Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Onlinetrimester 4 Jahrgang 2019 September - Dezember 2021 - Hochschule der ...

Die Seite wird erstellt Moritz Kern
 
WEITER LESEN
Kommentiertes
       Vorlesungsverzeichnis

       Onlinetrimester 4
       Jahrgang 2019
       September - Dezember 2021

Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Inhaltsverzeichnis

      Studienort Mannheim .................................................................................. 5
      Studiengang Arbeitsmarktmanagement (AMM) ...................................................... 5
      1410              Arbeitgeberberatung I ........................................................................ 6
      1420              Public Controlling .............................................................................. 8
      2410              Integration in Erwerbsarbeit II ............................................................. 10
      2420              Fallmanagement I ........................................................................... 12
      3410              Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht ........................... 13
      3420              Grundsicherung für Arbeitsuchende ...................................................... 14
      4410              Forschungsseminar (Methoden) ............................................................ 15

      Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB) ............................ 16
      1410              Arbeitgeberberatung I ...................................................................... 17
      2420              Fallmanagement I ........................................................................... 19
      2430              Arbeiten mit Gruppen ....................................................................... 20
      2440              Konzepte beruflicher Beratung ............................................................ 21
      2450              Berufsbiografie und berufliche Mobilität ................................................. 22
      2460              Teilhabe am Arbeitsleben I ................................................................ 24
      3430              Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben ..................................... 25
      4410              Forschungsseminar (Methoden) ............................................................ 26

      Wahlpflichtmodule .................................................................................... 27
      Wahlmodule ............................................................................................ 29
      Weitere Veranstaltungen ............................................................................. 30

Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Studienort Schwerin ................................................................................. 31
      Studiengang Arbeitsmarktmanagement (AMM) .................................................... 31
      1410              Arbeitgeberberatung I ...................................................................... 32
      1420              Public Controlling .........................................................................33-35
      2410              Integration in Erwerbsarbeit II ............................................................. 36
      2420              Fallmanagement I ........................................................................37-38
      3410              Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht ........................39-40
      3420              Grundsicherung für Arbeitsuchende ...................................................... 41
      4410              Forschungsseminar (Methoden) .........................................................42-43

      Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB) ............................ 44
      1410              Arbeitgeberberatung I ...................................................................... 45
      2420              Fallmanagement I ........................................................................46-47
      2430              Arbeiten mit Gruppen ....................................................................48-49
      2440              Konzepte beruflicher Beratung ............................................................ 50
      2450              Berufsbiografie und berufliche Mobilität ..............................................51-53
      4410              Forschungsseminar (Methoden) .........................................................54-55

      Wahlpflichtmodule .................................................................................... 56
      Wahlmodule ............................................................................................ 57
      Weitere Veranstaltungen ............................................................................. 58

Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
1. Studienort Mannheim

     Studiengang
     Arbeitsmarktmanagement (AMM)

                                                          1410 Arbeitgeberberatung I
         Pflichtmodule
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Jedrzejczyk

                                                          1420 Public Controlling
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Scharpf

                                                          2410 Integration in Erwerbsarbeit II
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Guggemos

                                                          2420 Fallmanagement I
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Franke

                                                          3410 Europ. u. Intern. Arbeits- und
                                                               Sozialrecht
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Selzer

                                                          3420 Grundsicherung für Arbeitsuchende
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Körtek

                                                          4410 Forschungsseminar (Methoden)
                                                                  Modulverantwortung: Prof. Dr. Hiller

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 5
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 1410 Arbeitgeberberatung I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Jedrzejczyk
      Lehrende/r: Celarius, Christopheri, Fattohi, Prof. Dr. Görlitz, Prof. Dr. Jedrzejczyk, Kohn, Pachauer,
                  Prof. Dr. Siecke, Schumm, Vonnahme, Wendt, Weber u. a.
      Termin: Vorlesungen s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das zentrale Anliegen des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen für die bedarfsgerechte Bera-
      tung von Arbeitgebern.

      Im Teilmodul Betriebswirtschaftslehre werden im ersten Schritt die Inhalte und der Charakter der Ar-
      beitgeberberatung erläutert. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas für die Gesellschaft, für
      die Kunden der BA und für die BA hervorgehoben. Im zweiten Schritt werden die Charakteristika der
      Unternehmenszielgruppe sowie die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes analysiert. Auf
      dieser Grundlage werden Implikationen für die Arbeitgeberberatung abgeleitet. Im dritten Schritt wer-
      den allgemeine theoretische Grundlagen der Unternehmensberatung erarbeitet und im Hinblick auf
      die Fragestellungen der Arbeitgeberberatung interpretiert und eingeordnet. Der vorgenommene Ver-
      gleich zwischen der Arbeitgeberberatung der BA und der Unternehmensberatung soll helfen, die Po-
      sition des AG-S auf dem Beratungsmarkt zu definieren, eigene Aufgaben und Rollen präziser zu be-
      schreiben, Ideen zu entwickeln, was optimiert werden soll und wie sich der AG-S strategisch entwi-
      ckeln kann. Im vierten Schritt wird auf die Problematik der Dienstleistungsqualität eingegangen. Hier
      lernen die Studierenden das SERVQUAL-Verfahren kennen und wenden es praktisch an. Die Vermitt-
      lung theoretischer und methodischer Kenntnisse wird im Rahmen der Seminare und durch Bearbei-
      tung von Fallstudien um die Anwendungsperspektive ergänzt. Durch praktische Beispiele, Übungen
      sowie Austausch mit Unternehmensberaterinnen und -beratern sowie mit Kolleginnen und Kollegen
      aus der BA (Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, BA-Zentrale) werden die Themen zur
      Anwendungsreife vertieft.

      Im Teilmodul Volkswirtschaftslehre wird in das Thema Personalökonomik eingeführt. Personalöko-
      nomik beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse des Human Ressource Managements. Damit
      sind die Adressaten der Personalökonomik alle Personen, die sich innerhalb von Unternehmen mit
      Personalentscheidungen beschäftigen. Es wird analysiert, wie Unternehmen passendes Personal
      finden, es fachlich aus- und weiterbilden und langfristig in der Firma halten können. Grundlage bilden
      unter anderem Modelle betrieblicher und volkswirtschaftlicher Entscheidungsfindung. Auch werden
      die Probleme unvollständiger Information in Bezug auf die Rekrutierung thematisiert und es wird er-
      läutert, wie diese durch Anreize und entsprechende Instrumente gelöst werden können. Betriebliche
      Aus- und Weiterbildungsentscheidungen werden beschrieben und es werden die Effekte öffentlicher
      Förderprogramme für Weiterbildungsinvestitionen beleuchtet. Darüber hinaus wird eine vertiefende

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 6
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Betrachtung des Themenfeldes Mitarbeiterfluktuation vorgenommen. Die Rolle der Entlohnung wird
      sowohl im Rahmen der Personalgewinnung/ Weiterbildung behandelt als auch in einer separaten
      Vorlesungseinheit näher betrachtet. Dabei wird u. a. der Einfluss von Entlohnungssystemen (z. B.
      Effizienzlöhnen) auf die Leistungsanreize diskutiert. Zuletzt wird das geschlechtsspezifische Lohndif-
      ferenzial untersucht.

      Im Teilmodul Beratung werden zunächst die Grundlagen der Arbeitsmarktberatung sowie der Bera-
      tungstätigkeit im Arbeitgeberservice der BA vermittelt. Auf dieser Basis werden exemplarisch Bera-
      tungssettings ausgewählt und vertieft. Diese umfassen u. a. die sensibilisierende Grundberatung, die
      stärkenorientierte Präsentation von Bewerberinnen und Bewerbern und die Beratung zur Rekrutie-
      rung von Fachkräften aus dem Ausland. In Beratungsübungen werden diese Themen anhand von
      Fallbeispielen - unter Nutzung der Methode der Vertriebsorientierung - praxisnah erprobt.

      Basisliteratur:
      Die relevanten Literaturquellen werden während der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Prüfungsform:
      Portfolio

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 7
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 1420 Public Controlling

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Scharpf
      Lehrende/r: Prof. Dr. Scharpf, Dr. Benesch, Raum, Groth, Schopf
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:

      Lernziele:
      Die Studierenden lernen insbesondere,
      • ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings anzuwenden und ihren
         Nutzen und ihre Wirkungsweise abzuschätzen;
      • Vorschläge zur Gestaltung von Controlling-Prozessen und zum Einsatz von Controlling-
         Instrumenten in einer öffentlichen Organisation zu entwickeln;
      • Entscheidungen im Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Aufgabenerledigung und knappen
         Ressourcen (Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit) zu treffen und zu begründen;
      • im Rahmen der Projekt- und Fallstudienarbeit konstruktive Lösungsstrategien zu entwickeln.

      Inhalte:
      Öffentliches Haushalts-, Finanz- und Beschaffungswesen
      • Entwicklung der Finanzlage im öffentlichen Sektor
      • Ausgewählte Planungsverfahren und Budgetierungskonzepte
      • Finanzierung öffentlicher Organisationen
      • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Sektor
      • Öffentliches Beschaffungswesen

      Controlling in öffentlichen Organisationen
      • Wirkungsorientiertes Verwaltungscontrolling
      • Ausgewählte Instrumente des operativen und strategischen Controllings
      • Prozessmanagement und -controlling
      • Controlling 4.0
      • Berichts- und Informationssysteme

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 8
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Basisliteratur:
      BMF: Vorschriftensammlung Bundes-Finanzverwaltung - VSF - Stoffgebiet Haushaltsrecht - mit Fort-
      setzungsbezug, Abschnitt KLR-Handbuch - Kosten-/Leistungsrechnung für die Bundesverwaltung,
      Köln: BMF.
      BMI: Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung,
      http://www.orghandbuch.de/OHB/DE/Organisationshandbuch/node.html.
      Ertelt, B.-J.; Scharpf, M. (2021). Controlling und Beratung, Wiesbaden: SpringerGabler.
      Schauer, R. (2019): Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Wien.
      Weber, J.; Weise, F.-J.; Winter, R.; Erfort, M. (2014): Erfolgreiche Einführung von Controlling in öf-
      fentlichen Institutionen: Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Advanced Controlling, Bd. 89),
      Weinheim: Wiley-VCH.
      Weber, J.; Schäffer, U. (2020): Einführung in das Controlling, 16. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

      Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Prüfungsform:
      Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 9
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2410 Integration in Erwerbsarbeit II

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Guggemos
      Lehrende/r: Profs. Jackwerth-Rice, Adamy, Conrads und Guggemos im sozialwissenschaftlichen
                  Bereich, sowie Profs. Bauschke, Büchner und Jungraithmayr im juristischen Teil
      Termin:                       Vorlesungen (bis auf eine) Montag 14 Uhr; Übungen zu unterschiedlichen Zeiten
      Raum:                         online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das fachübergreifende Modul 2410 für AMM gliedert sich in zwei einführende, 32 sozialwissenschaft-
      liche und 18 juristische Veranstaltungsstunden. Didaktische Ziele des Moduls 2410 sind

      a) die methodische Vorbereitung auf die Wahl und Konfiguration eines BA-Thesis-Themas mit empi-
         rischen Anteilen (in Hinführung und Ergänzung zum Forschungsmodul 4410). In bilateralen Ge-
         sprächen bietet sich zusätzlich die Möglichkeit, seitens der Studierenden angedachte Themen
         durchzusprechen, auf ihre Eignung als BA-Thesis-Thema zu prüfen, und passende Prüfer/innen
         zu eruieren.
      b) das Verstehen arbeitsmarktpolitischer Weichenstellungen und Policy-Konfigurationen im synchro-
         nen (transnational-europäischen) und diachronen (entlang der Zeitachse vorgenommenen) Ver-
         gleich. Hierzu dienen politikwissenschaftliche Ansätze des Systemvergleichs ebenso wie spezielle
         Länderbetrachtungen (Deutschland ausführlich seit den Hartz-Gesetzen und hinsichtlich des Ein-
         satzes betriebswirtschaftlicher Elemente in der Steuerung und Verwaltung, Dänemark, Niederlan-
         de, U. K., Frankreich, Österreich) und eine Analyse der EU-Arbeitsmarktpolitik. Von Belang sind
         auch unterschiedliche nationale Umgangsweisen mit ähnlichen Herausforderungen bis hin zu ak-
         tuellen Corona-Risiken.
      c) das Verstehen des Diversity-Ansatzes und einiger Umsetzungsbeispiele (wie Inklusionsbetriebe
         und Maßnahmen im Rahmen des § 16 i SGB II)
      d) im arbeitsrechtlichen Teil das Verstehen und Anwendenkönnen zielgruppenbezogener Regelun-
         gen und Entscheidungen im deutschen und insbesondere auch im europäischen Arbeitsrecht.

      In den Kurs mit einbezogen werden drei Gastvorträge zu systemvergleichenden Fragestellungen, von
      denen mindestens einer verpflichtend besucht werden sollte und auf die 52 Seminarstunden ange-
      rechnet wird.

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 10
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Basisliteratur:
      Zu Beginn des Seminars wird eine Literaturliste zur Verfügung gestellt. Hilfreich wäre die Lektüre des
      folgenden Aufsatzes:

      - Bonoli, Giuliano 2010: The political economy of active labour market policy. University of Edinburgh
      (https.//nbn-resolving.org/um:nbn:de:0168-ssoar-198122).

      Ebenfalls hilfreich ist die Länder-Typologie nach Gøsta Esping-Andersen 1990/reprint 2006: The
      Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton University Press.

      Zum Kurs gibt es ein umfängliches Studienskript vom Nov. 2020, das auf Ilias eingestellt wird.

      Prüfungsform:
      Portfolio-Arbeit, d. h. die Studierenden erhalten einen Kanon möglicher Teilthemen, aus dem sie zwei
      sozialwissenschaftliche und eine juristische Themenstellung auswählen und selbstständig bearbeiten
      und bis zu einem vorgegebenen Stichtag in der Lernplattform Ilias hochladen.

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 11
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2420 Fallmanagement I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Franke
      Lehrende/r: Jäger, Prof. Dr. Dr. Franke, Prof. Dr. Rübner
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Es werden konzeptionelle Grundlagen von Case Management und beschäftigungsorientiertem Fall-
      management vorgestellt und bearbeitet.

      Zentrale Themen:
      • Herkunft des Case Managements
      • Case Management als handlungsfeldübergreifendes Konzept
      • Case Management im Gesundheitswesen
      • Ethische Dimensionen im Case Management
      • Zur Rolle von Beratung im Case Management
      • Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik
      • Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen des beschäftigungsorientierten Fallmanage-
         ments
      • Ausgestaltung und Wirkung von Fallmanagement (SGB II) und ganzheitlicher Integrationsarbeit
         (SGB III)
      • Gesundheit und Krankheit

      Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen sind in ILIAS eingestellt.

      Basisliteratur:
      Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (Hrsg.) (2020): Case Management Leitlinien.
      Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. 2. neubearb. Aufl. Heidelberg: med-
      hochzwei.

      Prüfungsform:
      Portfolio

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 12
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 3410 Europ. u. intern. Arbeits- u. Sozialrecht

      Modulverantwortung: Prof. Dr. habil. Selzer
      Lehrende/r: Prof. Dr. Körtek, Prof. Dr. habil. Selzer
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Gegenstand des Moduls sind sowohl die europäischen wie auch die internationalen Aspekte des Ar-
      beits- und Sozialrechts, die in Vorlesungen sowie Seminaren analysiert werden.
      Zunächst werden die Grundlagen der Europäischen Union - insbesondere Ziele, Grundprinzipien,
      Grundfreiheiten, Organe sowie Rechtsquellen und deren Anwendungsvorrang - dargestellt. Die
      Rechtsprechung des EuGHs zu arbeits- und sozialrechtlich relevanten Fragestellungen wird dabei
      nicht unberücksichtigt gelassen. Ebenso werden Kenntnisse internationaler Organisationen (Europa-
      rat, ILO, UN) einschließlich der für das Arbeits- und Sozialrecht relevanten Rechtsquellen vermittelt.
      Durchgehend werden Bezüge zum nationalen Arbeits- und Sozialrecht hergestellt. Insbesondere wird
      der Einfluss des EU-Rechts aufgezeigt. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Leistungssysteme des
      SGB II und SGB III gelegt. So wird beispielsweise die Zusammenarbeit der Arbeitsverwaltungen bei
      grenzüberschreitenden Sachverhalten wie Arbeitsuche innerhalb der Europäischen Union oder Leis-
      tungen an Grenzgänger näher betrachtet. Weitere Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen des
      Internationalen und Europäischen Arbeitsrechts: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Entgeltgleichheit zwi-
      schen den Geschlechtern, Antidiskriminierungsrecht, Teilzeit und Befristung.

      Basisliteratur:
      Aktuelle Gesetzestexte zum EU-Recht, wichtig: EU-ArbR., Beck-Texte im dtv, 7. Aufl. 2019
      Eichenhofer, Eberhard, Sozialrecht der Europäischen Union, 6. Aufl. 2015
      Fuchs, Maximilian, Europäisches Sozialrecht, 7. Aufl. 2018
      Kocher, Eva, Europäisches Arbeitsrecht, 2016
      Krajewski, Markus, Völkerrecht, 2016
      Schrammel, Walter/Windisch-Graetz, Michaela, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 2. Aufl. 2018
      Streinz, Rudolf, Europarecht, 10. Aufl. 2016
      Streinz, Rudolf, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018

      Prüfungsform:
      Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 13
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 3420 Grundsicherung für Arbeitsuchende

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Körtek
      Lehrende/r: Holzäpfel, Prof. Dr. Körtek, Liefert, Lehrbeauftragte
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:

      Aufbauend auf dem erlangten Grundwissen im Modul 3210 (Grundlagen des Sozialrechts) wird in den
      Lehrveranstaltungen die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) unter Einbeziehung der (aktuel-
      len) Rechtsprechung wie auch europarechtlicher Fragestellungen behandelt. Den Studierenden sollen
      insbesondere die Grundprinzipien der Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie die Bearbeitung von
      Sachverhalten anhand einschlägiger Rechtsgrundlagen vermittelt werden.
      Schwerpunkte sind u. a.:
      - Verfassungsrechtlicher Hintergrund
      - Europarechtliche Aspekte
      - Einordnung der Grundsicherung für Arbeitsuchende in das System der sozialen Sicherung
      - Organisation und Finanzierung
      - Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
      - Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
      - Konkurrenzen und Schnittstellen (Abgrenzungsfragen zu anderen Leistungsbereichen)
      - Sanktionen
      - Ersatzansprüche und Verpflichtung Dritter
      - Vertiefung: Sozialverwaltungsverfahren, Sozialgerichtsverfahren

      Schließlich werden anstehende Entwicklungen und Änderungen in der Gesetzgebung behandelt wer-
      den (u. a. Ref.-Entwurf 11. Änderungsgesetz SGB II; Teilhabestärkungsgesetz vom 2.6.2021, BGBl. I,
      S. 1387).

      Basisliteratur:
      Aktuelle Gesetzestexte
      Weitere Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen ausgegeben.

      Prüfungsform:
      Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 14
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 4410 Forschungsseminar (Methoden)

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Hiller
      Lehrende/r: s. Wahlverfahren
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das Modul dient den Studierenden als Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen
      ihrer Bachelorthesis. Zudem soll bei den Studierenden das Interesse am eigenständigen wissen-
      schaftlichen Arbeiten gefördert werden.
      Das Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminarteil. Im Rahmen von Vorlesungen
      erhalten die Studierenden zunächst Einblick in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die
      Phasen des Forschungsprozesses sowie ausgewählte Forschungsmethoden der Sozial- und Wirt-
      schaftswissenschaften. Darüber hinaus werden wesentliche Forschungsansätze der Rechtswissen-
      schaften vermittelt. Die Studierenden lernen zudem, den Nutzen und die Grenzen der Methoden mit
      Blick auf wissenschaftliche Fragestellungen und Anwendungsgebiete einzuschätzen.
      In den anschließenden Seminaren sollen die Studierenden anhand konkreter Themen einzelne For-
      schungsmethoden anwenden, indem sie z.B. empirische Daten erheben, auswerten, interpretieren
      und verschriftlichen bzw. präsentieren und/oder Literaturauswertung üben. Hierzu werden z.B. me-
      thodische Übungen sowie Lehrforschungsprojekte angeboten.

      Basisliteratur:
       Esselborn-Krumbiegel, H. (2014): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen
         Schreiben, 4. Aufl., Paderborn.
       Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 8. Aufl., Wies-
         baden.
       Theisen, M. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten, 17. Aufl., München.
       Oertner/St. John/Thelen (2014): Wissenschaftlich Schreiben, Paderborn.

      Weitere Literaturquellen werden im Rahmen der Vorlesungen und Seminare bekannt gegeben.

      Prüfungsformen:
      Hausarbeit, Projektarbeit, Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 15
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Studiengang
      Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB)

                                                               1410 Arbeitsgeberberatung I
             Pflichtmodule
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Jedrzejczyk

                                                               2420 Fallmanagement
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Franke

                                                               2430 Arbeiten mit Gruppen
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Sailmann

                                                              2440 Konzepte beruflicher Beratung
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Mocigemba

                                                               2450 Berufsbiografie u. berufl. Mobilität
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Bienfait

                                                               2460 Teilhabe am Arbeitsleben
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Keller

                                                              3430 Rechtliche Aspekte der Teilhabe
                                                                   am Arbeitsleben
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Körtek

                                                               4410 Forschungsseminar (Methoden)
                                                                      Modulverantwortung: Prof. Dr. Hiller

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 16
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 1410 Arbeitgeberberatung I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Jedrzejczyk
      Lehrende/r: Celarius, Christopheri, Fattohi, Prof. Dr. Görlitz, Prof. Dr. Jedrzejczyk, Kohn, Pachauer,
                  Prof. Dr. Siecke, Schumm, Vonnahme, Wendt, Weber u. a.
      Termin: Vorlesungen s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das zentrale Anliegen des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen für die bedarfsgerechte Bera-
      tung von Arbeitgebern.

      Im Teilmodul Betriebswirtschaftslehre werden im ersten Schritt die Inhalte und der Charakter der Ar-
      beitgeberberatung erläutert. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas für die Gesellschaft, für
      die Kunden der BA und für die BA hervorgehoben. Im zweiten Schritt werden die Charakteristika der
      Unternehmenszielgruppe sowie die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes analysiert. Auf
      dieser Grundlage werden Implikationen für die Arbeitgeberberatung abgeleitet. Im dritten Schritt wer-
      den allgemeine theoretische Grundlagen der Unternehmensberatung erarbeitet und im Hinblick auf
      die Fragestellungen der Arbeitgeberberatung interpretiert und eingeordnet. Der vorgenommene Ver-
      gleich zwischen der Arbeitgeberberatung der BA und der Unternehmensberatung soll helfen, die Po-
      sition des AG-S auf dem Beratungsmarkt zu definieren, eigene Aufgaben und Rollen präziser zu be-
      schreiben, Ideen zu entwickeln, was optimiert werden soll und wie sich der AG-S strategisch entwi-
      ckeln kann. Im vierten Schritt wird auf die Problematik der Dienstleistungsqualität eingegangen. Hier
      lernen die Studierenden das SERVQUAL-Verfahren kennen und wenden es praktisch an. Die Vermitt-
      lung theoretischer und methodischer Kenntnisse wird im Rahmen der Seminare und durch Bearbei-
      tung von Fallstudien um die Anwendungsperspektive ergänzt. Durch praktische Beispiele, Übungen
      sowie Austausch mit Unternehmensberaterinnen und -beratern sowie mit Kolleginnen und Kollegen
      aus der BA (Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, BA-Zentrale) werden die Themen zur
      Anwendungsreife vertieft.

      Im Teilmodul Volkswirtschaftslehre wird in das Thema Personalökonomik eingeführt. Personalöko-
      nomik beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse des Human Ressource Managements. Damit
      sind die Adressaten der Personalökonomik alle Personen, die sich innerhalb von Unternehmen mit
      Personalentscheidungen beschäftigen. Es wird analysiert, wie Unternehmen passendes Personal
      finden, es fachlich aus- und weiterbilden und langfristig in der Firma halten können. Grundlage bilden
      unter anderem Modelle betrieblicher und volkswirtschaftlicher Entscheidungsfindung. Auch werden
      die Probleme unvollständiger Information in Bezug auf die Rekrutierung thematisiert und es wird er-
      läutert, wie diese durch Anreize und entsprechende Instrumente gelöst werden können. Betriebliche
      Aus- und Weiterbildungsentscheidungen werden beschrieben und es werden die Effekte öffentlicher
      Förderprogramme für Weiterbildungsinvestitionen beleuchtet. Darüber hinaus wird eine vertiefende

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 17
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Betrachtung des Themenfeldes Mitarbeiterfluktuation vorgenommen. Die Rolle der Entlohnung wird
      sowohl im Rahmen der Personalgewinnung/ Weiterbildung behandelt als auch in einer separaten
      Vorlesungseinheit näher betrachtet. Dabei wird u. a. der Einfluss von Entlohnungssystemen (z. B.
      Effizienzlöhnen) auf die Leistungsanreize diskutiert. Zuletzt wird das geschlechtsspezifische Lohndif-
      ferenzial untersucht.

      Im Teilmodul Beratung werden zunächst die Grundlagen der Arbeitsmarktberatung sowie der Bera-
      tungstätigkeit im Arbeitgeberservice der BA vermittelt. Auf dieser Basis werden exemplarisch Bera-
      tungssettings ausgewählt und vertieft. Diese umfassen u. a. die sensibilisierende Grundberatung, die
      stärkenorientierte Präsentation von Bewerberinnen und Bewerbern und die Beratung zur Rekrutie-
      rung von Fachkräften aus dem Ausland. In Beratungsübungen werden diese Themen anhand von
      Fallbeispielen - unter Nutzung der Methode der Vertriebsorientierung - praxisnah erprobt.

      Basisliteratur:
      Die relevanten Literaturquellen werden während der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Prüfungsform:
      Portfolio

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 18
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2420 Fallmanagement I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Franke
      Lehrende/r: Jäger, Prof. Dr. Dr. Franke, Prof. Dr. Rübner
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Es werden konzeptionelle Grundlagen von Case Management und beschäftigungsorientiertem Fall-
      management vorgestellt und bearbeitet.

      Zentrale Themen:
      • Herkunft des Case Managements
      • Case Management als handlungsfeldübergreifendes Konzept
      • Case Management im Gesundheitswesen
      • Ethische Dimensionen im Case Management
      • Zur Rolle von Beratung im Case Management
      • Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im Kontext aktivierender Arbeitsmarktpolitik
      • Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen des beschäftigungsorientierten Fallmanage-
         ments
      • Ausgestaltung und Wirkung von Fallmanagement (SGB II) und ganzheitlicher Integrationsarbeit
         (SGB III)
      • Gesundheit und Krankheit

      Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen sind in ILIAS eingestellt.

      Basisliteratur:
      Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (Hrsg.) (2020): Case Management Leitlinien.
      Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. 2. neubearb. Aufl. Heidelberg: med-
      hochzwei.

      Prüfungsform:
      Portfolio

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 19
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2430 Arbeiten mit Gruppen

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Sailmann
      Lehrende/r: Forer, Lenk, Leuck, Prof. Dr. Sailmann, Weisbach
      Termin: Vorlesungen und Seminare Online (MS-Teams), Termine siehe HISQIS
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das Modul 2430 beschäftigt sich mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen für unter-
      schiedliche Zielgruppen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Berufsorientierungsveranstaltungen
      für Schulklassen handeln oder um Veranstaltungen in den Agenturen oder Jobcentern zu Themen der
      Arbeitsmarktintegration. Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, solche Veranstaltungen
      zielgruppengerecht zu planen und durchzuführen.

      Das Modul ist in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil gegliedert.
      Die Vorlesungen - für BB und FM gemeinsam - beschäftigen sich mit didaktischen Modellen und me-
      thodischen Konzepten aus Schulpädagogik und Erwachsenenbildung.
      Im Seminarteil des Moduls planen die Studierenden Gruppenveranstaltungen. Die BB-Studierenden
      werden hierbei von Prof. Dr. Sailmann, die FM-Studierenden von Frau Forer begleitet. Die Seminare
      werden ergänzt durch Beiträge der Studierendenbegleiter*innen.

      Das Modul beginnt in der KW 38 und endet in der KW 45.

      Basisliteratur:
       Arbeitshilfe-Qualitätssicherung-Berufsorientierung. Intranet
       Jank, W.; Meyer, H. (2008): Didaktische Modelle. Berlin
       Knoll, J. (2007): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und
         Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim und Basel
       Meyer, H. (2000): Unterrichtsmethoden, Band I: Theorieband, Band II: Praxisband. Frankfurt/M.
       Schudy, J. (2002): Berufsorientierung in der Schule. Bad Heilbrunn
       Weitz, B.O. (2000): Handlungsorientierte Methoden und ihre Umsetzung. Bad Homburg

      Prüfungsform:
      Hausarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 20
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2440 Konzepte beruflicher Beratung

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Mocigemba
      Lehrende/r: Prof. Dr. Hiller, Prof. Dr. Höft, Prof. Dr. Klevenow, Prof. Dr. Mocigemba,
                  Prof. Dr. Weber
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      In acht inhaltlichen Sitzungen liefert das Modul acht unterschiedliche Antworten auf die übergeordne-
      te Frage: „Was ist berufliche Beratung?“. In Anlehnung an etablierte und aktuelle, nationale wie inter-
      nationale Entwicklungen und Ansätze wird berufliche Beratung achtmal unterschiedlich konzeptuali-
      siert als:

      1.     … Career Construction (Prof. Dr. Mocigemba)
      2.     … “Matching" zwischen Person und Beruf (Prof. Dr. Klevenow)
      3.     … angewandte psychologische Diagnostik (Prof. Dr. Höft)
      4.     … lern- und entwicklungspsychologisch orientierte Prozessbegleitung (Prof. Dr. Klevenow)
      5.     … Forschungs- und Evaluationsgegenstand (Prof. Dr. Weber)
      6.     … Prozess des Entscheidens (Prof. Dr. Klevenow)
      7.     … Kulturbegegnung (Prof. Dr. Hiller)
      8.     … Life Designing (Prof. Dr. Mocigemba)

      Basisliteratur:
      Wird in den asynchronen Lernmodulen bekannt gemacht und zur Verfügung gestellt.

      Prüfungsform:
      Portfolio

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 21
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2450 Berufsbiografie u. berufliche Mobilität

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Bienfait
      Lehrende/r: Prof. Dr. Bienfait, Ulrich, in campusübergreifenden online-Seminaren mit Prof. Dr. Frei-
                  ling, Dr. Moll und N.N.
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das Modul 2450 baut auf dem vorangegangenen berufspädagogischen Modul Berufs- und Arbeits-
      wissenschaft (2310) auf und legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Analyse von Berufs- und Er-
      werbsbiografien verschiedener Zielgruppen.
      Im Zentrum der Vorlesungen stehen neben den qualitativen Methoden der Biografieforschung (prob-
      lemzentriertes Interview) die intensive theoretisch-begriffliche Auseinandersetzung mit verschiedenen
      Übergängen und Statuspassagen. Anhand der Analyse von Erwerbsverläufen und Karrierepfaden
      unterschiedlicher Zielgruppen, die durch biografische Brüche gefährdet sind (Berufsrückkehrer*innen,
      funktionale Analphabet*innen, benachteiligte Jugendliche, Bildungsabbrecher*innen), werden konkre-
      te Verbesserungsbedarfe abgeleitet und zugleich die Praxisrelevanz lebenslauf- und biografietheore-
      tischer Ansätze veranschaulicht. Darüber hinaus wird das berufskundliche Wissen mit Beratungssitu-
      ationen verknüpft (Fallarbeit an Beispielen aus LBB).
      Als Prüfungsleistung führen die Studierenden ein biografieorientiertes Interview durch, analysieren die
      Antworten auf Basis erworbener Kenntnisse zu lebenslauf- und biografietheoretischen Ansätzen und
      tragen die Ergebnisse im Rahmen einer Gruppenpräsentation zusammen (Projektarbeit).
      In diesem Online-Modul werden Formen der synchronen Onlinelehre mit asynchronen Anteilen des
      begleiteten Selbststudiums (vertonte PPT-Folien mit Arbeitsaufträgen) kombiniert.

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 22
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Basisliteratur:
      Keupp, H. et al. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne.
      Reinbek bei Hamburg.
      Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel.
      Neuendorff, H. & B. Ott (2006). Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Balt-
      mannsweiler.
      Sackmann, R. (2013). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Wiesbaden.
      Voß, G. G. und H. G. Pongratz (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der "Ware
      Arbeitskraft"? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1): 131 - 15.
      Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Quali-
      tative Social Research, 1(1)

      Prüfungsform:
      Projektarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 23
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 2460 Teilhabe am Arbeitsleben I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Keller
      Lehrende/r: Christopheri M.A, Prof. Dr. Dr. Franke, Prof. Dr. Keller und Gastdozent*innen
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das Modul vermittelt die Grundlagen im Themenfeld Teilhabe am Arbeitsleben und setzt sich mit ei-
      nem inklusiven Arbeitsmarkt und deren Forschungsergebnisse auseinander. Es werden Kenntnisse
      und Grundlagen in den Feldern Betriebliches Eingliederungsmanagement, Medizinische Rehabilitati-
      on und Sozialmedizinische Gutachten vermittelt. Ebenso werden Einblicke in Struktur und Aufgaben
      eines REHA/SB-Teams der BA aufgezeigt. Fallbeispiele aus der Praxis verstärken die Theoriezu-
      sammenhänge vor allem in Bezug auf das Beratungskonzept für Menschen mit Behinderungen. Es
      bestehen Querbezüge zum Modul „Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben“. Das Modul
      bildet die Grundlage für das Modul „Teilhabe am Arbeitsleben II“.

      Lerninhalte:
       Vermittlung von Grundlagen zu dem Themenfeld Teilhabe am Arbeitsleben
       Auseinandersetzung mit einem inklusiven Arbeitsmarkt und Forschungsergebnissen
       Betriebliches Eingliederungsmanagement (BGM/BEM)
       Einführung in die medizinische Rehabilitation und in sozialmedizinische Gutachten
       Beratungskonzept für Menschen mit Behinderungen
       REHA/SB-Team bei der BA
          Aufbau/Struktur und Aufgaben/Prozesse
          Erst-/und Wiedereingliederung/Fallbeispiele
       Inklusive Fallbeispiele aus der Praxis
       Virtuelle Exkursion und Fachaustausch mit einer WfBM ist geplant

      Basisliteratur:
      Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

      Prüfungsform:
      Hausarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 24
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 3430 Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Körtek
      Lehrende/r: Prof. Dr. Körtek, Prof. Dr. habil. Selzer, Lehrbeauftragte
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:

      Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im SGB IX mit Fokus auf die Leis-
      tungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Abgrenzung der Zuständigkeit der verschiedenen Rehabili-
      tationsträger unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Änderungen und aktueller Rechtspre-
      chung. Behandelt wird auch der Schutz von Menschen mit Behinderungen im bestehenden Arbeits-
      verhältnis sowie bei dessen Anbahnung und Beendigung (z. B. besonderer Kündigungsschutz, AGG).
      Unter anderem werden die Funktion, Ziele und Stellung des SGB IX im System der sozialen Siche-
      rung dargestellt, einschließlich des Einflusses der UN-BRK. Ein besonderer Fokus wird dabei gelegt:
      Koordinierung der Leistungen wie z. B. zuständige Rehabilitationsträger §§ 14 ff. SGB IX und Teilha-
      beplan §§ 19 ff. SGB IX.
      Die Leistungen zur Teilhabe im Arbeitsleben (§§ 49 ff. SGB IX) in der Zuständigkeit der BA als Reha-
      bilitations- und Leistungsträgerin für den Bereich der Arbeitsförderung (§§ 19, 112 ff. SGB III) werden
      erörtert. Hierbei darf das Leistungssystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht außer Be-
      tracht bleiben. In diesem Zusammenhang werden die Schnittstellen der Arbeitsförderung und der
      Grundsicherung für Arbeitsuchende insbesondere zu den Leistungssystemen der Jugendhilfe, Ren-
      tenversicherung und Sozialhilfe wie auch die Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger analysiert.
      Auch werden die Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Werkstätten für behinderte Menschen
      und die anderen Leistungsanbieter näher betrachtet. Kenntnisse im Sozialverwaltungs- und Sozialge-
      richtsverfahren (SGB I, SGB X, SGG) werden vertieft.
      Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen behandelt (u. a. Teilhabestärkungsgesetz vom 2.6.2021,
      BGBl. I, S. 1387).

      Basisliteratur:
      Aktuelle Gesetzestexte
      Weitere Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen ausgegeben.

      Prüfungsform:
      Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 25
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 4410 Forschungsseminar (Methoden)

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Hiller
      Lehrende/r: s. Wahlverfahren
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Das Modul dient den Studierenden als Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen
      ihrer Bachelorthesis. Zudem soll bei den Studierenden das Interesse am eigenständigen wissen-
      schaftlichen Arbeiten gefördert werden.
      Das Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminarteil. Im Rahmen von Vorlesungen
      erhalten die Studierenden zunächst Einblick in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die
      Phasen des Forschungsprozesses sowie ausgewählte Forschungsmethoden der Sozial- und Wirt-
      schaftswissenschaften. Darüber hinaus werden wesentliche Forschungsansätze der Rechtswissen-
      schaften vermittelt. Die Studierenden lernen zudem, den Nutzen und die Grenzen der Methoden mit
      Blick auf wissenschaftliche Fragestellungen und Anwendungsgebiete einzuschätzen.
      In den anschließenden Seminaren sollen die Studierenden anhand konkreter Themen einzelne For-
      schungsmethoden anwenden, indem sie z.B. empirische Daten erheben, auswerten, interpretieren
      und verschriftlichen bzw. präsentieren und/oder Literaturauswertung üben. Hierzu werden z. B. me-
      thodische Übungen sowie Lehrforschungsprojekte angeboten.

      Basisliteratur:
       Esselborn-Krumbiegel, H. (2014): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen
         Schreiben, 4. Aufl., Paderborn.
       Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 8. Aufl., Wies-
         baden.
       Theisen, M. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten, 17. Aufl., München.
       Oertner/St. John/Thelen (2014): Wissenschaftlich Schreiben, Paderborn.

      Weitere Literaturquellen werden im Rahmen der Vorlesungen und Seminare bekannt gegeben.

      Die Forschungswoche findet vom 27.09.21 -01.10.2021 (KW 39) statt.

      Prüfungsformen:
      Hausarbeit, Projektarbeit, Studienarbeit

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 26
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Wahlpflichtmodule

      In diesem Trimester werden darüber hinaus in Mannheim für den Studiengang AMM und BBB die
      folgenden Wahlpflichtmodule angeboten:

      1530              Projekt- und Changemanagement                                     Barz

      1760a             Dialogisches Management                                           Prof. Dr. Petersen,
                                                                                          Dr. phil. Olesch
      1760b             Ausgewählte Aspekte des Arbeitsmarktmanagements
                        im deutsch-russischen Dialog                                      Prof. Dr. Scharpf u. a.
      1760c             Dienstleistungsmarketing und -management                          Prof. Dr. Wehling

      1770a             Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und
                        der Arbeitsmarktpolitik                                           Prof. Dr. de Pinto
      1770b             Work-life balance in the digital economy:
                        Challenges for Youth                                              Prof. Minina, Prof. Veredyuk,
                                                                                          Prof. Nikifora

      2660a             (Re-)Integration von Langzeitarbeitslosen (LZA)
                        in Beschäftigung                                                  Prof. Dr. Alt/Prof. Dr. Ertelt
      2660b             Betriebe und BA vor, während, nach der Covid-Krise                Prof. Dr. Conrads u. a.
      2660c             Suchterkrankungen im Kontext SGB II/III (Teil 1)                  Prof. Dr. Dr. Franke
      2660d             Motivational Interviewing im Themenfeld Beratung                  Jäger
      2660e             Sprach- und kultursensibel beraten und agieren                    Prof. Dr. Hiller
      2660f             Inklusion und Teilhabe                                            Prof. Dr. Keller
      2660g             Ethik in der Beratung                                             Lachmann
      2660h             Einbindung digitaler Medien in der Beratung                       Prof. Dr. Mocigemba
      2660i             Berufsorientierung- und Berufsentscheidungsverhalten
                        der 15- bis 30-Jährigen                                           Prof. Dr. Petersen,
                                                                                          Dr. phil. Olesch
      2660j             Psychologie (in) der Beratung                                     Ruppert
      2660k             Der (gemeinsame) Arbeitgeber-Service. Grundlagen,
                        Aktuelles und Fachwissen für die Praxis                           Schülpen
      2660l             Berufliche Beratung und Personalentwicklung -
                        innovative Ansätze aus einem EU-Projekt                           Prof. Dr. Siecke,
                                                                                          Prof. Dr. Weber, Zick-Varul

      3610a             Kindergeld in Theorie und Praxis im Kontext
                        europarechtlicher Vorgaben                                        Steinert, Ellmann, Dressel
      3610b             Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld
                        Sozial- und Arbeitsrecht (I)                                      Prof. Dr. Selzer

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 27
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Inhaltliche Schwerpunkte und Basisliteratur sind dem Modulkatalog (auf der Homepage der HdBA zu
      finden) zu entnehmen und den Zusatzinformationen über die Wahlpflichtmodule. Die jeweilige Prü-
      fungsform wurde in den Informationen zu den Wahlpflichtmodulangeboten mitgeteilt. Termine finden
      Sie in Ihrem Stundenplan.

      Wahlpflichtmodul-Blockwoche

      Termin: 11.10. - 15.10.21 (KW 41)

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 28
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Wahlmodule

      Kein Wahlmodul im Angebot

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 29
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Weitere Veranstaltungen

      Hochschulvollversammlung

      Termin: Montag, 06.09.21, 9.45 - 11.15 Uhr
      Raum: online

      Informationsveranstaltung zur Bachelor-Thesis

      Termin: Donnerstag, 09.09.21, 9.45 - 11.15 Uhr
      Raum: online

      Internationale Ringvorlesungen

      Termin: Mittwoch, 15.09., 20.10., 17.11.21, 14.00 - 15.30 Uhr
      Raum: online

      HdBA trifft Staatssekretär Werner Gatzer

      Termin: Mittwoch, 20.10.2021, 14:00-15:30 Uhr
      Raum: online

      Digitalisierung in der BA, Dr. Markus Schmitz

      Termin: Mittwoch, 03.11.2021, 14:00- 15:30 Uhr
      Raum: online

      Informationsveranstaltung zum Absolventenförderprogramm

      Termin: Donnerstag, 18.11.21, 11.30 - 13.00 Uhr
      Raum: online

      Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

      Termin: Freitag, 03.12.21, 8.00 - 15.00 Uhr
      Raum: online

                                                 Veranstaltungen am Studienort Mannheim
                                                                 Seite 30
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
2. Studienort Schwerin

      Studiengang
      Arbeitsmarktmanagement (AMM)

                                                              1410 Arbeitgeberberatung I
          Pflichtmodule
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Gade

                                                              1420 Public Controlling
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Müller-Osten

                                                              2410 Integration in Erwerbsarbeit II
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Schulze

                                                              2420 Fallmanagement I
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Kempkens

                                                              3410 Europäisches u. internationales
                                                                   Arbeits- und Sozialrecht
                                                                     Modulverantwortung:
                                                                     Prof. Dr. von Finckenstein

                                                              3420 Grundsicherung für Arbeitsuchende
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Weinreich

                                                              4410 Forschungsseminar (Methoden)
                                                                     Modulverantwortung: Prof. Dr. Brandl

                                                 Veranstaltungen am Studienort Schwerin
                                                                   Seite 31
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 1410 Arbeitgeberberatung I

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Gade
      Lehrende/r: Prof. Dr. Gade, Prof. Dr. Brunow, Moritz, Peters
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online
      Seminare und Übungen finden verteilt in den einzelnen Gruppen statt.

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden zu befähigen, in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern
      kompetent aufzutreten und gemeinsam passgenaue Lösungen für Fragen der Personalbeschaf-
      fung und Personalbindung zu entwickeln.
      Das Modul startet mit einer Einführung in zentrale Themen der Personalökonomik wie Informati-
      onsasymmetrie, income, incentives und contract design, Humankapitaltheorie sowie Optionswert-
      theorie.
      Es folgen als Themen des Personalmanagements u.a. Personalbeschaffung, der Arbeitgeberser-
      vice der BA, Employer Branding und Talentmanagement.
      Der Schwerpunkt des Moduls liegt in beiden Teilen in der praktischen Übung und Anwendung des
      zu erwerbenden theoretischen Wissens.
      Das Modul findet in synchronen online-Seminaren und asynchron begleitetem Selbstlernen statt.
      Hierfür wird das benötigte Material mit Hilfe von ILIAS-Lernmodulen strukturiert zur Verfügung ge-
      stellt.

      Basisliteratur:
      Backhaus, Kristin/Tikoo, Surinder (2004): Conceptualizing and Researching Employer Branding,
      in: Career Development International 9, 5, pp. 501 – 517.
      Burmann, Christoph/Piehler, Rico (2013): Employer Branding vs. Internal Branding – Ein Vorschlag
      zur Integration im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung, in: Die Unternehmung 67, 3,
      223-245
      Dincher, Roland/Mosters, Marcel (2011): Personalauswahl und Personalbindung
      Garibaldi, Pietro (2006): Personnel Economics in Imperfect Labour Markets
      Jäger, Wolfgang/Körner, Peter (Hrsg.) (2015): Talent Management
      Lazear, Edward P. (2016): Inside the Firm, 2016.
      Lazear, Edward P. (1995): Personnel Economics, 1995.
      Lazear, Edward P./Gibbs, M. (2015): Personnel Economics in Practice
      Neilson, William S. (2007): Personnel Economics
      Wolff, Brigitta/Lazear, Edward.P. (2001): Einführung in die Personalökonomik

      Prüfungsform:
      Klausur und praktische Übungen

                                                 Veranstaltungen am Studienort Schwerin
                                                                   Seite 32
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Modul: 1420 Public Controlling

      Modulverantwortung: Prof. Dr. Müller-Osten
      Lehrende/r: Prof. Dr. Müller-Osten, Schlenzka und Team
      Termin: s. Stundenplan
      Raum: online

      Kommentar, inhaltliche Schwerpunkte:
      Lehrinhalte:
      Im Zentrum des Moduls stehen Controller*innen als Berater*in aller Führungskräfte - dies ist die
      Ausprägung des Controlling-Rollenbilds „Businesspartner*in“ in der Bundesagentur für Arbeit. Das
      Konzept des beratungsorientierten Controllings orientiert sich an der Prozesslandkarte und den
      Kernprozessen der BA, um Beratungsanlässe identifizieren zu können. Das Interventionskonzept
      aus den Beratungswissenschaften wird genutzt, um einen systematischen Prozess der Problem-
      bearbeitung an diesen Punkten einzuleiten, mit dem Ziel, die Steuerungsentscheidungen zu ver-
      bessern. Fokussiert werden die Interaktionen von Controller*innen mit den jeweiligen Führungs-
      kräften, bei denen Controlling-Instrumente als Entscheidungsgrundlage eingesetzt werden.
      Methodisch werden in Kleingruppen Fallstudien zu aktuellen Themen der BA mit Hilfe spezifischer
      Controlling-Instrumente erarbeitet. Die Fallstudien haben einen hohen BA-Anwendungsbezug. Zur
      Stärkung des beratungsorientierten Controllings ist dieses Leitbild in den Fallstudien verankert. In
      der Taxonomie „kennen, verstehen, anwenden, analysieren, bewerten und gestalten“ lernen die
      Studierenden, das erarbeitete Wissen neu zu strukturieren und kreativ auf ihre Fallstudiensachver-
      halte zu übertragen.

      Zu folgenden Instrumenten können Fallstudien bearbeitet werden:

      Steuerungsfokus Prozesslandkarte im Controlling und Finanzen
      - Planung (z. B. Mittelfristige Finanzplanung mit Szenario- Technik, Werttreiberorientierte Pla-
         nung)
      - Zielvereinbarung (z. B. dezentrales Zielsystem)
      - Performancedialog (z. B. Berichtsformate, Datenaufbereitung und -verknüpfung)
      - Abweichungsanalyse/Steuerungsmaßnahmen (z. B. Flexibilisierte Budgets, Zero Based)
      - Budgeting, Sunset Legislation, unterjährige Aktivitäts- und Umsetzungsplanung)
      - Zielerreichung/ Performancesteigerungen (z. B. Aggregation Finanzcontrolling, Operatives
         Controlling, Strategisches Controlling, Personalcontrolling)

      Steuerungsfokus Internes Rechnungswesen
      - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nach § 7 BHO (z. B. Kostenvergleichsrechnung, Kapital-
         wertmethode, Nutzwertanalyse)

                                                 Veranstaltungen am Studienort Schwerin
                                                                   Seite 33
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
-      Kosten und Leistungen von Verwaltungsprodukten (z.B. Vollkostenrechnung, Prozesskosten-
             rechnung, Deckungsbeitragsrechnung)

      Controlling in öffentlichen Organisationen
      - Zusammenspiel von Politik und Verwaltung im Haushaltskreislauf: Prozesse, Auskunftsrechte,
         Mitteilungspflichten
      - Ausgewählte Instrumente des Controllings (z. B. Aufgabenkritik, Portfolioanalyse, Leistungstie-
         fendiskussion, Kennzahlen(-systeme), Performance Management, Balanced Scorecard,
         Benchmarking, SWOT-Analyse)

      Lernziele
      Die Studierenden können:
      - ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings für berufliche Alltagsi-
          tuationen und für spezielle Steuerungsherausforderungen öffentlicher Organisationen anwen-
          den;
      - für Phasen des Management-Kreislaufs geeignete Controlling-Instrumente auswählen und ih-
          ren Nutzen und ihre Wirkungsweise abschätzen;
      - Vorschläge zur Gestaltung von Controlling-Prozessen und zum Einsatz von Controlling-
          Instrumenten in einer öffentlichen Organisation entwickeln und diese vertreten;
      - interdisziplinäres Wissen (insb. Soziologie, BWL, VWL, Recht) nutzen;
      - die Bedeutung des Controllings im Kontext der Handlungsziele anderer Rollen und Organisati-
          onsbereiche einer öffentlichen Organisation beurteilen und reflektieren;
      - Entscheidungen im Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher Aufgabenerledigung und knap-
          pen Ressourcen (Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit) treffen und begründen;
      - im Rahmen der Projekt- und Fallstudienarbeit Lösungsstrategien für ihre gemeinsame Aufga-
          benstellung entwerfen und in einer fiktiven Gremiensituation ihre Ergebnisse vorstellen und
          vertreten.

                                                 Veranstaltungen am Studienort Schwerin
                                                                   Seite 34
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Mannheim und Schwerin
Sie können auch lesen