Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg

Die Seite wird erstellt Ulrich Jäger
 
WEITER LESEN
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
Heft 2 // Sommer 2020 // kostenlos                              www.kirchencentrum.de

Kirche 4.0
Ist die Zukunft online?

Vermisst!                            Aufstehen oder ausschlafen?
Was in Corona-Zeiten                 Pfarrer Johannes Lim
gefehlt hat                          über die Sonntagspflicht
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
Online-                                           AUS
        Gottes-                                                      GEF
                                                                             ALL
        dienste                                           4
                                                                                   EN

        8

        10                                                12

                TITEL                                           INHALT
    8       Online-Gottesdienste Pro und Kontra       4       Ausgefallen
    In der Hochzeit von Corona wurden als Alterna-
    tive zum sonntäglichen Kirchgang Gottesdienste    14 Muss es immer eine Messe sein?
    online oder per Videokonferenz übertragen - ein
    Modell, das auch ohne Corona möglich wäre.
                                                      16 ¡Dios te bendiga!
    Was spricht dafür und was dagegen?

    10 Sonntagspflicht?                               18 1+1+1=1?
    Mit dem Verbot von Gottesdiensten ist auch die
    Sonntagspflicht ausgesetzt worden. Dass es sie    20 "Gott ist es egal, ob man Orgel
    überhaupt gibt, mag manch einen überrascht
                                                         oder Gitarre spielt.“
    haben. Pfarrer Johannes Lim erklärt, was es
    damit auf sich hat und wie es nach Corona wei-
    tergehen könnte.

    12 Was uns in Corona-Zeiten gefehlt hat
    Gemeindemitglieder und Pfarrer Johannes Lim
    berichten, was sie in den Wochen des Lockdowns
    vor allem vermisst haben.

2
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
EDITORIAL
                       Liebe
                       Gemeinde!
    14
                       Ich schreibe diese Zeilen mit dem Blick, dass in drei
                       Wochen Sommerferien sind. Jetzt, wenn Sie das lesen,
                       sind die Ferien schon zu Ende und der Alltag hat Sie
                       vielleicht schon wieder eingeholt.
                       Ich habe vor einigen Tagen an einem Online-Seminar
                       teil­genommen, in dem es darum ging, richtig zeichnen
                       zu lernen. Ich habe daran teilgenommen, weil ich
                       beruflich, aber auch privat, meine Karten, wie zum Bei-
                       spiel Geburtstagskarten, oder Flipcharts ansprechen-
    16
                       der gestalten möchte. Bei diesem Online-Seminar saß
                       ich vor meinem Laptop, daneben ein paar weiße DIN
                       A4 ­Blätter, ein Bleistift und ein Textmarker in Hellblau.
                       Das Online-Seminar begann und die Blätter füllten
         INFO          sich. Mein letztes Blatt wurde mit sommerlichen
                       ­Motiven wie zum Beispiel einem Sonnenhut,
                        Muscheln, einem Strandtuch, einem Cocktail oder
                        Wanderschuhen verziert. Ich habe dadurch richtig Lust
6    Kurz notiert       auf den Sommer bekommen – mit freier Zeit und Ent-
                        schleunigung des Alltags. Jetzt ist der Sommer noch
22 Impressum            in voller Blüte, aber die Sommerferien und der Som-
                        merurlaub vielleicht schon vorbei. Was ist von diesem
                        Sommer, vom Urlaub geblieben? Erinnerungen! Wie
23 Gemeindeleben
                        sehen die aus? Finden Sie ein Motiv, welches Sie an
                        den Sommer 2020 erinnert?
26 Getauft, Getraut,    Ich kann jetzt nur mutmaßen, was mein Bild von
   Gestorben            ­diesem Sommer ist, aber ich wünsche mir, dass es eine
                         Hängematte sein wird – die zwischen zwei großen
27 Kontakt               Obstbäumen hängt – und ein leichter Wind, der diese
                         Hängematte in Bewegung hält …

                       Mit sommerlichen Grüßen

                       Theresa Nolte

                                                                                      3
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
AUS
      GEF
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
FAL
                     LEN
 Eigentlich hätte auf dem Kaliberg in   Vieles musste in diesem Frühjahr
 Empelde an Christi Himmelfahrt die     coronabedingt ausfallen und hat unser
 Bergmesse stattfinden sollen – wie     Leben dadurch leerer gemacht – so leer,
 jedes Jahr.                            wie der Kaliberg an Himmelfahrt oder
                                        die Kirchenbänke zu Ostern.
 Eigentlich hätten im Juni über 40
 Mädchen und Jungen in St. Maximilian   Auf Seite 12-13 dieser „Brücke“ schildern
 Kolbe ihre Erstkommunion gefeiert.     einige Menschen, was ihnen in dieser
 Eigentlich …                           Zeit am meisten gefehlt hat. Sie schildern
                                        aber auch, was ihnen Hoffnung macht.
                                        Und mit dieser Hoffnung gehen wir in die
                                        zweite Jahreshälfte, Schritt für Schritt.
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
KURZ NOTIERT

    St. Thomas Morus in Ronnenberg – Baustelle Teil 2

    Der Umbau geht
    weiter …
    Nachdem im vergangenen Jahr das Gebäude der Kita St.
    Thomas Morus in Ronnenberg fertig gestellt worden ist, soll
    nun auch das etwas in die Jahre gekommene Pfarrheim
    neuen Glanz erhalten. Die Sanitäranlagen werden komplett
    erneuert und behindertengeeignet hergerichtet. Die Räume
    erhalten neue Deckenverkleidungen mit moderner Beleuch-
    tung, außerdem werden sämtliche Fußbodenbeläge und
    Wände erneuert. Das ehemalige Büro wird zu einem zweiten
    Gruppenraum umgebaut, da Räume an die Kita übergeben
    wurden. Die Fertigstellung des Umbaus ist für August 2020
    geplant. Die Kosten der Umbaumaßnahme betragen etwa
    110.000 Euro. Im Gegensatz zum Kita-Neubau wird ein
    Großteil der Umbaukosten des Pfarrheims vom Bistum Hil-
    desheim getragen. Der Eigenanteil der Pfarrgemeinde
    beträgt ca. 35.000 Euro.

    Zusätzlich zu den Baumaßnahmen sind noch weitere Inves-
    titionen für die Ausstattung erforderlich, damit die Räum-
    lichkeiten wieder von Gruppen genutzt werden können:
    Dazu gehören ein großer, verschließbarer Einbauschrank,
    eine neue Einbauküche, Vorhänge für die Fenster, Wandge-
    staltung und die Umgestaltung des Eingangsbereiches. AH      Das Pfarrheim in Ronnenberg wird komplett renoviert.

                                                                            Wer die Verschönerung des
                                                                               Pfarrheims unterstützen
                                                                           möchte, kann unter folgender
                                                                             Bankverbindung spenden:

                                                                                            St. Maximilian Kolbe
                                                                            IBAN DE 98 2519 3331 0401 9792 00
                                                                                                      Verwendungszweck:
                                                                                                    Pfarrheim Ronnenberg

6
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
KIRCHE VOR ORT
Erklärvideos für die
Mittagspause: die
„60sekundenkirche“
                                                                Macht mit bei der „60sekundenkirche“:
                                                                Theresa Nolte, Gemeindeassistentin in St. Maximilian Kolbe.

Sie sind eine Gruppe junger Frauen und Männer, die sich im
Religionspädagogik-Studium kennengelernt haben. Sie haben
sich gesagt: Da fehlt noch was. Zu Verkündigung und Meditation
gibt es bereits eine ganze Menge – auch in den sozialen Medien.
Auf Instagram erklären sie nun Begriffe wie: Bistum, Altes und
Neues Testament, Berufung oder Sakrament und das jeweils in
60 Sekunden. Mit dabei ist Gemeindeassistentin Theresa Nolte.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „60sekundenkirche“ und     Es geht also nicht nur um Verkündigung, sondern auch um
wo kann ich sie erleben?                                        Vermittlung von theologischem Wissen. Welche Experten ste-
                                                                cken hinter der 60sekundenkirche?
Wir sind junge Erwachsene, die den Instagram Account
„60sekundenkirche“ ins Leben gerufen haben. Wir möchten         Es gibt viele Accounts, wo Menschen über ihren Glauben
innerhalb von 60 Sekunden nicht nur unseren Glauben tei-        sprechen. Viele davon sind super, aber uns fehlten die Fak-
len, sondern auch Fakten und Wissen um den Glauben der          ten und das Wissen der katholischen Kirche. Die Experten
katholischen Kirche, die Institution und das Fach Theologie.    sind wir, Gemeindeassistentinnen und -assistenten aus den
Wir sind auf 60 Sekunden gekommen, weil wir uns sicher          (Erz-)Bistümern Hildesheim, Fulda, Köln und Paderborn
sind, jeder hat in der Zeit schon weniger sinnvolle Dinge       und Christian Gawel als Priesteramtskandidat aus unserem
gemacht und kann sich das Video in der Bahn, in der Mit-        Bistum. Wir haben alle Religionspädagogik an der katholi-
tagspause oder in der Fernseh-Werbepause angucken.              schen Hochschule in Paderborn studiert. Jetzt arbeiten wir
                                                                in unseren Bistümern und sind in der Ausbildung zur
An wen richtet sich dieses Angebot?                             Gemeindereferentin oder zum Gemeindereferenten. Was
Wir möchten alle Menschen erreichen, die Lust haben mehr        das genau ist, welche Aufgaben man da hat oder wie man
über die katholische Kirche zu erfahren. Wir haben gemerkt,     Priester wird, das erklären wir auch auf unserem Account.
dass wir, die wir tagtäglich mit den kirchlichen Begriffen zu
tun haben, diese ganz selbstverständlich benutzen. Viele        Ist das Projekt nur auf die genannten Bistümer beschränkt
Leute wissen aber vielleicht nicht, was die Initiationssakra-   und wie finde ich es bei Instagram?
mente sind oder warum sich ein Weihwasserbecken am Ein-         Unser Account heißt „60sekundenkirche“ und jeder kann
gang der Kirche befindet und trauen sich nicht nachzufra-       darauf zugreifen. Man muss einfach auf die Suchlupe bei
gen. Durch unsere Videos möchten wir das ändern. Wir            Instagram gehen und unseren Namen eingeben und unser
wollen aber nicht nur trockenes Wissen verbreiten, sondern      Account wird direkt angezeigt. Und der „60sekundenkirche“
auch unsere Erfahrungen und Erlebnisse. Vor einigen             kann natürlich jeder folgen und sich dort Fakten und Wissen
Wochen war der Tag der geistlichen Berufungen. Wir haben        rund um die katholische Kirche erklären lassen.
dazu unsere ehemaligen Kommilitonen gebeten ein Video
zu ihrer Berufung zu drehen. Der Account ist sehr vielfältig
und soll mit unseren Followern wachsen. Jede und jeder darf                                                 INTERVIEW: EDMUND DEPPE
uns gern Fragen stellen oder Themen zuschicken, die sie
oder er immer schon beantwortet haben wollten. Und: Alle
Videos werden gespeichert und können jederzeit ange-
schaut werden.

                                                                                                                                          7
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
Online-Gottesdienste
    — ein Modell für die Zukunft?
    In der Hochphase der Corona-Krise war es nicht erlaubt, Gottesdienste in den
    Kirchen zu feiern. Viele Gemeinden haben daraufhin Feiern über das Internet
    angeboten. Auch die Pfarrgemeinde Sankt Maximilian Kolbe hat die Videokonferenz-
    Plattform Jitsi Meet genutzt, um Gottesdienstfeiern zu übertragen und Gemeinde­
    mitgliedern die Möglichkeit zum Mitfeiern zu geben. Aber ist die Feier von Online-
    Gottesdiensten auch über die Corona-Zeit hinaus ein Modell für die Zukunft?
    „Die Brücke“ hat sich umgehört.

              PRO
    Ja – Online-Gottesdienste sind ein Modell für die Zukunft.
    Diese Antwort bezieht sich allerdings nur auf ein bestimm-
    tes Format. Insofern gibt es ein kleines „Aber“. Ein weiteres        „Interaktion muss möglich sein“
    „Aber“ ergibt sich hinsichtlich der Technik.

    Zum ersten „Aber“: In der Hochphase der Corona-Krise
    wurden unterschiedlichste Gottesdienstformate als Strea-                             Diakon Dirk Kroll
    ming-Videos angeboten. Mit diesem Format tue ich mich
    schwer: Natürlich können die Videos, egal, ob bei YouTube
    oder Facebook und Co., kommentiert und gelikt werden.           Diese Art der Gemeinschaft ist sicherlich anders, als sich
    Trotzdem bleibt es eine Einbahnstraßenkommunikation.            real in der Kirche zu treffen. Mit ein wenig Eingewöhnung
    Und zwar auch, wenn die Zuschauenden alles dafür tun, um        kann sie aber eine Alternative sein. Online-Gottesdienste
    sich aktiv zu beteiligen - sei es durch Singen oder Beten. In   ermöglichen es auch sehr leicht, dass Menschen aus unter-
    manchen Fällen haben technisch versierte Menschen Ein-          schiedlichsten Regionen zusammenkommen können. So
    spielungen von außen möglich gemacht. Trotzdem bleibt es        wurden auch die Online-Gottesdienste aus der Kirche Sankt
    meinem Gefühl nach bei diesem Format dabei, den Gottes-         Maximilian Kolbe von Gläubigen aus dem ganzen Pastoral-
    dienst eher zu konsumieren.                                     bereich Hannover-Südwest und teilweise darüber hinaus
                                                                    „besucht“. Besonders für Menschen, die aus bestimmten
    Gottesdienst ist für mich aber zutiefst mit dem Aspekt der      Gründen nicht mehr in „ihre“ Kirche kommen können, kann
    „communio“, der Gemeinschaft, verbunden, in der die Fei-        der Gottesdienst als Videokonferenz eine Alternative zu
    ernden aufeinander und gemeinsam auf Gott bezogen sind          anonymen Fernseh- oder Streaming-Formaten sein.
    - und umgekehrt. Insofern bin ich froh, dass es in unserem
    Pastoralbereich kein reines Streaming gab, sondern die          Hier greift allerdings das zweite „Aber“: Natürlich müssen
    Übertragung und Mitfeier (!) der Gottesdienste über das         die technischen Voraussetzungen und Kenntnisse vorhan-
    Videokonferenzportal Jitsi Meet angeboten wurden. Es gab        den sein, um mitfeiern zu können. Das wird in den kommen-
    nicht nur den Gottesdienstleiter in der Kirche und andere       den Jahren sicherlich zunehmen. So hat die Corona-Krise
    liturgische Dienste, deren Handeln anderen „vorgeführt“         mit ihren Einschränkungen ein Testfeld ermöglicht, von
    wurde. Stattdessen konnten sich die Teilnehmenden gleich-       dem aus weiter in die Zukunft gedacht werden kann.
    berechtigt sehen. Interaktion war möglich. Die Feiernden
    brachten sich mit verschiedenen Diensten ein, zum Beispiel
    als Lektor oder Musiker. Es war möglich, die Antworten
    nicht nur allein für sich, sondern gemeinsam zu geben und
    zu hören oder sich durch freundliche Gesten den Friedens-
    gruß zu wünschen.

8
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
ZEITGESCHEHEN
                                                                            „Das Wichtigste ist,
„Mir fehlt die persönliche Begegnung“
                                                                          dass man die Texte hört“

                    Kaplan René Höfer                                        Maria Gawlik, Gemeindemitglied

          KONTRA                                                         PRO
Digitale Messfeiern, wie wir sie auch in unserer Gemeinde      Als es losging mit der Corona-Krise und wir keine Gottes-
praktiziert haben, waren für mich eher befremdlich. Obwohl     dienste mehr in unserer Kirche besuchen konnten, haben
unser Diakon Dirk Kroll wirklich sehr engagiert war und        wir zunächst die Fernsehübertragung der Messe aus dem
technisch sein Bestes gegeben hat, so waren doch Ton- und      Kölner Dom mitverfolgt. Mein Mann und ich haben uns
Bildstörungen, Verbindungsunterbrechungen und asyn-            jedoch sehr gefreut, als es in unserer Gemeinde die Möglich-
chrone Gesänge zur Orgelmusik oftmals unvermeidbar. Für        keit gab, Gottesdienste online mitzufeiern. Es ist doch ein
mich waren diese technischen Probleme so ablenkend und         anderes Gefühl, wenn man mit Menschen aus der eigenen
nervig, dass ich mich kaum noch auf das inhaltliche Gesche-    Gemeinde zusammen feiert. Wir haben es uns zu zweit zu
hen einlassen konnte.                                          Hause schön zurecht gemacht, eine Kerze aufgestellt und
                                                               haben uns gefreut, dass wir mitsingen konnten. Die Bildqua-
Auch wenn ich es schön fand, einige Gemeindemitglieder         lität war zwar nicht ganz so gut wie im Fernsehen, aber es
auf diese Weise zumindest am Bildschirm sehen zu können,       sind ja auch keine Profis, die das bei uns gemacht haben, und
so fehlte mir doch sehr die persönliche Begegnung und eine     dafür war das trotzdem alles sehr gut. Das Wichtigste ist,
feierliche Atmosphäre. Als ich einmal auch spontan bei         dass man die Texte hört.
einem Jitsi Gottesdienst den Predigtdienst übernahm, da
spürte ich ganz deutlich, wie schwer es mir fiel, ohne reale   Ich hoffe dass es das Angebot auch noch so lange geben
Begegnung mit Menschen meine „Message“ an die teilneh-         wird, wie die Corona Krise besteht und nur eine begrenzte
mende Gemeinde zu bringen. Zu weit weg schienen mir die        Anzahl von Gottesdienstteilnehmern an der Messe teilneh-
Zuhörer, zu sehr musste ich mich auf die Kameralinse kon-      men darf. Am liebsten würde ich zwar jeden Sonntag zur
zentrieren und zu wenig konnte ich von der Resonanz der        Messe gehen, aber ich möchte anderen, die nicht so schnell
Teilnehmenden spüren. Daher konnte ich mich mit diesem         sind bei der Anmeldung, nicht den Platz wegnehmen, und
Format leider nicht anfreunden. Aber ich bin dankbar, dass     daher nehme ich auch jetzt noch an den Online-Gottes-
wir mit diesem Angebot einigen Menschen die Mitfeier           diensten teil.
unserer Gottesdienste ermöglichen konnten.
                                                               Schwierig war es allerdings mit dem Einrichten. Das haben
                                                               mein Mann und ich am Computer trotz Anleitung nicht hin-
                                                               bekommen, weil wir nicht so internetaffin sind. Unser Sohn
                                                               hat uns dabei geholfen. Ich würde mir noch eine genauere
                                                               Anleitung wünschen für Leute, die sich nicht so gut mit dem
                                                               Computer auskennen.

                                                                                                                                  9
Kirche 4.0 Ist die Zukunft online? - Aufstehen oder ausschlafen? - St. Maximilian Kolbe | Hannover und Ronnenberg
Die Sonntagspflicht:
     Gibt es sie noch –
     und wie geht es nach
     Corona mit ihr weiter?
                                          Laut Katechismus das erste Kirchengebot:
                                                der sonntägliche Besuch der Messe.

     Während der Pandemie,            Die erste Antwort lautet: Ja, es gibt die      Kommunionhelferin die Kommunion
                                      Sonntagspflicht. Katholische Christen          zu einem alten oder kranken Gläubi-
     als alle öffentlichen Gottes­    sind am Sonntag und an den gebote-             gen nach Hause bringt. Und wenn kein
     dienste in den Kirchen aus­      nen Feiertagen wie z.B. Weihnachten,           Priester da ist oder aus einem anderen
     gesetzt wurden, haben die        Mariä Himmelfahrt oder am Fest der             schwerwiegenden Grund die Teil-
                                      Apostel Petrus und Paulus verpflich-           nahme an einer Eucharistiefeier nicht
     Verantwortlichen in vielen       tet, an einer Heiligen Messe teilzuneh-        möglich ist, ist der Besuch einer Wort-
     Bistümern mitgeteilt, dass       men. Diese Pflicht gilt für alle katho-        gottesfeier oder das persönliche Gebet
                                      lisch Getauften ab dem siebten                 zu Hause oder in der Familie zu emp-
     die Sonntagspflicht für die      Lebensjahr. Sie leitet sich von dem            fehlen. Wie der oder die Einzelne mit
     Gläubigen aufgehoben ist.        dritten Gebot der Zehn Gebote: „Du             dem Gebot umgeht, ist nicht vorge-
                                      sollst den Sabbat/Sonntag heiligen!“           schrieben, sondern das hat man vor
     Da werden sich ver­mut­lich
                                      ab und wird im Katechismus der katho-          dem eigenen Gewissen zu verantwor-
     manche gefragt haben:            lischen Kirche als das erste Kirchen­          ten.
     Sonntagspflicht – gibt es so     gebot aufgeführt. Die Gläubigen sollen
                                      sich am Sonntag zur Eucharistie ver-           Die zweite Antwort auf die Frage, ob es
     etwas? Auf diese Frage gibt      sammeln, um das Wort Gottes zu hören           eine Sonntagspflicht gibt, lautet: Nein!
     Pfarrer Johannes Lim zwei        und das zentrale Geheimnis von Tod             Es kann sein, dass es Gläubige gibt, für
                                      und Auferstehung Jesu Christi zu               die die Sonntagspflicht wichtig ist und
     Antworten                       ­feiern.                                        die sie auch erfüllen, aber für die meis-
                                                                                     ten Katholiken in Deutschland hat die
                                       Gründe zur Befreiung                          Sonntagspflicht keine Bedeutung. Sie
                                                                                     entscheiden selbst, ob sie am Sonntag
                                     Es kann allerdings gewichtige Gründe            zur Kirche gehen und die Hl. Messe
                                     geben, die Gläubige von der Sonntags-           mitfeiern oder nicht. Und das ist gut
                                     pflicht befreien: Wenn der Weg zu               so! Es wäre auch sehr befremdlich und
                                     einer Kirche zu weit ist und jemand             mit Blick auf den Glauben wider-
                                     nicht gut zu Fuß ist; wenn man                  sprüchlich, wenn Gläubige zur Teil-
                                     zuhause schwerkranke Angehörige                 nahme am Gottesdienst gezwungen
                                     pflegt oder für kleine Kinder sorgt;            werden. Menschen, die sich nach einer
                                     wenn man gesundheitlich angeschla-              Begegnung mit dem Herrn sehnen,
                                     gen oder schwer erkrankt ist – das kön-         suchen heute Gottesdienste auf, die
                                     nen gute Gründe sein, die einen Gläu-           sie ansprechen und nähren. Sie möch-
                                     bigen entschuldigen. Wer verhindert             ten nicht in Gottesdienste gehen, die
                                     ist, die Heilige Messe mitzufeiern,             sie langweilig und uninteressant emp-
                                     kann einen Gottesdienst im Fernse-              finden – was durchaus verständlich ist.
                                     hen, Radio oder Internet anschauen              Es ist bezeichnend, dass während der
                                     oder hören. Hierzu ist aber niemand             Pandemie zum Teil mehr Menschen
                                     verpflichtet. Ebenso ist es möglich,            die im Internet gestreamten Gottes-
                                     dass ein Kommunionhelfer oder eine              dienste verfolgt haben als sonst in die

10
GLAUBENSSACHE
 „Wichtiger finde ich die
   Frage, was mir die
 sonntägliche Teilnahme
   an der Eucharistie
       bedeutet.“

         Pfarrer Johannes Lim

Kirche gehen. Dieses Phänomen zeigt,
dass den Menschen die Teilnahme an
einem Sonntagsgottesdienst etwas
bedeutet. Sie suchen Impulse für ihren
Glauben und haben den Wunsch nach
Gemeinschaft, selbst wenn sie dabei
physisch nicht anwesend sind.

  Und nach Corona?

Wird die Sonntagspflicht wieder ein-
geführt, wenn die Corona-Pandemie
beendet ist? Ich finde es eine span-
nende Frage, ob die Bischöfe dann offi-
ziell mitteilen werden, dass die Sonn-
tagspflicht ab sofort wieder gilt, und
darauf beharren, dass die Gläubigen an
der Sonntagsmesse teilzunehmen
haben. Ich vermute und hoffe, eher
nicht …
Nach Corona wird es auf jeden Fall
nicht mehr zuerst darum gehen, ob wir
in den Gottesdiensten die Abstands-
und Hygieneregeln einhalten oder
nicht. Vielmehr wird die Aufmerksam-
keit auf die Gestalt der Gottesdienste
gerichtet sein, wie uns die Gegenwart
Gottes im Wort und in der Eucharistie
miteinander verbindet – und ob die
Menschen, die die Gottesdienste mit-
feiern, dies auch in ihnen erleben.
Und wichtiger als die Frage, ob ich die
Sonntagspflicht erfülle, finde ich die
ehrliche Auseinandersetzung mit der
Frage, was mir die sonntägliche Teil-
nahme an der Eucharistie bedeutet –
oder auch nicht. Darüber lohnt es sich
nachzudenken und mit anderen aus-
zutauschen.

                          JOHANNES LIM

                                          11
Was uns in
     Corona-Zeiten
        gefehlt hat
         Corona hat vieles unmöglich gemacht, was
       sonst normal ist. Fast jeder musste auf Dinge
                verzichten, die sonst alltäglich sind.
                 „Die Brücke“ wollte von Team- und
            Gemeindemitgliedern wissen, was sie in
             dieser Zeit am meisten vermisst haben.

          Werner Bär, Tafelnutzer

        Mir hat die Tafel wirklich gefehlt. Ich komme seit zehn
        Jahren hier her. Das ist schon Gewohnheit, aber ich
        brauche die Unterstützung einfach, um über die Run-
        den zu kommen.

12
ZEITGESCHEHEN
  Pfarrer Johannes Lim                                        Regina Zimmermann, ehrenamtlich Tätige

Mir fehlte am meisten die Gemeinschaft und das Erleben      Vorhersehbar, aber dann doch überraschend schnell, hat
von Gemeinde. Auch wenn ich durch die ausgesetzten          das Coronavirus meine getaktete Woche unterbrochen.
Gottesdienste und die einzuhaltenden Einschränkungen        Sprichwörtlich von einem Tag auf den anderen fielen die
Neues und auch Bereicherndes entdeckt habe – beson-         geplanten Tätigkeiten weg: Keine liturgischen Dienste.
ders durch Gottesdienste im Videokonferenzformat und        Keine Frauengruppe. Keine Hannöversche Tafel. Keine
durch mehrere Telefonaktionen –, habe ich die persönli-     Straßenambulanz und vieles mehr! Mit einem Mal stand
che Begegnung, den direkten Austausch und die Gesprä-       mir viel Zeit zur Verfügung, die ich nutzen konnte, um zu
che und das Miteinander im Kirchenzentrum vermisst.         lesen, Musik zu hören, hervorragend gestaltete Gottes-
Das Haus war, abgesehen vom Pfarrteam, sehr verwaist        dienste in den Medien zu verfolgen oder einfach zu inne-
und leer. Wen ich nicht vermisst habe, war Gott – der war   rer Ruhe und Stille zu finden. Kontakte pflegte ich telefo-
für mich gerade in dieser „anderen“ und herausfordern-      nisch zu Freundinnen und Freunden oder auch – unter
den Zeit sehr präsent.                                      Einhaltung der notwendigen Hygienevorgaben – bei Spa-
                                                            ziergängen. Nach kurzer Pause ermöglichte mir ein über-
                                                            zeugendes, tragfähiges Hygienekonzept auch wieder Ein-
                                                            sätze in der Straßenambulanz. Im Mai ging dann auch die
                                                            Tafel wieder an den Start, so dass mein Alltag immer
                                                            mehr Normalität bekam.

                                                            Vermisst habe ich die Begegnung mit den Menschen, die
                                                            mir bei meinen verschiedenen Tätigkeiten sehr wichtig
                                                            sind und – vor allem: den direkten Kontakt mit meinen
                                                            Enkeln und Kindern. Ansonsten fühlte ich mich in allen
                                                            Bereichen meines Alltags gut begleitet, nicht zuletzt
                                                            durch das Pastoralteam unserer Gemeinde, das für Fra-
                                                            gen und Gespräche immer zur Verfügung stand. Und für
                                                            Informationen war der ‚Newsletter Corona’ sowohl im
                                                            Schaukasten am Kirchencentrum als auch im Internet
                                                            verfügbar.
  Antworten von Erstkommunionkindern
                                                            Meine Bilanz: Im Vergleich zu vielen anderen Menschen,
Der Unterricht in der Schule, weil es zu Hause doch         die durch die Einschränkungen an physische, psychische
nicht so toll ist. Da nerven die kleinen Geschwister!       oder auch existenzielle Grenzen gelangten, kann ich aus
                                                            einer ausgesprochen komfortablen Situation auf die ver-
Der Fußballplatz                                            gangenen Wochen zurückblicken. Und auch wenn ich
                                                            wenig vermisst habe, ist es ein gutes Gefühl, in kleinen
Meine Freunde                                               Schritten wieder zur Normalität zu finden.

                                                                                                                          13
GLAUBENSSACHE

                                                                                               Christina Drewes (r.) mit dem Vorbereitungsteam.

                          Muss es immer                                     Vor dem Hintergrund des überpfarrlichen Personaleinsatzes
                                                                            steigen die Herausforderungen an Priester und Gemeinden:
                                                                            Mit weniger Personal müssen immer mehr Gemeinden seel-

                            Messe sein?                                     sorglich betreut werden. In der Pfarrgemeinde St. Maximi-
                                                                            lian Kolbe werden die beiden verbleibenden Priester neben
                                                                            den drei Gemeinden der Pfarrgemeinde St. Maximilian
                                                                            Kolbe sowie den drei Gemeinden in Springe, Eldagsen und
                         Seit fast einem Jahr werden in der                 Bennigsen in absehbarer Zeit auch die drei Gemeinden in
                       Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe                   Gehrden, Barsinghausen und Wennigsen betreuen müssen.
                                                                            Jeden Sonntag an jedem Kirchort eine heilige Messe zu fei-
                            einmal monatlich anstelle einer                 ern wird daher personell nicht mehr möglich sein.
                           Sonntagsmesse Wortgottesfeiern                   Vor diesem Hintergrund wurde im September 2019 mit der
                                                                            Einführung von Wortgottesfeiern anstelle einer Sonntags-
                      angeboten. Warum das so ist und wie                   messe begonnen. Einmal im Monat wird abwechselnd in
                     die ersten Erfahrungen waren, darüber                  einer der drei Gemeinden am Mühlenberg, in Empelde und
                                                                            in Ronnenberg ein Gottesdienst gestaltet, und zwar von
                      berichten eine Leiterin und Besucher
                                                                            dafür ausgebildeten und vom Bischof beauftragten Leiterin-
                                       der Wortgottesfeiern.                nen und Leitern von Wortgottesfeiern. Im Gegensatz zur
                                                                            Messe wird bei diesen Gottesdiensten keine Kommunion
                                                                            ausgeteilt, sondern der Schwerpunkt liegt auf der Verkündi-
                                                                            gung des Wortes Gottes. Und im Gegensatz zur Messe darf
                                                                            die Leitung auch von einer Frau übernommen werden.
                                                                            Da die Termine rechtzeitig bekannt gegeben wurden, waren
                                                                            die meisten Gemeindemitglieder auf das geänderte Gottes-
                                                                            dienstformat vorbereitet. Die Anzahl der Gottesdienstbesu-
                                                                            cher sank durchschnittlich um etwa 30 Prozent. Die Reso-
                                                                            nanz der Teilnehmenden war jedoch überwiegend positiv.
                                        IMMER BESTENS BERATEN.
                                              Von Bestattermeisterin
                                             Susanne Schramm-Kaa.

                                                                                       „Bei Wortgottesfeiern ist
                          Schr amm                                                mir ­spiritueller Tiefgang wichtig.
                                  BESTAT TUNGEN                                     Dann kann ich auch geistige
                            Inh. Susanne Schramm-Kaa | Bestattermeisterin
                                   Velsterstraße 3 | 30952 Ronnenberg                   Nahrung ­mitnehmen.“
                Hirtenstr. 7 | 30974 Wennigsen | 0 51 03. 927 96 96
                 0 51 09. 51 59 59 | www.schramm-bestattungen.de                                     Gertraud Baur

14
s a g t e in e Le iterin
               Da s

„Es war durchaus eine Herausforderung. Auch wenn ich           Lektoren. Außerdem habe ich wahrgenommen, dass in mei-
sonst schon in anderem Rahmen, beispielsweise im Senio-        ner Rolle nicht nur der präzise Ablauf wichtig ist – jede
renheim, Wortgottesfeiern gehalten habe, so war es den-        Bewegung, jeder Schritt, jede Geste -, sondern in erster
noch etwas ganz anderes, nun im liturgischen Gewand vorn       Linie, unmittelbar präsent zu sein in allem, was ich tue.
im Altarraum zu stehen und gemeinsam mit rund 50–60            Wenn man so sagen will: eine innere Angebundenheit im
Gottesdienstbesuchern das Wort Gottes zu feiern. Glückli-      Gebet, eine „Standleitung“ zu Gott. Geholfen hat mir dabei,
cherweise haben andere Mitwirkende Teile des Gottesdiens-      dass ich regelmäßig in Exerzitien in die Stille gehe und dort
tes übernommen, also Lesungen, Fürbitten, Gebete. Den          verstärkt die Wahrnehmung Gottes suche. Im Alltag versu-
allerersten Gottesdienst am Mühlenberg haben wir in einem      che ich einigermaßen regelmäßig zu meditieren; das hat
Team vorbereitet, das bereits auf Erfahrungen in Wochen-       mir geholfen, in der Wortgottesfeier präsent zu sein. Ich
tagsgottesdiensten zurückblicken konnte. Eine Herausfor-       muss aber gestehen, dass ich vor der ersten Wortgottesfeier
derung war es aber dennoch – allein vor die Gemeinde zu        tatsächlich Lampenfieber bekommen habe; das kenne ich
treten und zum gemeinsamen Gebet anzuleiten. Dabei habe        von mir sonst eigentlich kaum. Wenn ich mir etwas wün-
ich gespürt, dass es ganz wichtig ist, als Person hinter der   schen dürfte, so wären es weitere Mitwirkende, die Lesun-
Rolle des Liturgen zurückzutreten: Nicht ich, Christina        gen und Fürbitten vortragen, die gern auch mitgestalten.
Drewes, stehe im Mittelpunkt, sondern ich bin lediglich ein    Schließlich kommt das Wort ‚Gemeinde‘ von ‚gemeinsam‘.“
kleiner Beitrag zum Dienst vor Gott, zur Feier des Wortes
Gottes – gemeinsam mit der Gemeinde, gemeinsam mit den                                                      CHRISTINA DREWES

                         i e B esuch                    er
           as sa g e n d
        D

         „Ich bin aus Barsinghausen und bin nur                    „Manche Wortgottesfeiern geben mir viel, andere
         zufällig da. Es hat mir alles gut gefallen.“            weniger. Die Wortgottesfeiern hier in Empelde haben
                     Ditmar Gottschlich                               mir immer aus­gesprochen gut gefallen. Die
                                                                 Kommunion fehlt mir natürlich. Wichtig sind mir das
                                                                 gemeinsame Gebet und eine gute Predigt, von der ich
  „Ich hätte es schöner gefunden, wenn alle Teilnehmer            etwas mitnehmen kann. Ganz besonders wichtig ist
  am Altar vorne stehen. Dass ein Psalm gebetet wurde,               mir die Orgelmusik. Schade, dass wir jetzt, in
                 hat mir sehr gut gefallen.“                       Corona-Zeiten, nicht singen dürfen. Das Summen
                       Martina Scheel                             hatte mir gar nicht zugesagt, aber das Sprechen des
                                                                    Liedtextes zur Orgelmusik fand ich gut. Als sehr
                                                                    wohltuend empfinde ich das Orgelspiel nach der
            „Wenn es keine Möglichkeit gibt, eine
                                                                  Predigt, so dass man ein wenig in sich gehen kann.“
        Hl. Messe zu feiern, weil es immer weniger
  Priester werden, dann geht auch eine Wortgottesfeier,                            Elisabeth Kleindopff
    denn so können wir zusammen als Gemeinde in der
   Kirche feiern. Mir persönlich ist es wichtig, zur Kirche
  zu gehen und als Gemeinschaft zu feiern. Hl. Messe zu                   „Die Feier ist eine gute Alter­native,
             feiern ist aber natürlich schöner.“                             aber die Messe ist mir lieber.“
                     Wiesława Schröder                                                 Cecilia Tran

                                                                                                                               15
VORGESTELLT

                      ¡Dios te bendiga!
                 Dieser Segenswunsch – zu Deutsch: „Möge
                Gott Dich beschützen!“ – und kleine Gebete
                  kommen den Menschen in Lateinamerika
              leicht über die Lippen. Der Glaube ist dort im
                        Alltag anders präsent als hier. Statt
                      Weihnachten stehen Aschermittwoch,
               Palmsonntag und Karfreitag im Vordergrund.
                  Ein Gespräch mit Pastor Reinhold Galindo
                      über Unterschiede des Glaubens- und
                     Gemeindelebens in Lateinamerika und
                                               Deutschland.

              Was hat Sie, frisch aus Mexiko kommend, in der deutschen         Wie groß sind die Gemeinden in Lateinamerika eigentlich?
              Kirche am meisten überrascht?                                    Herrscht dort auch Priestermangel?
              Die Hierarchie, oder besser gesagt die flache Hierarchie in      Das ist sehr unterschiedlich. In Honduras gibt es Priester-
              Deutschland. In Mexiko sind die hierarchischen Strukturen        mangel, und die Gemeinden sind daher sehr groß. Das Kin-
              in der Kirche sehr stark ausgeprägt. Außerdem hat man in         derheim, wo ich gearbeitet habe, gehörte zu einer Gemeinde,
              Lateinamerika einen hohen Respekt gegenüber allen Kir-           die 40 Quadratkilometer umfasste. Diese Gemeinde lag zum
              chenautoritäten, angefangen vom Seminaristen bis zum             Teil in der Stadt, erstreckte sich aber auch auf das Land. Rein
              Bischof. Der Pfarrer bestimmt das Gemeindeleben, die             ländliche Gemeinden sind noch deutlich größer. Dort sind
              Gemeindemitglieder folgen seinen Anweisungen und nie-            die Menschen froh, wenn sie zwei Mal im Jahr eine Messe
              mand käme auf die Idee, ihm zu widersprechen. Auch hier in       feiern können. Allerdings war das schon immer so, die Men-
              Deutschland leitet der Pfarrer die Gemeinde, aber es gibt ein    schen kennen es nicht anders und empfinden es daher nicht
              stärkeres Miteinander, die Hierarchie ist nicht so stark zu      als Problem. In Guatemala besteht dagegen kein Priester-
              spüren.                                                          mangel, und dementsprechend sind die Gemeinden viel
                                                                               kleiner.
              In welcher Hinsicht unterscheidet sich das Gemeindeleben in
              Lateinamerika und in Deutschland denn konkret?                   Katholische Gottesdienste haben weltweit im Großen und Gan-
              Da gibt es innerhalb Lateinamerikas natürlich große Unter-       zen denselben Ritus. Allerdings spielen in Deutschland Musik
              schiede. Lateinamerika umfasst ein riesiges Gebiet. Selbst in    und Gesang eine große Rolle. Wie ist das in Lateinamerika?
              Europa, das sehr viel kleiner ist, kann man die Situation in     Dort ist der Gesang nicht so wichtig wie hier. Wie viel und
              Deutschland nicht mit der in Malta oder Spanien gleichset-       wie gut in einer Gemeinde gesungen wird, ist wie in Deutsch-
              zen. Ich kann also nur aus meinen persönlichen Erfahrun-         land von Gemeinde zu Gemeinde sehr verschieden. Oft gibt
              gen berichten. In den Gemeinden, die ich kenne, gibt es wie      es einen Vorsänger oder eine Vorsängerin oder auch einen
              hier einen Pastoralrat, aber keinen Kirchenvorstand. Wie         Chor und die Gemeindemitglieder hören zu, können aber
              gesagt, die Hierarchie ist sehr stark ausgeprägt. Es gibt Kin-   auch mitsingen. In Deutschland wird viel mehr darauf
              der- und Jugendgruppen, aber keine Senioren- oder Bastel-        geachtet, dass die Liturgie gut ist, dass sie eine gewisse Qua-
              gruppen. Bibelgesprächskreise dagegen finden schon statt.        lität hat. Auch die Lieder werden entsprechend ausgesucht.
              An den Messen nehmen nur sehr selten Ministranten teil.          Das empfinde ich als sehr stimmig und wohltuend.
              Die Ministranten meiner Gemeinde waren vor allem Kinder
              aus dem Kinderheim, in dem ich gearbeitet und gelebt habe.       Und wie ist die Altersstruktur der Gottesdienstbesucher?
              Mit diesen Ministranten habe ich sogar Ausflüge organi-          In den Gottesdiensten ist jedes Alter vertreten. Es kommen
              siert, was dort total außergewöhnlich ist.                       viele Familien mit ihren Kindern.

16
schen, Messen für ihre verstorbenen Angehörigen lesen zu
                                                               lassen. Ich habe mal erlebt, dass ein Pfarrer die Gemeinde
 „In Lateinamerika ist es ganz normal,                         bat, sich zu setzen, denn er brauchte über 10 Minuten, um
                                                               alle Namen der Verstorbenen vorzulesen, für die die Messe
      über den Glauben zu reden.“                              gelesen wurde.

                                                               Wie wichtig sind die Heiligen für die Menschen?
                  Pastor Reinhold Galindo                      Die Heiligenverehrung findet sowohl zu Hause als auch in
                                                               den Kirchen statt. Prozessionen, bei denen die Heiligenfigu-
                                                               ren durch die Straßen getragen werden, sind sehr üblich.
                                                               Das gilt ganz besonders für Marienfeste, von denen es ja
                                                               etliche im Jahr gibt.
Gibt es auch Kindergottesdienste?
Explizite Kindergottesdienste gibt es nicht, da die Familien   Ist die Marienverehrung stärker als hier?
gemeinsam zur Messe gehen. Die Vorstellung, etwas speziell     Eindeutig.
für Kinder zu gestalten, ist nicht verbreitet. Allerdings
waren die Sonntagsmessen in unserem Kinderheim schon           Welche Rolle spielt der Glaube im Alltag?
mit hiesigen Kinder- oder Jugendgottesdiensten vergleich-      Der Glaube ist anders präsent als hier. Ich will nicht einmal
bar.                                                           sagen mehr oder weniger – wer will das gewichten? Dort ist
                                                               es zum Beispiel ganz normal, über den Glauben zu reden
Wie gut sind die Gottesdienste denn besucht?                   oder ihn durch ein Gebet kundzutun. Hier würden die Men-
Auch das ist sehr unterschiedlich: In Guatemala konnte ich     schen das als peinlich empfinden. In Lateinamerika wünscht
Sonntag für Sonntag gut gefüllte Kirchen erleben. Es gab       man jemandem leicht Gottes Segen, oder man sagt Sätze wie
ungefähr 800 Sitzplätze, und trotzdem standen am Eingang       „Möge Dich Gott behüten!“ oder „Ich bete für Dich.“ Darin
noch Menschen. Anderswo besuchte dagegen nur eine              steckt auch nichts Übertriebenes, sondern das passiert aus
Handvoll Gläubige den Gottesdienst.                            der Situation heraus. Das machen natürlich nicht alle, aber
                                                               auch diejenigen, die das nicht praktizieren, finden so etwas
Gibt es auch Unterschiede bei den Sakramenten?                 ganz normal.
Das Sakrament der Beichte wird in Lateinamerika sehr stark
nachgefragt. In Guatemala habe ich oft mit vielen anderen                                       INTERVIEW: BARBARA SCHNEIDER
Priestern gleichzeitig stundenlang die Beichte abgenom-
men. Und das an einem ganz normalen Tag. Für die Men-
schen dort hat Buße einen ganz anderen Stellenwert.

Welche Kirchenfeste liegen den Menschen in Lateinamerika
besonders am Herzen?
Dort hat der Aschermittwoch ein ganz anderes Gewicht als
hier; da sind die Kirchen sehr gut besucht. Die Menschen
legen großen Wert auf das Aschenkreuz.

Wird dann vorher auch Karneval gefeiert?
Eigentlich nicht, und wenn dann zu anderen Zeiten im Jahr.
Neben Aschermittwoch sind außerdem Palmsonntag und
Karfreitag von besonderer Bedeutung. Die Kreuzprozessio-
nen am Karfreitag sind große Ereignisse mit sehr vielen
Teilnehmern. Ostern spielt dagegen keine so entscheidende
Rolle.
                                                                   Zur Person
Wie ist das mit Weihnachten, das ja in Deutschland ganz            Pastor Reinhold Galindo wurde in Mexiko geboren
besonders gefeiert wird?                                           und verbrachte dort seine ersten 20 Lebensjahre. In
Weihnachten ist drüben kein so großes Fest, obwohl es              Deutschland hat er Theologie studiert und wurde in
natürlich auch Geschenke gibt. Und auch den Advent als             Hildesheim zum Priester geweiht. Nach vier Jahren
Vorbereitung auf Weihnachten mit Adventskranz und Ker-             im Bistum Hildesheim wurde er für soziale Tätig­
zen kennt man dort kaum.                                           keiten in Lateinamerika freigestellt. Mehr als zehn
                                                                   Jahre arbeitete er in verschiedenen Kinderheimen in
Soweit ich weiß, ist Allerseelen in Mexiko kein Trauer- son-       Honduras, Guatemala und Bolivien. Aufgrund der
dern ein Festtag, bei dem sogar auf dem Friedhof gegessen          Corona-Pandemie, die ihm eine Weiterreise un­­
und getrunken wird. Welche Beziehung haben die Menschen            möglich macht, ist Pastor Galindo vorübergehend
in Lateinamerika zu ihren Verstorbenen?                            in der Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe tätig.
Man gedenkt dort nicht nur an Allerheiligen und Allerseelen
der Verstorbenen. Das zeigt sich an dem Bedürfnis der Men-

                                                                                                                               17
Quelle, Wasser, Strömung: Auch sie sind nur in der Dreisamkeit vollkommen.

     1+1+1=1?
     Die Dreifaltigkeit Gottes: Vater, Sohn und Heiliger Geist – ist das einer oder
     sind es drei? Mit dem Verstand kann man das nicht erfassen. Oder wie es der
     Kirchenvater Augustinus ausdrückte: „Wenn du es begriffen hast, ist es nicht Gott.“

     Die heilige Dreifaltigkeit gilt als wichtige,   Um dem Wesen der Dreifaltigkeit Got-           griechische Denken: Die Substanz ist
     wenn nicht sogar die wichtigste Grund­          tes besser nahekommen zu können, ist           unabhängig von allem anderen und
     annahme des gesamten christlichen               es sicherlich hilfreich, sich der Struk-       kann für sich allein stehen. Auch die
     Glaubenssystems. Und dennoch sagt Karl          turen in unserer Denkwelt bewusst zu           damaligen heidnischen Götter waren
     Rahner in seinem Buch „Der eine Gott            werden.                                        „Substanz“.
     und der drei-eine Gott“ etwas ziemlich                                                         In ihren frühesten Traditionen im 2.
     Schockierendes, nämlich: „Christen sind           Substanz oder Beziehung?                     und 3. Jahrhundert n. Chr. versuchten
     im praktischen Leben fast reine Mono-                                                          die christlichen Theologen auf den
     theisten. Wir müssen zugeben: Sollte die        Ein Großteil des westlichen Denkens            Lehren des Aristoteles aufzubauen, um
     Lehre von der Dreieinigkeit aus irgendei-       geht auf Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) und      zu beweisen, dass Gott eine Substanz
     nem Grund als falsch fallen gelassen wer-       seine Lehren zurück. Aristoteles lehrte,       war, also eine (mindestens) gleichwer-
     den, könnte der größte Teil der religiösen      dass alle Dinge bestimmte Eigenschaf-          tige Konkurrenz zu den heidnischen
     Literatur gut und gern unverändert blei-        ten besitzen. Zwei davon nannte er             Göttern.
     ben.“1 Oder kurz gesagt: Die Dreifaltig-        „Substanz“ und „Beziehung“.2 Sub­              Nun bezeichnet sich Jesus aber als
     keit Gottes hat auf den Glauben der meis-       stanz wird dadurch definiert, dass sie         Sohn des Vaters und doch eins mit dem
     ten Christen keine Auswirkung. Eine             unabhängig von allem anderen ist.              Vater – ein klares Bekenntnis zur
     frappierende Behauptung.                        „Holz“ ist eine Substanz, während              Beziehung. Was wir sind, das sind wir
     Die Dreieinigkeit beschreibt das Herz           „Vater" eine Beziehung bezeichnet.             durch den Vater, sagt er. Wir sind keine
     des Wesens Gottes, und dennoch hat sie          „Sohn" bezeichnet ebenfalls eine               unabhängige „Substanz“, wir existie-
     so gut wie keine praktischen oder seel-         Beziehung, „Stein" ist wieder eine Sub-        ren nur in Beziehung. Doch diese
     sorglichen Auswirkungen in unserem              stanz. Für Aristoteles stand die Subs-         Erkenntnis widerspricht eigentlich
     Leben. Woran liegt das?                         tanz ganz oben. Das ist typisch für das        dem Denken unserer Kultur. Für das

18
ERKLÄRT
westliche Denken ist Beziehung immer          Strömung entspricht dem Heiligen          also die dreieinige Person ist demnach
nur die zweite oder dritte Wahl; selbst-      Geist. So wie das Wasser aus der Quelle   ein dynamisches Durchtönen und
bestimmt und selbstbewusst zu sein            hervor strömt, so bilden auch Gott        Durchklingen; Beziehung in unabläs-
hat einen höheren Stellenwert.                Vater, Sohn und Heiliger Geist eine       siger Bewegung. Diese sprudelnde
                                              Einheit, die einander bedingt. Keiner     dreieinige Lebensweise bringt Leben
   Alles ist eins                             kann ohne den anderen, nicht das Was-     und Liebe hervor, alle Menschen, alles
                                              ser, nicht die Quelle, nicht die Strö-    Sein, und alles steht zueinander in
Das Verständnis für die Dreieinigkeit         mung, sonst wäre ein jeder nicht mehr     Beziehung.
Gottes beschäftigte die Gläubigen und         das, was er ist, ja, er kann gar nicht    Diese Beziehung kann man auch
die Theologen auch in den folgenden           mehr alleine sein. Alle drei stehen       beschreiben als Tanz des Lebens, als
Jahrhunderten. Im 13. Jahrhundert             zueinander in Beziehung und sind          einen großen Tanz vor Gott. Einem
beispielsweise sprach der heilige             doch völlig verschieden voneinander.      Gott, der die Lebenskraft aller ist, als
Bonaventura von Gott als einer „Füll-         Doch nur in ihrer Dreisamkeit sind sie    Ursprung, Erlöser und Vollender. Die
quelle“ der Liebe. Wenn man dieses            vollkommen.                               Wüstenväter im 4. Jh. n. Chr. sagten
Bild verwenden will, so ist Gott Vater                                                  sogar, dass Gott der Tanz selbst sei.3
wie eine Quelle, aus der alles hervor-            Drei Personen –                       Mit dem Fest Trinitatis (auch: Dreifal-
geht: voller sprudelnder Kreativität,             alles in allem                        tigkeitssonntag) am ersten Sonntag
doch unbeschreiblich. Gott Sohn ist                                                     nach Pfingsten beginnt nach dem
wie das Wasser, das aus der Quelle her-       Die Dreieinigkeit wird auch bezeichnet    Abschluss des Osterfestkreises die
vorgeht; untrennbar mit der Quelle            als ein Gott in drei Personen. Mit dem    Reihe der Sonntage im Jahreskreis und
verbunden. Und die Quelle ergießt sich        Wort „Person“ ist aber nicht „Sub­        somit der Einstieg in den alltäglichen
unaufhörlich und bringt stets neues           stanz“ gemeint, sondern es leitet sich    Tanz des Lebens.
Wasser hervor. Daraus ergibt sich eine        ab aus den beiden lateinischen Wör-
weitere Eigenschaft dieser Beziehung:         tern „per“ für „durch“ und „sonare“ für                          CHRISTINA DREWES
Das Wasser strömt unablässig. Diese           „tönen, klingen“. Die trinitarische,

                                                                      Das Schema der
                                                                        Dreifaltigkeit.

Quellen

1 Richard Rohr              3 dgl. S. 20               www.katholisch.de
Der göttliche Tanz,         Richard Rohr
Adeo-Verlag S. 17/18        Der göttliche Tanz,        www.kathpedia.com
                            Adeo-Verlag
2 dgl., vgl. S. 38 ff.
Richard Rohr
Der göttliche Tanz,
Adeo-Verlag

                                                                                                                                   19
VORGESTELLT

                    „Gott ist es egal,                            Wenn es um Kirchenmusik geht, fällt
                                                                  den meisten Menschen sofort die Orgel
                                                                  ein. Was ist für Sie das Typische an

                 ob man Orgel oder                                Kirchen­musik?

                                                                  Das geht mir genauso: eine große

                      Gitarre spielt“                             Orgel, Kirchenchor und gregoriani-
                                                                  scher Choral.

                                                                  Sie studieren Kirchenmusik an der
                                                                  Musikhochschule in Hannover. Wie viele
                  Musik spielt im Gottesdienst eine wichtige      Studenten gibt es dort zurzeit in Ihrem
                 Rolle. Das ist spätestens in der Corona-Krise    Studiengang? Sind Sie dort die Exoten?
                                                                  Wir sind tatsächlich nicht so viele, nur
              jedem bewusst geworden, der eine Messe ohne         14 Leute. Davon kommen drei aus dem
                  musikalische Begleitung miterlebt hat. Was      Ausland, so wie ich, alle anderen sind
                                                                  Deutsche.
                    Kirchenmusik eigentlich ist, ob man dazu
                     katholisch sein muss und wer bestimmt,       Wie sind Sie ausgerechnet zur Kirchen-
                      welche Lieder im Gottesdienst gespielt      musik gekommen?
                                                                  Ich bin im Jahr 2015 wegen meines
                  werden, erzählt Ilsoon Baek, Organistin der     Masterstudiums an der Orgel nach
                      Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe im       Deutschland gekommen. Ein Jahr spä-
                                                                  ter bekam ich dann mein Kind und
                                                     Interview.   habe mit dem Studium kurz pausiert.
                                                                  Als ich das Studium 2018 dann abge-
                                                                  schlossen habe, haben wir als Familie
                                                                  überlegt, ob wir nach Hause, also nach
                                                                  Südkorea, zurückgehen wollen oder
                                                                  nicht. Eigentlich hatten wir das vor,
                                                                  aber dann haben wir gedacht, wenn ich

20
Ihr Orgelstudium hat sie bereits
                                          abgeschlossen, nun studiert sie
                                          Kirchenmusik: Ilsoon Baek.

                                               Zur Person
                                                Ilsoon Baek, 1988 in Seoul/­Südkorea geboren, hat
                                                nach dem Musikstudium im Hauptfach Orgel an der
                                                Katholischen Universität in Seoul ein Masterstudium
                                                an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in
                                                Hannover absolviert. Bereits 2014 hat sie beim
                                                4. Youngsan Arthali Musikwett­bewerb für Orgel in
                                                Seoul den zweiten Preis gewonnen. Zurzeit studiert
                                                sie in Hannover ­Kirchenmusik und ist als Organistin
                                                in der Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe in
                                               ­Hannover-Mühlenberg engagiert.

hier schon als Studentin gelebt habe,     lebendige Musik interessieren. Und          Wer bestimmt denn, welche Musik im
wäre es toll, wenn meine Tochter auch     Gott ist es egal, ob man Orgel oder         Gottesdienst gespielt wird? Sie oder der
hier lernen und studieren könnte. Also    Gitarre oder Drum spielt. Es ist wichtig,   Pfarrer?
sind wir geblieben. Bei der Entschei-     Gott in jeder Form von Musik zu prei-       Der Pfarrer organisiert eigentlich alle
dung ging es also nicht nur um die Kir-   sen. Man muss nur aufpassen, dass die       Lieder für die Messe. Wenn aber zum
chenmusik, sondern auch um das            Musik nicht zu weltlich wird.               Beispiel zum Zwischengesang instru-
Leben in Deutschland.                                                                 mental gespielt werden soll oder bei
                                          In der Corona-Krise durfte in den Gottes-   der Kommunionausteilung und zum
Bei der Vielfalt an Chören, Bands und     diensten nicht gesungen werden und          Auszug, dann suche ich etwas Schönes
musikalischen Formen, die es mittler-     auch sonst war Musik weitestgehend          dafür aus.
weile im Gottesdienst gibt, stellt sich   nicht möglich. Viele haben das als gro-
die Frage: Gibt es überhaupt noch „die“   ßen Verlust empfunden. Welche Bedeu-        Wie wichtig ist die eigene Religiosität
Kirchenmusik?                             tung hat Musik eigentlich im Gottes-        für einen Kirchenmusiker?
Das ist eine schwierige Frage – ich       dienst? Ist sie mehr als stimmungsvolle     Ich bin von Haus aus katholisch. Als ich
würde erstmal so sagen: Nein. Für mich    Begleitung oder schmückendes Beiwerk?       zum ersten Mal in eine deutsche Kirche
persönlich ist die Musik mit Orgel und    Der Apostel Paulus ermahnt christliche      ging, da hab ich nicht verstanden, was
Chor das Richtige. Damit meine ich        Gläubige, die sich versammelt haben,        der Pfarrer oder Lektor gesagt hat. Aber
aber nicht, dass Gospelchor oder Band     um darauf zu warten, dass der Herr          ich wusste, wie der Gottesdienst wei-
falsch sind. Als Teenager hab ich jede    wiederkommt, gemeinsam Psalmen,             tergeht. Die Katholische Liturgie ist ja
Woche in der Kirche am Keyboard           Hymnen und geistliche Lieder zu sin-        fast überall gleich. Deswegen war ich
zusammen mit anderen Instrumenten         gen. Denn das Singen und die Musik          zwar sehr aufgeregt, als ich meine erste
wie Gitarre und Schlagzeug gespielt.      sind ein Zeichen der Freude im Herzen,      Orgelvertretung in Ronnenberg hatte,
Das hat mir großen Spaß gemacht.          so heißt es auch in der Apostelge-          konnte aber trotzdem einfach durch-
Nach der Messe haben wir uns dann         schichte. Und schon ein altes Sprich-       spielen, weil mir die Reihenfolge in der
noch unterhalten und sind oft Eis essen   wort sagt: „Wer singt, betet doppelt.“      Liturgie ja bekannt war. Natürlich kann
gegangen. Daran erinnere ich mich         Ich denke, dass das Singen die Gläubi-      man auch ohne Religion Kirchenmusik
gern zurück. Ich denke, Musikformen       gen aktiv in der Liturgie mitmachen         spielen, aber dann ist es vielleicht
wie Band oder Gospelchöre sind hilf-      lässt und dass die Musik eine wichtige      schwieriger, mit verschiedenen Situati-
reich, um die junge Generation in die     Rolle spielt, ihnen dabei zu helfen. Ich    onen umzugehen, die während der
Kirche kommen zu lassen, aber auch        würde also sagen, dass Musik in der         Messe auftreten können. Die katholi-
für Erwachsene, die sich für solche       Liturgie ein wesentliches Element ist.      sche Kirche hat außerdem viele beson-

                                                                                                                                 21
VORGESTELLT

                                                                                                                Ganz in ihrem Element: die
                                                                                                                Organistin an der Ronnenberger
                                                                                                                Kirchenorgel.

                                                                                                                 also beschäftige ich mich eher mit mir
                                                                                                                 selbst. Aber bei Chören und Ensembles
                                                                                                                 ist das Musikpädagogische schon sehr
                                                                                                                 wichtig. Ein Chor muss theoretisch und
                                                                                                                 musikalisch entwickelt werden. Dafür
                                                                                                                 braucht er einen Profi. Deswegen
                                                                                                                 machen Chöre ja jede Woche eine
                                                                                                                 Probe und üben gemeinsam mit ihrem
                                                                                                                 Chorleiter.

                                                                                                                 Wie sind denn die Berufschancen für
                                                                                                                 Kirchenmusiker?
                                                                                                                 In Niedersachsen gibt es für Kirchen-
                                                                                                                 musiker nicht so viele berufliche Mög-
                                                                                                                 lichkeiten. Viele von meinen ­Bekannten
                                                                                                                 arbeiten im Nebenjob als Teilzeit-­
                                                                                                                 Organist oder Chorleiter. Privat kann
                                                                                                                 man auch Musikunterricht als Lehrer
                                                                                                                 geben. Das geht auch. In Köln gibt es
                                                                                                                 zum Beispiel eine Stelle als „Seelsorge-
                                                                                                                 bereichsmusiker“. Die machen in einer
                                                                                                                 Gemeinde Chorleitung und Orgel,
                                                                                                                 Kanto­rendienste, Ensembleleitung und
                 dere Liturgien im Jahr z. B. für Heilige,         chenband Maxiko, Frau Strotmann               Organisation und bringen ggf. auch
                 für die Osterzeit, die Weihnachtszeit,            engagiert sich freitags in der Messe,         noch in Kindertagesstätten den Kin-
                 Maiandachten usw. Ein Musiker, der                Familie Behr macht auch schöne Musik.         dern Musik bei. Die machen also ziem-
                 gläubig ist, kann aktiver daran teilneh-          Selbst wenn man ein Experte für Musik         lich viel und verdienen dann natürlich
                 men und den Gottesdienst vermutlich               ist, heißt das ja nicht, dass man alle        auch mehr als ein nebenberuflicher
                 mehr und reicher unterstützen. Ich                Instrumente spielen könnte. Laien, die        Musiker.
                 denke daher, das ist ganz wichtig.                andere Instrumente als Hobby oder
                                                                   sogar mehr als ein Hobby beherrschen,         Welches ist denn Ihr Lieblingsstück an
                 Nun gibt es ja in jeder Gemeinde musi-            die können auch super spielen. Das            der Orgel?
                 kalische Laien, die sich ehrenamtlich in          sind Kollegen, die die Kirchenmusik           Das ist eine schwierige Frage. Es gibt
                 der Kirchenmusik engagieren. Wie ist              bereichern. Als Profi-Musiker sollte          so viele wunderschöne Orgelstücke,
                 das Verhältnis zwischen diesen ehren-             man immer aufpassen, nicht zu selbst-         die ich sehr mag und gerne spiele.
                 amtlichen Kirchenmusikern und Ihnen               gefällig oder arrogant zu sein.               Wenn ich mich für etwas entscheiden
                 als Profis – ist das ein friedliches Mitei-                                                     müsste, dann für fast alle Stücke von
                 nander oder gibt es da hin und wieder             Arbeiten Sie in gewisser Weise auch           Bach. Seine Orgelwerke sind ebenso
                 auch Konflikte?                                   „musikpädagogisch“, also liegt Ihnen          wichtig wie die Bibel.
                 In unserer Gemeinde habe ich solche               daran, diese musikalisch engagierten
                 Konflikte noch nicht erlebt. Bei Famili-          Gemeindemitglieder zu fördern?                                           INTERVIEW: SANDRA JUTSCH
                 enmessen spielt oft unsere tolle Kir-             Zurzeit begleite ich nur mit der Orgel,

                              Impressum                          Spenden                                     Die nächste Ausgabe erscheint zum 22.11.2020,
                              V.i.S.d.P.                         Die Brücke wird gebührenfrei abgegeben.     Redaktionsschluss: 18.09.2020. Beiträge bitte
                              Katholische Pfarrgemeinde          Für Spenden zur Deckung der Kosten ist      an: die.bruecke@kirchencentrum.de
                              St. Maximilian Kolbe               die Pfarrgemeinde dankbar.
                              Pfarrer Johannes Lim
                              Auflage 5.000                      Bankverbindung
                                                                 Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe          Fotonachweis
                                                                                                             S. 1: pxabay | S. 4/5: Christina Drewes | S. 6 Anette Heckmann
              Redaktion                                          IBAN: DE98 2519 3331 0401 9792 00           S. 7: Edmund Deppe | S. 8/9: ChristinaDrewes/Anette Heckmann |
              Gertraud Baur, Ruth Brosius, Christina Drewes,     Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen    S. 10/11: Peter Weidemann in pfarrbriefservice.de | S. 12/13: pixa-
              Sandra Jutsch, Dirk Kroll, Johannes Lim, Barbara   Verwendungszweck: Die Brücke                bay/Anette Heckmann/Dirk Kroll | S. 14: privat | S. 15/16: privat
                                                                                                             S. 18: pixabay | S. 19: Richard Rohr: Der göttliche Tanz | S. 20-22:
              Schneider · Namentlich gekennzeichnete Arti-
                                                                                                             Anette Heckmann | S. 23: pixabay | S. 24: Dirk Kroll | S. 25: Theresa
              kel entsprechen nicht unbedingt der Meinung        Layout und Satz                             Nolte/Doris Peppermüller | S. 27: Anette Heckmann/Dirk Kroll/
              der Redaktion                                      minkadu · Kommunikationsdesign              privat | S. 28: Christina Drewes

22
GEMEINDELEBEN
Anrufen
und einfach mal
zuhören
In Zeiten der Corona-Krise musste auf
persönliche Kontakte weitgehend verzichtet
werden. Das hatte auch Einfluss auf die
Arbeit des Pastoralteams.

Um den Kontakt zu den Gemeindemitgliedern aufrechtzuer-
halten, griffen die Mitarbeitenden der Gemeinde sowie die
Mitglieder des Pastoralrats alternativ zum Telefon: Sie rie-
fen bei älteren Menschen an und hörten einfach mal zu.
„Viele haben sich sehr über den Anruf und die Grüße aus der
Gemeinde gefreut“, berichtet Gemeindeassistentin Theresa
Nolte. Die Gespräche seien manchmal sehr tiefgreifend und
persönlich gewesen, weil die Menschen zu Hause saßen und
es oft für sie die einzige Möglichkeit war, mit jemandem zu
sprechen. „Durch die Gespräche wurde mir nochmal deut-
lich, dass es nicht viel braucht um für Menschen da zu sein“,
so Nolte. Das sei wertvoller als eine schnelle WhatsApp
Nachricht, die man mal eben zwischen zwei Terminen
schreibe.

                                                         TN

                                                                23
GEMEINDELEBEN

                   Kaplan René Höfer
                       verabschiedet
                              Nach vierjähriger Ausbildungszeit
                           wurde Kaplan René Höfer am 12. Juli
                                feierlich aus der Pfarrgemeinde
                            St. Maximilian Kolbe verabschiedet.
                                                                              Überreichten René Höfer das Abschiedsgeschenk:
                                                                              Anette Heckmann und Christina Drewes.
                Statt einer großen zentralen Verabschiedungsfeier fanden
                die Veranstaltungen coronabedingt dezentral an allen drei
                Kirchorten statt. In Ronnenberg und Empelde wurden            werde viele Eindrücke und Gelerntes mitnehmen. Ein weite-
                jeweils Abschiedsgottesdienste gefeiert. Anschließend         rer ideeller Wunsch wurde René Höfer außerdem erfüllt:
                konnten sich die Gemeindemitglieder auf dem Außenge-          Das Kreuz aus der ehemaligen Hauskapelle der „Kleinen
                lände mit guten Segenswünschen und Liedern persönlich         Schwestern Jesu“ vom Canarisweg wurde eingerahmt und
                von Kaplan Höfer verabschieden.                               wird einen sichtbaren Platz im Kirchencentrum bekommen.
                Der Abschiedsgottesdienst am Mühlenberg fand in Form          René Höfer ist in die Nähe von Neustadt am Rübenberge
                einer Akzentmesse statt, da René Höfer diese neue Gottes-     gezogen und vom pastoralen Dienst freigestellt. Dort wid-
                dienstform mitinitiiert hat. Im Anschluss daran fand die      met er seine Zeit vor allem seiner Doktorarbeit. Schwer-
                offizielle Verabschiedung auf der Wiese des Kirchencent-      punkt seiner Forschung sind die Fragen, wie es in den
                rums statt. Stellvertretend für die Pfarrgemeinde über-       Gemeinden im Bistum Hildesheim weitergeht, welche
                reichte die stellvertretende Pastoralratsvorsitzende Chris-   neuen Gemeindeformen entstehen und welche pastoralen
                tina Drewes gemeinsam mit Anette Heckmann, Mitglied des       Konsequenzen das für Gläubige und hauptamtliche Mitar-
                Pastoralrates, Abschiedsgrüße der Gemeindemitglieder in       beiter hat. Vertretungsweise steht er außerdem für Gottes-
                Form von Videobotschaften sowie einen Liegestuhl zum          dienste zur Verfügung.
                Ausruhen und ein Geldgeschenk „Ich bin hier sehr gerne
                Kaplan gewesen“, sagte Höfer in seiner Abschiedsrede. Er                                                               AH

                                                                                        Verein Expo-
                                                                                        Kreuz Hannover-
                Fron-                                                                   Mühlenberg e.V.
                leichnam                                                                Es gibt Neues vom Verein Expo-Kreuz Hanno-
                                                                                        ver-Mühlenberg: Der Verein ist inzwischen in das

                auf der Wiese                                                           Vereinsregister eingetragen, das Finanzamt hat -
                                                                                        wie üblich vorläufig - die Gemeinnützigkeit des
                                                                                        Vereins anerkannt, ein Vereinskonto ist eingerich-
                Eine Gottesdienstfeier außerhalb des Kirchengebäudes                    tet.
                machte es möglich, den Ablauf des Fronleichnamsfestes
                annähernd so zu gestalten, wie es ohne Corona-Schutzmaß-                Gern hätte der Verein im Frühjahr eine für alle
                nahmen üblich gewesen wäre. Die Besucher versammelten                   Interessierten offene Mitgliederversammlung ein-
                sich auf der Wiese hinter dem Ökumenischen Kirchencent-                 berufen. Nun wird dafür der Herbst angestrebt, das
                rum in Hannover-Mühlenberg zum Gottesdienst, den Pastor                 Datum muss Corona-bedingt noch gesucht werden.
                Stefan Herr leitete. Für die musikalische Begleitung sorgte             Mitgliedsbeiträge und Spenden (beide steuerlich
                die Band Maxiko, unterstützt vom Gesang der Gottesdienst-               abzugsfähig) sind schon jetzt herzlich willkom-
                besucher, der endlich wieder möglich war.                               men: IBAN: DE65 2505 0180 0910 4769 18.

                                                                        DK                   PASTOR HOLGER HANNEMANN | WOLFGANG STROTMANN

24
Sie können auch lesen