Auftaktveranstaltung Öffentlichkeitsbeteiligung - Radverkehrskonzept Varel - Stadt Varel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AGENDA 1. Begrüßung und Vorwort der Stadt Varel 2. Ablauf 3. Warum ein Radverkehrskonzept? 4. Wer sind die Beteiligten? 5. Was ist eigentlich ein Radverkehrskonzept? 6. Was muss ich beachten? 7. Wie kann ich mich und meine Erwartungen & Zielvorstellungen einbringen? 8. Wie geht es weiter und wann sollen Ergebnisse vorliegen? Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 2
Warum ein Radverkehrskonzept? Zielsetzung Mehr Radverkehr in Varel (Erhöhung des Radverkehrsanteils) Gute Radinfrastruktur für alle Zielgruppen Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr (objektive und subjektive Sicherheit) Aktivierung der Vorteile des Radverkehrs (Umwelt, Gesundheit, Reduzierung des Kfz-Verkehrs,…) Schaffung eines fahrradfreundlichen Klimas in Varel Leitlinien Beachtung der verschiedenen Nutzungsanforderungen Stärkung der (Rad-)Infrastruktur Schaffung guter Bedingungen für attraktives, sicheres und verkehrsunfallfreies Radfahren Verbesserung der Nah- und Alltagsmobilität Beachtung der zahlreichen Wechselwirkungen mit den anderen Verkehrsarten Berücksichtigung der technischen Weiterentwicklungen (z.B. Pedelecs und E-Bikes, Lastenräder, Ladestationen) Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 6
Warum ein Radverkehrskonzept? Ein Radverkehrskonzept dient als strategische Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung sowie die politischen Gremien. Zukünftige Planungen können die aufgezeigten Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen in Bezug auf den Radverkehr berücksichtigen und auf die Belange des Radverkehrs hin überprüft werden. Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept sind auf ihre Notwendigkeit sowie die mögliche Wirkung hin untersucht und können als Grundlage für mögliche Förderungen dienen. Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 7
Warum (jetzt) ein Radverkehrskonzept? Pressemitteilung Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) vom 10.03.2021: Pressemitteilung Statistisches Bundesamt vom 25.02.2021: Deutliche Zunahme des Zweiradabsatzes im Jahr 2020 Vorläufige Ergebnisse 2020 (Jan – Okt)! 38,7 % davon waren E-Bikes 10,6 % weniger Verkehrstote im Jahr 2020 2020 wurden 2,9 Millionen Kfz verkauft (20 % weniger als Auch Zahl der Verletzten gesunken: -14,7 % gegenüber 2019 2019, Quelle: Tagesschau vom 08.01.2021) Aber deutlich mehr Pedelecs beteiligt Quelle: https://www.ziv-zweirad.de/uploads/media/PM_2021_10.03._Fahrrad-_und_E-Bike_Markt_2020.pdf Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_084_46.html Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 8
Wer sind die Beteiligten? Stadt, Ingenieurbüro und wer sonst? Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 9
Wer sind die Beteiligten? Vorstellung Ingenieurbüro Roelcke und Schwerdhelm Aus der Region für die Region – Tätig im Nordwesten Gründung des Büros im Oktober 2018 mit Sitz in Varel Langjährige Tätigkeit in der Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Jan B. Schütter B. Eng. Fabian Roelcke Auszüge inhaltlicher Schwerpunkte des Büros: Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm Konzeptionelle Verkehrs- und Mobilitätsplanung Konzepte für den Radverkehr und Fußverkehr Gutachten zu Verkehrssicherheitsfragen & Sicherheitsaudits (nach RSAS) Begleitung von Entwurfsarbeiten nach HOAI Verkehrstechnische Begleitgutachten für Bauleitplanverfahren Verkehrssimulationen Beratung in verkehrsplanerischen Einzelfragestellungen Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 10
Wer sind die Beteiligten? Es gibt eine Vielzahl von Akteuren, die direkt oder indirekt beteiligt werden Bürger*innen der Stadt Varel Politische Vertreter*innen der Stadt Varel Nachbarkommunen und Landkreis Friesland Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), Geschäftsbereich Aurich (Straßenbaulastträger Bund & Land) Polizei Behindertenbeirat Seniorenbeirat Vereine und Verbände Verwaltung der Stadt Varel Ingenieurbüro Roelcke und Schwerdhelm Beteiligung durch Öffentlichkeitsbeteiligung und Arbeitskreis Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 11
Was ist eigentlich ein Radverkehrskonzept? Inhalte und Vorgehensweise Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 12
Was ist ein Radverkehrskonzept? Definition eines Radverkehrskonzeptes „In einem Radverkehrskonzept wird der mittel- bis langfristig angestrebte Zustand der Komponenten des Systems Radverkehr (Infrastruktur, Service und Öffentlichkeitsarbeit) festgelegt.“ (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) – FGSV) Dazu gehören u.a: Ein Streckennetz mit Zuordnung der Strecken (Alltag, Freizeit, Tourismus) und angestrebten Qualitäten Wegweisung und Wegweisungsziele Standorte, Kapazitäten und Qualitäten von Fahrradabstellanlagen Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV und/oder „Mitfahren“ Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Serviceangebote Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 13
Was ist ein Radverkehrskonzept? Vorgehensweise Grundlagenermittlung und Bestandsaufnahme Bewertung des Ist-Zustandes (Stärken, Schwächen & Potenziale) Definition und Ausgestaltung des Radverkehrsnetzes Weiterentwicklung vorhandener Ansätze und Planungen unter Integration in eine Gesamtstrategie für den Radverkehr Maßnahmenentwicklung zur Förderung des Radverkehrs Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung durch Maßnahmen-Priorisierung (Dringlichkeit, Kosten) Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 14
Was ist ein Radverkehrskonzept? Grundlagenermittlung, Bestandsaufnahme & Bewertung Ist-Zustand Auswertung bestehender Daten (Konzept Radverkehr 2007, Erhebungen, Untersuchungen,…) Stärken und Schwachstellen des bestehenden Systems Beurteilung Verkehrsinfrastruktur unter den Aspekten Verkehrsqualität z.B. Netzzusammenhang, Verbindungs- und Erschließungsqualitäten Infrastrukturqualität (funktionsgerechte Ausgestaltung) und Verkehrssicherheit Wertung des Service- und Dienstleistungsangebotes Aktivitäten auf den Feldern Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Gesamtbeurteilung der Situation des Radverkehrs und seiner Entwicklungsmöglichkeiten. Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 15
Was ist ein Radverkehrskonzept? Bestandsaufnahme Quelle: https://frankys.blog/2019/12/03/how-to-ein-radverkehrskonzept-fuer-eine-kleinstadt/ Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel Quelle Bilder: IRS 16
Was ist ein Radverkehrskonzept? Auswertung Unfallgeschehen Auswertung Verkehrsbelastungen Auswertung Verkehrsnetz Die Unfälle mit Radbeteiligung werden für Aktuell sind keine belastbaren Das vorhandene Straßen- und Wegenetz die letzten Jahre ausgewertet. Verkehrserhebungen durchführbar, daher wird auf die Bedingungen für den wird auf vorhandene Daten Radverkehr hin überprüft zurückgegriffen. (Führungsformen, Breiten, Komfort,…). Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 17
Was ist ein Radverkehrskonzept? Definition und Ausgestaltung des Radverkehrsnetzes Konkretisierung der Systematik der Netzstrukturierung Definition von Anforderungsprofilen für die einzelnen Netzhierarchiestufen Darstellung der relevanten Quellen und Ziele des Alltags- und des Freizeitradverkehrs Barrieren für den Radverkehr Entwicklung eines Wunschliniennetzes in Verbindung der wichtigen Quellen und Ziele Netzkonzeption für Alltagsradverkehr durch Umlegung auf das Straßen- und Wegenetz Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 18
Was ist ein Radverkehrskonzept? Maßnahmenentwicklung zur Förderung des Radverkehrs Zusammenstellung situationsbezogener Planungsprinzipien Ausgestaltung des Radverkehrsnetzes mit Benennung von Maßnahmen zur Herstellung des Netzzusammenhanges und zur Verbesserung der Qualität Erarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge und Ausgestaltungshinweise Einpassung der Konzepte für den ruhenden Radverkehr und für die wegweisende Beschilderung Beurteilung der Maßnahmen hinsichtlich der erzielbaren Verbesserungswirkungen, der Planungsvoraussetzungen und der kostenbezogenen Umsetzbarkeit Umsetzungsprogramm mit Prioritätenreihung. Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 19
Was ist ein Radverkehrskonzept? Maßnahmenentwicklung zur Förderung des Radverkehrs Quelle Bilder: IRS Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 20
Was muss ich beachten? Führungsformen und Rechtliche Vorgaben für den Radverkehr Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 21
Was muss ich beachten? Quelle: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), Ausgabe 2010; FGSV (Hrsg.) Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 22
Was muss ich beachten? Führungsformen des Radverkehrs Radfahrstreifen Führung auf der Fahrbahn Schutzstreifen Gehweg, Radfahrer frei Gemeinsame oder getrennte Nebenanlage (Fuß und Rad) Fahrradstraße Quelle Bilder: IRS Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 23
Was muss ich beachten? Quelle: https://www.stvo2go.de/schutzstreifen-voraussetzungen/ Quelle Bilder: IRS Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 24
Was muss ich beachten? Rad fahrende Kinder auf dem Gehweg dürfen von einer geeigneten Aufsichtsperson auf dem Rad begleitet werden § 2 Absatz 5 StVO: Eine geeignete Aufsichtsperson darf ebenfalls den Gehweg auch mit dem Rad benutzen, wenn Kinder bis 8 Jahren begleitet werden. Dies erhöht die Sicherheit der Kinder auf dem Fahrrad. Eine Aufsichtsperson muss über 16 Jahre alt sein. Auf den Fußgängerverkehr müssen beide natürlich Quelle: IRS Rücksicht nehmen. Kinder zwischen 8 und 10 Jahren dürfen ebenfalls den Gehweg – wenn auch ohne begleitende Aufsichtsperson – benutzen. Quelle: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), Ausgabe 2010; FGSV (Hrsg.) Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 25
Wie kann ich mich und meine Erwartungen & Zielvorstellungen einbringen? Öffentlichkeitsbeteiligung auf mehreren Ebenen Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 26
Wie kann ich mich einbringen? Zentrale Plattform zur Beteiligung stellt die Homepage der Stadt Varel statt Es gibt eine Info-Seite, auf der alle wesentlichen Informationen zusammengefasst sind https://www.varel.de/radverkehrskonzept (hier finden sich auch die folgenden Links!) Fragebogen https://www.soscisurvey.de/radverkehrskonzept_varel Wegedetektiv https://www.wegedetektiv.de/varel Weitergehende Rückmeldungen (Mail oder Post bzw. Einwurf) radverkehrskonzept@varel.de Arbeitskreis Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 27
Wie kann ich mich einbringen? Was passiert mit meiner Rückmeldung Die Rückmeldungen der Öffentlichkeitsbeteiligung (Fragebogen, Wegedetektiv & weitere Rückmeldungen)… …finden Einfluss in die Bestandsaufnahme und Bewertung der Ist-Situation …werden im Arbeitskreis der Träger öffentlicher Belange dargestellt und diskutiert …werden bei der Ausgestaltung des Radverkehrsnetzes auf Umsetzbarkeit geprüft und bewertet …werden im Rahmen der Konzeption nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 28
Wie geht es weiter und wann sollen Ergebnisse vorliegen? Zeitschiene Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 29
Wie geht es weiter? Teilnahme am Fragebogen (Online oder in Papierform) bis zum 18.04.2021 möglich! Rückmeldungen im „Wegedetektiv“ bis zum 31.05.2021 möglich! Bestandsaufnahme durch Büro IRS parallel zur Öffentlichkeitsbeteiligung Anschließend Konzeption und Maßnahmenentwicklung Politscher Beschluss des Radverkehrskonzeptes durch den Rat der Stadt Varel im Herbst 2021 Stand: 22.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 30
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung! Beteiligen Sie sich: Informationen, FAQ, Links: www.varel.de/radverkehrskonzept Rückmeldungen auf Kartenbasis: www.wegedetektiv.de/varel Umfrage zum Radverkehr in Varel: www.soscisurvey.de/radverkehrskonzept_varel Stand: 15.03.2021 Radverkehrskonzept Stadt Varel 31
Sie können auch lesen