Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Bader
 
WEITER LESEN
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte
     Reife- und Diplomprüfung
 Diplom- und Abschlussarbeiten an
    Humanberuflichen Schulen
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Teilbereiche der sRDP
Vorprüfung                              Schriftliche           mündliche
                    Diplomarbeit
4. Jahrgang                              Klausuren             Prüfungen

              Kompetenzbasierte Abschlussprüfung an HUM/HLFS
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Überblick sRDP

            Praktische Vorprüfung
     zur Reife- und Diplomprüfung
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung
                         an HUM/HLFS
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
HLW – 4. Jahrgang
              praktische Vorprüfung
• Küchenmanagement
   – 300 Minuten einschließlich Arbeitsplanung und
     Vorarbeiten
   – Teilbereich „Küche“ des Pflichtgegenstandes
     „Küchen- und Restaurantmanagement“
   – Teilbereich „Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung,
     Zeitmanagement)“ des Pflichtgegenstandes
     „Betriebsorganisation (mit Übungen)“

• Restaurantmanagement
   – 210 Minuten einschließlich Vorarbeiten
   – Teilbereich „Restaurant“ des Pflichtgegenstandes
     „Küchen- und Restaurantmanagement“
   – Teilbereich „Gast und Gastlichkeit“ des
     Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation (mit Übungen)“.
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Überblick sRDP

                  Diplomarbeit
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung an
                            HUM/HLFS
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
HLW
                    Diplomarbeit:
• projektmäßig (3 – 4 Personen pro Team)
• praktische und theoretische Bearbeitung
• fächerübergreifend, praxisnah und eigenständig:
 Anwendung, Vernetzung und Vertiefung von bereits
 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten

• Richtwert: 80 Seiten (bei 3 Schüler/innen)

• Kooperation mit externen Partner erwünscht
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Diplomarbeit – inhaltliche Bezüge zu:

• Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie
      und Volkswirtschaft

• Betriebswirtschaft und Projektmanagement

• Naturwissenschaften

• Ernährung und Lebensmitteltechnologie

• Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement

• Ökomanagement
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Zeitplan

4. Jahrgang:
• Entwicklung der Themen für die Diplomarbeit;
• Einreichung über die Diplomarbeitsplattform
  (Beginn des 2. Semesters im 4. Jahrgang)
• Beginn der Arbeiten für die Diplomarbeit
• Anmeldung zur vorgezogenen mündlichen
  Prüfung
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Diplomarbeit im Zeitablauf
                                         Abgabe
                                          •Spätestens 4 Wochen vor
                                           Beginn der
                                           Klausurprüfung
                                          •Ende 1. Semester

                                                             Präsentation und Diskussion
                                 Erstellung
 Bei Ablehnung                                                •Beginn des 2. Semesters
                                  •Im 5. Jg.                  •Beurteilung der Arbeit
 •neuerliches Einreichen +
  Genehmigung
                                   (Eventuell in den           inklusive Prozess
                                   Ferien)                     + Präsentation
                                  •Außerhalb des               + Diskussion durch die
                                   Unterrichts                 Betreuungslehrer/innen
Themenfestlegung
 •Wintersemester 4. Jahrgang
 •Genehmigung durch Direktion:
  Anfang des 5. Jahrgangs
Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen
Klausuren/Kompensationsprüfung

 Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung
                          an HUM/HLFS
HLW
                schriftliche Klausuren
Nach Wahl der Schülerin/des Schülers:
• 4 Klausuren
   – Deutsch (standardisiert)
   – Lebende Fremdsprache (standardisiert) – E/F/I
   – Angewandte Mathematik (standardisiert)
   – Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
• 3 Klausuren
   – Deutsch (standardisiert)
   – 2 der folgenden 3 Prüfungsgebiete:
        • Lebende Fremdsprache (standardisiert) oder
        • Angewandte Mathematik (standardisiert) oder
        • Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
        • Das nicht gewählte Prüfungsgebiet
          kommt automatisch zur mündlichen Prüfung!

        Entscheidung vor Weihnachten/5. Jg.
Kompensationsprüfung

                                                Gesamtnote
                                                Befriedigend
                                                Genügend
                             Eigener Termin
                                                oder
                             nach der
              Auf Antrag des schriftlichen      Nicht
              Kandidaten/der Prüfung            genügend
              Kandidatin

Bei Nicht        Die Fragestellungen sind bis standardisiert –
genügend in      alle Kompensationsprüfungen einheitlich
Klausur          an max. zwei Tagen in ganz Österreich. Die
                 Klausur Angewandte Betriebswirtschaft und
                 Rechnungswesen ist nicht standardisiert.
Mündliche Prüfungen

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung
                         an HUM/HLFS
Mündliche Prüfungen
Je nach Wahl der Schülerin / des Schülers bei der
Klausurprüfung:
Zwei Prüfungen
• Fachkolloquium
• Wahlfach
oder drei Prüfungen (inklusive Ersatz für 4. Klausur)
• Fachkolloquium
• Wahlfach
• das bei der Klausur nicht gewählte Prüfungsgebiet (Lebende
   Fremdsprache oder Angewandte Mathematik oder Angewandte
   Betriebswirtschaft und Rechnungswesen)

Wurde ein Fach bereits bei der vorgezogenen RDP geprüft reduziert sich die
Klausurprüfungsanzahl natürlich.
Fachkolloquium HLW
– Fachkolloquium im Schwerpunktfach:
  1.    Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
  2.    Naturwissenschaften
  3.    Ernährung und Lebensmitteltechnologie
  4.    Ökomanagement
  5.    Kombination von 1 – 4 oder BWPM
        plus ein weiterer Gegenstand
        (außer KRM, BESP oder bereits gewählter Gegenstand)

– Berufsbezogene Kommunikation
  in der Fremdsprache
 (Englisch/Italienisch/Französisch)
 (ausgenommen die zur Klausur- oder als „Klausurersatz“ gewählte Sprache)
Wahlfach HLW
• 1 Fach aus dem Fächerkanon der 5 Jahre
       • Mindestens 4 Wochenstunden (in Fremdsprachen 6
      Wochenstunden) und kein bei der Klausur oder einer anderen
                mündlichen Prüfung gewähltes Fach.

• oder eine sinnvolle Kombination aus 2 Fächern
• Mehrsprachigkeit (E/I oder E/F)
• Prüfungsgebiet „Kultur und gesellschaftliche
  Reflexion“
• Politische Bildung und Recht
Vorgezogene Mündliche Prüfung

• Möglichkeit der vorgezogenen mündlichen
  Teilprüfung (Herbsttermin).

• Gegenstand muss abgeschlossen sein.
  Beurteilung muss positiv sein. (GpB, EGLT)

• Auf Antrag der Schülerin/des Schülers
  (Ende des 4. Jahrganges)
  Anmeldung ist verbindlich
Mündliche Prüfung
                Durchführung
• Pro Prüfungsgegenstand gibt es einen Themenpool mit 6-
  12 Themenbereichen. Jeder Themenbereich umfasst
  mehrere Aufgabenstellungen.

• Die Themenbereiche decken inhaltlich den
  gesamten Lehrstoff ab.

• Die Kandidatin/der Kandidat zieht aus dem Pool 2
  Themenbereiche und wählt einen davon aus.

• Die Prüferin/der Prüfer stellt ein Frage aus dem
  ausgewählten Themenbereich.
Zeitplan (2020/21)
5. Jahrgang           1. Semester

21./22. Sep. 2020     Vorgezogene mündliche Prüfungen

30. Sep. 2020         Offizielle Vorlage der DA-Themen

30. Nov. 2020         Bekanntgabe der Themenbereiche für die Gegenstände
                      der mündlichen Prüfungen

18. Dez. 2020         Anmeldung zur RDP
                      (Bekanntgabe der Gegenstandskombinationen)

Jänner 21             Meldung ans BMB (schriftliche Klausuren) - Direktion

5. Feb. 2021          Abgabe der Diplomarbeiten über die Plattform und in
                      Papierform
Zeitplan (2020/21)
5. Jahrgang           2. Semester

01./02. März 2021     Präsentation und Diskussion der DA

30. April 2021        Zeugnisse 5. Jahrgang,
                      Wiederholungsprüfungstermin
ab 03. Mai 2021       Schriftliche Klausuren
 03. Mai              Angewandte Betriebswirtschaft & Rechnungswesen
 05. Mai              Angewandte Mathematik (standardisiert)
 06. Mai              Deutsch (standardisiert)
 07. Mai              Englisch (standardisiert)
 10. Mai              Französisch (standardisiert)
 12. Mai              Italienisch (standardisiert)
19. Mai 2021          Konferenz der Prüfungskommission
Zeitplan (2020/21)
5. Jahrgang          2. Semester

27./28. Mai 2021     Kompensationsprüfungen (tlw. standardisiert)

ab 21. Juni 2021     Mündliche Prüfungen
 21./22. Juni        5a Klasse
 22./23. Juni        5b Klasse
 24./25. Juni        5c Klasse

25. Juni 2021        Zeugnisverteilung 5a, 5b, 5c
Zulassung zur RDP
• Praktikumsbestätigung
• Positive Vorprüfung
• Positives Zeugnis im 5. Jahrgang!!!

• Zeitleiste:
  22. April 2021:      Notenschluss
  23. April 2021:      Notenkonferenz
                       Bescheid bei „Nicht genügend“

• Wiederholungsprüfung:
  bei einem „Nicht genügend“ am 30. April 2021

• 30. April 2021:      Zeugnis
Alles Gute und viel Erfolg!
Sie können auch lesen