Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

 
WEITER LESEN
Séquence       1               Public cible          2de, 1e et Tale   /   Parler (ppc), Lire : B1-2 / Écouter : B1-1

   Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
   La proximité d’une centrale atomique peut être source d’inquiétude pour les riverains,
   surtout depuis la catastrophe nucléaire du printemps dernier au Japon.

   Skript
       Off-Stimme: Grafenrheinfeld bei Schweinfurt, 3 500 Menschen leben in dem kleinen Dorf direkt am
       Kernkraftwerk. Dreißig Jahre ist der Meiler1 am Netz. Eigentlich sollte er in drei Jahren abgeschaltet2
       werden. Doch die Regierung hat die Laufzeit bis 2028 verlängerta. Nach den Schreckensmeldungen aus
       Japan wächst in Grafenrheinfeld die Verunsicherung.
       Journalistin: Kann so was bei uns auch passieren?
       Frau: Auf jeden Fall! Also, seit dem das da bekannt ist mit Japan, also bin ich mir nicht mehr so sicher,
       dass da nichts passieren kann.
       Andere Frau: Ich wohne acht Jahre jetzt in unmittelbarer Nachbarschaft eines solchen Kernkraftwerks.
       Also, bis jetzt hatte ich keine Angst. Ich meine die Bedenken werden jetzt größer. Das ist richtig.
       Die Menge ruft: Abschalten! Abschalten!
       Off-Stimme: Schon vor dem Zwischenfall3 in Japan sind die Kernkraftgegner hier in den vergangenen
       Monaten wieder auf die Straße gegangen, denn im Juni vergangenen Jahres entdeckten Sicherheitsprüfer
       einen möglichen Riss4 an einem Rohr5 im nuklearen Bereich des Kraftwerks. Die Bürger sind sauer, denn
       sie erfuhren erst sechs Monate später davon.
       Peter Möhringer, Kraftwerkgegner: Ich kann das fast nicht freundlich ausdrücken. Ich fühle mich
       regelrecht verarscht6. Man versucht also sowas erstmal ein halbes Jahr zu verschleiern7.
       Off-Stimme: Von dem Vorfall8 erfuhren nicht einmal die Bürgermeister der umliegenden Städte etwas.
       Kernkraftsbetreiber9 E.ON sah keinen Grund, die Bevölkerung zu informieren. Auch Manuela Geißler ist
       beunruhigt. Mit Tochter Marlena und Mann Thomas wohnt sie in Sichtweite des Kraftwerks. Sie ist entsetzt
       über die Informationspolitik von E.ON und den Aufsichtsbehörden10.
       Abschalten, bis der Vorfall geklärt ist, fordern viele in der Region. Betreiber E.ON hat sich mittlerweile
       bereit erklärt, das Rohr mit dem möglichen Riss bei der nächsten Revision Ende März auszutauschen –
       rein vorsorglich11.

   a
      Inzwischen hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, bis zum Jahr 2022 alle Atomkraftwerke
      abzuschalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel begründete ihre Kehrtwende in der Atompolitik mit der
      Katastrophe von Fukushima.
   1
      Der Meiler = le réacteur.
   2
      Abschalten = arrêter, couper un réacteur.
   3
      Der Zwischenfall = l’incident.
   4
      Der Riss =
   5
      Das Rohr = le tuyau.
   6
      Verarscht = betrogen (familier et même vulgaire).
   7
      Verschleiern = dissimuler.
   8
      Der Vorfall = l’incident.
   9
      Der Betreiber = l’exploitant.
   10
      Die Aufsichtsbehörden = les autorités de surveillance.
   11
      Vorsorglich = par précaution.

                                     Allemand / Lycée – post-bac / nº 22 / octobre-décembre 2011                        3
Objectifs et démarche pédagogique
    ¾ Ancrage dans les programmes culturels : le choc consécutif à la catastrophe nucléaire au Japon et la
      crainte de pollution dans le monde qui en est le corollaire est un thème qui relève du programme de la classe
      de terminale dans le cadre des interdépendances étatiques. L’opposition au nucléaire s’intègre bien dans
      les programmes de la classe de 1e. Certains manuels de 2de consacrent un chapitre entier à la protection de
      l’environnement qui favorise la qualité de la vie. Nous avons donc à faire ici à une séquence qui peut être
      traitée à tous les niveaux du lycée.
    ¾ Expression orale en continu : en tout premier lieu, il paraît judicieux d’évoquer avec la classe le thème qui
      va être abordé en s’appuyant d’une part sur l’image titre de la séquence et d’autre part sur les nombreuses
                              
      à plusieurs endroits, à condition de procéder à des arrêts sur images le moment venu. C’est l’occasion pour
      le professeur de laisser d’abord les élèves s’exprimer librement, puis d’opérer un délestage lexical selon
      les besoins, et de commencer à greffer quelques-uns des nombreux apports lexicaux indispensables à la
      compréhension du document vidéo sur les acquis des élèves. En outre, cette activité assure la compréhension
      globale de la séquence.

    CECRL
    Je peux décrire de façon cohérente, en quelques phrases simples, une ou plusieurs images et anticiper
                  Parler (ppc), B1-2

    ¾ Compréhension auditive sélective en deux étapes successives : nous constatons que ce reportage contient
      de nombreux jalons temporels qui facilitent le repérage des informations. C’est pourquoi il paraît opportun de
      demander d’abord aux élèves d’associer dans un exercice d’appariement les occurrences temporelles avec
                               
             "    #          
      leur colère. Voilà l’occasion de faire renseigner un tableau qui mettra l’accent sur cette différence et fournira
      aux élèves du lexique utile sur les sentiments.

    Je peux mettre en relation des informations données quand le reportage ne dépasse pas deux minutes et porte
    sur un thème connu. – Écouter, B1-1

    ¾ Recherche d’informations complémentaires ciblées sur un site internet : entraînement à la compré-
      hension sélective de l’écrit.

    $  %                               Lire, B1-2

Complément
    ¾ http://de.wikipedia.org/wiki/E.ON

4                        Allemand / Lycée – post-bac / nº 22 / octobre-décembre 2011
Corrigé des activités
1a. Schauen Sie zuerst auf die Einblendung mit dem Titelbild Nr. 1, beschreiben Sie das Bild und stellen Sie
    Hypothesen über das Thema der Sequenz auf.
  Im Vordergrund sehen wir eine Landstraße. Also spielt die Szene auf dem Land.
  Im Hintergrund sehen wir links ein Atomkraftwerk (ein AKW) und rechts eine Kirche mit zwei Zwiebeltürmen.
  Das AKW ist in Betrieb. Man sieht, wie Rauchfahnen aus den Schornsteinen des AKWs steigen und die
                   
  auf Süddeutschland, wohl auf Bayern hin.
  An der Stelle der Dorfbewohner würde ich mir große Sorgen machen, denn das AKW liegt nah am Dorf.
  !"#    $       #   %&'
  wohnen.
  Die deutsche Bundesregierung ist sich dessen bewusst. Deshalb will sie in absehbarer Zeit alle deutschen
  AKWs abschalten.
1b. Schauen Sie dann auf die nächsten Bilder und ergänzen Sie die vorliegenden Aufschriften, bevor Sie sie
    gegebenenfalls kommentieren.
    – Schild von Greenpeace:
      Grafenrheinfeld ist überall
      % * "+ #"*/
    Was passiert? 0     %                  $& * "
   – Transparent:
     AKWs sind Bomben,
     die vorübergehend
     Strom erzeugen.
   – Gelbe Fahne:
     % * "+ #"*/
   – Transparent:
     AKW abschalten
     Alternativen fördern
   – Transparent:
     % * " *   /
     '  "   /
 Der Betreiber ist 3. Die Leute vertrauen 3 nicht mehr. Sie sind ihm gegenüber misstrauisch. Wenn ein
 Vofall nämlich vorkommt, verschleiert ihn der Betreiber vor der Bevölkerung.
 Ich nehme an / ich vermute, dass die Problematik der Sequenz in der Nähe zwischen dem AKW und dem Dorf liegt.
 Die Dorfbewohner machen sich bestimmt große Sorgen um ihre Gesundheit, vor allem seit der Katastrophe in
 Japan.
2. Sehen Sie sich nun die Reportage zweimal nacheinander sehr aufmerksam an und verbinden Sie die verschiedenen
  Begebenheiten mit der entsprechenden Zeitangabe.
                                  Die Fakten                                                   Die Zeitangaben
   1. Das AKW Grafenrheinfeld ist in Betrieb                                          a) bis 2028
   2. Eigentlich sollte der Meiler abgeschaltet werden                                b) seit dreißig Jahren
   3. Doch die Regierung hat die Laufzeit verlängert                                  c) Ende März
   4. Schon vor dem Unfall in Japan haben die Kernkraftgegner wieder
                                                                     d) im Juni vergangenen Jahres
      demonstriert
   5. Sicherheitsprüfer entdeckten einen möglichen Riss an einem Rohr im
                                                                         e) in drei Jahren
      nuklearen Bereich des Kraftwerks
   6. Die Bürger erfuhren von dem Vorfall                                             f) in den vergangenen Monaten
   7. Betreiber E.ON hat sich bereit erklärt, das Rohr mit dem möglichen Riss
                                                                              g) erst sechs Monate später
      auszutauschen
 1Æb / 2Æe / 3Æa / 4Æf / 5Æd / 6Æg / 7Æc

                                       Allemand / Lycée – post-bac / nº 22 / octobre-décembre 2011                    5
3. Welche Aussagen bringen die Verunsicherung, die Unzufriedenheit, bzw. das Misstrauen der Anwohner des
   AKWs zum Ausdruck?

                   Die veschiedenen Aussagen                           Verunsicherung   Unzufriedenheit   Misstrauen
     1. Seit dem Unfall in Japan bin ich mir nicht mehr so
                                                                               x
     sicher, dass da nichts passieren kann.
     2. Bis jetzt hatte ich keine Angst. Meine Bedenken
                                                                               x
     werden jetzt größer.
     3. Die Bürger sind sauer.                                                                x

     4. Ich fühle mich regelrecht verarscht.                                                                  x

     5. Auch Manuela Geißler ist beunruhigt.                                   x
     6. Manuela Geißler ist entsetzt über die Informationspolitik
                                                                                              x
     von E.ON.
     7. AKWs sind Bomben, die vorübergehend Strom
                                                                               x
     erzeugen.
     8. Atomkraftwerksbetreiber! Wir glauben Euch nicht
                                                                                                              x
     mehr!

4a. Suchen Sie im Internet weitere Informationen über das AKW Grafenrheinfeld.
    – Unter der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld
      Š Baubeginn: 1974.
      Š Inbetriebnahme: 9. Dez. 1981.
      Š Elektrische Bruttoleistung des Reaktors: 1345 Megawatt.
      Š Jährliche Stromproduktion: über 10 Milliarden Kilowattstunden.
      Š Betreiber:  3& * "< =
      Š Sitz des Betreibers: Hannover.

    – Unter der Adresse http://www.eon-kernkraft.com/pages/ ekk_de/Standorte/Grafenrheinfeld/index.htm
      Š Wie viele Mitarbeiter? 368.
      Š Davon wie viele Auszubildende? 21.

4b. Suchen Sie im Internet unter den Adressen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf
    und http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14963033,00.html
    Informationen über das einzige AKW in Österreich.
  – Wo liegt das AKW Zwentendorf in Österreich? An der Donau, 40 km nordwestlich von Wien.
  – Wann wurde mit dem Bau begonnen? Am 4. April 1972.
  – Wann wurde es fertiggestellt? 1976.
  – Warum ist Zwentendorf wohl das sicherste AKW der Welt? Es ging nie in Betrieb.
  – Warum ging es nie in Betrieb? In einer Volksabstimmung (= in einem Referendum) lehnte die österreichische
     Bevölkerung die Inbetriebnahme des AKWs ab.
  – Warum ist Zwentendorf das erste und letzte AKW in Österreich? 1999 hat das Parlament in Wien einstimmig
     
Séquence                1      Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

                                                                                                                                                                            Fiche d’activités
Nom :                                                                                         Classe :                               Date :

 Y"X"X  "      [    Y#  X "U 
     stellen Sie Hypothesen über das Thema der Sequenz auf.
     ................................................................................................................................................................
     ................................................................................................................................................................
     ................................................................................................................................................................
     ................................................................................................................................................................
 YX"X "" U                                       X    % # 
     Sie sie gegebenenfalls kommentieren.
     – Schild von Greenpeace:
          Grafenrheinfeld ........................................
          ..................................................................
      Was passiert?..........................................................................................................................................
      – Transparent:
          .................................................................,
          die vorübergehend
          ..................................................................

      – Gelbe Fahne:
          ………...............… – ……............…………

      – Transparent:
          …………………….....................................
          ..................................................................

      – Transparent:
          ..................................................................
          ..................................................................

   Der Betreiber ist .............. . Die Leute vertrauen ............ nicht mehr. Sie sind ihm gegenüber misstrauisch.
   Wenn ein Vofall nämlich vorkommt, verschleiert ihn der Betreiber vor der Bevölkerung.
   Ich nehme an / ich vermute, dass die Problematik der Sequenz in der Nähe zwischen dem AKW und dem
   Dorf liegt. Die Dorfbewohner machen sich bestimmt ................................. ................................ um ihre
   Gesundheit, vor allem seit .................. ..................................... ..................... ........................................... .
 2. Sehen Sie sich nun die Reportage zweimal nacheinander sehr aufmerksam an und verbinden Sie die
    verschiedenen Begebenheiten mit der entsprechenden Zeitangabe.

                                                    Die Fakten                                                                Die Zeitangaben
      1. Das AKW Grafenrheinfeld ist in Betrieb                                                                     a) bis 2028
      2. Eigentlich sollte der Meiler abgeschaltet werden                                                           b) seit dreißig Jahren
      3. Doch die Regierung hat die Laufzeit verlängert                                                             c) Ende März
      4. Schon vor dem Unfall in Japan haben die Kernkraftgegner wieder d) im Juni vergangenen Jahres
         demonstriert
      5. Sicherheitsprüfer entdeckten einen möglichen Riss an einem Rohr e) in drei Jahren
         im nuklearen Bereich des Kraftwerks
      6. Die Bürger erfuhren von dem Vorfall                                                                        f) in den vergangenen Monaten
      7. Betreiber E.ON hat sich bereit erklärt, das Rohr mit dem möglichen g) erst sechs Monate später
         Riss auszutauschen
   1Æ         / 2Æ           / 3Æ          / 4Æ           / 5Æ          / 6Æ        / 7Æ

                                                        Allemand / Lycée – post-bac / nº 22 / octobre-décembre 2011                                                     7
Séquence             1       Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Fiche d’activités

                    Nom :                                                                                              Classe :                                 Date :

                        3. Welche Aussagen bringen die Verunsicherung, die Unzufriedenheit, bzw. das Misstrauen der
                           Anwohnerdes AKWs zum Ausdruck?

                                          Die veschiedenen Aussagen                                         Verunsicherung                  Unzufriedenheit                Misstrauen
                            1. Seit dem Unfall in Japan bin ich mir nicht mehr
                            so sicher, dass da nichts passieren kann.
                            2. Bis jetzt hatte ich keine Angst. Meine Bedenken
                            werden jetzt größer.
                            3. Die Bürger sind sauer.
                            4. Ich fühle mich regelrecht verarscht.
                            5. Auch Manuela Geißler ist beunruhigt.
                            6. Manuela Geißler ist entsetzt über die
                            Informationspolitik von E.ON.
                            7. AKWs sind Bomben, die vorübergehend Strom
                            erzeugen.
                            8. Atomkraftwerksbetreiber! Wir glauben Euch
                            nicht mehr!

                        _"XX              `   `                  "  "%&'< "   
                          – Unter der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld
                            Š Baubeginn: ..........................................................................................................................................
                            Š Inbetriebnahme: ..................................................................................................................................
                            Š Elektrische Bruttoleistung des Reaktors: .............................................................................................
                            Š Jährliche Stromproduktion: ..................................................................................................................
                            Š Betreiber: .............................................................................................................................................
                            Š Sitz des Betreibers: .............................................................................................................................
                          – Unter der Adresse http://www.eon-kernkraft.com/pages/ ekk_de/Standorte/Grafenrheinfeld/index.htm
                            Š Wie viele Mitarbeiter? ..........................................................................................................................
                            Š Davon wie viele Auszubildende? .........................................................................................................

                        4b. Suchen Sie im Internet unter den Adressen
                            http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf
                            und http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14963033,00.html
                            Informationen über das einzige AKW in Österreich.
                          – Wo liegt das AKW Zwentendorf in Österreich? .....................................................................................
                           – Wann wurde mit dem Bau begonnen? ..................................................................................................
                           – Wann wurde es fertiggestellt? ...............................................................................................................
                           – Warum ist Zwentendorf wohl das sicherste AKW der Welt? .................................................................
                           – Warum ging es nie in Betrieb? ..............................................................................................................
                           – Warum ist Zwentendorf das erste und letzte AKW in Österreich? .........................................................
                              ...............................................................................................................................................................
                           – Wie wird das AKW jetzt genutzt? ..........................................................................................................
                              ...............................................................................................................................................................

                    8                                  Allemand / Lycée – post-bac / nº 22 / octobre-décembre 2011
Sie können auch lesen