FORTBILDUNG 2022 - ANGEBOTE FÜR: Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A N G E B OT E F Ü R : • SC H W E R B E H I N D E RT E N - V E RT R E T U N G E N • B E T R I E B S - U N D P E R S O N A L R ÄT E • A R B E I TG E B E R U N D I H R E I N K LU S I O N S B E AU F T R AGT E N • B E M - B E AU F T R AGT E FORTBILDUNG 2022
Vorwort Foto: Oliver Tjaden Liebe Leserinnen und Leser, leider hat es uns die Corona-Pandemie auch im vergangenen Jahr sehr schwer gemacht, Prä- senzveranstaltungen durchzuführen. Wider Erwarten mussten viele Seminare storniert wer- den, um die Angemeldeten nicht unnötig der Gefahr einer Infektion auszusetzen. Im Fortbil- dungsjahr 2022 bietet das Integrationsamt weiterhin Präsenzveranstaltungen an. Wenn die Situation dies erfordern sollte, können diese auf ein Online-Angebot verlagert werden. Alle vier Jahre finden die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen statt. Ab Oktober bis Ende November 2022 sind Sie wieder aufgerufen, sich zur Wahl zu stellen. Zu diesen Wahlen werden ebenfalls Seminare angeboten. Ich möchte Sie Ihnen ganz besonders ans Herz legen. Egal ob Sie sich im Wahlvorstand engagieren, oder sich als Interessenvertreter zur Wahl stel- len: An dieser Stelle ist fundiertes Wissen gefragt, damit Formfehler die Wahl nicht ungültig oder anfechtbar machen. Auch nach erfolgter Wahl steht Ihnen das Integrationsamt mit seinen kompetenten Dozenten in Schulungsveranstaltungen zur Seite, um Sie für die Interessenvertretung in Ihrem Betrieb fit zu machen. Auf diese Weise kann Inklusion zu einer gelebten Erfahrung werden. Von gut ausgebildeten, fachkundigen Schwerbehindertenvertretungen profitieren letztendlich alle Be- teiligten. Die Schulungen des Integrationsamts unterstützen nicht nur die neu gewählten Schwerbe- hindertenvertretungen, sondern auch die ebenfalls neu gewählten Betriebs- und Personal- räte, BEM-Beauftragten und die Arbeitgeber mit ihren Inklusionsbeauftragten. Ich wünsche mir eine rege Nutzung dieses Angebots, damit die Inklusion schwerbehinderter Menschen in der Arbeitswelt zu einer selbstverständlichen Größe wird. Ihre Melanie Leonhard Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Liebe Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, die Corona-Pandemie hat unsere Schulungs- Es ist uns ein Anliegen, Präsenz-Veranstaltungen planungen in den Jahren 2020 und 2021 einen bevorzugt durchzuführen. Sollte es die pande- ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht. mische Entwicklung nicht zulassen, können wir in Wir alle hofften vergeblich auf eine schnelle diesem Fortbildungsjahr bei ausgesuchten Semin- Rückkehr zum geplanten Seminarbetrieb, als wir arthemen auf Online-Veranstaltungen ausweichen uns gezwungen sahen, unsere Veranstaltungen und diese über Zoom anbieten. Trotzdem müssen absagen zu müssen. Aber die Ausbreitung der wir uns vorbehalten, kurzfristig Schulungen ganz Covid19-Erkrankung einzudämmen hatte obers- ausfallen zu lassen, wenn die Situation es erfor- te Priorität. dert. Nicht alle Themen und Inhalte lassen sich über Stunden nur über einen Bildschirm vermitteln. Nun hoffen wir, mit dem vorliegenden Fortbil- dungsprogramm langsam in eine neue Routine Pandemiebedingt können sich auch relativ kurz- mit den Seminaren zu finden, die möglicherwei- fristig Seminarorte ändern, was möglicherweise se nicht dem gewohnten Rahmen entspricht. Die geänderte Preise zur Folge hat. Hierüber werden Sie Pandemie verändert vielleicht die äußere Form selbstverständlich so früh wie möglich informiert. unserer Schulungen, nicht jedoch die Qualität unserer Inhalte. Der Schutz unser aller Gesund- Wir freuen uns, Sie alle wieder persönlich in unse- heit steht an vorderster Stelle. Wir als Veranstal- ren Schulungen willkommen zu heißen! ter sind uns dieser Verantwortung sehr bewusst und tragen diesen veränderten Umständen Rech- Ihr Integrationsamt Hamburg nung, indem wir nur in Tagungsstätten Seminar- räume buchen, wo es klare Hygienekonzepte gibt und, falls immer noch nötig, die Räume groß genug sind, um viel Abstand zwischen den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern zu lassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die gewohnte Sitzordnung in den Tagungsräumen möglicher- weise den Umständen angepasst werden und die U-Form für eine parlamentarische Anordnung weichen muss. Möglicherweise wird die Verpfle- gung nur á la Carte angeboten und nicht, wie gewohnt, als Buffet. Über die jeweils geltenden Hygienevorschriften unserer Tagungsstätten werden Sie bei Erhalt der Einladung eingehend informiert.
Inhalt n Allgemeine Information zu den Seminaren Alle Seminare 2022 auf einen Blick 6 Ziele der Schulung 8 Betrieblicher Nutzen für den Arbeitgeber 8 Rechtliche Grundlagen 8 Örtliche Zuständigkeiten der Integrationsämter 9 Empfehlungen zur Auswahl der Seminare 9 Anmeldeverfahren 9 Warteliste 9 Absage, Stornokosten 9 Datenschutz 9 Seminarkosten 10 Teilnahmenachweis und Anerkennungsstunden für Disability Manager 10 Sonstiges 10 Ansprechpartner im Integrationsamt Hamburg 11 Einwilligungserklärung und Hinweise zum Datenschutz 12 n Seminarthemen Grundseminar - Basiswissen 14 Aufbauseminar - Basiswissen 15 Intensives Eingangsseminar - Basiswissen 16 Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung 17 Inklusion im Betrieb - Die Aufgaben des Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX 18 Inklusion und Barrierefreiheit - Strategiekonzept mit Weitblick 19 Kooperationspartner stellen sich vor - der Integrationsfachdienst Hamburg 20 Gehörlosen-Arbeitskollegen-Seminar 21 Beschäftigte mit psychischer Erkrankung / seelischer Behinderung 22 Betrieblicher Umgang mit Beschäftigten mit psychischer Erkrankung / seelischer Behinderung 23 Nach der Reform des SGB IX - Rechte und Pflichten für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder 24 Datenschutz im Bereich Schwerbehindertenvertretung/ Personalvertretung - Umsetzung der neuen DSGVO 25
Aktuelles Arbeitsrecht für Schwerbehindertenvertretungen - Online - | ARB-R1 26 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Rechtliche Grundlagen 27 Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis 28 Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM-Gespräche professionell führen 29 Resilienz für betriebliche Interessenvertreter 30 Sag nicht Ja, wenn du Nein sagen möchtest! 31 Besuch der Fachmesse IRMA - der Internationalen Reha-Messe für Alle 32 Gesprächskreis „Hafen und Werften“ 33 Inhouse - Seminare / maßgeschneidert für Ihren Betrieb 34 Die Beratungsprojekte des Integrationsamtes und ihre Fortbildungsveranstaltungen 35 Beratung und Schulung von betrieblichen Interessenvertetungen 36 Der Integrationsfachdienst Hamburg (IFD HH) 37 n Organisatorisches Ansprechpartner im Integrationsamt Hamburg 38 Anmeldeformular für die Seminare des Integrationsamtes 2022 39 Kostenübernahmeerklärung 40 Antrag auf Freistellung 41 Unsere Referenten 42 Informationen zum Disability Management 43 Schulungsstätten 44 Impressum/ Nutzungshinweis/ Schulferien 2022 Cover Standortplan für das Integrationsamt Hamburg Cover
Alle Seminare 2022 auf einen Blick 1. Halbjahr 2022 14. bis 15. Februar 2022 11. bis 12. Mai 2022 Grundseminar – Basiswissen | G1 Beschäftigte mit psychischer Erkrankung/ seelischer Behinderung | P1 17. Februar 2022 Inklusion im Betrieb – die Aufgaben des Inklusions- 19. Mai 2022 beauftragten nach § 181 SGB IX | AGT 1 Datenschutz im Bereich Schwerbehindertenvertretung/ Personalvertretung 18. Februar 2022 – Umsetzung der neuen DSGVO | DSGVO1 Gesprächskreis Hafen und Werften | GHW 1 20. Mai 2022 02. März 2022 Gesprächskreis Hafen und Werften | GHW 2 Kooperationspartner stellen sich vor – Integrati- onsfachdienst Hamburg | IFD | IFD Online 02. Juni 2022 Nach der Reform des SGB IX – Rechte und 21. bis 23. März 2022 Pflichten für Schwerbehindertenvertretungen und Aufbauseminar – Basiswissen | A ihre stellvertretenden Mitglieder | REF 24. bis 25. März 2022 09. Juni 2022 Betriebliches Eingliederungsmanagement – Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung | WA2 Rechtliche Grundlagen | BEM 15. bis 17. Juni 2022 04. bis 08. April 2022 Betriebliches Eingliederungsmanagement – Intensives Eingangsseminar – Basiswissen | IE BEM – Gespräche professionell führen | BEMG1 27. April 2022 21. bis 22. Juni 2022 Aktuelles Arbeitsrecht für Schwerbehindertenver- Betriebliches Eingliederungsmanagement in der tretungen - Online - | ARB-R1 Praxis | BEM 1 28. April 2022 29. Juni bis 01. Juli 2022 Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung | WA1 Resilienz für betriebliche Interessenvertreter | RES 05. Mai 2022 Besuch der Fachmesse IRMA – der Internationalen Reha-Messe für Alle | IRMA 1 06. Mai 2022 Besuch der Fachmesse IRMA – der Internationalen Reha-Messe für Alle | IRMA 2 8
2. Halbjahr 2022 05. Juli 2022 21. bis 23. September 2022 Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung | WA3 Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM – Gespräche professionell führen | BEMG2 19. August 2022 Inklusion im Betrieb – die Aufgaben des Inklusi- 23. September 2022 onsbeauftragten nach § 181 SGB IX | AGT 2 Gesprächskreis Hafen und Werften | GHW 3 23. August 2022 28. September 2022 Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung | WA4 Aktuelles Arbeitsrecht für Schwerbehinderten- vertretungen - Online - | ARB-R2 26. August 2022 Inklusion und Barrierefreiheit - Strategiekonzept 06. Oktober 2022 mit Weitblick | IB Betrieblicher Umgang mit Beschäftigten mit psy- chischer Erkrankung / seelischer Behinderung | P2 08. September 2022 Datenschutz im Bereich Schwerbehinderten- 24. bis 28. Oktober 2022 vertretung/Personalvertretung – Gehörlosen-Arbeitskollegen-Seminar | GAK Umsetzung der neuen DSGVO | DSGVO 2 08. bis 09. November 2022 14. bis 16. September 2022 Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Sag nicht Ja, wenn du Nein sagen möchtest! | JA- Praxis | BEM 2 NEIN 14. bis 15. November 2022 Grundseminar – Basiswissen | G2 28. bis 29. November 2022 Grundseminar – Basiswissen | G3 Bitte beachten Sie auch unsere Inhouse-Seminare für Arbeitgeber/Betriebe, für die wir individuelle Termine vor Ort anbieten. Mehr dazu auf Seite 34. 9
Allgemeine Informationen zu den Seminaren Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die Verwendung männlicher und weiblicher Wortformen verzichtet. Gleichwohl sind, wenn nicht anders ausgewiesen, alle Geschlechter gemeint. n Ziele der Schulungen n Betrieblicher Nutzen für den Arbeitgeber Nur gut informierte Schwerbehindertenvertre- tungen, Betriebs- und Personalräte, BEM- und Bitte unterstützen auch Sie als Arbeitgeber das Inklusionsbeauftragte sind in der Lage, ihre Auf- Bildungsinteresse der Schwerbehindertenvertre- gaben optimal zu erfüllen. Dazu gehört, dass sie tungen, der Betriebs- und Personalräte und der im Einzelfall die erforderlichen Unterstützungs- BEM-Bauftragten. Sie werden feststellen, dass möglichkeiten des Integrationsamtes und der sich dies vorteilhaft für Ihren Betrieb auswirkt: Reha-Träger für den Betrieb kennen und nutzen. Ebenso wichtig ist, dass sie in allen Fragen der • Auf der einen Seite leisten gut geschulte Mit- Beschäftigung schwerbehinderter Menschen mit arbeitervertreter Hilfestellung und Beratung den Mitarbeitern des Integrationsamtes und der für behinderte Kollegen. Sie können der Ar- Reha-Träger vertrauensvoll zusammenarbeiten beitgeberseite wichtige Anregungen, Impulse können. und Entscheidungshilfen geben. Zum Beispiel bei der Auswahl neuer schwerbehinderter Mit seinen Fortbildungsveranstaltungen will das Mitarbeiter oder bei der Nutzung der viel- Integrationsamt die Schulungsteilnehmer be- fältigen Leistungsangebote zur Integration fähigen, insbesondere ihre Aufgaben nach dem schwerbehinderter Menschen. Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – Teil 3 (SGB IX) und nach anderen Gesetzen zu erfüllen. • Auf der anderen Seite sind erfahrungsge- mäß Schwerbehindertenvertretungen häufig Die Vermittlung von Kenntnissen im Sozial-, Ar- die Instanz der Konfliktregulierung und Kon- beits-, Personal- und Betriebsverfassungsrecht fliktbewältigung bei auftretenden Problemen. soll den Teilnehmern helfen, eventuelle Schwie- Dies ermöglicht eine Lösung von Konflikten rigkeiten bei der Beschäftigung schwerbehin- im Vorfeld mit entsprechender Entlastung des derter Menschen besser zu erkennen und lösen Arbeitgebers. Gerade die Arbeit der Vertrau- zu können. Ein Ziel der Schulungen ist es auch, enspersonen bedarf nachhaltiger Förderung erste persönliche Kontakte zu den Mitarbeitern und Aufwertung durch die Arbeitgeber. von Einrichtungen herzustellen, die die Teilhabe am Arbeitsleben fördern können. Dazu gehören n Rechtliche Grundlagen zum Beispiel die Agentur für Arbeit, das Versor- gungsamt, die Rentenversicherung und die Inte- Die Schulungs- und Bildungsmaßnahmen führt grationsfachdienste. das Integrationsamt auf der Grundlage des § 185 Abs. 2 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - Darüber hinaus ist der fachliche Austausch der (SGB IX) durch. Teilnehmer untereinander ein wertvoller und Damit die Schwerbehindertenvertretung an den nicht zu unterschätzender Nebeneffekt der Fortbildungsveranstaltungen des Integrations- Schulungsveranstaltungen. Oft ergeben sich aus amtes teilnehmen kann, ist in § 179 Abs. 4 SGB dem Austausch der unterschiedlichen Erfahrun- IX ausdrücklich eine Freistellung vorgesehen. gen gute und praktikable Lösungsansätze für Auch für Betriebs- und Personalräte übernimmt den eigenen Arbeitsbereich. der Arbeitgeber die Seminarkosten (§§ 37 Abs. 6, 40 Abs. 1, 80 Abs. 1 Betriebsverfassungsge- setz und analoge Regelungen nach den Perso- nalvertretungsgesetzen). Die Teilnahme an den Veranstaltungen des In- tegrationsamtes führt nicht zur Minderung des Arbeitsentgeltes oder der Dienstbezüge. 10
n Örtliche Zuständigkeiten der n Anmeldeverfahren Integrationsämter Bitte klären Sie vor der Anmeldung die Kosten- Die Schulungsveranstaltungen des Integrations- übernahme und die Arbeitsbefreiung mit Ihrem amtes Hamburg richten sich in erster Linie an In- Arbeitgeber und bestätigen diese in dem vorge- teressenvertretungen, Inklusions- und BEM-Be- sehenen Feld im Anmeldeformular/Vordruck auf auftragte in Hamburger Betrieben. Interessenten Seite 39. Melden Sie sich mit dem ausgefüllten in anderen Bundesländern erkundigen sich bitte Vordruck zu den Seminaren an. Sobald uns Ihre nach den Fortbildungsveranstaltungen des ört- Anmeldung vorliegt, erhalten Sie eine Anmelde- lich zuständigen Integrationsamtes. bestätigung mit ihrem Anmeldestatus. n Empfehlungen zur Auswahl der n Warteliste Seminare Gehen für eine Veranstaltung zu viele Anmeldun- Sollten Sie neu gewählt oder „nachgerückt“ sein, gen ein, führen wir eine Warteliste. Dies eröffnet empfehlen wir Ihnen am Anfang Ihrer Amtszeit Ihnen die Möglichkeit, bei Teilnehmerabsagen den Besuch des Grund- und Aufbauseminars noch einen Seminarplatz zu erhalten. Nähere oder eines Intensiven Eingangsseminars. Glei- Informationen zum Seminar gehen Ihnen recht- ches gilt für Interessenten, die bisher noch an zeitig mit der persönlichen Seminareinladung keiner unserer Schulungen teilgenommen haben. vor Veranstaltungsbeginn zu. Weiterführende Veranstaltungen zu diversen Themen können Sie jederzeit besuchen. Einige n Absage, Stornokosten davon setzen allerdings Grundkenntnisse im So- zialrecht bzw. Arbeitsrecht voraus, wie sie zum Sollten Sie nicht an dieser Veranstaltung teil- Beispiel in unseren Grund- und Aufbaukursen nehmen können, melden Sie sich bitte schnellst vermittelt werden. möglichst, spätestens aber vier Wochen vor Seminarbeginn ab; anderenfalls werden Ihnen Weitere Hinweise zu den Teilnahmevorausset- Stornokosten in Rechnung gestellt. zungen finden Sie ggf. in den Beschreibungen der einzelnen Lehrgänge. n Datenschutz Wenn Sie an mehreren Seminarthemen interes- siert sind, können Sie sich gern für mehrere Ver- Mit ihrer Anmeldung erklären Sie sich ausdrück- anstaltungen anmelden. lich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben Im Heft erfahren Sie mehr über unsere Tagungs- auf dem Anmeldungsformular speichern und an stätten und zu unseren Referenten. Das An- die Schulungsstätte und an den Referenten und meldeformular finden Sie am Ende dieses Pro- ggf. an Ihren Arbeitgeber weitergeben dürfen. gramms und zusätzlich zum Herunterladen auf Ohne Ihr Einverständnis zur Datenspeicherung unserer Webseite www.hamburg.de/integrati- ist Ihre Teilnahme leider nicht möglich. onsamt. Eine Liste mit Ansprechpartnern zu verschie- denen Themen sowie weitere Informationen für Ihre Arbeit gibt es ebenfalls am Ende des Heftes 11
Allgemeine Informationen zu den Seminaren n Seminarkosten n Sonstiges Die Seminarkosten übernimmt der jeweilige Ar- Alle Seminare finden in Kleingruppen statt. beitgeber. Die Übernahme der Kosten ist gesetz- lich geregelt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns kurz- fristige Änderungen der Seminarinhalte aus or- Nach § 179 Abs. 8 SGB IX trägt der Arbeitgeber ganisatorischen Gründen vorbehalten müssen. die Kosten, die der Vertrauensperson und dem mit der höchsten Stimmenzahl gewählten stell- Sollte ein Seminar aus Gründen, die das Integra- vertretenden Mitglied durch die Teilnahme an tionsamt nicht zu vertreten hat, kurzfristig aus- Schulungs- und Bildungsveranstaltungen gemäß fallen, werden eventuell angefallene Fahrt- bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX entstehen. Lohnkosten vom Integrationsamt nicht erstattet. Auch für Betriebs- und Personalräte übernimmt Für das Gehörlosen-Arbeitskollegen-Seminar der Arbeitgeber die Seminarkosten (§§ 37 Abs. gilt eine gesonderte Regelung. 6, 40 1, 80 Abs.1 Betriebsverfassungsgesetz und analoge Regelungen nach den Personalver- Das Integrationsamt kann für Allergiker keine tretungsgesetzen). Garantien abgeben, dass die Schulungsstätte, die Verpflegung und das Umfeld frei von Aller- Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben. Sach- genen sind, außerdem besteht die Möglichkeit, kosten in Form von Schulungsmaterial und die dass ein Assistenzhund im Seminarraum anwe- Referentenhonorare trägt das Integrationsamt. send sein könnte. Der Arbeitgeber übernimmt die Verpflegungs-, Übernachtungs- und Fahrtkosten. Diese müssen Falls Sie aus behinderungsbedingten Gründen zunächst von jedem Teilnehmer während der Se- auf Hilfe und Unterstützung bei der Seminar- minare vor Ort beglichen werden. Hierzu achten teilnahme angewiesen sind, teilen Sie uns das Sie bitte auf die Hinweise in Ihrer Anmeldebe- bitte vor Ihrer Anmeldung mit und geben Sie stätigung. uns auf dem Anmeldeformular nochmals einen Hinweis. n Teilnahmenachweis und Anerkennungs- stunden für Disability Manager Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen wird durch einen entsprechenden Teilnahmenachweis bestätigt. Die Anerkennungsstunden für Disability Ma- nager finden Sie bei der jeweiligen Seminarbe- schreibung. Informationen zum Disability Ma- nagement finden Sie auf Seite 43. 12
Allgemeine Informationen zu den Seminaren n Ansprechpartner im Integrationsamt Hamburg Wenn Sie im Zusammenhang mit den Schulungs- veranstaltungen Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Markus Drosten Telefon: 040 / 428 63-2859 E-Mail: integrationsamt@soziales.hamburg.de Maren Schröder Telefon: 040 / 428 63-3648 E-Mail: integrationsamt@soziales.hamburg.de Bitte benutzen Sie für die Kontaktaufnahme per E-Mail nur noch das Funktionspostfach, da nur so sichergestellt ist, dass Ihre Mail bearbei- tet wird. Unsere Postanschrift befindet sich auf den An- meldevordrucken. Weitere Informationen über das Integrationsamt erhalten Sie auf unserer Webseite unter: www.hamburg.de/integrationsamt 13
Einwilligungserklärung und Hinweise zum Datenschutz im Integrationsamt Hamburg nach Art. 7, 13 und 14 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) Für diese Informationsschrift und das Verfahren ist das Integrationsamt Hamburg verantwortlich. Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber haben sich an das Integrationsamt Hamburg unter Nennungen personenbezogener Daten gewendet. Die Aufgaben des Integrationsamtes sind in § 185 Ihre Angaben sind freiwillig. Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) aufgelistet. Die §§ 167-175 SGB IX regeln die Prävention und den be- Wenn Sie keine oder unvollständige Anga- sonderen Kündigungsschutz. In § 193 SGB IX wer- ben machen, kann dies dazu führen, dass den die Aufgaben des Integrationsfachdienstes (IFD) Leistungen abgelehnt werden oder – bei beschrieben. Kündigungsschutzverfahren – Ihr Arbeits- verhältnis nicht erhalten werden kann. Wir Um unsere Aufgaben erfüllen zu können, müssen geben Ihre personenbezogenen Daten an personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet Dritte weiter, wenn wir gesetzlich dazu ver- und gespeichert werden. Die ab 25.05.2018 gel- pflichtet sind (z.B. bei Nichtzuständigkeit tende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) des Integrationsamtes an Rehabilitations- schreibt in Art. 13 und 14 DSGVO Informations- träger gemäß § 14 SGB IX oder im Rahmen pflichten vor, denen wir hiermit nachkommen. von Kündigungsschutzverfahren gemäß § 170 Abs. 2 SGB IX an die Schwerbehinder- Alle Angaben, die zur Aufgabenerfüllung gegenüber tenvertretung und den Betriebsrat/Perso- den Mitarbeitern des Integrationsamtes gemacht nalrat zur Einholung einer Stellungnahme). werden, benötigen wir, um z.B.: Bei der Beantragung von Jobcoaching, Ar- • einen Leistungsantrag zu bearbeiten, beitsassistenz oder eines Beschäftigungs- • ein Präventionsverfahren oder sicherungszuschusses können Ihre perso- • den besonderen Kündigungsschutz für nenbezogenen Daten an den IFD oder an die schwerbehinderte Menschen gewährleisten zu Hamburger Arbeitsassistenz (HAA) weiter- können, gegeben werden. • Unterstützungsleistungen bei einem Dienstleister zu beauftragen oder Bei Schulungsveranstaltungen des Integra- • Schulungs- und Fortbildungsangebote tionsamtes werden personenbezogene Da- durchzuführen. ten z.B. an Hotels und Dozenten weiterge- geben. Die Rechtsgrundlagen dafür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a und e und Art. 9 Abs. 2 Buchst. a und b Diese erhalten nur notwendige Unterlagen DSGVO, die §§ 67-69 SGB X in Verbindung mit § 35 mit Ihren personenbezogenen Daten und SGB I und dem SGB IX, Teil 3. sind ebenfalls zur Wahrung des Daten- schutzes verpflichtet. Zu den gespeicherten Daten gehören Namen, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Angaben zu Wie lange speichern wir Ihre Daten? Ihrem Arbeitsverhältnis und zu Ihrer Behinderung/ Erkrankung. Die Daten werden 6 Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht und die Papierakte vernichtet. Davon ausgenommen sind Pro- zessakten (30 Jahre). 14
Sie haben folgende Rechte: Sie können auf den folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: • Freiwilligkeit Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, • per Post: Ihre Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhal- Behörde für Arbeit, Gesundheit, ten. Soziales, Familie und Integration, Integrationsamt Hamburg, • Widerrufsrecht Hamburger Str. 47, 22083 Hamburg Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nicht • E-Mail: integrationsamt@soziales. rückwirkend. Er macht die vor dem Widerruf stattge- hamburg.de fundene Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtswidrig. Mit dem behördlichen Datenschutzbe- • Auskunftsrecht auftragten der Behörde für Arbeit, Ge- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sundheit, Soziales, Familie und Integra- so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer tion können Sie auf den folgenden Wegen Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS- Kontakt aufnehmen: GVO). • per Post: • Recht auf Berichtigung Behörde für Arbeit, Gesundheit, Sollten unrichtige personenbezogene Daten verar- Soziales, Familie und Integration, beitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung Datenschutzbeauftragter, zu (Art. 16 DS-GVO). Hamburger Str. 47, 22083 Hamburg • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verar- • E-Mail: datenschutz@soziales. beitung sowie Widerspruchsrecht hamburg.de Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so kön- nen Sie die Löschung oder Einschränkung der Ver- Bei Beschwerden können Sie sich auch arbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die an den Hamburgischen Beauftragten für Verarbeitung einlegen (Art. 17, 16 und 21 DS-GVO). Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. • Recht auf Datenübertragbarkeit Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben • per Post: oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und Ludwig-Erhard-Straße 22, die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Ver- 20459 Hamburg fahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls • E-Mail: mailbox@datenschutz. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS- hamburg.de GVO). Ich bin damit einverstanden, dass das Sollten Sie von den oben genannten Rechten Ge- Integrationsamt Hamburg meine perso- brauch machen, prüft das Integrationsamt, ob die nenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. und speichert. Der Zusendung aktueller Informationen des Integrationsamtes Hamburgs auch in elektronischer Form stimme ich bis auf Widerruf zu. 15
Grundseminar – Basiswissen für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte sowie für interessierte Inklusionsbeauftragte Die Seminare G1, G2 und G3 sind inhaltsgleich Seminar-Nummer: G1 und bauen nicht aufeinander auf! Termin n Seminarziele Montag und Dienstag 14. und 15. Februar 2022 Die Teilnehmer des Grundseminars erwerben gute Organisationskenntnisse für ihre Arbeit und das Rüstzeug für folgende Aufgaben: Seminar-Nummer: G2 • Beratung und Betreuung schwerbehinderter Menschen Termin • Beratung des Arbeitgebers Montag und Dienstag • Mitwirkung bei Personalentscheidungen 14. und 15. November 2022 • Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt, dem Versorgungsamt und den Trägern der beruflichen Seminar-Nummer: G3 Rehabilitation Termin Montag und Dienstag n Seminarinhalte 28. und 29. November 2022 Der Lehrgang vermittelt insbesondere • Grundregeln des innerbetrieblichen Verhaltens Für alle Termine gilt der Schwerbehindertenvertretung • die Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertre- tung Seminar-Zeiten • Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte bei perso- Montag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr nellen Maßnahmen Dienstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr • das Zusammenarbeitsgebot mit dem Betriebs-/ Personalrat und dem Inklusionsbeauftragten des Ort Arbeitgebers in Schwerbehindertenangelegenhei- Lindner Park-Hotel Hagenbeck ten Hagenbeckstraße 150 • das Zusammenarbeitsgebot mit dem Integrati- 22527 Hamburg onsamt und der Agentur für Arbeit • Wege für Lösungen online finden Kosten pro Seminar 128,00 € n Lehrmethoden Alle Termine sind Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung • Lehrgespräch • Kurzreferat • Gruppenarbeit/Fallbeispiele Referenten • gemeinsame Erarbeitung von Arbeitsunterlagen/ Marina Marquardt, Markus Drosten Checkliste • Diskussion Vierzehn Anerkennungsstunden für Disability Manager 16
Aufbauseminar – Basiswissen für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte, die bereits das Grundseminar besucht haben, sowie für interessierte Inklusionsbeauftragte Seminar-Nummer: A n Seminarziele Termin Die Teilnehmer sollen durch den Seminarbesuch Montag bis Mittwoch • ihre Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht ver- 21. bis 23. März 2022 tiefen und diese situationsgerecht anwenden kön- nen • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Inte- Seminar-Zeiten grationsamt, der Agentur für Arbeit und dem Ver- Montag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr sorgungsamt kennenlernen Dienstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr • zur Schaffung und Erhaltung bestehender Ar- Mittwoch 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr beitsplätze für schwerbehinderte Menschen bei- tragen können Ort Hotel Park Soltau n Seminarinhalte Winsener Straße 111 29614 Soltau • Aufgabenstellung, Rechte und Pflichten im Zu- sammenhang mit der betrieblichen Interessen- wahrnehmung Kosten • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte bei Ein- 263,00 € stellung, Umsetzung/Änderung der Arbeitsbedin- gungen und Kündigung von schwerbehinderten Übernachtungen enthalten Menschen • Grundkenntnisse des besonderen Kündigungs- schutzes und der begleitenden Hilfe für schwer- behinderte Menschen Referenten • Erstellen von Stellungnahmen im Kündigungs- Mitarbeiter des Integrationsamtes schutz Hamburg • Aufgaben und Leistungen des Integrationsamtes sowie der Reha-Träger • Informationen zur Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe • Aufgaben des Integrationsfachdienstes Hamburg Vierzehn Anerkennungsstunden für (IFD) Disability Manager n Lehrmethoden • Lehrgespräche • Kurzreferate • Gruppenarbeit/Fallbeispiele • Diskussion 17
Intensives Eingangsseminar – Basiswissen für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Be- triebs- und Personalräte, die neu im Amt sind bzw. bisher noch kein Grund- und Aufbauseminar besucht haben, sowie für interessierte Inklusionsbeauftragte n Seminarziele Seminar-Nummer: IE Das Intensive Eingangsseminar umfasst die Inhalte des Grund- und Aufbauseminars. Termin Die Teilnehmer sollen bei dem Seminar gute Organi- Montag bis Freitag sationskenntnisse für ihre Arbeit und Aufgaben er- 04. bis 08. April 2022 werben. Außerdem sollen sie an Kompetenz bei der Beratung und Betreuung schwerbehinderter Men- schen sowie bei der Beratung des Arbeitgebers zu Seminar-Zeiten Fragen bei der Umsetzung des Schwerbehinderten- Montag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr rechts gewinnen. Sie bekommen mehr Sicherheit Dienstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr bei der Mitwirkung an Personalentscheidungen und Mittwoch 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr können effektiver mit dem Integrationsamt, dem In- Donnerstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr tegrationsfachdienst, dem Versorgungsamt und den Freitag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Trägern der beruflichen Rehabilitation zusammenar- beiten. n Seminarinhalte Ort Country Hotel Timmendorfer Strand Der Lehrgang vermittelt insbesondere Kenntnisse Strandallee 136 - 140 über die 23669 Timmendorfer Strand • Aufgabenstellung, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung • Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte bei perso- Kosten pro Seminar nellen Maßnahmen 764,50 € • Strategien der Zusammenarbeit mit dem Be- triebs-/ Personalrat und dem Inklusionsbeauf- Übernachtungen enthalten tragten des Arbeitgebers • begleitende Hilfe und den besonderen Kündi- gungsschutz für schwerbehinderte Menschen Referenten • Erstellung von Stellungnahmen im Kündigungs- Marina Marquardt schutzverfahren Mitarbeiter des Integrationsamtes • Aufgabenstellung und Leistungen des Integrati- Hamburg onsamtes und der Reha-Träger • Informationen über Möglichkeiten zur Verwen- dung der Ausgleichsabgabe • Die Aufgaben des Integrationsfachdienstes Ham- burg (IFD) Zwanzig Anerkennungsstunden für • Wege für Lösungen online finden Disability Manager n Lehrmethoden • Lehrgespräch • Kurzreferat • Gruppenarbeit/Fallbeispiele • Diskussion 18
Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2022 für Schwerbehindertenvertreter und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte und Interessenten für dieses Amt Die Seminare WA1, WA2, WA3 und WA4 sind Seminar-Nummer: WA1 inhaltsgleich und bauen nicht aufeinander auf! Termin Donnerstag n Seminarziele 28. April 2022 Das Sozialgesetzbuch IX sieht für die Schwerbehin- Seminar-Nummer: WA2 dertenvertretung ein breites Aufgabenspektrum vor, das von der Mitwirkung bei Neueinstellungen über Termin die persönliche Beratung und Unterstützung schwer- Donnerstag behinderter Mitarbeiter bis hin zur Überwachung der 09. Juni 2022 Einhaltung von Regelungen zugunsten schwerbehin- derter Menschen reicht. Dafür werden Menschen ge- braucht, die sich einsetzen und etwas auf die Beine Seminar-Nummer: WA3 stellen wollen. Termin Dienstag Dieses Jahr ist es wieder soweit: Zwischen dem 05. Juli 2022 1.Oktober und dem 30.November 2022 werden die Schwerbehindertenvertretungen gewählt. Seminar-Nummer: WA4 Die Teilnehmer erfahren auf den Tagesseminaren al- les Wesentliche, um die Wahlen in ihren Betrieben Termin und Dienststellen erfolgreich durchführen zu können. Dienstag 23. August 2022 n Seminarinhalte Für alle Termine gilt • Wo, wann und wie wird gewählt • Wer darf wählen und gewählt werden Seminar-Zeiten • Das förmliche und das vereinfachte Beginn: 09.00 Uhr Wahlverfahren Ende: 16.30 Uhr • Die Wahlversammlung und der Wahlleiter • Die rechtlichen Grundlagen Ort • Die Wahl einer Stufenvertretung WÄLDERHAUS • Erstellen einer Checkliste zur Wahl Am Inselpark 19 21109 Hamburg n Lehrmethoden Kosten 52,00 € • Lehrgespräch • Kurzreferat Referentin • Fragen und Antworten Dr. Babette Tondorf Kostenübernahmeerklärungen werden im WÄLDERHAUS nicht akzeptiert, nur bar, EC + Kreditkartenzahlung möglich 19
Inklusion im Betrieb - die Aufgaben des Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX für Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalverantwortliche und Führungskräfte Die Seminare AGT1 und AGT2 sind inhaltsgleich Seminar-Nummer: AGT1 und bauen nicht aufeinander auf! Termin Dieses Seminar richtet sich an die Inklusionsbeauf- Donnerstag tragten für die Belange schwerbehinderter Menschen 17. Februar 2022 und an Personalverantwortliche und Führungskräfte. Es befasst sich mit der Tätigkeit und Stellung des In- Ort klusionsbeauftragten nach § 181 Sozialgesetzbuch Lindner Park-Hotel Hagenbeck IX (SGB IX). Hagenbeckstraße 150 22527 Hamburg n Seminarziele Kosten 64,00 € Im Seminar werden gemeinsam erarbeitet: • die rechtlichen Grundlagen des eigenen Handelns • die Rolle gegenüber den Interessenvertretungen Seminar-Nummer: AGT2 und den einzelnen Beschäftigten • die Handlungsfelder des Inklusionsbeauftragten Termin Freitag 19. August 2022 n Seminarinhalte Ort • Stellung des Inklusionsbeauftragten Elsa Brändström Haus • Rechte und Pflichten des Inklusionsbeauftragten Kösterbergstraße 62 • Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen 22587 Hamburg • Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Kosten • Betriebliches Eingliederungsmanagement 70,00 € • Prävention • Integrationsvereinbarung Kostenübernahmeerklärungen werden • Behinderungsgerechte Beschäftigung im Elsa Brändström Haus nicht akzep- • Öffentlichkeitsarbeit tiert, nur bar, EC + Kreditkartenzahlung möglich n Lehrmethoden Für beide Termine gelten folgende Seminarzeiten • Lehrgespräche Beginn: 09.00 Uhr • Kurzreferat Ende: 16.30 Uhr • Gruppenarbeit/Fallbeispiele • gemeinsame Erarbeitung von Arbeitsunterlagen/ Referentin Checkliste Larissa Wocken • Diskussion Sieben Anerkennungsstunden für Disability Manager 20
Inklusion und Barrierefreiheit – Strategiekonzept mit Weitblick für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten n Seminarziele n Lehrmethoden Die Zahl älterer und körperlich beeinträchtigter Mit- • Vorstellung von Best-Practice-Beispie- arbeiter nimmt zu. Zukunftsfähige Unternehmen len entwickeln Konzepte, damit auch diese Beschäftig- • Selbsterfahrung von Barrieren, zum tengruppen ihre Leistungsfähigkeit voll einbringen Beispiel digitale Barrieren, schlechte können. Inklusion und Barrierefreiheit sind hierbei Akustik wichtige Stellschrauben. • Praxisübungen zur Anwendung von Planungshilfen und Umsetzung von Wer Barrierefreiheit zum geeigneten Zeitpunkt be- Aktionsplänen rücksichtigt, spart Kosten und schafft Arbeitsbedin- • Austausch und Diskussion gungen, von denen die gesamte Belegschaft profi- tiert. Das Seminar zeigt die Vorteile einer inklusiven Unter- nehmenskultur und einer barrierefreien Arbeitswelt auf. Wir vermitteln praxisnah, wie sich Veränderun- gen im eigenen Unternehmen verankern lassen. Sie Seminar-Nummer: IB erhalten Anregungen zur Umsetzung eines solchen Strategiekonzepts und lernen konkrete Maßnahmen kennen, die zum Beispiel in Aktionspläne einfließen Termin können. Freitag 26. August 2022 n Seminarinhalte Ort Die Seminarveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, folgenden Themen: Familie und Integration • Mit welchen altersbedingten Veränderungen und Raum 913 Behinderungen sollten sich Unternehmen ausein- Hamburger Str. 47 andersetzen? 22083 Hamburg • Was bedeutet inklusive Unternehmenskultur und wie kann sie entstehen? Kosten keine • Bei welchen unternehmerischen Entscheidungen lohnt es sich, auf Barrierefreiheit zu achten (zum Beginn: 09.00 Uhr Beispiel bei Um- und Neubauten, beim Erwerb von Ende: 13.00 Uhr Arbeitsmitteln, beim Relaunch der Internetseite) ? • Wie lassen sich Inklusion und Barrierefreiheit im eigenen Unternehmen Schritt für Schritt umset- Referentin zen und welche Informationen und Leitfäden un- Simone Lerche terstützen dabei? Vier Anerkennungsstunden für Disability Manager 21
Kooperationspartner stellen sich vor – Integrationsfachdienst Hamburg für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten Seminar-Nummer: IFD | IFD Online Als zentraler Integrationsfachdienst (IFD) bietet der Termin IFD-Hamburg Begleitung und Sicherung der Arbeits- Mittwoch verhältnisse von Beschäftigten mit Schwerbehinde- 02. März 2022 rung (oder Gleichstellung) in Hamburg. Er berät und unterstützt im Auftrag des Integrati- Seminar-Zeiten onsamts Beschäftigte in Hamburg mit Schwerbe- Beginn: 09.00 Uhr hinderung oder Gleichstellung und ihre Arbeitgeber Ende: 13.00 Uhr (weitere Informationen auf Seite 37). Ort Hamburger Arbeitsassistenz Schulterblatt 36 n Seminarziele 20357 Hamburg Die Teilnehmer lernen bei der Halbtagsveranstaltung die Akteure vor Ort kennenlernen. Sie bekommen Kosten einen Überblick über Organisation und Aufgaben. keine Außerdem erfahren sie, wer fachlich für welche Be- hinderungsgruppen zuständig ist. Referenten Das Ziel ist, dass die Teilnehmer am Ende des Semi- Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes nars wissen, wie sie den IFD im Rahmen ihrer Aufga- Hamburg ben im Betrieb nutzen können. 10 Teilnehmer*innenplätze sind vor Ort vorgesehen. Weitere 10 Teilnehmer*innenplätze kön- n Seminarinhalte nen über Zoom dazu geschaltet werden (für Risikogruppenteilnehmer*innen vor- • rechtliche Grundlagen der IFD-Arbeit behalten). Bitte bei der Anmeldung ange- • das Beratungsangebot des IFD ben! • verschiedene Formen der Arbeitsbegleitung • Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Höhe von Minderleistungen Vier Anerkennungsstunden für Disability Manager n Lehrmethoden • Vortrag • Diskussion • Vorstellung von Erfahrungsbeispielen 22
Gehörlosen-Arbeitskollegen-Seminar für gehörlose Menschen nur zusammen mit hörenden Arbeitskollegen und / oder Vorgesetzten, Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, die regelmäßig mit gehörlosen Menschen zusammenarbeiten Seminar-Nummer: GAK n Seminarziele Die Seminarteilnehmer sollen nach dem Besuch des Termin Seminars in der Lage sein, die Kommunikationsmög- Montag bis Freitag lichkeiten mit gehörlosen Menschen besser zu nutzen. 24. bis 28. Oktober 2022 Außerdem lernen sie neue Kommunikationsmöglich- keiten kennen. Dadurch können sie Verständigungs- schwierigkeiten abbauen und mehr Selbstsicherheit Seminar-Zeiten Beginn Montag: 09.00 Uhr gewinnen. Oft lässt sich dadurch das Arbeitsverhält- Ende Freitag: 13.00 Uhr nis stabilisieren. Ein weiteres Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Leitlinien für den innerbetrieblichen Umgang miteinander. Ort Reha-Zentrum für n Seminarinhalte Hörgeschädigte Campus Am Gerhardshain 44 Das Seminar vermittelt insbesondere Kenntnisse über 24768 Rendsburg • Verhaltenstraining • Hörtraining • Sprech- und Sprachpflege Kosten • nonverbale Kommunikation Bei dem Gehörlosen-Arbeitskollegen- • technische Hilfen Seminar gilt eine abweichende Kosten- • Sozial- und Schwerbehindertenrecht regelung. n Lehrmethoden Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Bahnfahrt übernimmt für alle Teil- • Lehrgespräche nehmer das Integrationsamt. • Kurzreferate • Gruppenarbeit • Diskussion Referenten Mitarbeiter des Reha-Zentrums für Der Lehrgang wird begleitet von Gebärdensprach- Hörgeschädigte dolmetschern. Freistellung Für alle Teilnehmer der Freien und Hansestadt Ham- Vierzehn Anerkennungsstunden für burg gewährt das Personalamt Sonderurlaub für Be- Disability Manager amte unter Fortzahlung der Bezüge nach Nr. 13 der Hamburgischen Sonderurlaubsrichtlinien. Für teilnehmende Arbeitnehmer ist das Personalamt mit der übertariflichen Genehmigung von Sonderur- laub nach §28 TV-L unter Fortzahlung der Bezüge einverstanden. Der Antrag ist bei der zuständigen Personalabteilung zu stellen. 23 23
Beschäftigte mit psychischer Erkrankung/seelischer Behinderung für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte Seminar-Nummer: P 1 n Seminarziele Termin Mittwoch und Donnerstag Die Teilnehmer sollen durch die Schulung eine hö- 11. und 12. Mai 2022 here Sensibilität für die Belange von Beschäftigten mit psychischer Erkrankung/seelischer Behinderung entwickeln und Handlungssicherheit im Umgang mit Seminar-Zeiten Betroffenen gewinnen. Das Seminar vermittelt das Montag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Spektrum der inner- und außerbetrieblichen Unter- Dienstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr stützungsmöglichkeiten und will Impulse für betrieb- liches Handeln und Gesprächsführung setzen. Ort WÄLDERHAUS n Seminarinhalte Am Inselpark 19 21109 Hamburg • Wie zeigen sich psychische Erkrankungen im Ar- beitskontext? • Balance-Modell und HILFE-Konzept im Umgang Kosten mit dem o.g. Personenkreis 104,00 € • Gesprächsführung bei Beschäftigten mit psychi- scher Erkrankung/seelischer Behinderung Tagesveranstaltung ohne Übernachtung • Unterstützungsangebote, insbesondere durch den Integrationsfachdienst Hamburg • Stufenweise Wiedereingliederung/Betriebliches Referenten Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes • Psychische Belastungen im Arbeitsleben Hamburg n Lehrmethoden • Vortrag • Diskussion • Kleingruppenarbeit • Rollenspiel Vierzehn Anerkennungsstunden für Disability Manager 24
Betrieblicher Umgang mit Beschäftigten mit psychischer Erkrankung / seelischer Behinderung für Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten Seminar-Nummer: P 2 n Seminarziele Termin Die Teilnehmer sollen durch die Schulung eine hö- Donnerstag here Sensibilität für die Belange von Beschäftigten 06. Oktober 2022 mit psychischer Erkrankung / seelischer Behinderung entwickeln und Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen gewinnen. Das Seminar vermittelt das Seminar-Zeiten Spektrum der inner- und außerbetrieblichen Unter- Beginn: 09.00 Uhr stützungsmöglichkeiten und will Impulse für betrieb- Ende: 16.30 Uhr liches Handeln und Gesprächsführung setzen. Dieses Seminar ist schwerpunktmäßig auf die Be- Ort dürfnisse der Arbeitgeber und deren Inklusionsbe- WÄLDERHAUS auftragte zugeschnitten. Schwerbehindertenver- Am Inselpark 19 tretungen, Betriebs- und Personalräte können an 21109 Hamburg dieser Veranstaltung teilnehmen, sofern diese nicht mit der oben genannten Zielgruppe ausgebucht ist. Kosten Als Interessenvertretung erhalten Sie auf der An- 52,00 € meldebestätigung zunächst grundsätzlich den Sta- tus „Warteliste“. Sie erfahren möglicherweise erst vier Wochen vor dem Termin, ob eine Teilnahme Kostenübernahmeerklärungen werden für Sie als Schwerbehindertenvertretung, Betriebs im WÄLDERHAUS nicht akzeptiert, nur oder Personalrat möglich ist. bar, EC + Kreditkartenzahlung möglich n Seminarinhalte Referenten • Wie zeigen sich psychische Erkrankungen im Ar- Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes beitskontext? Hamburg • Balance-Modell und HILFE-Konzept im Umgang mit dem o.g. Personenkreis • Gesprächsführung bei Beschäftigten mit psychi- scher Erkrankung/seelischer Behinderung • Unterstützungsangebote, insbesondere durch den Integrationsfachdienst Hamburg (IFD) • Stufenweise Wiedereingliederung / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) • Psychische Belastungen im Arbeitsleben n Lehrmethoden • Vortrag Sieben Anerkennungsstunden für • Diskussion Disability Manager • Kleingruppenarbeit • Rollenspiel 25
Nach der Reform des SGB IX – Rechte und Pflichten für Schwer- behindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Be- triebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten n Seminarziele • Darf der Arbeitgeber über das zeitliche Rechte und Pflichten im Innenverhältnis (Rollen der Maß interner Abstimmungserfordernis- Vertrauensperson selbst und aller stellvertretend se mitbestimmen? gewählten Mitglieder) und im Verhältnis zu Arbeit- • Wer organisiert und koordiniert den geber/Dienstherrn, Betriebsrat/Personalrat, Inklu- Einsatz der Mitglieder bei Urlaub oder sionsbeauftragter/m, Integrationsamt und anderen. Erkrankung von in der Rangfolge vor- Klassische und neue Konfliktfelder, Lösungsmöglich- stehenden Mitgliedern? keiten. • Welche rechtlichen Handlungsmög- lichkeiten bestehen bei Konflikten Infolge der erweiterten Heranziehungs- und Schu- zwischen der Vertrauensperson und lungsrechte der Schwerbehindertenvertretungen stellvertretend gewählten Mitgliedern? durch die jüngste SGB IX – Reform spielt der Einsatz der stellvertretend gewählten Mitglieder eine we- Das Tagesseminar vermittelt alles Wis- sentlich größere Rolle in der betrieblichen Praxis der senswerte aus Gesetz, Rechtsprechung Schwerbehindertenvertretungen als zuvor. Die Neue- und Literatur zu diesen Fragen, immer rungen führen entsprechend dem Willen des Gesetz- aufbereitet anhand von konkreten Praxis- gebers zu terminlicher Entlastung aller Beteiligten fällen und passenden Lösungen. und mehr Kompetenz, wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf. Seminar-Nummer: REF n Seminarinhalte Termin • Welche rechtlichen Befugnisse hat das herange- Donnerstag zogene Mitglied in seinem Aufgabenbereich, kann 02. Juni 2022 es hier entgegen dem Willen der Vertrauensper- son entscheiden? Seminar-Zeiten • Welche Abstimmungserfordernisse bestehen? Beginn: 09.00 Uhr • Was gilt im Außenverhältnis, was haben Arbeitge- Ende: 16.30 Uhr ber/Dienstherr, Betriebsrat/Personalrat, Inklu- sionsbeauftragte/r, Integrationsamt bei Tätig- Ort werden eines stellvertretenden Mitglieds (z.B. im Lindner Park-Hotel Hagenbeck Kündigungsschutzverfahren) zu beachten? Hagenbeckstraße 150 • Was tun, wenn das stellvertretend gewählte 22527 Hamburg Mitglied erklärt, vorrangig seiner Aufgaben als Betriebs- oder Personalratsmitglied nachkommen Kosten zu wollen (Doppelmandat)? 64,00 € • Wer bestimmt über den Einsatz der Bürokraft? • Wie verteilt man die räumlichen und sächlichen Referentin Mittel untereinander? Dr. Babette Tondorf • Welche Freistellungsrechte hat das stellvertre- tend tätige Mitglied bei Stellvertretung und Her- anziehung gegenüber dem Arbeitgeber? 26
Datenschutz im Bereich Schwerbehindertenvertretung/ Personalvertretung – Umsetzung der neuen DSGVO für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte Die Seminare DSGVO 1 und DSGVO 2 sind Seminar-Nummer: DSGVO 1 inhaltsgleich und bauen nicht aufeinander auf! Termin Donnerstag n Seminarziele 19. Mai 2022 Die neue Datenschutz-Grundverordnung findet auch Ort in der Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen WÄLDERHAUS und Personalvertretungen Anwendung und muss Am Inselpark 19 umgesetzt werden. Was ist zu beachten? Diese Frage 21109 Hamburg wird in diesem Seminar beantwortet. Kosten 52,00 € n Seminarinhalte Kostenübernahmeerklärungen werden Betrachtet werden die unterschiedlichsten Anwen- im WÄLDERHAUS nicht akzeptiert, nur dungsbereiche/Berührungspunkte im Bereich Daten- bar, EC + Kreditkartenzahlung möglich schutz: • BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement Seminar-Nummer: DSGVO 2 • Kündigungsschutzverfahren • Einstellungsverfahren • Betriebsarzt Termin • Amtsarzt Donnerstag • Verwahrung eigener Akten 08. September 2022 • Datenweitergabe • Einwilligungserklärung Ort Lindner Park-Hotel Hagenbeck Hagenbeckstraße 150 n Lehrmethoden 22527 Hamburg • Lehrgespräch Kosten • Fallbeispiele 64,00 € • Diskussionen Für beide Termine gilt: Seminar-Zeiten Beginn: 09.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr Referentin Inga Orlowski (mit Assistenzhund) Sieben Anerkennungsstunden für Disability-Manager 27
Aktuelles Arbeitsrecht für die Schwerbehindertenvertretung – online – für Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und ihre Inklusionsbeauftragten Die Seminare ARB-R1 und ARB-R2 sind inhalts- Seminar-Nummer: ARB-R1 gleich und bauen nicht aufeinander auf! Termin 1 n Seminarziele Mittwoch 27. April 2022 Das Seminar aktuelles Arbeitsrecht umfasst die Vor- stellung von neuer Gesetzgebung und arbeitsrecht- lich relevanten Gerichtsentscheidungen für die Arbeit Seminar-Nummer: ARB-R1 der Schwerbehindertenvertretung. Die Teilnehmer sollen hierdurch über aktuelle Ent- Termin 2 wicklungen und Tendenzen/Entwicklungslinien ihres Mittwoch Rechtsgebietes informiert werden, um diese bei täg- 28. September 2022 lichen Arbeit als Schwerbehindertenvertretung be- rücksichtigen zu können. Gleichzeitig kann durch die Darstellung der gerichtlichen Entscheidungen und Für beide Termine gilt: deren Grundlagen die Sicherheit in der Argumenta- tion und in der Bewertung arbeitsrechtlicher Sach- verhalte bei der Betreuung schwerbehinderter Men- Beginn: 9.30 Uhr schen und der Beratung des Arbeitgebers gefördert Ende: 12.45 Uhr werden. Ort n Seminarinhalte Online-Veranstaltung auf ZOOM Das Seminar vermittelt insbesondere Kenntnisse Kosten über keine • Gesetzesänderungen und weiterer relevanter Rechtsquellen Referent • arbeitsrechtliche Entscheidungen mit Bezug zum Marc-Patrick Homuth, Arbeitsrichter Recht schwerbehinderter Menschen nach dem SGB IX aus den Bereichen Einstellung, Durchfüh- rung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen • Entscheidungen zu Organisation und Beteili- gungsrechten der Schwerbehindertenvertretung • ggfs. aktuelle verwaltungsgerichtliche Entschei- dungen im Zusammenhang mit der Beteiligung des Integrationsamtes bei Zustimmungsbegehren zur Kündigung n Lehrmethoden Vierzehn Anerkennungsstunden für Disability Manager • Referat • Praxisfragen/Diskussion 28
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Rechtliche Grundlagen für Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen und ihre stellvertretenden Mitglieder, Betriebs- und Personalräte und BEM-Beauftragten Seminar-Nummer: BEM n Seminarziele Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bei längerer Arbeits- Termin unfähigkeit - von insgesamt mehr als sechs Wochen Donnerstag bis Freitag innerhalb von zwölf Monaten - zu klären, wie Ar- 24. bis 25. März 2022 beitsunfähigkeit überwunden werden kann bzw. wie erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Ar- beitsplatz erhalten werden kann. Seminar-Zeiten Mittwoch 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Dieses Seminar soll vor allem die rechtlichen Grund- lagen und grundsätzliche Kenntnisse über die be- triebliche Organisation des Betrieblichen Eingliede- Ort rungsmanagements (BEM) vermitteln. WÄLDERHAUS Am Inselpark 19 21109 Hamburg n Seminarinhalte unter anderem: Tagesveranstaltung ohne Übernachtung • Rechtspflicht des Arbeitgebers • Abgrenzung zur stufenweisen Wiedereingliede- rung Kosten • Beteiligung der Interessenvertretungen 104,00 € • Formularien im Rahmen des BEM • Umgang mit mitarbeiterbezogenen Gesundheits- Kostenübernahmeerklärungen werden daten im BEM im WÄLDERHAUS nicht akzeptiert, nur • Negative Gesundheitsprognose im Kündigungs- bar, EC + Kreditkartenzahlung möglich kontext • Erfolgsfaktoren im BEM • BEM und Krankenrückkehrgespräche Referentin • Kernpunkte der betrieblichen Organisation Dr. Babette Tondorf • Rolle der Vorgesetzten • Maßnahmen im BEM • Rechtsprechung zum BEM • Fälle aus der anwaltlichen Praxis n Lehrmethoden • Trainer-Input • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit • Diskussion Vierzehn Anerkennungsstunden für Disability Manager 29
Sie können auch lesen