Arbeitspläne erarbeiten, stoffen, Materialien und Geräten planen • Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten bewerten und korrigieren • Pflasterarbeiten, insbesondere Schup- • Erstellung von Arbeitsplänen und Aus- und Fertigkeiten je Schwerpunkt • Auftragsabwicklungsprozesse planen pen- oder Segmentbogenpflaster führungsanweisungen Digitalisierung (Konstruktionstechnik oder Metall • Unteraufträge vergeben und kontrol- • Abstecken einer Kurve von Tangenten • Baustellenberichte erstellen, prüfen und und EDV gestaltung) lieren mit Höhenmessung auswerten • Technische Prüfungen planen, Prüf • Abstecken, Vermessen und Höhen • Verfahren für Lage- und Höhenmessung ergebnisse dokumentieren aufnahme einer Straße oder Trasse beschreiben, Messprotokolle prüfen Teil II- Theorie • Vor- und Nachkalkulation durchführen • Aufmaß und Rechnungslegung BWL Metallbautechnik Betriebsführung und Betriebsorganisation Teil II – Theorie Betriebsführung- und Betriebsorganisation • Konstruktionen entwerfen und berechnen • Betriebliche Kosten berechnen • Betriebliche Kosten und Kostenstruktu- • Beurteilen von Werkstoffen auf Arten • Betriebliches Qualitätsmanagement Baukonstuktion ren ermitteln lehgänge Fach- und Eigenschaften planen und umsetzen • Erdbauwerke, Baugruben und -gräben • Marketingmaßnahmen erarbeiten • Probleme der Materialbe- und • Marketingmaßnahmen zur Kunden • Konstruktion für Bauteile und Bauwerke • Betriebliches Qualitätsmanagement -verarbeitung pflege und -gewinnung entwickeln • Verfahren für Dichtheitsprüfung • Personalwirtschaftliche Aufgaben • Technische Lösungen im Bereich Steue- • Betriebs- und Lagerausstattung sowie • Gestaltungsmöglichkeit von Straßen und • Betriebs- und Lagerausstattung Auszubildende Angebote für rungstechnik erarbeiten, bewerten und Logistik planen und darstellen Wegen • Chancen und Risiken betrieblicher Ko- korrigieren operationen darstellen und beurteilen • Prüf- und Messtechniken Auftragsabwicklung • Auftragsbeschaffung • Angebotsunterlagen erstellen • Methoden und Verfahren der Arbeitspla- nung und -organisation Weiterbildung für Ausbilder • Berufsbezogene rechtliche Vorschriften und technische Normen Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) Fachkräfte- Termin 14.09.2018 – 30.04.2020 | TZ Termin 23.11.2018 – 30.04.2020 | TZ sicherung Dauer 850 Unterrichtseinheiten Dauer 900 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt Gebühr 7.900,00 € Gebühr 5.400,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 34 35
Meister im Handwerk Tischler-Handwerk Zimmerer-Handwerk Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II Meister Plus Teil I – Praxis Montage und Instandhaltung Teil I – Praxis Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition • Ablaufpläne für Montagearbeiten und Baustoffe • Konzeption für einen Innenausbau oder • Objektbezogene Zwischen- und Endkon • Teile einer Dachkonstruktion ausmitteln, • Arten und Eigenschaften von Baustoffen für eine Inneneinrichtung oder für ein trollen von Montagearbeiten aufreißen, austragen und anreißen zuordnen Digitalisierung Bauelement oder für einen Fassaden- • Montagetechniken, Maßnahmen des • Treppe im Grundriss aufreißen und aus- • Probleme der Wareneingangskontrolle und EDV abschluss einschließlich Entwurfs-, Schall-, Brand-, Wärme-, Feuchte-, Rauch- tragen sowie eine Treppenwange oder • Lagerausstattungen planen und darstel- Planungs- und Kalkulationsunterlagen und Strahlenschutzes einen Krümmling anreißen len, baustellen- und logistikbezogene • Fehler, Schäden oder Mängel an Mengen- und Materialberechnungen Auftragsabwicklung einer Holzkonstruktion feststellen und erstellen Teil II – Theorie • Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung dokumentieren sowie Vorschläge zur • Chemische Holzschutzmaßnahmen BWL • Unteraufträge vergeben und kontrollieren Behebung erarbeiten planen und bewerten, konstruktive Holz- Gestaltung, Konstruktion und Fertigungs- • Vor- und Nachkalkulation durchführen schutzmaßnahmen an Bauteilen planen technik und beurteilen lehgänge Fach- • Konzipierung von Möbeln und Innen Betriebsführung und Betriebsorganisation Inhalte Teil II – Theorie einrichtungen unter Berücksichtigung • Betriebliche Kosten unter Berücksichti- Auftragsabwicklung der Ergonomie gung betriebswirtschaftlicher Zusam- Bautechnik • Auftragsabwicklungsprozesse planen • Konstruktionstechnische Maßnahmen menhänge ermitteln • Holzkonstruktionen entwerfen, planen, • Arbeitsplanung und -organisation Auszubildende Angebote für insbesondere für fassadenabschließende • Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege berechnen und bewerten • Baurechtliche Vorgaben auswerten und Elemente und -gewinnung entwickeln • Dachdeckungen und Instandsetzungen berücksichtigen • Stilrichtungen, Kunstgeschichte, Werk- • Betriebs- und Lagerausstattung planen planen, berechnen und bewerten • Vor- und Nachkalkulation durchführen stoffkunde, Oberflächenbehandlungen • Bauteile und Bauwerke berechnen und bewerten Betriebsführung und Betriebsorganisation • Einbau vorgefertigter Bauteile und • Betriebliche Kosten ermitteln Elemente planen • Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege Weiterbildung für Ausbilder • Betriebs- und Lagerausstattung planen Recht (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) (Voraussetzungen siehe „Allgemeine Hinweise zur Meisterausbildung“) Fachkräfte- Termin 27.04.2018 – 31.12.2019 | Termin 09.11.2018 – 31.12.2020 | TZ sicherung Dauer 880 Unterrichtseinheiten Dauer 1.124 Unterrichtseinheiten Ort Erfurt Ort Erfurt, Gotha Gebühr 4.800,00 € Gebühr 6.400,00 € Angebote Weitere Abschluss Prüfungszeugnis Abschluss Prüfungszeugnis Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 Auskunft Karrierecenter | Telefon: 0361/67 07-272 36 37
Sie können auch lesen