Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie

Die Seite wird erstellt Sarah Schrader
 
WEITER LESEN
Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie

                                                                 Annette Nageleisen-Weiss und Peter Weber
                                                                 Abteilung Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie,
                                                                 Universitäts-Kinderspital beider Basel, Basel

    Zusammenfassung                                              the seizures, but also on an unimpaired cognitive, social,
                                                                 and emotional development. The manuscript gives a
        Epilepsien stellen eine der häufigsten chronischen       review about frequency and course of cognitive impair-
    neurologischen Erkrankungen im Kindesalter dar. Der          ments in children with epilepsy, whereas several studies
    Einfluss der Epilepsie auf die allgemeine Entwicklung        document, that in the majority of children these comor-
    und den Sozialisationserfolg der Kinder hängt neben          bid associations exist before the first seizure occurs. We
    der erfolgreichen Therapierbarkeit der Anfälle wesent-       discuss the functional relevance of the cognitive impair-
    lich von einer unbeeinträchtigten kognitiven, emotio-        ment for a successful graduation at school, the develop-
    nalen und sozialen Entwicklung ab. Der Artikel gibt ei-      ment of an age-adapted daily function level, the level of
    nen Überblick über die Häufigkeit und den Verlauf der        quality of life experience and for a successful socializa-
    kognitiven Beeinträchtigungen von Kindern mit einer          tion. The relevance of epileptic discharges is discussed at
    Epilepsie, die bereits oftmals zum Zeitpunkt des ersten      the example of hypsarrhythmia. Further the phenomena
    zerebralen Anfalls vorhanden sind. Es werden die funk-       of abnormal slow-wave slopes as well as impaired con-
    tionelle Bedeutung der kognitiven Beeinträchtigung für       nectivity in the default-mode network as documented
    den Schulerfolg, die Selbstständigkeitsentwicklung, die      by neuroimaging techniques are described and espe-
    Lebensqualität und den Sozialisationserfolg diskutiert.      cially documented in childhood epilepsy such as frontal
    Pathophysiologisch wird die Bedeutung anhaltender            lobe epilepsy and benign epilepsy with centro-temporal
    epileptischer Entladungen in der Elektroenzephalo-           spikes (Rolando epilepsy). These aspects are discussed in
    graphie am Beispiel der Hypsarrhythmie erörtert. Wei-        their pathophysiological relevance for the association of
    ter wird die Bedeutung der veränderten „slow-wave            epilepsy and cognitive impairment. Neuropsychological
    slopes“ im Schlaf sowie einer gestörten Konnektivität        screening procedures such as the EpiTrack junior© and
    in den Ruhephasen, neuroradiologisch gemessen über           the BRIEF© are presented.
    „resting state“-Phänomene, bei Frontallappen-Epilep-             Besides an effective pharmacological treatment a
    sien, aber auch bei der Rolando-Epilepsie beschrieben.       comprehensive neuropsychological diagnostic work-up
    Die neuropsychologischen Screeningverfahren EpiTrack         is helpful to catch associated impairments, to install
    junior© und der BRIEF© werden vorgestellt.                   adequately supportive interventions and thereby to im-
        Neben einem guten pharmakologischen Manage-              prove the long term health care and prognosis of chil-
    ment kann eine neuropsychologische Diagnostik dazu           dren suffering from epilepsy.
    beitragen, assoziierte Beeinträchtigungen zu erfassen,
    adäquate supportive Interventionen zu installieren und       Key words: Childhood epilepsy, cognition, neuropsy-
    somit die langfristige psychosoziale Versorgung und          chological diagnostics, successful socialization, sleep,
    Prognose der Kinder mit einer Epilepsie zu verbessern.       resting state

                              Epileptologie 2016; 33: 4 – 12
                                                                 Les altérations cognitives chez l’enfant épilep-
    Schlüsselwörter: Kindliche Epilepsie, Kognition, neuro-      tique
    psychologische Diagnostik, erfolgreiche Sozialisation,
    Schlaf, resting state                                            L’épilepsie est l’une des maladies neurologiques
                                                                 chroniques les plus fréquentes de l’enfance. Les réper-
                                                                 cussions de l’épilepsie sur le développement général et
    Cognitive Impairments in Children with Epilepsy              la réussite sociale des enfants dépendent bien entendu
                                                                 de la possibilité de traiter efficacement les crises, mais
        Epilepsy is one of the most frequently observed          aussi essentiellement du bon développement cognitif,
    chronic neurological diseases in childhood. The effect of    émotionnel et social de l’enfant. Cet article synthétise
    epilepsy on the global development and the successful        les informations sur la fréquence et l’évolution des alté-
    socialization is dependent on the effective treatment of     rations cognitives d’enfants épileptiques souvent déjà

4    Epileptologie 2016; 33                               Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber
présentes au moment de la première crise cérébrale. Il                        Einführung
y est par ailleurs question du rôle fonctionnel de l’alté-
ration cognitive pour la réussite scolaire, le dévelop-                           Die Epilepsie ist im Kindes- und Jugendalter eine
pement de l’autonomie, la qualité de vie et la réussite                       der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankun-
sociale. Sur le plan physiopathologique, la significa-                        gen, die mit einem breiten Spektrum an kognitiven,
tion des décharges épileptiques persistantes sur l’élec-                      leistungsbezogenen, emotionalen und sozialen Beein-
troencéphalogramme est abordée à l’exemple de l’hyp-                          trächtigungen verbunden ist.
sarythmie. L’article décrit ensuite la signification des                          Die Prävalenz der Epilepsie wird im Kindes- und
« slow-wave slopes » durant le sommeil et d’une                               Jugendalter in der Literatur zwischen 1,5 - 8 pro 1000
connectivité perturbée dans les phases de repos, mesu-                        angegeben [1] und, obwohl bis zu 70 % der pädiat-
rées par neuroradiologie par rapport aux phénomènes                           risch-epileptischen Erkrankungen remittieren, haben
de « resting state », dans l’épilepsie du lobe frontal,                       alle Kinder mit chronisch aktiven Epilepsien ein erhöh-
mais aussi dans l’épilepsie rolandique. Des procédés                          tes Risiko, insbesondere in den Bereichen Aufmerksam-
de dépistage neuropsychologiques, tels que l’EpiTrack                         keit, Gedächtnis und kognitive Verarbeitungsgeschwin-
junior© et le BRIEF© sont présentés.                                          digkeit, aber auch im emotionalen und sozialen Verhal-
    Outre une bonne gestion pharmacologique, un dia-                          tensbereich Probleme zu entwickeln [1]. Auch wenn die
gnostic neuropsychologique peut aider à repérer les                           epileptischen Anfälle im Krankheitsverlauf sistieren,
répercussions associées, à mettre en place des interven-                      können die genannten Ko-Morbiditäten weit über die
tions adéquates de soutien et ainsi à améliorer à long                        aktive Periode des Anfallsgeschehens hinaus bis ins
terme la prise en charge psychosociale et le pronostic                        Erwachsenenalter fortbestehen. Daraus resultierende
des enfants souffrant d’épilepsie.                                            Lernschwierigkeiten und dem Begabungsniveau nicht
                                                                              entsprechende, schwächere Schulleistungen sind be-
Mots clés : Epilepsie de l’enfant, cognition, diagnostic                      kannte Folgen, die zu ungünstigen beruflichen, sozialen
neuropsychologique, socialisation réussie, sommeil,                           und psychosozialen Entwicklungen führen.
resting state                                                                     Die Epilepsie stellt in jeder Altersstufe ein Risiko für
                                                                              die Entwicklung neurokognitiver und sozial-emotiona-
                                                                              ler Störungen dar, wobei sich das Risiko über die ver-
                                                                              schiedenen Epilepsie-Syndrome auch intra- und interin-
                                                                              dividuell unterschiedlich verteilt.

    Tabelle 1: Einflussvariablen auf die kognitive Leistungsfähigkeit (5= steigert;                          6= senkt; (?) = fraglicher
    Einfluss), Einflussrichtung dargestellt von Spalte zu Zeile.

                                              (1)             (2)            (3)          (4)          (5)            (6)               (7)

        Hypersynchrone Aktivität (1)           -             5                           5                                              6

                                             5                                           5            5                                 6
            zerebrale Anfälle (2)                             -

       Antiepileptische Medikation (3)       6               6                -        6 5                                           6 5

                                             5               5                                        5                                 6
         Neuronale Dysfunktion (4)                                                         -

         Psychosoziale Belastung (5)        5?              5?                           5?            -                                6

         Psychosoziale Förderung (6)        6?              6?                           6?                           -                 5

       Kognitive Leistungsfähigkeit (7)                                                                                                  -

Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber                                           Epileptologie 2016; 33   5
Das Thema „Kognitive Veränderungen und Epilepsie im         einer Verlangsamung der kognitiven Entwicklung, son-
    Kindesalter“ umfasst folgende Themenbereiche:               dern im Sinne der epileptischen Enzephalopathie zum
    • geistige Behinderungen und Epilepsie                      regressiven Verlust prämorbid vorhandener kognitiver
    • kognitive Beeinträchtigung und Anfälle als unab-          Fähigkeiten führen.
       hängige Symptome einer gemeinsamen zugrunde-
       liegenden neuronalen Funktionsstörung
    • epileptische Enzephalopathien                             Kognition – Definition und Einflussfaktoren
    • medikamenteninduzierte kognitive Beeinträchti-
       gung                                                         Kognition ist ein Sammelbegriff für alle Vorgänge,
                                                                die die mentale Fähigkeit, Informationen aus der Um-
        Der Einfluss von mentaler Prädisposition, chroni-       welt aufzunehmen, zu verarbeiten und daraus resultie-
    scher oder akuter neuronaler Funktionsstörung inkl.         rende adaptive Handlungen an die Anforderungen der
    hypersynchroner Entladungen in der Elektroenzepha-          Umwelt zu zeigen, betreffen. Sie bezeichnet somit alle
    lographie und manifester epileptischer Anfälle, sowie       reizverarbeitenden und auch selbstreflexiven Prozesse,
    kognitiver Auswirkungen der antiepileptischen Medi-         beginnend bei der sensorischen Kodierung, zentralen
    kation und psychosozialer Belastungsfaktoren auf die        Reizerkennung/Reizvergleich mit Reaktionsentscheid
    kognitive Leistungsfähigkeit ist uni-, wie auch multi-      und letztlich motorischer Antwortvorbereitung und
    variabel komplex und kann im Einzelfall oft nicht mit       Durchführung einer Handlung sowie Effektkontrolle.
    ausreichender Sicherheit differenziert werden (siehe            Damit verbunden sind auch die Sprache und das
    Tabelle 1).                                                 Verhalten als individuelle Antwortmöglichkeiten auf
        Im Einzelfall kann eine bis zum Auftreten der epi-      wechselnde soziale Kontexte und Anforderungen, als
    leptischen Anfälle unbeeinträchtigte kognitive Ent-         Ausdruck und Erfahrung von Gefühltem sowie zur Auf-
    wicklung weiterhin bei erfolgreicher Behandlung einen       rechterhaltung interpersoneller Beziehungen.
    unbeeinträchtigten Verlauf nehmen. Andererseits kann
    eine konstitutionelle Beeinträchtigung der kognitiven       Im engeren Sinne umfassen kognitive Prozesse fol-
    Entwicklung im Rahmen des Auftretens der Epilepsie          gende neuropsychologische Kern-Funktionen:
    deutlich exazerbieren. Dabei ist die prämorbide Stö-        • Logisches Denken (inklusive Abstraktionsleistung
    rung gerade bei jungen Kindern oft bis zum Auftreten           und Regelerkennung)
    der Anfälle klinisch wenig offensichtlich, so dass die      • Exekutive Funktionen (inklusive mentale Hand-
    Anfälle oder die antiepileptische Medikation im Verlauf        lungsplanungs- und Handlungskontrolle)
    für die Merkmale der kognitiven Beeinträchtigung von        • Gedächtnis (inklusive der Teilfunktionen Arbeitsge-
    Betreuern des Kindes fälschlicherweise allein verant-          dächtnis, Langzeitgedächtnis, deklaratives und epi-
    wortlich gemacht werden. Eine therapierefraktäre Situ-         sodisches Gedächtnis)
    ation kann andererseits in manchen Fällen nicht nur zu      • Aufmerksamkeit (inklusive der Teilfunktionen Dau-

       Tabelle 2: Zu berücksichtigende Einflussfaktoren bei der Beurteilung des Zusammenhangs zwischen
       Kognition und Epilepsie im Kindes- und Jugendalter

                               Kind                       Epilepsie                                     Medikation

                      Grundintelligenz                  Epilepsietyp                              welches Medikament

                     Entwicklungsstand                 Epilepsiedauer                             Mono- vs. Polytherapie

                               Alter                  Behandelbarkeit                             Medikamentenspiegel

                                                   Anzahl der Anfälle nach
              soziookönomischer Hintergrund                                                 Kurzzeiteffekt/Dauermedikation
                                                   vs. vor Therapiebeginn

                                                                                                    Effekt nach Beginn
                              Genetik         Persistierende EEG-Veränderungen
                                                                                                   vs. nach Beendigung

6    Epileptologie 2016; 33                              Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber
eraufmerksamkeit, selektive Aufmerksamkeit, Ab-                           •     22 % der Kinder wiesen eine leichte Retardierung
    lenkbarkeit)                                                                    auf
•   die Geschwindigkeit der mentalen Informationsver-                         •     28 % eine mittlere bis schwere Retardierung
    arbeitung                                                                 •     Der mittlere IQ lag mit 76 signifikant unter dem Mit-
•   die motorische Reaktionsgeschwindigkeit                                         telwert der Normalbevölkerung
•   die Sprachleistung (inklusive der Teilfunktionen des
    Sprachflusses und sprachlichen Ausdrucks)
•   die visuo-räumliche Wahrnehmung und visuo-kon-                            Kognition und aktive Epilepsie im Schulalter
    struktive Fähigkeit
                                                                                  Eine weitere populationsbasierte Studie aus Eng-
    Diskutieren wir an dieser Stelle den Zusammen-                            land [3] untersuchte die kognitiven Profile von 85
hang von Epilepsie und Kognition im Kindes- und                               Schulkindern mit aktiver Epilepsie im Alter von 5 - 15
Jugendalter, so wird neben der Vielzahl der beschriebe-                       Jahren, unter besonderer Berücksichtigung der Häu-
nen kognitiven Prozesse eine Vielzahl der in Tabelle 2                        figkeit von globalen Entwicklungsretardierungen, so-
aufgeführten Faktoren zu berücksichtigen sein, was                            wie verschiedener Aspekte des Arbeitsgedächtnisses
eine eineindeutige Zuordnung im klinischen Alltag oft                         und der Verarbeitungsgeschwindigkeit („processing
schwierig macht.                                                              speed“). Die Studienteilnehmer wurden einer ausführ-
    Die Bedeutung prämorbider neuronaler und kogni-                           lichen entwicklungspsychologischen Diagnostik zu-
tiver Merkmale bei der Beurteilung der Kognition im                           geführt (Wechsler Abbreviated Scale of Intelligence,
Rahmen der kindlichen Epilepsien wurde in den letz-                           „processing speed“: „subtest Coding“, „Symbol Search“;
ten Jahren verstärkt untersucht, indem die kognitiven                         „working memory“: „subtests Digit Recall“, „Block
Merkmale zum Zeitpunkt des ersten epileptischen An-                           Recall“, „Backward Digit Recall“, „Counting Recall“ aus
falls erfasst wurden.                                                         Working Memory Test Battery for Children). Mittels
                                                                              standardisierter Fragebogen wurden Eltern und Lehrer
                                                                              zusätzlich im Hinblick auf das Auftreten von Kernmerk-
Kognition und aktive Epilepsie im Vor-Schulalter                              malen einer Autismus-Spektrumsstörung, einer Auf-
                                                                              merksamkeitsstörung, von Ängsten und motorischen
    Im Rahmen einer populationsbasierten finnischen                           Koordinationsproblemen befragt.
Studie [2] wurden 64 Vorschulkinder im Alter von 3 bis
7 Jahren mit den Wechsler Scales of Intelligence unter-                       Dabei zeigte sich folgende Verteilung der Ergebnisse:
sucht.                                                                        • 55 % der Kinder zeigten einen IQ < 85, wobei 40 %
                                                                                 einen IQ < 70 und 24 einen IQ < 24 aufwiesen
Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse:                                       • Die Werte für die Verarbeitungsgeschwindigkeit la-
• 50 % der betroffenen Kinder zeigten normale oder                               gen signifikant unter den Werten des Verbal- oder
   im Grenzbereich liegende kognitive Fähigkeiten                                Handlungs-IQ (Teilleistungsstörung)
   (hier definiert als IQ ≥ 70)                                               • 58 % der Kinder zeigten schwächere Leistungen in
                                                                                 mindestens 1 der 4 Gedächtnistests

    Tabelle 3: Faktoren, die im Rahmen pädiatrischer populationsbasierter Studien mit einer beeinträchtigten
    kognitiven Leistung assoziiert sind (MRI = Magnetresonanztomographie; ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit/
    Hyperaktivitätssyndrom)

               Rantanen et al., 2011 [2]                         Reilly et al., 2015 [1]                       Medikation

          Alter zum Zeitpunkt des 1. Anfalls             Alter zum Zeitpunkt des 1. Anfalls                welches Medikament

                 Strukturelle Epilepsie                     Antiepileptische Polytherapie                 Mono- vs. Polytherapie

                 Pathologisches MRI                      Co-morbide Merkmale eines ADHS                   Medikamentenspiegel

           Weitere neurolog. Symptomatik                 Co-morbide Koordinationsstörung              Kurzzeiteffekt/Dauermedikation

Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber                                      Epileptologie 2015; 32   7
Die Studie belegte einerseits eine hohe Rate an glo-     punkt des ersten Anfalls ebenfalls nicht generell, son-
    balen aber auch spezifischen kognitiven Schwierigkei-       dern vor allem bei den Kindern nachweisbar war, die
    ten bei Kindern mit Epilepsie. Die in beiden Studien mit    bereits prämorbid durch schlechtere Schulleistungen
    einem beeinträchtigten kognitiven Profil assoziierten       aufgefallen waren und/oder eine spezifische Anfallslo-
    Faktoren sind in der Tabelle 3 aufgeführt.                  kalisation (Temporallappenepilepsie) aufwiesen.

    Kognitives Profil zum Zeitpunkt des ersten Anfalls          Verlauf kognitiver Fähigkeiten nach Beginn der
                                                                Epilepsie
        Die im Rahmen verschiedener Studien nachgewie-
    sene Häufung kognitiver Beeinträchtigungen bei Kin-             Ein weiterer Aspekt der Assoziation zwischen
    dern und Jugendlichen mit einer Epilepsie und deren         Kognition und Epilepsie beschäftigt sich mit der kli-
    Assoziation mit einer Reihe klinischer Faktoren (u.a.       nisch relevanten Frage nach der Entwicklung der kog-
    Ätiologie, Alter bei Erkrankungsbeginn, Anfalls-Typus,      nitiven Fähigkeiten im Verlauf der epileptischen Erkran-
    Schwere und Häufigkeit der Anfälle, antiepileptische        kung. Rathouz et al. [6] konnten 2014 in Übereinstim-
    Therapie) werfen die Frage auf, in welcher Form und         mung mit der oben zitierten Arbeit von Hermann et al.
    welchem Ausmass die Veränderungen bereits zu Be-            nachweisen, dass im Durchschnitt die kognitiven Fähig-
    ginn der Erkrankung vorhanden sind, beziehungsweise         keiten bei Kindern mit einer Epilepsie bereits prämor-
    sich diese erst im Laufe der Zeit entwickeln oder später    bid reduziert waren, wobei in diesen Untersuchungen
    evident werden.                                             gezeigt werden konnte, dass diese mittlere Differenz
        Eine Studie von Hermann et al. (2006) [4] verglich      gegenüber der gesunden Vergleichspopulation über 5 -
    die neuropsychologischen Daten von 56 Kindern im Al-        6 Jahre hinweg stabil blieb.
    ter von 8 - 18 Jahren mit neu aufgetretener Epilepsie           Um den Verlauf der kognitiven Entwicklung bei Kin-
    bezüglich Intelligenz, Sprache, Gedächtnis, Exekutiv-       dern mit neu aufgetretener Epilepsie zu beschreiben,
    funktionen und Psychomotorik, als auch volumetrische        untersuchten die Autoren Kinder im Alter von 8 - 18
    Daten der Hirnstruktur (graue und weisse Substanz)          Jahren (n = 69) mit neu aufgetretener Epilepsie neu-
    mit denen gesunder Kontrollkinder (n = 50).                 ropsychologisch bei Diagnosestellung, 2 Jahre nach
                                                                dem ersten Anfall und 5 - 6 Jahre später im „follow-up“.
    Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass                    Es wurden Intelligenz, schulische Leistungen, Exekutiv-
    • Kinder mit einer Epilepsie in allen untersuchten          funktionen und psychomotorische Geschwindigkeit mit
       neuropsychologischen Funktionsbereichen milde            einer Gruppe gesunder Kinder verglichen (n = 62). Die
       kognitive Defizite bereits zum Zeitpunkt des ersten      Daten wurden im Gruppenvergleich und in einer Sub-
       zerebralen Anfalles aufwiesen                            gruppenanalyse untersucht, bei der nach der Diagnose
    • Kinder mit einer Epilepsie schlechtere Schul-             einer fokalen vs. idiopathisch generalisierten Epilepsie
       leistungen zeigten, die bei einem Teil der betrof-       differenziert wurde. Kognitive Defizite zeigten die Kin-
       fenen Kinder dem ersten beobachteten Anfall be-          der mit einer Epilepsie zum Zeitpunkt der Diagnosestel-
       reits vorausgingen, und zwar unabhängig davon,           lung beim Rechnen, in der Aufmerksamkeit, der Reak-
       welches Epilepsiesyndrom vorlag                          tionsinhibition, in der feinmotorischen Geschicklichkeit
    • sowohl bei Patienten mit einer fokalen, als auch mit      und psychomotorischen Geschwindigkeit. Die Defizite
       einer primär generalisierten Epilepsie gegenüber         blieben über 5 - 6 Jahre stabil. Diese Verlaufsbeobach-
       den Kontrollen signifikant schlechtere Intelligenz-      tung fand sich für beide Krankheitsgruppen (fokale und
       leistungen nachzuweisen waren                            generalisierte Epilepsie), wobei die Patienten mit einer
    • beeinträchtigte Exekutivfunktionen als auch gerin-        fokalen Epilepsie der Gruppe der Kinder mit einer gene-
       gere psychomotorische Geschwindigkeit zu finden          ralisierten Epilepsie in den Bereichen Rechnen, Reakti-
       waren                                                    onsinhibition und psychomotorische Geschwindigkeit
    • die Kinder mit einer fokalen Epilepsie sich zusätzlich    überlegen waren.
       in den Bereichen der Sprache und des Gedächtnisses
       von den Kontrollkindern signifikant unterschieden.
                                                                Aufmerksamkeitsstörung und Epilepsie
       Anhand einer Subgruppenanalyse konnten die Au-
    toren belegen, dass die durchschnittlich schlechteren           Bei der Evaluation der Frage nach einem Zusam-
    kognitiven Leistungen vor allem auf die Subgruppe zu-       menhang zwischen Kognition und Epilepsie im Kindes-
    rückgeführt werden konnte, die bereits vor dem ersten       alter wird der Aufmerksamkeitsleistung ein besonderes
    Anfall in der Schule spezifischer unterstützender Mass-     Augenmerk gewidmet. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/
    nahmen bedurfte.                                            Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt die am häufigsten
       In einer weiteren Studie dokumentierte die Arbeits-      berichtete komorbide Störung bei Epilepsien im Kin-
    gruppe um Hermann et al. (2008) [5], dass die Redukti-      desalter dar. Etwa 1/3 der Kinder mit Epilepsie erfüllen
    on der Volumina in bestimmten Hirnregionen zum Zeit-        zusätzlich die Kriterien eines ADHS. In einer kontrollier-

8    Epileptologie 2016; 33                              Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber
ten prospektiven Studie wurde die kognitive Reifung/                         Kognitionsdefizite und Schulleistung
Entwicklung von Hermann et al. (2008) [5, 7] unter der
Bedingung „Präsenz oder Abwesenheit eines zusätz-                                In einer jüngst veröffentlichten longitudinalen Ana-
lich bestehenden komorbiden ADHS“ analysiert. Beide                          lyse zeigten Almane et al. [10], dass Kinder mit Epi-
Gruppen wurden mit gesunden Kontrollen hinsichtlich                          lepsien im schulischen Alltag häufiger spezielle päda-
Intelligenz, Schulleistungen, Sprache, Gedächtnis, Exe-                      gogische Unterstützung und zusätzliche Förderhilfen
kutivfunktionen und psychomotorischer Geschwindig-                           benötigen als Gleichaltrige (53 % vs. 18 %), wobei diese
keit verglichen. Die psychiatrische Symptomatik wurde                        in über 80 % bereits vor dem ersten Anfall in Anspruch
anhand des „Kiggie-SADS“ und eines semistrukturier-                          genommen wurden.
ten, DSM-IV-basierten Interviews erfasst. Die Kinder                             Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von akademi-
mit einer Epilepsie ohne komorbides ADHS waren in al-                        schen Supportmassnahmen wurde gemeinsam mit der
len neuropsychologisch untersuchten Funktionsberei-                          Entwicklungs- und Krankengeschichte bei 91 Kindern
chen mit gesunden Kindern zum Zeitpunkt der „base-                           (28 fokale Epilepsien, 22 generalisierte Epilepsien, 41
line“ und im „follow-up“, sowie bezüglich des Tempos                         Kontrollkinder) durch ein strukturiertes Eltern-Inter-
der kognitiven Entwicklung vergleichbar. Im Gegensatz                        view erhoben und mit den Werten objektiver Leistungs-
hierzu scheint ein prämorbid oder komorbid vorhande-                         tests im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen verglichen.
nes ADHS ein wesentlicher Marker für eine auffällige                         Kinder mit einer Epilepsie zeigten signifikant schlech-
kognitive Entwicklung zu sein.                                               tere Leistungen in allen überprüften schulischen Fer-
    Bechtel et al. [8] untersuchten 2012, ob sich Jungen                     tigkeiten, sowohl zu Beginn der Erkrankung, als auch in
im Alter von 8 - 14 Jahren mit einem konstitutionellen                       den Erhebungen 2 und 5 Jahre nach Krankheitsbeginn.
ADHS oder mit einem ADHS als Komorbidität zu einer                           Die schulischen Probleme bei Krankheitsbeginn persis-
epileptischen Grunderkrankung hinsichtlich ihrer neu-                        tierten in der Mehrheit auch nach 5 Jahren.
ropsychologischen Leistungen und der Effektivität ei-
ner Behandlung mit Stimulanzien unterscheiden. In
einem 2-back- und 3-back-Verfahren, als Paradigma zur                        Kognitionsdefizite und Alltagsfähigkeit
Erfassung der Daueraufmerksamkeit und des Arbeits-
gedächtnisses, und häufig beeinträchtigter exekutiver                            Was bedeuten die Kognitions- und konsekutiven
Funktion im Rahmen eines ADHS, zeigten beide Grup-                           Leistungsdefizite für die Fähigkeiten der Kinder in ihrer
pen im Vergleich zu gesunden Kontrollkindern eine                            Alltagsbewältigung?
signifikante Beeinträchtigung der Arbeitsgedächtnis-                             Buelow et al. [11] untersuchten 2012 die Beziehung
leistungen. In beiden Gruppen konnte eine funktionelle                       zwischen neuropsychologischen und adaptiven Funkti-
Verbesserung nach Gabe von Stimulanzien dokumen-                             onen bei 50 Kindern mit einer Epilepsie und Lernproble-
tiert werden.                                                                men. Der geschätzte mittlere IQ (Screening) lag bei 72,8
    In einer Nachuntersuchung zeigten Bechtel und We-                        (SD = 18,3), die adaptiven Funktionen, eingeschätzt
ber 2015 [9], dass bei 16 der zuvor untersuchten Jun-                        über die „Vineland Adaptive Behavior Scales“, lagen im
gen mit Epilepsie plus ADHS und 14 Jungen mit konsti-                        Mittel zwei Standardabweichungen unter der Norm,
tutionellem ADHS die Kern-Symptomatik über die Zeit                          wobei selbst bei Kindern mit normaler Intelligenz (IQ
in beiden Gruppen signifikant abnahm – betont in der                         > 80) deutliche Defizite in den adaptiven Funktionen
Gruppe der Kinder mit einer Epilepsie (Werte Conners                         nachweisbar waren. Darüber hinaus waren auch erheb-
Fragebogen). Die Autoren schlossen daraus, dass die                          liche neuropsychologische und psychische Probleme
Entwicklung der Aufmerksamkeitsleistung bei beiden                           erkennbar.
Patientengruppen denselben positiven Verlauf nehmen
kann.
                                                                             Kognitionsdefizite und Lebensqualität

Funktionelle Bedeutung der Kognitionsdefizite                                    Den Zusammenhang zwischen Anfallsfreiheit,
                                                                             Schweregrad der Epilepsie, psychiatrischen und an-
    Neben der Beschreibung und Diagnostik von kog-                           deren komorbiden Störungen und der gesundheits-
nitiven Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendli-                         bezogenen Lebensqualität untersuchten Baca et al.
chen mit einer Epilepsie mittels einer detaillierten neu-                    [12] in einer prospektiven Studie an Kindern mit ei-
ropsychologischen Diagnostik stellt sich im Sinne der                        ner neu diagnostizierten Epilepsie. Dazu wurde die
„International Classification of Functioning, Disability                     „Health related quality of life“ bei 277 Kindern zwischen
and Health“ die Frage nach ihrer alltagrelevanten funk-                      8 - 9 Jahren nach Diagnosestellung anhand eines Le-
tionellen Bedeutung. Bei Kindern und Jugendlichen ste-                       bensqualitätsfragebogens für Eltern und Kinder er-
hen dabei die Bereiche Schulleistung, Entwicklung der                        fasst. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Diagnose-
Selbstständigkeit, Lebensqualität und das soziale Out-                       stellung betrug 4,4 Jahre (SD 2,6); bei der 9 Jahre später
come im Fokus.                                                               durchgeführten Nachuntersuchung waren die Kinder
                                                                             im Mittel 13 Jahre alt (SD 2,6). Inzwischen waren 64 %

Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber                                  Epileptologie 2016; 33   9
der Kinder seit mindestens 5 Jahren anfallsfrei, 31 %        Pathophysiologische Vorstellungen
     nahmen weiterhin antiepileptische Medikamente ein,
     19 % zeigten eine komplizierte Epilepsie.                        Welche Faktoren tragen zur beeinträchtigten Ent-
         In der „follow-up“-Untersuchung lag die Präva-           wicklung der Kognition bei Kindern bei? Neben konsti-
     lenz psychiatrischer Diagnosen bei 26 %, die entwick-        tutionellen Faktoren werden in neuerer Zeit drei Fakto-
     lungs-neurologischer Störungen bei 39 %, die chro-           ren in der Forschung favorisiert: kontinuierliche epilepti-
     nischer Erkrankungen bei 24 %, die der Migräne bei           sche Entladungen im EEG, eine veränderte Schlafphysio-
     15 %. Das Vorhandensein einer psychiatrischen Diagno-        logie und ein veränderter neuronaler Erholungsmodus.
     se war mit den Lebensqualitätsskalen der Kinder und
     Eltern stark assoziiert; die Anfallsfreiheit hatte dage-
     gen keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Le-      Epileptische Entladungen „stören“ die synap-
     bensqualität.                                                tische Konsolidierung

                                                                      Die Bedeutung der epileptischen Entladungen für
     Bedeutung der Epilepsie und kognitive Komorbi-               eine gestörte kognitive Entwicklung wird paradigma-
     dität für das soziale Outcome                                tisch am Beispiel der Bedeutung der persistierenden
                                                                  Hypsarrhythmie im Rahmen eines West-Syndroms
         Wie sind die langfristigen gesundheitlichen und so-      diskutiert. Mehrere Studien konnten zeigen, dass ei-
     zioökonomischen Folgen einzuschätzen, welche Fakto-          ne anhaltende Hypsarrhythmie trotz Beendigung der
     ren sind für eine Prognose bezüglich des Sozialisations-     klinischen Anfälle mit einem schlechteren kognitiven
     erfolges ausschlaggebend?                                    Outcome verbunden ist – ebenso wurde in mehreren
         Chin et al. [13] untersuchten aus einem Pool der         Studien gezeigt, dass ein verspäteter Behandlungs-
     National Child Development Study (UK), 101 Kinder            beginn mit einem schlechteren Outcome verbunden
     mit einer Epilepsie, die vor dem 16. Lebensjahr begon-       ist [14]. Auch jenseits des Säuglingsalter wird durch
     nen hatte, im Alter von 33 Jahren nach. Der mittlere         verschiedene Untersuchungen, zum Beispiel von Ebus
     „follow-up“-Zeitraum betrug 28 Jahre („range“ 17 - 33        et al. 2012 [15, 16] nahe gelegt, dass eine lebhafte
     Jahre). Bei 46 % begann die Epilepsie mit < 5 Jahren,        „spike-wave“-Aktivität im Schlaf unabhängig vom Auf-
     49 % litten an einer symptomatischen, 51 % an einer          treten klinischer Anfälle zu einer Beeinträchtigung der
     idiopathischen Epilepsie. Davon waren 48 % wegen der         kognitiven Fähigkeiten beitragen kann.
     Epilepsie weiterhin in ärztlicher Kontrolle, 42 % der Ko-
     horte waren erwerbsunfähig, nur 39 % besassen einen
     Führerschein. 65 % der Patienten waren der Auffas-           Epileptische Entladungen stören die synaptische
     sung, dass es durch die Epilepsie schwieriger sei, eine      Homöostase im Schlaf
     berufliche Tätigkeit kontinuierlich beizubehalten.
         In dieser Untersuchung zeigte sich die Epilepsie as-         Die Bedeutung der hypersynchronen Aktivität im
     soziiert mit einer geringeren allgemeinen und psychi-        Schlaf für die Entwicklung einer kognitiven Beein-
     schen Gesundheit und stellte ein erhöhtes Risiko dar,        trächtigung wurde auch in der Arbeit von Galer et al.
     unverheiratet und kinderlos zu bleiben.                      2015 [17] thematisiert. Die Autoren zeigten einen
         Bei guter kognitiver Entwicklung ohne Komorbiditä-       engen korrelativen Zusammenhang zwischen dem
     ten zeigten die jungen Erwachsenen mit Epilepsie ver-        „spike-wave“-Index im Non-REM-Schlaf und den Ge-
     glichen mit der Kontrollgruppe die gleichen Ergebnisse       dächtnisleistungen am Tag nach dem Schlaf. Je höher der
     hinsichtlich Gesundheit, Bildung und Beschäftigung, al-      „spike-wave“-Index war, desto stärker war der Verlust
     lerdings hatten sie vermehrt Schwierigkeiten, persönli-      des am Vortag Gelernten in der Abrufleistung.
     che Beziehungen einzugehen und aufrecht zu erhalten.             Pathophysiologisch wird in der neueren Literatur
         Eine Kombination von kindlicher Epilepsie und            hierfür eine Veränderung in der physiologischen Ab-
     schwacher kognitiver Entwicklung ist mit ungünstige-         nahme der Synchronisierung kortikaler Neurone als
     ren Entwicklungsverläufen verbunden. Kinder mit einer        Ausdruck der synaptischen Homöostase und damit der
     Epilepsie haben zudem ein erhöhtes Sterberisiko in jun-      Erholung des Gehirns im Schlaf diskutiert (zusammen-
     gen Jahren.                                                  fassend siehe Bölsterli et al., 2011 [18]). Eine Verände-
         Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein             rung des physiologischen Markers dieser als „downsca-
     rein pharmakologisches Management in der Betreuung           ling“ bezeichneten Abnahme der Synchronisation, dem
     epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher meist unge-         sogenannten „slow-wave sloop“, wurde sowohl bei Pa-
     nügend und eine langfristige psychosoziale Unterstüt-        tienten mit einem „electrical status epilepticus during
     zung mit erforderlich ist.                                   slow wave sleep», als auch bei Kindern mit infantilen
                                                                  Spasmen beobachtet [18, 19].

10    Epileptologie 2016; 33                               Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber
Epileptische Entladungen stören die „resting                                 Verfahren, bestehend aus einem computergestützten
state“-Konnektivität                                                         Screeningtest und einem standardisierten Fragebogen
                                                                             für Eltern ein wertvolles Instrument darstellt, um Hin-
    In zahlreichen Studien wurde die „resting state“-Ak-                     weise auf kognitive Beeinträchtigungen als auch Ver-
tivität des Gehirns über die Zeitachse als Mass für die                      haltens- und emotionale Auffälligkeiten bei Kindern
Verbindung von Hirnregionen im Ruhezustand unter-                            mit einer Epilepsie zu erhalten.
sucht und in Zusammenhang gebracht mit der kogniti-                              Im deutschsprachigen Raum wurde von Helmstaed-
ven Leistungsfähigkeit, da bei verschiedenen neurologi-                      ter et al. (2010) [25] ein valides und reliables Untersu-
schen und psychiatrischen Erkrankungen, die mit einer                        chungsinstrument zur Einschätzung von Aufmerksam-
eingeschränkten kognitiven Fähigkeit einher gehen, ei-                       keits- und exekutiven Funktionen, sowie zur Kontrolle
ne gestörte „resting state“-Konnektivität dokumentiert                       antikonvulsiver Therapieeffekte auf die kognitiven
wurde. Im Fokus der epileptologischen Studien steht                          Funktionen entwickelt. Es handelt sich um ein 12 - 15
das „default-mode network“ [20].                                             Minuten dauerndes Verfahren, das sechs Untertests
    Gestörte „default-mode network“-Aktivitäten wur-                         umfasst, mit denen folgende Domänen erfasst werden:
den dabei nicht nur bei Kindern mit therapierefraktärer                      psychomotorische Geschwindigkeit, Fexibilität, Pla-
Epilepsie [22] und Frontallappen-Epilepsie [21] nachge-                      nung, Reaktionsinhibition, Wortflüssigkeit und Arbeits-
wiesen, sondern auch bei Kindern mit einer epilepto-                         gedächtnis.
logisch als benigne geltenden Rolando-Epilepsie [23].                            Dieses Verfahren wurde in einer Studie mit 277 Kin-
Die Autoren diskutieren dies als Grundlage der in dieser                     dern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren vali-
Patientengruppe gehäuft beobachtbaren Veränderung                            diert.
der Sprachleistungen.                                                            Zur Erfassung verschiedener Aspekte der exekutiven
                                                                             Funktionen, basierend auf beobachtbarem alltäglichem
                                                                             Verhalten, steht das inzwischen in deutschsprachiger
Neuropsychologische Diagnostik                                               Übersetzung und Validierung vorliegende Verhaltensin-
                                                                             ventar BRIEF [26] zur Verfügung, eine deutschsprachige
    In den vorhergehenden Abschnitten wurde versucht                         Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive
zu dokumentieren, dass die Erfassung der neuropsy-                           Function von Gioia et al. [27]. Es liefert Informationen
chologischen Beeinträchtigungen für eine umfassende                          über Art und Ausprägung verschiedener exekutiver
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einer Epi-                        Funktionsdefizite anhand klinischer Fragebogen. Zur
lepsie wesentlich ist, sowohl um Effekte der Epilepsie                       Beurteilung möglicher Beeinträchtigungen liegen drei
und/oder Medikation auf die Kognition anschaulich zu                         Versionen vor: Fremdbeurteilung durch Eltern und Leh-
machen, aber auch, um kognitive Entwicklungsverläufe                         rer, sowie die Selbsteinschätzung bei Kindern und Ju-
zu erkennen/beschreiben und bei Bedarf entsprechend                          gendlichen im Alter von 11 - 16 Jahren.
intervenieren zu können, und damit das kognitive, aber                           Es werden aus verschiedenen Skalen zwei Hauptin-
auch soziale Outcome der Patienten zu verbessern.                            dices ermittelt: ein Verhaltensregulationsindex und ein
    Eine umfassende neuropsychologische Diagnostik                           kognitiver Regulationsindex, aus beiden kann ein exe-
ist oftmals auch unter dem Aspekt der Verlaufskon-                           kutiver Gesamtwert errechnet werden.
trollen aufwendig und scheitert nicht selten an den zur                          Die Ergebnisse einiger weniger Studien [28, 29] ge-
Verfügung stehenden Ressourcen. Aus diesem Grunde                            ben Hinweise darauf, dass objektive Messdaten exeku-
sind Bestrebungen zu begrüssen, die anamnestischen                           tiver Funktionsdefizite zwar stärker als die subjektiven
Informationen zum Beispiel über Schulleistungen                              Einschätzungen mit epilepsierelevanten Faktoren kor-
mittels eines Screeninginstruments zu ergänzen, wo-                          relieren, sie aber andererseits beobachtbare Defizite
mit diejenigen Kinder ökonomisch, valide und reliabel                        nicht vorhersagen können. Daher sollte eine umfassen-
selektioniert werden können, die einer aufwendigeren                         de Beurteilung dieser Defizite beides mit einbeziehen:
Diagnostik zugeführt werden müssen.                                          sowohl objektive Messdaten, als auch eine subjektive
    Triplett et al. (2015) [24] stellten für den amerika-                    Einschätzung der Eltern und Betreuer sowie des Betrof-
nischen Raum eine Machbarkeitsstudie vor, in der ein                         fenen selbst.
solches Screeninginstrument zur Erfassung der verba-
len und visuellen Gedächtnisleistung, der exekutiven
Funktionen, der kognitiven Arbeitsgeschwindigkeit und                        Referenzen
Flexibilität, der komplexen Aufmerksamkeit und Re-
aktionszeit sowie des psychomotorischen Tempos ein-                           1.		 Reilly C, Atkinson P, Das KB et al. Factors associated with quality of life in
gesetzt wurde. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit                               active childhood epilepsy: a population based study. Eur J Paediatr Neu-
beträgt 32 Minuten, alle Patienten durchliefen das gan-                             rol 2015; 19: 308-313
ze Untersuchungsverfahren in weniger als 45 Minuten.                          2.		 Rantanen K, Eriksson K, Nieminen P et al. Cognitive impairment in
Die Forschergruppe, die deutliche Leistungsunterschie-                              preschool children with epilepsy. Epilepsia 2011; 52: 1499-1505
de zwischen der Patienten- und der Kontrollgruppe                             3.		 Reilly C, Atkinson P, Das KB et al. Cognition in school-aged children with
darlegen konnte, kam zu dem Schluss, dass ein kurzes                                “active” epilepsy: A population based study. J Clin Exp Neuropsychol
                                                                                    2015; 37: 429-438

Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber                                                    Epileptologie 2016; 33         11
4.		 Hermann BP, Jones JE, Shet R et al. Children with new-onset epilepsy:            24. Triplett RL, Asato MR. Brief cognitive and behavioral screening in children
         neuropsychological status and brain structure. Brain 2006; 129: 2609-                 with new-onset epilepsy: A pilot feasibility trial. Pediatr Neurol 2015; 52:
         2619                                                                                  49-55
     5.		 Hermann BP, Jones JE, Shet R et al. Growing up with epilepsy: A two year         25. Helmstaedter C, Schoof K, Rossmann T et al. Introduction and first vali-
         investigation of cognitive development in children with new onset epi-                dation of EpiTrackJunior, a screening tool for the assessment of cognitive
         lepsy. Epilepsia 2008; 49: 1847-1858                                                  side effects of antiepileptic medication on attention and executive func-
     6.		 Rathouz PJ, Zhao Q, Jones JE et al. Cognitive development in children                tions in children and adolescents with epilepsy. Epilepsy Behav 2010; 19:
         with new onset epilepsy. Dev Med Child Neurol 2014; 56: 635-641                       55-64
     7.		 Hermann BP, Dabbs K, Allen CA et al. The frequency, complications and            26. Steinhausen HC, Drechsler R. BRIEF Verhaltensinventar zur Beurteilung
         aetiology of ADHD in new onset paediatric epilepsy. Brain 2007; 130:                  exekutiver Funktionen. Deutschsprachige Adaptation des Behavior Ra-
         3135-3148                                                                             ting Inventory of Executive Function von Gioa GA et al. Bern: Verlag Hans
     8.		 Bechtel N, Kobel M, Penner IK et al. Attention-deficit/hyperactivity disor-          Huber, 2013
         der in childhood epilepsy: a neuropsychological and functional imaging            27. Gioia GA, Isquith PK, Guy SC, Kenworthy L. Behavior Rating Inventory of
         study. Epilepsia 2012; 53: 325-333                                                    Executive Function: Professional Manual. Lutz, Forida, U.S.A.: Par-Verlag,
     9.		 Bechtel N, Weber P. Attention problems in children with epilepsy. How is             2000
         the long-term outcome? Eur J Paediatr Neurol 2015; 19: 383-385                    28. Mc Allister WS, Bender HA, Whitman L et al. Assessment of executive
     10. Almane D, Jones EJ, Jackson DC et al. Brief clinical screening for academic           functioning in childhood epilepsy: The Tower of London and BRIEF. Child
         underachievement in new-onset childhood epilepsy: Utility and longitu-                Neuropsychol 2012; 18: 404-415
         dinal results. Epilepsy Behav 2015; 43: 117-121                                   29. Slick DJ, Lautzenhiser A, Sherman EM, Eryl K. Frequency of scale eleva-
     11. Buelow JM, Perkins SM, Johnson CS et al. Adaptive functioning in chil-                tions and factor structure of the behavior rating inventory of executi-
         dren with epilepsy and learning problems. J Child Neurol 2012; 27: 1241-              ve function BRIEF in children and adolescents with intractable epilepsy.
         1249                                                                                  Child Neuropsychol 2006; 12: 181-189
     12. Baca CB, Vickrey BG, Caplan R et al. Psychiatric and medical comorbi-
         dity and quality of life outcomes in childhood-onset epilepsy. Pediatrics
         2011; 128: 1532-1543
     13. Chin RF, Cumberland PM, Pujar SS et al. Outcomes of childhood epilepsy
         at age 33 years: a population-based birth-cohort study. Epilepsia 2011;
         52: 1513-1521                                                                    Korrespondenzadresse:
     14. Widjaja E, Go C, McCoyb B, Carter Snead OC. Neurodevelopmental out-              Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Weber
         come of infantile spasms: A systematic review and meta-analysis. Epilep-         Universitäts-Kinderspital beider Basel
         sy Res 2015; 109: 155-162                                                        Abteilung Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie
     15. Nicolai J, Ebus S, Biemans DP et al. The cognitive effects of interictal epi-    Spitalstr. 33
         leptiform EEG discharges and short nonconvulsive epileptic seizures. Epi-        CH 4056 Basel
         lepsia 2012; 53: 1051-1059                                                       Tel. 0041 61 7041906
     16. Ebus S, Nicolai J, Biemans DP et al. Cognitive effects of interictal epilepti-   Fax 0041 61 70412
         form discharges in children. Eur J Paediatr Neurol 2012; 16: 697-706             peter.weber@ukbb.ch
     17. Galers S, Urbain C, De Tiege X et al. Impaired sleep related consolidation
         of declarative memories in idiopathic focal epilepsies of childhood. Epi-
         lepsy Behav 2015; 43: 16-23
     18. Bölsterli BK, Schmitt B, Bast T et al. Impaired slow wave sleep down-
         scaling in encephalopathy with status epilepticus during sleep ESES. Clin
         Neurophysiol 2011; 122: 1779-1787
     19. Fattinger S, Schmitt B, Bölsterli Heinzle BK et al. Impaired slow-wave
         sleep downscaling in patients with infantile spasms. Eur J Paediatr Neu-
         rol 2015; 19: 134-142
     20. Buckner RL, Andrew-Hanna JR, Schacter DL. The brain`s default network:
         anatomy, function, and relevance to disease. Ann N Y Acad Sci 2008;
         1124: 1-38
     21. Widjaja E, Zamaydi M, Raybaud C et al. Abnormal functional network
         connectivity among resting-state networks in children with frontal lobe
         epilepsy. AJNR Am J Neuroradiol 2013; 34: 2386-2392
     22. Widjaja E, Zamaydi M, Raybaud C et al. Impaired default network on
         resting-state fMRI in children with medically refractory epilepsy. AJNR
         Am J Neuroradiol 2013; 34: 552-557
     23. Oser N, Datta AN, Hubacher M et al. Default mode network alterations
         during language task performance in children with benign epilepsy with
         centrotemporal spikes BECTS. Epilepsy Behav 2014; 33: 12-17

12   Epileptologie 2016; 33                                                        Kognitive Veränderungen bei Kindern mit Epilepsie | A. Nageleisen-Weiss, P. Weber
Sie können auch lesen