Klimaschutzgesetz 7a: Nachhaltiges Bauen - Grundsätze für Kommunen im Neubau und Bestand - Referent: Volker Auch-Schwelk - KEA-BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimaschutzgesetz § 7a: Nachhaltiges Bauen – Grundsätze für Kommunen im Neubau und Bestand Referent: Volker Auch-Schwelk (Büro sustainable strategies) Moderator: Frank Hettler (Leitung Zukunft Altbau I KEA-BW) - 23.03.2021 -
Tagesordnung 1) Hintergrund: Klimaschutzgesetz 2) Die Nachhaltigkeitskriterien 3) Planungswerkzeug N!BBW 4) Fazit 23.03.2021 3
sustainable strategies Strategisches Management und Beratung für Nachhaltiges Planen und Bauen • Lebenszykluskosten • Baustoffberatung: Ökobilanz, Gesundheit, ressourcenschonendes Bauen • Energieberatung, Energiekonzepte • Umnutzungskonzepte, Fachplanung Barrierefrei • NBBW-Koordination • Zertifizierungen nach BNB und DGNB für Gebäude und Quartiere seit 2012 23.03.2021 4
Klimaschutzgesetz KSG Ziel: Reduktion der Treibhausgase bis 2050 um 90% (gegenüber 1990) Bisher in §7: (5) Die Förderprogramme des Landes für den kommunalen Hochbau sollen den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens Rechnung tragen. § 3 Absatz 2 Satz 2 findet entsprechende Anwendung. Das Nähere wird durch die Förderrichtlinien geregelt. KSG - Novelle vom 24.10.2020 (anzuwenden ab 22.01.2022) § 7 a Die Förderprogramme des Landes für den kommunalen Hochbau sollen den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens Rechnung tragen. Darüber hinaus sollen die Förderprogramme des Landes für den Hochbau, die Nichtwohngebäude zum Gegenstand haben, den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens grundsätzlich Rechnung tragen. Bei den Förderprogrammen nach Satz 1 und 2 ist für die Förderung Mindestvoraussetzung, dass die Prüfung der Grundsätze des nachhaltigen Bauens durch die Antragsteller nachgewiesen wird. Das Nähere wird durch die Förderrichtlinien geregelt. 23.03.2021 6
Förderprogramme • Klimaschutz Plus – kommunaler Programmteil (ab 03/2016 auch für Teilmodernisierungen) • CO2-Minderungsprogramm für kommunale Einrichtungen • VwV kommunale Sportstättenbauförderung • VwV Schulbauförderung • GVwV Kommunalinvestitionsförderungsgesetz • Weitere Förderprogramme werden ab 2022 hinzukommen! 23.03.2021 7
Ziele Dokumentation von Gebäudequalitäten Unterstützung bei der Planung: gesunder, behaglicher, umweltschonender und wirtschaftlicher Gebäude Unterstützung bei der Planungsoptimierung durch fachübergreifende Varianten- betrachtungen und der Diskussion von Zielkonflikten 23.03.2021 8
Anforderungen • Wichtigste Themen des Nachhaltigen Bauens • Weitgehend unabhängig von Nutzungsprofilen • Verwendung vorhandener Planungsergebnisse • vertretbarer Aufwand für die Nachweisführung • Web-Anwendung 23.03.2021 9
DGNB/BNB und NBBW ▪ Ökobilanz des Gebäudes ▪ Gebäudebezogene ▪ Thermischer Komfort ▪ Schallschutz ▪ Projektvorbereitung ▪ Risiken für die lokale Kosten im ▪ Innenraumluftqualität ▪ Qualität der und Planung Umwelt Lebenszyklus Gebäudehülle ▪ Sicherung der ▪ Akustischer Komfort ▪ Verantwortungsbewusste ▪ Flexibilität und ▪ Einsatz und Integration Nachhaltigkeitsaspekte in Umnutzungsfähigkeit / ▪ Visueller Komfort Ausschreibung und Ressourcengewinnung von Gebäudetechnik ▪ Marktfähigkeit ▪ Einflussnahme des Nutzers Vergabe ▪ Trinkwasserbedarf und ▪ Reinigungsfreundlich Abwasseraufkommen ▪ Aufenthaltsqualität Innen / -keit des Baukörpers ▪ Dokumentation für eine Außen nachhaltige ▪ Flächeninanspruchnahme ▪ Rückbau- und Bewirtschaftung ▪ Biodiversität am Standort ▪ Sicherheit Recyclingfreundlichkeit ▪ Verfahren zur ▪ Barrierefreiheit ▪ Immisionsschutz städtebaulichen und ▪ Mobilitätsinfrastruktur gestalterischen Konzeption ▪ Baustelle / Bauprozess ▪ Qualitätssicherung der Bauausführung ▪ Mikrostandort ▪ Geordnete ▪ Ausstrahlung und Einfluss auf das Quartier Inbetriebnahme Legende: ▪ Verkehrsanbindung ▪ Nutzerkommunikation DGNB: 37 Kriterien ▪ Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen ▪ FM-gerechte Planung NBBW: 10 Kriterien
N!BBW ? 10 Nachhaltigkeitskriterien einschließlich Weblösung. Keine Bewertung und Zertifizierung sondern Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse 23.03.2021 12
Qualität der Projektvorbereitung
Qualität der Projektvorbereitung 1) Bedarfsbeschreibung • Bedarfsplanung nach DIN 18205 2) Rahmenbedingungen (Termine, Kosten, ...) 3) Partizipation • Planungswettbewerb für Gebäude mit 4) Anforderungen der Nutzer > 3 Mio Baukosten (KGR 300 und 400) 5) Wirkungen auf die Umwelt (Vornutzung, Flächenversiegelung..) • Sanierungsfahrplan 6) Grundstück und Umgebung (Erschließung, Bestand..) 7) Baukörper (Abmessungen, Bauabschnitte..) 8) Versorgung und Entsorgung im Betrieb 9) Barrierefreiheit 10) Raumprogramm 23.03.2021 15
Sanierungsfahrplan • Der gebäudeindividuelle Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ist ein Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümer und eine Erfüllungsoption des Erneuerbaren Wärme Gesetzes (E-Wärme-G) • Ziel des „SFP“ ist die gebäudeindividuelle Sanierungsstrategie – also eine Empfehlung für zeitlich gestaffelte Sanierungsmaßnahmen. • >> Login-Effekt vermeiden 23.03.2021 16
Lebenszyklusbetrachtungen
Lebenszykluskosten 23.03.2021 18
Verteilung der Kosten über die Lebensphasen eines Gebäudes Investitionskosten 20% Baunutzungskosten Bewirtschaftungskosten 80% Quelle: DGNB GmbH Ausbildung Gebäude, Ulrich Fritsch, München / Bildquelle: IBF- IngenieurBüro Fritsch, 12/2007 23.03.2021 19
Vergleich LCA vs. LCC Rück-/ Baukosten Nutzungskosten LCC Umbaukosten Phasen Planung Errichtung Nutzung Rück-/Umbau Energieströme LCA Stoffströme 23.03.2021 20
Ökobilanz „Welche Umweltwirkungen entstehen durch das Gebäude?“ • Wann entstehen diese (Lebensphasen): – Herstellung – Nutzung – Instandsetzung – Betrieb – Verwertung © Stephan Anders 23.03.2021 21
Ökobilanz Prinzip – Umweltwirkungen über den Lebenszyklus Quelle: Stephan Anders nach DIN (2009): Umweltmanagement, Ökobilanz, Berlin. Deutsches Institut für Normung e.V. 23.03.2021 22
Neues Merkblatt von Zukunft Altbau Graue Energie CO2-Bedarf Lebensmittel / Konsum / Mobilität / Wohnen CO2-Bedarf versch. Gebäudestandards 23.03.2021 23
Nichtwohngebäude Anforderungen Version 2021 Jahres-Primärenergiebedarf Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp des Nichtwohngebäudes muss mindestens 45 % unter dem errechneten Wert für das Referenzgebäude nach Tabelle 1 der Anlage 2 der EnEV liegen. Wärmedurchgangskoeffizienten Bei Neubauten orientieren sich die Wärmedurchgangskoeffizienten Ū der wärmeübertragenden Umfassungsflächen am KFW 55 Standard. Rathaus Freiburg i.Br, Architekten. Ingenhoven 23.03.2021 24
Primärenergie bei verschiedenen Standards 23.03.2021 25
CO2-Bepreisung 200 195€ (Ø138 €) 180 160 140 CO2-Preis für 1000kg CO2 in € 120 100 100€ (Ø75 €) 80 60 Gesetzlich fixiert 40 20 0 2021 2034 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2035 2036 2037 2038 2039 2040 Quelle: KEA-BW 23.03.2021 26 Alle Angaben ohne Gewähr!
Thermische und akustische Behaglichkeit
Thermischer und akustischer Komfort Thermischer Komfort – Einflussgrößen - Winter: Dämmung der Gebäudehülle - Sommer: Solare Einträge über Fenster (in Wänden und Dächern) Akustischer Komfort – nutzungsabhängig - Nachhallzeit als Ergebnis akustisch wirksame Fläche/Raumvolumen - Sprachverständlichkeit Kinder- und Familienzentrum, Ludwigsburg, Architekten. von M Stuttgart 23.03.2021 28
Thermischer Komfort Operative Temperatur • Nachweis nach DIN EN 15251 mit Software nach DIN 15265/VDI 2065. • Sommer und Winterfall müssen nachgewiesen werden. • Nachweis ist nur für Gebäude mit Herstellungskosten ≥ 3 Mio. Euro gefordert 23.03.2021 29
Thermischer Komfort Temperatur Sommer (Kühlperiode) Gefühlte Innentemperatur pro einer Nutzungsstunde in Abhängigkeit der Außentemperatur 30 °C OPERATIVE TEMPERATUR [°C] 29 °C 28 °C 27 °C 26 °C 25 °C 24 °C 23 °C 22 °C 21 °C 20 °C 0 °C 5 °C 10 °C 15 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C AUSSENTEMPERATUR [°C] Höchstwerte Kategorie I Höchstwerte Kategorie II Höchstwerte Kategorie III Nutzung 23.03.2021 30
Thermischer Komfort 2045 Temperatur Sommer (Kühlperiode) Gefühlte Innentemperatur pro einer Nutzungsstunde in Abhängigkeit der Außentemperatur 30 °C OPERATIVE TEMPERATUR [°C] 29 °C 28 °C 27 °C 26 °C 25 °C 24 °C 23 °C 22 °C 21 °C 20 °C 0 °C 5 °C 10 °C 15 °C 20 °C 25 °C 30 °C 35 °C AUSSENTEMPERATUR [°C] Höchstwerte Kategorie I Höchstwerte Kategorie II Höchstwerte Kategorie III Nutzung 23.03.2021 31
Umweltfreundliche Baustoffe
Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe Ziele: - Vermeidung von Belastungen bei der Verarbeitung - Vermeidung von Belastungen in der Nutzungsphase (Emissionen) - Weniger Gefährdung für Boden, Luft, Grund- und Oberflächenwasser - Kenntnisse über eingebaute Baustoffe für einen späteren Umbau oder Modernisierungsmaßnahmen 23.03.2021 33
Umwelt– und gesundheitsverträgliche Baustoffe Kategorie Anwendung Anforderungen an Bauprodukte von bauaufsichtlicher Bedeutung (Ü-Zeichen oder CE-Zeichen) B Pigmente und Sikkative Pigmente und Sikkative in Farben und Lacken in Farben und Lacken C Harze in Lacken, Bei Polyurethanharz nur GISCODE*) PU10 Imprägnierungen und Bei Epoxidharz nur GISCODE*) RE0/1/2 Klebern D Kleber für Bodenbeläge Nur EMICODE EC1, EC1 plus oder RAL-UZ 113*) E Bodenbeläge Textile: RAL-UZ 120 Kunststoff: RAL-UZ 128 Holz: RAL-UZ 176 23.03.2021 34
Das Online-Werkzeug
23.03.2021 36
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) NWG 23.03.2021 37
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) NWG 23.03.2021 38
Förderung Energieberatung NWG 23.03.2021 39
Fazit
N!BBW – anwenden? 23.03.2021 41
Vorteile der N!BBW Anwendung 23.03.2021 42
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategie/nbbw/ • Erklärfilm • Beispielprojekte • Fortbildungsangebote • Interviews • Flyer 23.03.2021 43
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Volker Auch-Schwelk Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner Sachverständiger Nachhaltiges Bauen, DGNB Auditor, Fachingenieur für Energieeffizienz sustainable strategies Integrale Architektur und Stadtplanung Senefelderstraße 26 70176 Stuttgart Telefon: 0711 12006850 (Hotline) Email: hotline@nbbw.de Email: v.auch-schwelk (at) sustainable-strategies.eu www.sustainable-strategies.eu 23.03.2021 44
Unsere nächsten Termine der „klimaschutz_konkret online“ Webinarreihe… …finden Sie immer aktuell auf unserer Internetseite unter: www.kea-bw.de/veranstaltungen dienstags von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr 45
Sie können auch lesen