LEALebenshilfe Erfurt AKTUELL - Vertrauen und Verantwortung Corona-Pandemie Abschluss Ausbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEA Lebenshilfe Erfurt AKTUELL 1.2020 Vertrauen und Verantwortung · Corona-Pandemie · Abschluss Ausbildung www.lebenshilfe-erfurt.de
Ein Wort in eigener Sache Liebe LeserInnen, Herausforderungen der vergangenen Monaten und zeigen, wie wir an Ihnen das Jahr 2020 sollte ein ganz besonde- gewachsen sind. Lesen Sie auf den nächs- res werden. Denn in diesem Jahr feiern ten Seiten auch von zahlreichen Klient- wir schon den 30. Geburtstag der Lebens- Innen und MitarbeiterInnen, wie sie die hilfe Erfurt. In so vielen Jahren hat sich für Pandemie erlebt haben. Menschen mit geistiger Behinderung in Erfurt eine Menge verändert. Denn wir Nach drei Jahren haben alle unsere und andere soziale Einrichtungen haben ersten Fachpraktiker für personale Dienst- Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion leistungen erfolgreich ihre Ausbildung gefördert. Das ist ein Grund zu feiern! abgeschlossen. Alle wurden von uns übernommen und verstärken jetzt z. B. Doch dann kam die Corona-Pandemie die Teams in den Wohnstätten. Mit dem und am 17. März 2020 der Lockdown, erfolgreichen Abschluss der Fachpraktiker der unser ganzes Land zum Stillstand startet auch ein neuer Ausbildungsgang. brachte. Eine Zäsur, die uns alle bis zum Im Bereich GartenGrün werden nun auch heutigen Tag bewegt. Diese LEA widmet Gartenbauwerker ausgebildet. sich deshalb im Titelthema den Auswir- kungen der Corona-Pandemie auf die Lebenshilfe Erfurt Gruppe. Unter dem Viel Spaß beim Lesen! Titel „Vertrauen und Verantwortung“ Ihr LEA-Team geben wir Ihnen einen Einblick in die J. Schuppan, A. Schneider und T. Haßler Liebe Leser, die Lebenshilfe Erfurt hatte in diesem Jahr den 30. Geburtstag. Eigentlich wollten wir mit allen ganz groß feiern. Aber dann kam Corona und alle mussten zuhause bleiben. In dieser LEA geht es vor allem um Corona. Sie können lesen, was sich bei uns verändert hat. Viele Menschen mit Behinderung berichten darüber, wie sie die Pandemie erlebt haben. Außerdem haben drei Azubis erfolgreich die Ausbildung abgeschlossen. Wir gratulieren und begrüßen sie als Mitarbeiter in der Lebenshilfe Erfurt. Nun bilden wir auch Gartenbauwerker aus. 2 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Inhalt Vertrauen und Verantwortung .........................................................4 Rückblick .................................................................................. 4 Corona-Alltag mit Behinderung bewältigen .................................. 6 Frühförderung durch die Krise ................................................... 11 Kita in Pandemiezeiten ............................................................ 12 Gemeinsam stark ..................................................................... 16 Kommunikation in der Krise ...................................................... 17 Mit Herz und Verstand und leckerem Gebäck ............................. 19 Freizeitangebote finden wieder statt .......................................... 22 Lebenshilfe/David Maurer Wichtige Informationen .................................................................24 Mitgliederversammlung verschoben ........................................... 24 Selbstvertreterrat für mehr Barrierefreiheit in Erfurt ....................... 24 Gutes tun ......................................................................................26 In herausfordernden Zeiten etwas zurückgeben .......................... 26 Berufung und Wahl der Stiftungsgremien ................................... 27 Ziele und Vorhaben der Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG .................. 28 Inklusive Arbeitswelt .....................................................................30 Berufsausbildung bei der Lebenshilfe Erfurt ................................. 30 Für Pflanzenliebhaber mit grünem Daumen ................................ 32 Traumhaftes Duo: Übernachten im Park ...................................... 34 Caponniere on Tour auf Schloss Molsdorf .................................. 36 Caponniere on Tour im Dino Park ............................................. 38 Stellenanzeigen ...................................................................... 38 Lebenshilfe Erfurt auf einen Blick ...................................................39 Impressum: LEA – Lebenshilfe Erfurt Aktuell Sonderausgabe zum Thema „Vertrauen und Verantwortung“ – Schritt für Schritt durch die Krise Redaktionsschluss: 25.09.2020 Bilder: Lebenshilfe Erfurt; Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.; pixabay.com, covermade, Adobe Stock Herausgeber: Lebenshilfe Erfurt e.V. Heinrichstraße 89 · 99092 Erfurt · Tel. 03 61-600 700 · Fax 0361-6 00 71 89 E-Mail: info@lebenshilfe-erfurt.de · www.lebenshilfe-erfurt.de 1.2020 3
Vertrauen und Verantwortung Seit nunmehr acht Monaten stellt sich die Lebenshilfe Erfurt, wie die anderen Unternehmen, den Problemen der weltweiten Corona-Pandemie. Herausfordernde Monate liegen hinter uns. Wir können feststellen, die ökonomische Situation der Lebenshilfe Erfurt Gruppe ist stabil. Rückblick Im Angesicht der auf uns hereinbrechen- aller MitarbeiterInnen, KundInnen, Nut- den Infektionswelle hatte der Vorstand zerInnen, Kinder, BesucherInnen, Bewoh- in einer Krisensitzung am 15. März vier nerInnen und Gäste und der Mitwirkung Schwerpunkte festgelegt. Im September aller daran ist es zu verdanken, dass alle können wir nun einschätzen, dass wir gesund geblieben sind. in allen vier Punkten bisher erfolgreich waren: Alle unsere Betreuungs- und Pflegeange- 1. Die Gesundheit aller KlientInnen, bote sowie die Notbetreuung in den Kitas Kinder, Nutzer und MitarbeiterInnen konnten während des Lockdowns dank der Lebenshilfe Erfurt ist zu schützen. des großen Engagements sehr vieler Mit- 2. Die Betreuung und Pflege der streiterInnen innerhalb der Lebenshilfe auf Menschen mit Behinderungen in einem hohen Niveau jederzeit sicherge- unseren Wohn-, Betreuungs- und stellt werden. Pflegeangeboten ist unter allen Hallo, Umständen sicherzustellen. Die wirtschaftliche Stabilität konnte unter wir sind da ... 3. Alle bestehenden Arbeitsplätze inner- anderem durch intensive Verhandlungen bunt bemalte halb der Lebenshilfe Erfurt Gruppe mit Kostenträgern und den Einsatz von Steine als werden erhalten. Kurzarbeitergeld gesichert werden. Die Zeichen der 4. Die wirtschaftliche Stabilität der Einnahmeausfälle in vielen Bereichen Gemeinschaft Lebenshilfe Erfurt ist sicherzustellen. stellen unbestritten eine sehr große Her- und Zuversicht ausforderung dar. Durch die genannten gestalteten Bis heute kam es in unserem Umfeld zu Maßnahmen ist die wirtschaftliche Situ- auch die keinen Infektionen (Stand 15.09.2020). ation weiterhin sehr stabil und kein ein- BewohnerInnen Es wurden umfassende Infektionsschutz- ziger Mitarbeiter wurde entlassen. Wir im Haus am konzepte in allen Bereichen der stellen sogar MitarbeiterInnen ein. Bache (Bild) Lebenshilfe Erfurt erstellt. Diese Präven- und Kitakinder. tionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz In den vergangenen Wochen und Mona- ten haben wir uns auf eine „neue Norma- lität“ eingestellt. An Schutzmaßnahmen wie das Abstandhalten und das Tragen von Mund-Nasen-Schutz haben sich die meisten Menschen als Teil des neuen All- tags gewöhnt. Viele Einrichtungen und Dienste öffneten wieder schrittweise und die Kurzarbeit konnte weitestgehend beendet werden. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass einige Bereiche von Kurzarbeit nie betroffen waren. 4 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Durch die Schließung von Einrichtungen und Diensten hat sich in der Lebenshilfe Erfurt viel verändert. Es sind große Herausforderungen entstanden. Damit wir das gut schaffen können, haben wir uns 4 Ziele vorgenommen: 1. Die Gesundheit von Klienten, Kindern, Nutzern und Mitarbeitern schützen. 2. Die Betreuung und die Pflege im Wohnen absichern. 3. Die Arbeit von den Mitarbeitern sichern. Niemand soll entlassen werden. 4. Darauf achten, dass die Lebenshilfe Erfurt genug Geld hat und alle Rechnungen zahlen kann. Das haben wir alles geschafft. Bisher ist niemand aus der Lebenshilfe Erfurt krank geworden. Die Betreuung und die Pflege im Wohnen war immer sicher. Auch die Not-Betreuung in den Kitas hat geklappt. Alle Mitarbeiter haben ihre Arbeit behalten. In der Lebenshilfe Erfurt gibt es auch die Kurzarbeit. Das heißt: Der Mitarbeiter muss weniger arbeiten als normal. Aber er bekommt etwas weniger Geld, wie normal. Jetzt gibt es aber wieder mehr Arbeit. Deswegen wird die Kurzarbeit immer weniger. Wir haben auch neue Mitarbeiter und Azubis eingestellt. Der Alltag hat sich für alle Menschen verändert. Wir haben uns daran gewöhnt, dass wir Abstand halten müssen und einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das ist jetzt ganz normal. Wir glauben, dass wir die Corona-Zeit weiter gut bewältigen werden. 1.2020 5
Corona-Alltag mit Behinderung bewältigen Im besonders herausfordernden Corona-Lockdown sind vielerorts Eltern, Lehrer, Erzieher, Geschäftsführer und Politiker zu Wort gekommen. Nur die Meinungen von Menschen mit Behinderung wurden, wie so oft, nicht gehört. Wir haben gerade deswegen gefragt, wie unsere KlientInnen und MitarbeiterInnen die Corona-Pandemie bisher erlebt haben. Lesen Sie ganz unterschiedliche Momentaufnahmen. Wohnen und Betreuung Mit großer Besorgnis haben wir in den inmitten einer Pandemie letzten Februar- und ersten Märzwochen Was passiert mit unseren KlientInnen, die steigenden Infektionszahlen beob- wenn sie von heute auf morgen nicht in achtet. Mit dem Besuchsverbot in den die Werkstatt gehen können? Wer betreut Wohneinrichtungen vom 13. März und sie in dieser Zeit? Woher kommt die dem kurz darauffolgenden Lockdown hat Schutzausrüstung, die KlientInnen und sich der Alltag für unsere BewohnerInnen MitarbeiterInnen vor dem Coronavirus plötzlich verändert. Auf diese neue Situa- schützen soll, wenn sie weltweit ausver- tion mussten wir uns sehr schnell einstel- kauft ist? len, da für unsere KlientInnen mit geistiger Herr Schenke, Mitarbeiter Flinke Hände Durch den deutlich höheren Bedarf der Desinfektion und Reinigung sind unsere MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Lebenshilfe Erfurt und auch privaten Haushalten verstärkt unterwegs. Gleichzeitig gehören viele MitarbeiterInnen zu den Risikogruppen und müssen besonders geschützt werden. Einige bekommen da schon mal ein mulmiges Gefühl, wenn Sie wissen, dass BewohnerInnen der privaten Haushalte eine Auslandsreise unter- nommen haben. Dann müssen unsere Kunden entweder einen negativen Corona-Test vorweisen oder 14 Tage warten, bis wir zur nächsten Reini- gung vorbeikommen. So wollen wir unseren MitarbeiterInnen Sicherheit geben und gleichzeitig den Bedürfnissen der KundInnen gerecht werden. 6 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Mitarbeiter Betreuung und Pflege inklusiv Ganz persönliche Zuwendung ist gerade auch in diesen besonderen Zei- ten extrem wichtig. Das MIA Café war geschlossen. Gespielt wurde einfach an der frischen Luft im Haus am Bache und ein persönliches Gespräch kann man auch im Sonnenschein genießen. Herr Ruddeck, Mitarbeiter Wohnstätten Kleine Fahrten mit den Rädern bereiteten stets allen Vergnügen. Behinderung wie für viele andere Men- unterstützen können. Denn die Bewoh- schen nichts mehr so war wie zuvor. Wir nerInnen waren durch die Schließung bewegten uns in einem Spannungsfeld der Werkstätten und Tagesstruktur jetzt aus behördlichen Vorgaben und unserer den ganzen Tag zu Hause. Nur weil das praktischen Umsetzung. In den ersten bereichsübergreifende Arbeiten in der Wochen haben sich ständig die Voraus- Lebenshilfe Erfurt schon seit vielen Jahren setzungen, Informationen und Empfehlun- geübte Praxis ist, konnten wir das so gut gen geändert. Uns wurde bewußt, dass umsetzen. So reduzierte sich in verschie- wir in dieser Krise unseren eigenen Weg denen Bereichen der Anteil an Kurzarbeit. gehen müssen, um in erster Linie unsere Wir sind dankbar für die vielen Mitarbei- KlientInnen und MitarbeiterInnen vor dem terInnen, die täglich über ihr normales Coronavirus zu schützen. Arbeitspensum hinaus engagiert gear- beitet haben und einen großen Beitrag Parallel zu der Schließung der Kitas frag- geleistet haben, um diese Herausforde- ten wir noch am Wochenende vor Eintritt rungen gemeinsam zu tragen, obwohl in den Lockdown bei zahlreichen päda- auch sie sich um ihre eigene Gesundheit gogischen MitarbeiterInnen aus Kitas und und ihre Familien sorgten. Diese sehr Tagesstruktur-Angeboten an, ob sie uns intensive Phase des Lockdowns konnten in den Wohnstätten und im Pflegebereich wir nur mit Ihnen gemeinsam bewältigen. Bewohnerin aus dem Eltern-Kind-Wohnen Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay Die Corona-Zeit hat mich wirklich an meine Grenzen gebracht. Die plötz- liche Schließung der Kita und die Betreuung rund um die Uhr haben den ganzen Tagesablauf durcheinander gebracht. Auch mein Kind konnte nicht verstehen, warum die Kita jetzt zu ist und wir die Freunde nicht sehen können. Für mich sind wichtige Arzttermine aus- gefallen. Das Besuchsverbot hat mich traurig gemacht. Denn so konnte ich meinen anderen Sohn, der außerhalb des Eltern-Kind-Wohnens lebt, die ganze Zeit nicht sehen. Auch mein Partner konnte mich nicht besuchen. Die Masken bei den MitarbeiterInnen sind befremdlich. Ich wünsche mir wieder mehr Kontakt und hoffe, dass Corona bald vorbei ist. 1.2020 7
Frau Wenzlaff, Bewohnerin An die Zukunft gedacht haben die Bewoh- nerInnen und MitarbeiterInnen vom Haus am Bache mit ihrer Pflanzaktion. Ganz unterschiedliche Sträucher wurden am Zaun mit Unterstützung einer Gärtnerei gepflanzt. In den Sommermonaten haben die BewohnerInnen die jungen Sträucher regelmäßig gegossen. Einige KlientInnen haben unsere Ein- Anfang April noch vor der allgemeinen richtung vor dem Lockdown verlassen. Maskenpflicht haben wir über unser Sie wurden intensiv von ihren Familien neues Mitarbeiter-Portal und die Lebens- betreut. Diese Familien haben täglich hilfe Erfurt-Website zum Nähen von All- berufliche Verpflichtungen und die Betreu- tagsmasken aufgerufen. MitarbeiterInnen ung sowie Pflege ihrer erwachsenen und Unterstützer der Lebenshilfe Erfurt Angehörigen mit Behinderung gleicher- haben uns gegen eine Aufwandsentschä- maßen bewältigt. Ihre Leistung verdient digung etwa 2000 Masken genäht. Wei- besonderen Respekt. tere 300 Masken kamen über Spenden zur Lebenshilfe Erfurt. Damit konnten wir Im gleichen Zeitfenster kämpften wir um alle MitarbeiterInnen und teilweise auch Desinfektionsmittel und Mund-Nasen- KlientInnen mit Mund-Nasen-Schutz ver- Schutz. Unsere normalerweise gut gefüll- sorgen, um effizienter vor dem Coronavi- ten Lager waren schnell leer. So mussten rus zu schützen. wir uns den harten Marktbedingungen stellen. Wir taten alles dafür, um Desinfek- Als wir erfolgreich personelle Heraus- tionsmittel einzukaufen und mussten hor- forderungen gelöst und Schutzmaßnah- rende Preise zahlen, um FFP2 und FFP3 men ergriffen haben, stellten sich die Masken zu bestellen und einzulagern. nächsten Fragen. Was tun, damit keine Frau Allenberg, Mitarbeiterin Betreuung und Pflege inklusiv Viele BewohnerInnen hatten in der Umstellung vom geregelten Tagesab- lauf hinein in den Lockdown große Schwierigkeiten, weil oft eine sinn- volle Beschäftigung gefehlt hat. Ihnen fehlten der regelmäßige Austausch mit Angehörigen und sie sorgten sich wegen des Coronavirus um sie. Nachdem es den MitarbeiterInnen gelungen ist, diesen neuen Alltag stärker für die KlientInnen zu strukturieren, entspannten sich auch viele BewohnerInnen. Nun konnten sie länger ausschlafen und mehr Zeit mitei- nander verbringen. Wir haben uns immer wieder kreative Ideen gesucht, wie wir Abwechslung in den Tag hineinbringen können. Viele KlientInnen haben Spaziergänge die auf Grund der Corona-Maß- nahmen ja nur in Einzel-Betreuung möglich waren, besonders genossen. 8 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Klientin Ich habe die Corona-Zeit bisher als Erholung empfunden und die Ruhe genossen. Mitarbeiterin Betreuung und Pflege inklusiv Unsere BewohnerInnen in der Brühler Straße haben die ca. 20-minütigen Konzerte in der Brühler Wallstraße dienstags im März/April wirklich sehr genossen. Das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ wurde immer gespielt. Langeweile bei unseren BewohnerInnen Umso erfreuter sind wir nun, dass die und KlientInnen aufkommt? Unsere Mitar- Werkstätten wieder geöffnet haben beiterInnen hatten viele Ideen, um unsere und auch mehr Angehörigenbesuche in KlientInnen abzulenken und sinnvoll die unseren Einrichtungen stattfinden kön- Zeit zu verbringen. Dabei wurde die kre- nen. Wir wünschen uns weiterhin, dass ative Zeit ein fester Bestandteil der neuen KollegInnen, KlientInnen und Angehö- Tagesstruktur am Morgen. Es wurde zur rige uns unterstützen und sich an die von Osterzeit gebastelt und sehr viel gemalt, uns vorgegebenen Hygienemaßnahmen Kissenschlachten veranstaltet, Spazier- halten. gänge wurden gemacht, Spiele wurden gespielt und neue Kochrezepte auspro- Wir alle tragen Verantwortung einander biert. Die Ideen durften nicht ausgehen. zu schützen, um uns allen gleicherma- Viele KlientInnen haben in dieser Zeit an ßen durch niedrige Infektionszahlen gute Selbstbestimmung hinzugewonnen. Chancen auf einen relativ normalen All- tag zu ebnen. Dennoch wurden die KollegInnen aus der Werkstatt oder Tagesstruktur und geliebte Angehörige schmerzlich vermisst. Mitarbeiterin Betreuung und Pflege inklusiv Ein Sportfest mit verschiede- nen Stationen wurde Anfang Juli liebevoll gestaltet. Ein Höhepunkt für alle, denn die Sportspiele boten viel Abwechslung und jede Menge Spaß im Garten. 1.2020 9
Im Wohnen und in der Pflege hat sich in der Corona-Zeit auch sehr viel verändert. Die Werkstätten wurden geschlossen. Die Angehörigen konnten nicht zu Besuch kommen. Desinfektionsmittel und Mundschutz waren am Anfang nicht ausreichend vorhanden. Mitarbeiter haben Mund-Nasen-Bedeckungen genäht. Wir mussten viel neu organisieren, um alles gut zu schaffen. Mitarbeiter haben uns aus anderen Bereichen unterstützt. Wir haben sehr viel Zeit mit den Klienten verbracht: - Wir haben sehr viel gebastelt. - Wir haben gemeinsam gespielt. - Wir waren zusammen spazieren. - Wir haben eine Kissen-Schlacht gemacht. - Wir haben neue Koch-Rezepte ausprobiert. Klienten haben auch die Ruhe genossen. Viele Klienten haben die Angehörigen sehr vermisst. Das war schwierig. Aber wir haben die ungewöhnliche Zeit gemeinsam gut geschafft. Die Klienten gehen jetzt wieder in die Werkstätten und in die Tagesstruktur. Und Klienten können wieder mehr Besuch bekommen. 10 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Frühförderung durch die Krise Die Frühförderung konnte in der Corona-Zeit nicht in der Kita und in den Familien stattfinden. Termine wurden manchmal am Telefon umgesetzt. Das war sehr ungewöhnlich. Es war uns wichtig, den Kontakt zu den Familien zu halten. Unsere Frühförderung hatte es im Lock- Wohnung der Familie abgestellt. Zur För- down und danach besonders schwer. Die dereinheit hat die Frühförderin die Kin- Fördereinheiten entfielen, weil die Kolle- der und ihre Eltern telefonisch angeleitet ginnen die Einrichtungen und die privaten mit diesen Materialien zu üben. Danach Haushalte im Lockdown nicht betreten hat sie die Kiste abgeholt und die Spiele durften. Auch in den unterschiedlichen intensiv desinfiziert. Am nächsten Tag Phasen der Öffnung der Kitas, konnten nahm sie den Weg zur nächsten Familie. unsere Kolleginnen lange nicht die Thera- pieräume in den Kitas nutzen. Mit der vollständigen Öffnung der Kitas im Regelbetrieb können seit September Seit Mitte Mai bestand die Möglichkeit, endlich Fördereinheiten in den Räumen Förderung in der Frühförderstelle umzu- der Kitas stattfinden. Wir achten darauf, setzen. Zuvor war es nur telefonisch oder den Kontakt möglichst gering zu halten. per Videochat möglich. In vielen Familien fehlte leider der technische Zugang. Auch Wir danken allen engagierten Mitarbeiter- unseren MitarbeiterInnen standen nicht Innen, die sich ganz individuell für die immer geeignete Technik zur Verfügung. Kinder und Familien der Frühförderung Viele waren durch die Betreuung ihrer eingesetzt haben, um die Förder- und eigenen Kinder und Homeschooling aus- Therapiestunden zu ermöglichen. In den gelastet. Frühförderung in Corona-Zeiten nächsten Wochen gilt es, die ausgefal- bedeutete viel Aufwand und persönliches lenen Stunden nachzuholen und mit den Engagement, z. B. Kisten mit Spielen Kindern schrittweise wieder Fortschritte wurde am Tag vor der Förderung vor der zu machen. Mitarbeiterin Interdisziplinären Frühförderstelle Lebenshilfe/David Maurer Durch Videotelefonat und Telefon ist es relativ schnell gelun- gen, den Kontakt mit den Familien und Kindern kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Einige Kinder haben von den engeren Kontakten mit ihren Eltern profitiert. Eine besondere Herausforderung waren die Fördereinhei- ten via Videochat, während ich mein eigenes Kind zuhause betreuen musste. Aber auch das war mit viel Strukturierung des Tages gut möglich. In dieser Zeit haben alle versucht ihr Bestmögliches zu geben. Dennoch ist es richtig und wichtig, dass die Frühförderung wieder unter den normalen Voraussetzungen stattfinden kann. 1.2020 11
Kita unter Pandemiebedingungen alle sehr bemüht, den Kindern weiterhin Geborgenheit, pädagogische Förderung Mit den umfassenden Kontaktbeschränkungen vom 17. März und einen strukturierten Tag zu bieten. und den folgenden Schließungen der Kitas und Schulen hatte Trotz des Betretungsverbotes für Eltern, sich der Alltag für Familien von einem Tag zum anderen völlig den Masken der PädagogInnen und der verändert. Trennung der Kinder während der Betreu- ung, haben die Kinder die Situation sehr Eintritt in den Lockdown gut gemeistert. und Notbetreuung Die unbestritten notwendigen Schließun- Natürlich vermissten die Kinder einander gen brachten ganz neue Herausforderun- sehr und viele haben noch nicht verstan- gen mit sich. Wir mussten einen großen den, warum sie nicht zur Kita konnten. Zu Teil unserer PädagogInnen in Kurzarbeit diesem Zeitpunkt erahnten wir noch nicht, schicken. In den Familien sollte auf ein- wie lange wir warten würden. mal Arbeit, Kinderbetreuung und Home- schooling gleichzeitig erfolgen. Je mehr Die Vorgaben der strikten Trennung der Wochen vergingen, umso angespannter Gruppen bedeutete, dass sich die Grup- gestaltete sich die Situation. Die Nerven pen im Haus und im Außengelände nicht lagen in vielen Familien blank. Erschwe- begegnen durften. Da das verboten war, rend kam hinzu, dass die Kita-Pädagog- hatten wir teilweise gar nicht genug Spiel- Innen nicht mehr alle Familien erreichen zeug. Im normalen Kita-Alltag nutzen die konnten. Für unsere drei Kitas war das Kinder Spielzeug und Außengelände eine besonders herausfordernde Zeit. gruppenübergreifend. Engagierte Fami- lien, Nachbarn und MitarbeiterInnen sind Für Familien, wo beide Elternteile bzw. unserem Aufruf gefolgt und haben sehr alleinerziehende Elternteile in wichti- viel Spielzeug für den Innen- und Außen- gen Infrastrukturberufen tätig sind, z. B. bereich in die Kitas gebracht. Gesundheitswesen, Feuerwehr, Polizei, war zumindest eine Notbetreuung der Viele Eltern bemerkten, dass sie nicht auf Kinder möglich. Mit großem Engagement Dauer die Mehrfachbelastung aus Kinder- unserer KollegInnen konnte die Notbetreu- betreuung, Homeschooling für ein älteres ung unter größtmöglicher Sicherheit durch- Kind und beruflicher Tätigkeit absolvieren geführt werden. Fast gespenstig wirkten können. Der Druck der Gesellschaft, Kitas die leeren Kitas – wo sonst lachende Kin- und Schulen wieder zu öffnen, stieg von der zu hören sind. Gleichzeitig waren Woche zu Woche. Herr Weske, Pädagoge in der Kita Kinderland Die Corona-Pandemie hat bei mir großes Unbehagen ausgelöst. Gerade zu Beginn wusste ja niemand was es mit dem Corona-Virus auf sich hat und was alles auf uns zukommt. Gerade wenn man, wie ich, zur Risikogruppe gehört und in jedem Nach- richtenbeitrag wieder daran erinnert wird, lässt das mulmige Gefühl auch nur schleppend nach. Ich war sehr froh, als die Maskenpflicht kam und die Zahlen gesunken sind. Dies hat mir auch ein besseres Gefühl bei der Arbeit gegeben, da hier in der Kita ein „kontaktloses“ Arbeiten gar nicht möglich ist und auch für die Kinder nicht schön wäre. Die Kinder mussten in der Krise sowieso schon auf zahlreiche Aktivitäten wie dem Spielen auf dem Spielplatz oder dem Treffen mit Freunden verzichten. 12 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Für die Familien, die zuhause ein Kind mit geistiger Behinderung betreuen muss- ten, war die Lage noch anstrengender. Denn hier sind zusätzlich Therapiestun- den der Kinder ausgefallen, die nun durch die Eltern ersetzt werden mussten. Sie hatten in der Mehrzahl die Grenze der Belastbarkeit erreicht und forderten die schrittweise Öffnung von Kitas und Förderschulen. Eingeschränkter Regelbetrieb Mit der Stabilisierung der Corona-Infekti- onszahlen auf einem niedrigen Niveau, wurde die Notbetreuung am 2. Juni in den eingeschränkten Regelbetrieb über- führt. Wir konnten allen Kindern eine täg- liche Betreuung von 07:00 Uhr bis nach dieser eingeschränkten Betreuungszeit Neuanschaffungen dem Mittagessen anbieten. Für Kinder ein Stück Alltagsstruktur zurückzugewin- für den Kleinkind- von Eltern aus systemrelevanten Beru- nen und sich auch wieder um die eigene bereich der Kita fen, wurde weiterhin eine Betreuung bis Gesundheit zu kümmern. Die tägliche Schmetterling 16:00 Uhr gesichert. Betreuungszeit wurde im eingeschränkten Regelbetrieb schrittweise erweitert. Unser Schutzkonzept für den einge- schränkten Regelbetrieb war durch Regelbetrieb in allen Kitas Abstände, Absperrungen, Wegesysteme Seit dem 31. August sind die Kitas der und Zutrittsverbote für Eltern und Ange- Lebenshilfe Erfurt nach einem 3-Stufen- hörige geprägt. konzept wieder im Regelbetrieb mit präventivem Infektionsschutz tätig. Kin- Der eingeschränkte Regelbetrieb war für dertagesbetreuung unter Pandemiebedin- Eltern und Kinder mit einer überschwäng- gungen bedeutet, dass die individuellen lichen Freude verbunden. Glücklich fan- Schutzmaßnahmen immer noch ernst zu Kinder setzen den sich Freunde untereinander wieder, nehmen sind. Wir tragen alle Verantwor- sich künstlerisch um endlich wieder miteinander zu spie- tung dafür, Kinder, Sorgeberechtigte und mit COVID-19 len. Viele Eltern waren sehr dankbar, mit MitarbeiterInnen weiterhin zu schützen. auseinander. Nun hoffe ich, dass sich viele Menschen auch weiterhin an die Hygiene-Vorschrif- ten halten und wir die Infektionszahlen dauerhaft niedrig halten können, damit die Kinder wieder in den gewohnten Alltag zurück kehren können und alle Menschen, egal ob Risikogruppe oder nicht, wieder sorglos ihrem Job und ihren Hobbys nachgehen können. 1.2020 13
Für Familien hat sich in der Corona-Zeit auch ganz viel geändert. Die Kitas und Schulen waren geschlossen. Eltern mussten gleichzeitig arbeiten und sich um die Kinder kümmern. Das war für viele Familien ganz schwer. Auch in den Kitas ist ganz viel passiert. Wir mussten uns immer wieder an eine neue Situation anpassen. Zu Beginn waren auch die Pädagogen in Kurzarbeit. Viele Kollegen sind mit einem Zollstock durch die Kita gegangen und haben den Abstand abgemessen. Wir haben überlegt, wie wir Kinder, Mitarbeiter und Angehörige vor dem Corona-Virus schützen können. In der Notbetreuung hat alles gut funktioniert. Falls die Corona-Infektionen wieder mehr werden, sind wir in den Kitas jetzt gut vorbereitet. Mittlerweile können alle Kinder wieder die Kita besuchen. Die Kinder freuten sich, wieder mit ihren Freunden zu spielen. Lebenshilfe/David Maurer 14 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Zuckertütenfest ganz anders Das Zuckertütenfest, Vorschulfahrten, Lesenacht – liebgewonnene Höhepunkte Bild von Gundula Vogel auf Pixabay für die Vorschulkinder, die leider in der Corona-Zeit in Frage standen. Mit vielen kreativen Ideen ist es gelungen, den Über- gang von der Kita in die Schule angemes- sen zu gestalten. Die Kita Strolche hat die Lesenacht in die Kinderzimmer verlegt, liebevoll begleitet mit einer Lesetüte. In dieser Tüte fanden Adler- und Falkenhof auf der Nieder- die Kinder und Eltern alles, was man für burg. Sie beobachteten Greifvögel im eine kuschelige Lesenacht braucht: ein freien Flug. Danach schmeckte allen ein Schlaf-Shirt, eine spannende Geschichte, Picknick. etwas Popcorn, ein Knicklicht und ein Leseknuffel. So konnten es sich die Kinder Nach Ausflügen und Lesenacht fand in mit den Eltern gemütlich machen. allen drei Kitas ein Zuckertütenfest statt. Die Vorschulkinder der Kita Kinderland Aus Infektionsschutzgründen konnten unternahmen Ausflüge. die Eltern nicht teilnehmen. Die Grup- pen gestalteten den Nachmittag ganz In der Kita Schmetterling erlebten die individuell. Und da der Zuckertüten- Vorschulkinder statt der mehrtägigen baum vorher fleißig gegossen wurde, Abschlussfahrt gemeinsam eine Tages- gab es zum Abschluss für jedes Kind fahrt. In Kranichfeld besuchten sie den die ersehnte Zuckertüte. Natürlich gab es für die Vorschulkinder in unseren Kitas ein Zuckertütenfest. Nur eben ganz anders. Alle haben sich etwas besonderes einfallen lassen. Und strahlende Kinderaugen dankten den PädagogInnen. Danksagungen der Eltern Ich möchten Ihnen danken, für Sie haben gerade zusätzliche anspruchsvolle Arbeit und ich den professionellen Umgang Anfragen und Sorgen täglich zu möchte dies gerne einmal auf während der verrückten Corona beantworten und berücksichtigen. diese Art anerkennen. C. Sager Zeit... Ich ziehe wirklich den Hut, Und dann die Organisation des wie Sie und das gesamte Team, Tagesbetrieb mit den besonderen VIELEN DANK an Sie und - bitte das managen. Ich habe mich Anforderungen so zu gestalten, weitersagen - an Ihr Team, wel- auch während der unfreiwilligen dass alle Vorgaben erfüllt werden ches stets herzlich zu den Kin- Schließzeit durch die regelmäßi- und die Kinder sich nach langer dern, freundlich im Umgang und gen Mails gut informiert gefühlt. Pause wieder wohl fühlen. Und mit erstaunlicher Kreativität die A. Brauer dafür möchte ich mich bei Ihnen Tage gestaltet hat und - ganz und dem gesamten Team bedan- offensichtlich - dies auch weiter- ken. Sie leisten eine unglaublich hin tut. S. Dönges 1.2020 15
Gemeinsam stark mit dem FUD Unser FUD, der Familienunterstützende Unser FUD hat hierbei auch in dieser Dienst, entlastet Angehörige und gibt Zeit Angehörige entlastet. Angehörige ihnen oft die einzige Möglichkeit sich brauchen Auszeiten, um Kraft für die selbst nicht zu vergessen. Angehörige täglichen Herausforderungen zu tanken. geben oft alles, um Menschen mit Behin- Bei unserem FUD stehen sie und ihre derung zu betreuen und zu pflegen. Betreuten gleichermaßen im Mittelpunkt. Aufgrund der Pandemie fallen Freizeit- Für einen Tag oder ein paar Stunden angebote weg, geplante Urlaube finden betreuen unsere MitarbeiterInnen unsere nicht statt. Es ist für alle Beteiligten auf KlientInnen mit Behinderung eins zu eins. Dauer schwierig. Die letzte Zeit hat vielen Sie erleben gemeinsam eine gute Zeit, Familien einige Nerven gekostet, da die während Eltern oder Angehörige in Ruhe Rückzugsmöglichkeiten fehlten. nur mal an sich denken können. Aufgrund der Pandemie war dieses Ange- bot sehr stark nachgefragt, denn es war lange Zeit die einzige Entlastungs- und Betreuungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung, die im Rahmen der Corona Maßnahmen durchgeführt wer- den konnte. Der FUD war während der Sommerferien auch die einzige außerfa- miliäre Betreuungsmöglichkeit für Schüle- rInnen, da unsere Ferienbetreuung nicht stattfand. Dank der Hilfe zahlreicher engagierter Studierender konnten wir fast jede Anfrage erfüllen. Unser FUD stärkt Familien, um gemeinsam schwierige Situationen zu bewältigen. Besonders Tagesausflüge in Einzelbetreuung sind bei allen Beteiligten beliebt und umsetzbar. Ansonsten betreuen wir auch direkt bei Ihnen Zuhause. Wir wollen jede Unterstüt- zung für Sie ermöglichen. Der Familien-unterstützende Dienst (FUD) ermöglicht Angehörigen eine Auszeit. Unser FUD hat die Familien auch in der Corona-Zeit unterstützt. Für die Schulkinder ersetzte er in den Sommerferien die Feriengestaltung. Angehörige brauchen auch mal eine Pause. Viele Studenten unterstützen uns in der Arbeit. Wenn Sie unser Angebot nutzen möchten, rufen Sie uns an unter 0361 21300370. 16 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Bild von William Iven auf Pixabay · Bild von Coffee Bean auf Pixabay Lebenshilfe.Erfurt Kommunikation in der Krise Im Lockdown haben wir erkannt, dass wir unsere Kommunikation verbessern müssen, um alle Menschen zu erreichen. Viele KollegInnen mussten von zuhause wichtige Neuigkeiten zum Coronavi- aus arbeiten und sind sich nicht mehr rus zu informieren. Es ist ausschließlich im Büro begegnet. Unsere KlientInnen der Mitarbeiterschaft zugängig und mussten monatelang auf den wertvollen passwortgeschützt. Besuch ihrer Angehörigen verzichten und sind darin bis heute eingeschränkt. Mit Soziale Medien: der vollständigen Schließung der Kitas Facebook und Instagram war zu vielen Kindern und Familien der Bei der Lebenshilfe Erfurt ist der drin- www.lebenshilfe- Kontakt nur sehr eingeschränkt möglich. gende Wunsch entstanden, Sie noch erfurt.de/index.php/ Viele Eltern haben wichtige Informatio- direkter und schneller zu erreichen. Die Schwerpunktthemen. nen nicht schnell genug erhalten, um in Corona-Krise hat uns einen richtigen html dieser dynamischen Situation immer gut Anschub Richtung Digitalisierung gege- handeln zu können. ben. Über die sozialen Medien können Sie uns nun auf Facebook und Instagram Website folgen. Dazu müssen Sie im Suchfeld nur Auf unserer Website konnten Sie zeitnah eingeben: Lebenshilfe.Erfurt. wichtige Nachrichten rund um das Coro- navirus und seine Folgen bei der Lebens- Auf diesen Online-Kanälen können Sie hilfe Erfurt nachlesen. regelmäßig lesen, was es in der Lebens- hilfe Erfurt wieder Neues gibt. Außerdem Mitarbeiterportal erhalten Sie auch einen Einblick in die Für die MitarbeiterInnen der Lebenshilfe aktuellen Stellenausschreibungen. In den Erfurt haben wir ein neues Mitarbeiter- sozialen Medien wollen wir vor allem zei- Portal bereitgestellt. Mit dieser sehr wich- gen, wie wir Inklusion in der Lebenshilfe tigen Plattform ist es auch im Lockdown mit Leben füllen. gelungen, MitarbeiterInnen zeitnah über 1.2020 17
Videotelefonie durch telefonische Unterstützung wieder Auch von Seiten der Kostenträger wird aufgenommen werden. Denn dieses Ins- die Digitalisierung in den Kitas und der trument der Förderung gewinnt in einer Interdisziplinären Frühförderstelle geför- Zeit, in der die Kitas geschlossen waren dert und unterstützt. In der Frühförderung und persönlicher Kontakt verboten war konnten die Therapien teilweise frühzeitig noch einmal mehr an Bedeutung. KiKom Kita-App In den Kitas der Lebenshilfe Erfurt starte- ten wir zum neuen Kita-Jahr am 1. Sep- tember mit einer ganz neuen Kita-App. Mit der KiKom-App wollen wir die Kom- munikation zwischen Eltern und Päda- gogInnen verbessern. Zukünftig erhalten die Sorgeberechtig- ten die wichtigsten Informationen rund um Termine, Corona-News, Mitteilungen zum Kind, Interaktive Listen, Krankheiten und Weiteres direkt via Push-Nachricht auf das Smartphone. Die App soll das wertvolle Gespräch zwischen Eltern und PädagogInnen nicht ersetzen und es wird auch keine pädagogische Dokumenta- tion in der App stattfinden. Wir sind aber überzeugt, dass die App die klassische „Zettelwirtschaft“ in den Kitas entlasten wird und die PädagogInnen am Ende des Tages mehr Zeit für die direkte pädagogi- sche Arbeit mit den Kindern haben. In der Corona-Krise haben wir gemerkt, dass wir nicht mehr alle Klienten, Angehörige und Mitarbeiter erreichen können. Das wollten wir unbedingt ändern. Denn jetzt können wir wieder leichter Kontakt halten. Aber falls die Corona-Pandemie wieder stärker wird, werden wir mit den neuen Ideen besser vorbereitet sein. Das haben wir umgesetzt: - Die Frühförderung kann auch am Telefon stattfinden. - Jetzt sind wir auch auf Facebook unter: Lebenshilfe.Erfurt. - Jetzt sind wir auch auf Instagram unter: Lebenshilfe.Erfurt. - Für die Kitas gibt es jetzt eine ganz neue Kita-App. - Es gibt eine neue Website für die Mitarbeiter der Lebenshilfe Erfurt. 18 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Mit Herz und Verstand und leckerem Gebäck Am 29. Mai 1999 haben engagierte Eltern von Kindern mit geistiger Behinderung den Lebenshilfe Erfurt e.V. gegründet. Aus dem Wunsch heraus, die Gesellschaft inklusiver und offener für Menschen mit Behinderung zu gestalten, ist ein bedeutsa- mes Erfurter Unternehmen entstanden. Etwa 450 MitarbeiterInnen, darunter ca. Gemeinsam mit Ihnen feiern wir unser 125 mit Behinderung, setzen sich täglich 30jähriges Jubiläum in diesem Jahr zu für Menschen mit geistiger Behinderung Hause, im Home Office und im Internet. und ein inklusiveres Erfurt ein. Wir bli- Unter dem Motto Lebenshilfe bäckt haben cken stolz auf die letzten 30 Jahre zurück wir eine besondere Aktion vorbereitet. und freuen uns trotz Corona-Pandemie Viele Mitglieder und MitarbeiterInnen der auf all die Möglichkeiten und Türen, die Lebenshilfe Erfurt haben einen Geburts- wir für Menschen mit Behinderung noch tagskuchen zum Selbstbacken erhalten. öffnen werden. Um bei der Aktion mitzumachen, mussten sie ihr Backwerk backen und dann ein Für den Mai und den Juni hatten wir zahl- Selfie (Bild von Ihnen und Ihrem Kuchen) reiche kleine und große Feierlichkeiten auf Facebook oder Instagram unter dem geplant, um unser Jubiläum gebührend Hashtag #Lebenshilfebäckt teilen oder zu ehren. Unser großes Highlight war uns per E-Mail senden. ein Familienfest im Brühl, auf dem wir uns gewiss begegnet wären. Zum Schutz vor Mit dem Bild in den sozialen Medien Haben auch dem Coronavirus mussten wir leider alle haben uns zahlreiche Mitglieder und Mit- Sie ein Selfie Feierlichkeiten absagen. Wir haben den arbeiterInnen zum Geburtstag gratuliert. mit Ihrem geba- großen Wunsch, dieses Fest im nächsten Mit dieser Aktion wird all das sichtbar, ckenen Kuchen Jahr mit Ihnen nachzuholen. Aber weil wofür die Lebenshilfe Erfurt steht. Und gemacht? niemand vorhersagen kann, wie sehr so ist es auch gelungen, trotz Abstand Dann teilen Sie uns das Coronavirus auch 2021 noch zueinander, in den Herzen ganz dicht es mit uns und beschäftigen wird, ist auch das ungewiss. zusammenzurücken. senden es an Dennoch wollten wir einen Weg finden, pr@lebenshilfe- um unser Jubiläum auch in Corona-Zeiten Bilder sagen mehr als tausend Worte! erfurt.de ein wenig zu feiern. 1.2020 19
In diesem Jahr ist die Lebenshilfe Erfurt 30 Jahre alt geworden. In den Jahren haben wir ganz viel für Menschen mit geistiger Behinderung erreicht. Jetzt gibt es mehr Inklusion in Erfurt. Das macht uns auch stolz. Wir haben zu unserem Geburtstag ganz viele Feiern geplant. Die sind alle wegen Corona ausgefallen. Deswegen haben wir uns eine Mitmach-Aktion ausgedacht. 20 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Unsere Mitglieder und Mitarbeiter haben eine Backmischung geschenkt bekommen. Sie können damit einen Kuchen backen, ein Bild machen und es mit uns teilen. Das Bild kann dann in den sozialen Medien erscheinen. Die Aktion heißt: Lebenshilfe bäckt. Ganz viele Menschen haben mitgemacht und uns zum Geburtstag gratuliert. In den Bildern kann man sehen, wie bunt die Lebenshilfe ist. Das ist toll! Dafür sind wir dankbar. 1.2020 21
Freizeitangebote finden wieder statt Wir und wahrscheinlich auch Sie, haben in den vergangenen Wochen mit Hochspannung darauf gewartet, dass auch Freizeit und Reisen für Menschen mit Behinderung wieder möglich werden. Nach der letzten Lockerung der Corona Maßnahmen mit der aktuellen Thüringer Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus ist das endlich möglich! Intensiv haben wir noch einmal abgewo- Für alle Freizeitangebote gelten individu- gen, unter welchen Schutzmaßnahmen elle Corona-Schutzmaßnahmen, um Sie Sport, Gruppenangebote, Reisen, MIA und unsere MitarbeiterInnen auch weiter- Club und MIA Café wieder möglich sein hin verantwortungsvoll vor dem Corona- können. Wir haben entschieden: Wir virus zu schützen. öffnen unsere Angebote und freuen uns über alle Mitglieder und KlientInnen, die Gern können Sie sich telefonisch unter jetzt gemeinsam mit uns loslegen wollen. 0361 21300370 im Service im Brühl, informieren. Allgemeine Unterstützung im Alltag Dieses Angebot kann ab sofort wieder genutzt werden. SAB Mobil Bitte melden Sie Ihren Bedarf an und vereinbaren Sie einen Termin. Service im Brühl Unser Service im Brühl hat wieder für Sie Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Kommen Sie gern vorbei und lassen Sie sich von uns beraten. Beratung Unsere vielfältigen Beratungen rund um Pflege, Wohnen und Betreuung können telefonisch oder auch persönlich stattfinden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. OTTO 10 Unsere Sportangebote dürfen wieder stattfinden. Das freut uns sehr! Seit September trainieren die Sportgruppen Ballsport, Fußball, Bodyfit/Walking sowie Tanz und Aerobic wieder. Ab Oktober wird wieder Bowling und Tischtennis trainiert. Schwimmkurse finden leider nicht statt. 22 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Feriengestaltung In den Herbstferien planen wir noch die Einzel-Betreuung. Lebenshilfe Erfurt Tours Unsere Reisekataloge sind aktuell in der Planung. Sie sind im Dezember fertig. Im Jahr 2021 werden wir in Deutschland verreisen. MIA Café Schon im September öffnete das MIA Café mittwochs und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr. Zeitgleich können Sie den Spiel- und Plaudernachmittag besuchen. Dazu melden Sie bitte Betreuungs- und Fahrdienstleistungen an. Bitte beachten Sie die Hygiene-Regeln. MIA Club Ab Januar wird es wieder ein Angebot geben. Das neue MIA Club Heft erscheint im Dezember. THEA Das fabelhafte Musiktheater Ab Oktober proben wir wieder. Disco/Silvesterparty Es finden keine Discos und keine Silvesterparty statt. Lebenshilfe Erfurt Bildung Die Bildungskurse werden im Jahr 2021 wieder stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen für 2021 Reisen innerhalb Deutschlands anbieten können. 1.2020 23
Wichtige Informationen Mitgliederversammlung verschoben Die diesjährige Mitgliederversammlung des Lebenshilfe Erfurt e.V. wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Deswegen bleiben die Mitglieder des Aufsichtsrates zunächst im Amt. Die nächste Mit- gliederversammlung wird in Abhängigkeit vom Coronavirus, voraus- sichtlich im Frühjahr 2021 stattfinden. Dann wählen die Mitglieder des Lebenshilfe Erfurt e.V. auch die Mitglieder des Aufsichtsrates neu. Wir verschieben die Mitglieder-Versammlung in diesem Jahr auf den nächsten Frühling. So wollen wir Sie und uns vor dem Corona-Virus schützen. Dann wählen wir auch den Aufsichts-Rat neu. Der Aufsichtsrat passt gut auf, dass der Vorstand des Vereins gut arbeitet. Selbstvertreterrat für mehr Barrierefreiheit in Erfurt Im Januar haben wir in der Lebenshilfe Erfurt den Selbstvertreterrat für Menschen mit Behinderung gegründet. Der Selbstvertreterrat tauscht sich über Ideen, Probleme und Ziele aus und wird von einer Mitarbeiterin der Lebenshilfe Erfurt in der Realisierung von Vorhaben unterstützt. Kurz nach der Gründung des neuen Rates werden. Die kleinen Ausdrucke an den wurden die vielen engagierten Vorhaben Straßenbahnhaltestellen sind für viele durch das Coronavirus zunächst ausge- Menschen nicht barrierefrei. bremst. Doch nun haben die Mitglieder ihre gemeinsame Zusammenarbeit sehr Unser Selbstvertreterrat möchte sich nun strukturiert wieder aufgenommen. für mehr Barrierefreiheit im städtischen Umfeld stark machen. Er hat sich mit Wie Sie wissen, steckt Erfurt mitten in einigen Ideen an die EVAG und unseren den Vorbereitungen zur BUGA 2021. Bürgermeister gewandt: Insgesamt soll Damit sind auch zahlreiche Bauarbei- die Menüführung in den Straßenbahn- ten im Innenstadtbereich verbunden, die automaten in größerer Schrift und idea- den BewohnerInnen das Leben schwer- lerweise mit Leichter Sprache ermöglicht machen. Menschen mit Behinderung werden. Die sehr kleinen Ausdrucke auf sind davon besonders betroffen. Denn den Fahrscheinkarten müssen dringend zusätzlich zur komplizierten Bedienung vergrößert werden, damit klar zu erken- von EVAG-Automaten und dem komple- nen ist, wie sie entwertet werden müssen. xen Netzplan kommen nun Baustellen, Bevor eine Großbaustelle beginnt, die eine veränderte Linienführung mit wünscht man sich Informationen, wel- sich bringen. Der wichtige Knotenpunkt, che Alternativen Menschen mit Behin- der Anger in Erfurt, musste während der derung zur Verfügung stehen und wie letzten Bauphase größtenteils umfahren sie unterstützt werden können. Diese 24 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Unser Selbstvertreterrat besteht aus den folgenden Mitgliedern: Herr Lutz Kurzreiter, Herr Jens Albrecht, Herr Ronny Schenke, Frau Sandra Pohlan und Frau Kerstin Albrecht (von links nach rechts). Informationen müssen dann idealerweise der Schutzmaßnahmen im ÖPNV. barrierefrei zur Verfügung gestellt wer- Für Nachrichten in Leichter Sprache setzt den. Für Menschen mit Seheinschränkun- sich der Selbstvertreterrat ebenfalls ein. gen oder für blinde Menschen wünscht Die Mitglieder wünschen sich, dass es in man sich mehr Assistenz und Braille- der Thüringer Allgemeinen Zeitung hin Schrift auf dem Erfurter Hauptbahnhof. und wieder Texte in Leichter Sprache gibt. In Bezug auf Corona sieht der Selbstvertre- Haben Sie interessante Ideen und wol- terrat Verbesserungspotenzial im öffentli- len sich für Menschen mit Behinderung chen Nahverkehr. Oft ist aufgefallen, dass einsetzen? Dann melden Sie sich beim nicht alle Menschen einen Mund-Nasen- Selbstvertreterrat unter: 0361 21300370 Schutz tragen und den Abstand einhalten. oder per E-Mail unter Hier wünscht man sich mehr Kontrollen selbstvertretung@lebenshilfe-erfurt.de Die Lebenshilfe Erfurt hat den Selbstvertreter-Rat gegründet. Menschen mit Behinderung setzen sich für ihre Interessen ein. Sie erhalten Unterstützung von Menschen, die den Selbstvertreter-Rat gut finden. Sie überlegen: Wie kann Erfurt noch inklusiver werden? Unsere Selbstvertreter fordern: mehr Barrierefreiheit in der Straßenbahn. Die Straßenbahn-Karte ist zu klein geschrieben und der Automat zu kompliziert. Die Baustellen in Erfurt sind ein großes Problem, weil Menschen den Weg nicht mehr finden. Außerdem soll es auch Leichte Sprache in der Thüringer Allgemeinen Zeitung geben. Haben Sie auch Ideen für den Selbstvertreter-Rat? Dann rufen Sie an: 0361 21300370 1.2020 25
Gutes tun In herausfordernden Zeiten etwas zurückgeben Für die BewohnerInnen unserer Wohnstätten waren die letzten Wochen und Monate durch große Einschnitte und Entbehrungen geprägt: Kontakte zu Angehörigen waren und sind teilweise noch sehr beschränkt. Arbeit, Förder- und Freizeitangebote fielen von einem Tag auf den anderen weg und an Ausflüge und Urlaubsfahrten ist dieses Jahr kaum noch zu denken. Umso mehr gewinnt das Außengelände weiter ausgestalten. Die Firma PROCAVE unserer beiden Wohnstätten an Bedeu- GmbH aus Erfurt hat uns diesen Sommer tung. Garten und Terrasse wurden vor mit einer Spende in Höhe von 500 € ver- allem in diesem Sommer viel mehr süßt. Denn dank der Unterstützung des genutzt und waren für viele KlientInnen Matratzenherstellers können wir unseren Urlaubsersatz. Um dies für alle gut zu KlientInnen noch weitere barrierefreie ermöglichen, wollten wir diese Flächen Sitzgelegenheiten in unserem Garten anbieten, um an einem schattigen Platz die heißen Sommertemperaturen zu genießen. Auch die Kita Kinderland hat eine Spende in Höhe von 500 € von PROCAVE im September erhalten. Mit dem Geld wer- den so genannte Beschwerungsdecken gekauft, die bei der Mittagsruhe für Erho- lung und Entspannung sorgen. Diese besonderen Decken beruhigen besonders lebhafte Kinder beim Schlafen und ver- mitteln ihnen so ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Die PROCAVE GmbH unterstützt in der Corona-Krise zahlreiche Thüringer Unter- nehmen mit Spenden, um einen Teil des Gewinns an die Thüringer weiterzuge- ben. Das Geld kommt insbesondere sozialen Einrichtungen vor Ort zu Gute. „Die Förderung sozialer Arbeitsfelder im Freistaat Thüringen liegt mir sehr am Her- zen. Wenn wir als Unternehmen mit unse- rer Spende dazu beitragen können, das Leben für Menschen mit Behinderungen und für die MitarbeiterInnen ein wenig zu verschönern, dann freue ich mich sehr darüber.“ betonte Oliver Schramm, der Geschäftsführer von PROCAVE. Wir bedanken uns für so viel Engagement! 26 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Die Bewohner unserer Wohnstätten hatten in der Corona- Krise besonders zu kämpfen. Sie konnten keinen Besuch von den Angehörigen haben. Es sind alle Bildungs- und MIA Club-Veranstaltungen ausgefallen. Urlaubs-Reisen waren auch nicht möglich. Für unsere Bewohner wollten wir deswegen den Garten der Wohnstätten besonders schön machen. Die Firma Procave hat uns viel Geld gespendet. So können wir noch mehr Möbel für den Garten kaufen. Die Kita Kinderland hat ebenfalls eine Geld-Spende von Procave erhalten. Sie kauft besondere Decken für den Mittagsschlaf. Die Firma spendet auch Geld an weitere Unternehmen in Erfurt, um sie in der Corona-Krise zu unterstützen. Wir sind sehr dankbar dafür! Berufung und Wahl der Stiftungsgremien Der Vorstand des Lebenshilfe Erfurt e.V. Die Mitglieder des Stiftungsrates haben hat in seiner Sitzung am 13. März in den Stiftungsvorstand gewählt: Abstimmung mit dem Aufsichtsrat, fol- Frau Carsta-Maria Fleischmann gende Mitglieder in den Stiftungsrat (Vorsitzende) berufen: Frau Birgit Kleinschmidt Frau Hannelore Wenzlaff (Mitglied) (stellvertretende Vorsitzende) Frau Marina Schneider (Mitglied) Frau Ulrike Wiederhold (Mitglied) Frau Jessica Beetz (Mitglied) Herr Andreas Niepsch (Mitglied) Wir wünschen dem Stiftungsrat und Herr Hartmut Kalthoff (Mitglied) dem Stiftungsvorstand viel Erfolg bei der Herr Uwe Kintscher (Mitglied) Gestaltung ihrer Aufgaben. In unserer Stiftung gibt es einen neuen Stiftungs-Rat und einen neuen Stiftungs-Vorstand. Sie setzen sich gemeinsam für Menschen mit geistiger Behinderung ein. Wir wünschen ihnen viel Erfolg mit der Stiftungs-Arbeit. 1.2020 27
Ziele und Vorhaben der Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG Mit dem Behindertentestament Angehörige mit Behinderung unterstützen Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit sind die Vorsorgeangebote, die wir den Angehörigen von Menschen mit Behinderung machen. Viele Angehörige fragen sich, wie sie ihre erwachsenen Kinder auch nach ihrem eigenen Able- ben finanziell absichern können. Sobald ein Mensch mit Behinderung zum Erben wird, der Pflege braucht oder in einem Heim wohnt, gilt es gewisse Her- ausforderungen zu bewältigen. Denn wenn sich das Vermögen der Menschen mit Behinderung erhöht, wird man zum Selbstzahler, da der Staat die anteiligen Kosten für Pflege und Wohnen nicht mehr Mein Name ist Carsta-Maria Fleischmann und ich bin übernimmt. Das Gesetz schreibt vor, dass die Schwester von Axel Strelzig, der im Haus am Bache in man nur dann Geld vom Staat bekommt, Hochheim wohnt und vom Betreuungs- und Pflegedienst der wenn man sich die Pflege nicht selbst Lebenshilfe Erfurt unterstützt wird. Ich bin schon lange aktives leisten kann. Wer ein eigenes Vermögen Mitglied im Stiftungsvorstand der Lebenshilfe Erfurt Stiftung besitzt, muss diese Kosten vollständig und wurde am 9. Juli zur Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes selbst tragen. In vielen Fällen geht dann gewählt. In meinen Vorhaben werden mich Birgit Kleinschmidt das Erbe direkt an den Staat. Selbst eine und Ulrike Wiederhold als Mitglieder des Stiftungsvorstandes Enterbung ist hier keine Notlösung, da unterstützen. der Staat in jedem Fall den Pflichterbteil einfordern wird. Ziele unserer Stiftung Mit einem sogenannten Behindertentes- Die Lebenshilfe Erfurt setzt sich für eine tament können Sie schon zu Lebzeiten umfassende und aktive Teilhabe aller dafür sorgen, dass Ihr Erbe tatsächlich Menschen mit Behinderung an der Gesell- bei Ihrem Angehörigen ankommt. Wir schaft ein. Um eine weitere Möglichkeit beraten Sie bei Interesse zu den Möglich- der ganz gezielten Förderung der Inklu- keiten, wie Sie Ihr Erbe für ihre Angehöri- sion in allen Bereichen des Lebens in der gen günstig regeln können und begleiten Stadt Erfurt zu schaffen, wurde 2005 die Sie gerne auch mit Notaren, in allen Pha- Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG gegründet. sen bis zur Regelung der Erbschaft. Ziel unserer Stiftung ist es vor allem, die Lebensqualität von Menschen mit geis- Sind Sie interessiert und wollen sich ganz tiger Behinderung zu fördern. Seit der konkret zu unseren Projekten erkundigen Gründung haben wir durch engagierte oder Informationen zum Behinderten- Spender große und kleine Projekte geför- testament erhalten, dann senden Sie uns dert, z. B. den Neu- oder Umbau von eine E-Mail unter Gebäuden oder die Neuanschaffung von stiftung@lebenshilfe-erfurt.de oder Trikots für den OTTO 10. kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0361 600 700. 28 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Sie können auch lesen