Studieneingangsphase: aber wie?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieneingangsphase: aber wie? Ein Handlungsleitfaden für eine praxisorientiert Umsetzung in unterschiedlichen Fachbereichen am Beispiel der Kick-off Camps an der HS Koblenz Dipl.-Kauffrau Jutta Reinemann Hochschulentwicklung I Referat Kompetenzentwicklung Erstes Symposium zur Studieneingangsphase am 23.11.2017 an der FH Potsdam
Hintergrund der Kick-off Camps │ Projekt im Rahmen der BMBF Förderung: Verbesserung der Qualität der Lehre │ Laufzeit: 2012 – 2016 und 2017 - 2020 │ Start im Sommersemester 2013 mit einem Pilotprojekt │ Seitdem kommt jedes Semester bzw. Jahr ein weiterer Fachbereich dazu │ Weitere BMBF Teilprojekte: → SemesterFit → Tutorenprogramm TuTop → Hochschuldidaktik → E-Learning Kick-off Camp - Jutta Reinemann 2
Das Kick-off Camp Studieneingangshilfe für Erstsemesterstudierende 2 Wochen vor Semesterstart Ziele: → Motivation und Studieneinblick → Lerngruppenbildung → Bündelung von Vorbereitungskursen und Informationsangeboten Inhalte: → Fachrichtungsspezifische Praxisprojekte → Begleitende Module zur Vermittlung von Grundkompetenzen → Grundlegende Studieninformationen Kick-off Camp - Jutta Reinemann 3
Aufbau der Kick-off Camps 3 Bausteine I. Mathematik-Vorkurs II. Information, Organisation, Kennenlernen → Begrüßung und Einführung ins 1. Semester → Infos zu Studium und Organisation: Studienverlauf, Modulhandbuch → Soft Skills: Lernen & Prüfen, Kommunikation → Teamaktionen zum Kennenlernen III. Theorie & Praxis → Durchführung der Praxisprojekte → Begleitende Module zur Unterstützung der Praxisprojekte Kick-off Camp - Jutta Reinemann 4
Aufbau der Kick-off Camps Module zur fachspezifischen Auswahl Fachrichtungsspezifisches Praxisprojekt Motivation, Studieneinblick, Lerngruppen − Projektarbeit in Kleingruppen Alle Studierende eines Fachbereiches − Studienatmosphäre erleben Schreiben Organisation Vorkurse & Strukturieren Soft Skills Campus − Begrüßung − Mathematik − Lerntechniken − Präsentationstechniken − Campusführung − Einblick ins Studium − MS-Office − Kommunikation an der − Kreativitätstechniken − Projektabschluss − Modulhandbuch & − E-Learning (OLAT, HS − Projektmanagement − Abschluss mit AStA, Studienverlauf myStudy) − Bibliotheksführung − Teamaktionen Fachschaft − Studienorganisation − Online-Research − Prüfungsmanagement − Schreibwerkstatt − Einstufungstests 2 Wochen Kick-off Camp - Jutta Reinemann 5
Leitfaden: Start I Dauer I Abfolge Start: │ 2 Wochen vor Studienbeginn │ per Einladung mit Einschreibebescheid und der Information, dass der Studienstart freiwillig mit dem Kick-off Camp 2 Wochen vor den Vorlesungen beginnt. Dauer und Abfolge der Module – je nach Fachrichtung: │ 1 Woche Mathematik-Vorkurs (ca. 9 - 20 x 90 min. Einheiten) mit Übung (Tutoren) │ 1 – 2 Tage Informationen, erstes Kennenlernen, Grundlagen │ 3 – 4 Tage Praxisprojektphase incl. Begleitmodule Kick-off Camp - Jutta Reinemann 6
Beispiel: Wochenplan Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieur WS 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 18.09.2017 19.09.2017 20.09.2017 21.09.2017 22.09.2017 8:15 - 9:45 Mathematik Vorkurs Mathematik Vorkurs Mathematik Vorkurs Mathematik Vorkurs Mathematik Vorkurs 10:00 Prof. Schlosser Prof. Schlosser Prof. Schlosser Prof. Schlosser Prof. Schlosser - Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 11:30 11:45 - 13:15 Pause 14:00 Mathematik I Fragen Mathematik I Übung Mathematik I Übung Mathematik I Übung Mathematik I Übung - Herr Liebscher 15:30 Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 Raum: B 009 15:45 - 17:15
Beispiel: Wochenplan Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieur WS 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 25.09.2017 26.09.2017 27.09.2017 28.09.2017 29.09.2017 Studium I Prüfungen Einführung 8:15 Frau Reinemann, │ Excel Praxisprojekte - Herr Halfmann Projektarbeit in den Laboren 9:45 Raum: A 164I165, A 173 Raum: PAV 02 9:00 Uhr Einführung 10:00 Allgemeine Begrüßung an Präsentation I Flipchart Lernen im Labor │ LaTex - der Hochschule Koblenz Jutta Reinemann 4 Labore I 2 Besichtigungen │ CircuitLab 11:30 durch den Präsidenten und Serviceeinheiten Raum: F 144 Raum: A 250 Raum: A 032 Praxisprojekte 11:45 Vorstellung der Projekte Teamaktionen I Fachschaft Präsentation I Projekte - Themen I Gruppen Projektarbeit in den Laboren Präsentation der Projekte 13:15 Raum: PAV 02 Raum: Raum: F 144 Raum: F 144 Pause 14:00 Ab 13:15 Uhr - Exkursionen Start der Praxisprojekte bzw. Einführung in die Abschlussgrillen mit der 15:30 │ Dt. Bahn: Stellwerk Grundlagen der Fachschaft │ Rasselstein Gleichstromtechnik │ u.v.a. Raum: F 144 15:45 - 17:15
Beispiel: Wochenplan I WiWi I WS 2017I18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 25.09.2017 26.09.2017 27.09.20176 28.09.2017 29.09.2017 8:15 Lernen & Prüfungen 9.00 Uhr Praxisprojekt I 2. Runde Fr. Dahlem, Fr. Maukisch – Begrüßung I Studiengänge Raum: A032 & A101 9.00– 11.00 Uhr 9:45 Business Administration Raum: A032 Raum: A 032 Marketing Raum: A247 Mittelstandsmanagement Raum: A248 Praxisprojekt I Abschluss 9:00 Uhr Raum: B008 & B009 Präsentation & Design I 10:00 Allgemeine Begrüßung an der Excel I Einführung Praxisprojekt I 3. Runde Lernplattformen – Hochschule Koblenz durch den Frau Mooz, Frau Andreasova Fr. Pfeifer 11:30 Präsidenten und Raum: : A 171 – A 174 Raum: PAV 01 & PAV02 Serviceeinheiten Raum: Raum: A 032 und A 029 11:45 Excel I Übung I Grafik Praxisprojekt I 4. Runde Präsentation & Ehrung Praxisprojekt I Einführung – Fr. Pfeifer Frau May 13:15 Raum: Raum: A 171 – A 174 Raum: PAV 01 & PAV02 Raum: A 245, A 247, A 249, A 250 Pause 14.00 – 15.00 Uhr 15:00 - 16.00 Uhr 14:00 Begrüßung I FB I KickoffCamp Praxisprojekt I 1. Runde Praxisprojekt I 5. Runde Ab 13:15 Uhr – Prof. Reinemann, Frau May Abschluss I Grillen Raum: PAV 100 & PAV02 Exkursion I ISSO Institut Mensaterrasse Raum: A 032 Raum: PAV 01 & PAV02 15:30 Herr Oster 15.00 – 16.30 Uhr Teamaktion 15:45 ab 17 Uhr - Fachschaft – Fachschaft Stadtralley I Forum Confluentes 17:15 Begrüßung I Campus I Tüten Get together I Zenit
Kick-off Camps I Projekte Individuell auf jeweilige Fachkompetenzen zugeschnitten BAUINGENIEURWESEN MASCHINENBAU 1. Konstruktion, Bau und Test von Türmen oder Brücken Konstruktion und Bau eines wasserbetriebenen 2. Modellbau Wasserrad oder Fußgängerbrücke Raketenautos 3. Planspiel Kanalbau (Studienarbeit) WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK, Durchführung eines onlinebasierten Planspiels WIRTSCHAFTSINGENIEUR TopSim I easymanagement 1. Digitaler Audioverstärker: Bau und Test eines Bausatzes 2. Programmierung von Lego Mindstorm Robotern MATHEMATIK UND TECHNIK 3. Digitale Elektronik I Digitaler Entwurf: Schaltungsentwurf & Experimente 4. Grundlagen der Gleichstromtechnik: 1. Mathematische Experimente Theorie & Praxis 2. Programmierung von Lego Mindstorm Robotern 5. Bau eines Cola-Dosen-Motors 3. Erstellung von Matlab Grafiken/Plots 4. Optik und Sensorik 5. Escape Room als Begleitangebot Kick-off Camp - Jutta Reinemann 10
Praxisprojekte Bauingenieure Bau und Test eines Brücken- oder Turmmodells │ Impulsvortrag: Prof. Ibach │ Aufgabenstellung: │ Entwurf und Modellbau aus Balsaholz │ Bericht und Plakatpräsentation │ Test der Brücke/Turms mit einer Prüfmaschine bis zur Belastungsgrenze (und darüber hinaus=KRACKS) │ Die Brücke mit dem größten Quotienten P/G (N/g) hat gewonnen. │ Exkursion zum Bauzentrum der Handwerkskammer Koblenz Kick-off Camp - Jutta Reinemann 11
Praxisprojekte Wasser- und Infrastrukturmanagement Entwurf, Planung und Bau eines Wasserrads │ Impulsvortrag: Prof. Wernecke │ Aufgabenstellung: │ Erstellung eines Lageplans im Maßstab 1:250 │ Erstellung eines Längsschnittes im Maßstab 1:500 / 1:50 │ Bauwerksskizze, Querschnittzeichnung │ Modellbau │ Projektbericht und Präsentation │ Exkursion und Vermessungsübung Kick-off Camp - Jutta Reinemann 12
Praxisprojekte Maschinenbau Entwurf, Planung und Bau eines wasserbetriebenen Raketenautos │ Impulsvortrag: Prof. Nadler │ Aufgabenstellung: │ Konstruktion und Fertigung eines Raketenautos │ Antriebsmedium Wasser │ Ziel: größtmögliche Distanz zu überwinden │ Plakatpräsentation │ Exkursion zu 6-7 Unternehmen in der Region Kick-off Camp - Jutta Reinemann 13
Praxisprojekte Wirtschaftswissenschaften Durchführung eines onlinebasierten Planspiels │ Impulsvortrag: Prof. Treude │ Aufgabenstellung: │ Spielen der 6 Phasen │ Entwurf Firmenname und Logo │ Unternehmensbericht als Handout │ Aufbereitung der Daten in Excel I PowerPoint │ Präsentation vor Jury Kick-off Camp - Jutta Reinemann 14
„Warum Praxisprojekte?“ „Wir haben doch Mathe-Vorkurse…“ In den Praxisprojekten erwerben die Studierenden spielerisch Kompetenzen! │ Aktives, gemeinsames Arbeiten im Projekt und in der Lerngruppe │ Motivation, Spaß und Gespür für das Studium │ Praktische Anwendung erster Lernerfahrungen │ Arbeitsweisen und Kulturen der Fachbereiche bzw. Fachrichtungen │ Nutzung von Lernräumen, Medien, Tools, Office-Programmen Kleine Erfolgsgeschichte: Mittlerweile nutzen einige Professoren die Projekte, um wichtiges Grundlagenwissen zu vermitteln und erste Kontakte zu knüpfen. Kick-off Camp - Jutta Reinemann 15
Praxisprojekte Wasser- und Infrastrukturmanagement Entwurf, Planung und Bau von Fußgängerbrücken │ Impulsvortrag: Prof. Fischer │ Aufgabenstellung: │ Erstellung eines Lageplans im Maßstab 1:250 │ Bauwerksskizze │ Querschnitt Das maßstabsgetreue Straßenmodell wird für │ Modellbau Übungen im Bachelorstudium weiterverwendet. │ Projektbericht und Präsentation │ Exkursion zu Brücken, Vermessungsübung Kick-off Camp - Jutta Reinemann 16
Praxisprojekte Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen 5 Projekte in 5 Laboren 1. Aufbau und Test eines digitalen Audioverstärkers 2. Programmierung von Lego Mindstorm Robotern 3. Digitale Elektronik I Digitaler Entwurf: Entwurf und Experimente 4. Grundlagen der Gleichstromtechnik für Wirtschaftsingenieure! 5. Bau eines Cola-Dosen-Motors │ Gemeinsame Präsentation der 5 Projekte │ Exkursion zu 6-7 Unternehmen in der Region Kick-off Camp - Jutta Reinemann 17
Leitfaden Es bedarf verschiedener Phasen zur Umsetzung praxisorientierter Studienstarts: A I Akquisephase B I Konzeptionsphase C I Planungsphase D I Umsetzungsphase C I Feedback- I Evaluationsphase Kick-off Camp - Jutta Reinemann 18
Leitfaden AI Akquisephase │ Erstgespräch mit Dekan oder Fachrichtungsleitung und Mitarbeiter_innen - Vorstellung des Projekts und einer ersten Ideensammlung für den FB als Diskussionsgrundlage │ Ideensammlung mit Fachbereichsvertretern zu Praxisprojekten und Modulen │ Vorstellung und Abstimmung der Ideen in Professorensitzung bzw. Fachbereichsrat Kick-off Camp - Jutta Reinemann 19
Leitfaden BI Konzeptionsphase │ Konzepte für Praxisprojekte und Module gemeinsam mit Mitarbeiter_innen und/oder studentischen Hilfskräften │ Entwicklung „Modulhandbuch Kick-off Camp“ │ Finanzierungskonzept │ Marketingkonzept allgemein │ Instrumente: Infobriefe für Studierende, Karten,… │ Messeauftritte Kick-off Camp - Jutta Reinemann 20
Leitfaden CI Planungsphase │ Entwicklung Wochenpläne: Module, Zeiten, Räume │ in Abhängigkeit von offiziellen und fachbereichsspezifischen Studienstartterminen │ Projektkalkulation pro Jahr │ Materialien: 3.000,00 € - 5.000,00 € pro Fachbereich für Verbrauchsmaterial und Geräte │ studentische Hilfskräfte: 400 – 600 Stunden pro Fachbereich │ 50% Stelle plus Mitarbeiter in den Fachbereichen (200 – 300 Stunden) │ Lehraufträge für Deputatsermäßigung 24.000,00 € insgesamt │ Dienstreisen │ Planung Exkursionen für möglichst viele Studierende (8-10 Exkursionen parallel) Kick-off Camp - Jutta Reinemann 21
Leitfaden DI Umsetzungsphase │ Ausschreibung, Einstellung und Vertragsverfahren studentische Hilfskräfte (Hiwis) │ Schulung (TuTop) und Betreuung der Hiwis │ Koordination Exkursionen │ Betreuung der Kick-off Camps in den Fachbereichen │ Veranstaltungen zu allgemeinen Soft Skills (Lerntechniken) In den Kick-off Camps Aufgaben in der Lehre, Teamaktionen und im Projektmanagement und gleichzeitig „Feuerwehr “ bzw. „Springer “ für alle Kick-off Camp - Jutta Reinemann 22
Leitfaden EI Feedback- I Evaluationsphase │ Evaluation der Kick-off Camps (3 Phasen: nach dem KoC, nach dem 1. und 3. Sem.) │ Feedback-Runde mit Hiwis (Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Inhalte, Vertrag) │ Feedback-Runden mit Mitarbeiter_innen und Professor_innen direkt mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung und Umsetzung │ Weiterentwicklung von Praxisprojekten │ Neukalkulation weiterer Anschaffungen Kick-off Camp - Jutta Reinemann 23
Erfahrungen: Evaluation Studierende │ Durchschnittlich nehmen 2/3 der Studierenden am Kick-off Camp teil │ Kontakte mit Kommilitonen werden geknüpft Teamaktionen │ Lerngruppen gegründet Projektarbeit │ Einblicke in Theorie & Praxis motivieren Projektarbeit │ Studienstart gut organisiert straffe Projektplanung │ Die Mehrheit empfiehlt das Kick-off-Camp weiter! Kick-off Camp - Jutta Reinemann 24
Erfahrungen mit den Fachbereichen Das Konzept ist auf alle Fächer übertragbar! Es gibt keine Grenzen! │ Der Projektcharakter fördert eine dauerhafte Weiterentwicklung │ Professoren nutzen die Projekte und Module, um Grundlagen zu vermitteln. │ Praxisprojekte dienen zum „Ausprobieren“ für weiterführende Projekte │ Aus einigen Projekten entstanden Studierendenarbeiten │ Förderung der „Begabten/Interessierten“: Hiwis werden gefördert und gewinnen engeren Kontakt zu Mitarbeiter_innen und Professor_innen (TuTop) Kick-off Camp - Jutta Reinemann 25
Praxisprojekte Mathematik und Technik 4 Projekte in 4 Laboren 1. Mathematische Experimente 2. Programmierung von Lego Mindstorm Robotern 3. Erstellung von Matlab Grafiken/Plots 4. Versuche zur optischen Datenübertragung und Pulssensorik │ Escape Room als Begleitprogramm │ Exkursion zu Unternehmen in der Region Kick-off Camp - Jutta Reinemann 26
Praxisprojekte Bauwirtschaftsingenieure Planspiel Kanalbau │ Weiterentwicklung des Praxisprojekts Planspiel zu einem Handbuch mit 2 Rollen, konkreten Aufgaben und Lösungen durch Studierendenarbeit │ Aufgabenstellung: │ Planung Bauverfahren und –kosten für Kanalbaustelle neben der HS in 3 Phasen │ Bauherren: Bauauftrag, Ausschreibung, Bauüberwachung │ Bauunternehmen: Planung der gesamten Bauleistung │ Exkursion und Vermessungsübung Kick-off Camp - Jutta Reinemann 27
Leitfaden Umsetzung Grundsätze für eine gelungene Umsetzung der Studieneingangsphase: Immer individuell und spezifisch an die Fachkulturen ausrichten! Je spezifischer die Kick-off Camps für die jeweiligen Fachrichtungen konzipiert und umgesetzt werden, desto eher werden neue Formen der Studieneingangsphase akzeptiert und eingeführt. Starten Sie mit einem Pilotprojekt und arbeiten Sie eng mit den Fachbereichen zusammen Je reibungsloser das Pilotprojekt und die Kommunikation mit dem Fachbereich verläuft, desto eher wird das Projekt von anderen Fachbereichen übernommen. Keine Chance für Langweile bei allen Beteiligten! Stundenpläne straff organisieren und Innovations- und Spielcharakter der Projekte für Studierende, Hiwis und Mitarbeiter_innen nicht vergessen. Kick-off Camp - Jutta Reinemann 28
Ausblick Planungen an der HS Koblenz │ Einführung von Kick-off Camps in weiteren Fachbereichen (WiSo ab SoSe 2018) │ Schulung der wissenschaftlichen Mitarbeiter in Gruppenarbeit und -didaktik │ Wirkungsanalyse von Teilnahme am Kick-off Camp und Studienerfolg │ Förderung der fachbereichsübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit │ Engere Verzahnung Fachbereich - Kick-off Camp - TuTop │ Ideensammlung zur Verstetigung nach 2020 Kick-off Camp - Jutta Reinemann 29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Kauffrau Jutta Reinemann Hochschulentwicklung I Referat Kompetenzentwicklung www.hs-koblenz.de/kickoffcamp jreinemann@hs-koblenz.de
Sie können auch lesen