Kinderkirche online Andacht am 3. ADVENT 11./12. Dezember 2021 - Angerland ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kinderkirche online Andacht am 3. ADVENT 11./12. Dezember 2021 Homepage: https://pfarreiengemeinschaft-angerland-kaiserswerth.de/kinderkirche/ Vorbereitung : Bitte stellt Eure Familien-(Oster-)kerze und ein Musikinstrument für das Singen bereit (z.B. Klangstäbe) Das Ausmalbild kann man sich bereitlegen, damit die Kinder es ansehen können, während ein Familienmitglied die Geschichte ERZÄHLT (die angemalten Passagen können ein wenig helfenJ) Zur Einstimmung: https://www.youtube.com/watch?v=kMiV3Uf6y-Q Oh Heiland reiß die Himmel auf!!! 3. Wir sagen euch an den lieben Advent. Sehet die dritte Kerze brennt! Nun trag eurer Güte hellen Schein Weit in die dunkle Welt hinein. Freut euch ihr Christen, freuet euch sehr! Schon ist nahe der Herr. Kreative Idee: 3. Stern in der Fensteradventkalenderkerze ausschneiden! Wir beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes Das (gemeinsame) Kreuzzeichen ist das verbindende Zeichen von Gott zu den Menschen und den Menschen untereinander Wir erinnern uns dabei daran, das Gott uns seinen Sohn Jesus auf die Erde gesandt hat (senkrechte Bewegung mit den Fingerspitzen der rechten Hand von der Stirn zur Brust) und uns mit dem heiligen Geist und in Gemeinschaft auf der Erde stärkt. (Horizontale Bewegung von der linken zur rechten Schulter) Ein Familienmitglied zündet die Kerze an. Wenn es am Morgen Streit gegeben hat, schließt zunächst Frieden, entschuldigt Euch beieinander und umarmt Euch oder reicht einander wieder die Hand. 1
Evangelium zum Sonntag: Lk 3, 10-18 ( in leichter Sprache) Johannes sagt den Menschen, wie sie sich auf Jesus vorbereiten können Gott hatte Johannes einen Auftrag gegeben. Johannes sollte den Menschen sagen, dass Jesus bald kommt. Die Leute waren aufgeregt. Die Leute fragten Johannes: Was sollen wir tun, wenn Jesus kommt? Können wir etwas vorbereiten? Johannes sagte: Ja. Ihr könnt den armen Leuten etwas zum Anziehen geben. Und den hungernden Leuten etwas zum Essen geben. Zu Johannes kamen auch Zöllner. Zöllner mussten bei den Leuten Geld für den König einsammeln. Die Zöllner sammelten bei den Leuten viel zu viel Geld. Die Zöllner fragten Johannes: Sollen wir auch etwas tun? Johannes sagte zu den Zöllnern: Ja. Ihr sollt auch etwas tun. Ihr sollt nur so viel Geld einsammeln, wie der König das gesagt hat. Auch die Soldaten kamen zu Johannes. Die Soldaten fragten Johannes: Sollen wir auch etwas tun? Johannes sagte: Ja. Ihr sollt auch etwas tun. Ihr sollt zu den Menschen gut sein. Und keine Menschen quälen. Oder verprügeln. Alle Leute staunten über Johannes. Weil Johannes alle Fragen beantworten konnte. Und genau Bescheid wusste. Die Leute dachten heimlich: Vielleicht ist Johannes ja der Sohn von Gott. Johannes merkte, was die Leute dachten. Johannes sagte: Nein, Ich bin nicht der Sohn von Gott. Der Sohn von Gott ist viel mächtiger als ich. Und viel wichtiger. Ich traue mich nicht einmal, der Diener von dem Sohn von Gott zu sein. Ich kann euch nur mit Wasser übergießen. Der Sohn von Gott übergießt euch mit dem Heiligen Geist. Der Heilige Geist hilft euch, in eurem Herzen Gutes zu denken. Und Gutes zu tun. Das Gute bleibt in euren Herzen. So und noch viel mehr erzählte Johannes den Menschen. Alle waren sehr gespannt, dass Jesus kommt. © evangelium-in-leichter-sprache.de Für Kinder: Israel zur Zeit Jesu: Vielen Israeliten geht es nicht gut. Es gibt Menschen, die hungern. Es gibt Menschen, die frieren. Es gibt Arme. Es gibt Geschlagene. So kann es nicht weitergehen, sagen die Menschen. Das muss besser werden, Gott muss kommen und uns helfen. Sie haben von Johannes gehört, der den Menschen von Gott erzählt. Die Menschen gehen zu Johannes und sagen: Du bist ein Gottesmann. Sag uns, was wir tun müssen, damit Gott endlich kommt und hilft. Johannes sagt: Ihr müsst nichts Besonderes tun. Wer zwei Mäntel hat, kann einen abgeben. Wer zwei Brote hat, kann teilen. Wer andere schlägt, der soll aufhören. Wer anderen Geld abgenommen hat, der soll es ihnen wiedergeben. Tut, was gerecht ist. Gott schaut in eure Herzen. (Efi Goebel) 2
Für Erwachsene: Schon seltsam, wenn Johannes der Täufer die Leute ermahnt, hübsch brav und bescheiden zu bleiben, und dann noch auf ein unerbittliches Strafgericht hinweist für diejenigen, die der Spreu statt dem Weizen zuzurechnen sind. Während die Einheitsübersetzung den Schluss etwas unklar wiedergibt mit "ermahnte er das Volk in seiner Predigt", übersetzt Luther genauer mit "ermahnte er das Volk und verkündigte ihm das Heil". Wo war jetzt zwischen Moralin und Drohung das Heil? Gar nicht. Aus moralisch einwandfreiem Verhalten erwächst kein Heil. Was ist eigentlich das Heil? Für Christen ist es nichts anderes als die Zusicherung Gottes, die Menschen ausnahmslos in seiner unendlichen Liebe zu bergen, aus der sie nichts und niemand herausreißen kann. Das Heil ist die unüberbietbare Gemeinschaft mit Gott. Aus diesem Wissen heraus werden wir Menschen fähig, unserem Gewissen zu folgen anstatt unserer Angst, die uns immer wieder unmenschlich werden lässt. Jegliches moralisches Verhalten - oder wie man früher sagte: die guten Werke - haben also ihre Ursache in dem Bewusstsein, dass gegen die geschenkte Liebe Gottes keine Angst ankommt. Johannes kommt übrigens einige Verse später ins Gefängnis und stirbt dort bald. Trotzdem sind wir keine "Johannisten", sondern "Christen". Denn erst die Predigt Jesu Christi von Gottes grenzenloser Liebe bewegt uns wirklich. Johannes konnte nur darauf hinweisen. Wir heute wissen, wovon er sprach. Und in zwei Wochen werden wir es feiern. (Diakon Dr. Andreas Bell) Fürbitten: Jeder darf laut oder leise sagen, worum er Gott bittet oder ihm danken möchte. Guter Gott, am dritten Advent erinnern wir uns an Johannes, den Täufer, der Jesus ankündigte und sein Kommen vorbereitete: Er ruft uns auch heute noch zu: Schaut in Eure Herzen und tut, das gerecht ist. Lass uns gemeinsam und in der Vorfreude auf die Geburt von Jesus dabei mithelfen. Amen. Kreative IDEE 3. Stern in der Adventkalenderkerze ausschneiden! Wir schneiden den dritten Stern unserer in die Fenster gehängten Adventkalenderkerze aus und leuchten weiter gemeinsam und füreinander! Wir beten das „Vater unser“, das Jesus uns beigebracht hat, mit Gesten: VATER unser…… https://www.youtube.com/watch?v=vQYbqpRmZ4k https://www.youtube.com/watch?v=e2JmjswE--c VaterUnser-Lied von K. Mikula Wir wünschen uns den Frieden und nehmen uns vor, uns nicht (so oftJ) zu streiten. Wir beenden unsere Andacht mit dem Kreuzzeichen „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes“ und singen als Abschlusslied „Unser Freund heißt Jesus Christ“. Wenn ihr mögt, hier als Segenslied DAS NEUE STERNSINGERLIED 2022 https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-lieder/#c6650 Am Himmel strahlt ein Stern!! Schlusslied: https://www.youtube.com/watch?v=SsN23OaStFs&list=RDMM&index=13 Von allen Seiten umgibst Du mich! Schickt gerne weiter Ideen/Feedback/Bilder an: verena.limbacher@gmx.de . Seid weiter behütet! Euer Kinderkirche-Team Kerstin Koll & Verena Limbacher 3
Ausmalbild: https://www.erzbistum- koeln.de/export/sites/ebkportal/seelsorge_und_glaube/ehe_und_familie/.content/.galleries/ausmalbilder /C_3.Advent.pdf In St. Agnes und im Kita-St. Agnes Fenster haben wir eine Kinderkirche-Ecke für Euch aufgebaut; ihr seid eingeladen, innezuhalten, kurz zur Ruhe kommen, ein Gebet zu sprechen, die jeweilige Geschichte mit Euren Eltern zu lesen Bildergeschichte zum Festtag Mariä Verkündigung (zusammengestellt von Monika Lingnau) . 4
Sie können auch lesen