KOLLOQUIUM Future Mobility automatisiert - vernetzt - elektrisch - e-mobil BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AN BIETER FÜ R WEITERBILDUNG 2020 DEUTSCHLANDS WEITERBILDUNGS- ANBIETER IM VERGLEICH FOCUS–BUSINESS 03 | 2019 KOLLOQUIUM Future Mobility automatisiert – vernetzt – elektrisch Bis zu 70 % Förderu ng möglich ! Veranstaltung Nr. 50040.00.007 Ein Großteil unserer Seminare wird unterstützt durch das Minis- 6. Juli 2021 terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem- berg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Profitieren Sie von der ESF -Fachkursförderung und sichern Sie sich bis zu 70 % LEITUNG Zuschuss auf Ihre Teilnahmegebühr. Alle Infos zur Förderfähigkeit Franz Loogen unter www.tae.de/foerdermoeglichkeiten In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) und der e-mobil BW
KOLLOQUIUM | ÜBERSICHT Future Mobility Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie Vielmehr kann die industrielle Stärke Baden-Württem- der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung bergs durch eine gelungene Transformation weiter und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verän- ausgebaut werden. dern wird. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation Baden-Württemberg verfügt über eine ausgeprägte und erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, starke Automobilindustrie, die neben international bedeuten- Wissenschaft, Wirtschaft und Denkansätze, die weit den OEM und weltweit operierenden Zulieferern auch viele über Branchengrenzen und Disziplinen hinausgehen, weltmarktbeherrschende Ausrüster aus dem Maschinen- und um ein gutes Klima für Innovationen und neue Ideen Anlagenbau beheimatet. zu schaffen. Der sich abzeichnende Transformationsprozess der Automobil- Das Kolloquium „Future Mobility“ nimmt direkten industrie – getrieben durch Elektromobilität und Digitalisierung Bezug zu aktuellen Themen der Transformation und – ist nicht nur eine Frage der ökologischen Notwendigkeit. stellt in ausgewählten Expertenvorträgen die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich vor. Es bietet ein PROGRAMMAUSSCHUSS Forum für Diskussion und fachlichen Austausch über Lösungen, Strategien und Geschäftsmodelle: aus der Franz Loogen (Chairman) Prof. Dr. Peter Neugebauer Praxis für die Praxis. e-mobil BW GmbH Stuttgart Hochschule Karlsruhe Lutz Engel (Co-Chairman) Dr. Ludwig Jörissen TEILNEHMERKREIS e-mobil BW GmbH Stuttgart Zentrum für Sonnenenergie- Technisches und kaufmännisches Management, und Wasserstoff-Forschung Infrastruktur- und Verkehrsexperten, Umweltbeauf- Prof. Dr. rer. nat. habil. Baden-Württemberg, Ulm tragte, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, Arnd Engeln Techniker, Entwickler, Designer, Planer sowie Bera- Hochschule der Medien Dr. Johannes Töpler Stuttgart Deutscher Wasserstoff- und tungsunternehmen und Dienstleister mit Fokus auf Brennstoffzellen Verband e.V., Mobilitätsanwendungen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag Berlin Hochschule Esslingen AUSSTELLUNG Dr. Marco Warth Dr.-Ing. Uwe Kehn Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstel- Mahle International GmbH GreenIng GmbH & Co. KG, lung statt. Firmen, Institute und kommunale Einrich- Leutenbach Prof. Dr. Ralf Wörner tungen haben die Möglichkeit, den Teilnehmern einen Hochschule Esslingen Überblick über den Stand der Technik, neue Produktent- Kerstin Mayr Robert Bosch GmbH, Stuttgart wicklungen und Infrastrukturkonzepte zu geben. VORTRAGSANMELDUNG: www.tae.de/go/mobility
Vorläufiges Programm für Dienstag, 6. Juli 2021 Plenum 09:00 – 09:10 Begrüßung Roland Bach, Technische Akademie Esslingen 09:10 – 09:40 Aktueller Stand NPM Franz Loogen, e-mobil BW GmbH 09:40 – 10:10 Robuste Mobilitätssysteme durch strategische Vorausschau Wolfgang Müller-Pietralla, Volkswagen AG 10:10 – 10:40 Energieversorgung 2030 – „Woher bekommt die Mobilität ihre Energie?“ Ulf Groos, Prof. Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer ISE 10:40 – 11:10 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking Brennstoffzellen – Anwendung Batterietechnologie Transformation (1) Moderation: Dr. Johannes Töpler Moderation: Prof. Haag Moderation: Lutz Engel 11:10 – 11:40 Auslegung von Brennstoffzellenkompo- Batterieentwicklung (e-tron) Fit 4 E-Mobility – Wie Unternehmen den nenten m.H.v. Gesamtfahrzeugsimulation Hubert Schnüpke, Daimler AG Wandel erfolgreich meistern Felix Kleinheinz, MAHLE International GmbH Heiner Hans Heimes, RWTH Aachen 11:40 – 12:10 H2Rivers – Das Schaufenster für Brenn- Batterieentwicklung für Sonderfahrzeuge Die Elektrifizierung des Antriebsstranges stoffzellenmobilität Dr. Uwe Kehn, GreenIng aus Sicht eines Kunststoffherstellers Dr. Manuel C. Schaloske, e-mobil BW GmbH Anika van Aaken, LANXESS 12:10 – 12:40 HyStarter Perspektiven zur Batterieintegration Herausforderungen bei der Verwendung Laura Wienpahl, Reiner Lemoine Institut gGmbH unter extremen Anforderungen von Off-the-Shelf CPUs im automobilen Fa. Hofer Umfeld Stephanie Friederich, Intel Deutschland GmbH 12:40 – 13:40 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking Brennstoffzellen – Fertigung Ladetechnik Transformation (2) Moderation: Prof. Dr. Ralf Wörner Moderation: Dr. Uwe Kehn Moderation: Dr. Marco Warth 13:40 – 14:10 HyFab – Forschungsprojekt für Brennstoff- Testing of Chargers for Electric Vehicles Sofortiges Recycling von alten zellenproduktion im Großmaßstab Dieter Hanauer, VDE Prüf- und Zertifizierungs- E-Auto-Batterien oder zuerst stationär Dr. Ludwig Jörissen, Zentrum für Sonnenenergie- institut GmbH wiederverwenden? und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Jürgen Kölch, EVA Fahrzeugtechnik GmbH 14:10 – 14:40 Geschwindigkeitsoptimiertes Stacking für Die bidirektionale Kommerzialisierung E-Mobilität für alle – E-Autos einfacher Brennstoffzellen bei mittleren Stückzahlen von Fahrzeugbatterien vor und hinter dem und flexibler laden Jens Schäfer, KIT Netzanschluss Frank Hubbert, Lapp Mobility GmbH Heiko Bayer, The Mobility House GmbH 14:40 – 15:10 Fertigungstechnologie für metallische Sicher laden – Aber wie? Wie können Unternehmen mit Geschäfts- Bipolarplatten: Skalierung vom Proto- Alexander Kleinmagd, TÜV SÜD Industrie modellinnovationen den Wandel in die typing bis zur Serie Service GmbH Elektromobilität erreichen? Fabian Kapp, Gräbener Maschinentechnik GmbHG Rudolf Schnee, Hochschule Karlsruhe 15:10 – 15:40 Pause – Besuch der Fachausstellung und Networking Brennstoffzellen – Konzepte Hybridtechnologie Regenerative Kraftstoffe Moderation: Kerstin Mayr Moderation: Prof. Dr. Peter Neugebauer Moderation: Dr. Ludwig Jörissen 15:40 – 16:10 INN-BALANCE – Hybridsysteme in Anwendung und Appli- Charakterisierung der Mischbarkeit von Optimierte Hilfskomponenten für auto- kation regenerativen Kraftstoffen mobile Brennstoffzellsysteme Jörg Grotendorst, ZF Martin Unglert, Hochschule Coburg Paul Haering, Steinbeis 2i GmbH 16:10 – 16:40 Integration und Applikation von Brenn- Multikriterielle Fahrstrategieplanung für Long-haul und synthetische Kraftstoffe stoffzellen in Nutzfahrzeugen Hybrid-Elektrofahrzeuge mittels stochasti- Prof. Dr. Thomas Koch, KIT Prof. Ralf Wörner, Hochschule Esslingen scher Verkehrsflussmodellierung Dominic Waldenmayer, KIT Plenum 16:45 – 17:15 Future Mobility – und wo bleibt der Mensch? Prof. Dr. Arnd Engeln, Hochschule der Medien Stuttgart anschließend Get-together
Richtung U7 Esslingen zur Ostfildern- B10 INFORMATIONEN Nellingen IHR ANSPRECHPARTNER 30 Haltestelle Technische Rin str. 122 bac Denk Akademie nen h . rgstr e - ndorf enbu Hind Dipl.-Ing. Roland Bach er Str E-Mail roland.bach@tae.de . Telefon +49 711 340 08 -14 Bitte beachten Sie unbedingt die StVO und die Geschwindigkeitsbegrenzungen vor der Einfahrt zur TAE! ANMELDUNG A8 Körschtalbrücke A8 Karlsruhe 80 km Ausfahrt 54 München 200 km Flughafen Stuttgart 6 km Esslingen Online www.tae.de/go/mobility E-Mail anmeldung@tae.de Telefon +49 711 340 08 -23 SO FINDEN SIE UNS PKW VERANSTALTUNGSORT Unmittelbar an der A8, Ausfahrt 54 Esslingen. Kostenlose Technische Akademie Esslingen e.V. TAE-eigene Parkplätze direkt am Akademiegebäude. An der Akademie 5 Schranke öffnet bei Einfahrt automatisch. 73760 Ostfildern BAHN WIR BERECHNEN Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn zur 480,00 EUR (mehrwertsteuerfrei) TAE. Infos unter www.tae.de/bahn Darin enthalten sind Arbeitsunterlagen, Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahnlinie U7 in Mittagessen und Pausenverpflegung. 25 Minuten zu erreichen. Haltestelle (Technische Akademie) direkt am Akademiegebäude. E-LADESTATIONEN Nutzen Sie kostenlos eine unserer FLUG E-Ladestationen! Vom Flughafen Stuttgart über die Autobahn A8 in 15 Minu- > 3 Ladeboxen ten zu erreichen. > Typ-2 Anschluss (max. 22 kW) > Ladekabel kann gegen Kaution geliehen werden ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN > Autorisierung erfolgt über Karte Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbe- (erhältlich am Empfang) dingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. > 100 % Öko-Strom aus Wasserkraft FOLGEN SIE UNS AUF: www.tae.de/go/mobility
Sie können auch lesen