Kollektenplan 2020 - Evang.-ref. Kirche Kanton Schaffhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kollektenplan 2020 Die umrahmten Kollekten sind verbindlich, die übrigen empfohlen. Alle hier genannten Kollekten (aber keine weiteren) bitte mit dem Vermerk der Kollektennummer (K 9…) an die Zentralkasse überweisen, Postkonto PC 82-447-5. Auf Wunsch wird von der Zentralkasse ein Set von Kollekten-Einzahlungsscheinen zur Verfügung gestellt. www.ref-sh.ch/kollektenplan 1. Januar Ökumenische Hochschule Bossey/VD (K 9801) Die Ökumenische Hochschule Bossey führt jedes Jahr in Verbindung mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen und der Universität Genf Kurse durch für Pfarrer und Pfarrerinnen, Lehrpersonen und Studierende aus aller Welt, die so ein Master in ökumenischer Theologie erwerben können. Die Studierenden aus Ländern der Zweiten und Dritten Welt können den Aufenthalt in Bossey nur teilweise oder gar nicht bezahlen und sind auf unsere Unterstützung angewiesen. Studierende aus Bossey können am ersten Adventswochenende in die Kirchgemeinde eingeladen werden. http://institute.oikoumene.org/de 5. Januar Beratungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Schaffhausen (K 9802) Die Beratungsstelle bietet Asylsuchenden und Ausländern in unserem Kanton Rechtsberatung an. Sie wird über Beiträge des Fördervereins, der Regionalstelle des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH), der reformierten und der katholischen Kirche und des Kantons finanziert. Damit die Anfragen bewältigt werden und Asylsuchende ihre Fluchtgründe gegenüber unseren Rechtsorganen darlegen können, ist finanzielle Unterstützung dringend nötig. Verfolgte Menschen sollen in unserem Land den ihnen zustehenden Schutz bekommen. www.sah-sh.ch/bereiche-und-projekte/rechtsberatungsstelle/ 26. Januar, Weltlepratag – Evangelische Lepra-Mission (Egerkingen) (K 9803) Die Evangelische Lepra-Mission Schweiz engagiert sich als christlich-humanitäre Organisation seit über 110 Jahren. Obwohl es unterdessen gute Medikamente gibt, ist die Lepra noch lange nicht ausgerottet, Kranke werden immer noch stigmatisiert und ausgegrenzt. Die Evangelische Lepra-Mission hilft in Bangladesh, Indien, Nepal, Niger und der D.R. Kongo, Leprakranke mit Medikamenten zu versorgen und ihnen nach dem Beispiel von Jesus ganzheitlich zu helfen. Sie hilft Menschen, die wegen Lepra oder Behinderung ausgegrenzt sind und arbeitet mit ihnen zusammen, um sie aus der Krankheit und Armut in ein selbstständiges und würdiges Leben hineinzuführen. www.lepramission.ch 1. März Krankensonntag: AIDS-Hilfe Schaffhausen (K 9804) Der Verein AIDS-Hilfe SH führt im Auftrag des Kantons eine Beratungsstelle in Schaffhausen für Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen und ihren Angehörigen, Aufbau von Betreuungsstrukturen. Die Kollekte ist für Ausgaben von Betroffenen bestimmt, die von keiner Versicherung getragen werden. www.aids.ch 1. März und folgende Sonntage (Passionszeit ab Aschermittwoch 26. Februar) Brot für alle (K 9806) Seit Jahrtausenden ist bäuerliches Saatgut die Grundlage unserer Ernährung. Über 70 Prozent der Nahrungsmittel werden von kleinbäuerlichen Betrieben produziert und nicht
Rundschreiben R302 digital 14.8.2019 2 von der Agrarindustrie. Um ihr Recht auf Nahrung sicherzustellen, brauchen die Bäuerinnen und Bauern den Zugang und die Kontrolle über ihre Ressourcen, zu denen auch das Saatgut gehört. Die ökumenische Kampagne 2020 macht darauf aufmerksam, dass mit der Einführung von Patenten und den sich verschärfenden Sortenschutz-Vorschriften sowie weiteren gesetzlichen Vorgaben zu Saatgut (Qualitätsstandards, Registrierungspflicht etc.) das Recht auf Nahrung gefährdet wird. Die März-Ausgabe des „Kirchenboten“ stellt die Aktion vor. www.ref-sh.ch/bfa Freitag 6. März Weltgebetstag (K 9805) Seit 1927 gestalten weltweit Frauen den Weltgebetstag. Dieses Jahr stammt die Liturgie zum Thema "Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg" aus Simbabwe. (Johannes 5, 2-9a) Mit der Weltgebetstagskollekte werden unter anderem Projekte in Simbabwe unterstützt. Die Frauen aus Zimbabwe erzählen von ihrem Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen, sowohl politisch wie auch wirtschaftlich. Sie zeigen auch, dass sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre Matte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. www.ref-sh.ch/wgt 10. April, Karfreitag – Katastrophenhilfe (K 9807) Die Kollekte dient der aktuellen Katastrophenhilfe. Das unterstützte Projekt beziehungsweise der Ort der aktuellen Hilfe wird vom Kirchenrat beschlossen und im digitalen Rundschreiben vom März mitgeteilt. 12. April, Ostern – Kinder- und Jugendarbeit in Tschechien Kirchliche Zusammenarbeit des HEKS (K 9701) Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder leistet in Tschechien wertvolle Jugendarbeit in einem stark säkularisierten Umfeld. Nur ein Viertel der Bevölkerung gehört einer Kirche an. Über Ferienwochen für Familien, Kinderlager sowie Ferienwochen für Kinder mit einer Behinderung und ihre Familien und nationale Jugendtage erreichen sie auch zahlreiche Jugendliche und Familien, die sonst keiner Kirche angeschlossen sind. Kurse für Sonntagschulleitende und in der Jugendarbeit tätige Pfarrpersonen, Jugendarbeiter und Freiwillige legen die Basis für eine gelingende Kinder- und Jugendarbeit. In eines der Kinderlager werden auch Kinder aus dem Osten der Ukraine eingeladen, um diesen Kindern aus einer Kriegsregion ein einmaliges Erlebnis zu bieten. www.heks.ch HEKS 947.339 Konfirmationsdatum – Jugendhaus des Begegnungszentrums Rüdlingen (K 9808) Am Tag der Konfirmation wird traditionsgemäss die Kollekte für das Jugendhaus des Begegnungszentrums Rüdlingen erhoben, das auf die Beiträge der Kirchgemeinden zählt. Der Betrieb ist weiterhin gesichert und soll Kinder- und Jugendgruppen sowie Familien unvergessliche Lagererlebnisse bieten. Es ist ein beliebter Ort für Konfirmandenlager, Jugendarbeit und Retraiten. http://begegnungszentrum.ch/
Rundschreiben R302 digital 14.8.2019 3 10. Mai, Muttertag – Evangelische Frauenhilfe Schaffhausen (K 9809) Die Evangelische Frauenhilfe Schaffhausen organisiert auf Kantons- und Gemeindeebene Eltern- und Erwachsenenbildung mit dem Ziel, die christliche Verantwortungs- und Bewusstseinsbildung der Frau für sich, für Familie und Öffentlichkeit (Kirche, Staat) zu fördern. Die Muttertagskollekte ist bestimmt für benachteiligte Frauen, Mütter und ihre Kinder. www.sef-schaffhausen.ch 21. Mai, Auffahrt – „Die Dargebotene Hand“ (K 9810) „Die Dargebotene Hand“ ist bekannt durch die Telefonnummer 143, die jedermann in einer Notlage anrufen kann. Ein Team von ausgebildeten Beraterinnen und Beratern nimmt sich Zeit zum Zuhören und, wenn nötig, um den Ratsuchenden Hilfe in verschiedener Form anzubieten. www.143.ch 31. Mai, Pfingstkollekte Protestantisch – kirchlicher Hilfsverein des Kantons Schaffhausen (K 9702) Seit über 175 Jahren unterstützt der Protestantisch-kirchliche Hilfsverein reformierte Minderheitskirchen in der Glaubens- und Sprachdiaspora. Mit der Pfingstkollekte wird die Chiesa Valdese in Italien und die reformierte Kirchgemeinde Bellinzona unterstützt. Der Vorstand unterstützt bei Bedarf auch Projekte in Osteuropäischen reformierten Kirchen. www.ref-sh.ch/hilfsverein neu: 21. Juni, Flüchtlingssonntag – HEKS Neue Gärten Schaffhausen (K 9811) Gemüse selber ökologisch anbauen und dabei soziale Kontakte pflegen: HEKS Neue Gärten Schaffhausen hilft den Migrantinnen bei ihrer Integration und ermöglicht ihnen eine Eigeninitiative im Garten. www.ref-sh.ch/gemeinschaftsgarten Für den Flüchtlingssonntag stellt das HEKS Gottesdienstbausteine und Informationsmaterial zur Verfügung. www.oeme.ch/fluechtingstag Neu: 28. Juni EAPPI: Ökumenisches Friedensbegleitprogramm (K 9812) Das Friedensbegleitprogramm EAPPI in Palästina/Israel wurde vom Ökumenischen Rat der Kirchen gegründet. Unparteiische freiwillige Beobachter aus westlichen Ländern tragen zur Sicherheit bei der Olivenernte sowie an Grenzübergängen zwischen Israel und palästinensischen Gebieten bei. Schweizer Freiwillige werden von HEKS und peace watch switzerland entsandt. www.heks.ch/eappi 30. August, Bibelsonntag – Schweizerische Bibelgesellschaft (K 9813) Die Schweizerische Bibelgesellschaft wurde mit Schaffhauser Beteiligung gegründet und unterstützt und fördert die Übersetzung, Herstellung und Verbreitung von Bibeln, Bibelteilen und biblischer Literatur im In- und Ausland. https://www.die-bibel.ch/angebote-fuer-sie/bibelsonntag/ 6. September Fonds für Frauenarbeit (K 9814) Der Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) dient zur Förderung der Evangelischen Frauen Schweiz (EFS) in deren wichtigen Aufgaben. Er ermöglicht Forschung zu Frauenthemen in Kirche und Gesellschaft, er finanziert Publikationen zu Frauenthemen und unterstützt die Durchführung wichtiger Tagungen. https://www.kirchenbund.ch/de/fonds-und-kommissionen/fonds-f-r-frauenarbeit
Rundschreiben R302 digital 14.8.2019 4 20. September, Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag – Schaffhauser Bettagsaktion (K 9703) Vor über fünfzig Jahren wurde die Schaffhauser Bettagsaktion von den drei Landeskirchen gegründet. Sie sammelt seither jährlich für Projekte, die abwechselnd Menschen in Entwicklungsländern und sozial Benachteiligten im Kanton zu Gute kommen. Ein Prospekt orientiert ausführlich. Zudem informiert die September-Ausgabe des Kirchenboten darüber. www.bettagsaktion.ch 27. September – Ökumenisches Forum G2W (K 9815) G2W ist das Ökumenische Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West. Anliegen von G2W ist es, den Austausch zwischen Menschen und Kirchen in Europa zu fördern – durch Information mittels Herausgabe einer Monatszeitschrift, durch geführte Reisen, durch Bildungsangebote und durch die Unterstützung sozialer Projekte in Russland. www.kirchen.ch/g2w 25. Oktober – Hilfe für Armenien (K 9830 - neu) Seit dreissig Jahren werden Kinder und Kranke in Armenien von Schaffhausen aus unterstützt. Aktuell wurden in zwei Dörfern ein Tagesspital und ein Kindergarten sowie die Wasserversorgung erneuert. Ein weiterer Kindergarten in der Kleinstadt Marlik auf einem Hochplateau auf 1700m nahe der türkischen Grenze soll fertig gestellt werden. Die Stiftung Hilfe für Armenien wurde nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 1988 gegründet und erhielt zweimal den Schaffhauser Preis für Entwicklungszusammenarbeit. http://armenien-stiftung.ch/ 1. November, Reformationssonntag – Schweizerische Reformationskollekte (K 9704) Die Reformationskollekte zugunsten einer reformierten Kirche in der Diaspora wird von der „Protestantischen Solidarität Schweiz“ (früher Verein der Protestantischen Hilfsvereine der Schweiz) festgelegt. Ein besonderer Prospekt wird mit dem November-Kirchenboten zugestellt. www.soliprot.ch 29. November, 1. Advent – Sammlung für die Mission (K 9705) Die Kollekte des Missionssonntags kommt Partnerkirchen und Partnerorganisationen von Mission 21, dem evangelischen Missionswerk Basel, zugute. Es werden kirchliche Aufgaben und soziale Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Mission 21 setzt sich für eine ausgewogene theologische Ausbildung sowie für Gesundheit, Friedensarbeit und eine nachhaltige ländliche Entwicklung ein. www.mission-21.org. 13. Dezember, 3. Advent – HEKS-Sammlung (K 9817) Im Dezember ruft das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) zur Jahressammlung auf. Schwerpunkte sind die Überwindung von Armut durch ländliche Entwicklung und Zugang zu Land sowie die Friedensarbeit und die Wahrung der Menschenrechte. Dem Dezember-Kirchenboten liegt der Sammlungsprospekt bei. www.heks.ch/news-service/kampagnen/ 24. Dezember, Heiligabend – Gassenküche (K 9818) Die Gassenküche verpflegt jährlich rund 10‘000 Gäste, oft auch Langzeitarbeitslose. Diese erhalten so täglich für einen bescheidenen Beitrag eine vollwertige Verpflegung in freundlicher Atmosphäre. Der Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe VJPS ist auf Spenden für die Gassenküche angewiesen. www.vjps.ch/gassenkueche.html
Rundschreiben R302 digital 14.8.2019 5 25. Dezember, Weihnachten – Verein Erwerbslosen Treffpunkt Schaffhausen (VETS) (K 9819) Der Verein stellt Arbeitslosen Computerarbeitsplätze zur Verfügung mit Zugang zum Internet und Beratung für eine qualifizierte Bewerbung. Ehrenamtliche BeraterInnen betreiben die Schreibstube in Schaffhausen im Haus „Service Center SBB Cargo“ im vierten Stock. http://www.schreibstube-sh.ch/ Weitere Kollekten-Empfehlungen: - Menschenrechtsfonds des SEK (K 9820) Der Fonds unterstützt im In- und Ausland Aktionen und Programme zur Verbesserung der Menschenrechtslage, zur Befähigung von bedrohten Menschengruppen ihre Rechte wahrzunehmen sowie Hilfe an Personen, die in ihren Menschenrechten gefährdet sind. www.sek-feps.ch/de/fonds-und-kommissionen/fonds-f-r-menschenrechte - Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung (K 9821) Die Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung informiert, berät und unterstützt ideell und materiell schwangere Frauen und Familien im Rahmen des gesetzlichen Auftrags. Für die Beratungsarbeit steht ein jährlicher Beitrag der Schaffhauser Kirchen zur Verfügung. Die Kollekte ermöglicht zusätzlich finanzielle Nothilfe, besonders an ledige Mütter. http://partnerschaft-schwangerschaft-sh.ch/ - Verein für Bewährungshilfe (K 9822) Der Verein für Bewährungshilfe unterstützt die Arbeit der Schaffhauser Gefängnisseelsorger und gewährt Hilfestellungen an inhaftierte, entlassene und weitere mit der Strafjustiz in Berührung gekommene Menschen: Besuche, Transporte, Kurse (z.B. „Deutschkurs für Gefangene“), Anschaffung von Sportgeräten, in besonderen Notlagen auch finanzielle Unterstützung für Entlassene, Öffentlichkeitsarbeit in Schaffhausen. www.prosaj.ch - Verein Fachstelle für Gewaltbetroffene Schaffhausen (K 9823) Frauen und Kinder, die Schutz vor häuslicher Gewalt benötigen, werden von einem Schaffhauser Team ambulant betreut und je nach Bedarf in ein Frauenhaus überwiesen. Die Gesetzgebung erlaubt es der Polizei in Situationen häuslicher Gewalt, eine Wegweisung der Gewalt anwendenden Person zu veranlassen. Dadurch können von Gewalt betroffene Frauen vermehrt zu Hause bleiben. Wo das nicht möglich ist, ist jedoch die Gefährdung nach wie vor gross. Die Schaffhauser Landeskirchen engagieren sich finanziell und personell im Verein Fachstelle für Gewaltbetroffene Schaffhausen und danken im Namen der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder für Ihre Spenden. www.fsgb-sh.ch - Stiftung Schönhalde (K 9824) Die gemeinnützige Stiftung Schönhalde ist überkonfessionell und politisch neutral. Sie wurde 1967 von sozial engagierten Leuten aus der Region Schaffhausen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, ein Männerheim zu betreiben. In den letzten Jahren wurde das Angebot laufend erweitert, heute führt die Stiftung in Neuhausen am Rheinfall ein umfangreiches Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen und/ oder sozialen Beeinträchtigungen. www.schoenhalde.ch
Rundschreiben R302 digital 14.8.2019 6 - Neue Gärten Schaffhausen (K 9827) Gartenarbeit hilft den Flüchtlingsfrauen und ihren Familien, mit der neuen Heimat vertraut zu werden. Sie treffen sich wöchentlich in zwei Gärten in Schaffhausen. Den Garten im Quartier Niklausen leitet Monika Wirz im Auftrag von HEKS. Der zweite Garten befindet sich auf der Breite und wird von der Steigkirchgemeinde geleitet. Beide Gärten sind auf Unterstützung angewiesen und werden mit dieser gemeinsamen Kollekte berücksichtigt. www.ref-sh.ch/gaerten - Blaues Kreuz (K 9829) Alkoholabhängigkeit zerstört das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen und kann sich auch auf die Arbeitssituation auswirken und in die Isolation führen. Beratung, Entzug aber auch Beschäftigungsangebote helfen aus der Vereinsamung heraus zu kommen. Das Blaue Kreuz bietet an der Neustadt 17 in Schaffhausen solche Beratungen an. Ein beliebtes Angebot sind auch die Impulswochen für Betroffene und Angehörige im Engadin, bei denen Mut für den persönlichen Alltag getankt werden kann. Einige Tage Auszeit können die Zukunft verändern. Ferner gibt es einen zweiten Arbeitszweig des Blauen Kreuzes für Suchtprävention bei jungen Menschen mit Ferienlagern, den Roundabout-Tanzgruppen und der Blue Cocktail Bar. www.blaueskreuz-tgsh.ch - Ferienhort Schaffhausen (K9831 – neu) Kinder mit Beeinträchtigungen ist die Teilnahme an öffentlichen Ferien- und Freizeitangeboten bislang kaum möglich. Deshalb bietet der Ferienhort Schaffhausen einerseits während zwei Wochen in den Sommerferien Spiel und Austausch von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung an und andererseits neu auch ein Begleitangebot für Kinder mit Beeinträchtigungen, das ihnen die Teilnahme an für andere Kinder selbstverständlich zugänglichen Freizeitangeboten ermöglicht (z.B. Ferienpass, Ferienstadt, Munotfest). Die Kinder und ihre Familien schätzen das Angebot sehr. Es braucht aber unsere Unterstützung. http://ferienhort-sh.ch/ Weitere Angaben zu Schaffhauser Kollekten finden sich unter www.ref-sh.ch/hilfswerke. Aktuelle Informationen zur Katastrophenhilfe des HEKS unter: www.oeme.ch/kollekten Eine Übersicht über Kollektenansagen und Hinweise zu den vorgegebenen Kollekten findet sich auf www.ref-sh.ch/kollekten. Überweisung dieser Kollekten mit Vermerk der K-Nummer an: Evang.-ref. Kirche des Kantons SH Zentralkasse 8200 Schaffhausen Postkonto PC 82-447-5 IBAN CH33 0900 0000 8200 0447 5 Bestellung von Einzahlungsscheinen: angelika.leu@ref-sh.ch
Sie können auch lesen