Kirchliche Nachrichten - Ausgabe 2-19 - Evang.-Luth. Kirchengemeinden in ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- Hoch oben - Gedanken zum Titelbild I n h a l t Seiten Gedanken zum Titelbild . . . . . . . . 3 Eine kleine Rast auf einer Bank, ein Gipfelkreuz, Diakonie-Herbstsammlung . . . . . 4 ein toller Ausblick – oh wie schön. Umgang mit sexualisierter Gewalt . . .. . . . . . . 5 „1+1“ Mit Arbeitslosen teilen . . . 6 Das Gefühl, „es geschafft zu haben“, dem Alltag entrückt Neues aus Weitnau . . . .. . . . . . . . . 7 zu sein, auf andere Gedanken zu kommen – das tut gut, Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 das lässt uns durchschnaufen und zur Ruhe kommen. Berggottesdienste . . . . . . . . . . . . . 9 Seniorenprojekte Juli/Okt. . . . . . 10 Keine Fragen nach Krisen und Konflikten in der nahen und Gemeindezentrum Herbstputz; Bodenpflege . . . . . . . .11 fernen Welt, keine Plakate für richtungsweisende Wahlen, Vorbereitung Gemeindefest . . . . 11 kein Gerangel um Meinungen und Mehrheiten, keine Gruppen und Kreise . . . . . . . . . . 12 lärmende und hektische Umgebung, keine Menschen- Kindertag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 ansammlungen und keine wichtigen und dringende Termine. Veranstaltungs- . . . . . . . . . . . 15.18 und Gottesdienstplan . . . . . . . 16.17 Statt dessen Ruhe, Beschaulichkeit, ein paar Tierlaute, Bibelkurs „Stufen des Lebens“ 19 Friedlichkeit und Nähe zum Himmel, zu Gott - Über den Kirchturm hinaus . . . 20 dem Schöpfer dieser schönen Natur und all seiner Taufe+Erinnerung . . . . . . . . . . . 21 Lebewesen. Nachmittag der Begegnung . . . . 22 Hütteneinsatz . . . . . . . . . . . . . . . .23 Konfirmation 2019 . . . . . . . . . . . 24 Und dabei ist es kein aufregender Gipfel, kein Rekord und Elsaß-Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 keine Erstbesteigung, und nicht einmal strahlender Sonnen- Freud und Leid . . . . . . . . . . . . . . 28 schein – und trotzdem ist es eine „kleine Flucht“, Wissen Sie schon? . . . . . . . . . . . . 30 ein Auftanken. Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Impressum: Der Gemeindebrief wird 3x im Jahr vom Evang.-Luth. Pfarramt Und: Es ist noch Platz auf der Bank! In Gesellschaft ist Waltenhofen herausgegeben und an die Gemeindeglieder die Bank noch schöner – das Träumen, das Ausruhen kostenlos verteilt. Auflage: 1.350 Stück. Redaktionsteam: Barbara u. Thomas Gläser, Gabi Pfennig, Karin Schaber, und das Reden über Gott und die Welt. Pfarrer Dr. Wolfgang Thumser - verantwortlich für den Inhalt. Titelbild: Hoch oben auf dem Stoffelberg, Foto: Thomas Gläser Nächster Gemeindebrief November 2019 - Februar 2020 Barbara und Thomas Gläser Beiträge/Termine bitte bis 20. September 2019 an das Pfarramt. 2 3
25 Jahre Aktion 1 + 1 Dank an Pfarrer Dr. Rudolf Funk gegen Arbeitslosigkeit Neues aus Weitnau Seit 1994 verdoppelt die Bayerische In unserem Weitnauer Gemeindeteil steht eine Veränderung im Landeskirche jede Mark/jeden Euro ökumenischen Bereich bevor. - jede Spende zur Förderung von Pfarrer Dr. Rudolf Funk, der die katholische Pfarreiengemeinschaft Arbeitsplätzen. Weitnau elf Jahre lang geleitet und betreut hat, tritt in den Ruhestand. Der Vergabeausschuss kann von vielen Schicksalen berichten: von Langzeit- Gerne und dankbar erinnern wir uns – etwa an gemeinsame Bibel- arbeitslosen, von Menschen, die nach gespräche in der Passionszeit zusammen mit unserem Pfarrer einer Krankheit aus der Bahn geworfen Dr. Wolfgang Thumser, die spannend gestaltet waren und uns neue, wurden, von Flüchtlingen, von Jugend- theologisch fundierte Perspektiven eröffneten. lichen, die eine besondere Betreuung Lieber Dr. Funk, wir wünschen Ihnen einen erfüllten und gesegneten in der Lehrstelle benötigen - immer von Menschen, die gerne arbeiten Ruhestand! Waltraud Scharl, Weitnau wollen, aber auf dem normalen Wie kann Ökumene gelingen? Arbeitsmarkt erst einmal nicht Fuß fassen können. Wenn man ehrlich miteinander umgeht Die „Aktion 1+1“ ist für sie ein Segen, Wenn jeder seine Tradition kennt, liebt und gerne mitteilt so bekommen sie wieder eine Per- Wenn man Freude daran hat, sich auszutauschen spektive für ihr Leben. Darum ist diese und sich, wenn’s drauf ankommt, auch mal hilft Initiative auch in wirtschaftlich guten Zeiten notwendig. Wenn man seinen Glauben lebt voller Respekt und Neugier auf den anderen. „Gemeinsam“ heißt das Motto der Aktion im Jubiläumsjahr. Gemeinsam Weil das so war, sagen wir “Danke”! Für die Evangelische Gemeinde soll es auch weitergehen für Men- Waltenhofen und Weitnau schen, die nicht auf der Sonnenseite Pfr. Dr. Wolfgang Thumser des Lebens stehen. „Like A Bridge ...“ Am Sonntag, 21. Juli, ruft die Landes- Unity-Konzerte kirche zur Unterstützung ihrer Aktion „Wie eine Brücke“ - mit dem Programm aus modernen Kirchenliedern, aus auf. Ob als Kollekte im Gottesdienst Klassik, Gospel, Musical, Pop und Jazz möchte Leiterin Lilja Schiller eine oder per Überweisung (für „Aktion Brücke zwischen Chor und Publikum bauen. Herzliche Einladung 1+1“, Spendenkonto siehe S. 32): Fr, 12. Juli / 11. Oktober 19.30 Uhr, Jeder Euro, der geteilt wird, verdoppelt sich Kath. Kirche Neutrauchburg - zur Förderung Sa, 13. Juli, 20 Uhr, von Arbeitsplätzen. St. Pelagius Kirche, Weitnau Sa, 20. Juli, 19.30 Uhr, Evang. Johanneskirche, Kempten Sa, 19. Oktober, 19.30 Uhr, evang. Kirche Oberstaufen 4 5
Auf der Sommerreise - zweimal zu Gast Berggottesdienste 2019 in der Auferstehungskirche in Waltenhofen Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr Einladung zum traditionellen Berggottesdienst auf dem Sonntag, 28. Juli, 10.15 Uhr Thüringischer Akademischer Stoffelberg bei Niedersonthofen Singkreis (TASK). Vor 50 Jahren wurde er von Studierenden ge- gründet. Seine Mitglieder kommen am Sonntag, 14. Juli 2019 um 10.30 Uhr, inzwischen aus fast ganz Deutsch- land. Fünf bis sechs Mal im Jahr mit „Taufe auf dem Berg“ treffen sie sich an verschiedenen Orten. Auf der jährlichen Sommer- Zu erreichen per Fahrrad bis zum Jugendheim, zu Fuß ab Nieder- reise erarbeitet der Chor das nächste sonthofen (9.30 Uhr ab Parkplatz Nieso) oder ab dem Jugendheim. Programm. Im Juli kommen sie nach Waltenhofen. Die Wirtsleute vom Gasthof Alpenblick mit seinem tollen Ausblick freuen sich über unseren Besuch nach dem Berggottesdienst. Konzert kombiniert alte und neuere Musik Sollte es wirklich regnen, treffen wir uns um 10.30 Uhr in der Unter der Leitung von Jörg Genslein gibt der Kammerchor ein Konzert am Auferstehungskirche in Waltenhofen. Aber es regnet nicht! Freitagabend. Am Sonntag darauf gestalten die Sängerinnen und Sänger ______________________________________________________________________________________ den Gottesdienst. Herzlich willkommen Eintritt für das Konzert ist frei - Spenden erbeten Und als zweiten Termin bieten wir noch an: Am Samstag, 14. September 2019, um 16.30 Uhr auf der Wachters-Alpe bei Hupprechts auch mit einer Taufe und mit der musikalischen Begleitung durch die Memhölzer Alphornbläser Parkmöglichkeiten bestehen in Hupprechts, ebenso besteht nach dem Gottesdienst die Möglichkeit zur Brotzeit auf der Alpe. Klezmer Gruppe „Mazel g‘het“ - Auferstehungskirche, 2017 Foto: Hanna Offemberger Bei Regen feiern wir im Gastraum der Wachters-Alpe. Konzert am Freitag, 25. Oktober, um 20 Uhr in der Auferstehungskirche - Eintritt frei, Spenden erbeten Thomas Gläser 6 7
Herzlich willkommen beim „Kirchenputz“ Der Sommer hat gerade begonnen und der Frühjahrskirchenputz liegt nur Herzliche Herzliche wenige Wochen zurück, da kommt schon die Einladung für interessierte Einladung Einladung Gemeindemitglieder zu unserem „Herbst-Kirchenputz“. zum Seniorenprojekt zum Seniorenprojekt Neben manchen Reparatur- und Wartungsarbeiten geht es um Reinigungs- ... an alle Interessierten ... an alle Interessierten arbeiten und darum, unser Gemeindezentrum „winterfest“ zu machen. am Mittwoch, 17. Juli, am Mittwoch, 23. Oktober, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr Haben Sie Lust mitzumachen? 14.30 Uhr - 16.30 Uhr evang. Gemeindezentrum Wir freuen uns über Ihre Unterstützung evang. Gemeindezentrum und brauchen „Manpower“ und „Frauenpower“. Wohlbefinden - für Für „Unterhaltung“ und Brotzeit ist gesorgt! „Vorsicht ist die Mutter aktives Älterwerden Unser„Herbst-Kirchenputz“ findet statt am der Porzellankiste“ Im Unterschied zu unserem Samstag, 26. Oktober 2019 Vorsicht und Achtsamkeit kalendarischen Alter fühlen sind zwar Schwestern, aber wir uns meist deutlich jünger; keine Zwillinge. Wodurch um uns wohlzufühlen, tun wir Wir beginnen gegen 9 Uhr, enden zwischen 12 Uhr und 13 Uhr. unterscheiden sie sich und aber vieles - auch und gerade Thomas Gläser für den Gemeindehaus-Ausschuß wie hilfreich sind sie im All- trotz zunehmender Einbußen tag? Können wir sie stärken und Verlusterfahrungen. Sommerpause Markt der Möglichkeiten oder als Ressourcen nutzen? Aber wieso gelingt dies? für die Holzböden für das Gemeindefest Mit ein wenig „Input“, Nach- Warum ist unser Wohlbefinden am Sonntag, 6. Oktober denken und Austausch wol- im Alter kaum kleinzukriegen? Räume sind geschlossen len wir die Fragen vertiefen Selbstverständlich lebt das Gemein- Dem nachzuspüren – auch aus Im Gemeindezentrum benötigen und Anregungen für das defest davon, dass verschiedene der Sicht der “Neuen Alters- die Holzböden alle paar Jahre be- aktive Mitgestalten unseres Leute mit anpacken und zusammen- psychologie” – ist Inhalt und sondere Pflege. Für diese Aktion Älterwerdens finden. helfen. Darüberhinaus bietet so ein Anliegen dieser Veranstaltung. braucht es extra eine Auszeit. Referent: Gemeindefest auch die Gelegenheit Referent: Montag, 5. - So, 11. August für den einen oder anderen beson- Dr. Endrik Marischka, Dipl. Psychologe, Dr. Endrik Marischka, In diesem Zeitraum sind die Räume deren Programmpunkt - oder ein- Psychologischer Therapeut Dipl. Psychologe, geschlossen. Dort können keine fach nur um das vielfältige Gemein- Psychologischer Therapeut Treffen stattfinden. deleben widerzuspiegeln. Team für Seniorenarbeit: Team für Seniorenarbeit: Vielen Dank für Ihr Verständnis! Olga Hochweis, Gabi Pfennig, Olga Hochweis, Gabi Pfennig, Um diese Möglichkeit zu nutzen, Daniela Riß, Sabine Matthäus Daniela Riß, Sabine Matthäus Die Kirche mit dem Grüntenstein- sind alle Interessierten zu einem Weitere Informationen: Weitere Informationen: boden bleibt zugänglich. Vorbereitungstreffen ins Gemeinde- Evang.- luth. Pfarramt Waltenhofen, Evang.- luth. Pfarramt Waltenhofen, Tel: (0 83 03) 92 36 50 Tel: (0 83 03) 92 36 50 Der Gottesdienst zentrum eingeladen Fahrdienste lassen sich organisieren Fahrdienste lassen sich organisieren am Sonntag findet statt! Dienstag, 13. August, 19.30 Uhr 8 9
Suchtprobleme Umgang mit sexualisierter Gewalt ... sind lösbar Informationen aus der bayerischen Landeskirche Suchterkrankungen sind weit ver- Verantwortungsvoller Umgang mit Nähe und Distanz erfordert be- breitet, zählen zu den häufigsten sonders in der Kinder- und Jugendarbeit ein reflektiertes Verhal- chronischen Erkrankungen und ten von Mitarbeitenden gegenüber den Schutzbefohlenen. Sexuelle spielen in jedem Lebensalter eine Grenzverletzungen, gar Grenzüberschreitungen (tätlich oder verbal) Rolle. Die körperlichen, seelischen bedeuten einerseits Missbrauch des Vertrauens, andererseits bedeuten und sozialen Folgen belasten nicht sie Missbrauch von Macht. Es geht also um sexualisierte Gewalt, oft nur die Betroffenen, sondern auch gegenüber Abhängigen. Der kirchliche Bereich ist davon nicht ausge- ihr soziales Umfeld: Partner, nommen. Auch für die evangelische Kirche ist sexualisierte Gewalt Kinder, Eltern, Freunde, Familie, ein Thema: Arbeitskollegen. „Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen sind mit dem christ- lichen Glauben unvereinbar. Sie sind Ausdruck von Machtmissbrauch; Für mehr Gesundheit und sie sind entwürdigend und führen bei Opfern zu schweren seelischen Ver- Lebensfreude - niemand ist zu alt letzungen. Der christlichen Auffassung, dass jeder Mensch eine unantast- Die Suchtkrankenhilfe der Diakonie bare Würde besitzt, und der Botschaft, dass im Glauben an Gott Gerechtig- in Bayern bietet ein breitgefächer- keit und Barmherzigkeit zu finden sind, widersprechen sie zutiefst.“ tes Beratungs- und Behandlungs- • Seit 2008 wurden bei der An- Ansprechstelle der ELKB angebot. Dabei gilt es, speziell sprechstelle der Evangelischen - Beratung und Hilfe für Opfer ältere Menschen mit Hilfen und Landeskirche in Bayern (ELKB) sexualisierter Gewalt. Betroffene Unterstützungsangeboten besser insgesamt 100 Fälle und Vorkomm- und Zeugen einer Verletzung der zu erreichen. Diakonie-Herbstsammlung nisse gemeldet. • Eine unabhängige sexuellen Selbstbestimmung im - mit dieser Zweckbestimmung Dafür und für alle anderen Leistun- Kommission entscheidet seit 2014 kirchlichen Bereich sowie Ange- können Sie Ihre Spende auf das gen bittet das Diakonische Werk in Altfällen, die strafrechtlich ver- hörige der Betroffenen können sich Konto der Kirchengemeinde (S. 31) Bayern bei der Herbstsammlung jährt sind, auf Antrag der Betroffe- bei folgenden Mitgliedern melden: überweisen; oder Sie geben Ihren um Ihre Unterstützung. nen über die finanzielle Anerken- Dr. Barbara Pühl, Pfarrerin Beitrag in der beigelegten Tüte ab. nung erlittenen Leids durch sexua- Dr. Susanne Henninger, Juristin, Die Diakonie hilft! Helfen Sie mit! Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine lisierte Gewalt im kirchlichen und Dr. Reinhard Rassow, Jurist Weitere Informationen: Spendenbescheinigung. Geben Sie diakonischen Kontext. • Für den Tel: (0 89) 55 95-3 35 www.diakonie-bayern.de dafür bitte Ihre Adresse an. Herbst plant die ELKB einen Got- eMail: AnsprechstelleSG@elkb.de tesdienst für Betroffene - nach dem Präventionskonzept (EKD, DW) Von den Spenden über die Kirchengemeinde Vorbild der „Trotz allem“- „Hinschauen - Helfen - Handeln“ dienen 30 % der Projektförderung in ganz Bayern, außerdem wird Gottesdienste der Nordkirche. damit das Informationsmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert; (s. Informationen aus dem Lan- Information zum erweiterten 70 % der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben im Dekanatsbezirk des-kirchenrat, Mai 2019: Zwi- Führungszeugnis: s. S. 13 zu Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort schenbericht zum Umgang mit Für Ihre Spende herzlichen Dank! sexualisierter Gewalt in der bayer. 10 Landeskirche) 11
Gruppen und Kreise Gruppen und Kreise *im evang-Gemeindezentrum Waltenhofen *im evang. Gemeindezentrum Waltenhofen Ökumenisches Abendlob mit Taizé-Liedern Kindertag zu Erntedank Kontakt: Christa Appelt, Tel: (0 83 75) 12 18 am Samstag, 5. Oktober, 21. Juli, um 20.30 Uhr, kath. Pfarrkirche Sibratshofen 10.30 Uhr - 16.30 Uhr S o m m e r p a u s e im August Leitung: Sandra Höllisch, 15. September, 20.30 Uhr, kath. Pfarrkirche Kleinweiler Tanja Lautersack, Carsten Antholz 20. Oktober, um 20.30 Uhr, kath. Pfarrkirche Kleinweiler Ökumenischer Kleinkindergottes- Wer möchte, kann 1/2 Stunde früher schon zum Einsingen kommen! dienst zu Erntedank Samstag, 5. Oktober, 16.30 Uhr, im Ökumenischer Frauen-Gebetskreis* Bürgerhaus Weitnau am 3. Dienstag im Monat Kontakt: Nicole Ziolko, Marika Geist mit Renate Oberländer u. Waltraud Erhart jeweils um 10.15 Uhr, Herzliche Einladung jeweils um 18 Uhr am 3. Sonntag im Monat: zum MitmachGottesdienst am 16. Juli, uam 7. Juli, um 10.30 Uhr 21. Juli, 15. September, 20. Oktober S o m m e r p a u s e im August im kath. Pfarrheim 17. September, 15. Oktober in Waltenhofen Spielenachmittag für Erwachsene* Das „erweiterte Führungs- „Bei uns nicht!“ - seit 2003 am 2. Donnerstag im Monat außer feiertags, um 14.30 Uhr zeugnis“ für Ehrenamtliche in Aktionsprogramm Leitung: Dietrun Pröbstl der Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen 11. Juli Seit 2012 schreibt das Bundeskin- Jugend (EJ) 8. August entfällt wegen Bodenpflege! derschutzgesetz u. a. auch für Eh- in Bayern. 12. September, 10. Oktober renamtliche den Nachweis vor, dass Ein darauf auf- keine Straftat gegen den Schutz von bauendes Schutz- Kindern und Jugendlichen vorliegt. konzept wurde 2017 Frühstückstreffen* - jeweils am Mittwoch, 9.30 Uhr Mit einer schriftlichen Auffor- entwickelt. Eine App Leitung: Marianne Hartmann, Tel: (0 83 79) 2 86 derung vom Pfarramt ist das er- für die Freizeitenarbeit erweitert weiterte Führungszeugnis bei der das Schulungsprogramm: 24. Juli 2019, mit Hubert Kohle Kommune zu beantragen - und Teamer_in: Serious Game App Verstehen wir Muslime? gebührenfrei erhältlich. Alle fünf Präventions- und Beratungs- 4. September 2019, mit Sabina Erber Jahre ist das erweiterte Führungs- angebote der EJ Allgäu: „Arbeitsurlaub“ einer Krankenschwester in Tansania zeugnis neu zu beantragen. tobias.bernhard@ej-allgaeu.de 16. Oktober 2019, mit Marianne Hartmann Info, Beratung, Schulung zum Thema sexualisierte Gewalt Die Heldin von Gaeta - Sisis vergessene Schwester https://www.ej-allgaeu.de/bei-uns-nicht/ 12 13
Veranstaltungskalender – alles auf einen Blick im evang. Gemeindezentrum Waltenhofen, wenn kein anderer Ort Sonntag, 7. Juli 14.30 Uhr, Café Plus Donnerstag, 11. Juli 14.30 Uhr, Spielenachmittag für Erwachsene Leitung: Dietrun Pröpstl Dienstag, 16. Juli 18.00 Uhr, Ökumenischer Frauengebetskreis Mittwoch, 17. Juli 14.30 Uhr, Seniorenprojekt mit Endrik Marischka „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ Sonntag, 21. Juli 20.30 Uhr, Taizé-Abendlob, Kirche in Sibratshofen Mittwoch, 24. Juli 9.30 Uhr, Frühstückstreffen mit Hubert Kohle: Verstehen wir den Islam? Freitag, 26. Juli 19.30 Uhr, Konzert mit dem Kammerchor Thüringischer Akademischer Sängerkreis Sonntag, 4. Aug. 14.30 Uhr, Café Plus Dienstag, 13. Aug. 19.30 Uhr, fürs Gemeindefest am Sonntag, 6. Okt., Vorbereitungstreffen aller Interessierten (s. S. 11) n en loslasse tm a en still s Meditation am Mittwoch eig c 18.00 Uhr - 19.30 Uhr w hw st i l l s c h Änderungen sind möglich ei nicht am 7. August ge n voraussichtlich nicht vom 18. September bis 9. Oktober Leitung: Ingeborg Schmitz Tel: 08 31-52 73 43 52 mobil: 01 76-60 01 48 08 14 15
Gottesdienste Juli bis Oktober 2019 Jeden Sonntag in der Auferstehungskirche Waltenhofen, 10.15 Uhr Am 2. u. 4. Sonntag im Monat, evang. Kapelle Seltmans, 9 Uhr Datum/Sonntag LiturgIn Besonderes Datum/Sonntag LiturgIn Besonderes 7. Juli 3. So. n. Trin. Hanna Offenberger mit Abendmahlsfeier 14. Juli 4. So. n. Trin.Herzliche Einladung zum Berggottesdienst 10.30 Uhr mit Taufe auf dem Stoffelberg 14. Juli, 4. So. n. Trin. Wolfgang Thumser Berggottesdienst 10.30 Uhr mit Taufe auf 28. Juli 6. So. n. Trin. Thomas Gläser dem Stoffelberg 11. Aug. 8. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 21. Juli 5. So. n. Trin. Wolfgang Thumser Tauferinnerung mit 25. Aug. 10. So. n. Trin. Wolfgang Thumser Familiengottesdienst Israelsonntag 28. Juli 6. So. n. Trin. Thomas Gläser Musikalische Ge- 8. Sept. 12. So. n. Trin. Wolfgang Thumser staltung mit dem Kammerchor TASK 22. Sept. 14. So. n. Trin. Hanna Offenberger 4. Aug. 7. So. n. Trin. Karin Schaber 13. Okt. 17. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 11. Aug. 8. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 27. Okt. 19. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 18. Aug. 9. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 25. Aug. 10. So. n. Trin. Wolfgang Thumser anschließend Gottes- Gottesdienst im Seniorenheim St. Martin Israelsonntag diendstnachgespräch Mittwochs, um 15.30 Uhr 1. Sept. 11. So. n. Trin. N. N. 10. Juli, 7. August, 11. September, 8. Sept. 12. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 9. Oktober mit Abendmahlsfeier 15. Sept. 13. So. n. Trin. Wolfgang Thumser mit Konfirmanden- vorstellung; ökum. Kleinkindergodi 22. Sept. 14. So. n. Trin. Hanna Offenberger 29. Sept. 15. So. n. Trin. Karin Schaber anschließend Gottes- dienstnachgespräch 6. Okt. Erntedankfest Wolfgang Thumser Familiengottesdienst mit Abendmahl; Gemeindefest 13. Okt. 17. So. n. Trin. Wolfgang Thumser 20. Okt. 18. So. n. Trin. Wolfgang Thumser Ökum. Kleinkinder- gottesdienst 27. Okt. 19. So. n. Trin. Wolfgang Thumser anschließend Gottes- dienstnachgespräch Foto: Heidi Möschel 16 17
Veranstaltungskalender – alles auf einen Blick im evang. Gemeindezentrum Waltenhofen, wenn kein anderer Ort Sonntag, 1. Sept. 14.30 Uhr, Café Plus Ein Platz an der Sonne 4 biblische Geschichten zum Mittwoch, 4. Sept. 9.30 Uhr, Frühstückstreffen Nachdenken, Nachspüren und Miterleben mit Sabina Erber, „Arbeitsurlaub“ in Tansania Donnerstag, 12. Sept. 14.30 Uhr, Spielenachmittag für Erwachsene Kurs mit vier Einheiten Wer sucht ihn nicht, diesen Platz, Sonntag, 15. Sept. 20.30 Uhr, Taizé-Abendlob, Kirche in Kleinweiler - eine Art Religionsunterricht an dem wir uns wohlfühlen, Dienstag, 17. Sept. 18.00 Uhr, Ökumenischer Frauengebetskreis für Erwachsene. Er ermutigt, auf an dem wir gesehen werden, der Grundlage biblischer Texte an dem wir Weite erleben, Samstag, 5. Okt. 10.30 Uhr, Kindertag zum Erntdedankfest Glauben und Leben neu in an dem Mauern überwindbar Beziehung zu bringen. werden, an dem wir uns nicht Donnerstag, 10. Okt. 14.30 Uhr, Spielenachmittag für Erwachsene Leitung: Dietrun Proebstl Leitung: Karin Schaber, mehr selbst rechtfertigen müssen, Ingeborg Schmitz an dem wir Freiheit erleben? Dienstag, 15. Okt. 18.00 Uhr, Ökumenischer Frauengebetskreis Termine: Samstags, Im Ringen um einen gnädigen 19.30 Uhr, öffentliche Kirchenvorstandssitzung Oktober bis Dezember 2019 Gott machte Martin Luther vor Mittwoch, 16. Okt. 9.30 Uhr, Frühstückstreffen 26. Okt. / 500 Jahren die Entdeckung eines mit Marianne Hartmann: Die Heldin von Gaeta 9. / 23. Nov / 14. Dez. solchen Platzes. - Die vergessene Schwester der Sisi Zeit: 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Im Kurs werden Sonnenplätze des Sonntag, 20. Okt. 20.30 Uhr, Taizè-Abendlob, Kirche in Kleinweiler Ankommen ab 15.00 Uhr menschlichen Daseins aufgesucht. Mittwoch, 23. Okt. 14.30 Uhr, Seniorenprojekt mit Endrik Marischka Ort: Evang. Gemeinde- Vier neutestamentliche Geschichten Wohlbefinden - für aktives Alt- und Älterwerden zentrum Waltenhofen, lassen miterleben, wie durch die Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2 Freitag, 25. Okt. 20.00 Uhr, Klezmer-Konzert mit „Mazel G’het“ Begegnung mit Jesus die Sonne Kosten: keine durch den Schatten bricht und Samstag, 26. Okt. 9.00 Uhr, Kirchenputz Anmeldung: erbeten Kontakt: Pfarrer neuen Lebensraum ermöglicht. 15.30 Uhr, Glaubenskurs „Stufen des Lebens“ Gerade die dunkle Jahreszeit lädt Wolfgang Thumser - Ein Platz an der Sonne: Zachäus Tel: (0 83 03) 92 36 50 ein, der Sonne im Leben nach- mit Karin Schaber und Ingeborg Schmitz pfarramt.waltenhofen@elkb.de zuspüren. Ihre Karin Schaber Ingeborg Schmitz Die Bodenbilder helfen beim Nachdenken über eigene Lebensthemen 18 19
Über den eigenen Kirchturm hinaus Veranstaltungen in Kempten 30 Minuten Sommermusik Sommerandachten Gottesdienste mit allen Sinnen Ökumenische Reise mit KMD Frank Müller am Sonntagabend, 19-19.30 Uhr Freitags, 15 Uhr nach Jordanien Mittwoch 3./10./17./31. Juli in der Kapelle St. Stephan im Keck im Wilhelm-Löhe-Haus Mi, 6. - Sa, 16. November 2019 um 18.30 Uhr Schmackofatz - Essen in der Bibel: 19. Juli, 16. Aug. Leitung: Frank Witzel, Pfarrer in der St. Mang-Kirche Der Brei des Habakuk mit Christine Engelhaupt in Hirschegg/Kleinwalsertal Eintritt frei 7. Juli, Dekan Jörg Dittmar und F. Ballek-Konz Tel: (+43 55 17) 54 88 Ensemble Millenium - Brot und Fische kreuzkirche@speed.at 14. Juli, Pfarrer Helmut Goßler Seniorenfreizeit in Pfronten Chöre zu Gast: Haus Zauberberg Pilgern mit der Markuskirche Abiturienten des Fischbarbecue am See - Jesus grillt Mo, 23.- Fr, 27. September Vier Tage zur Ruhe kommen, die Dredner Kreuzchors 21. Juli, Pfarrerin Andrea Krakau mit Abholdienst Landschaft genießen, Gespräche, ... Mi, 24. Juli 19.30 Uhr Henkersmahlzeit u. Freudenmahl Gemeinsam mit anderen weg- Vier Tage Zeit für die Beziehung in der St. Mang-Kirche 28. Juli, Pfarrer Vitus Schludermann fahren, ausspannen, singen, mit Gott und damit auch für das Eintritt: 12,- €; erm. 8,- € erzählen, lachen, über biblische eigene Leben. Vorverkauf ab 1. Juli bei Ökumenischer Jugend- gottesdienst zum Stadtfest Worte nachdenken, spazieren- Do, 1. - So, 4. August Musik Rimmel, KE-Poststr. 7-9 gehen, Ausflüge machen. So, 7. Juli, 11.30 Uhr auf dem Panaromaweg Altmühltal Abendkasse ab 18.30 Uhr auf dem St. Mang-Platz Information/Anmeldung bei von Otting-Weilheim über Pappen- (Sonderkonzert des Förder- Rüdiger Leibfried, Diakonie heim nach Dollnstein, von Eichstätt vereins Kirchenmusik an Freizeitangebote Tel: (08 31) 5 40 59 43 über Gundolding bis Kinding der St. Mang-Kirche e. V.) Komm doch mit Übernachtungen: zum evangelischen Zeltlager Wir sammeln Farben - EBZ Pappenheim, ca 16 € Festtag der Orgelweihe - in Peißenberg an der Ammer Meditative Reise für Frauen ohne Essen; Kloster St. Walburg Festgottesdienst, Konzerte, Orgelführungen für 8 bis 10-Jährige nach Ischia Eichstätt, ca. 40 € mit Frühstück; Sonntag, 15. Sept., ab 14 Uhr So, 25. Aug. - Sa, 31. Aug. Fr, 4. - So, 13. Oktober 2019 Landgasthof „Zum alten Wirt“ in der St. Mang-Kirche für 11 bis 13-Jährige ca. 320,- €, HP/DZ, ca. 40 € mit Frühstück Gottesdienst mit Regional- Mo, 2. Sept.- So, 8, Sept. zzgl. 370,- €, Fahrt/Reiseleitung; Fahrkosten: ca. 70 € bischof Axel Piper Leitung: Michaela Tröger, (durch Gruppenticket evtl. geringer) Teilnahmegebühr: Sabine Hammerbacher 140,- € Kosten insgesamt: Orgelklang in St.Mang Information/Anmeldung: ca. 170 €, zuzügl. Essen Anmeldeschluss: Orgelmusik, Orgelführung Tel: (08 31) 2 53 86-25 Fr, 12. Juli Information und verbindliche und Sta/immtisch in der Südhalle suedschwaben@elkb.de Infos u. Anmeldung Anmeldung für alle 4 Tage der St. Mang-Kirche www.ebs-dekanat bei -kempten.de bei Sonja von Kleist Freitag, 27. Sept. u. 18. Okt. johannes.mueller@ Tel: (08 31) 5 70 09 75 um 18.30 Uhr ej-allgaeu.de sonjakleist@gmx.net 20 21
Aufnahme in die Welt- Begegnung mit Asylbewerberinnen gemeinschaft der Christen bei Kaffee und Kuchen „In Gott ist mein Heil und meine Ehre, der Fels meiner Stärke; meine Zuversicht ist in Gott.“ (Psalm 62,8) Anfang April hatten wir am Freitagnachmittag die Frauen und ihre Kinder aus den Asylunterkünften in Hegge zu Kaffee und Kuchen Mit diesem Taufspruch für Franz geben Großmutter in unseren Gemeindesaal eingeladen. und Onkel aus Sambia ihm einen Ort in Gott: in einem neuen Land. Getragen von den Menschen Auch einige der ehrenamtlichen Betreuerinnen waren gekommen. um ihn wird Franz immer wieder sein Vertrauen So bot der Nachmittag die Gelegenheit, miteinander zu reden und in dieses neue Land setzen. sich auszutauschen; und im kleinen Kreis ergaben sich angeregte Gespräche und fröhliche Spiele. Die Verbindung mit der Schöpfung und der welt- weiten „Familie“ – alles in allem die Verbindung mit Gott - dies deutet Wir werden es – eventuell schon im Herbst – wieder versuchen, die Taufe als Aufnahme in die christliche Weltgemeinschaft. vielleicht wagen dann noch ein paar mehr Frauen und Kinder den Weg zu uns ins Gemeindezentrum. Wir freuen uns darauf Franz - die Kurzform von Franziskus, dem Heiligen, der mit der Natur verbunden war wie kaum ein anderer! So sang die Taufgemeinschaft aus Marianne Hartmann, fast aller Welt das Lied, das mit seinen Worten und Bildern nachgedichtet Gabi Pfennig wurde: „Laudato si“ - die Trommel durfte dabei nicht fehlen. Die Spiritualität der „Tauffamilien“, die den Gottesdienst mitgestalten, be- eindruckt mich immer wieder - auch bei dieser Taufe von Franz Songolo, Kind von Uli aus Deutschland und Mwangala vom Stamm der Losi aus Sambia. Karin Schaber Zur Erinnerung ... ... an die Taufe Herzliche Für jeden Täufling ein Fisch Einladung In der Taufkapelle hängt seit letztem Jahr ein Netz. zum Familien- Beim Taufgespräch bekommt jeder Täufling einen Holzfisch gottesdienst geschenkt: Die Schrenerei Herkommer fertigt die Rohlinge, am Sonntag, die Eltern, Paten oder Geschwister zur Taufe gestalten können. 21. Juli, Als sichtbares Zeichen der Gemeinschaft findet jeder Fisch um 10.15 Uhr seinen Platz im Netz der Kirchengemeinde. in der Beim Tauferinnerungsgottesdienst am 21. Juli Auferstehungs- bekommt jeder Täufling seinen Fisch mit nach Hause. kirche in Waltenhofen Foto: Karin Schaber 22 23
Daher kommt der Name „Schneelöcher-Hütte“ Immer ein Platz für euch Konfirmation 2019 Fotos: Heidi Möschel Frühjahr 2019: Ende Mai – und die Mautstraße zur Hütte ist für die Öffent- lichkeit immer noch nicht freigegeben. Der schneereiche Winter und die immer wiederkehrenden Kälteeinbrüche im Frühjahr 2019 verzögern es hartnäckig. So mussten wir unseren Arbeitseinsatz auf der Schneelöcherhütte in diesem Frühjahr teilen, wobei beim ersten Mal Mitte Mai Aktive dabei waren und dann am 30. Mai sage und schreibe insgesamt zehn Teilnrehmer – das hatten wir schon lange nicht mehr. So ging auch was voran, ganz nach dem Motto – viele Hände, schnelles Ende. Und es hat Spaß gemacht. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. links: Fetzige Musik von der Band der Freien Ev.. Gemeinde Kempten; Und im nächsten Herbst? Eva-Maria Kraljevic (rechts) vom Am 18. und 19. Oktober 2019 findet der Herbst-Arbeitseinsatz auf der Kirchenvorstand sprach ein herz- Hütte statt. Wollen Sie mitmachen? Wir würden uns freuen. liches Willkommen: „Besonders seid Thomas Gläser (Text und Bild) ihr - besonders wertvoll! Wir freuen uns mit und über euch auch in die Zukunft hinein.“ Das kreative Blumenarragement mit Stühlen gab auch später noch Anlass zu den unterschiedlichsten Interpreta- tionen: Himmelsleiter, viele Statio- nenen, öfter mal eine Rast, ... Doch wer den Konfirmationsgottes- dienst mitgefeiert hat, kennt auch die andere Botschaft dieser Stühle, womit Pfarrer Wolfgang Thumser die Zugehörigkeit bestätigte: Bei uns werdet ihr immer Euren Platz haben! Sechs junge Menschen feierten am 19. Mai den Abschluss ihrer Kon- firmandenzeit. In einem bewegenden Gottesdienst bekannten sie sich zu ihrem Glauben (Daniela Riß) 24 25
Erinnerung an eine eindrucksvolle Elsaß-Fahrt Auf den Spuren der Reformation Gut gerüstet mit einem Segen durch Hanna Offenberger und erwartungsvoll Frisch gestärkt erkundeten wir nach- starteten 32 Reisende mit dem Orka-Bus nach Straßburg. mittags die Stadt. Für das fast vier- stündige, körperlich und geistig Nach störungsfreier Fahrt konnten wir uns anspruchsvolle Programm war gegen Mittag nahe Straßburg einquartieren. Dr. Remi Kick der ideale Führer. Am Nachmittag trafen wir uns in der Jung- Durch ihn erfuhren wir viel über Sankt-Peter Kirche zum Vortrag von Dr. Marc den Denkmalschutz in Straßburg, Foto: Rudi Pfennig Lienhard. Durch ihn lernten wir die in Straß- an erster Stelle standen aber die Orte Von einem Parkplatz wanderten wir burg und dem Elsass für die Reformation und Gebäude, an und in denen Refor- etwa eine halbe Stunde zum Vogesen- bedeutsamen Persönlichkeiten wie Wolfgang mationsgeschichte geschrieben wurde. kamm. Dort bot sich uns eine über- Capito und Martin Bucer kennen. Auch die Unser Rundgang endete im histori- wältigende Sicht in das Rheintal, in Haltung und die Rolle der reichen Patrizier- schen Weinkeller des ehemaligen die Landschaft von Lothringen - und familien, die durch die Reformbewegungen Hospiz: Seit 1395 versorgte er Jahr- dank des herrlichen Wetters bis in die ihren Handel gefährdet sahen, schilderte der hunderte lang die Kranken, denn Schweizer Hochalpen. emeritierte Professor - und wir erfuhren viel der Wein war quasi Medizin. Heute über die ausgleichende Rolle des Magistrats Auf der Ferm Auberge Musmiss - eine dienen die großen Holzfässer vielen der Stadt. Danach führte uns eine Bootsrund- bewirtschaftete Alpe - erwartete uns elsässischen Weinbauern, um dort fahrt auf der Ill bei herrlichem Sonnenschein bis ins Europa-Viertel. das „Melkeressen“: Vier Gänge mit jedes Jahr ihre besten Tropfen zum Fleisch, Gemüse, Kartoffel, Gewürze Am Freitag zeigte uns Pastor Philippe Eber die evangelische Jung-Sankt-Peter Reifen einzulagern. Uns müde Wan- und anderen Zutaten, dazu der Wein Kirche: Ursprünglich Teil des 1031 gegründeten Kollegialstiftes St. Peter wurde derer machte die Kellerführung mit - alles Erzeugnisse der Bauern. Nach sie mit der Reformation 1524 lutherisch. Nach der Eingliederung Straßburgs Weinprobe wieder munter. einem Gruppenfoto vor der Hütte in das Königreich Frankreich 1681 wurde die Kirche in einen protestantischen Auch durch die Vogesen begleitete uns fuhren wir nach Kaysersberg - das Ge- und katholischen Teil getrennt, indem man auf dem Lettner eine Mauer setzte. Dr. Kick am Samstag äußerst kenntnis- burtshaus von Albert Schweizer ist nun Das Langhaus blieb lutherisch, der Chor wurde katholische Stifts- und Pfarrkirche. reich. Die Fahrt über das Munstertal ein Museum. Der Rückweg entlang der Durch die heitere und aufgeschlossene Erzählweise wurden wir nahezu hinauf zum Col de la Schlucht und wei- elsässischen Weinstraße führte zum Teil seiner Kirche. Ein besonderes Erlebnis waren die Musikstücke, die ter auf der Vogesenkammstraße war Teil durch mittelalterliche Ortschaften. Annemarie Lienhard auf der Silbermann-Orgel spielte und vorher erläuterte. ein landschaftlicher Hochgenuss. Am Sonntag in Basel - auch dort spiel- ten die Bürger eine bedeutsame Rolle Foto: Helga Fritz für die Reformation, der Protestantis- Fotos: Gabi Pfennig mus wurde Stadtreligion! - machten Willibald Herrmann und Axel Schubert den Rundgang zum kirchen- und architekturgeschichtlichen Ereignis. Nach vier erlebnis-, lehrreichen und stimmungsvollen Tagen setzten wir die Heimfahrt fort. Helmut Mölle 26 27
Wissen Sie schon …? Wir sind für Sie da Adressen Café Plus Spitze Unterstützung - Evangelisch-lutherisches Pfarramt Waltenhofen Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2, 87448 Waltenhofen - am 1. Sonntag im Monat ... fürs Rosenschneiden. Auf die Tel: (0 83 03) 92 36-50; Fax: 92 36-48; ist das Gemeindezentrum Bitte um Mithilfe hat sich freund- pfarramt.waltenhofen@elkb.de von 14.30 - 16.30 Uhr geöffnet: licherweise wirklich jemand gemel- www.evangelisch-Kempten.de/Waltenhofen am 7. Juli / 4. Aug. / 1. Sept. det. Zusammen mit Horst Rutloh konnte Barbara Gläser, die Fachfrau Pfarrer: Dr. Wolfgang Thumser Café = für Garten, die Rosen unterhalb des wolfgangottmar.thumser@elkb.de • freies Kommen und Gehen • für alle, die den Nachmittag Gemeindezentrums schneiden.. Pfarramts-Sekretärin: Eva Kümmerle mit anderen zusammen ... fürs Reparieren des Treppen- neu: Di, 9-12 Uhr, Do, 14-17 Uhr verbringen wollen geländers. In der Freinacht auf den • kein festgelegtes Programm Beauftragte für Senioren u. Beraterin für Altersfragen: 1. Mai war das Treppengeländer de- • Kaffee/Tee/ein Kuchen/diverse Sabine Matthäus, Kontakt übers Pfarramt, s. o. moliert worden, so dass die hinte- Spiele stehen zur Verfügung re Treppe zum Gemeindezentrum Hüttenwart: Carsten Antholz, Tel: (08 31) 52 74 71 36 Plus = gesperrt werden musste - doch nicht Belegungskoordinatorin: Sandra Höllisch, Tel: (08 31) 5 20 76 37 • was noch mitgebracht wird: lange. Denn umgehend besorgte Vertrauensfrau des Kirchenvorstands • Kuchen/Knabbereien/ Lieblings- Hans Erber das benötigte Holz u. Kontaktadresse Bereich Weitnau: Martina Müller-Faßbender, spiele/Musik/Kurzgeschichten/ und reparierte das Geländer Marktstr. 5 (Marien-Apotheke), 87480 Weitnau, Bastelvorschläge/usw. fachmännisch. Tel: (0 83 75) 4 68, privat 81 89 Es laden herzlich ein ... bei der Bodenpflege im August Kontaktadresse Bereich Martinszell/Oberdorf: Tanja Lautersack, Daniela Riß und Alle paar Jahre brauchen die Holz- Lerchenweg 1, 87448 Oberdorf; Tel: (0 83 79) 79 21 Christa und Wolfgang Thumser böden im Gemeindezentrum beson- dere Pflege. Mit einem speziellen Spendenkonto der Kirchengemeinde 17 Religionen aus 100 Ländern Gerät wird die Schmutzschicht für den Frieden tagen in Lindau. IBAN: DE13 7335 0000 0310 2842 29 BIC: BYLADEM1ALG entfernt und die Böden neu geölt. Die neunte Weltversammlung der Vorher müssen Jugendraum, kleiner größten interreligiösen Nicht- Förderverein Kirchengemeinde: 1. Vorsitzender Helmut Mölle; Gruppenraum, Stuhllager und regierungsorganisation trifft sich IBAN: DE57 7336 9920 0003 3078 59, BIC: GENODEF1SFO großer Saal jeweils freigeräumt zum 1. Mal in Deutschland. Vom werden. Dabei unterstützt Andrej Bilder aus dem Gemeindeleben bitte an mud@wir-hartmanns.de 19.-23. August wollen die Vertreter Eert seine Frau Larisa, die außer der verschiedenen Religionen sich Tritt in ihrer Familie ein Notfall ein, wenden Sie sich an: Mesnerin auch Hausmeisterin und für mehr Frieden einsetzen sowie Verein ambulante Krankenpflege Waltenhofen, Tel: (0 83 03) 92 96 16 Raumpflegerin ist. für die Rettung des Klimas und die Krankenpflegeverein Weitnau-Missen-Buchenberg, Tel: (0 83 78) 75 05 Gleichberechtigung von Mann und Für solch tatkräftige Hände Diakonisches Werk / Sozialdienst in KE, Tel: (08 31) 5 40 59-43 Frau - Herzlichen Dank! Telefonseelsorge (kostenfrei) 08 00-11 10 111 oder 11 10 222 28 29
te Hüt eit rb . re na he u en io Kirc aus ief S tsh Wir ebr eind ren Lekto Gem Musik Kir Herzliche Einladung che nka ffee zum Gemeindefest d tan v ors r h en ho am Erntedank-Sonntag irc t-C K Ki roj ek 6. Oktober Jug nder/ P en Arb d- mit einem Markt eit Taizé-Ab der Möglichkeiten endlob Plus Blumen- Café schmuck n t a tio di putz Me anz en +T K irch Dieser Gemeindebrief ist gedruckt für: (oft steht ein Name stellvertretend für weitere Familienmitglieder)
Sie können auch lesen