Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept

Die Seite wird erstellt Vera Lehmann
 
WEITER LESEN
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Klimapolitik
                    Folgen für Jungpflanzenbetriebe

                            Kosten der CO2-Abgabe

              Wie können die zusätzlichen Kosten gemindert werden?

                              Technische Lösungen

                               Fördermaßnahmen

                         Mitgliederversammlung der
                            Jungpflanzenbetriebe
                             Reichenau, 15./16. 09. 2021

www.coconcept.lu
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
... wenn Sie mehr wissen möchten

    Liebe Mitglieder der Gemüsejungpflanzen-Gruppe e. V.

    Wenn Sie weitere Erklärungen oder einzelne Charts im Original
    wünschen, melden Sie sich gern über unsere Homepage:
    www.coconcept.lu

    oder

    huss@coconcept.lu

    Die Zusammenarbeit mit Ihnen war eine Freude.
    Ihr Helmuth M. Huss

© CO CONCEPT                                                     2
                                                           © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Klimapolitik

Ist der Klimawandel Menschen gemacht?

Sie können gerne daran zweifeln.

Ihre Gurken- und Tomatenkunden werden von den Entscheidungen der
Politik zur Einhaltung der Klimaziele betroffen sein, also auch Sie.

                             Vor 10 Jahren konnte man noch denken,
                                   das wird schon nicht so ernst sein.

                              Heute wissen wir, es ist und wird ernst.
                                                                   3
                                                             © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Temperaturverlauf:
blau = ohne industriellen CO2 Ausstoß
rot = Änderung seit etwa 1850

                                              4
                                        © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Anstieg der Meeresspiegel wenn CO2-Ausstoß nicht vermindert wird

                                                              5
                                                        © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Rohölpreis von 1861 bis 2011

 1861
                               1973   1979        2011

                                              6
                                        © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Aus Krisen lernen

Es gab eine Zeit,,
da wurde dem Gemüsebau unter Glas
das Sterbeglöckchen geläutet.

Damals lagen die Heizkosten
bei bis zu 30 % des Umsatzes.

Und heute???

5 % bei Zierpflanzen wie
Beet- und Balkonpflanzen

10 % bei Fruchtgemüse

                                          7
                                    © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Beitrag der Gewächshausheizungen
                   am CO2-Ausstoß

Ausstoß CO2 -Äquiv. Deutschl. insgesamt          805.000.000 t            100%
darunter Landwirtschaft                           67.620.000 t            23%
Gartenbau aus Gewächshausheizungen                     504.333            0,06%

Energiequellen Gewächshausheizungen                            je Jahr
                                                    Leistung             Ausstoß
                                                     MWh                  t CO2
 Steinkohle, Antrazit                               728.070              243.903

 Braunkohle                                          63.439              24.297

 Heizöl                                             410.520              109.198

 Erdgas                                             550.643              110.679
 Energie und CO2-Ausstoß aus
 fossilen Brennstoffen                             1.024.602             487.978

 erneubaren Brennstoffen                            605.752              16.355

 Quelle: Gartenbaumodul Agrarstrukturerhebung 2015; eigene Berechnungen
                                                                                         8
                                                                                   © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Wieviel kostet den Gartenbau die CO2- Abgabe je Jahr je MWh                      thermisch

                                                                                                Ø der Jahre        2022 bis 2030
                                     ab 2025       2024        2023          2022      2021
                                                                                               2022 bis 2030     kumuliert 9 Jahre
   Brennstoff
      und               t CO2/MWh                             CO2 - Abgabe €/t CO2
  Brennstoffmix
                                     55,00 €       45 €        35 €           30 €     25 €         48,89 €              .

  CO2-Abgabe je MWh bei dem jeweiligen Brennstoff je Jahr, im Ø der Jahre 2022 bis 2030 und kumuliert 2022 bis 2030

Steinkohle, Anthrazit     0,335      18,43 €      15,08 €     11,73 €        0,00 €   0,00 €        15,27 €          137,43 €

Braunkohle                0,383      21,07 €      17,24 €     13,41 €       11,49 €   9,58 €        18,73 €          168,57 €

Heizöl                    0,288      15,84 €      12,96 €     10,08 €        8,64 €   7,20 €        14,08 €          126,72 €

Erdgas                    0,201      11,06 €      9,05 €       7,04 €        6,03 €   5,03 €        9,83 €            88,47 €

                            Kosten je MWh bei dem aktuellen fossilen Brennstoffmix des Gartenbaus

Ø Stand 2015              0,278      15,29 €      12,51 €      9,73 €        8,34 €   6,95 €        13,59 €          122,32 €

                                                                                                                             9
                                                                                                                 © CO CONCEPT
Klimapolitik Folgen für Jungpflanzenbetriebe - Mitgliederversammlung der Jungpflanzenbetriebe - coconcept
Kann der Gartenbau die Klimaziele der Bundesregierung erreichen

           Klimaziel: Gewächshausheizung soll 23 % weniger CO2 ausstoßen als 2015
                          2015: 504.333 t minus 23 % = 383.336 t

                                     Wärmeleistungen der             Vorschlag:
                                                                                        Im Bestand könnten die       erzielbare
                                  Brennstoffe und der dadurch
                                                                                       Einsparungen so gelingen    Einsparqoute
                                   entstandene CO2-Ausstoß             Verän-
                                                                      derungs-                                          CO2        Es könnte für
                                               2015                     rate                      2030                             den Bestand
                                                                                                                                   gelingen.
                                   MWh                 t CO2              %                MWh            t CO2         %

  Steinkohle, Anthrazit             728.070           243.903           - 70           218.421           73.171       - 70 %       Erweiterungen
  Braunkohle                        63.439            24.297            - 100               0               0        - 100 %       müssten weit-
                                                                                                                                   gehend mit
  Heizöl                            410.520           109.198           - 50           205.260           59.114       - 45 %       erneuerbaren
  Erdgas                            550.643           110.679          + 104          1.126.960          226.519     + 104 %
                                                                                                                                   Brennstoffen
                                                                                                                                   beheizt werden
  Energie und CO2-Ausstoß
                                   1.752.672          488.077           - 12          1.550.641          358.804      - 26 %
  fossilen Brennstoffen

  erneubaren Brennstoffen           605.752           16.355            + 33           807.783           21.810      + 33 %        Ziel ist erreichbar
           insgesamt               2.358.424          504.333            ± 0          2.358.424          380.614      - 25 %

  Quelle: Gartenbaumodul Agrarstrukturerhebung 2015, Auswertung ZBG; eigene Berechnungen
                                                                                                                                       10
                                                                                                                                  © CO CONCEPT
Was erwartet den, der weitermacht wie bisher?

    ... die CO2-Abgabe. Am 31. 12. wird abgerechnet.
Betriebszweig        Name:                                                         Energiebedarf aller Kulturverfahren
       Liste der                   Energiebedarf
   Kulturverfahren    ha       kWh je ha   MWh insg.                                    MWh insg.
Jungpflanzen warm               2.000.000                       Kulturverf.                   800
Jungpflanzen kühl          1      800.000        800

Energieträger (Mengen und Kosten)                                                    jährliche Kosten
                     Anteil    Leistung       Menge
                      %          MWh                                €          €            €            €               €
Holzhackschnitzel                                       Scbm
Anthrazit                                               Tonne
Erdgas H              100%          800       800.000    kWh        38.400     38.400       38.400       38.400          38.400
Summen                              800                             38.400     38.400       38.400       38.400          38.400
C02-Bepreisung             CO2-Ausstoss (t)                         €          €            €            €               €
Holzhackschnitzel
Anthrazit
Erdgas H                             162                             4.848      5.656        6.464        8.888           8.888
                                     162                             4.848      5.656        6.464        8.888           8.888
Gesamtkosten                                                        43.248     44.056       44.864       47.288          47.288

                           Jahr      Kosten                             Kosten je MWH            Kosten je qm
                           2020:     38.400 € : 800 MWh                   48,00 €                 3,84 €
                           2021:     43.280 € : 800 MWh                   54,06 €                 4,22 €
                           2025:     47.288 € : 800 MWh                   59,11 €                 4,70 €                 11
                                                                                                              © CO CONCEPT
Bei hohem Energiebedarf wird es weh tun.

                                                                    2021        2022          2023          2024        2025
                                                                      €           €             €             €          €

Betriebszweig        Name:                                                             Energiebedarf aller Kulturverfahren
       Liste der                   Energiebedarf
   Kulturverfahren    ha       kWh je ha   MWh insg.                                        MWh insg.
Jungpflanzen warm          1    2.000.000        2.000            Kulturverf.                   2.000
Jungpflanzen kühl                 800.000

Energieträger (Mengen und Kosten)                                                        jährliche Kosten
                     Anteil    Leistung       Menge
                      %          MWh                                  €          €              €            €               €
Holzhackschnitzel    100%           2.000         2.500   Scbm        44.325     46.541         48.868       51.312          53.877
Anthrazit            100%           2.000           221   Tonne       69.767     69.767         69.767       69.767          69.767
Erdgas H             100%           2.000     2.000.000    kWh        96.000     96.000         96.000       96.000          96.000

C02-Bepreisung             CO2-Ausstoss (t)                           €          €              €            €               €
Holzhackschnitzel                    58
Anthrazit                           674                                          23.590         26.960       37.070          37.070
Erdgas H                            404                               12.120     14.140         16.160       22.220          22.220
                                  1.136                               12.120     37.730         43.120       59.290          59.290

         2020:                       48,00 € / MWh                               9,60 € / qm
         2021:                       54,06 € / MWh                              10,81 € / qm
         2026:                       59,11 € / MWh                              11,81 € / qm
                                                                                                                             12
                                                                                                                   © CO CONCEPT
Bei Erdgas steigen die Heizkosten mit der CO2-Abgabe je qm
                 von 2020 bis 2026 um 23 %

    Heizkosten je MWh (Brennstoff und CO2 Abgabe)
                entwickeln sich wie folgt

                                                                  13
                                                             © CO CONCEPT
Nicht alte Fehler wiederholen

Das Starren auf die Heizkosten gleicht
dem Blick des Kaninchens auf die
Schlange.

Die Heizkosten sind wichtig,
Aber es ist kurzfristiges Denken.

Die Klimakrise ist Global

Deshalb empfehle ich einen Blick auf das
Große Ganze.

                                                14
                                           © CO CONCEPT
Was ist das große Ganze?

Neben den Kosten: Produktivität und technologische Entwicklung
 Steigerung der Produktivität:

 v Besseres Know How, es gibt inzwischen deutsche Betriebe, die sind besser als
   die NL
 v die komplette Technologie hat sich gewandelt
 v im Fruchtgemüse kein Stein mehr auf dem anderen
 v der Fruchtgemüsebauer bückt sich nicht mehr

 Das Ende ist nicht erreicht

 v   Hydroponik in Rinne oder Floats
 v   Aeroponik am Horizont
 v   Vertikal Farming
 v   Robotik

 Frage: Wird es mit dem Gemüsebau weitergehen?

 v Ja, aber die Minderung des CO2-Ausstoß ist Pflicht.
                                                                                  15
                                                                           © CO CONCEPT
Gut dass wir bereits an Masken gewöhnt sind

                                                   16
                                              © CO CONCEPT
Vertical ist elektrisch   Was heißt das für Deutschland?

© CO CONCEPT                                           17
                                                 © CO CONCEPT
Das Klima ist global

                           Wie löst man globale Probleme???

© CO CONCEPT                                                        18
                                                              © CO CONCEPT
... nicht mit einem Patentrezept

    Wir brauchen den Mix aller Energie-Ressourcen

    v Die Tage der Kohle sind gezählt, weil hier der CO2-Ausstoß am höchsten ist.
    v Die erneuerbaren sind gut geeignet für Lösungen im Kleinen und für
       einzelne Unternehmen.
    v Die Volkswirtschaft wird damit kaum gerettet.
    v Die Lichter werden aber nicht ausgehen.                         Da kommt sie
    v Wir werden Strom importieren.                                   wieder ins Spiel

    v Das Abschalten der Kernkraftwerke war ...
       richtig und falsch, weil ...
    v ... ist für den deutschen Gartenbau von großer
       Tragweite, weil Strom für den Pflanzenbau
       an Bedeutung zunehmen wird und um uns
       herum der Strom günstiger ist.
© CO CONCEPT                                                                  19
                                                                        © CO CONCEPT
Was kann der Jungpflanzenunternehmer tun?
     v An allen Schrauben muss gedreht werden

     v Heizen
         v weg von fossilen Brennstoffen
         v Holz eine gute Zwischenlösung
         v Biogas
         v Abwärmenutzung
         v Geothermie ist nachhaltig, aber vom Einzelbetrieb kaum leistbar
     v Strom
         v Eigenstromerzeugung aus fossilen und erneuerbaren
           Brennstoffen gewinnt an Bedeutung mit Hilfe der Kraft-Wärme-
           Kopplung

© CO CONCEPT                                                           20
                                                                 © CO CONCEPT
Technische Lösungen

Autoren: Ronald-Jan Post, Onno Zwaan;   DLVge Horti House Bleiswijk, NL

1.   Energieeinsparung im Gewächshaus
2.   Energieeinsparung im Heizungsraum
3.   Erneuerbarer Energie erzeugen

                                                                © CO CONCEPT
Im Gewächshaus 1           „Het Nieuwe Telen”         Das neue Gärtnern

 Anbauen mit Wissen über physikalische Prinzipien

 Gleichmäßiges Klima

     Je gleichmäßiger das Klima im Gewächshaus
     ist, desto mehr kann man auf ein Optimum von
     z. B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur
     hinsteuern.

 1. Kontrolle der Luftfeuchtigkeit:
     v Ableitung der Feuchtigkeit durch
       geschlossenen Schirm
     v Kontrolle der Verdunstung                    Auswahl Tuchkombination
                                                    v Lichtdurchlässigkeit vs.
 2. Isolierung und Abschirmung gegen                 Isolierung.
    Strahlung
    v Doppelte Seitenwände                          v Anzahl der Stunden, die das
    v Doppelter Schirmanlage                         Gewebe geschlossen werden
                                                     kann.

© CO CONCEPT                                                               22
                                                                     © CO CONCEPT
Im Gewächshaus 2
  Niedrigtemperaturheizung

     v Durch den Einsatz einer großen Heizfläche im
       Gewächshaus.
     v Durch die korrekte Berechnung der
       Durchflussmenge in den Rohren.
     v Durch die Wahl der richtigen Position der
       Rohre (je niedriger, desto besser)

  LED-Beleuchtung von 1,9 mol/w (HPS) bis 3,6         vDrygear (Wärmepumpe)
  mol/w (LED)
                                                       Schirm bleibt die ganze
     v Spektrum
     v Kombination mit Tageslicht                      Nacht geschlossen, Gerbera
     v Steuerung auf Grundlage der Lichtsumme usw.

  Aktive Entfeuchtung mit Außenluft

  Aktive Entfeuchtung und Beheizung mit
  Klimageräten, Draygear oder ähnlichem

© CO CONCEPT                                                                23
                                                                      © CO CONCEPT
Im Heizungsraum
  vMaximale Temperaturdifferenz
   zwischen vor und Rücklauf
   erreichen

  vSchließen Sie den Rücklauf direkt
   an den Kondensator an den Kessel
   an.

  vWärmepuffer, damit der Kessel
   gleichmäßig brennen kann            v Wärmespeicher

  vTagsüber ist ausreichend CO2
   vorhanden                           v Erneuerbare Energie
                                          v erzeugen
  vDrehzahlgeregelte Vorlaufpumpe
                                          v einkaufen
© CO CONCEPT                                                    24
                                                          © CO CONCEPT
Energieerzeugung

    BHKW                                     Solarenergie
       - Mehr CO2 für dieselbe                  - Auf Dächer
         Wärmeproduktion                        - Gegen die Fassade
       - Elektrizität für Beleuchtung oder      - Wasserbecken Schwimmende
         Rückkopplung                             PV, Wasser bleibt kühl
       - Gilt auch für                       Biogas
           – Biogas
                                             Geothermie 20 MWh
           – H2 in ferner Zukunft
                                                - Wie geeignet ist der Boden?
    Wärmepumpe
                                                - Große Kapazitäten, sektorale
       - Niedertemperaturwärme                    Zusammenarbeit
       - Kann gleichzeitig abkühlen, was
                                             Restwärme aus anderen Sektoren
         für bestimmte Kulturpflanzen
         günstig ist.                           - Kombinationen von Techniken
                                                  machen das Unternehmen oder
       - Kann auch zur weiteren Kühlung
                                                  ein Cluster von Gartenbau-
         des Kondensators des BHKW
                                                  betrieben flexibel!
         verwendet werden.
                                                                            25
                                                                      © CO CONCEPT
© CO CONCEPT
PV-Anlage auf Wasserbecken

                                  26
                             © CO CONCEPT
Geothermie nachhaltig und weitgehend CO2-neutral

               Bohranlage

                            Wärmetauscher/
                            Pumpen

                                             Sandstein

© CO CONCEPT                                                   27
                                                         © CO CONCEPT
Fördermöglichkeiten 1

       BLE
       Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz
       und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau

       Richtlinie wurde in Teil A überarbeitet und erweitert in Teil B. August 2021

       v   Gefördert wird Modernisierung, auch Ersatz
       v   Neubau, doppelte Seitenwände, Schirmanlage
       v   Ersatz HPS durch LED
       v   Photovoltaik
       v   Nutzung erneuerbarer Brennstoffe
       v   Netze
       v   Geothermie

       v Viele Randbedingungen sind zu beachten
       v Verbund- und Großprojekte bis 5 Mil. € Fördervolumen

       v Hoher Beratungsbedarf für die Antragstellung
© CO CONCEPT                                                                   28
                                                                         © CO CONCEPT
Fördermöglichkeiten 2

      KfW und BAFA

      Programm zur Nutzung von Prozesswärme

      Zugelassen für den Gartenbau für den Bereich der Nutzung von
      erneuerbaren Brennstoffen und von Abwärme

      Gefördert wird der komplette Prozess z. B. für Holzheizung
      v Kessel
      v Bunker
      v erforderliche Technikgebäude, nicht Heizhaus
      v Pufferspeicher
      v Einbindung in das Heizsystem
      v Gutachten
      v Planungskosten

      v Fördersatz 55 %

© CO CONCEPT                                                               29
                                                                     © CO CONCEPT
Das letzte Chart

    Die Jungpflanzenerzeugung wird dem Ziel der Klimaneutralität näher
    kommen müssen, als es heute der Fall ist.

    Schwachstellen sind heute:
    v Fossile Brennstoffe beim heizen
    v Torfverbrauch

    Probleme lösbar in Schritten, alle Stellschrauben nutzen
    v Technologischer Fortschritt senkt Kosten der Anpassung

    v Staatliche Förderprogramme z. Zt. sehr attraktiv

    Die Gesellschaft erwartet, dass sich alle bewegen
    v Nachhaltigkeit ergänzt morgen die Regionalität.

© CO CONCEPT                                                         30
                                                               © CO CONCEPT
Das allerletzte Chart

   Für die Anpassung an die Klimapolitik gilt der Spruch von Gorbi:
   „Wer ...

                 Ihre CO2-Abgabe je Jahr von 2022 bis 2030 (Ø 48,89 €/t)
                             in Abhängigkeit vom Verbrauch

                                     CO2-
                                              jährliche CO2 - Abgabe je ha Glasfläche bei Verbrauch von MWh
                                   Ausstoß je
                                    MWh *)

        Verbrauch je Jahr MWh                     500        800       1.000      1.500      2.500      3.000

        Steinkohle, Anthrazit        0,335       7.635 €   12.216 €   15.270 €   22.905 €   38.175 €   45.810 €

        Braunkohle                   0,383       9.365 €   14.984 €   18.730 €   28.095 €   46.825 €   56.190 €

        Heizöl                       0,288       7.040 €   11.264 €   14.080 €   21.120 €   35.200 €   42.240 €

        Erdgas                       0,201       4.915 €   7.864 €    9.830 €    14.745 €   24.575 €   29.490 €
        *) CO2 Faktoren, Merkblätter BLE, 2021

© CO CONCEPT                                                                                                   31
                                                                                                         © CO CONCEPT
© CO CONCEPT         32
               © CO CONCEPT
Sie können auch lesen